EP0395748B1 - Einbaulüfter, insbesondere für schallschluckhauben - Google Patents

Einbaulüfter, insbesondere für schallschluckhauben Download PDF

Info

Publication number
EP0395748B1
EP0395748B1 EP89907147A EP89907147A EP0395748B1 EP 0395748 B1 EP0395748 B1 EP 0395748B1 EP 89907147 A EP89907147 A EP 89907147A EP 89907147 A EP89907147 A EP 89907147A EP 0395748 B1 EP0395748 B1 EP 0395748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
built
plate
outer plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89907147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395748A1 (de
Inventor
Bernd Dieckhöner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIECKHOENER, ELISABETH
Original Assignee
Dieckhoner Elisabeth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieckhoner Elisabeth filed Critical Dieckhoner Elisabeth
Publication of EP0395748A1 publication Critical patent/EP0395748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395748B1 publication Critical patent/EP0395748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window

Definitions

  • the invention relates to a built-in fan, in particular for sound absorbing hoods, with an outer plate with a blow-off opening and an inner plate connected to a housing part for receiving a fan motor and a fan wheel driven by it, the inner plate and outer plate being connected to one another by fastening screws.
  • Such built-in fans are known in numerous embodiments, e.g. from document GB-A-638 107. They are installed in the outer walls of sound-absorbing hoods or the like and have the function of blowing fresh air into the interior of the devices in question or removing warm air from the interior.
  • Such built-in fans have to meet the requirements of working with the highest possible fan output with a high degree of smoothness in order not to disturb the surroundings with the fan running noise.
  • the wiring of the built-in fan is also problematic in acoustic hoods. Relatively long cables have to be laid from the built-in fan to the switch with which the sound absorbing hood and the devices located therein, in particular a Printer that is turned on. The printer is usually connected to the switch on the soundproof cover so that the soundproof cover does not have to be opened to switch on the printer.
  • the invention is based on the object of designing a built-in fan of the type mentioned at the outset in such a way that it ensures smooth running and offers the possibility of improved handling, in particular in the case of acoustic hoods.
  • the fan motor responsible for the noise with the fan wheel is fastened to an inserted metal plate which is fastened to the wall of the device in question, for example the sound absorbing hood, using the fastening screws.
  • This makes it possible to mount the motor in a very stable manner that does not tend to vibrate and therefore enables particularly smooth running.
  • the metal plate improves the overall stability of the fan installation.
  • the metal plate is preferably provided with through openings for a housing of a switch and / or plug to be operated on the outer plate. This makes it possible to completely interconnect the entire sound absorption hood on the built-in fan.
  • the on-off switch for the sound absorption hood is therefore preferably located on the arrangement of the built-in fan in the area of the metal plate.
  • an electrical connection cable is preferably led out of the housing part.
  • the electrical connection cable is used, for example, to supply power to a printer housed in the sound absorption hood.
  • the connection cable is thus a printer connection cable.
  • At least one plug connection can also be provided on the housing part pointing towards the inside, so that other or further devices on the inside of the built-in fan can be supplied with current or electrical signals or data from the built-in fan.
  • the power supply to the motor which is expediently surrounded by annular suction or blow-off openings, preferably takes place via a U-shaped web of the outer plate, which together with the metal plate forms a channel for connecting wires of the fan motor.
  • the connecting wires can be guided into the interior of the housing part and wired there.
  • the smoothness achieved by the metal plate is further improved in that the opening of the housing part adjacent to the fan blades has annular slots with webs extending approximately tangentially from a circular central part and that the webs are approximately perpendicular to the fan blades of the fan wheel.
  • the unavoidable radial connecting bridges bridging the annular slots regularly give rise to fan noise in connection with the fan blades. Surprisingly, these noises can be significantly reduced if the webs are oriented relative to the fan blades in the manner described.
  • the annular slots are preferably delimited on both the suction side and on the blow-off side by webs which have inclined guide surfaces, so that the annular air flows from the central part are directed obliquely radially outwards. This ensures that on both sides of the built-in fan that the air streams flow from the largest possible volume or into the largest possible volume, so that drafts are avoided.
  • FIG. 1 shows an edge 2 directed towards the rear of an outer plate 1, which edge comprises a metal plate 3 inserted into the outer plate 1 on all sides.
  • the metal plate 3 has four through holes 4 for fastening screws at its four corners.
  • An annular opening 5 of the metal plate 3 is divided into uniform sections by five radial webs 6, 7.
  • a central opening 8 and two lateral openings 9 serve to fasten a fan motor within the annular fan opening 5.
  • the outer circumference of a fan wheel is indicated by a dash-dotted line 10.
  • a radial web 7 has a greater width and runs horizontally. On the inside and on the outside of the ring-shaped fan opening 5, the wide radial web 7 is aligned with two through openings 11, which are used to lead the connecting wires of the fan motor through.
  • the connecting wires are passed through the inner through opening 11 from the viewer side through the plane of the drawing, run against the wide radial web 7 on the back and come back through the outer through opening 11 to the viewer side.
  • the outer plate 1 has a corresponding web 12 which is U-shaped and hollow toward the metal plate 3.
  • the U-shaped web 12 forms, together with the wide radial web 7 of the metal plate 3, a closed channel for the passage of the connecting wires, so that these are protected against entanglement with the fan blades.
  • the metal plate 3 also has two rectangular through openings 13, which are explained using the exemplary embodiments shown.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment in which the outer plate 1 has an annular blow-off opening 14, which is only shown schematically, and in the area of the lower through opening 13 of the metal plate 3 has a control light 15.
  • FIG. 3 shows an inner plate 16 belonging to this exemplary embodiment, which is connected in one piece to an inwardly projecting housing part 17 which has an annular suction opening 18.
  • the suction opening 18 consists of a plurality of annular ribs 19 which are directed radially obliquely outwards from a closed central part 20, so that the air suction converges towards the fan wheel.
  • the necessarily existing connecting webs 21 extend approximately tangentially from the closed central part 20 to the outside.
  • An electrical connection cable 22 is led out of the housing part 17, which in the case of use in a sound absorption hood is a printer connection cable.
  • a plug 23 next to the suction opening 18 allows the power supply to the fan on the inside.
  • FIGS. 4 and 5 there is a plug 24 for a mains cable on the outer plate 1 and, above it, an illuminated switch 25 for switching the power supply for a sound absorbing hood on and off.
  • the housing part 17 on the back has no plug or the like. Only the connecting cable 22 is led out of it.
  • an illuminated switch 25 is located on the outer plate 1, while the housing part 17 has a mains plug 23, a socket 26 for additional devices and a fuse 27 on the inside.
  • the outer plate 1 is in turn provided with an illuminated switch 25, while only the plug 23 for a mains cable is located on the rear.
  • part of the ribs 19 and two connecting webs 21 have been broken away in order to clarify the position of the fan blades 28 located behind them in relation to the connecting ribs 21.
  • the front edges 29 of the fan blades 28 are approximately perpendicular to the connecting ribs 21. It has been shown that this relative arrangement of the front edge 29 of the fan blades 28 to the connecting webs 21 produces the lowest possible fan noise.
  • the housing part 17 is rectangular to save space on one side, rounded on the other side - namely adapted to the radius of the fan wheel - whereby a collision with the fastening screws 4 on this side is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaulüfter, insbesondere für Schallschluckhauben, mit einer Außenplatte mit einer Abblasöffnung und einer mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Gehäuseteil zur Aufnahme eines Lüftermotors und eines von ihm angetriebenen Lüfterrades verbundenen Innenplatte, wobei Innenplatte und Außenplatte durch Befestigungsschrauben miteinander verbunden sind.
  • Derartige Einbaulüfter sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt z.B. aus dem Dokument GB-A-638 107. Sie werden in die Außenwände von Schallschluckhauben o. dgl. eingebaut und haben die Funktion, Frischluft in den Innenraum der betreffenden Geräte einzublasen bzw. warme Luft aus dem Innenraum abzutransportieren.
  • An derartige Einbaulüfter werden die Forderungen gestellt, bei möglichst hoher Lüfterleistung mit einer großen Laufruhe zu arbeiten, um die Umgebung nicht mit dem Lüfter-Laufgeräusch zu stören.
  • In Schallschluckhauben ist darüber hinaus die Verdrahtung des Einbaulüfters problematisch. Es müssen relativ lange Kabel vom Einbaulüfter zum Schalter verlegt werden, mit dem die Schallschluckhaube und die darin befindlichen Geräte, insbesondere ein Drucker, eingeschaltet wird. Der Drucker wird üblicherweise mit dem Schalter der Schallschutzhaube verbunden, um zum Einschalten des Druckers nicht die Schallschutzhaube öffnen zu müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einbaulüfter der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er eine hohe Laufruhe gewährleistet und die Möglichkeit zu einer verbesserten Handhabung, insbesondere bei Schallschluckhauben, bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Einbaulüfter der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zwischen Außenplatte und Innenplatte eine Metallplatte mit Durchgangslöchern für die Befestigungsschrauben eingelegt ist und daß der Lüftermotor an der Metallplatte befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einbaulüfter findet die Befestigung des für die Geräusche verantwortlichen Lüftermotors mit Lüfterrad an einer eingelegten Metallplatte statt, die mit den Befestigungsschrauben an der Wand des betreffenden Gerätes, beispielsweise der Schallschluckhaube, befestigt ist. Hierdurch ist eine sehr stabile Lagerung des Motors möglich, die nicht zu Schwingungen neigt und daher eine besonders hohe Laufruhe ermöglicht. Darüberhinaus verbessert die Metallplatte die gesamte Stabilität des Lüftereinbaus.
  • Die Metallplatte ist vorzugsweise mit Durchgangsöffnungen für ein Gehäuse eines auf der Außenplatte zu bedienenden Schalters und/oder Steckers versehen. Dadurch ist es möglich, am Einbaulüfter selbst eine komplette Verschaltung der gesamten Schallschluckhaube vorzunehmen. Der Ein-Aus-Schalter für die Schallschluckhaube befindet sich demzufolge vorzugsweise an der Anordnung des Einbaulüfters im Bereich der Metallplatte.
  • Dadurch ist es auch möglich, einen elektrischen Anschluß für das Innere der Schallschluckhaube über den zur Außenseite geführten Stecker vorzunehmen.
  • Vorzugsweise ist in diesem Fall aus dem Gehäuseteil ein elektrisches Anschlußkabel herausgeführt. Das elektrische Anschlußkabel dient beispielsweise zur Stromversorgung eines in der Schallschluckhaube untergebrachten Druckers. Das Anschlußkabel ist somit ein Drucker-Anschlußkabel.
  • Auf dem zum Innern zeigenden Gehäuseteil kann ferner wenigstens ein Steckeranschluß vorgesehen sein, so daß auch andere bzw. weitere Geräte auf der Innenseite des Einbaulüfters vom Einbaulüfter aus mit Strom oder elektrischen Signalen oder Daten versorgt werden können.
  • Die Stromversorgung des Motors, der zweckmäßigerweise von ringförmigen Ansaug- bzw. Abblasöffnungen umgeben ist, erfolgt vorzugsweise über einen U-förmigen Steg der Außenplatte, der zusammen mit der Metallplatte einen Kanal für Anschlußdrähte des Lüftermotors bildet. Durch eine in der Metallplatte versehene Durchgangsöffnung lassen sich die Anschlußdrähte in das Innere des Gehäuseteils führen und dort verdrahten.
  • Die durch die Metallplatte erzielte Laufruhe wird noch dadurch verbessert, daß die den Lüfterflügeln benachbarte Öffnung des Gehäuseteils ringförmige Schlitze mit etwa tangential von einem kreisförmigen Mittelteil ausgehenden Stegen aufweist und daß die Stege etwa senkrecht zu den Lüfterflügeln des Lüfterrades stehen. Die unvermeidbaren radial verlaufenden, die ringförmigen Schlitze überbrückenden Verbindungsstege geben in Verbindung mit den Lüfterflügeln regelmäßig Anlaß zu Lüftergeräuschen. Überraschenderweise können diese Geräusche erheblich reduziert werden, wenn die Stege in der bezeichneten Weise relativ zu den Lüfterflügeln ausgerichtet sind.
  • Die ringförmigen Schlitze sind sowohl auf der Ansaugseite als auch auf der Abblasseite vorzugsweise durch Stege begrenzt, die schräggerichtete Führungsflächen aufweisen, so daß die ringförmigen Luftströme vom Mittelteil schräg radial nach außen gerichtet sind. Dadurch wird auf beiden Seiten des Einbaulüfters erreicht, daß die Luftströme aus einem möglichst großen Volumen bzw. in ein möglichst großes Volumen fließen, so daß Zugerscheinungen vermieden werden.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine Ansicht auf die Rückseite einer Außenplatte und einer eingelegten Metallplatte für einen Einbaulüfter
    Figur 2 -
    eine Ansicht auf eine Außenplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
    Figur 3 -
    eine Ansicht auf die Innenplatte mit Gehäuseteil des Lüfters gemäß Figur 2
    Figur 4 -
    eine Ansicht auf die Außenplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
    Figur 5 -
    eine Ansicht auf die Innenplatte mit Gehäuseteil des Lüfters gemäß Figur 4
    Figur 6 -
    eine Ansicht auf eine Außenplatte eines dritten Ausführungsbeispiels
    Figur 7 -
    eine Ansicht auf Innenplatte mit Gehäuseteil des Lüfters gemäß Figur 6
    Figur 8 -
    eine Ansicht auf eine Außenplatte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiels
    Figur 9 -
    eine Ansicht auf Innenplatte und Gehäuseteil des Lüfters gemäß Figur 8
    Figur 10 -
    eine die relative Anordnung von Stegen des Ansauggitters und Lüfterflügel verdeutlichende Darstellung.
  • Figur 1 läßt einen zur Rückseite einer Außenplatte 1 gerichteten Rand 2 erkennen, der allseitig eine in die Außenplatte 1 eingelegte Metallplatte 3 umfaßt. Die Metallplatte 3 weist an ihren vier Ecken vier Durchgangslöcher 4 für Befestigungsschrauben auf. Eine ringförmige Öffnung 5 der Metallplatte 3 wird von fünf radialen Stegen 6,7 in gleichmäßige Abschnitte unterteilt. Eine zentrale Öffnung 8 und zwei seitliche Öffnungen 9 dienen zur Befestigung eines Lüftermotors innerhalb der ringförmigen Lüfteröffnung 5. Mit einer strichpunktierten Linie 10 ist der Außenumfang eines Lüfterrades angedeutet. Ein radialer Steg 7 weist eine größere Breite auf und verläuft horizontal. Auf der Innenseite und auf der Außenseite der ringförmigen Lüfteröffnung 5 fluchtet der breite radiale Steg 7 mit zwei Durchgangsöffnungen 11, die zur Durchführung von Anschlußdrähten des Lüftermotors dienen.
  • In der Darstellung der Figur 1 werden die Anschlußdrähte durch die innere Durchgangsöffnung 11 von der Betrachterseite durch die Zeichenebene hindurchgeführt, verlaufen auf der Rückseite anliegend an den breiten radialen Steg 7 und gelangen durch die äußere Durchgangsöffnung 11 wieder auf die Betrachterseite zurück.
  • Wie beispielsweise Figur 2 verdeutlicht, weist die Außenplatte 1 einen entsprechenden Steg 12 auf, der zur Metallplatte 3 gerichteten Seite U-förmig hohl ist. Der U-förmige Steg 12 bildet zusammen mit dem breiten radialen Steg 7 der Metallplatte 3 einen geschlossenen Kanal zur Durchführung der Anschlußdrähte, so daß diese vor einem Verheddern mit den Lüfterflügeln geschützt sind.
  • Die Metallplatte 3 weist noch zwei rechteckige Durchgangsöffnungen 13 auf, die anhand der dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenplatte 1 eine nur schematisch dargestellte ringförmige Abblasöffnung 14 aufweist und im Bereich dar unteren Durchgangsöffnung 13 der Metallplatte 3 ein Kontrollicht 15 aufweist.
  • Figur 3 zeigt eine zu diesem Ausführungsbeispiel gehörende Innenplatte 16, die einstückig mit einem nach innen vorspringenden Gehäuseteil 17 verbunden ist, das eine ringförmige Ansaugöffnung 18 aufweist. Die Ansaugöffnung 18 besteht aus mehreren ringförmigen Rippen 19, die von einem geschlossenen Mittelteil 20 aus radial schräg nach außen gerichtet sind, so daß die Luftansaugung zum Lüfterrad hin konvergierend erfolgt. Die notwendigerweise vorhandenen Verbindungsstege 21 erstrecken sich etwa tangential vom geschlossenen Mittelteil 20 nach außen.
  • Aus dem Gehäuseteil 17 ist ein elektrisches Anschlußkabel 22 herausgeführt, das im Falle der Verwendung in einer Schallschluckhaube ein Druckeranschlußkabel ist. Ein neben der Ansaugöffnung 18 vorhandener Stecker 23 erlaubt die Stromzuführung zum Lüfter auf der Innenseite.
  • In dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich an der Außenplatte 1 ein Stecker 24 für ein Netzkabel sowie darüber ein beleuchteter Schalter 25 zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für eine Schallschluckhaube.
  • Das Gehäuseteil 17 auf der Rückseite weist dementsprechend keinen Stecker o. ä. auf. Aus ihm ist lediglich das Anschlußkabel 22 herausgeführt.
  • In dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich auf der Außenplatte 1 ein beleuchteter Schalter 25, während das Gehäuseteil 17 auf der Innenseite einen Netzanschlußstecker 23, eine Buchse 26 für Zusatzgeräte und eine Sicherung 27 aufweist.
  • In dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenplatte 1 wiederum mit einem beleuchteten Schalter 25 versehen, während sich auf der Rückseite nur der Stecker 23 für ein Netzkabel befindet.
  • In allen Ausführungsbeispielen befindet sich auf der Rückseite des Gehäuseteils 17 noch jeweils eine Masseschraube 27 z. B. zur Ableitung statischer Aufladungen, so daß eine komplette elektrische Installation am Einbaulüfter möglich ist.
  • In der Darstellung der Figur 10 ist ein Teil der Rippen 19 sowie zweier Verbindungsstege 21 weggebrochen, um die Stellung der dahinter befindlichen Lüfterflügel 28 relativ zu den Verbindungsrippen 21 zu verdeutlichen. Die vorderen Kanten 29 der Lüfterflügel 28 stehen etwa senkrecht zu den Verbindungsrippen 21. Es hat sich gezeigt, daß diese relative Anordnung der vorderen Kante 29 der Lüfterflügel 28 zu den Verbindungsstegen 21 das geringstmögliche Lüftergeräusch erzeugt.
  • Wie die Zeichnung verdeutlicht, ist das Gehäuseteil 17 platzsparend auf einer Seite rechteckig, auf der anderen Seite abgerundet - nämlich dem Radius des Lüfterrades angepaßt - ausgebildet, wodurch eine Kollision mit den Befestigungsschrauben 4 auf dieser Seite vermieden wird.

Claims (8)

  1. Einbaulüfter, insbesondere für Schallschluckhauben, mit einer Außenplatte (1) mit einer Abblasöffnung (14) und einer mit einem eine Ansaugöffnung (18) aufweisenden Gehauseteil (17) zur Aufnahme eines Lüftermotors und eines von ihm angetriebenen Lüfterrades mit Lüfterflügeln (28) verbundenen Innenplatte (16), wobei Innenplatte (16) und Außenplatte (1) durch Befestigungsschrauben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenplatte (1) und Innenplatte (16) eine Metallplatte (3) mit Durchgangslöchern (4) für die Befestigungsschrauben eingelegt ist und daß der Lüftermotor an der Metallplatte (3) befestigt ist.
  2. Einbaulüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (3) Durchgangsöffnungen (13) für ein Gehäuse eines auf der Außenplatte (1) zu bedienenden Schalters (25) und/oder Steckers (24) aufweist.
  3. Einbaulüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gehäuseteil (17) ein elektrisches Anschlußkabel (22) herausgeführt ist.
  4. Einbaulüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseteil (17) wenigstens ein Steckeranschluß (23,26) vorgesehen ist.
  5. Einbaulüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger radialer Steg (12) in der Außenplatte (1) zusammen mit der Metallplatte (3) einen Kanal für Anschlußdrähte des Lüftermotors bildet.
  6. Einbaulüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (18) des Gehäuseteils (17) ringförmige Schlitze mit etwa tangential von einem kreisförmigen Mittelteil (20) ausgehenden Verbindungsstegen (21) aufweist und daß die Verbindungsstege etwa senkrecht zu den benachbarten Kanten (29) der Lüfterflügel (28) des Lüfterrades stehen.
  7. Einbaulüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Schlitze von Ansaugöffnung (18) und Abblasöffnung (14) durch Stege (19) begrenzt sind, die schräggerichteten Führungsflächen aufweisen, so daß die ringförmigen Luftströme vom Mittelteil (20) schräg radial nach außen gerichtet sind.
  8. Einbaulüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (17) auf einer Seite rechteckig, auf der anderen Seite dem Lüfterradradius angepaßt abgerundet ausgebildet ist.
EP89907147A 1988-06-22 1989-06-21 Einbaulüfter, insbesondere für schallschluckhauben Expired - Lifetime EP0395748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808007U DE8808007U1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Einbaulüfter, insbesondere für Schallschluckhauben
DE8808007U 1988-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395748A1 EP0395748A1 (de) 1990-11-07
EP0395748B1 true EP0395748B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6825236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907147A Expired - Lifetime EP0395748B1 (de) 1988-06-22 1989-06-21 Einbaulüfter, insbesondere für schallschluckhauben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0395748B1 (de)
DE (2) DE8808007U1 (de)
WO (1) WO1989012754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162919A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lüftervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120264U (de) * 1971-09-09 Kirchmeier Kg Ventilator zur Lüftung von Räumen, ms besondere von Feuchtraumen
US2021086A (en) * 1934-03-20 1935-11-12 Howard E Oskamp Air diffuser
DE729484C (de) * 1938-03-05 1942-12-17 Siemens Ag Befestigung des Antriebsmotors eines Luefters im Lueftergehaeuse
US2325754A (en) * 1941-01-31 1943-08-03 Edward A Ebert Portable electric fan
GB638107A (en) * 1946-11-27 1950-05-31 Electrolux Ab Improvements in or relating to electrically driven fan units
CH470587A (de) * 1966-01-06 1969-03-31 Baumann Ludwig Raumventilator mit gleichzeitiger Förderung von Aussenluft in den Innenraum und von Innenraumluft nach aussen, insbesondere mit Zwischenverschluss
DE1947636U (de) * 1966-06-21 1966-10-13 Siemens Schukkertwerke Ag Wand- und fensterluefter.
FR2503280B1 (fr) * 1981-04-03 1986-04-11 Etri Sa Ventilateur de type plat, notamment pour circuits electroniques
DE8803717U1 (de) * 1988-03-18 1988-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lüftereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906320D1 (de) 1994-01-13
EP0395748A1 (de) 1990-11-07
WO1989012754A1 (en) 1989-12-28
DE8808007U1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438710C2 (de) Dachventilator
DE3023630C2 (de)
EP2338581B1 (de) Lüftereinheit für Filterlüfter
EP1192845B1 (de) Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist
DE19827449B4 (de) Lüftereinheit für einen Luftreiniger
EP0415076B1 (de) Schmutzsauger
EP1331982B1 (de) Haube für einen filterlüfter
EP0942638A2 (de) Belüftbares Gehäuse
EP0942639A2 (de) Belüftbarer Elektronikschrank
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202016105551U1 (de) Motor mit einem Wärmeableitungsaufbau
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
EP0395748B1 (de) Einbaulüfter, insbesondere für schallschluckhauben
EP3059505B1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2012019712A1 (de) Gebläseanordnung
DE29622662U1 (de) Lüfteranordnung für in einem Schrank angeordnete Funktionseinheiten
DE3735734A1 (de) Asynchrongenerator
DE19709834C2 (de) Modulare Erzeugungseinheit für gereinigte Gase
DE102012107441B4 (de) Radiallüfter mit Spiralgehäuse
DE202016103530U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
EP0149053B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP0499813A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE2407796A1 (de) Durchzugbelueftete elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIECKHOENER, ELISABETH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931201

Ref country code: SE

Effective date: 19931201

Ref country code: GB

Effective date: 19931201

Ref country code: FR

Effective date: 19931201

Ref country code: BE

Effective date: 19931201

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960803

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303