DE102012108268A1 - Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108268A1
DE102012108268A1 DE102012108268.5A DE102012108268A DE102012108268A1 DE 102012108268 A1 DE102012108268 A1 DE 102012108268A1 DE 102012108268 A DE102012108268 A DE 102012108268A DE 102012108268 A1 DE102012108268 A1 DE 102012108268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air mass
blower
mass flow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012108268.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schwalme
Bernd Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE102012108268.5A priority Critical patent/DE102012108268A1/de
Priority to EP13176387.2A priority patent/EP2706300B1/de
Publication of DE102012108268A1 publication Critical patent/DE102012108268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Gasfamilie unter Nutzung eines Gebläses bei einer Gasbrennvorrichtung mit den folgenden Verfahrensschritten Messen eines dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 mit einem Luftmassenmesser sowie einer ersten Gebläsedrehzahl zu einem vordefinierten Zeitpunkt, Betrieb des Gebläses bei konstantem Luftmassenstrom mL1, Zuführen von Gas, in Strömungsrichtung nach dem Luftmassenmesser, in den Luftmassenstrom mL1, so dass das Gebläse ein Gas-Luft-Gemisch fördert, wodurch sich der Luftmassenstrom von mL1 zu mL2 ändert, Messen der Luftmassenstroms mL2 mit dem Luftmassenmesser sowie einer aus der Gaszuführung resultierenden zweiten Gebläsedrehzahl, Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl sowie eine Gasbrennvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie, wie Erd- oder Flüssiggas, unter Nutzung einer Luftmassenmessung sowie eines Gebläses bei einer Gasbrennvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Gasartenerkennung bekannt. Hauptsächlich werden Verfahren eingesetzt, die auf dem Prinzip der Messung des Ionisationsstroms oder der Flammentemperatur beruhen. Aus dem Verhältnis des Ionisations- oder Temperaturmaximums bei einer bestimmten Luftzahl kann ein optimaler Betriebspunkt eingestellt werden.
  • In der Offenlegungsschrift US 5,971,745 wird ein Verfahren zur Überwachung eines Gasbrenners mit Hilfe einer Ionisationsstrommessung offenbart. Auch dieses Verfahren nutzt den Zusammenhang zwischen der Ionenkonzentration und dem Gas-Luftverhältnis (Luftzahl) des Verbrennungsmediums.
  • Die DE 43 31 048 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines überstöchiometrisch arbeitenden Gasbrenners. Hierbei wird eine für den Verbrennungszustand repräsentative Flammeneigenschaft, nämlich die Lichtintensität, gemessen und ein Mittelwertsignal gebildet. Dieser wird zum Regeln des Gas- und/oder Luftstroms verwendet. Je nach Gasart ist einem definierten Wert der Standartabweichungen ein anderes Mittelwertsignal zugeordnet.
  • Die DE 102 00 128 A1 offenbart eine Verfahren zur Erkennung von Gasarten, bei dem Luftvolumenstrom und Gasvolumenstrom verändert werden, bis das Gas-Luft-Gemisch im Brennraum eines Gasbrenners zündet. Aus dem Zündzeitpunkt wird die Gasart ermittelt. Dieses Verfahren ist durch die angewendete volumenbasierte Regelung von veränderlichen geodätischen Gegebenheiten beeinflussbar.
  • Aus der DE 196 39 487 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, wobei der zum Luft-Gasgemisch beitragende Luftvolumenstrom verändert wird, bis ein Erlöschen der Flamme eines ablaufenden Brennvorgangs auftritt. Anschließend wird das Gas-Luftverhältnis um einen zuvor einmalig ermittelten vorgegebenen Wert geändert, der dem Wert bei optimaler Verbrennung entspricht. Der Brenner wird kalibriert und durch ein konstantes Gas-Luftverhältnis betrieben. Zwischen Gasart und Luftvolumenstrom liegt somit bei festem Gasvolumenstrom eine Kopplung vor.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind aufwendig und durch menschliche sowie umweltbedingte und geodätische Faktoren negativ beeinflussbar, so dass eine fehlerhafte Zuordnung der Gasfamilie nicht ausgeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das selbständig und ohne menschlichen Einfluss die bei der Gasbrennvorrichtung verwendete Gasfamilie ermittelt, so dass Fehlbedienungen ausgeschlossen werden. Die Gasbrennvorrichtung kann selbständig erfassen, ob Erdgas oder Flüssiggas vorliegt und die Verbrennung durch Umschalten auf die entsprechende, im Gerät hinterlegte spezifische Gerätekennlinie auf die festgestellte Gasfamilie anpassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie unter Nutzung eines Gebläses bei einer Gasverbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die folgenden Verfahrensschritte nacheinander durchgeführt: Messen eines dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 mit einem Luftmassenmesser sowie einer ersten Gebläsedrehzahl zu einem vordefinierten Zeitpunkt, Betrieb des Gebläses bei konstantem Luftmassenstrom mL1, Zuführen von Gas, in Strömungsrichtung nach dem Luftmassenmesser, in den Luftmassenstrom mL1, so dass das Gebläse ein Gas-Luft-Gemisch fördert und sich der Luftmassenstrom von mL1 zu mL2 ändert, Messen der Luftmassenstroms mL2 mit dem Luftmassenmesser sowie einer aus der Gaszuführung resultierenden zweiten Gebläsedrehzahl, Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl und Bestimmung der Gasfamilie.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Tatsache, dass Luft eine andere Dichte aufweist als ein Gas-Luft-Gemisch, unabhängig ob die Mischung mit Erdgas oder Flüssiggas erfolgt. Zunächst wird ein konstanter Luftmassenstrom mL1 bei konstanter Gebläsedrehzahl gefördert. Wenn dem Luftmassenstrom in Strömungsrichtung nach der Luftmassenmessung Gas zugeführt wird, fördert das Gebläse nicht mehr reine Luft, sondern ein Gas-Luft-Gemisch. Hierdurch verändert sich der zugeführte Luftmassenstrom von mL1 auf mL2 sowie die Drehzahl des Gebläses. Aus dem Vergleich der Gebläsedrehzahl vor der Gaszuführung und nach der Gaszuführung kann durch einen Vergleich mit einem vorab festgelegten Grenzwert die Gasfamilie Erdgas oder Flüssiggas bestimmt werden.
  • Für ein genaueres, äußere Einflüsse besser berücksichtigendes Ergebnis ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass im Zeitraum bevor Gas zugeführt wird (Phase 1) eine Temperatur T1_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL1, T1_ist sowie der ersten Gebläsedrehzahl eine erste normierte Gebläsedrehzahl nNorm1 berechnet wird. Die Formel für die Berechnung lautet nNorm1 = mL1soll/mL1ds × 273,15/(T1_ist + 273,15) × nL1ds
  • Hierbei entsprechen mL1so1l dem Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms bevor Gas zugeführt wird und mL1ds dem Durchschnittswert des tatsächlich in diesem Zeitraum zugeführten Luftmassenstroms. nL1ds entspricht der durchschnittlichen Gebläsedrehzahl bevor Gas zugeführt wird. T1_ist entspricht in Phase 1 der tatsächlich im Gebläse gemessenen Temperatur des Luftmassenstroms in Grad Celsius.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass im Zeitraum nachdem Gas zugeführt wurde (Phase 2) eine Temperatur T2_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL2 gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL2, T2_ist und zweiter Gebläsedrehzahl eine zweite normierte Gebläsedrehzahl nNorm2 mit folgender Formel berechnet wird nNorm2 = mL2soll/mL2ds × 273,15/(T2_ist + 273,15) × nL2ds
  • Hierbei entsprechen mL2soll dem Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms nachdem Gas zugeführt wurde und mL2ds dem Durchschnittswert des tatsächlich in diesem Zeitraum zugeführten Luftmassenstroms. nL2ds entspricht der durchschnittlichen Gebläsedrehzahl nachdem Gas zugeführt wurde. T2_ist entspricht in Phase 2 der tatsächlich im Gebläse gemessenen Temperatur des Massenstroms aus Luft und Gas in Grad Celsius.
  • Durch die Berechnung liegen die erste und die zweite Gebläsedrehzahl als erste und zweite normierte Gebläsedrehzahlen, jeweils vor und nach der Gaszuführung, vor. Für den erfindungsgemäßen Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl zur Feststellung der Gasfamilie wird die erste normierte Gebläsedrehzahl nNorm1 und die zweite normierte Gebläsedrehzahl nNorm2 verwendet. Der Vergleich der normierten Gebläsedrehzahlen erfolgt mit einem vordefinierten Grenzwert (GasTypeLimit) der jeweiligen Gasfamilie. Dieser Grenzwert wird für jede Gasbrennvorrichtung vordefiniert und während der Entwicklung der Gasbrennvorrichtung festgelegt. Der Grenzwert stellt eine Bezugsgrenze für den Unterschied der Gebläsedrehzahl vor (Phase 1) und nach (Phase 2) der Gaszuführung dar. Üblicherweise wird dieser Grenzwert bei einem Abgasdruck der Gasbrennvorrichtung von 0 Pa, d. h. ohne äußere Einflüsse durch z. B. lange Abgasrohre, Kaminzug, Wind, natürliche Luftdruckunterschiede, definiert. Für das Gebläse der Gasbrennvorrichtung werden im Labor beispielsweise drei Durchlaufe mit 0 Pa Abgasdruck praktiziert, wobei jeweils die Gebläsedrehzahl gemessen und der Mittelwert als Grenzwert gespeichert wird.
  • In einer Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren ferner die durch die äußeren Einflüsse auftretenden positiven und negativen Abgasdrücke der Gasbrennvorrichtung kompensieren. Durch die äußeren Einflüsse, wie lange Abgasrohre, Kaminzug, Wind oder natürliche Luftdruckunterschiede, kann die tatsächliche Gebläsedrehzahl während Phase 1 von der ursprünglich im Labor für einen Abgasdruck von 0 Pa festgestellten Drehzahl differieren. Dies ausgleichend ist vorgesehen, dass der vordefinierte Grenzwert (GasTypeLimit) in Abhängigkeit von Abgasdrücken der Gasbrennvorrichtung als Grenzkennlinie (GasTypeLimitComp) ausgebildet ist. Werte der Grenzkennlinie werden mit der folgenden Formel berechnet GasTypeLimitComp = GasTypeLimit – [(nNorm1 – n1)/E]
  • Hierbei entspricht n1 der ursprünglichen im Labor bei 0 Pa Abgasdruck gemessenen Gebläsedrehzahl bevor Gas zugeführt wird. E ist ein empirisch ermittelter Wert, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert. Für unterschiedliche Geräte-Leistungsgrößen kann dieser Wert E variieren, liegt jedoch vorzugsweise bei 16.
  • Zur Feststellung, welche Gasfamilie tatsächlich vorliegt, wurde unter Nutzung der obigen Formeln herausgefunden, dass als Gasfamilie Erdgas vorliegt, wenn eine Formel nNorm2 – nNorm1 ≥ GasTypeLimitComp erfüllt ist und, dass als Gasfamilie Flüssiggas vorliegt, wenn eine Formel nNorm2 – nNorm1 < GasTypeLimitComp erfüllt ist.
  • Um hohe Sicherheit bei der Feststellung der Gasfamilie sicherzustellen wird in einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ein vordefinierter Korridor oberhalb und unterhalb der Grenzkennlinie vorgesehen, der eine Wiederholung des Verfahrens erfordert, wenn der berechnete Wert des GasTypeLimitComp innerhalb des Korridors liegt. Vorteilhaft ist eine Größe des Korridors von +/–5% oberhalb und unterhalb der Grenzkennlinie. Im Fall eines berechneten Wertes innerhalb des Korridors werden die vorherigen Verfahrensschritte wiederholt, bis ein Wert außerhalb des Korridors berechnet und somit die Gasfamilie sicher festgestellt wurde. Bei der Verwendung eines Korridors um die Grenzkennlinie wird im Falle der Gleichheit des Gebläsedrehzahlunterschieds (nNorm2 – nNorm1) nicht gemäß der oben genannten Formel die Gasfamilie als Erdgas festgelegt, sondern zur Erhöhung der Bestimmungssicherheit das Verfahren noch einmal durchgeführt, bis ein Wert außerhalb des Korridors berechnet wurde.
  • Die voranstehende Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Gasbrennvorrichtung berücksichtigt zwar die Mischung von Luft und Gas, jedoch keine Zündung des Gas-Luft-Gemisches. Da bei im Haushalt eingesetzten Gasbrennvorrichtungen kein unverbranntes Gas-Luft-Gemisch in die Umgebung abgegeben werden darf, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren in einer Ausführung für den praktischen Gebrauch auch die Zündung und Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches. Es wird vorgesehen, dass nach dem Zuführen von Gas eine Zündung des Gas-Luft-Gemisches in einer dem Gebläse nachgeschalteten Gasbrennvorrichtung mit Gasbrenner erfolgt. Als vordefinierter Zeitpunkt zum Messen des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 mit einem Luftmassenmesser sowie einer ersten Gebläsedrehzahl ist das Erreichen eines Zündmassenstroms oder der Freigabezeitpunkt des Zündfunkens festgelegt. Beide Zeitpunkte sind bei einer Gasbrennvorrichtung durch den Feuerungsautomaten exakt feststellbar.
  • Nach dem Zuführen von Gas (Phase 2) kann die Messung der Temperatur T2_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL2 und den Werten von mL2, T2_ist sowie der zweiten Gebläsedrehzahl unmittelbar nach dem Zünden des Gasbrenners, während oder am Ende einer Stabilisierungszeit für die Ausbildung einer stabilen Flamme am Gasbrenner erfolgen. Die Stabilisierungszeit ist durch eine Aufheizungsphase des Gasbrenners bedingt, jedoch mit ca. 5–30 s verhältnismäßig kurz.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs der Gebläsedrehzahlen ein Umschalten einer spezifischen Gerätekennlinie der Gasbrennvorrichtung für die jeweilige Gasfamilie oder ein elektrisches Umschalten von Schaltelementen an einem Gasventil erfolgt. Das Verfahren ermöglicht somit eine automatische, von außen unbeeinflusste Einstellung der Gasbrennvorrichtung auf einen Betrieb mit der richtigen Gasfamilie. Alternativ ist es möglich, dass von einem Benutzer eine Interaktion zur Bestätigung der jeweiligen Gasfamilie gefordert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch die zum Ausführen des Verfahrens ausgebildete Gasbrennvorrichtung mit Gasbrenner und Feuerungsautomaten, einer Luftzuführung mit darin angeordnetem Luftmassenmesser und einer in Luftströmungsrichtung nachfolgend angeordneten Gaszuführung, einem der Gaszuführung in Strömungsrichtung nachfolgend angeordneten Gebläse mit darin angeordnetem Temperaturmesser für ein gefördertes Medium, und einer Recheneinheit zur Berechnung der ersten und zweiten Gebläsedrehzahl oder ersten normierten Gebläsedrehzahl und zweiten normierten Gebläsedrehzahl.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Figur näher dargestellt.
  • 1 zeigt ein Diagramm des Gebläsedrehzahlunterschieds gegenüber dem Abgasdruck.
  • In 1 ist ein Diagramm des Unterschieds der Gebläsedrehzahl gegenüber dem Abgasdruck der Gasbrennvorrichtung für Flüssiggas und Erdgas im Vergleich zu einer Grenzkennlinie GasTypeLimitComp dargestellt.
  • Durch Vorabversuche bei mehreren Gerätetypen (z. B. 20 kW, 30 kW, 50 kW, 150 kW und 300 kW) der Gasbrennvorrichtung jeweils mit Erdgas und Flüssiggas kann ein Sollwert GasTypeLimit für einen Abgasdruck von 0 Pa vordefiniert werden. Durch äußere Einflüsse kann der Abgasdruck, üblicherweise gemessen am Heizkesselausgang der Gasbrennvorrichtung, positive oder negative Werte annehmen und den Vergleichswert beeinflussen. Aus dem Sollwert wird deshalb die Grenzkennlinie GasTypeLimitComp über die oben genannte Formel berechnet, wobei Streuungen der Einzelwerte berücksichtigt sind. Die Steigung der Grenzkennlinie ergibt sich in der gezeigten Ausführung aus dem empirisch ermittelten und bevorzugten Wert für E = 16. Die errechnete Vergleichskennlinie bei einer Nutzung von Erdgas liegt oberhalb der Grenzkennlinie GasTypeLimitComp. Die errechnete Vergleichskennlinie bei einer Nutzung von Flüssiggas liegt unterhalb der Grenzkennlinie GasTypeLimitComp. Liegt der berechnete Wert der Vergleichsdrehzahl oberhalb der Grenzkennlinie strömt Erdgas zu, liegt der berechnete Wert darunter strömt Flüssiggas zu. Um die Grenzkennlinie ist ein nach oben und unten abweichender 5%-Korridor vorgesehen, der eine Grenze für die berechneten Vergleichswerte der Gebläsedrehzahlen darstellt. Nur wenn die berechneten Wert außerhalb des Korridors liegen erfolgt eine Bestimmung der Gasfamilie, andernfalls wird das Gasfamilienbestimmungsverfahren erneut durchgeführt. Die dargestellten Werte sind beispielhaft und müssen nicht identisch in der Praxis wieder erzielt werden.
  • Definitionen:
    • nNorm1:
      normierte Gebläsedrehzahl bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird (Phase 1)
      nNorm2:
      normierte Gebläsedrehzahl nachdem dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
      mL1:
      Luftmassenstrom bevor Gas zugeführt wird (Phase 1)
      mL2:
      Luftmassenstrom nachdem Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
      mL1soll:
      Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird (Phase 1)
      mL2soll:
      Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms nachdem dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
      mL1ds:
      durchschnittlicher Luftmassenstrom bevor Gas zugeführt wird (Phase 1)
      mL2ds:
      durchschnittlicher Luftmassenstrom nachdem Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
      nL1ds:
      durchschnittliche Gebläsedrehzahl bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird (Phase 1)
      nL2ds:
      durchschnittliche Gebläsedrehzahl nachdem dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
      n1:
      ursprünglichen im Labor bei 0 Pa Abgasdruck gemessene Gebläsedrehzahl bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird
      GasTypeLimit:
      vorbestimmter Grenzwert der jeweiligen Gasfamilie bei 0 Pa Abgasdruck
      GasTypeLimitComp:
      normierte Grenzkennlinie in Abhängigkeit von Abgasdrücken der Gasbrennvorrichtung
      T1_ist:
      tatsächlich im Gebläse gemessene Temperatur des Luftmassenstroms in Grad Celsius bevor Gas zugeführt wird (Phase 1)
      T2_ist:
      tatsächlich im Gebläse gemessene Temperatur des Luftmassenstroms in Grad Celsius nachdem Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
      E:
      empirisch ermittelter Wert, der die Steigung der Grenzkennlinie bestimmt, vorzugsweise 16
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5971745 [0003]
    • DE 4331048 A1 [0004]
    • DE 10200128 A1 [0005]
    • DE 19639487 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Gasfamilie unter Nutzung eines Gebläses bei einer Gasbrennvorrichtung mit den folgenden Verfahrensschritten: a. Messen eines dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 mit einem Luftmassenmesser sowie einer ersten Gebläsedrehzahl zu einem vordefinierten Zeitpunkt, b. Betrieb des Gebläses bei konstantem Luftmassenstrom mL1, c. Zuführen von Gas, in Strömungsrichtung nach dem Luftmassenmesser, in den Luftmassenstrom mL1, so dass das Gebläse ein Gas-Luft-Gemisch fördert, wodurch sich der Luftmassenstrom von mL1 zu mL2 ändert, d. Messen der Luftmassenstroms mL2 mit dem Luftmassenmesser sowie einer aus der Gaszuführung resultierenden zweiten Gebläsedrehzahl, e. Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur T1_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL1, T1_ist und erster Gebläsedrehzahl eine erste normierte Gebläsedrehzahl nNorm1 berechnet wird.
  3. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur T2_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL2 gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL2, T2_ist und zweiter Gebläsedrehzahl eine zweite normierte Gebläsedrehzahl nNorm2 berechnet wird.
  4. Verfahren nach den vorigen Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl einem Vergleich der ersten normierten Gebläsedrehzahl nNorm1 mit der zweiten normierten Gebläsedrehzahl nNorm2 entspricht.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der Gebläsedrehzahlen mit einem vordefinierten Grenzwert (GasTypeLimit) der jeweiligen Gasfamilie erfolgt.
  6. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Grenzwert (GasTypeLimit) in Abhängigkeit von Abgasdrücken der Gasbrennvorrichtung als Grenzkennlinie (GasTypeLimitComp) bestimmt ist.
  7. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Werte der Grenzkennlinie berechnet werden mit der Formel GasTypeLimitComp = GasTypeLimit – [(nNorm1 – n1)/E]
  8. Verfahren nach zumindest dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasfamilie Erdgas vorliegt, wenn eine Formel nNorm2 – nNorm1 ≥ GasTypeLimitComp erfüllt ist.
  9. Verfahren nach zumindest dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasfamilie Flüssiggas vorliegt, wenn eine Formel nNorm2 – nNorm1 < GasTypeLimitComp erfüllt ist.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vordefinierter Korridor oberhalb und unterhalb der Grenzkennlinie vorgesehen ist, wobei berechnete, innerhalb des Korridors liegende Werte eine Wiederholung des Verfahrens auslösen.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuführen von Gas eine Zündung des Gas-Luft-Gemisches in einer dem Gebläse nachgeschalteten Gasbrennvorrichtung erfolgt.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Zeitpunkt ein Erreichen eines Zündmassenstroms oder ein Freigabezeitpunkt eines Zündfunkens ist.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs der Gebläsedrehzahlen ein Umschalten einer spezifischen Gerätekennlinie der Gasbrennvorrichtung für die jeweilige Gasfamilie oder ein elektrisches Umschalten von Schaltelementen an einem Gasventil erfolgt.
  14. Gasbrennvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13 umfassend a. einen Gasbrenner und einen Feuerungsautomaten, b. eine Luftzuführung mit darin angeordnetem Luftmassenmesser und einer in Luftströmungsrichtung nachfolgend angeordneten Gaszuführung, c. ein der Gaszuführung in Strömungsrichtung nachfolgend angeordnetes Gebläse mit darin angeordnetem Temperaturmesser für ein gefördertes Medium, und d. einer Recheneinheit zur Berechnung der ersten und zweiten Gebläsedrehzahl oder ersten normierten Gebläsedrehzahl und zweiten normierten Gebläsedrehzahl.
DE102012108268.5A 2012-09-05 2012-09-05 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung Withdrawn DE102012108268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108268.5A DE102012108268A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
EP13176387.2A EP2706300B1 (de) 2012-09-05 2013-07-12 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108268.5A DE102012108268A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108268A1 true DE102012108268A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=48790247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108268.5A Withdrawn DE102012108268A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2706300B1 (de)
DE (1) DE102012108268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369994A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur bestimmung der ursache einer fehlzündung am brenner eines heizkessels
DE102022123899A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer erfassten Drehzahl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204017A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festlegen eines Inspektionszeitpunktes in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
HUE047264T2 (hu) * 2016-09-21 2020-04-28 Siemens Ag Gázfajta felismerés

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331048A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
DE19639487A1 (de) 1996-09-26 1998-04-09 Honeywell Bv Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
US5971745A (en) 1995-11-13 1999-10-26 Gas Research Institute Flame ionization control apparatus and method
DE10200128A1 (de) 2002-01-04 2003-07-24 Josef Reichenbruch Fa Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032764C2 (de) * 2000-07-05 2002-12-12 Rational Ag Verfahren zur Leistungsanpassung eines Verbrennungssystems eines Gargerätes sowie ein dieses Verfahren verwendendes Verbrennungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331048A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
US5971745A (en) 1995-11-13 1999-10-26 Gas Research Institute Flame ionization control apparatus and method
DE19639487A1 (de) 1996-09-26 1998-04-09 Honeywell Bv Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE10200128A1 (de) 2002-01-04 2003-07-24 Josef Reichenbruch Fa Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369994A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur bestimmung der ursache einer fehlzündung am brenner eines heizkessels
DE102017104526A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Ursache einer Fehlzündung am Brenner eines Heizkessels
DE102022123899A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer erfassten Drehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP2706300A2 (de) 2014-03-12
EP2706300A3 (de) 2014-06-18
EP2706300B1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005066B1 (de) Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
DE102013106987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP2706300B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
DE102017204025A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zündbetriebs eines Heizsystems sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP3663648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
EP3690318A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
EP3124866A1 (de) Verfahren und system zur überwachung und regelung der verbrennung in gasbrennern
EP2405198B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE1526221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vielfachoelbrenners
EP3290797A1 (de) Verfahren zum erfassen eines alterungszustands eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
DE10200128B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren
DE102011102575A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und Betreiben eines Brenners
DE3737354C1 (en) Control method for adjusting the individual air/fuel ratios of the individual burners of a furnace with several burners
DE102017204014A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Brennstofftypengröße in einem Heizsystem
WO2017013048A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE102018210914B4 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine
CH638289A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen von brennstoff.
EP3359879A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP4145047A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung des zündens von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, computerprogrammprodukt und verwendung
EP4071408B1 (de) Verfahren und anordnung zur beobachtung von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, das mit wasserstoff oder wasserstoffhaltigem brenngas betreibbar ist
DE102022126343A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Durchflussmenge, Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
EP3933267A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners
DE102009057121A1 (de) Verfahren zur qualitativen Überwachung und Regelung des Verbrennungszustandes eines Heizkesselsystems mittels eines Ionisationsflammenwächters

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination