EP0397732A1 - Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthärtenden kunststoffmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthärtenden kunststoffmaterialien

Info

Publication number
EP0397732A1
EP0397732A1 EP19890901558 EP89901558A EP0397732A1 EP 0397732 A1 EP0397732 A1 EP 0397732A1 EP 19890901558 EP19890901558 EP 19890901558 EP 89901558 A EP89901558 A EP 89901558A EP 0397732 A1 EP0397732 A1 EP 0397732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
fan
halogen
housing
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890901558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0397732A1 publication Critical patent/EP0397732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns

Definitions

  • the invention relates to a device for polymerizing halogen light-curing plastic materials, in particular tooth filling materials, with a handpiece receiving a halogen light source and a fan, a light guide rod that can be plugged onto the handpiece, and a power supply part for halogen light source and fan.
  • a handpiece which receives the halogen light source and the fan and holds the light guide rod is used, while the power supply part is accommodated in a housing which can be set up independently of the handpiece and is connected to the devices in the handpiece via a cable.
  • the device can also only be set up in a space-consuming manner.
  • the known device is characterized by a considerable weight, which gives rise to stable support surfaces.
  • the connecting cable proves to be a hindrance when handling the device.
  • the halogen light source, the fan and the light guide rod holder as well as electronic components for control and signaling devices and the power supply part are accommodated in a common housing.
  • the receiving housing is preferably designed in the shape of a pistol grip, in the handle part of which the electronic control and signaling devices and the power supply part and in the running part the halogen light source, the fan and the light guide rod holder are arranged.
  • the receptacle housing is formed by a cylindrical housing that is offset over a partial length.
  • the one-piece receptacle housing for accommodating the entire construction elements simplifies production and leads to space-saving handling.
  • the receptacle housings are expediently formed by housing halves over at least part of the length.
  • the light guide rod holder can optionally be designed separately and attached to the housing parts, for. B. can be fixed by clamping.
  • the power supply part has a power supply unit designed as a push-pull flow converter, the rectified mains voltage is clocked at 50 khz by a clock electronics and the power transmission via a metal ring toroidal transformer with high permeability and high maximum flux density takes place on the Halogenlichtlam ⁇ pe.
  • the power supply unit formed in this way is characterized by a low weight and a small size, as a result of which tilting moments when holding the device are avoided or kept low, while the high frequencies provide the prerequisite for accelerating the polymerization.
  • the light guide rod can be rotatably exchanged in a plug-in opening serving as a holder in the barrel part of the pistol-shaped receptacle housing or, in the case of cylindrical receptacle housings, in the remote housing part thereof.
  • a heat protection and a blue light filter to be set between the halogen light source and the light guide rod, as a result of which disruptive thermal influences on the plastic materials to be polymerized are avoided and predetermined hardness effects can be achieved.
  • the barrel part of the pistol grip-shaped receptacle housing can have a housing part with a larger diameter for accommodating the halogen light source and fan at the end facing away from the light outlet. This ensures that the size of the housing is kept to a minimum.
  • the receiving housing part which receives the halogen light source or the halogen light source and the fan is provided with a number of ventilation slots for the throughput of the fan flow.
  • the electronic control and signaling devices and the power supply part are also provided on a printed circuit board and to use the printed circuit board in the handle part of the pistol grip-shaped receiving housing.
  • electrically generated sound frequencies can be used as the signaling device, the height and duration of which can be set variably and which can be periodically identical or variably repeatable.
  • FIG. 8 a device according to FIG. 7 in bottom view.
  • the device in FIGS. 1 to 5 has a pistol-shaped housing 1, which is used to hold a halogen light source, a fan with control and signal devices (not shown) and a switching power supply (FIG. 6).
  • the receptacle housing 1 removably holds a light guide rod 2 by means of a plug-in opening 13, while 3 is a mains cable.
  • the receptacle housing 1 is formed over a partial length by halves 1 ', 1''which can be joined together and which together fix a grommet 4 which holds the light guide rod 2 firmly but releasably in a central opening.
  • the handle 5 of the receiving housing 1 receives the switching power supply (FIG. 6), while the halogen light source, for. B.
  • a Halogenlichtreflektorla pe and a fan as well as a heat protection and a blue light filter, also not shown, are arranged in a larger-diameter part 6 of the receiving housing 1.
  • the running part 6 has slots 7, 8 for dissipating the heat, in particular generated by the halogen light source. With 9 corrugations near the light guide rod 2 in the receiving housing 1 for better handling of the device.
  • An actuator 10 for a switch acting on the switching power supply (not shown) is arranged in the handle part 5.
  • the receiving housing 11 is essentially cylindrical.
  • the part of the receiving housing 11 facing the light guide rod is offset in cross section and has recessed grips 12 10.
  • a plug opening 13 for holding the light guide rod 2 is provided in this part of the receiving housing. 10 in turn designates the actuator for a switch (not shown) acting on the switched-mode power supply.
  • the power pack is constructed as a push-pull flow converter without an output throttle.
  • the structure is divided into blocks.
  • rectifier stage 14 With 14 a rectifier stage is designated. Rectification and sieving of the mains alternating voltage takes place in this. The circuit of the same is designed for a low screening capacity. At rectifier stage 14
  • driver stage 15 which drives the power mosfits.
  • the driver stage 15 uses the output signal of the clock generator 23 to generate the required control power for the switching transistors, which clock the rectified mains voltage directly.
  • toroidal core transmitters with a high permeability and a high maximum flux density are designed as a transformer 16 which enables a high degree of efficiency with an extremely small design and serves for galvanic isolation.
  • a halogen light source 17 is directly connected to the transmitted high
  • a small-sized rectifier stage 18 is required for the control of the fan and electronic circuit.
  • the fan 19 is used to dissipate the heat generated by the halogen light source 17.
  • An electronic timer buzzer is designated by 20.
  • the electronic tone generator circuit generates a tone frequency and controls the duration and repetition time of the tone.
  • the output signal is fed back via an electronic control stage 21 and galvanic isolation stage 22 by optoelectrical means.
  • the clock generator stage 23 also provides pulse width control to keep the output voltage constant. At the same time, the input voltage fluctuations are corrected and, in the event of overcurrent or overvoltage, the switching power supply is switched off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Polymerisieren von halogenlichthärten- den Kunststoffmaterialien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pσlymerisie- ren von halogenlichthärtenden Kunststoffmaterialien, insbesondere Zahnfüllungsmaterialien, mit einem eine Ha¬ logenlichtquelle und einen Lüfter aufnehmenden Hand¬ stück, einem am Handstück ansteckbaren Lichtleitstab sowie einen Stromversorgungsteil für Halogenlichtquelle und Lüfter.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art findet ein die Halogenlichtquelle und den Lüfter aufnehmendes so¬ wie den Lichtleitstab haltendes Handstück Anwendung, während der Stromversorgungsteil in einem vom Handstück unabhängigen aufstellbaren Gehäuse untergebracht und über ein Kabel mit den Einrichtungen im Handεtück ver¬ bunden ist. Abgesehen davon, daß die Anordnung eines zum Handstück externen Stromversorgungsteils zu einem vergrößerten Fertigungsaufwand der Vorrichtung führt, ist die Vorrichtung auch nur platzaufwendig aufstell¬ bar. Ferner zeichnet sich die bekannte Vorrichtung durch ein erhebliches Gewicht aus, was zu stabilen Stützflächen Anlaß gibt. Außerdem erweist sich das Ver- bindungskabel bei der Handhabung der Vorrichtung als hinderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung den baulichen Aufwand und das Gewicht von Vorrichtungen vorgenannter Art zu ver- ringern sowie die Handhabung derselben zu vereinfachen. Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halogenlichtquelle, der Lüfter und die Licht- leitstabhalterung sowie elektronische Bauelemente für Steuer- und Signaleinrichtungen und der Stromversor- gungεteil in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Bevorzugt ist das Aufnahmegehäuse pistolengrifför- mig gestaltet, in dessen Handgriffteil die elektroni¬ schen Steuer- und Signaleinrichtungen sowie der Strom¬ versorgungsteil und in dessen Laufteil die Halogenlicht- quelle, der Lüfter und die Lichtleitstabhalterung ange¬ ordnet sind. Bei einer abgewandelten Vorrichtung ist das Aufnahmegehäuse durch ein über eine Teillänge abge¬ setztes zylindrisches Gehäuse gebildet. Das einstückige Aufnahmegehäuse für die Aufnahme der gesamten Bauelemen- te erbringt Fertigungsvereinfachungen und führt zu ei¬ ner platzsparenden Handhabung. Zweckmäßig sind die Auf- nahmegehäuse mindestens über eine Teillänge durch Gehäu¬ sehälften gebildet, wobei gegebenenfalls die Lichtleit¬ stabhalterung getrennt ausgebildet sein kann und an den Gehäuseteilen, z. B. durch Klemmung feεtlegbar ist.
In Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Stro versorgungεteil einen als Gegentaktdurchflußwand- ler ausgebildeten Netzteil aufweist, die gleichgerichte- t Netzspannung durch eine Taktgeberelektronik mit 50 khz getaktet ist und über einen Metallbandringkernüber- träger mit hoher Permeabilität und hoher maximaler Fluß- dichte die Leistungsübertragung auf die Halogenlichtlam¬ pe erfolgt. Der so gebildete Netzteil zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und eine geringe Größe aus, wodurch Kippmomente bei der Halterung der Vorrichtung vermieden bzw. gering gehalten sind, während die hohen Frequenzen die Voraussetzung zu einer Beschleunigung der Polymerisation geben. In Ausgeεtaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, den Lichtleitεtab drehbar auswechselbar in einer als Halte- rung dienenden Stecköffnung im Laufteil des pistolen¬ grifförmigen Aufnahmegehäuses bzw. bei zylindrischen Aufnahmegehäusen im abgesetzten Gehäuseteil derselben anzuordnen. Außerdem ist vorgesehen, zwischen der Halo¬ genlichtquelle und dem Lichtleitstab je einen Wärme¬ schutz- und einen Blaulichtfilter einzustellen, wodurch störende thermische Einflüsse auf die zu polymeriεieren- den Kunεtstoffmaterialien vermieden und vorbestimmte Härtewirkungen erreichbar sind. Vorzugsweise kann in weiterer Ausbildung der Vorrichtung der Laufteil des pistolengrifförmigen Aufnahmegehäuεeε an dem den Licht¬ austritt abgewandten Ende über eine Teillänge einen im Durchmesser vergrößerten Gehäuseteil für die Unterbrin¬ gung von Halogenlichtquelle und Lüfter aufweisen. Hier¬ durch ist sichergestellt, daß das Aufnahmegehäuse in der Größe auf ein Minimum beschränkt ist.
Zur sicheren Abführung der, insbesondere von der Halo¬ genlichtquelle stammenden Wärme ist außerdem noch vorge¬ sehen, den die Halogenlichtquelle bzw. die Halogenlicht¬ quelle und den Lüfter aufnehmenden Aufnahmegehäuseteil mit einer eine Anzahl Lüftungεschlitze für den Durch- satz der Lüfterströmung zu versehen. Schließlich wird noch vorgeschlagen, die elektronischen Steuer- und Si¬ gnaleinrichtungen und den Stromversorgungsteil auf ei¬ ner Leiterplatte anzuordnen und die Leiterplatte im Handgriffteil des pistolengrifförmigen Aufnahmegehäuses einzusetzen. Als Signaleinrichtung können fernerhin elektrisch erzeugte Tonfrequenzen dienen, die in Höhe und Dauer veränderlich einstellbar und periodisch gleich oder veränderlich wiederholbar sind. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
eine Vorrichtung in Seitenansicht, eine Vorrichtung in Draufsicht, eine Vorrichtung in ünteransicht, perspekti¬ visch, eine Vorrichtung in Draufsicht, perspektivisch, eine Vorrichtung in Rückansicht, ein Schaltnetzteil als Blockschaltbild, eine Vorrichtung gemäß anderer Ausführungsform, in Seitenansicht und Fig. 8 eine Vorrichtung gemäß der Fig. 7 in ünteran¬ sicht.
Die Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 weist ein pistolen- grifförmiges Gehäuse 1 auf, das der Aufnahme einer Halo¬ genlichtquelle, eines Lüfters mit Steuer- und Signalein¬ richtungen (nicht gezeigt) und eines Schaltnetzteilε (Fig. 6) dient. Außerdem hält das Aufnahmegehäuse 1 vermittels einer Stecköffnung 13 lösbar einen Lichtleit¬ stab 2, während 3 ein Netzkabel ist. Beim Ausführungs¬ beispiel der Fig. 1 bis 5 ist das Aufnahmegehäuse 1 über eine Teillänge durch zusammenfügbare Hälften 1' , 1' 'gebildet, die gemeinsam eine Tülle 4 fixieren, die in einer Mittelöffnung den Lichtleitstab 2 fest aber lösbar hält. Der Handgriff 5 des Aufnahmegehäuses 1 nimmt den Schaltnetzteil (Fig. 6) auf, während die Halo¬ genlichtquelle, z. B. eine Halogenlichtreflektorla pe und ein Lüfter sowie ein ebenfalls nicht dargestellter Wärmeschutz- und ein Blaulichtfilter in einem im Durch¬ messer vergrösserten Laufteil 6 des Aufnahmegehäuses 1 angeordnet sind. Der Laufteil 6 weist zur Abführung der, insbesondere von der Halogenlichtquelle erzeugten Wärme Schlitzungen 7, 8 auf. Mit 9 sind Riffelungen nahe dem Lichtleitstab 2 im Aufnahmegehäuse 1 zur Ver- besserung der Handhabung der Vorrichtung bezeichnet. Im Handgriffteil 5 ist ein Betätigungsglied 10 für einen auf den Schaltnetzteil wirkenden Schalter (nicht ge¬ zeigt) angeordnet.
5
Bei der Vorrichtung der Fig. 7 und 8 ist das Aufnahmege¬ häuse 11 im wesentlichen zylindrisch gestaltet. Der dem Lichtleitstab zugewandte Teil des Aufnahmegehäuses 11 ist im Querschnitt abgesetzt und weist Griffmulden 12 10 auf. Außerdem ist in diesem Teil des Auf ahmegehäuses eine Stecköffnung 13 für die Halterung des Lichtleit¬ stabes 2 vorgesehen. Mit 10 ist wiederum das Betäti¬ gungsglied für einen auf den Schaltnetzteil wirkenden Schalter (nicht gezeigt) bezeichnet.
15
In Fig. 6 ist ein Schaltnetzteil für die Vorrichtung ge¬ zeigt. Das Netzteil ist als Gegentaktdurchflußwandler ohne Ausgangsdrosεel aufgebaut. Der Aufbau ist in Blök¬ ken gegliedert.
20
Mit 14 ist eine Gleichrichterstufe bezeichnet. In die¬ ser erfolgt Gleichrichtung und Siebung der Netzwechsel¬ spannung. Die Schaltung derselben ist für eine geringe Siebkapazität ausgelegt. An der Gleichrichterstufe 14
25 schließt sich eine die Power-Mosfits ansteuernde Trei¬ berstufe 15 an. Die Treiberstufe 15 erzeugt aus dem Aus¬ gangssignal des Taktgebers 23 die erforderliche Ansteu¬ erleistung für die Schalttransistoren, die die gleichge¬ richtete Netzspannung direkt takten. Ein als Metallband-
30 ringkernüberträger mit hoher Permeabilität und hoher maximaler Flußdichte ausgeführter Übertrager 16 ermög¬ licht einen hohen Wirkungsgrad bei extrem kleiner Bau¬ weise und dient der galvanischen Trennung. Eine Halogen¬ lichtquelle 17 wird direkt mit der übertragenen Hoch-
35 frequenz von 50 khz gespeist. Hiermit entfällt die se- kundärseitige Leiεtungs-Gleichrichtung und Siebung, wo- bei Leerlaufsicherheit und Kurzschlußεchutz gewähr¬ leistet sind. Für die Regelung von Lüfter und Elektro¬ nikschaltung wird eine Gleichrichterstufe 18 in kleiner Bauweise benötigt. Der Lüfter 19 dient der Abführung der von der Halogenlichtquelle 17 erzeugten Wärme.
Mit 20 ist ein elektroniεcher Zeitgeber -Summer bezeich¬ net. Die elektroniεche Tongeberεchaltung erzeugt eine Tonfrequenz und steuert Dauer und Wiederholzeit des Tons. Die Rückführung deε Ausgangesignals erfolgt über eine elektronische Regelstufe 21 und galvanische Tren¬ nungsstufe 22 auf optoelektrischem Wege. Weiter sorgt die Taktgeberstufe 23 neben der Erzeugung der vorer¬ wähnten Taktfrequenz über eine Pulsbreitenregelung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung. Gleichzeitig wer¬ den Eingangsspannungsεchwankungen ausgeregelt und bei Überstrom oder Überspannung erfolgt Abschaltung des Schaltnetzteils.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Polymerisieren von halogenlichthär- tenden Kunstεtoffmaterialien, insbesondere Zahnfüllungε- materialien, mit einem eine Halogenlichtquelle und ei¬ nen Lüfter aufnehmenden Handεtück, einem am Handstück ansteckbaren Lichtleitεtab sowie einen Stromversorgungs¬ teil für Halogenlichtquelle und Lüfter, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Halogenlichtquelle, der Lüfter und die Lichtleitstabhalterung sowie elektronische Bauele¬ mente für Steuer- und Signaleinrichtungen und der Strom- versorgungsteil in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse (1,11) untergebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (1) pistolengrifförmig ausgebil- det ist, in dessen Handgriffteil (5) die elektronischen Steuer- und Signaleinrichtungen sowie der Stromversor¬ gungsteil und in dessen Laufteil (6) die Halogenlicht¬ quelle der Lüfter und die Lichtleitstabhalterung ange¬ ordnet sind (Fig. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (11) durch ein, über eine Teil¬ länge abgesetztes zylindrisches Gehäuse gebildet ist (Fig. 7).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (1, 11) durch anein¬ ander festlegbare Gehäusehälften (l1, 1'') gebildet ist, die gemeinsam eine Tülle (4) mit einer Mittelöff- nung für die lösbar steckbare Aufnahme des Lichtleit¬ stabes (2) festlegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Lichtleitstab (2) drehbar auswechsel¬ bar in einer als Halterung dienenden Stecköffnung im Laufteil (6) des pistolengrifförmigen Aufnahmegehäuses (1) bzw. des abgesetzten Gehäuseteil (11') fixierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen Halogenlichtquelle und Lichtleit¬ stab ein Wärmeschutz- und ein Blaulichtfilter angeord¬ net sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufteil (6) des pistolengrifförmigen Aufnahme- gehäuses (1) an dem den Lichtaustritt abgewandten Ende über eine Teillänge, einen im Durchmesser vergrößerten Gehäuseteil für die Aufnahme von Halogenlichtquelle und Lüfter aufweist.
8. Vorichtung nach Anspruch 2, 3 und 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die die Halogenlichtquelle und den Lüfter aufnehmenden Aufnahmegehäuseteile eine Anzahl Lüftungε- schlitze (7, 8) für den Durchsatz der Lüfterströmung aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die elektronischen Steuer- und Signalein¬ richtungen und der Stromversorgungεteil für Halogen¬ lichtquelle und Lüfter auf einer Leiterplatte angeord- net sind und daß die Leiterplatte im Handgriffteil (5) des pistolengrifförmigen Aufnahmegehäuses (1) einge¬ setzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Signaleinrichtung elektronisch erzeug¬ te Tonfrequenzen dienen, die in Höhe und Dauer regelbar und periodisch mit gleichem oder veränderlichem Zeitab¬ stand wiederholbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Stromversorgungεteil einen als Gegentakt- durchflußwandler ausgebildeten Netzteil aufweist, daß die gleichgerichtete Netzspannung durch eine Taktgeber¬ elektronik mit 50 khz getaktet ist und daß über einen Metallbandringkernüberträger mit hoher Permeabilität und hoher maximaler Flußdichte die Leistungsübertragung auf die Halogenlichtquelle erfolgt.
EP19890901558 1988-12-06 1989-01-24 Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthärtenden kunststoffmaterialien Withdrawn EP0397732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840984 1988-12-06
DE19883840984 DE3840984A1 (de) 1988-12-06 1988-12-06 Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthaertenden kunststoffmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0397732A1 true EP0397732A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6368504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890901558 Withdrawn EP0397732A1 (de) 1988-12-06 1989-01-24 Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthärtenden kunststoffmaterialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0397732A1 (de)
AU (1) AU2935089A (de)
DE (1) DE3840984A1 (de)
WO (1) WO1990006092A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204621U1 (de) * 1992-04-03 1992-07-30 Oralia Dentalprodukte Gmbh, 7750 Konstanz Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
DE19525366C2 (de) * 1995-07-12 1997-10-16 Heraeus Kulzer Gmbh Handpolymerisationsgerät
DE29511927U1 (de) * 1995-07-24 1997-01-09 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Lichtpolymerisationsgerät
AUPN898196A0 (en) * 1996-03-28 1996-04-26 Nulite Systems International Pty Ltd Apparatus and method for polymerising dental photopolymerisable compositions
DE29709228U1 (de) * 1997-05-26 1998-09-24 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Lichtpolymerisationsgerät
US6068474A (en) * 1998-01-30 2000-05-30 Ivoclar Ag Light curing device
DE19803755C2 (de) * 1998-01-30 2001-03-15 Ivoclar Ag Schaan Lichthärtgerät
DE19810573C2 (de) * 1998-03-11 2002-09-12 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät
DE19815846C2 (de) * 1998-04-08 2000-12-07 Ivoclar Ag Schaan Netzbetriebenes Lichthärtgerät
US6123545A (en) * 1998-04-08 2000-09-26 Ivoclar A.G. Mains-operated device for curing by light a polymerizable dental material
US6482004B1 (en) 1999-03-26 2002-11-19 Ivoclar Ag Light curing device and method for curing light-polymerizable dental material
DE19913890B4 (de) * 1999-03-26 2004-08-12 Ivoclar Vivadent Ag Lichtpolymerisationsgerät mit Pulsbetrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207269A1 (es) * 1975-03-20 1976-09-22 Dentsply Int Inc Aparato de fuente de luz para suministrar radiacion ultravioleta a una zona de superficie restringida
AT355200B (de) * 1978-01-23 1980-02-25 Espe Pharm Praep Bestrahlungsgeraet zum aushaerten von durch strahlung haertbaren massen
DE3411996A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Bestrahlungseinheit, wie ein polymerisationsgeraet zur vorzugsweisen aushaertung von dentalkunststoffen im mund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9006092A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2935089A (en) 1990-06-26
DE3840984A1 (de) 1990-06-07
WO1990006092A1 (de) 1990-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397732A1 (de) Vorrichtung zum polymerisieren von halogenlichthärtenden kunststoffmaterialien
EP0568800B1 (de) Wiederaufladbares Lichthärtegerät
DE69920236T2 (de) Zahnärztliches Handstück zur Fotopolymerisation kompatibel zu der Energieversorgungseinrichtung von anderen Handstücken
DE3719561C2 (de) Medizinisches Lichtbestrahlungshandstück
EP0474976B1 (de) Polyermerisationseinrichtung
DE3411996C2 (de)
DE29511927U1 (de) Lichtpolymerisationsgerät
DE102006003993A1 (de) Sensorvorrichtung
DE3685552T2 (de) Verfahren zum aussenden von licht aus einer gruppe von lichtemittierenden dioden durch eine einzige optische faser.
DE8912224U1 (de) Arbeitsgerät
DE3007982C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen medizinisch-technischer Werkzeuge
DE3630830A1 (de) Regelgeraet zum steuern von motorischen antrieben
DE8815147U1 (de) Vorrichtung zum Polymerisieren von halogenlichthärtenden Kunststoffmaterialien
DE19803755A1 (de) Lichthärtgerät
DE8816682U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE20203699U1 (de) Halterung für einen Bildschirm, Flachbildschirm mit einer derartigen Halterung und Anordnung aus Flachbildschirm, Schubladenfach und Computer
DE2641079C3 (de) Lautsprecherschaltung
DE29701556U1 (de) Markiervorrichtung
DE69901912T2 (de) Elektronische vorrichtung zur erzeugung und steuerung von lichteffekten in projektoren
DE2056888A1 (de) Elektronische Antriebsschaltung für mit Ultraschall arbeitende Zahnbehandlungsgeräte
DE69215027T2 (de) Zahnärtzliches Handstück mit Heizungsvorrichtung
DE2717022A1 (de) Schleifvorrichtung fuer zahntechnische zwecke
DE2647984C3 (de) Leuchte
DE2322764C3 (de) Dosierpumpe mit veränderbarer Fördermenge
DE20319772U1 (de) Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920121

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920128