WO2007093312A1 - Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen - Google Patents

Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007093312A1
WO2007093312A1 PCT/EP2007/001050 EP2007001050W WO2007093312A1 WO 2007093312 A1 WO2007093312 A1 WO 2007093312A1 EP 2007001050 W EP2007001050 W EP 2007001050W WO 2007093312 A1 WO2007093312 A1 WO 2007093312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
gas
ignition
firing device
burner
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Geiger
Martin Geiger
Rudolf Tungl
Original Assignee
Ebm-Papst Landshut Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst Landshut Gmbh filed Critical Ebm-Papst Landshut Gmbh
Priority to CA002641352A priority Critical patent/CA2641352A1/en
Priority to US12/224,021 priority patent/US8721325B2/en
Priority to EP07703333.0A priority patent/EP2005066B1/de
Publication of WO2007093312A1 publication Critical patent/WO2007093312A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/48Learning / Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/54Recording
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices

Definitions

  • the invention relates to a method for starting a firing device, in particular a gas burner, under unknown conditions and in particular at first igniting, wherein for the firing device in a memory from a known empirical investigations characteristic of a starting air ratio depending on the burner temperature is stored.
  • Gas heaters are used for the preparation of hot water in a boiler, for the provision of heating heat or similar.
  • different requirements are placed on the device.
  • the starting process of the device requires a quick ignition of the burner flame and a subsequent, adapted to the heat demand, power output. Due to the normally irregular use of the gas burner over the day and the night, the starting conditions for the gas burner are mostly unknown. Important parameters for these start conditions are above all the burner temperature, the type of gas, the gas pressure, the ambient pressure of the air and the humidity.
  • the decisive factor for igniting the burner is the starting air ratio, which describes the ratio of the actual amount of air supplied to the burner to the amount of air theoretically required for optimal stoichiometric combustion. To an Op- Excess air operated, ie the setpoint for the air ratio for the hygienically optimal combustion during operation is about 1, 3. Burners ignite in different gas-air conditions depending on the conditions.
  • the output of a gas burner depends on the regularly changing heat demand. Essentially, the power output is determined by the adjustment of the supply of air and fuel gas and by the set mixing ratio between air and gas.
  • the mixing ratio can be specified, for example, as the ratio of the mass flows or the volume flows of the air and the gas.
  • DE 100 45 270 C2 discloses a firing device and a method for controlling the firing device with fluctuating fuel quality.
  • the fuel-air ratio is changed accordingly.
  • the mixture composition is adjusted for each suitable type of fuel until the desired flame core temperature is reached.
  • characteristic maps are used for various fuels, from which a new, suitable fuel-air ratio is read out whenever the performance requirements change. A method for starting the burner is not disclosed.
  • GB 2 270 748 A shows a control system for a gas burner.
  • the regulation takes place here using a temperature measured at the burner surface. Since the surface temperature depends on the flow rate of the air-gas mixture, falls below a certain temperature, the speed of the fan rotor is lowered, whereby the air flow and thus the air-gas ratio is lowered.
  • the starting process of the burner and the associated procedural steps are not dealt with individually.
  • a method for controlling a gas burner in which the CO concentration in the exhaust gases of the burner flame is detected by an exhaust gas sensor.
  • a certain CO value corresponds to a certain gas-air ratio.
  • gas-air ratio at a certain CO value a desired gas-air ratio can be set.
  • the burner regulates the air-gas mixture according to a standard specification adapted to a certain type of gas.
  • it does not take into account the fact that conditions are changing or that the startup procedure fails.
  • EP 770 824 B1 shows a regulation of the gas-air ratio in the fuel-air mixture by measuring an ionization current which depends on the excess air in the exhaust gases of the burner flame. In stoichiometric combustion, a maximum of the ionization current is known to be measured. Depending on this value, the mixture composition can be optimized.
  • the starting process is carried out by an automatic start, which generates by means of a setpoint generator, a start speed of the blower, in which an ignitable mixture is present. Also ignored is the case of a failed start attempt.
  • a disadvantage of the last-mentioned methods is that, in order to execute them, it is assumed either that the burners have already been started, or that insufficient starting methods adapted to fixed framework conditions are used.
  • a disclosure integrates in the description the starting process of a burner, solved with a start-up automatic, which uses only the blower as a controlled variable. This is not enough to consider different, unknown framework conditions and to react to non-ignition.
  • the object of the present invention is to provide a method for starting a firing device under unknown conditions.
  • This object is achieved in a generic method in that a calibration of the start-up process is carried out in several steps, wherein the necessary for ignition ratio of opening of the gas valve to air quantity is iteratively determined by varying the gas and / or air quantity, and in the case the ignition is started the firing device and the correct air ratio is stored.
  • the calibration is carried out in the following steps:
  • An automatic start as disclosed in the prior art, can not have these advantages, since it must be set exclusively to exactly specific conditions and can not respond to unknown conditions.
  • Calibration is performed by a multi-step procedure.
  • the supply of too lean a fuel-air mixture to the burner and the steady slow enrichment of the gas-air mixture by opening the gas valve brings the great advantage that it can come to any deflagration explosion of an accumulated, unburned gas-air mixture ,
  • the calculations during the calibration process are easy and fast to execute.
  • the air ratio and the target mass flow of the combustion air are calculated with the aid of a characteristic curve which can be interrogated in a memory, so that the burner can be transferred directly into the operating state.
  • the storage of the calculated results has the advantage of a faster start-up in the future.
  • an empirically determined characteristic curve of starting air numbers to known framework conditions is stored in a memory for the firing device for calculating the actual starting air ratio.
  • different starting air numbers are pre-determined, which describe the stored characteristic curve.
  • the actual starting air ratio can simply be calculated during the calibration procedure by measuring the burner temperature.
  • Fig. 1 is a flowchart of the calibration process
  • FIG. 2 shows a characteristic curve which is stored from empirical investigations for the firing device
  • FIG. Fig. 3 is a graph with a corridor calculated during the calibration process.
  • Figure 1 shows a flowchart illustrating the individual steps of the calibration process.
  • Steps mapped to one another are executed one after the other, and steps shown next to one another are executed simultaneously. Each step corresponds to a rectangular box.
  • gas is mixed with a constant amount of air.
  • the initially resulting fuel-air mixture is deliberately too lean, i. the proportion of gas is too low to be ignited. In this way, an initial situation is ensured, in which there can be no unexpected ignition, which could give rise to an explosion hazard.
  • the fuel-air mixture flowing to the burner is greased, i. the ratio of the amount of gas supplied to the amount of air supplied increases.
  • the ignition system continuously attempts to ignite it with the continuously gas-containing mixture.
  • the mixture ignites and the gas burner is started. Exactly at this time of ignition, the burner temperature is measured. Using this measured temperature and the stored in the memory characteristic of the relationship between the starting air ratio and the burner temperature, the actual air ratio is calculated at the time of ignition.
  • the desired mass flow of the air quantity to be supplied is calculated from this air ratio. Then, with a known constant opening of the gas valve, the amount of air supplied can be converted from a measured actual value to a calculated one Setpoint value can be changed so that the setpoint air ratio is reached.
  • the setpoint air ratio is based on the setpoint characteristic which describes the desired ratio of air volume to gas volume or m L actual ch / m L mm for different heat / power requirements
  • Target characteristic a corridor is generated that is at least as large / wide that the calculated start air number within this corridor holds the characteristic and the corridor generated are stored in the memory, so that future starts, according to the different heat / power demands , be carried out according to this corridor
  • the previously unknown for the gas burner framework conditions have been converted by the Kalib ⁇ réellesvorgang for the following launches in known conditions
  • the control of a desired air ratio of the calculated starting air ratio can be done by changing the supplied air flow at a constant held Gasoong
  • Burner temperature is a crucial parameter in terms of the starting air ratio needed to start. From several preliminary tests carried out in advance, a characteristic curve can be developed which determines a starting air ratio as a function of the burner temperature and which is stored in a memory of the firing device. To determine this characteristic, a fuel-air mixture which is too lean is slowly enriched in continuous ignition tests until ignition occurs. The air ratio at the moment of ignition is recorded. By repeating this process at different burner temperatures results from the individual results of the sought characteristic. By storing in a memory, the characteristic curve can be accessed at any time.
  • FIG. 3 shows a detailed sketch of the characteristic curve generated by the calibration process and the corridor determined for this purpose (shown in dashed lines).
  • the decisive influencing factors for the mixture formation are the supplied gas quantity m G and air quantity m L.
  • the amount of gas m G is dependent on the opening (w) of the gas valve.
  • the characteristic curve lies in the diagram shown, depending on the framework slightly shifted towards the top or bottom. In the upper part of the fuel-air mixture is fatter, leaner at the bottom.
  • the corridor is determined around the characteristic curve, which specifies the limits for operation and a safe range for the air ratio for the following starting procedures.
  • the upper limit limits the combustibility of the fuel-air mixture to the rich, the lower limit to the lean range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung insbesondere bei erstmaligem Nichtzünden, insbesondere eines Gasbrenners, bei unbekannten Rahmenbedingungen, wobei für die Feuerungseinrichtung in einem Speicher eine aus empirischen Ermittlungen bekannte Kennlinie eine Start-Luftzahl in Abhängigkeit von der Brennertemperatur hinterlegt ist, wobei eine Kalibrierung des Startverlaufs durchgeführt wird, wobei das zum Zünden nötige Verhältnis von Öffnung des Gasventils (w) zu Luftmenge ML iterativ durch Variation der Gas- und/oder der Luftmenge ermittelt wird, und im Fall der Zündung die Feuerungseinrichtung gestartet und die zutreffende Luftzahl (λ)ZÜNDUNG gespeichert wird.

Description

Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung bei unbekannten Rahmenbedingungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung, insbesondere eines Gasbrenners, bei unbekannten Rahmenbedingungen und insbesondere bei erstmaligem Nichtzünden, wobei für die Feuerungseinrichtung in einem Speicher eine aus empirischen Ermittlungen bekannte Kennlinie einer Start-Luftzahl in Abhängigkeit von der Brennertemperatur hinterlegt ist.
Gasheizgeräte werden zur Bereitung von Warmwasser in einem Kessel, zur Bereitstellung von Heizwärme o.a. eingesetzt. In verschiedenen Betriebsphasen werden an das Gerät unterschiedliche Anforderungen gestellt. Speziell der Startvorgang des Geräts verlangt ein schnelles Entzünden der Brennerflamme und eine anschließende, an den Wärmebedarf angepasste, Leistungsabgabe. Aufgrund der im Normalfall unregelmäßigen Nutzung des Gasbrenners über den Tag und die Nacht verteilt, sind die Start- Rahmenbedingungen für den Gasbrenner meist unbekannt. Wichtige Größen für diese Start-Rahmenbedingungen sind vor allem die Brennertemperatur, die Gasart, der Gasdruck, der Umgebungsdruck der Luft und die Luftfeuchtigkeit. Die entscheidende Grö- ße zur Zündung des Brenners ist die Start-Luftzahl, durch die das Verhältnis der tatsächlich dem Brenner zugeführten Luftmenge zu der theoretisch für eine optimale stöchiometrische Verbrennung erforderlichen Luftmenge beschrieben ist. Zu einer Op- Luftüberschuss betrieben, d.h. der Sollwert für die Luftzahl für die hygienisch optimale Verbrennung während des Betriebs liegt bei etwa 1 ,3. Brenner zünden bei unterschiedlichen Gas-Luftverhältnissen abhängig von den Rahmenbedingungen.
Die Leistungsabgabe eines Gasbrenners richtet sich nach dem sich regelmäßig än- dernden Wärmebedarf. Im Wesentlichen wird die Leistungsabgabe durch die Einstellung der Zufuhr von Luft und Brenngas und durch das eingestellte Mischungsverhältnis zwischen Luft und Gas bestimmt. Das Mischungsverhältnis kann beispielsweise als Verhältnis der Massenströme oder der Volumenströme der Luft und des Gases angegeben werden.
Die DE 100 45 270 C2 offenbart eine Feuerungseinrichtung und ein Verfahren zum Regeln der Feuerungseinrichtung bei schwankender Brennstoffqualität. Insbesondere wird bei einer Änderung der Gasqualität das Brennstoff-Luftverhältnis entsprechend verändert. Dabei wird für jede geeignete Brennstoffart die Gemischzusammensetzung so lange nachgeregelt, bis die gewünschte Flammenkerntemperatur erreicht ist. Au- ßerdem werden Kennfelder für verschiedene Brennstoffe verwendet, aus denen bei jeder Änderung der Leistungsanforderungen ein neues, geeignetes Brennstoff- Luftverhältnis ausgelesen wird. Ein Verfahren zum Starten des Brenners ist nicht offenbart.
In der GB 2 270 748 A ist ein Steuerungssystem für einen Gasbrenner gezeigt. Die Regelung erfolgt hier unter Verwendung einer an der Brenneroberfläche gemessenen Temperatur. Da die Oberflächentemperatur von der Flußrate des Luft-Gas-Gemisches abhängt, wird bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur die Geschwindigkeit des Gebläserotors gesenkt, wodurch der Luftfluss und damit das Luft-Gas-Verhältnis gesenkt wird. Auf den Startvorgang des Brenners und die damit verbundenen Verfah- rensschritte wird nicht individuell eingegangen.
Aus der AT 411 189 B ist ein Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners bekannt, bei dem die CO-Konzentration in den Abgasen der Brennerflamme mit einem Abgassensor erfasst wird. Ein bestimmter CO-Wert entspricht einem bestimmten Gas-Luft- Verhältnis. Ausgehend von einem bekannten, z.B. experimentell ermittelten, Gas- Luftverhältnis bei einem bestimmten CO-Wert kann ein gewünschtes Gas- Luftverhältnis eingestellt werden. Zum Starten regelt der Brenner das Luft-Gas- Gemisch nach einer auf eine bestimmte Gasart abgestimmten Standardvorgabe, be- rücksichtigt jedoch nicht den Fall, dass sich Rahmenbedingungen ändern, oder dass der Startvorgang misslingt.
Die EP 770 824 B1 zeigt eine Regelung des Gas-Luftverhältnisses im Brennstoff- Luftgemisch durch Messen eines lonisationsstroms, der vom Luftüberschuss in den Abgasen der Brennerflamme abhängt. Bei stöchiometrischer Verbrennung wird bekanntermaßen ein Maximum des lonisationsstroms gemessen. In Abhängigkeit von diesem Wert kann die Gemischzusammensetzung optimiert werden. Der Startvorgang wird von einer Startautomatik durchgeführt, die mit Hilfe eines Sollwertgebers eine Startdrehzahl des Gebläses generiert, bei der ein zündfähiges Gemisch vorliegt. Ebenfalls unberücksichtigt bleibt der Fall eines misslungenen Startversuchs.
Nachteilhaft an den zuletzt genannten Verfahren ist, dass um sie auszuführen entweder vorausgesetzt wird, dass die Brenner bereits gestartet sind, oder unzureichende, auf feste Rahmenbedingungen abgestimmte Startverfahren verwendet werden. Eine Offenbarung integriert in die Beschreibung den Startvorgang eines Brenners, gelöst mit einer Startautomatik, die lediglich das Gebläse als Regelgröße verwendet. Das ist nicht ausreichend, um unterschiedliche, unbekannte Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und auf ein Nichtzünden zu reagieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung bei unbekannten Rahmenbedingungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass eine Kalibrierung des Startverlaufs in mehreren Schritten durchgeführt wird, wobei das zum Zünden nötige Verhältnis von Öffnung des Gasventils zu Luftmenge iterativ durch Variation der Gas- und/oder der Luftmenge ermittelt wird, und im Fall der Zündung die Feuerungseinrichtung gestartet und die zutreffende Luftzahl gespeichert wird.
Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren gemäß Anspruch 1 die Kalibrierung in folgenden Schritten durchgeführt:
• Zuführung eines zu mageren Brennstoff-Luft-Gemisches an den Brenner, dass keine Zündung erfolgen kann;
• stetige, langsame Anfettung des Brennstoff-Luft-Gemisches durch Öffnen des Gasventils bei kontinuierlichen Zündungsversuchen; - A -
• bei der Zündung: Berechnung der Luftzahl (λ)züNDUNG aus der Brennertemperatur mit Hilfe der hinterlegten Kennlinie;
« Berechnung des Soll-Massenstroms der Verbrennungsluft mL,s für die Soll-Luftzahl (λ)s aus der Größe des gemessenen Ist-Massenstroms und der berechneten Luft- zahl (λ)zύNDUNG zum Zeitpunkt der Zündung;
• Speicherung der Start-Luftzahl (X)ZONDUNG für künftige Startvorgänge;
• Bestimmung eines Korridors an der aus den Kalibrierungen entstehenden Kennlinie.
Bei der ersten Inbetriebnahme eines Gasbrenners sind die Rahmenbedingungen gänz- lieh unbekannt. Sowohl die Zusammensetzung des Gases, als auch die Umgebungsbedingungen spielen für den Start und den Betrieb des Brenners eine entscheidende Rolle. Um einen sicheren Startvorgang zu gewährleisten, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, eine Kalibrierung durchzuführen, bei der die entscheidenden Einflussfaktoren ermittelt und berücksichtigt werden. Der Startvorgang muss jedoch auch nach der er- sten Inbetriebnahme im Alltagsbetrieb immer wieder, abhängig von dem Wärmebedarf, sicher vollzogen werden können. Dazu ist eine Kalibrierung ebenfalls vorteilhaft, weil auf diese Weise auf unterschiedliche Bedarfssituationen entsprechend reagiert werden kann. Die Speicherung der bei der Kalibrierung für die unterschiedlichen Starts ermittelten Luftzahlen birgt die Möglichkeit, für zukünftige Starts auf diese Zahlen zurückzu- greifen. Das ist nutzbringend hinsichtlich eines sicheren und schnellen Starts des Gasbrenners. Eine Startautomatik, wie sie der Stand der Technik offenbart, kann diese Vorteile nicht aufweisen, da sie ausschließlich auf exakt bestimmte Rahmenbedingungen eingestellt sein muss und nicht auf unbekannte Rahmenbedingungen reagieren kann. Die Kalibrierung erfolgt durch ein Verfahren mit mehreren Schritten. Die Zuführung eines zu mageren Brennstoff-Luft-Gemisches an den Brenner und das stetige langsame Anfetten des Gas-Luft-Gemisches durch Öffnen des Gasventils bringt den großen Vorteil, dass es zu keiner Verpuffungsexplosion eines angesammelten, nicht verbrannten Gas-Luft-Gemisches kommen kann. Grundsätzlich wäre auch eine Annähe- rung des Gemisches von zu gashaltigem, fettem hin zu lufthaltigerem, magerem Gemisch möglich, bis ein zündungsfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch am Brenner vorhanden ist, jedoch wäre eine derartige Annäherung bezüglich des Sicherheitsgedanken äußerst nachteilhaft. Die Berechnungsvorgänge während des Kalibrierungsvorgangs sind einfach und schnell auszuführen. Bei der Zündung wird die Luftzahl und der Soll- Massenstrom der Verbrennungsluft mit Hilfe einer in einem Speicher abfragbaren Kennlinie errechnet, so dass der Brenner direkt in den Betriebszustand überführt werden kann. Die Speicherung der errechneten Ergebnisse bringt den Vorteil eines zu- künftig noch schnelleren Startvorgangs.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Ergebnisse nicht nur gespeichert, sondern dafür verwendet werden, eine Kennlinie zu entwickeln, um die ein Korridor bestimmt wird. Dieser Korridor ist für jeden folgenden Startvorgang und für den Betrieb ein entscheidendes Hilfsmittel, weil durch ihn ein Bereich abgegrenzt wird, in dem der Brenner in den verschiedenen Leistungsspektren sicher gestartet und betrieben werden kann. Das hat den großen Vorteil, dass eventuelle Fehlfunktionen, die sich durch einen Betrieb des Gasbrenners außerhalb des Korridors zeigen, sicher entdeckt werden und der Brenner nach einer festgelegten Zeitspanne aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird. Vorteilhaft ist auch, die Änderung der Öffnung des Gasventils durch die Modulation einer Pulsweite, durch die Variation einer Spannung oder eines Stroms einer Ventilspule, oder durch Betätigung eines Schrittmotors eines Ventils durchzuführen. Auf diese Weise kann das Gasventil schnell und sicher die benötigten Öffnungen realisieren.
Des weiteren ist es vorteilhaft, dass für die Feuerungseinrichtung zur Berechnung der tatsächlichen Start-Luftzahl eine empirisch ermittelte Kennlinie von Start-Luftzahlen zu bekannten Rahmenbedingungen in einem Speicher hinterlegt ist. Bei verschiedenen Brennertemperaturen werden dafür vorab unterschiedliche Start-Luftzahlen ermittelt, die die hinterlegte Kennlinie beschreiben. Mit Hilfe der Kennlinie kann während des Kalibrierungsvorgangs durch Messen der Brennertemperatur einfach die tatsächliche Start- Luftzahl errechnet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ablaufplan des Kalibrierungsvorgangs;
Fig. 2 eine Kennlinie, die aus empirischen Ermittlungen für die Feuerungsein- richtung gespeichert ist; Fig. 3 eine Kennlinie mit einem Korridor, die während des Kalibrierungsvorgangs berechnet wird.
Figur 1 zeigt einen Ablaufplan, der die einzelnen Schritte des Kalibrierungsvorgangs darstellt.
Der Ablaufplan ist gemäß der dargestellten Pfeile schrittweise von oben nach unten zu lesen. Untereinander abgebildete Schritte werden nacheinander, nebeneinander abgebildete Schritte gleichzeitig ausgeführt. Jeder Schritt entspricht einem rechteckigen Kasten.
Zu Beginn des Kalibrierungsvorgang wird Gas mit einer konstante Luftmenge ver- mischt. Das anfangs daraus entstehende Brennstoff-Luft-Gemisch ist absichtlich zu mager, d.h. der Gasanteil ist zu gering, um gezündet werden zu können. Auf diese Weise ist eine Ausgangssituation sichergestellt, bei der es zu keiner unerwarteten Zündung, von der eine Explosionsgefahr ausginge, kommen kann.
Durch langsames, stetiges Öffnen des Gasventils bei konstantem Luft-Massenstrom wird das zu dem Brenner strömende Brennstoff-Luft-Gemisch angefettet, d.h. das Verhältnis von der zugeführten Gasmenge zu der zugeführten Luftmenge steigt. Gleichzeitig werden durch die Zündanlage kontinuierlich Zündversuche mit dem fortwährend gashaltiger werdenden Gemisch unternommen.
Wenn das unbekannte, zur Zündung nötige Verhältnis zwischen Gasmenge und Luft- menge für die jeweiligen Rahmenbedingungen erreicht ist, zündet das Gemisch und der Gasbrenner ist gestartet. Genau zu diesem Zeitpunkt des Zündens wird die Brennertemperatur gemessenen. Mit Hilfe dieser gemessenen Temperatur und der in dem Speicher abgelegten Kennlinie der Beziehung von Start-Luftzahl zur Brennertemperatur, wird die tatsächliche Luftzahl zum Zeitpunkt der Zündung berechnet.
Das Ergebnis dieser berechneten Luftzahl zum Zeitpunkt der Zündung, bei der entsprechend gemessenen Brennertemperatur, wird abgespeichert, so dass die Luftzahl für zukünftige Startvorgänge zur Verfügung steht.
Des Weiteren wird aus dieser Luftzahl der Soll-Massenstrom der zuzuführenden Luftmenge berechnet. Anschließend kann bei bekannter konstanter Öffnung des Gasven- tils die zugeführte Luftmenge von einem gemessenen Istwert zu einem berechneten Sollwert so geändert werden, dass die Soll-Luftzahl erreicht wird Die Soll-Luftzahl liegt auf der Soll-Kennlinie, die das angestrebte Verhältnis von Luftmenge zu Gasmenge bzw mL tatsächlich / mL mm bei verschiedenen Warme-/ Leistungsanforderungen beschreibt Um diese Soll-Kennlinie wird ein Korridor erzeugt, der mindestens so groß/breit ist, dass die berechnete Start-Luftzahl innerhalb dieses Korridors hegt Die Kennlinie und der erzeugte Korridor werden in dem Speicher abgelegt, so dass zukunftige Startvorgange, entsprechend der unterschiedlichen Warme-/ Leistungsforderungen, gemäß dieses Korridors durchgeführt werden Die für den Gasbrenner vorher unbekannten Rahmenbedingungen sind durch den Kalibπerungsvorgang für folgende Startvorgange in bekannte Rahmenbedingungen gewandelt worden
Die Ansteuerung einer Soll-Luftzahl von der berechneten Start-Luftzahl kann durch eine Änderung der zugefuhrten Luftmenge bei konstant gehaltener Gasoffnung erfolgen
Durch Bildung eines Korridors über dem Luft-Massenstrom ist es möglich, angepasst an die Warme-/ Leistungsforderung in einem Parameterbereich zu zünden Wurde mit hoher Leistung gezündet, obgleich nur ein geringer Wärmebedarf besteht, wurde viel Energie in das Heizsystem eingebracht, was im Extremfall zum sofortigen Wiederabschalten des Gasbrenners fuhrt Daher kann bei geringem Leistungsbedarf eine bestimmte kleine Gasoffnung und eine entsprechende Luftmenge angesteuert werden Für den Fall eines schnellen Bedarfs an hoher Leistung, z B dem Brauchwasserbetrieb, steht die maximale Warme-/ Leistungsabgabe durch eine angesteuerte große Öffnung des Gasventils mit entsprechender Luftmenge direkt zur Verfugung, ohne sich von einer begrenzten Zundleistung her der Maximalleistung langsam annähern zu müssen
Durch den erzeugten Korridor sind gleichzeitig für den Normalbetrieb auch Grenzen gesetzt, innerhalb derer der Gasbrenner betrieben wird Bei Feststellung, dass diese Grenzen über einen bestimmten Zeitraum über- oder unterschritten werden, ist ein Hinweis auf eine Fehlfunktion gegeben Dabei kann es sich beispielsweise um eine Abweichung des Gasdrucks vom zulassigen Eingangsdruckbereich, eine Abweichung des Gases, oder um eine Fehlfunktion von Sensoren handeln Der Gasbrenner schaltet sich in diesem Fall nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne automatisch ab Figur 2 zeigt eine Detailskizze der für die Feuerungseinrichtung in einem Speicher hinterlegten Kennlinie. Diese Kennlinie entsteht aus einer Funktion aus Start-Luftzahl und Brennertemperatur - f(TBrenner) = λ.
Die Brennertemperatur ist ein entscheidender Parameter hinsichtlich der zum Start benötigten Start-Luftzahl. Aus mehreren vorab durchgeführten Startversuchen lässt sich eine Kennlinie entwickeln, die eine Start-Luftzahl in Abhängigkeit von der Brennertemperatur bestimmt und der Feuerungseinrichtung in einem Speicher hinterlegt wird. Zur Bestimmung dieser Kennlinie wird bei kontinuierlichen Zündversuchen ein zu mageres Brennstoff-Luft-Gemisch langsam angefettet, bis es zur Zündung kommt. Die Luftzahl im Augenblick der Zündung wird festgehalten. Durch Wiederholung dieses Vorgangs bei verschiedenen Brennertemperaturen ergibt sich aus den einzelnen Ergebnissen die gesuchte Kennlinie. Durch die Hinterlegung in einem Speicher kann jederzeit auf die Kennlinie zugegriffen werden.
Figur 3 zeigt eine Detailskizze der durch den Kalibrierungsvorgang erzeugten Kennlinie und dem dazu bestimmten Korridor (gestrichelt dargestellt).
Die entscheidenden Einflussgrößen für die Gemischbildung sind die zugeführte Gasmenge mG und Luftmenge mL. Die Gasmenge mG ist dabei abhängig von der Öffnung (w) des Gasventils. Um einen hygienischen Betrieb zu gewährleisten wird die Feuerungsanlage bei einer Luftzahl von etwa λ = 1 ,3 betrieben. Die Kennlinie liegt in dem dargestellten Diagramm, je nach Rahmenbedingungen etwas verschoben in Richtung des oberen oder unteren Bereich. Im oberen Bereich ist das Brennstoff-Luft-Gemisch fetter, im unteren Bereich magerer. Um die Kennlinie wird der Korridor bestimmt, durch den Grenzen für den Betrieb und ein sicherer Bereich für die Luftzahl für folgende Startvorgänge vorgegeben ist. Die obere Grenze limitiert die Brennbarkeit des Brenn- stoff-Luft-Gemisches zu dem fetten, die untere Grenze zu dem mageren Bereich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung insbesondere bei erstmaligem Nichtzünden, insbesondere eines Gasbrenners, bei unbekannten Rahmenbedingungen, wobei für die Feuerungseinrichtung in einem Speicher eine aus empirischen Ermittlungen bekannte Kennlinie eine Start-Luftzahl in Abhängigkeit von der Brennertemperatur hinterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Kalibrierung des Startverlaufs durchgeführt wird, wobei das zum Zün- den nötige Verhältnis von Öffnung des Gasventils (w) zu Luftmenge mL iterativ durch Variation der Gas- und/oder der Luftmenge ermittelt wird, und
b) im Fall der Zündung die Feuerungseinrichtung gestartet und die zutreffende Luftzahl (λ)ZuNDUNG gespeichert wird.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die KaIi- brierung in folgenden Schritten durchgeführt wird:
- Zuführung eines zu mageren Brennstoff-Luft-Gemisches an den Brenner, dass keine Zündung erfolgen kann,
stetige, langsame Anfettung des Brennstoff-Luft-Gemisches durch Öffnen des Gasventils (w) und/oder Reduzieren der zugeführten Luftmenge bei kontinuierli- chen Zündungsversuchen,
bei Zündung: Berechnung der Luftzahl (λ)zuNDUNG aus der Brennertemperatur mit Hilfe einer hinterlegten Kennlinie,
Berechnung des Soll-Massenstroms der Verbrennungsluft mL,s für die Soll-Luftzahl (λs) aus den Größen des Ist-Massenstroms der Verbrennungsluft und der berech- neten Luftzahl (λ)zuNDUNG zum Zeitpunkt der Zündung.
Speicherung der Start-Luftzahl (λ)ZUNDUNG für künftige Startvorgänge
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Kalibrierungen eine Kennlinie entsteht, an der ein Korridor bestimmt wird, innerhalb oder an dessen Grenzen die Feuerungseinrichtung betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie durch die Funktion w = f(mL), mit w = Öffnung des Gasventils und mL = Luftmasse, beschrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Berechnung des Soll-Massenstroms der Verbrennungsluft mL S für die Soll-Luftzahl (λs) ein sofortiges
Ansteuern des errechneten Soll-Betriebszustands mittels der berechneten Soll-Werte anschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuern des Betriebszustands bezüglich der Soll-Werte durch Anpassung der Gas- und/oder Luft- menge ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorgang des Ansteuems eine Regelung des Brennbetriebes folgt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überschreitung der oberen oder eine Unterschreitung der unteren Grenze des Korridors erfasst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb der Feuerungseinrichtung außerhalb der Grenzen des Korridors, nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, zum Abschalten des Gerätes führt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Gasventilsöffnung durch die Variation einer Spannung oder eines Stroms einer Ventilspule, die Modulation einer Pulsweite, oder durch Regulierung eines Schrittmotors eines Ventils ausgeführt wird.
11. Verfahren zum Zünden eines Gas-Luftgemisches bei bekannten Rahmenbedingungen nach Durchlauf des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
eine empirisch ermittelte und in einem Speicher für die Feuerungseinrichtung abgelegte Kennlinie als Start- Luftzahl (X)START für den Start verwendet wird.
12. Feuerungseinrichtung, insbesondere Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die vorherigen Ansprüche gezündet und gestartet wird.
* * * * *
PCT/EP2007/001050 2006-02-14 2007-02-07 Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen WO2007093312A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002641352A CA2641352A1 (en) 2006-02-14 2007-02-07 A method for starting a combustion device under unknown basic conditions
US12/224,021 US8721325B2 (en) 2006-02-14 2007-02-07 Method for starting a combustion device under unknown basic conditions
EP07703333.0A EP2005066B1 (de) 2006-02-14 2007-02-07 Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006964A DE102006006964B4 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung bei unbekannten Rahmenbedingungen
DE102006006964.1 2006-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093312A1 true WO2007093312A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38002007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001050 WO2007093312A1 (de) 2006-02-14 2007-02-07 Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8721325B2 (de)
EP (1) EP2005066B1 (de)
CA (1) CA2641352A1 (de)
DE (1) DE102006006964B4 (de)
WO (1) WO2007093312A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US9683674B2 (en) 2013-10-29 2017-06-20 Honeywell Technologies Sarl Regulating device
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116771B1 (de) * 2008-05-09 2011-08-17 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
CA2706061A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-03 Nordyne Inc. Premix furnace and methods of mixing air and fuel and improving combustion stability
DE102011111453A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Luftzahleinstellung bei einem Heizgerät
EP2971964B1 (de) * 2013-03-11 2017-11-29 Idea S.p.A. Verbrennungsregelungsverfahren und vorrichtung für einen brenner
ITPD20130186A1 (it) * 2013-07-02 2015-01-03 Sit La Precisa S P A Con Socio Uni Co Metodo di controllo del funzionamento di un bruciatore
DE102014224891A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung
DE102015221154A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung
ITUB20159682A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Idea S P A Metodo e dispositivo di controllo della combustione di un bruciatore
US11739933B2 (en) 2020-09-30 2023-08-29 Midea Group Co., Ltd. Oven broiler gas burner for cooking appliance with variable electromechanical valve
US11732890B2 (en) 2020-09-30 2023-08-22 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance gas oven burner control during oven warm-up operation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270748A (en) * 1992-09-17 1994-03-23 Caradon Heating Ltd Burner control systems
EP1207340A2 (de) * 2000-11-18 2002-05-22 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE10200128A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Josef Reichenbruch Fa Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren
EP1522790A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
DE202004017851U1 (de) * 2004-06-23 2005-07-21 Ebm-Papst Landshut Gmbh Feuerungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812408B1 (de) * 1995-02-16 1998-08-26 BG plc Einrichtung zur versorgung eines luft-kraftstoffgemisches zu einem brenner mit vollständiger vormischung
ES2158400T3 (es) * 1996-05-09 2001-09-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Procedimiento para el funcionamiento de un quemador de gas.
DE10057234C2 (de) * 2000-11-18 2003-04-10 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners für ein Heizgerät
DE10057225C2 (de) * 2000-11-18 2003-04-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners für ein Heizgerät
DE102004055716C5 (de) * 2004-06-23 2010-02-11 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung (Elektronischer Verbund I)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270748A (en) * 1992-09-17 1994-03-23 Caradon Heating Ltd Burner control systems
EP1207340A2 (de) * 2000-11-18 2002-05-22 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE10200128A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-24 Josef Reichenbruch Fa Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren
EP1522790A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
DE202004017851U1 (de) * 2004-06-23 2005-07-21 Ebm-Papst Landshut Gmbh Feuerungseinrichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US10697632B2 (en) 2011-12-15 2020-06-30 Honeywell International Inc. Gas valve with communication link
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US10851993B2 (en) 2011-12-15 2020-12-01 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US11421875B2 (en) 2012-09-15 2022-08-23 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9657946B2 (en) 2012-09-15 2017-05-23 Honeywell International Inc. Burner control system
US9683674B2 (en) 2013-10-29 2017-06-20 Honeywell Technologies Sarl Regulating device
US10215291B2 (en) 2013-10-29 2019-02-26 Honeywell International Inc. Regulating device
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10203049B2 (en) 2014-09-17 2019-02-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module

Also Published As

Publication number Publication date
EP2005066B1 (de) 2014-08-27
US20090148798A1 (en) 2009-06-11
CA2641352A1 (en) 2007-08-23
DE102006006964A1 (de) 2007-08-23
DE102006006964B4 (de) 2012-09-06
US8721325B2 (en) 2014-05-13
EP2005066A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006964B4 (de) Verfahren zum Starten einer Feuerungseinrichtung bei unbekannten Rahmenbedingungen
DE69910381T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
EP2655971B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines betriebsverhaltens eines gasgebläsebrenners
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE3888327T2 (de) Brennstoffbrennereinrichtung und ein Kontrollverfahren.
EP2116771B1 (de) Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
EP3301365B1 (de) Verfahren zum steuern eines zündbetriebs eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE102004048986B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP0624756B1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage
DE10113468A1 (de) Regeleinrichtung für einen Luftzahlgeregelten Brenner
DE102016123106A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP1717514A1 (de) Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
EP4060233B1 (de) Leistungserfassung und luftzahlregelung mittels sensoren im feuerraum
DE10045272A1 (de) Feuerungseinrichtung mit Überwachung der Flammenlänge
DE3507962C2 (de)
DE4308484A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Startvorgangs eines Vormischbrenners
EP1788306A1 (de) Regelungsverfahren für Müllverbrennungsanlagen mit Stützbrennerbetrieb
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE102022133655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
EP4386263A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät
EP4357671A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät
EP4367443A1 (de) Verfahren zum starten einer brennervorrichtung sowie heizvorrichtung mit brennervorrichtung
DE102004030299A1 (de) Verfahren zur Regelung und Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE10057225A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners für ein Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2641352

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224021

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703333

Country of ref document: EP