DE10200128A1 - Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren

Info

Publication number
DE10200128A1
DE10200128A1 DE10200128A DE10200128A DE10200128A1 DE 10200128 A1 DE10200128 A1 DE 10200128A1 DE 10200128 A DE10200128 A DE 10200128A DE 10200128 A DE10200128 A DE 10200128A DE 10200128 A1 DE10200128 A1 DE 10200128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
volume flow
flame
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10200128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200128B4 (de
Inventor
Dirk Reichenbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF REICHENBRUCH FA
Original Assignee
JOSEF REICHENBRUCH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF REICHENBRUCH FA filed Critical JOSEF REICHENBRUCH FA
Priority to DE10200128A priority Critical patent/DE10200128B4/de
Publication of DE10200128A1 publication Critical patent/DE10200128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200128B4 publication Critical patent/DE10200128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/002Regulating air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung von Gasarten bei einer Brennvorrichtung für Luft-Gasgemische, wobei die Brennvorrichtung einen Brennraum (2) aufweist, dem ein Luft-Gasgemisch zugeführt werden kann, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden der zu dem Luft-Gasgemisch beitragende Luftvolumenstrom DOLLAR I1 und/oder der zu dem Luftgemisch beitragende Gasvolumenstrom DOLLAR I2 werden verändert, bis das Luft-Gasgemisch in dem Brennraum (2) zündet oder bis ein Verlöschen der Flamme (12) eines ablaufenden Brennvorgangs auftritt; aus dem zum Zündzeitpunkt oder zum Erlöschungszeitpunkt zum Luft-Gasgemisch beitragenden Luftvolumenstrom DOLLAR I3 und und Gasvolumenstrom DOLLAR I4 wird die Gasart ermittelt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennvorrichtung und ein Verfahren für den Betrieb dieser Brennvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Gasarten bei einer Brennvorrichtung für Luft-Gasgemische, wobei die Brennvorrichtung einen Brennraum aufweist, dem ein Luftgasgemisch zugeführt werden kann. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für den Betrieb einer Brennvorrichtung, mit der das Verfahren zur Erkennung von Gasarten durchführbar ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren, wobei die Brennvorrichtung einen Brennbereich umfasst, dem über eine Gaszuführleitung und einen Luftzuführkanal ein Luft-Gasgemisch zuführbar ist, wobei der Gasvolumenstrom über einen Gasregler und der Luftvolumenstrom über ein Luftgebläse regulierbar sind und wobei der Gasvolumenstrom und der Luftvolumenstrom über Messmittel erfassbar sind.
  • Brennvorrichtungen der eingangs genannten Art sind hinlänglich bekannt und werden beispielsweise im häuslichen Bereich zu Heizzwecken eingesetzt. Als problematisch bei dem Betrieb derartiger Brennvorrichtungen erweist sich, dass es in Europa, insbesondere in Deutschland regional unterschiedliche Gasqualitäten gibt, auf die die dort im Einsatz befindlichen Brennvorrichtungen jeweils eingestellt sein müssen. Bei bekannter Gasart ist es möglich, die Brennvorrichtung derart einzustellen, dass eine optimale Verbrennung stattfindet. Das Problem liegt jedoch in der Erkennung der Gasart.
  • Es gibt im Stand der Technik einige Bestrebungen, die Brennvorrichtungen derart zu gestalten, dass sie die Gasarten erkennen können. Bei einer Methode wird der Ionisationsstrom der Flamme gemessen. Als problematisch hierbei erweist sich, dass die Kalibrierung eines derartigen Messsystems nur bei einer sogenannten Luftzahl λ = 1 möglich ist. Bei λ = 1 befindet sich das Maximum des Ionisationsstroms. Der Punkt λ = 1 ist jedoch für die Verbrennung relativ kritisch, da hier Flammenrückschläge, Geräuschbildungen, vermehrte Emissionen und dergleichen auftreten können. Bei λ ≠ 1 gibt es zu jedem Messwert zwei Luftzahlen die einander gleich sind, so dass man zusätzlich eine Veränderung des Mischungsverhältnisses und damit eine Veränderung von λ herbeiführen muss, um einen unterschiedlichen Ionisationsstrom zu erlangen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der Ionisationsstrom auch bei einigen Brennertypen von der Leistung der Brennvorrichtung abhängig ist, so dass hier zusätzliche Aufwendungen betrieben werden müssen, um brennerspezifische Kennlinien in entsprechenden Regeleinheiten zu hinterlegen.
  • Ein weiterer aus dem Stand der Technik bekannter Ansatz ist die Bestimmung der Gasart über den Sauerstoffgehalt im Abgas. Es zeigt sich jedoch, dass die hierfür verwendeten Sensoren relativ teuer sind und nur eine relativ kurze Lebensdauer aufweisen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Verfahrens zur Erkennung von Gasarten der eingangs genannten Art, das einfacher und kostengünstiger durchführbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art für den Betrieb einer Brennvorrichtung anzugeben. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Brennvorrichtung der eingangs genannten Art für die Durchführung dieser Verfahren zu schaffen, die einfacher und effektiver aufgebaut ist.
  • Diese Probleme werden hinsichtlich der Verfahren durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 10 und hinsichtlich der Brennvorrichtung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt der zu dem Luft-Gasgemisch beitragende Luftvolumenstrom und/oder der zu dem Luft-Gasgemisch beitragende Gasvolumenstrom verändert werden, bis das Luft-Gasgemisch in dem Brennraum zündet oder bis ein Verlöschen der Flamme eines ablaufenden Brennvorgangs auftritt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird aus dem zum Zündzeitpunkt oder zum Erlöschungszeitpunkt zum Luft-Gasgemisch beitragenden Luftvolumenstrom und Gasvolumenstrom die Gasart ermittelt. Um ein derartiges Verfahren durchzuführen braucht eine Brennvorrichtung Brenndetektionsmittel, die ein Zünden oder Löschen der Flamme detektieren können. Weiterhin benötigt die Brennvorrichtung dafür zusätzlich eine Regeleinheit, die aus den bei Dektekion der Zündung oder des Erlöschens der Flamme vorliegenden Gas- und Luftvolumenströmen die Gasart ermitteln kann. Eine derartige Vorrichtung ist somit wesentlich einfacher und zuverlässiger aufgebaut als die aus dem Stand der Technik bekannten Brennvorrichtungen. Weiterhin lässt sich das Verfahren wesentlich verlässlicher durchführen. Es zeigt sich, dass das Mischungsverhältnis von Luft und Gas zum Zündzeitpunkt bzw. zum Zeitpunkt des Erlöschens für jede Gasart charakteristisch und somit unterschiedlich ist. Dadurch lässt sich aus diesem Mischungsverhältnis mit hoher Sicherheit die Gasart ermitteln.
  • Die Brenndetektionsmittel können beispielsweise als Ionisationselektrode und/oder als Temperaturfühler ausgeführt sein. Mit einem jeden dieser Brenndetektionsmittel oder auch mit beiden zusammen lässt sich der Zündzeitpunkt bzw. der Zeitpunkt des Erlöschens der Flamme genügend genau bestimmen.
  • Das Verfahren zur Erkennung von Gasarten kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei konstantem Luftvolumenstrom der Gasvolumenstrom erhöht, bis das Luft-Gasgemisch im Brennraum zündet. Alternativ dazu kann der Luftvolumenstrom verringert werden, während gleichzeitig der Gasvolumenstrom vergrößert wird, bis das Luftgasgemisch im Brennraum zündet. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, bei konstantem Gasvolumenstrom den Luftvolumenstrom zu verringern, bis das Luftgasgemisch im Brennraum zündet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei konstantem Luftvolumenstrom der Gasvolumenstrom verringert, bis ein Erlöschen der Flamme bei einem ablaufenden Brennvorgang auftritt. Alternativ dazu kann der Gasvolumenstrom verringert werden, während gleichzeitig der Luftvolumenstrom erhöht wird, bis ein Erlöschen der Flamme bei einem ablaufenden Brennvorgang auftritt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, bei konstantem Gasvolumenstrom den Luftvolumenstrom zu erhöhen, bis ein Erlöschen der Flamme bei einem ablaufenden Brennvorgang auftritt.
  • Insbesondere ist es sinnvoll, vor dem Zünden der Flamme der Brennvorrichtung dem Brennraum ein Luft-Gasgemisch zuzuführen, das aufgrund seines Mischungsverhältnisses unter normalen Betriebsbedingungen nicht entzündbar ist. Dadurch wird erst bei entsprechender Veränderung des Luft-Gasgemisches zu einem kritischen Punkt ein Luft-Gasgemisch erzeugt, dass zündbar ist. Der auf diese Weise zu ermittelnde kritische Punkt ist charakteristisch für die Gasart.
  • Entsprechend ist es sinnvoll, dass dem Brennraum bei einem ablaufenden Brennvorgang vor dem Verlöschen der Flamme ein Luft- Gasgemisch zugeführt wird, das aufgrund seines Mischungsverhältnisses unter normalen Betriebsbedingungen entzündbar ist bzw. in diesem Falle bereits brennt. Erst durch Veränderung des Mischungsverhältnisses wird ein kritischer Punkt erreicht, an dem die Flamme erlischt. Durch Ermittlung dieses kritischen Punktes kann vergleichsweise sicher auf die vorliegende Gasart geschlossen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für den Betrieb einer Brennervorrichtung sieht vor, dass nach der Durchführung eines Verfahrens zur Gasartenerkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 entsprechend der ermittelten Gasart eine Einstellung der Brennvorrichtung für die ermittelte Gasart erfolgt. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass der Gasvolumenstrom und der Luftvolumenstrom in Abhängigkeit von der ermittelten Gasart einreguliert werden kann. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln sicher gestellt, dass die Brennvorrichtung mit für die ermittelte Gasart optimalen Betriebsparametern läuft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brennvorrichtung;
  • Fig. 2 ein Diagramm, das den Zusammenhang von Gasvolumenstrom und Luftvolumenstrom für unterschiedliche Gasarten zeigt;
  • Fig. 3 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Gasvolumenstrom und Leistung bei unterschiedlichen Gasarten zeigt;
  • Fig. 4 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Flammentemperatur und der Leistung bei unterschiedlichen Luftzahlen zeigt.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass eine erfindungsgemäße Brennvorrichtung eine Düseneinheit 1 umfasst, aus der ein Luftgasgemisch in einen Brennraum 2 austreten kann. In dem Brennraum 2 sind weiterhin Wärmetauschermittel 3 angeordnet. An den Brennraum 2 schließt sich die Abgasleitung 14 an.
  • Für die Zuführung des Luft-Gasgemisches zu der Düseneinheit 1 umfasst die Brennvorrichtung ein Luftgebläse 4, das über einen Luftzuführkanal 5 mit der Düseneinheit 1 verbunden ist. Die Brennvorrichtung umfasst weiterhin eine Gaszuführleitung 6, die in den Luftzuführkanal 5 mündet und somit ebenfalls eine Zufuhr von Gas zu der Düseneinheit 1 gewährleistet.
  • In der Gaszuführleitung 6 sind ein Gasregler 7 und strömungstechnisch hinter diesem ein Messmittel 8 für den Gasvolumenstrom ≙G angeordnet. Weiterhin ist in dem Luftzuführkanal 5 zwischen dem Luftgebläse 4 und der Einmündung der Gaszuführleitung 6 ein Messmittel 9 für den Luftvolumenstrom ≙L angeordnet.
  • Die Brennvorrichtung umfasst weiterhin eine Ionisationselektrode 10, die derart von einer Regeleinheit 11 angesteuert werden kann, dass eine Flamme 12, mit der das Luftgasgemisch brennt, erkannt werden kann. Die Flamme 12 kann in herkömmlicher Weise mit einer Pilotflamme, einer Zündelektrode oder einem Glühzünder gezündet werden. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Brennvorrichtung optional einen ebenfalls im Brennbereich vor der Düseneinheit 1 angeordneten Temperaturfühler 13, der ebenfalls mit der Regeleinheit 11 verbunden ist.
  • Mit der Regeleinheit 11 sind weiterhin der Gasregler 7 und das Luftgebläse 4 sowie die Messmittel 8, 9 für den Gasvolumenstrom ≙G und für den Luftvolumenstrom ≙L verbunden.
  • Insbesondere aus Fig. 3 ergibt sich, dass für unterschiedliche Gassorten, von denen beispielhaft eine Gassorte G 20, eine Gassorte G 21 und eine Gassorte G 231 dargestellt sind, unterschiedliche Abhängigkeiten der Leistung P von dem Gasvolumenstrom ≙G bestehen. Weiterhin zeigt sich aus Fig. 4, dass die Beziehung zwischen der Flammtemperatur T und der Leistung P abhängig ist von der Luftzahl λ, die abhängig ist von dem Mischungsverhältnis des verbrennenden Gas-Luftgemisches. Es ist sinnvoll auf einer der in Fig. 4 abgebildeten Kurven einen Arbeitspunkt in Abhängigkeit von der verwendeten Gasart zu wählen.
  • Erfindungsgemäß kann die Gasart dadurch bestimmt werden, dass beispielsweise beim Starten der Brennvorrichtung bei konstantem Luftvolumenstrom ≙L der Gasregler 7 dazu veranlasst wird, den Gasvolumenstrom ≙G kontinuierlich zu erhöhen. Dies entspricht in Fig. 2 der vertikalen Linie 15. Durch Fortschreiten auf der Linie 15 nach oben wird der Gasvolumenstrom ≙G bei konstantem Luftvolumenstrom ≙L erhöht. Die in Fig. 2 abgebildeten Geraden stellen für unterschiedliche Gasarten G 20, G 21, G 231 eine Zündgrenze in Abhängigkeit von Gasvolumenstrom ≙G und Luftvolumenstrom ≙L dar. Hierbei wird davon ausgegangen, dass beispielsweise an der Zündelektrode eine ausreichend hohe Zündspannung anliegt. Wenn der Gasvolumenstrom ≙G den Wert erreicht, bei dem die vertikale Linie 15 die Gerade ≙G 20 schneidet, zündet die Flamme.
  • Die Regeleinheit 11 der erfindungsgemäßen Brennvorrichtung kann zum Zündzeitpunkt durch Messung des Gasvolumenstroms ≙G bzw. des Luftvolumenstroms ≙L vermittels der Messmittel 8, 9 exakt ermitteln, welche Gasart vorliegt, da gemäß Fig. 2 bei unterschiedlichen Gasarten die Zündung der Flamme bei einem unterschiedlichen Verhältnis von Gasvolumenstrom ≙G zum Luftvolumenstrom ≙L zündet. Das Zünden der Flamme 12 kann der Regeleinheit 11 durch den Temperaturfühler 13 übermittelt werden, der damit als Brenndetektionsmittel dient. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch eine Rückmeldung von der als Detektionsmittel dienenden Ionisationselektrode 10 an die Regeleinheit 11 erfolgen, wodurch ebenfalls das Zünden der Flamme 12 an die Regeleinheit 11 weitergegeben wird.
  • In Fig. 2 ist weiterhin eine horizontale Linie 16 eingezeichnet, die verdeutlicht, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch bei dem Abschalten des Brenners eingesetzt werden kann. Hier kann dann beispielsweise bei konstantem Gasvolumenstrom ≙G der Luftvolumenstrom längs der Linie 16 erhöht werden, bis der Schnittpunkt mit der Geraden G 20 erreicht wird, bei dem die Flamme 12 erlischt. Alternativ dazu kann natürlich auch bei konstantem Luftvolumenstrom ≙L der Gasvolumenstrom ≙G vermindert werden, bis die Flamme erlischt. Hierbei kann ebenfalls jeweils die Regeleinheit 11 aus dem Verhältnis von Gasvolumenstrom ≙G zu Luftvolumenstrom ≙L zum Zeitpunkt des Erlöschens die Gasart bestimmen.
  • Entsprechend der ermittelten Gasart kann die Regeleinheit den Gasvolumenstrom ≙G und den Luftvolumenstrom ≙L derart über den Gasregler 7 und das Luftgebläse 4 regulieren, dass ein optimaler Betrieb der erfindungsgemäßen Brennvorrichtung ermöglicht wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur Erkennung von Gasarten bei einer Brennvorrichtung für Luft-Gasgemische, wobei die Brennvorrichtung einen Brennraum (2) aufweist, dem ein Luftgasgemisch zugeführt werden kann, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- der zu dem Luftgasgemisch beitragende Luftvolumenstrom ( ≙L) und/oder der zu dem Luftgemisch beitragende Gasvolumenstrom ( ≙G) werden verändert, bis das Luftgasgemisch in dem Brennraum (2) zündet oder bis ein Verlöschen der Flamme (12) eines ablaufenden Brennvorgangs auftritt;
- aus dem zum Zündzeitpunkt oder zum Erlöschungszeitpunkt zum Luftgasgemisch beitragenden Luftvolumenstrom ( ≙L) und Gasvolumenstrom ( ≙G) wird die Gasart ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstantem Luftvolumenstrom ( ≙L) der Gasvolumenstrom ( ≙G) erhöht wird, bis das Luft-Gasgemisch im Brennraum (2) zündet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftvolumenstrom ( ≙G) verringert wird, während gleichzeitig der Gasvolumenstrom ( ≙G) vergrößert wird, bis das Luftgasgemisch im Brennraum (2) zündet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstantem Gasvolumenstrom ( ≙G) der Luftvolumenstrom ( ≙L) verringert wird, bis das Luftgasgemisch im Brennraum (2) zündet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstantem Luftvolumenstrom ( ≙L) der Gasvolumenstrom ( ≙G) verringert wird, bis ein Erlöschen der Flamme (12) bei einem ablaufenden Brennvorgang auftritt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasvolumenstrom ( ≙G) verringert wird, während gleichzeitig der Luftvolumenstrom ( ≙L) erhöht wird, bis ein Erlöschen der Flamme (12) bei einem ablaufenden Brennvorgang auftritt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstantem Gasvolumenstrom ( ≙G) der Luftvolumenstrom ( ≙L) erhöht wird, bis ein Erlöschen der Flamme (12) bei einem ablaufenden Brennvorgang auftritt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zünden der Flamme (12) der Brennvorrichtung dem Brennraum (2) ein Luftgasgemisch zugeführt wird, dass aufgrund seines Mischungsverhältnisses unter normalen Betriebsbedingungen nicht entzündbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brennraum (2) vor dem Verlöschen der Flamme (12) bei einem ablaufenden Brennvorgang ein Luft- Gasgemisch zugeführt wird, dass aufgrund seines Mischungsverhältnisses unter normalen Betriebsbedingungen entzündbar ist.
10. Verfahren für den Betrieb einer Brennvorrichtung, bei dem nach Durchführung eines Verfahrens zur Gasartenerkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 entsprechend der ermittelten Gasart eine Einstellung der Brennvorrichtung für die ermittelte Gasart erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasvolumenstrom ( ≙G) und der Luftvolumenstrom ( ≙L) in Abhängigkeit von der ermittelten Gasart einreguliert werden.
12. Brennvorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Brennvorrichtung einen Brennbereich (2) umfasst, dem über eine Gaszuführleitung (6) und einen Luftzuführkanal (5) ein Luft-Gasgemisch zuführbar ist, wobei der Gasvolumenstrom ( ≙G) über einen Gasregler (7) und der Luftvolumenstrom ( ≙L) über ein Luftgebläse regulierbar sind und wobei der Gasvolumenstrom ( ≙G) und der Luftvolumenstrom ( ≙L) über Messmittel (8, 9) erfassbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennvorrichtung weiterhin Brenndetektionsmittel umfasst, die ein Zünden oder Erlöschen der Flamme (12) detektieren können, und dass die Brennvorrichtung zusätzlich eine Regeleinheit (11) umfasst, die aus den bei Detektion der Zündung oder des Erlöschens der Flamme (12) vorliegenden Gas- und Luftvolumenströmen ( ≙G, ≙L) die Gasart ermitteln kann.
13. Brennvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenndetektionsmittel als Ionisationselektrode (10) und/oder als Temperaturfühler (13) ausgeführt sind.
DE10200128A 2002-01-04 2002-01-04 Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren Expired - Fee Related DE10200128B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200128A DE10200128B4 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200128A DE10200128B4 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200128A1 true DE10200128A1 (de) 2003-07-24
DE10200128B4 DE10200128B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7711502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200128A Expired - Fee Related DE10200128B4 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200128B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093312A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
DE102012108268A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
EP2716973A3 (de) * 2012-10-04 2014-09-03 August Brötje GmbH Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme aus zumindest einem Energieträgermedium unter Hinzufügen von Luft
EP2703714A3 (de) * 2012-08-31 2017-12-20 Robert Bosch Gmbh Ölbrenner sowie Verfahren zur Regelung einer Mischzonentemperatur hierzu
DE102021106987A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung eines Volumenstromes durch einen Strömungsweg für Brenngas zu einem Heizgerät
DE102021110711A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Heizgerät, das mit unterschiedlichen Brennstoffen betreibbar ist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505442B1 (de) 2007-07-13 2009-07-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zur brenngas-luft-einstellung für einen brenngasbetriebenen brenner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419891A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Einrichtung zur anpassung eines gasbrenners an unterschiedliche brenngasheizwerte
DE4331048A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
WO1997018417A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Gas Research Institute, Inc. Flame ionization control apparatus and method
DE19639487A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Honeywell Bv Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE19918901C1 (de) * 1999-04-26 2001-05-03 Franz Durst Vorrichtung zur Einstellung des Oxydationsmittel/Brennstoffgemisches in der Zuleitung eines Brenners

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093312A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
DE102006006964B4 (de) * 2006-02-14 2012-09-06 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung bei unbekannten Rahmenbedingungen
US8721325B2 (en) 2006-02-14 2014-05-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Method for starting a combustion device under unknown basic conditions
EP2703714A3 (de) * 2012-08-31 2017-12-20 Robert Bosch Gmbh Ölbrenner sowie Verfahren zur Regelung einer Mischzonentemperatur hierzu
DE102012108268A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
EP2706300A2 (de) 2012-09-05 2014-03-12 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
EP2706300A3 (de) * 2012-09-05 2014-06-18 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
EP2716973A3 (de) * 2012-10-04 2014-09-03 August Brötje GmbH Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme aus zumindest einem Energieträgermedium unter Hinzufügen von Luft
DE102021106987A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung eines Volumenstromes durch einen Strömungsweg für Brenngas zu einem Heizgerät
DE102021110711A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Heizgerät, das mit unterschiedlichen Brennstoffen betreibbar ist
EP4083506A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-02 Vaillant GmbH Verfahren und anordnung zum zünden eines brennstoff-luft-gemisches in einem heizgerät, das mit unterschiedlichen brennstoffen betreibbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200128B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE4433425C2 (de) Regeleinrichtung zum Einstellen eines Gas-Verbrennungsluft-Gemisches bei einem Gasbrenner
EP2821705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors
DE102006015529A1 (de) Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
EP3992529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zünden eines brenners
DE10032764A1 (de) Verfahren zur Leistungsanpassung eines Verbrennungssystems, dieses verwendende Veerbrennungssystem sowie Gargerät mit solch einem Verbennungssystem
DE10200128A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren
WO2019170309A1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
EP0884529A2 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE1526221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vielfachoelbrenners
DE202013105011U1 (de) Shutter mit Anschlag
EP1597518B1 (de) Betriebsverfahren für eine gasturbine
DE102005011021A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE102012108268A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
DE19501749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
DE19744008B4 (de) Vorrichtungen zum Starten eines Gasbrenners
DE2018187A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung des Flammenruckschlags in einem Brennersystem
EP3260777A1 (de) Verfahren zur detektion einer blockade einer abgasabführung eines brennersystems und brennersystem
DE4420935C1 (de) Schneidbrenner
DE102014225226A1 (de) Brennstoffgemischzuführvorrichtung
DE19502905A1 (de) Gasbrennergerät
DE19835790A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner und Verfahren zur Regelung der Primärluftzahl
DE10114901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Luftzahl
EP4194752B1 (de) Hellstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee