EP0398866A2 - Vorrichtung zum Verlegen von Minen - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen von Minen Download PDF

Info

Publication number
EP0398866A2
EP0398866A2 EP90890153A EP90890153A EP0398866A2 EP 0398866 A2 EP0398866 A2 EP 0398866A2 EP 90890153 A EP90890153 A EP 90890153A EP 90890153 A EP90890153 A EP 90890153A EP 0398866 A2 EP0398866 A2 EP 0398866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
puncture
wedge
mandrel
mines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398866A3 (de
Inventor
Reinhard Ing. Zierler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertechnik Techn Produktionen GmbH
Original Assignee
Intertechnik Techn Produktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertechnik Techn Produktionen GmbH filed Critical Intertechnik Techn Produktionen GmbH
Publication of EP0398866A2 publication Critical patent/EP0398866A2/de
Publication of EP0398866A3 publication Critical patent/EP0398866A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/10Minelaying land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for laying mines with a bearing mandrel, which is mounted in a frame and can be inserted into the ground at an acute angle, which runs out in a puncture wedge which results between the top and bottom of the mandrel and a guide channel for the mines with a Forms outlet opening in the area of the puncture wedge.
  • the ffiine to be laid is introduced into the soil through a guide channel within the laying mandrel and pushed out of the laying mandrel through an outlet opening on the top of the puncture wedge in order to be able to pull the laying mandrel out of the soil again unhindered by the mine being laid. Since the exit opening for the mines is at the top of the puncture wedge, which requires a flap for this exit opening when the laying mandrel is inserted into the ground, the load on the mine when pushed out of the laying mandrel with the help of an arm remains comparatively low because the mine is in that through the one the wedge thrown up soil is pressed.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these disadvantages and to design a device for laying mines of the type described in such a way that safe laying of mines is possible not only with simple constructional means, but also with sharp, pressure-sensitive detonators, but also largely camouflaged installation is ensured.
  • the invention solves the problem in that the mandrel in its puncture position is at least approximately movably mounted in the frame along the underside and on the other hand along the top of the puncture wedge and has the outlet opening for the mines on the underside of the puncture wedge in the region of its cutting edge.
  • the laying mandrel can be inserted into the soil along the underside of the puncture wedge and pulled out of the soil along its upper side, the prerequisites for a safe laying of mines armed before laying are created, because the penetration of the laying mandrel into the Soil brought in through the guide channel in the laying mandrel, armed mine comes to rest in the soil through the outlet opening on the underside of the puncture wedge and when the laying mandrel is pulled out in the case of a correspondingly large outlet opening reaching at least in the vicinity of the wedge cutting edge, remains unaffected by the penetration wedge, so that the soil thrown up when the penetration wedge penetrates sinks after the laying mandrel has been pulled out onto the lead deposited in the penetration opening and the laying site is hardly noticeable.
  • the movement paths of the laying mandrel for penetration into the ground or for extraction can be designed differently with the aid of corresponding guides in the frame if the course of the top and bottom of the puncture wedge is adapted to these movement paths.
  • the plunge and pull-out movements can be straight. In terms of design, more advantageous conditions are obtained, however, when the laying mandrel is rotated.
  • the laying mandrel can be articulated on a swivel arm, the swivel axis of which runs parallel to the articulation axis of the laying mandrel, the two axles which are more distant from the puncture wedge in the puncture position of the laying mandrel, at least approximately at least approximating an axis of curvature for the upper side and the axis closer to the puncture wedge form an axis of curvature for the underside of the puncture wedge.
  • the laying mandrel is swiveled around the nearer bearing axis when the plunger is inserted, the puncture wedge penetrates into the soil along its underside.
  • the mandrel must then be pivoted around the distant bearing axis so that the top of the puncture wedge can be moved past the deposited mine without contact.
  • the underside of the puncture wedge in the puncture position of the laying mandrel can lie within the path of the cutting edge of the puncture wedge around the closer of the two axes, so that when it penetrates of the puncture wedge into the soil between the underside of the wedge and the resulting puncture opening, a free space in the sense of a clearance angle is obtained.
  • the axis assigned to the underside of the puncture wedge as the axis of curvature as the pivot axis for the swivel arm
  • the axis of curvature of the top of the puncture wedge lies in the puncture position of the laying mandrel in the region of the pivot axis of the pivot arm, because in this case the laying depth for the mines can be easily adjusted.
  • the laying depth depends on the height of the bearing axis of the mandrel that is decisive for the puncturing process and can therefore also be influenced via this height.
  • the articulation axis of the laying mandrel on the swivel arm forms this bearing axis, it can be adjusted in height via a swivel adjustment of the swivel arm, which leads directly to the desired setting of the laying depth for the mines.
  • the laying of the mines themselves by inserting the laying mandrel during a rotation about the articulation axis on the pivoting arm which is held so as not to swivel and by pulling out the laying mandrel by pivoting the pivoting arm which can be connected in a rotationally fixed manner to the laying mandrel for this purpose is not affected thereby.
  • the device shown for laying mines consists essentially of a frame 2 provided with wheels 1, which can be attached to a towing vehicle, and a laying mandrel 3, which is articulated on a pivot arm 4 mounted in the frame 2.
  • This swivel arm 4 is formed by two parallel bars 5, which are mounted with the aid of swivel bearings 6 on a cross member 7 of the frame 2 and can be swiveled about their swivel axis 9 by swivel cylinders 8.
  • the mandrel 3 is articulated between the spars 5, the articulation axis 10 of which extends parallel to the pivot axis 9.
  • two lateral pivot cylinders 11 are provided, which engage the bars 5.
  • the mandrel 3 can therefore be rotated on the one hand about the articulation axis 10 relative to the swivel arm 4 and on the other hand with the swivel arm 4 about the swivel axis 9.
  • the laying mandrel 3 itself forms a guide channel 12 with a rectangular cross section and ends in a puncture wedge 13 which results between the top 14 and the bottom 15 of the laying mandrel.
  • an outlet opening 17 for the mines 18 is provided in the area of the cutting edge 16 of the puncture wedge 13, so that the conveyor is attached to the lay by means of a conveyor device, not shown mines 18 can be deposited after their release along the conveying channel 12 through the laying mandrel 3 pierced into the soil 19 into the puncture opening formed by the puncture wedge 13.
  • the underside 15 of the penetration wedge runs 13 in the form of a cylinder with the cylinder axis in the region of the articulation axis 10.
  • the axis of curvature of the underside 15 of the puncture wedge does not exactly match the articulation axis 10, so that when the puncture wedge 13 penetrates into the soil 19 between the path circle 20 delimiting the puncture opening at the bottom the cutting edge 16 of the puncture wedge 13 and its underside 15 to obtain a corresponding clearance angle.
  • the mines 18 taken over by the laying mandrel 3 in the position shown in broken lines in FIG. 1 by the conveying device are received by a holder, not shown, until the laying mandrel 3 is inserted into the ground.
  • the mine igniter is then activated via a device 22 connected to the laying mandrel 3 and the mine 18 is released, which is then deposited along the guide channel 12 through the outlet opening 17 into the ground.
  • the swivel arm To insert the laying mandrel into the ground, the swivel arm must first be swiveled accordingly 4, the desired laying depth is set via the swivel cylinder 8 before the swivel cylinder 11 is acted on, with the aid of which the puncture wedge 13 is then pressed into the soil 19, as is indicated in FIG. 3.
  • the puncture wedge 13 is pivoted at least approximately along its underside 15 from the starting position shown in dash-dotted lines around the articulation axis 10 into the deposition position drawn with solid lines, the soil 19 above the puncture wedge 13 naturally being raised according to the volume of the puncture wedge. After depositing a mine 18, the mandrel 3 can then be pulled out of the soil 19 again.
  • the swivel cylinders 8 are acted upon to adjust the swivel arm 4, about the swivel axis 9 of which the plunger wedge 13 is rotated when it is pulled out of the ground, as is indicated in FIG. 4, which clearly shows that the movement of the plunger wedge 13 takes place along its upper side 14, so that the insertion mandrel 3 can be removed from the mine 18 without risk of contact.
  • the puncture wedge 13 By pulling out the puncture wedge 13, the puncture opening is filled with the thrown-up soil without fear of the mine being relocated or leaving a conspicuous soil change.
  • the frame 2 is moved by a predetermined amount.
  • the installation process is repeated for a further mine which has been taken over by the laying mandrel 3 in the meantime from the conveying device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verlegen von Minen (18) besteht aus einem in einem Gestell (2) gelagerten, unter einem spitzen Winkel in das Erdreich (19) einstechbaren Legedorn (3), der in einem sich zwischen der Dornober- und der Dornunterseite ergebenden Einstichkeil (13) ausläuft und einen Führungska­nal (12) für die Minen (18) mit einer Austrittsöffnung (17) im Bereich des Einstichkeiles (13) bildet.
Um auch mit scharfgemachten druckempfindlichen Zündern ver­sehene Minen (18) sicher verlegen zu können, ist der Lege­dorn (3) in seiner Einstichlage zumindest angenähert einer­seits entlang der Unterseite (15) und anderseits entlang der Oberseite (14) des Einstichkeiles (13) bewegbar im Gestell (2) gelagert und weist die Austrittsöffnung (17) für die Mi­nen (18) auf der Unterseite (15) des Einstichkeiles (13) im Bereich seiner Schneide (16) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verle­gen von Minen mit einem in einem Gestell gelagerten, unter einem spitzen Winkel in das Erdreich einstechbaren Legedorn, der in einem sich zwischen der Dornober- und der Dornunter­seite ergebenden Einstichkeil ausläuft und einen Führungska­nal für die Minen mit einer Austrittsöffnung im Bereich des Einstichkeiles bildet.
  • Um die beim Verlegen von Landminen mit Hilfe eines Verlege­pfluges auftretenden Nachteile hinsichtlich der Sichtbar­keit der vom Pflug gezogenen Furche auch nach ihrem Zuschüt­ten zu vermeiden, ist es bekannt, einen auf einem Fahrzeug gelagerten Legedorn einzusetzen, der lediglich am Ort der ab­zulegenden Mine unter einem spitzen Winkel in das Erdreich eingestochen wird, wobei das Erdreich geringfügig durch den Einstichkeil am vorderen Ende des Legedornes aufgeworfen wird. Die zu verlegende ffiine wird durch einen Führungskanal innerhalb des Legedorns in das Erdreich eingebracht und durch eine Austrittsöffnung auf der Oberseite des Einstich­keiles aus dem Legedorn herausgedrückt, um den Legedorn un­behindert von der verlegten Mine wieder aus dem Erdreich ziehen zu können. Da die Austrittsöffnung für die Minen an der Oberseite des Einstichkeiles liegt, was beim Einstechen des Legedorns in das Erdreich eine Verschlußklappe für diese Austrittsöffnung verlangt, bleibt die Belastung der Mine beim Ausschieben aus dem Legedorn mit Hilfe eines Armes ver­gleichsweise gering, weil die Mine ja in das durch den Ein­ stichkeil aufgeworfene Erdreich gedrückt wird. Trotzdem bleibt die mechanische Belastung so groß, daß keine Minen mit einem druckempfindlichen Zünder verlegt werden können, der vor dem Einbringen der Mine in das Erdreich scharfge­macht wird. Außerdem wird durch das Nach-oben-Ausstoßen der Mine aus dem Legedorn das Erdreich durch die Mine zusätzlich aufgeworfen, was die Sichtbarkeit der Verlegestelle erhöht, selbst wenn nach dem Herausziehen des Legedorns aus dem Erd­reich die Mine mit dem Erdreich wieder in die Einstichöff­nung zurücksinkt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Nach­teile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Verlegen von Mi­nen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß nicht nur mit einfachen konstruktiven Mitteln ein sicheres Verlegen von Minen auch mit scharfen, druckempfindlichen Zündern möglich wird, sondern auch eine weitgehend getarnte Verlegung sichergestellt ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Legedorn in seiner Einstichlage zumindest angenähert einer­seits entlang der Unterseite und anderseits entlang der Ober­seite des Einstichkeiles bewegbar im Gestell gelagert ist und die Austrittsöffnung für die Minen auf der Unterseite des Einstichkeiles im Bereich seiner Schneide aufweist.
  • Da zufolge dieser Bewegungsmöglichkeiten der Legedorn ent­lang der Unterseite des Einstichkeiles in das Erdreich ein­gestochen und entlang seiner Oberseite aus dem Erdreich herausgezogen werden kann, werden die Voraussetzungen für eine sichere Verlegung von vor dem Verlegen scharfgemachten Minen geschaffen, weil die nach dem Eindringen des Legedorns in das Erdreich durch den Führungskanal im Legedorn zuge­führte, scharfgemachte Mine durch die Austrittsöffnung auf der Unterseite des Einstichkeiles in der Einstichöffnung im Erdreich zu liegen kommt und beim Herausziehen des Legedorns bei einer entsprechend großen, zumindest bis in die Nähe der Keilschneide reichenden Austrittsöffnung vom Einstichkeil un­berührt bleibt, so daß das beim Eindringen des Einstichkeiles aufgeworfene Erdreich nach dem Herausziehen des Legedorns auf die in die Einstichöffnung abgelegte Mine absinkt und die Verlegestelle kaum auffällt. Wegen der Einstichbewegung des Legedorns entlang der Unterseite des Einstichkeiles be­steht außerdem keine Gefahr, daß durch die Austrittsöffnung für die Minen Erdreich in einer das Verlegen der Mine beein­trächigenden Menge in den Führungskanal eindringen kann. Es erübrigt sich daher für die Austrittsöffnung ein Verschluß, obwohl unter Umständen ein solcher Verschluß vorgesehen wer­den kann. Die nach unten gerichtete Austrittsöffnung ermög­licht darüber hinaus ein schwerkraftbedingtes Ablegen der Minen, die aber auch über einen Schubarm od. dgl. ausgestos­sen werden können.
  • Die Bewegungsbahnen des Legedorns für das Einstechen in das Erdreich bzw. für das Herausziehen können mit Hilfe entspre­chender Führungen im Gestell unterschiedlich gestaltet wer­den, wenn der Verlauf der Ober- und der Unterseite des Ein­stichkeiles an diese Bewegungsbahnen angepaßt wird. So kön­nen beispielsweise bei weitgehend ebenen Keilflächen die Einstich- und Ausziehbewegungen geradlinig verlaufen. In konstruktiver Hinsicht vorteilhaftere Verhältnisse erhält man allerdings bei Drehbewegungen für den Legedorn. Zu die­sem Zweck kann der Legedorn an einem Schwenkarm an gelenkt sein, dessen Schwenkachse parallel zur Anlenkachse des Lege­dorns verläuft, wobei die in der Einstichlage des Legedorns vom Einstichkeil entferntere dieser beiden Achsen zumindest angenähert eine Krümmungsachse für die Oberseite und die dem Einstichkeil nähere Achse zumindest angenähert eine Krümmungs­achse für die Unterseite des Einstichkeiles bilden. Wird beim Einstechen der Legedorn um die nähere Lagerachse ver­schwenkt, so dringt der Einstichkeil entlang seiner Unter­seite in das Erdreich ein. Zum Herausziehen des Legedornes ist dann der Legedorn um die entferntere Lagerachse zu ver­schwenken, damit die Oberseite des Einstichkeiles berührungs­frei an der abgelegten Mine vorbeibewegt werden kann.
  • Um einerseits das Eindringen von Erdreich in die Austritts­öffnung für die Minen sicher zu vermeiden und anderseits gün­stige Einstichbedingungen sicherzustellen, kann die Unter­seite des Einstichkeiles in der Einstichlage des Legedorns innerhalb des Bahnkreises der Schneide des Einstichkeiles um die nähere der beiden Achsen liegen, so daß beim Eindringen des Einstichkeiles in das Erdreich zwischen der Keilunter­seite und der sich ergebenden Einstichöffnung ein Freiraum im Sinne eines Freiwinkels erhalten wird.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die der Unterseite des Einstichkeiles als Krümmungsachse zugeordnete Achse als Schwenkachse für den Schwenkarm auszubilden, ist es vorteil­hafter, wenn die Krümmungsachse der Oberseite des Einstich­keiles in der Einstichlage des Legedorns im Bereich der Schwenkachse des Schwenkarmes liegt, weil in diesem Fall die Verlegetiefe für die Minen in einfacher Weise eingestellt werden kann. Die Verlegetiefe hängt ja von der Höhenlage der für den Einstichvorgang maßgebenden Lagerachse des Legedorns ab und kann demnach auch über diese Höhenlage beeinflußt wer­den. Bildet die Anlenkachse des Legedorns an dem Schwenkarm diese Lagerachse, so kann sie über eine Schwenkverstellung des Schwenkarmes der Höhe nach verstellt werden, was unmit­telbar zu der gewünschten Einstellung der Verlegetiefe für die Minen führt. Die Verlegung der Minen selbst durch das Einstechen des Legedorns während einer Drehung um die Anlenk­achse an dem unverschwenkbar gehaltenen Schwenkarm und durch das Herausziehen des Legedorns über ein Verschwenken des zu diesem Zweck mit dem Legedorn dreh fest verbindbaren Schwenk­armes wird dadurch nicht berührt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verlegen von Minen in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht,
    • Fig. 3 den an einem Schwenkarm angelenkten Legedorn dieser Vorrichtung in zwei den Einstichvorgang verdeutlichen­den Drehlagen und
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Lege­dorns, allerdings in zwei Drehlagen während des Aus­ziehvorganges.
  • Die dargestellte Vorrichtung zum Verlegen von Minen besteht im wesentlichen aus einem mit Laufrädern 1 versehenen Ge­stell 2, das an ein Zugfahrzeug angehängt werden kann, und einem Legedorn 3, der an einem im Gestell 2 gelagerten Schwenkarm 4 angelenkt ist. Dieser Schwenkarm 4 wird durch zwei parallele Holme 5 gebildet, die mit Hilfe von Schwenk­lagern 6 auf einem Querträger 7 des Gestells 2 gelagert sind und durch Schwenkzylinder 8 um ihre Schwenkachse 9 ver­schwenkt werden können. Zwischen den Holmen 5 ist der Lege­dorn 3 angelenkt, dessen Anlenkachse 10 parallel zur Schwenk­achse 9 verläuft. Zum Antrieb des Legedorns 3 um seine An­lenkachse 10 sind zwei seitliche Schwenkzylinder 11 vorge­sehen, die an den Holmen 5 angreifen. Der Legedorn 3 kann daher einerseits um die Anlenkachse 10 gegenüber dem Schwenk­arm 4 und anderseits mit dem Schwenkarm 4 um die Schwenkachse 9 gedreht werden.
  • Der Legedorn 3 selbst bildet einen im Querschnitt rechtecki­gen Führungskanal 12 und läuft in einem Einstichkeil 13 aus, der sich zwischen der Oberseite 14 und der Unterseite 15 des Legedorns ergibt. Auf der Unterseite 15 des Legedorns 3 ist im Bereich der Schneide 16 des Einstichkeiles 13 eine Aus­trittsöffnung 17 für die Minen 18 vorgesehen, so daß die über eine nicht dargestellte Fördereinrichtung an den Lege­ dorn abgegebenen Minen 18 nach ihrer Freigabe entlang des Förderkanales 12 durch den in das Erdreich 19 eingestochenen Legedorn 3 in die durch den Einstichkeil 13 gebildete Ein­stichöffnung abgelegt werden können.
  • Um beim Eindringen des Einstichkeiles 13 einerseits kein Erdreich unter einer entsprechenden Bodenverdichtung nach unten verdrängen zu müssen und anderseits zu verhindern, daß Erdreich in einer das Ablegen der Minen 18 beeinträchtigen­den Menge durch die Austrittsöffnung 17 in den Führungskanal 12 gelangt, verläuft die Unterseite 15 des Einstichkeiles 13 in Form eines Zylinders mit der Zylinderachse im Bereich der Anlenkachse 10. Allerdings stimmt die Krümmungsachse der Un­terseite 15 des Einstichkeiles nicht genau mit der Anlenk­achse 10 überein, um beim Eindringen des Einstichkeiles 13 in das Erdreich 19 zwischen dem die Einstichöffnung nach un­ten begrenzenden Bahnkreis 20 der Schneide 16 des Einstich­keiles 13 und seiner Unterseite 15 einen entsprechenden Frei­winkel zu erhalten. Da die zumindest im Bereich der Austritts­öffnung 17 die Unterseite 15 des Einstichkeiles 13 bildenden Seitenwände des Legedorns 3 über den Boden 21 des Förderkana­les 12 nach unten vorragen, wird ein zusätzlicher Schutz vor einem seitlichen Eindringen von Erdreich in den Ablegebe­reich der Mine erreicht.
  • Die von dem Legedorn 3 in der in Fig. 1 strichpunktiert ein­gezeichneten Lage von der Fördereinrichtung übernommenen Mi­nen 18 werden von einer nicht dargestellten Halterung aufge­nommen, bis der Legedorn 3 in das Erdreich eingestochen wird. Danach wird der Minenzünder über eine hiefür mit dem Lege­dorn 3 verbundene Einrichtung 22 scharfgemacht und die Mine 18 freigegeben, die dann entlang des Führungskanales 12 durch die Austrittsöffnung 17 in das Erdreich abgelegt wird.
  • Zum Einstechen des Legedorns in das Erdreich wird zunächst durch eine entsprechende Schwenkverstellung des Schwenkarmes 4 über die Schwenkzylinder 8 die gewünschte Verlegetiefe festgelegt, bevor die Schwenkzylinder 11 beaufschlagt wer­den, mit deren Hilfe dann der Einstichkeil 13 in das Erd­reich 19 eingedrückt wird, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Der Einstichkeil 13 wird dabei zumindest angenähert entlang seiner Unterseite 15 aus der strichpunktiert gezeich­neten Ausgangsstellung um die Anlenkachse 10 in die mit vol­len Linien gezeichnete Ablegestellung verschwenkt, wobei das Erdreich 19 oberhalb des Einstichkeiles 13 naturgemäß ent­sprechend dem Volumen des Einstichkeiles aufgeworfen wird. Nach dem Ablegen einer Mine 18 kann dann der Legedorn 3 wie­der aus dem Erdreich 19 gezogen werden. Zu diesem Zweck wer­den die Schwenkzylinder 8 zur Verstellung des Schwenkarmes 4 beaufschlagt, um dessen Schwenkachse 9 der Einstichkeil 13 beim Herausziehen aus dem Erdreich gedreht wird, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist, die deutlich erkennen läßt, daß dabei die Bewegung des Einstichkeiles 13 entlang seiner Oberseite 14 erfolgt, so daß der Einlegedorn 3 ohne Berührungsgefahr von der Mine 18 abgezogen werden kann. Durch das Herauszie­hen des Einstichkeiles 13 wird die Einstichöffnung mit dem aufgeworfenen Erdreich ausgefüllt, ohne eine Verlagerung der Mine befürchten zu müssen oder eine auffällige Bodenverän­derung zu hinterlassen.
  • Zum Verlegen einer weiteren Mine wird das Gestell 2 um ein vorgegebenes Maß verfahren. Am neuen Verlegeort wiederholt sich der Verlegevorgang für eine weitere durch den Legedorn 3 in der Zwischenzeit von der Fördereinrichtung übernommene Mine.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Verlegen von Minen (18) mit einem in einem Gestell (2) gelagerten, unter einem spitzen Win­kel in das Errdreich (19) einstechbaren Legedorn (3), der in einem sich zwischen der Dornober- und der Dornunterseite ergebenden Einstichkeil (13) ausläuft und einen Führungs­kanal (12) für die Minen (18) mit einer Austrittsöffnung (17) im Bereich des Einstichkeiles (13) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Legedorn (3) in seiner Einstich­lage zumindest angenähert einerseits entlang der Untersei­te (15) und andersetis entlang der Oberseite (14) des Ein­stichkeiles (13) bewegbar im Gestell (2) gelagert ist und die Austrittsöffnung (17) für die Minen (18) auf der Un­terseite (15) des Einstichkeiles (13) im Bereich seiner Schneide (16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Legedorn (3) an einem Schwenkarm (4) angelenkt ist, dessen Schwenkachse (9) parallel zur Anlenkachse (10) des Legedorns (3) verläuft und daß die in der Einstichlage des Legedorns (3) vom Einstichkeil (13) entferntere dieser beiden Achsen (9, 10) zumindest angenähert eine Krümmungs­achse für die Oberseite (14) und die dem Einstichkeil (13) nähere Achse (10) zumindest angenähert eine Krümmungsachse für die Unterseite (15) des Einstichkeiles (13) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, daß die Unterseite (15) des Einstichkeiles (13) in der Einstichlage des Legedorns (3) innerhalb des Bahnkreises (20) der Schneide (16) des Einstichkeiles (13) um die nähere der beiden Achsen (10) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Krümmungsachse der Oberseite (14) des Einstichkeiles (13) in der Einstichlage des Legedorns (3) im Bereich der Schwenkachse (9) des Schwenkarmes (4) liegt.
EP19900890153 1989-05-18 1990-05-17 Vorrichtung zum Verlegen von Minen Withdrawn EP0398866A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1193/89 1989-05-18
AT119389A AT397865B (de) 1989-05-18 1989-05-18 Vorrichtung zum verlegen von minen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398866A2 true EP0398866A2 (de) 1990-11-22
EP0398866A3 EP0398866A3 (de) 1991-10-09

Family

ID=3508626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900890153 Withdrawn EP0398866A3 (de) 1989-05-18 1990-05-17 Vorrichtung zum Verlegen von Minen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0398866A3 (de)
AT (1) AT397865B (de)
TR (1) TR24651A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456450A (en) * 1966-02-07 1969-07-22 Ici Ltd Apparatus for burying explosive charges
GB1239241A (de) * 1967-07-31 1971-07-14
GB1432941A (en) * 1964-04-16 1976-04-22 France Armed Forces Laying objects for example mines underground
FR2630823A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Explosivos Alaveses Sa Machine a semer-enfouir les mines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432941A (en) * 1964-04-16 1976-04-22 France Armed Forces Laying objects for example mines underground
US3456450A (en) * 1966-02-07 1969-07-22 Ici Ltd Apparatus for burying explosive charges
GB1239241A (de) * 1967-07-31 1971-07-14
FR2630823A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Explosivos Alaveses Sa Machine a semer-enfouir les mines

Also Published As

Publication number Publication date
TR24651A (tr) 1992-01-01
AT397865B (de) 1994-07-25
EP0398866A3 (de) 1991-10-09
ATA119389A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952877C2 (de)
DE2455759C3 (de) Pflanzmaschine zum Anpflanzen von Waldpflanzen Mo och Domsjö AB, örnsköldsvik (Schweden)
DE2826666A1 (de) Saemaschine
DE69413685T2 (de) Vorrichtung zum machen eines lochs
DE3828595C2 (de)
DD144242A5 (de) Senk-und schwenkschienenanordnung fuer eine faltschachtelpackmaschine
EP3320765B1 (de) Scheibenschlitzeinheit für eine gülleausbringvorrichtung
DE2351775A1 (de) Verfahren zum einsetzen von pflanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0071728B1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE3216376A1 (de) Drillmaschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
AT397865B (de) Vorrichtung zum verlegen von minen
DE2609612C3 (de) Gerät zum Ausheben eines Pflanzloches
DE3803159A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenproben
AT391626B (de) Vorrichtung zum versetzen von markierungsduebeln fuer bodenmarkierungen od. dgl.
DE2238439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von unterlegscheiben, federringen, zahnscheiben und aehnlichen elementen auf die schaefte von bolzen und dgl
DE3034410C1 (de) Breitsaeschar
DE2752646A1 (de) Vorrichtung zum anheben von erdboden ohne wenden
DE2837008A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schlitzdraenung
WO1997021066A1 (de) Minen-räumfahrzeug
DE3737848A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von fahrzeugen insbesondere von schwerlastfahrzeugen
DE3034834A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von fahrzeugen
DE1484388A1 (de) Draenpflug
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE456687C (de) Typensetz- und Ablegevorrichtung mit einem umlegbaren Magazin, welches die Typen beidem Setzen in aufrecht stehenden Saeulen und bei dem Ablegen in liegenden Reihen enthaelt
DE978035C (de) Zum Anbau an ein Landfahrzeug bestimmte Vorrichtung zum Verlegen von Minen in den Erdboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940222