EP0399957A2 - Bauelemetsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln - Google Patents

Bauelemetsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0399957A2
EP0399957A2 EP90810371A EP90810371A EP0399957A2 EP 0399957 A2 EP0399957 A2 EP 0399957A2 EP 90810371 A EP90810371 A EP 90810371A EP 90810371 A EP90810371 A EP 90810371A EP 0399957 A2 EP0399957 A2 EP 0399957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
strips
carrier plate
grooves
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399957A3 (de
Inventor
Nico Paul Noordhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0399957A2 publication Critical patent/EP0399957A2/de
Publication of EP0399957A3 publication Critical patent/EP0399957A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • G09F7/10Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits and slideably mounted
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Definitions

  • the present invention relates to a set of components for the creation of inscription panels, which comprises at least one carrier plate and inscription plates that can be slid onto it in the tongue and groove principle, as well as side strips with corner pins comprising the carrier plate.
  • Such component sets have been on the market for many years in many designs and have become very widespread.
  • Such labeling boards are used in particular for directions, information and room descriptions in and on buildings.
  • such labeling boards are located in the reception halls of office buildings and inform visitors where which company or department can be found.
  • the structure of a company in several departments also changes often over the years. All of these changes also require changes to the corresponding labeling plates.
  • Known component sets allow these labeling changes only to a certain extent. Such changes are limited by the size of the existing carrier plate.
  • the surface of the labeling plates cannot and must not protrude beyond the surface of the carrier plate. If this is the case, all the labeling plates must be removed and a larger carrier plate installed. If certain labels are omitted, these labeling plates must be replaced by empty labeling plates. However, this is visually unattractive and therefore actually undesirable.
  • component sets are available on the market which additionally comprise coupling parts with which one or more carrier plates can be attached to an existing carrier plate.
  • Another known set of components works with identical carrier and labeling plates that are always flat on one side and provided with grooves and ribs of the same size on the opposite side. The ribbed surfaces of both panels fit into each other in a form-fitting manner. The connection of two carrier plates is thus through the positive Connection of a labeling plate projecting over the separation point of two adjacent carrier plates.
  • the first-mentioned system has the disadvantage that additional connecting parts are required, and that in order to subsequently enlarge the carrier plate, the existing carrier plate must be completely removed so that the necessary connecting parts can be attached.
  • the connection is only selective and therefore not particularly stable.
  • the second principle requires strange-drawn material for the carrier plate as well as for the labeling plates and is accordingly expensive.
  • an additional carrier plate cannot simply be attached, but the division of the previous labeling plates must be changed in such a way that a labeling plate overlaps over the connection area of two adjacent carrier plates. The strength of the connection also leaves a lot to be desired. It is therefore the object of the present invention to create a component set for the creation of labeling boards, which allows the greatest possible freedom in the form adaptation.
  • the basic element of the component set is the carrier plate 1 as shown in FIG. 1.
  • Dovetail-shaped longitudinal grooves 2 run along the entire length of the carrier plate 1 at regular intervals.
  • the longitudinal end faces 3 perpendicular to the carrier plate surface 4 are designed differently.
  • One longitudinal end face 3 has a dovetail-shaped connecting groove 5, while the other longitudinal end face has a comb 6 that fits into the connecting groove 5.
  • At half the height of the carrier plate thickness and in the middle between the longitudinal end face 3 and the outermost one Longitudinal groove 2 has a threaded hole drilled from the lateral end face 7.
  • Each carrier plate 1 thus has four threaded holes 8. Retaining strips as shown in FIG. 2 can be used to fasten the inscription plates, which are still to be described.
  • the holding strip 10 has a trapezoidal cross-sectional shape.
  • U-shaped, mutually directed plug-in grooves 12 are inserted, which run parallel to the top and bottom.
  • the width of the underside of the retaining strip corresponds exactly to the width of the dovetail-shaped longitudinal grooves 2 in the carrier plate 1.
  • the carrier plate can always be used on both sides, that is to say provided with labeling plates on both sides. This is necessary for free-standing signs or signs placed perpendicular to masonry. However, such signs usually require a higher strength.
  • This can be achieved by the two-dimensional connection of two carrier plates, which then lie on top of one another with the same cover.
  • connecting strips 13 are required, as shown in FIG. 3.
  • the thickness of the connecting strip 13 corresponds to twice the depth of the longitudinal grooves 2 in the carrier plates 1.
  • the width of the connecting strip 13 is accordingly equal to the width of the mentioned longitudinal grooves 2.
  • the finished labeling board is enclosed on all sides by a frame.
  • This frame is formed by side strips according to Figures 4-7.
  • the U-shaped side bar according to FIG. 4 serves to be screwed onto the lateral end face of the carrier plate 1.
  • 14 through holes are drilled in the bottom wall 15 of the strip, which come congruent to the threaded holes 8.
  • the opening of the U-shaped side bar 14 is narrowed by longitudinal beads 17 on the inside of the side walls 16.
  • a cover strip 18 according to FIG. 5 can now be inserted into the remaining opening.
  • the screw connection becomes invisible. This prevents willful dismantling by vandals.
  • the upper and lower edge of the frame are formed by the angle profiles 19 and 20 according to FIGS. 6 and 7.
  • the inner side surface of the angle profile 19 has a dovetail-shaped longitudinal groove 21 which fits onto the comb 6 of the carrier plate.
  • the angle profile 20 has a comb 22 which can reach into the connecting groove 5 on the longitudinal end face of the carrier plate 1.
  • FIG. 11 shows different sizes of flat inscription plate sections 25.
  • the uppermost, smallest inscription plate represents the unit size, while the remaining plate sections have a width that is an integral multiple of this basic size.
  • the same can be said of the extruded lettering plates 26 with a lateral holding profile 27. These plate sections 26 can be inserted directly into the dovetail-shaped longitudinal grooves 2 of the carrier plate 1. On the longitudinal end faces, in turn, grooves 28 are embedded.
  • FIG. 13 shows a first exemplary embodiment of an inscription board in the finished state and in FIG. 14 in an exploded view.
  • the board consists of two pushed together carrier plates 1, on which 10 flat labeling plates 25 are fastened by means of retaining strips.
  • the upper edge is formed by an angle profile 19, which has a plug-in groove 28 and thus on one side takes on the task of the holding strip for the uppermost labeling plate.
  • the U-shaped side strips 14 are screwed on by means of screws 30.
  • the carrier plates 1 are held, as well as the retaining strip 10 and the flat labeling plates 25 against lateral displacement exercise secured.
  • FIGS. 20, 21 and 22 show how the U-shaped side bar 14 shown in FIGS. 4, 14 and 16 can be replaced by an H-shaped side bar 34.
  • the H-shaped side strips 34 are with the Shorter ends of the legs 36, which protrude in the H-profile beyond the transverse web 35, are positively pushed over the carrier plate 1. This facilitates the assembly in which the H-shaped side bar 34 can be pushed positively over the carrier plate 1 before screwing.
  • the positive installation ensures the correct position of the legs with the labeling plates 25 and 26.
  • the H-shaped side bar 34 according to FIG. 23 can then be screwed onto the lateral end face of the carrier plate 1.
  • through holes 34 are drilled in the cross bar 35 of the strip 34, which come to lie congruently over the threaded bores 8.
  • the free ends of the legs 36 of the H-shaped side bar 34 are narrowed by longitudinal beads 17 on the inside of the side walls 16.
  • a cover strip 18 according to FIG. 5 can now be inserted into the remaining opening.
  • the screw connection becomes invisible. This prevents willful dismantling by vandals.
  • the top and bottom edges of the frame are formed by the end strips 32 and 33 according to FIG. 23.
  • the inner side surface of the end strip 32 has a dovetail-shaped longitudinal groove 21 which fits onto the ridge 6 of the carrier plate 1. Accordingly, the end strip 33 a comb 22 which can reach into the connecting groove 5 on the longitudinal end face of the carrier plate 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine in der Grösse variable Beschriftungstafel wird zusammengesetzt aus einer oder mehreren Trägerplatten (1), die beidseitig mit schwalbenschwanzförmigen Längsnuten (2) versehen sind. Die Längsstirnflächen (3) sind auf der einen Seite mit einer schwalbenschwanzförmigen Verbindungsnut (5) und auf der anderen Seite mit einem darin passenden Kamm (6) ausgebildet. Auf die Trägerplatten (1) sind entweder mittels Halteleisten (10) flache Beschriftungsplatten (25) oder direkt stranggepresste Beschriftungsplatten mit Halteprofile aufsteckbar. Mittels Seitenleisten (14,19,20) wird die Tafel allseitig umfasst und die diversen Elemente gegen Verschiebung gesichert. Die an den seitlichen Stirnflächen anliegenden Leisten (14) werden mit Schrauben (30) direkt mit der Trägerplatte (1) verbunden. Die in die Leisten (14) eingeschobene Abdeckleisten (18) verdecken die Schrauben. Der Bausatz umfasst auch einsteckbare Eckzapfen (23). Solche Beschriftungstafeln können ohne Demontage von der Wand und ohne Aenderung der bereits verwendeten Beschriftungsplatten vergrössert oder verkleinert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bauelementsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln, der mindestens eine Trägerplatte und darauf im Feder-Nut-Prinzip aufschiebbare Beschriftungsplatten, sowie die Trägerplatte umfassende Seitenleisten mit Eckzapfen umfasst.
  • Derartige Bauelementsätze sind in vielen Ausführungformen seit etlichen Jahren auf dem Markt und haben sich stark verbreitet. Solche Beschriftungstafeln dienen insbesondere der Wegweisung, Information und Raumbezeichnung in und an Gebäuden. Beispielsweise befinden sich solche Beschrif­tungstafeln in den Empfangshallen von Bürogebäuden und in­formieren die Besucher, wo welche Firma oder Abteilung zu finden ist. Ueber die Jahre ändern sich nicht nur die Namen der Mieter, sondern auch die Anzahl der Mieter bleibt nicht konstant. Zieht beispielsweise ein Grossmieter aus, wird dieser oftmals durch mehrere kleinere Mieter ersetzt. Auch die Gliederung einer Firma in mehreren Abteilungen ändert sich oftmals über die Jahre. All diese Aenderungen bedingen auch Aenderungen an den entsprechenden Beschriftungstafeln. Bekannte Bauelementsätze lassen diese Beschriftungsänderun­gen nur in einem gewissen Rahmen zu. Begrenzt werden solche Aenderungen durch die Grösse der vorhandenen Trägerplatte. Die Fläche der Beschriftungsplatten kann und darf die Flä­che der Trägerplatte nicht überragen. Ist dies dennoch der Fall, so müssen sämtliche Beschriftungsplatten entfernt und eine grössere Trägerplatte montiert werden. Fallen gewisse Beschriftungen weg, so müssen diese Beschriftungsplatten durch leere Beschriftungsplatten ersetzt werden. Dies ist jedoch optisch unschön und daher eigentlich unerwünscht.
  • Dieses Problem wurde erkannt und Lösungen vorgeschlagen. So sind Bauelementsätze auf dem Markt erhältlich, welche zu­sätzlich Kupplungsteile umfassten, mit denen an einer be­stehenden Trägerplatte eine oder mehrere Trägerplatten an­gehängt werden können.
    Ein anderer bekannter Bauelementsatz arbeitet mit formglei­chen Träger- und Beschriftungsplatten die immer einseitig flach und auf der Gegenseite mit gleichgrossen Nuten und Rippen versehen sind. Die gerippten Flächen beider Platten passen somit formschlüssig ineinander. Die Verbindung zwei­er Trägerplatten erfolgt somit durch die formschlüssige Verbindung einer über die Trennstelle zweier benachbarter Trägerplatten ragende Beschriftungsplatte.
  • Beide Systeme haben ihre Nachteile. Das erstgenannte System hat den Nachteil, dass zusätzliche Verbindungsteile erfor­derlich sind, und dass zum nachträglichen Vergrössern der Trägerplatte die bestehende Trägerplatte vollständig abmon­tiert werden muss, damit die erforderlichen Verbindungstei­le angebracht werden können. Zudem ist die Verbindung nur punktuell und damit nicht besonders stabil. Das zweitge­nannte Prinzip benötigt sowohl für die Trägerplatte wie auch für die Beschriftungsplatten strangezogenes Material und ist dementsprechend teuer. Ferner lässt sich eine zu­sätzliche Trägerplatte nicht einfach anhängen, sondern die Einteilung der bisherigen Beschriftungsplatten muss so ge­ändert werden, dass eine Ueberlappung einer Beschriftungs­platte über den Verbindungsbereich zweier benachbarter Trägerplatten erfolgt. Auch lässt die Kraft der Verbindung etliches zu wünschen übrig.
    Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bauelementsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln zu schaffen, welches eine grösstmögliche Freiheit in der Form­anpassung zulässt.
  • Diese Aufgabe erfüllt ein Bauelementsatz gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit den darin genannten Merkmalen.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sind die einzelnen Elemente des Bauelementsatzes einzeln und im Zusammenbau darge­stellt. Es zeigt:
    • Figur 1 einen Teilabschnitt einer Trägerplatte;
    • Figur 2 eine Halteleiste zur Befestigung von flachen Beschriftungsplatten;
    • Figur 3 eine Verbindungsleiste zur flächigen Verbin­dung zweier Trägerplatten;
    • Figur 4-7 Seitenleisten für den Randabschluss;
    • Figur 8-10 Eckzapfen für den Abschluss der Seitenleisten
    • Figur 11 diverse Grössen flacher Beschriftungsplatten;
    • Figur 12 diverse Grössen stranggepresster Beschrif­tungsplatten mit Halteprofil
    • Figur 13-19 diverse Ausführungsbeispiele von Beschrif­tungstafeln in Explosionsdarstellung und fer­tig montiert.
    • Figur 20 und 21 Montageversionen mit Seitenleiste für den Randabschluss.
    • Figur 22 Seitenleiste für den Randabschluss.
    • Figur 23 Abschlussleiste für den oberen und unteren Randabschluss.
  • Grundelement des Bauelementsatzes ist die Trägerplatte 1 wie in Figur 1 dargestellt. Ueber die gesamte Länge der Trägerplatte 1 verlaufen in regelmässigen Abständen schwal­benschwanzförmige Längsnuten 2. Solche Nuten 2 sind dek­kungsgleich übereinanderliegend beidseitig der Trägerplatte vorhanden. Die senkrecht zur Trägerplattenoberfläche 4 ver­laufenden Längsstirnflächen 3 sind unterschiedlich gestal­tet. Die eine Längsstirnfläche 3 hat eine schwalbenschwanz­förmige Verbindungsnut 5, während die andere Längsstirnflä­che eine schlüssig in die Verbindungsnut 5 passenden Kamm 6 aufweist. Auf halber Höhe der Trägerplattendicke und mittig zwischen der Längsstirnfläche 3 und der jeweils äussersten Längsnut 2 ist von der seitlichen Stirnfläche 7 her ein Gewindeloch gebohrt. Jede Trägerplatte 1 hat somit vier Ge­windebohrungen 8.
    Zur Befestigung der noch zu beschreibenden Beschriftungs­platten können Halteleisten wie in Figur 2 dargestellt, verwendet werden. Die Halteleiste 10 hat eine trapezförmige Querschnittsform. In den beiden Schrägflächen 11 sind U-förmige, parallel zur Ober- und Unterseite verlaufende, gegeneinander gerichtete Stecknuten 12 eingelassen. Die Breite der Halteleisteunterseite entspricht genau der Breite der schwalbenschwanzförmigen Längsnuten 2 in der Trägerplatte 1. Prinzipiell lässt sich die Trägerplatte im­mer beidseitig verwenden, das heisst auf beiden Seiten mit Beschriftungsplatten versehen. Dies ist bei freistehenden oder senkrecht zu einem Mauerwerk angebrachten Schildern erforderlich. Solche Schilder bedingen jedoch meistens eine höhere Festigkeit. Erreichen lässt sich dies durch die flächige Verbindung zweier Trägerplatten, die dann dek­kungsgleich aufeinanderliegen. Hierzu werden Verbindungs­leisten 13 benötigt, wie in Figur 3 gezeigt. Die Dicke der Verbindungsleiste 13 entspricht der doppelten Tiefe der Längsnuten 2 in den Trägerplatten 1. Die Breite der Verbin­dungsleiste 13 ist dementsprechend gleich der Breite der genannten Längsnuten 2.
  • Die fertige Beschriftungstafel wird allseitig von einem Rahmen umfasst. Dieser Rahmen wird durch Seitenleisten ge­mäss den Figuren 4-7 gebildet. Die U-förmige Seitenleiste gemäss Figur 4 dient dazu, an die seitliche Stirnfläche der Trägerplatte 1 angeschraubt zu werden. Hierzu sind in der Bodenwand 15 der Leiste 14 Durchgangslöcher gebohrt, die deckungsgleich über die Gewindebohrungen 8 zuliegen kommen. Die Oeffnung der U-förmigen Seitenleiste 14 wird durch Längswülste 17 an den Innenseiten der Seitenwände 16 ver­engt. In die verbleibende Oeffnung lässt sich nun eine Ab­deckleiste 18 gemäss Figur 5 einschieben. Die Schraubver­bindung wird damit unsichtbar. Eine mutwillige Demontage durch Vandalen wird dadurch verhindert. Den oberen, bezie­hungsweise unteren Randabschluss des Rahmens bilden die Winkelprofile 19 beziehungsweise 20 gemäss den Figuren 6 und 7. Die innere Seitenfläche des Winkelprofiles 19 hat eine schwalbenschwanzförmige Längsnut 21, die auf den Kamm 6 der Trägerplatte passt. Entsprechend hat das Winkelprofil 20 einen Kamm 22 der in die Verbindungsnut 5 an der Längs­stirnfläche der Trägerplatte 1 hineingreifen kann.
  • In die Enden der U-förmigen Seitenleiste 14 lassen sich ab­geschrägte (Figur 8) gerundete (Figur 9) oder flache (Figur 10) Eckzapfen 23 hineinstossen. An der fertigen Beschrif­tungstafel lässt sich nunmehr nicht mehr erkennen, wie die­ selbe zusammengebaut worden ist.
    Figur 11 zeigt verschiedene Grössen flacher Beschriftungs­platten-Abschnitte 25. Die oberste, kleinste Beschriftungs­platte stellt die Einheitsgrösse dar, während die übrigen Plattenabschnitte eine Breite haben, die ein ganzzahliges Mehrfach dieser Grundgrösse sind. Dasselbe lässt sich von den stranggepressten Beschriftungsplatten 26 mit seitlichen Halteprofil 27 aussagen. Diese Plattenabschnitte 26 lassen sich direkt in die schwalbenschwanzförmigen Längsnuten 2 der Trägerplatte 1 einschieben. An den Längsstirnseiten sind wiederum Stecknuten 28 eingelassen.
    In der Figur 13 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beschriftungstafel im fertigen Zustand und in Figur 14 in einer Explosionszeichnung dargestellt. Die Tafel besteht aus zwei zusammengeschobenen Trägerplatten 1, auf die mit­tels Halteleisten 10 flache Beschriftungsplatten 25 befe­stigt sind. Den oberen Rand bildet ein Winkelprofil 19, welches eine Stecknut 28 hat und somit einseitig die Auf­gabe der Halteleiste für die oberste Beschriftungsplatte übernimmt. Das entsprechende trifft zu für das untere Win­kelprofil 20. Mittels Schrauben 30 werden die U-förmigen Seitenleisten 14 angeschraubt. Dabei werden zusätzlich die Trägerplatten 1 gehalten, sowie die Halteleiste 10 und die flachen Beschriftungsplatten 25 gegen seitliche Verschie­ bung gesichert. Schliesslich schiebt man die Abdeckleisten 18 ein, und drückt die Eckzapfen 23 in die Seitenleisten 14, so dass auch die Winkelprofile 19 und 20 gegen seit­liche Verschiebung gesichert sind.
    Bei der Ausführungsvariante nach den Figuren 15 und 16 wur­de anstelle der Halteleisten 10 und der flachen Beschrif­tungsplatten 25 stranggepresste Beschriftungsplatten 26 verwendet. Die Halteprofile 27 der Beschriftungsplatten 26 haben die halbe Breite einer Längsnute 2 in der Träger­platte 1. Der so verbleibende Spalt 31 in der obersten be­ziehungsweise untersten Längsnut 2 wird nun abgedeckt durch die Winkelprofile 19 beziehungsweise 20. Deren Stecknuten 8 bleiben diesmal unbenutzt.
    Figur 17 zeigt eine freistehende doppelseitig verwendbare Beschriftungstafel. Jeweils zwei übereinanderliegende Trä­gerplatten 1 sind mittels Verbindungsleisten 13 miteinander gekoppelt. In der letzten Variante gemäss den Figuren 18 und 19 werden flache, 25 und stranggepresste Beschriftungs­platten 26 gemischt verwendet.
  • In den Figuren 20, 21 und 22 wird dargestellt wie die in den Figuren 4, 14 und 16 gezeigten U-förmige Seitenleiste 14 durch eine H-förmige Seitenleiste 34 ersetzt werden kann. Die H-förmigen Seitenleisten 34 werden mit den kürzeren Enden der Schenkel 36, die im H-Profil über den Quersteg 35 hinausragen, formschlüssig über die Träger­platte 1 geschoben. Dies erleichtert die Montage in dem vor dem Verschrauben die H-förmigen Seitenleiste 34 form­schlüssig über die Trägerplatte 1 geschoben werden kann. Die formschlüssige Montage gewährleistet andererseits die richtige Position der Schenkel mit den Beschriftungsplatten 25 und 26.
    Die H-förmige Seitenleiste 34 gemäss Figur 23 kann dann an die seitliche Stirnfläche der Trägerplatte 1 angeschraubt werden. Hierzu sind im Quersteg 35 der Leiste 34 Durch­gangslöcher gebohrt, die deckungsgleich über die Gewinde­bohrungen 8 zu liegen kommen. Die freien Enden der Schenkel 36 der H-förmigen Seitenleiste 34 wird durch Längswülste 17 an den Innenseiten der Seitenwände 16 verengt. In die ver­bleibende Oeffnung lässt sich nun eine Abdeckungsleiste 18 gemäss Figur 5 einschieben. Die Schraubverbindung wird da­mit unsichtbar. Eine mutwillige Demontage durch Vandalen wird dadurch verhindert. Den oberen, beziehungsweise unteren Randabschluss des Rahmens bilden die Abschluss­leisten 32 beziehungsweise 33 gemäss Figur 23. Die innere Seitenfläche der Abschlussleiste 32 hat eine schwalben­schwanzförmige Längsnut 21, die auf den Kamm 6 der Träger­platte 1 passt. Entsprechend hat die Abschlussleiste 33 einen Kamm 22, der in die Verbindungsnut 5 an der Längs­stirnfläche der Trägerplatte 1 hineingreifen kann. In die Enden der H-förmigen Seitenleiste 34 lassen sich ab­geschrägte (Figur 37), gerundete (Figur 37′) oder flache (Figur 37˝) Eckzapfen 37 hineinstossen. An der fertigen Beschriftungstafel lässt sich nun nicht mehr erkennen, wie dieselbe zusammengebaut worden ist.
    In Figur 23 zeigen die im Austausch zu den Winkelprofilen 19 und 20 verwendbaren Abschlussleisten 32 und 33. Die Verwendung der Abschlussleisten 32 und 33 ermöglicht den Einsatz und die Verwendung von Vorder- und Rückseite der montierten Beschriftungstafel . Sie weitet also die Anwen­dungsmöglichkeiten des Bauelementsatzes erheblich aus.

Claims (10)

1. Bauelementsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln, der mindestens eine Trägerplatte (1) und darauf im Fe­der-Nut-Prinzip aufschiebbare Beschriftungsplatten (25, 26), sowie die Trägerplatte umfassende Seitenleisten (14,19,20) mit Eckzapfen (23) umfasst, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Trägerplatten (1) beidseitig dek­kungsgleich übereinander liegende, im gleichen Abstand zueinander verlaufende, schwalbenschwanzförmige Längs­nuten (2) umfasst und an der einen Längsstirnfläche (3) eine schwalbenschwanzförmige Verbindungsnut (5) und an der anderen Längsstirnfläche (3) einen dazu passenden Kamm (6) aufweist, und dass in den seitlichen Stirnflä­chen (7) Gewindelöcher (8) zur Befestigung von Seiten­leisten angebracht sind.
2. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in die Längsnuten (2) passende Halteleisten (10) mit seitlichen Stecknuten (12), sowie flache Be­schriftungsplatten (25) die in die Stecknuten (12) ein­schiebbar sind, sowie obere und untere Seitenleisten in der Form von Winkelprofilen (19,20), die ebenfalls mit Stecknuten (28) versehen sind, umfasst.
3. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser stranggepresste Beschriftungsplatten (26), die Halteprofile (27) aufweisen, die in die schwalben­schwanzförmigen Längsnuten (2) der Trägerplatte (1) greifen, umfasst.
4. Bauelementsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stranggepressten Beschriftungsplatten (26) an den Längsstirnflächen Stecknuten (28) aufweisen in die die flachen Beschriftungsplatten (25) hineinpassen.
5. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser U-Förmige Seitenleisten (14) umfasst, die in ihrer Bodenwand (15) Durchgangsbohrungen aufweisen, durch die Schrauben (30) in die Gewindelöcher (8) der Trägerplatte (1) schraubbar sind, wobei die Seitenwände (16) der Leiste (14) Längswülste (17) aufweisen, die der Führung und Halterung einer hierauf aufschiebbaren Abdeckleiste (18) dienen.
6. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verbindungsleisten (13) zur flächigen Ver­bindung zweier aufeianderliegenden Trägerplatten (1) umfasst, die eine Querschnittsform haben, die der Form zweier übereinander liegenden schwalbenschwanzförmiger Längsnuten (2) entspricht.
7. Bauelementsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Eckzapfen (23) umfasst, die in die stirn­seitigen Enden der U-förmigen Seitenleisten (14) ein­steckbar sind.
8. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Abschlussleisten (32,33) die Form von U-förmigen Profilen aufweisen, die eben­falls mit Stecknuten (28) versehen sind.
9. Bauelementsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser H-förmige Seitenleisten (34) umfasst, die auf die Trägerplatte (1) aufsteckbare Schenkel auf­weisen und im Quersteg (35) mit Durchgangsbohrungen versehen sind, durch die Schrauben (30) in die Ge­windelöcher (8) der Trägerplatte (1) schraubbar sind, während die freien Schenkel (36) Längswülste (17) auf­weisen, die der Führung und Halterung einer hierauf aufschiebbaren Abdeckleiste (18) dienen.
10. Bauelementsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Eckzapfen (37) umfasst, die in die stirn­seitigen Enden des H-förmigen Seitenleisten (34) ein­steckbar sind.
EP19900810371 1989-05-22 1990-05-21 Bauelemetsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln Withdrawn EP0399957A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1917/89 1989-05-22
CH191789A CH678238A5 (de) 1989-05-22 1989-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399957A2 true EP0399957A2 (de) 1990-11-28
EP0399957A3 EP0399957A3 (de) 1991-02-06

Family

ID=4221603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810371 Withdrawn EP0399957A3 (de) 1989-05-22 1990-05-21 Bauelemetsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0399957A3 (de)
CH (1) CH678238A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415451A (en) * 1993-11-10 1995-05-16 Stanton; Ralph A. Advertisement mounting system for semi-trailers and the like
FR2717941A1 (fr) * 1994-03-28 1995-09-29 Sagimeca Panneaux signalétiques démontables.
EP0679023A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Bertin Sobkowiak Vorrichtung für die Kennzeichnung von Fernseh-, Video- oder Rundfunkkanälen
US5794372A (en) * 1995-10-05 1998-08-18 Grana; Gary G. Picture frame molding
US6178678B1 (en) 1997-11-25 2001-01-30 Miller/Zell, Inc. Menu board graphics display
US7964287B2 (en) 2000-06-06 2011-06-21 Dow Corning Corporation Preservative compositions for wood products
US7964031B2 (en) 2000-06-06 2011-06-21 Dow Corning Corporation Compositions for treating materials and methods of treating same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159993A5 (de) * 1971-11-09 1973-06-22 Houlberg Borge
DE2236845A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Karl Stark Kennzeichnungsschild
DE2732880A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Walter Schori Aus einem bausatz von elementen zusammensetzbares schild fuer tueren und orientierungstafeln
US4219952A (en) * 1977-07-07 1980-09-02 Wolfgang Flath Information carrier
FR2463961A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Opti Table Aluminium Prod Plaque pour signes, noms ou analogues
DE8713833U1 (de) * 1987-10-14 1988-02-18 Arnold Gmbh & Co, 6382 Friedrichsdorf, De
DE8808640U1 (de) * 1988-06-29 1988-09-01 Schoenfeld, Hans Victor, 3180 Wolfsburg, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159993A5 (de) * 1971-11-09 1973-06-22 Houlberg Borge
DE2236845A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Karl Stark Kennzeichnungsschild
DE2732880A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Walter Schori Aus einem bausatz von elementen zusammensetzbares schild fuer tueren und orientierungstafeln
US4219952A (en) * 1977-07-07 1980-09-02 Wolfgang Flath Information carrier
FR2463961A1 (fr) * 1979-08-17 1981-02-27 Opti Table Aluminium Prod Plaque pour signes, noms ou analogues
DE8713833U1 (de) * 1987-10-14 1988-02-18 Arnold Gmbh & Co, 6382 Friedrichsdorf, De
DE8808640U1 (de) * 1988-06-29 1988-09-01 Schoenfeld, Hans Victor, 3180 Wolfsburg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415451A (en) * 1993-11-10 1995-05-16 Stanton; Ralph A. Advertisement mounting system for semi-trailers and the like
FR2717941A1 (fr) * 1994-03-28 1995-09-29 Sagimeca Panneaux signalétiques démontables.
EP0675475A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Sagimeca S.A.R.L. Zerlegbare Informationspaneele
EP0679023A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Bertin Sobkowiak Vorrichtung für die Kennzeichnung von Fernseh-, Video- oder Rundfunkkanälen
EP0679023A3 (de) * 1994-04-23 1996-03-13 Bertin Sobkowiak Vorrichtung für die Kennzeichnung von Fernseh-, Video- oder Rundfunkkanälen.
US5794372A (en) * 1995-10-05 1998-08-18 Grana; Gary G. Picture frame molding
US6178678B1 (en) 1997-11-25 2001-01-30 Miller/Zell, Inc. Menu board graphics display
US7964287B2 (en) 2000-06-06 2011-06-21 Dow Corning Corporation Preservative compositions for wood products
US7964031B2 (en) 2000-06-06 2011-06-21 Dow Corning Corporation Compositions for treating materials and methods of treating same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399957A3 (de) 1991-02-06
CH678238A5 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614490C2 (de)
EP0099972A1 (de) Verbindungselement für Platten
EP0399957A2 (de) Bauelemetsatz zur Erstellung von Beschriftungstafeln
WO2006092156A1 (de) Wandelement
AT2214U1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
AT862U1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2326948A1 (de) Paneelsystemkonstruktion
EP0243810B1 (de) Werbe- oder Preistafel
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
DE2755185B1 (de) Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke
DE2100879C3 (de) Kassettenschild
DE202019106941U1 (de) Präsentationsrahmen mit einer LED-Anzeigeeinrichtung
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP0354488A2 (de) Befestigungsvorrichung für Schriftträger
EP0616094A1 (de) Kassette für eine Decke
DE3029664C2 (de) Unterdecke
AT500591B1 (de) Aufhängevorrichtung zur befestigung von bildern, tafeln od.dgl.
DE2657210C3 (de) Regalbausatz
DE3513745C1 (de) Allseitig erweiterbare Planungstafel
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
DE2732880B2 (de) Bausatz zum Herstellen von horizontal und vertikal erweiterbaren Schildern für Türen und Orientierungstafeln
DE2203909C2 (de) Bauwerksverkleidung
EP0343416A1 (de) Abhängeschiene für Schilder, Tafeln oder dergleichen, insbesondere als Halteschiene für Anzeigetafeln
CH641339A5 (en) Modular picture frame kit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941201