EP0396656A1 - Zahnbürste für zahnprothesen. - Google Patents

Zahnbürste für zahnprothesen.

Info

Publication number
EP0396656A1
EP0396656A1 EP89909736A EP89909736A EP0396656A1 EP 0396656 A1 EP0396656 A1 EP 0396656A1 EP 89909736 A EP89909736 A EP 89909736A EP 89909736 A EP89909736 A EP 89909736A EP 0396656 A1 EP0396656 A1 EP 0396656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
bristles
handle
curvature
bristle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89909736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396656B1 (de
Inventor
Udo Lesniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0396656A1 publication Critical patent/EP0396656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396656B1 publication Critical patent/EP0396656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/1073Denture toothbrush, i.e. used for dentures specifically

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush for dental prostheses, consisting of a handle and an adjoining bristle holder which is convexly curved and is provided with cleaning bristles on its convex outside.
  • Denture wearers or wearers of orthodontic regulation braces generally have the problem of cleaning the denture or brace. This problem is particularly difficult for people of advanced age, the visually impaired and those with movement problems. Cleaning is particularly difficult for all prosthesis wearers on the go, e.g. B. in the restaurant, where it is important to carry out the cleaning quickly and unobtrusively.
  • the prior art also includes a cleaning set for dental prostheses, which is accommodated in a portable case and which, among other things, comprises brushes of various types.
  • This brush set also includes the brush according to the preamble of protection claim 1 of the present utility model avoidance.
  • this previously known toothbrush with a convexly curved bristle carrier is not suitable for reliably and quickly cleaning all the problem areas of dental prostheses or braces, such as narrow cavities, depressions, channels or the like. This results from the fact that this previously known brush is only part of a brush set, the individual brushes of which are each adapted to certain functions when cleaning prostheses. It is an object of the invention to develop the toothbrush according to the preamble of protection claim 1 in such a way that a quick and reliable cleaning of all problem areas of dental prostheses or braces is possible with a single toothbrush.
  • the invention proposes, starting from the toothbrush of the type mentioned at the outset, that the bristle carrier has the shape of a spiral with a radius of curvature decreasing towards the outer end and that the bristles support the bristle carrier transversely to the curvature plane of the spiral on both sides tower over.
  • the special shape of the bristle holder and the arrangement of the bristles make it possible to use the differently shaped areas of the brush head for the cleaning work, with the handle being in an appropriate position. In this way you can also use this toothbrush to comfortably clean the problem areas of dental prostheses listed above. Since the bristles project beyond the bristle carrier not only to the outside but also to the sides, the bristle carrier is guided by the bristles when penetrating into openings, cavities or grooves in the prosthesis and held at a distance from the surfaces of the prosthesis. This has the particular advantage that during cleaning work in the area of channels, hollows or openings, essentially only the cleaning bristles but not the bristle carrier come into contact with the prosthesis.
  • An expedient development of the invention provides that the cross-section of the bristle carrier is rounded off approximately semicircularly on the side covered with bristles and that the bristle ends lie on a circular or elliptical arc in each cross-sectional plane of the bristle carrier. This results in a largely uniform cleaning effect in all conceivable positions of the handle.
  • the length of the bristles running transversely to the plane of curvature of the spiral towards the outer end of the bristle carrier gradually decreases over its length. This makes it even better possible to penetrate the narrow end of the prosthesis or brace with the outer end of the brush head.
  • the pole point of the spiral lies at the height of the longitudinal axis of the handle.
  • the curved areas of the spiral project beyond the handle of the toothbrush on both sides in the plane of curvature of the spiral.
  • the first section of the brush head adjoining the handle is only slightly curved and is more suitable for cleaning the large surfaces and flat arches of the prosthesis.
  • the protruding part of the brush head protruding to the other side is more for the problem areas discussed above
  • Suitable for prosthesis By turning the toothbrush by 180 ° around the longitudinal axis of the handle, one or the other area of the brush head can be used Bring effort.
  • the bristle carrier in the transition area to the handle is curved opposite to the curvature of the spiral.
  • the length of the bristles in the transition area towards the handle gradually decreases. This creates an optically appealing transition between the handle and the long bristles of the brush head.
  • the handle on its end facing the bristle holder is provided with two opposing recessed grips, the surfaces of which run perpendicular to the plane of curvature of the spiral.
  • FIG. 1 shows a toothbrush according to the invention in a side view
  • FIG. 2 shows the toothbrush according to FIG. 1 in a top view
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1.
  • the handle of the toothbrush is designated by the reference number 1.
  • the handle 1 has two opposing recessed grips 2 and a NEN tapered end portion 3.
  • the handle 1 merges into a bristle carrier 4, which has an approximately semicircular cross section and, in a side view (FIG. 1), has approximately the shape of a spiral with a radius of curvature that decreases over the length.
  • the pole point of this spiral lies approximately in the extension of the longitudinal axis of the handle 1, such that the weakly curved area of the spiral in FIG. 1 lies above the longitudinal axis of the handle 1 and the more curved area of the spiral lies below this longitudinal axis.
  • the convexly curved outside of the bristle carrier 4 is covered with bristles 5.
  • These bristles 5 run approximately perpendicular to the surface of the bristle carrier 4 and project beyond the bristle carrier 4 transversely to the plane of curvature of the spiral on both sides.
  • the ends of the bristles 5 lie in relation to each cross section of the bristle carrier 4 approximately on an arc of a circle or an ellipse (cf. FIG. 3).
  • the length of the laterally projecting bristles 5 gradually becomes smaller towards the end of the bristle carrier 4, so that the end of the brush head 4, 5 can better penetrate narrow cavities or grooves in the prosthesis.
  • the length of the bristles 5 gradually decreases toward the handle 1, so that there is a visually smooth transition between the handle 1 and the brush head 4, 5.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Zahnbürste für Zahnprothesen
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste für Zahnpro¬ thesen, bestehend aus einem Handgriff und einem sich anschließenden Borstenträger, der konvex gekrümmt aus¬ gebildet ist und an seiner konvexen Außenseite mit Reinigungsborsten versehen ist.
Zahnprothesenträger oder Träger von kieferorthopädi- schen Regulierungsspangen haben im allgemeinen das Problem, die Zahnprothese oder Spange zu reinigen. Schwierig ist dieses Problem vor allem für Personen in vorgerücktem Alter, Seh- und Bewegungsbehinderte. Besonders schwierig ist die Reinigung für alle Prothe¬ senträger unterwegs, z. B. im Restaurant, wo es darauf ankommt, die Reinigung schnell und unauffällig durchzu ühren.
Die verbreitete chemische Reinigung ist nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Universität Er¬ langen abzulehnen, weil die Prothesen durch den An¬ griff der aggressiven Chemikalien in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Stand der Technik (vgl. DE-OS 33 27 129, DE-OS 36 15 936) kennt darüberhinaus auf¬ wendige elektrische Reinigungseinrichtungen mit einem speziell für diesen Reinigungszweck ausgebildeten Bürstensatz. Solche Einrichtungen sind lediglich für das häusliche Badezimmer geeignet und können nicht ständig mitgeführt werden. Aus diesem Grunde sind nach dem Stande der Technik (DE-GM 87 15 690) auch pinselartige Reinigungsgeräte bekannt, die in einem schmalen Büschel angeordnete Reinigungsborsten aufwei¬ sen, die von einer aufschraubbaren Schutzkappe abge- deckt sind, so daß die gesamte Reinigungsvorrichtung etwa die Form eines Füllfederhalters hat. Die Reini¬ gung einer Zahnprothese mit einem solchen schmalen Büschel von Reinigungsborsten ist indessen sehr müh¬ sam und zeitaufwendig.
Zurp Stand der Technik (DE-OS 34 24 568) gehört schließlich auch ein in einem tragbaren Etui unterge¬ brachter Reinigungssatz für Zahnprothesen, der unter anderem verschiedenartig ausgebildete Bürsten umfaßt. Zu diesem Bürstensatz gehört auch die Bürste nach dem Gattungsbegriff des Schutzanspruches 1 der vorliegen¬ den Gebrauchsmusteranmeidung. Diese vorbekannte Zahn¬ bürste mit konvex gekrümmtem Borstenträger ist jedoch nicht dazu geeignet, alle Probiemzonen von Zahnprothe¬ sen oder Zahnspangen, wie zum Beispiel enge Höhlungen, Vertiefungen, Rinnen oder dergleichen zu¬ verlässig und schnell zu reinigen. Das ergibt sich allein schon daraus, daß diese vorbekannte Bürste lediglich Bestandteil eines Bürstensatzes ist, deren einzelne Bürsten jeweils bestimmten Funktionen bei der Reinigung von Prothesen angepaßt sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Zahnbürste nach dem Gattungsbegriff des Schutzanspruches 1 dahingehend weiterzubilden, daß eine schnelle und zuverlässige Reinigung aller Problemzonen von Zahnprothesen oder Zahnspangen mit einer einzigen Zahnbürste möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung aus¬ gehend von der Zahnbürste der eingangs genannten Art vor, daß der Borstenträger die Form einer Spirale mit zum äußeren Ende hin abnehmendem Krümmungsradius hat und daß die Borsten den Borstenträger quer zur Krüm¬ mungsebene der Spirale nach beiden Seiten überragen.
Die besondere Gestalt des Borstenträgers und die An- Ordnung der Borsten machen es möglich, bei entspre¬ chender Stellung des Handgriffes die unterschiedlich geformten Bereiche des Bürstenkopfes für die Reini¬ gungsarbeit einzusetzen. Auf diese Weise kann man mit dieser Zahnbürste auch bequem die oben angeführten Problembereiche von Zahnprothesen reinigen. Da die Borsten den Borstenträger nicht nur nach außen, son¬ dern auch nach den Seiten hin überragen, wird der Borstenträger beim Eindringen in Öffnungen, Höhlungen oder Rinnen der Prothese von den Borsten geführt und im Abstand zu den Oberflächen der Prothese gehalten. Das hat den besonderen Vorteil, daß bei der Reini¬ gungsarbeit im Bereich von Rinnen, Höhlungen oder Öffnungen im wesentlichen nur die Reinigungsborsten, nicht aber der Borstenträger mit der Prothese in Berührung kommen. Diese Führung des Bürstenkopfes durch die Borsten selbst ist insbesondere für Sehbe¬ hinderte und bewegungseingeschränkte Personen wich¬ tig, die normalerweise bei der Reinigung der Prothese große Schwierigkeiten haben, den Bürstenkopf richtig zu führen. Dadurch, daß die Prothese nur mit den Reinigungsborsten, nicht aber mit dem Borstenträger in Berührung kommt, werden auch unbeabsichtigte Be¬ schädigungen der Prothese durch den starren Borsten- träger vermieden.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Querschnitt des Borstenträgers an der mit Borsten besetzten Seite etwa halbkreisförmig abge¬ rundet ist und daß die Borstenenden in jeder Quer¬ schnittsebene des Borstenträgers auf einem Kreis- oder Ellipsenbogen liegen. Hierdurch ergibt sich eine weitgehend gleichmäßige Reinigungswirkung bei allen denkbaren Stellungen des Handgriffes.
Zweckmäßig ist weiterhin vorgesehen, daß die Länge der quer zur Krümmungsebene der Spirale verlaufenden Borsten zum äußeren Ende des Borstenträgers hin über dessen Länge allmählich kleiner wird. Hierdurch ist es noch besser möglich, mit dem äußeren Ende des Bürstenkopfes in schmale Hohlräume der Prothese oder der Spange einzudringen.
Schließlich ist vorgesehen, daß der Polpunkt der Spi¬ rale in der Höhe der Längsachse des Handgriffes liegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die gewölb- ten Bereiche der Spirale den Handgriff der Zahnbürste in der' Krümmungsebene der Spirale nach beiden Seiten hin überragen. Dabei ist der sich an den Handgriff anschließende, erste Abschnitt des Bürstenkopfes nur schwach gekrümmt und mehr für die Reinigung der großen Flächen und flachen Wölbungen der Prothese ge¬ eignet. Der nach der anderen Seite vorstehende, stär¬ ker gekrümmte Teil des 3ürstenkopfes ist demgegenüber mehr für die oben diskutierten Problembereiche der
Prothese geeignet. Durch Verdrehen der Zahnbürste um 180° um die Längsachse des Handgriffes kann man den einen oder den anderen Bereich des Bürstenkopfes zum Einsatz bringen.
Um einen ästhetisch ansprechenden und gegen Biegebean¬ spruchungen unempfindlichen Übergang zwischen dem im wesentlichen geradlinig verlaufenden Handgriff und dem spiralig verlaufenden Bürstenkopf zu erhalten, ist weiterhin vorgesehen, daß der Borstenträger im Übergangsbereich zum Handgriff entgegengesetzt zur Krümmung der Spirale gekrümmt ist. Dabei nimmt die Länge der Borsten im Ubergangsbereich zum Handgriff hin allmählich ab. Hierdurch wird ein optisch an¬ sprechender Übergang zwischen dem Handgriff und den langen Borsten des Bürstenkopfes geschaffen.
Um die Zahnbürste in beiden Drehstellungen sicher halten und führen zu können, ist der Handgriff an seinem dem Borstenträger zugewandten Ende mit zwei gegenüberliegenden Griffmulden versehen, deren Ober¬ flächen senkrecht zur Krümmungsebene der Spirale ver- laufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen¬ den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Zahnbürste gemäß der Erfin- düng in Seitenansicht;
Fig. 2 die Zahnbürste gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
In der Zeichnung ist der Handgriff der Zahnbürste mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Handgriff 1 weist zwei einander gegenüberliegende Griffmulden 2 und ei- nen verjüngten Endbereich 3 auf. Am vorderen Ende geht der Handgriff 1 in einen Borstenträger 4 über, der einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat und in Seitenansicht (Fig. 1) etwa die Form einer Spirale mit sich über die Länge verkleinerndem Krümmungsra¬ dius hat. Der Polpunkt dieser Spirale liegt etwa in der Verlängerung der Längsachse des Handgriffes 1, derart, daß der schwächer gekrümmte Bereich der Spirale in Fig. 1 oberhalb der Längsachse des Hand- griffes 1 und der stärker gekrümmte Bereich der Spirale unterhalb dieser Längsachse liegen. Zwischen der Spirale und dem Handgriff 1 "befindet sich ein Übergangsbereich 4a des Borstenkopfes 4, der entgegen¬ gesetzt zur Krümmung der Spirale gekrümmt ist.
Die konvex gekrümmte Außenseite des Borstenträgers 4 ist mit Borsten 5 besetzt. Diese Borsten 5 verlaufen etwa senkrecht zur Oberfläche des Borstenträgers 4 und überragen den Borstenträger 4 quer zur Krümmungs- ebene der Spirale nach beiden Seiten hin. Die Enden der Borsten 5 liegen in Bezug auf jeden Querschnitt des Borstenträgers 4 etwa auf einem Kreisbogen oder Ellipsenbogen (vgl. Fig. 3 ). Die Länge der seitlich vorstehenden Borsten 5 wird zum Ende des Borstenträ- gers 4 hin allmählich kleiner, so daß man mit dem Ende des Bürstenkopfes 4, 5 besser in enge Höhlungen oder Rinnen der Prothese eindringen kann. Im Über¬ gangsbereich 4a nimmt die Länge der Borsten 5 zum Handgriff 1 hin allmählich ab, so daß sich optisch ein fließender Übergang zwischen dem Handgriff 1 und dem Bürstenkopf 4, 5 ergibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zahnbürste für Zahnprothesen, beste¬ hend aus einem Handgriff und einem sich anschließen¬ den Borstenträger, der konvex gekrümmt ausgebildet ist und an seiner konvexen Außenseite mit Reinigungs¬ borsten versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Borstenträger (4) die Form einer Spirale mit zum äußeren Ende hin abnehmendem Krümmungsradius hat und daß die Borsten (5) den Borstenträger (4) quer zur Krümmungsebene der Spirale nach beiden Seiten überragen.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Borstenträ¬ gers (4) an der mit Borsten (5) besetzten Seite etwa halbkreisförmig abgerundet ist und daß die Enden der Borsten (5) in Bezug auf jede Querschnittsebene des Borstenträgers (4) etwa auf einem Kreis- oder Ellip- senbogen liegen.
3. Zahnbürste nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der quer zur Krümmungsebene der Spirale verlaufenden Borsten (5) zum äußeren Ende des Borstenträgers (4) hin über dessen Länge allmählich kleiner wird.
4. Zahnbürste nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polpunkt der Spi¬ rale in der Höhe der Längsachse des Handgriffes (1) liegt.
5. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger (4) im Über¬ gangsbereich (4a) zum Handgriff entgegengesetzt zur Krümmung der Spirale gekrümmt ist.
6. Zahnbürste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Borsten (5) im
Übergangsbereich (4a) zum Handgriff (1) hin allmäh¬ lich abnimmt.
7. Zahnbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (l) an seinem dem Borstenträger (4) zugewandten Ende mit zwei gegenüberliegenden Griff¬ mulden (2) versehen ist, deren Oberflächen senkrecht zur Krümmungsebene der Spirale verlaufen.
EP89909736A 1988-09-14 1989-09-12 Zahnbürste für zahnprothesen Expired - Lifetime EP0396656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811633U DE8811633U1 (de) 1988-09-14 1988-09-14
DE8811633U 1988-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396656A1 true EP0396656A1 (de) 1990-11-14
EP0396656B1 EP0396656B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6827917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909736A Expired - Lifetime EP0396656B1 (de) 1988-09-14 1989-09-12 Zahnbürste für zahnprothesen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0396656B1 (de)
JP (1) JPH03502063A (de)
DE (2) DE8811633U1 (de)
WO (1) WO1990002498A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO963699A (no) * 1996-09-05 1997-11-17 One Drop Only Chemish Pharmazeutische Vertriebs Gmbh Anordning ved instrument for rengjøring i munnhulen samt anvendelse derav
KR101012591B1 (ko) 2005-09-09 2011-02-07 콜게이트-파아므올리브캄파니 칫솔
JP2012024119A (ja) * 2010-07-20 2012-02-09 Kowa Co Ltd ブラシ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806519A (en) * 1927-08-04 1931-05-19 Fuller Brush Co Dental plate brush
GB324279A (en) * 1929-03-07 1930-01-23 Sylvan Maurice Edison Improvements in denture brushes
US1805587A (en) * 1929-09-09 1931-05-19 Manley Joseph Francis Brush for cleaning artificial dentures
US1812626A (en) * 1929-10-09 1931-06-30 Edison Sylvan Maurice Denture brush

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9002498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904808D1 (de) 1993-07-29
JPH03502063A (ja) 1991-05-16
DE8811633U1 (de) 1988-11-10
WO1990002498A1 (de) 1990-03-22
EP0396656B1 (de) 1993-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533144C2 (de) Zahnbürste
EP0756474B1 (de) Munddusche mit einem bügelförmigen düsenhalter
AT3477U1 (de) Zahnbürste
EP0263826A1 (de) Zahnbürste zur gleichzeitig beidseitigen reinigung der zähne
DE4229152A1 (de) Zahnbürste sowie Herstellungsverfahren für Zahnbürsten
EP2150147A1 (de) Vorrichtung zur zahn- und/oder mundreinigung und verfahren zur herstellung
DE19816098A1 (de) Reinigungsbürste, insbesondere Zahnbürste
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
CH650910A5 (de) Kosmetischer applikator.
DE102018008963B4 (de) lnterdental-Reiniger
DE69636175T2 (de) Zahnbürsten
EP0103205A1 (de) Bürste zur Haarpflege
EP0396656A1 (de) Zahnbürste für zahnprothesen.
DE4223697C2 (de) Zahnbürste
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
EP0193059A1 (de) Bürste zum Applizieren von Haarfärbemittel
DE10215805C1 (de) Zahnreinigungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und Zahnreinigungsinstrument mit einem solchen
DE4225546A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen
AT391600B (de) Haarbuerste
DE2752118A1 (de) Zahnbuerste
DE202004002249U1 (de) Zahnbürste
EP0516675B1 (de) Zahnbürste
DE558968C (de) Drehzahnbuerste mit einem einseitig mit Borsten besetzten Buerstenkopf
DE2505803B2 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930623

Ref country code: NL

Effective date: 19930623

Ref country code: GB

Effective date: 19930623

Ref country code: FR

Effective date: 19930623

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603