EP0395579A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern Download PDF

Info

Publication number
EP0395579A1
EP0395579A1 EP90810304A EP90810304A EP0395579A1 EP 0395579 A1 EP0395579 A1 EP 0395579A1 EP 90810304 A EP90810304 A EP 90810304A EP 90810304 A EP90810304 A EP 90810304A EP 0395579 A1 EP0395579 A1 EP 0395579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
intermediate floor
container
plate
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Schmutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0395579A1 publication Critical patent/EP0395579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/10Devices for dyeing samples

Definitions

  • the invention relates to a device for producing color samples according to the preamble of patent claim 1.
  • sample dye cups For short liquor dyeing, this is a dyeing process in which the mass of the dissolved dye (the liquor) is less than ten times the mass of the textile (the substrate) to be colored, a textile sample and the dissolved dye are placed in so-called sample dye cups.
  • the sample dye cups are then usually placed in laboratory dyeing machines, such as those e.g. are known from an advertising brochure No. 9.87 6000 BFA d / e or 5.88 5000 BFA-8 d / e from Werner Mathis AG, CH-8155 Niederhasli / Zurich.
  • laboratory dyeing machines In laboratory dyeing machines of this type, they are, for example, suspended on or in a rotatable disc or drum by a heatable heating medium (for example a water bath) or a zone which can be heated in some other way. The movement ensures that the liquid dye comes into contact with the textile sample as evenly as possible.
  • a heatable heating medium for example a water bath
  • a zone which can be heated in some other way. The movement ensures that the liquid dye comes into contact with the textile sample as evenly as possible.
  • sample dyeing cups such as those described in a separate print from the trade magazine Textilveredlung, January 1975, or in GB-A-2,099,469, are closed with a screw cap during the dyeing process. If you want to add additives to the sample dye cup, you have to remove them from the laboratory dyeing machine and then unscrew the lid. Only then can additives be added to the individual sample dye cups can be added. Then the lids have to be screwed on again and the sample staining cups finally have to be hung up again in the laboratory staining machine. This lengthy procedure often has to be repeated several times if different additives have to be added at different times during the dyeing process.
  • sample dye cup described in GB-A-2,099,469 also offers the possibility of reducing the volume of the cup by means of an attachment piece which can be screwed onto the lid.
  • Zeltex AG, CH-4132 Muttenz, Balhnhofstrasse 48 markets sample dye cups, the lids of which are interchangeable with an additional lid with a silicone membrane opening.
  • a silicone membrane for example, salt, alkali, dye or another auxiliary agent can be added with the aid of an injection syringe without having to remove the lid. But even in this case, time-consuming manipulation of the sample dye cup is still necessary.
  • the drum of the laboratory dyeing machine has to be stopped, the sample dyeing cups have to be removed, and then the injection syringe has to be inserted into each individual silicone membrane opening in order to be able to introduce the additives.
  • sample dye cups such as those marketed by Werner Mathis AG, CH-8155 Niederhasli / Zurich, have a lid with a bayonet lock, which should allow the sample dye cups to be opened more easily; however, this does little to change the lengthy manipulation time when adding additives to the sample dye cup.
  • sample dyeing cups described in FR-A-2,210,121 (US-A-3,914,964) and in CH-A-354,407 also have lids that can be removed somewhat more quickly, but the lids must also be removed for these sample dyeing beakers if additives are to be introduced.
  • the prerequisites are to be created for automating the process of adding additives into the sample dye cups.
  • the sample dye cup shown in FIG. 1 is designated as a whole by 1. It comprises an essentially cylindrical cup 2 which can be closed tightly and pressure-tight with a cover 3.
  • the cup 2 is provided with an external thread 21 at its upper end.
  • the lid 3 is accordingly equipped with an internal thread 31 and can thus be screwed onto the cup 2.
  • Another locking mechanism for example a bayonet lock, can of course also be provided.
  • a special seal 22, preferably an O-ring or a flat seal made of Teflon® (PTFE), can be clamped between the cover 3 and the cup 2 and increases the tightness.
  • the bottom of the cup 2 can, as shown, be convex, but it can also run flat.
  • the cup base is firmly connected to the cup 2, but it could also be designed to be unscrewable.
  • Pins 4 and 5 are formed on the bottom of the beaker 2 and on the lid 3, by means of which each sample dyeing beaker 1 can be hung in appropriately designed holding devices of a laboratory dyeing machine. As far as the sample dyeing cup 1 corresponds to the devices known from the prior art.
  • the cup 2 is divided into a lower 8 and an upper chamber 9 by an intermediate floor 6 arranged perpendicular to its longitudinal axis.
  • the volumes of the lower 8 and upper chamber 9 are in the ratio of about 1: 1 to about 5: 1, preferably about 3: 1.
  • the intermediate base 6 is preferably arranged to be removable and is formed, for example, by a thin stainless steel plate which can be fixed at the level inside the cup 2.
  • the intermediate base 6, as shown is formed by the base of an outer insert which is detachably connected to the cover 3 and is designed as a vessel 61, which is made, for example, of stainless steel. The detachable connection of the cover 3 to the vessel 61 can, as shown in FIG.
  • a screw connection For this purpose, an external thread is provided at the upper end of the vessel 61, and a second internal thread 32 is provided on the cover 3, which is attached to a recessed cover part with a smaller internal diameter above the first internal thread 31.
  • a bayonet connection 63 and 33 can also be provided (FIGS. 6 and 7).
  • a sealing edge 64 at the upper end of the container 61 ensures the necessary tightness.
  • the intermediate floor 6 has at least one opening 7 which can be closed by a locking mechanism which can be actuated from the outside when the lid 3 is closed.
  • this locking mechanism is formed by the base plate 10 of an insert arranged in the upper chamber 9 and designed as a container 104.
  • the plate 10 has at least one opening 11 and lies at least in the area around its opening (s) close to the intermediate floor (6).
  • the plate 10 can be fixed at the level.
  • the container 104 is preferably supported on an O-ring 15 which protrudes from the base plate 10 and borders the opening 11.
  • a second O-ring 151 can also be inserted into the intermediate floor 6, the diameter of which corresponds approximately to that of the plate 10 and which is clamped between the latter and the intermediate floor 6 is.
  • the O-rings 15 and 151 are preferably made of Teflon®.
  • the container 104 can be open at the top, but it is preferably closed with a top wall 103, as shown. In order to facilitate the rotatability of the container 104, there is yet another between its top wall 103 and the lid 3 O-ring 17 provided.
  • Twisting the container 104 may e.g. by means of electrical actuating means arranged within the upper chamber 9, which can be actuated via contacts arranged on the outside of the sample dyeing cup 1.
  • an adjusting pin 12 is formed on the container 104, which protrudes outwards through the pattern dyeing cup 1 and allows the container 104 to be rotated manually or automatically.
  • the adjusting pin 12 is formed laterally on the top wall 103 of the container 104 and protrudes vertically through an arc-shaped guide slot 13 recessed in the lid 3.
  • the adjusting pin 12 could also be formed on the side wall of the container 104 and through a slot in the jacket of the cup 2 to be performed.
  • the concentric and arcuate guide slot 13 has locking catches 14 for the adjusting pin 12.
  • These locking catches 14 are particularly useful when a container 104 is used, which is divided by at least one partition 101 into a plurality of container chambers, each of which has at least one opening 11, as shown in FIG. 2. In this way, the individual container chambers can accommodate different additives which can be introduced successively into the lower chamber 8.
  • the locking catches 14 for the adjusting pin 12 ensure that the container 104 is rotated into the correct position.
  • 4 and 5 show two variants of the intermediate floor 6 from the view according to arrow A in FIG. 1.
  • 4 shows an intermediate floor 6 with two openings 7.
  • An invisible single-chamber container 104 with likewise two openings 11 in its base plate 10 is indicated by dashed lines. By rotating the container 104, the two container openings 11 can be made to coincide with the openings 7 in the intermediate floor 6.
  • the intermediate floor 6 shown in FIG. 5 has only one opening 7.
  • the container 104 indicated by dashed lines, is divided into four chambers by two mutually perpendicular partition walls 101, each of which has an opening 11 in the base plate 10. By rotating the container 104, these four container openings 11 can be successively with the one opening 7 in the intermediate floor 6 to cover.
  • the intermediate base 6 is formed by the base of a vessel 61, which is detachably connected to the cover 3 by means of a bayonet lock 63 and 33.
  • the one opening 7 in the intermediate floor 6 is essentially ring-shaped and encloses a middle piece 71, which has a concave surface 72.
  • This center piece 71 is connected to the intermediate floor 6 by narrow webs which bridge the annular opening 7 and is arranged somewhat lower than the level of the intermediate floor 6.
  • the closing mechanism for the opening 7 in the intermediate floor 6 is somewhat modified compared to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the container 104 which is rotatably arranged above the intermediate base 6, it comprises a ball closure piece 16 for each opening 11 in the base plate 10.
  • Each ball closure piece 16 is clamped between the intermediate base 6 and the concave opening edge 102 of each opening 11, so that when the Container 104 is taken along its longitudinal axis. If the container 104 is rotated to such an extent that the respective container opening 11 and the opening 7 in the intermediate floor 6 are aligned, the ball closure piece 16 diverts downward onto the concave surface 72 of the middle piece 71 and thus gives the outflow from the upper 9 into the lower chamber 8 free.
  • the ball closure piece 16 is preferably formed from stainless steel.
  • the container 104 is supported on the ball closure pieces 16, additional O-rings between the base plate 10 and the intermediate base 6 can be dispensed with.
  • An elastic O-ring 17 is expediently clamped between the container top wall 103 and the lid 3.
  • this O-ring 17 is an elastic rubber ring. As a result, the container 104 is pressed down against the intermediate floor 6.
  • the rotatability is made possible by an adjusting pin 12 molded onto the container top wall 103.
  • the adjusting pin 12 projects through a central bore 51 in the cover 3 and preferably has longitudinal teeth 121 along its circumference. Designed in this way, the device is particularly well suited for simple automation of the introduction of additives into the lower chamber 8 with the lid 3 closed, by means being formed on the laboratory dyeing machine, which are in engagement with the toothing 121 of the adjusting pin 12 and can twist the latter if necessary.
  • the adjusting pin 12 could, however, also be integrally formed on the side wall of the vessel 104 and be guided through a lateral slot in the cup 2, or integrally formed in accordance with the type described with reference to FIG. 1.
  • the closing mechanism for the opening (s) 7 in the intermediate floor 6 is actuated by rotating a plate 10 arranged above it.
  • a valve-like closing mechanism is shown, which can be actuated by an axial displacement of the container (s) 104.
  • the intermediate floor 6 has two essentially annular openings 7. These each surround a closure piece 73, which protrudes from the intermediate floor 6 and is connected to it by webs which bridge the annular opening 7.
  • Each closure piece 73 widens upward in diameter, so that it has the shape of a "T" in axial section. At its largest diameter, the closure piece has approximately the same diameter as the outer diameter of the annular opening 7.
  • a cam disk 19 which has at least one cam 20, is rotatably clamped above the tank 104 between the tank top walls 103 and the lid 3.
  • the cam disk 19 is preferably made of stainless steel.
  • the cam 20 is received by an indentation in the top wall 103 of at least one of the containers 104.
  • the cam 20 slides out of this indentation and presses the container 104 downward against the force of restoring means 18 in the direction of the intermediate floor 6.
  • the respective container 104 slides down and a passage gap is created between the opening edge 102 and the smaller-diameter part of the closure piece 73.
  • the restoring means 18 can, as shown for example, be elastically compressible O-rings, each of which surround an annular opening 7, but they can also be designed as spring elements.
  • the manual or automatic rotation of the cam disc 19 takes place, for example again by means of an adjusting pin 12 molded onto the cam disk 19 and protruding outwards through the pattern dyeing cup 1.
  • an O-ring 171 is clamped between it and the cover 3, which is preferably made of Teflon®. Otherwise, the exemplary embodiment largely corresponds to that described with reference to FIG. 6.
  • the axial displacement of the container (s) 104 takes place by turning the cam disk 19.
  • electrically or pneumatically actuated displacement tappets or the like could also be arranged within the upper chamber 9, which if required from the outside can be operated and press down the desired container.
  • each container 104 is conically tapered towards the opening (s) 11.
  • the preferred material for the cup 2, the lid 3, the intermediate floor 6 and the plate (s) 10 is stainless steel.
  • the sample dye cups 1 according to the invention are prepared before being inserted into the laboratory dyeing machine.
  • the single or multi-chamber containers 104 are filled with the required amount of one or more different additives.
  • the containers 104 are then inserted into the beaker 2, which already contains the sample to be colored and the dissolved dye, in such a way that the opening (s) in the intermediate base are closed.
  • the sample dye cups can now be installed in the laboratory dyeing machine.
  • the desired additive can be introduced into the lower chamber 8 from the outside by actuating the locking mechanism.
  • the sample dyeing cups 1 no longer have to be removed from the laboratory dyeing machine, and the manipulation time is much shorter (essentially only one Handle.
  • the design of the pattern dye cup 1 according to the invention also allows simple automation of the addition of additives, as a result of which the uniformity is further increased and the process of producing color samples can be made much more economical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern, insbesondere ein Musterfärbebecher (1), umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Becher (2), der mit einem Deckel (3) dicht und druckfest verschliessbar ist. Der Becher (2) ist durch einen senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Zwischenboden (6) in eine untere (8) und in eine obere Kammer (9) geteilt. Der Zwischenboden (6) weist mindestens eine Oeffnung (7) auf, welche durch einen Verschlussmechanismus verschliessbar ist, der bei geschlossenem Deckel (3) von aussen betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der Farbstoff herstellenden Industrie und auch auf Seiten der Farbstoff verarbeitenden Industrie besteht grosses Interesse daran, die eingesetzten Farbstoffe zu testen, um die Bedingungen der Applikation optimieren zu können, um Farbnuancen einstellen und verschiedene Produkte vom ökonomischen und technischen Standpunkt aus vergleichen und kontrollieren zu können. Insbesondere auf dem Gebiet der Textilfärbung sind oft lange Testreihen nötig, um die geeignetsten Randbedingungen für die gewünschten Textilien-Farbstoff Kombination zu ermitteln. Dazu werden im Labor eine Vielzahl von Versuchsfärbungen nach dem gewünschten Färbeprozess durchgeführt und an die späteren industriellen Bedingungen angepasst. Beim Kurzflottenfärben, das ist ein Färbevorgang, bei dem die Masse des gelösten Farbstoffes (der Flotte) weniger als das zehnfache der Masse der zu färbenden Textilie (des Substrats) beträgt, werden im Labor je eine Textilprobe und der gelöste Farbstoff in sogenannte Musterfärbebecher gegeben. Ueblicherweise werden die Musterfärbebecher dann in Labor-Färbemaschinen einge­bracht, wie sie z.B. aus einem Werbeprospekt Nr. 9.87 6000 BFA d/e bzw. 5.88 5000 BFA-8 d/e der Firma Werner Mathis AG, CH-8155 Niederhasli/Zürich bekannt sind. In derartigen Labor-Färbemaschinen werden sie beispielsweise an bzw. in einer rotierbaren Scheibe bzw. Trommel aufgehängt durch ein erwärmbares Heizmedium (z.B. ein Wasser­bad) oder eine auf andere Art heizbare Zone transportiert. Durch die Bewegung ist gewährleistet, dass der flüssige Farbstoff möglichst gleichmässig mit der Textilprobe in Kontakt kommt.
  • Es sind verschiedenste Ausführungsarten von Musterfärbebechern bekannt. Muster­färbebecher, wie sie beispielsweise in einem Separatdruck aus der Fachzeitschrift Textilveredlung, Januar 1975, oder in der GB-A-2,099,469 beschrieben sind, sind beim Färbevorgang mit einem Schraubdeckel verschlossen. Will man nun Zusätze in die Musterfärbebecher einbringen, müssen diese aus der Laborfärbemaschine genommen, und anschliessend der Deckel abgeschraubt werden. Erst danach können Zusätze in die einzelnen Musterfärbebecher zugegeben werden. Daraufhin müssen die Deckel wieder aufgeschraubt werden, und die Musterfärbebecher schliesslich wieder in die Labor-­Färbemaschine eingehängt werden. Diese langwierige Prozedur muss überdies oft noch mehrmals wiederholt werden, falls zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Färbevorgangs verschiedene Zusätze zugegeben werden müssen. Durch diese umständlichen Mani­pulationen, die sehr viel Zeit erfordern, wird die Färbezeit der Textilproben in den einzelnen Musterfärbebechern unkontrollierbar und unreproduzierbar beeinflusst. Insbesondere ist die Gleichmässigkeit der Färbezeit in den einzelnen Musterfärbebechern nicht mehr gegeben. Bei Labor-Färbemaschinen mit beispielsweise bis zu 24 Auf­hängmöglichkeiten ist die Färbezeit für die erste Textilprobe im ersten Musterfärbebecher völlig anders als die im 24. Auch sind die Einwirkzeiten der Zusätze unterschiedlich lang.
  • Der in der GB-A-2,099,469 beschriebene Musterfärbebecher bietet auch die Möglichkeit, das Volumen des Bechers durch ein an den Deckel anschraubbares Ansatzstück zu ver­ringern.
  • Von der Firma Zeltex AG, CH-4132 Muttenz, Balhnhofstrasse 48 werden Musterfärbe­becher in den Handel gebracht, deren Deckel gegen einen Zusatzdeckel mit Silikon­membranöffnung austauschbar ist. Durch diese Silikonmembran kann mit Hilfe einer Injektionsspritze beispielsweise Salz, Alkali, Farbstoff oder ein anderes Hilfsmittel zugesetzt werden, ohne den Deckel abnehmen zu müssen. Doch auch in diesem Fall ist noch immer eine zeitaufwendige Manipulation der Musterfärbebecher notwendig. Die Trommel der Labor-Färbemaschine muss angehalten werden, die Musterfärbebecher müssen abgenommen werden, und danach muss in jede einzelne Silikonmembranöffnung mit der Injektionsspritze eingestochen werden um die Zusätze einbringen zu können.
  • Andere Musterfärbebecher, wie beispielsweise die von der Firma Werner Mathis AG, CH-8155 Niederhasli/Zürich in den Handel gebrachten, weisen einen Deckel mit Bajonettverschluss auf, welcher ein einfacheres Oeffnen der Musterfärbebecher erlauben soll; doch ändert dies an der langwierigen Manipulationszeit beim Einbringen von Zusätzen in die Musterfärbebecher nur wenig.
  • Auch die in der FR-A-2,210,121 (US-A-3,914,964) und in der CH-A-354,407 be­schriebenen Musterfärbebecher weisen zwar etwas schneller lösbare Deckel auf, doch muss auch bei diesen Musterfärbebechern der Deckel entfernt werden, sollen Zusätze eingebracht werden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern, insbesondere einen Musterfärbebecher, zu schaffen, bei der die vorstehend angeführten Nachteile in ihrer Manipulation beseitigt sind. Ueberdies soll auch die Voraussetzung dafür geschaffen werden, den Vorgang des Einbringens von Zusätzen in die Muster­färbebecher zu automatisieren.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die erfindungsgemässe Ausbildung einer Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern, insbesondere eines Musterfärbebechers, gemäss Kennzeichen des Patentanspruches 1. Bevorzugte Varianten der erfindungs­gemässen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Axialschnitt,
    • Fig. 2 eine Variante des in Fig. 1 mit 104 bezeichneten Behälters im Axialschnitt,
    • Fig. 3 eine Variante des Deckels in Aufsicht,
    • Fig. 4 und 5 Ansichten zweier Varianten des Zwischenbodens gemäss Pfeil A in Fig. 1 und
    • Fig. 6 und 7 zwei weitere Ausführungsbeispiele im Axialschnitt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Musterfärbebecher ist im Ganzen mit 1 bezeichnet. Er umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Becher 2, der mit einem Deckel 3 dicht und druckfest verschliessbar ist. Dazu ist im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel der Becher 2 an seinem oberen Ende mit einem Aussengewinde 21 versehen. Der Deckel 3 ist entsprechend mit einem Innengewinde 31 ausgestattet und so auf den Becher 2 aufschraubbar. Selbstver­ständlich kann auch ein anderer Verschlussmechanismus, beispielsweise ein Bajonett­verschluss vorgesehen sein. Eine Spezialdichtung 22, vorzugsweise ein O-Ring oder eine Flachdichtung aus Teflon® (PTFE), ist zwischen dem Deckel 3 und dem Becher 2 ein­klemmbar und erhöht die Dichtigkeit. Der Boden des Bechers 2 kann, wie dargestellt, bombiert ausgebildet sein, er kann aber auch flach verlaufen. Im vorliegenden Aus­führungsbeispiel ist der Becherboden fest mit dem Becher 2 verbunden, er könnte aber auch abschraubbar ausgebildet sein. Am Boden des Bechers 2 und am Deckel 3 sind Stifte 4 bzw. 5 angeformt, mittels welcher jeder Musterfärbebecher 1 in entsprechend aus­gebildete Haltevorrichtungen einer Labor-Färbemaschine eingehängt werden kann. Soweit entspricht der Musterfärbebecher 1 den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
  • Erfindungsgemäss ist der Becher 2 durch einen senkrecht zu seiner Längsachse ange­ordneten Zwischenboden 6 in eine untere 8 und in eine obere Kammer 9 geteilt. Die Volumina der unteren 8 und der oberen Kammer 9 stehen im Verhältnis von etwa 1:1 bis etwa 5:1, vorzugsweise etwa 3:1. Der Zwischenboden 6 ist vorzugsweise entfernbar angeordnet und beispielsweise durch eine dünne Edelstahlplatte gebildet, welche im Inneren des Bechers 2 niveaumässig fixierbar ist. In besonders vorteilhafter Weise aber ist der Zwischenboden 6, wie dargestellt, durch den Boden eines mit dem Deckel 3 lösbar verbundenen und als Gefäss 61 ausgebildeten äusseren Einsatzes gebildet, welcher beispielsweise aus Edelstahl ist. Die lösbare Verbindung des Deckels 3 mit dem Gefäss 61 kann, wie in Fg. 1 dargestellt als Schraubverbindung ausgebildet sein. Dazu ist am oberen Ende des Gefässes 61 ein Aussengewinde vorgesehen, und am Deckel 3 ein zweites Innengewinde 32, welches an einem im Innendurchmesser kleineren, abgesetzten Deckelteil oberhalb des ersten Innengewindes 31 angebracht ist. Anstatt der Schraub­verbindung kann aber auch eine Bajonettverbindung 63 und 33 vorgesehen sein (Fig. 6 und 7). Ein Dichtungsrand 64 am oberen Ende des Behälters 61 sorgt für die nötige Dichtigkeit.
  • Der Zwischenboden 6 weist mindestens eine Oeffnung 7 auf, welche durch einen Ver­schlussmechanismus verschliessbar ist, der bei geschlossenem Deckel 3 von aussen betätigbar ist. Gemäss Fig. 1 ist dieser Verschlussmechanismus durch die Bodenplatte 10 eines in der oberen Kammer 9 angeordneten und als Behälter 104 ausgebildeten Einsatzes gebildet. Die Platte 10 weist mindestens eine Oeffnung 11 auf und liegt zumindest im Bereich rund um ihre Oeffnung(en) dicht am Zwischenboden (6) an bzw. auf. Ueberdies ist die Platte 10 niveaumässig fixierbar. Vorzugsweise stützt sich der Behälter 104 auf einem O-Ring 15 ab, der aus der Bodenplatte 10 hervorragt und die Oeffnung 11 um­randet. Um bei Zwischenplatten 6 mit nur einer Oeffnung 7 ein mögliches Verkanten des Behälters 104 zu vermeiden, kann noch ein zweiter O-Ring 151 in den Zwischenboden 6 eingelassen sein, dessen Durchmesser etwa dem der Platte 10 entspricht und der zwischen dieser und dem Zwischenboden 6 eingeklemmt ist. Vorzugsweise sind die O-Ringe 15 und 151 aus Teflon®. Der Behälter 104 kann oben offen sein, vorzugsweise ist er aber, wie dargestellt, mit einer Deckwand 103 verschlossen. Zur Erleichterung der Verdrehbarkeit des Behälters 104 ist zwischen seiner Deckwand 103 und dem Deckel 3 noch ein weiterer O-Ring 17 vorgesehen.
  • Durch Verdrehen des Behälters 104 um seine Längsachse können seine Oeffnungen 11 mit den (der) Öffnung(en) 7 im Zwischenboden 6 zur Deckung gebracht werden, wobei der Ausfluss aus der oberen 9 in die untere Kammer 8 freigegeben wird. Das Verdrehen des Behälters 104 kann z.B. durch innerhalb der oberen Kammer 9 angeordnete elektrische Stellmittel erfolgen, welche über an der Aussenseite des Musterfärbebechers 1 angeordnete Kontakte betätigbar sind. Vorzugsweise jedoch ist am Behälter 104 ein Stellzapfen 12 angeformt, welcher durch den Musterfärbebecher 1 hindurch nach aussen ragt und ein manuelles oder automatisches Verdrehen des Behälters 104 erlaubt. Gemäss Fig. 1 ist der Stellzapfen 12 seitlich an der Deckwand 103 des Behälters 104 angeformt und ragt senkrecht durch einen im Deckel 3 ausgesparten kreisbogenförmigen Führungs­schlitz 13. Der Stellzapfen 12 könnte aber auch an der Seitenwand des Behälters 104 angeformt sein und durch einen Schlitz im Mantel des Bechers 2 geführt sein.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Variante des Deckels 3 weist der konzentrische und kreisbogenförmige Führungsschlitz 13 Feststellrasten 14 für den Stellzapfen 12 auf. Diese Feststellrasten 14 sind insbesondere dann zweckmässig, wenn ein Behälter 104 eingesetzt ist, der durch mindestens eine Trennwand 101 in mehrere Behälterkammern geteilt ist, welche jede mindestens eine Oeffnung 11 aufweist, wie in Fig. 2 dargestellt. Auf diese Weise ausgebildet können die einzelnen Behälterkammern unterschiedliche Zusätze aufnehmen, welche sukzessive in die untere Kammer 8 eingebracht werden können. Dabei gewährleisten die Feststellrasten 14 für den Stellzapfen 12, dass der Behälter 104 in die richtige Position verdreht wird.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 sind zwei Varianten des Zwischenbodens 6 aus der Ansicht gemäss Pfeil A in Fig. 1 dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Zwischenboden 6 mit zwei Oeffnungen 7. Ein unsichtbarer Einkammer-Behälter 104 mit gleichfalls zwei Oeffnungen 11 in seiner Bodenplatte 10 ist strichliert angedeutet. Durch Verdrehen des Behälters 104 können die zwei Behälteröffnungen 11 mit den Oeffnungen 7 im Zwischenboden 6 zur Deckung ge­bracht werden.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Zwischenboden 6 weist nur eine Oeffnung 7 auf. Der strichliert angedeutete Behälter 104 ist durch zwei senkrecht aufeinanderstehende Trennwände 101 in vier Kammern geteilt, welche jede eine Oeffnung 11 in der Bodenplatte 10 aufweist. Durch Verdrehen des Behälters 104 können diese vier Behälteröffnungen 11 sukzessive mit der einen Oeffnung 7 im Zwischenboden 6 zur Deckung gebracht werden.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Aus Uebersichtlichkeitsgründen ist der Becher 2 nur angedeutet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenboden 6 durch den Boden eines Gefässes 61 gebildet, welches mit dem Deckel 3 über einen Bajonettverschluss 63 und 33 lösbar verbundenen ist. Die eine Oeffnung 7 im Zwischenboden 6 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und umschliesst ein Mittelstück 71, welches eine konkav ausgebildete Oberfläche 72 aufweist. Dieses Mittelstück 71 ist durch schmale Stege, die die ringförmige Oeffnung 7 überbrücken, mit dem Zwischenboden 6 verbunden und gegen­über dem Niveau des Zwischenbodens 6 etwas tiefer angeordnet.
  • Der Verschlussmechanismus für die Oeffnung 7 im Zwischenboden 6 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 etwas modifiziert. Zusätzlich zu dem oberhalb des Zwischenbodens 6 drehbar angeordneten Behälter 104 umfasst er ein Kugelverschluss­stück 16 für jede Oeffnung 11 in der Bodenplatte 10. Jedes Kugelverschlussstück 16 ist zwischen dem Zwischenboden 6 und dem konkav ausgebildeten Oeffnungsrand 102 jeder Oeffnung 11 eingeklemmt, so dass es beim Verdrehen des Behälters 104 um seine Längsachse mitgenommen wird. Wird der Behälter 104 soweit verdreht, dass die jeweilige Behälteröffnung 11 und die Oeffnung 7 im Zwischenboden 6 fluchten, weicht das Kugelverschlussstück 16 nach unten auf die konkave Oberfläche 72 des Mittelstücks 71 aus und gibt so den Ausfluss aus der oberen 9 in die untere Kammer 8 frei. Vorzugsweise ist das Kugelverschlussstück 16 aus Edelstahl gebildet.
  • Der Behälter 104 stützt sich auf den Kugelverschlussstucken 16 ab, auf zusätzliche O-Ringe zwischen der Bodenplatte 10 und dem Zwischenboden 6 kann verzichtet werden. Zweckmässigerweise ist zwischen der Behälterdeckwand 103 und dem Deckel 3 ein elastischer O-Ring 17 eingeklemmt. Beispielsweise ist dieser O-Ring 17 ein elastischer Gummiring. Dadurch wird der Behälter 104 nach unten gegen den Zwischenboden 6 gedrückt.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Verdrehbarkeit durch einen an die Behälter­deckwand 103 angeformten Stellzapfen 12 ermöglicht. Der Stellzapfen 12 ragt durch eine zentrische Bohrung 51 im Deckel 3 und weist vorzugsweise entlang seines Umfangs eine Längsverzahnung 121 auf. Auf diese Weise ausgebildet eignet sich die Vorrichtung besonders gut für eine einfache Automatisierung des Einbringens von Zusätzen in die untere Kammer 8 bei geschlossenem Deckel 3, indem an der Labor-Färbemaschine Mittel ausgebildet sind, welche in Eingriff mit der Verzahnung 121 des Stellzapfens 12 stehen und diesen bei Bedarf verdrehen können. Der Stellzapfen 12 könnte aber auch an der Seitenwand des Gefässes 104 angeformt sein und durch einen seitlichen Schlitz im Becher 2 geführt sein, oder gemäss der anhand Fig. 1 beschriebenen Art angeformt sein.
  • Bei den in den Fig. 1 und Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Betätigung des Verschlussmechanismus für die Oeffnung(en) 7 im Zwischenboden 6 durch Verdrehen einer darüber angeordneten Platte 10. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 ist ein ventilartig ausgebildeter Verschlussmechanismus dargestellt, welcher durch eine axiale Verschiebung des (der) Behälter(s) 104 betätigbar ist. Der Zwischenboden 6 weist, wie beispielsweise dargestellt, zwei im wesentlichen ringförmige Oeffnungen 7 auf. Diese umranden jede ein Verschlussstück 73, welches vom Zwischenboden 6 emporragt und mit Stegen, die die ringförmige Oeffnung 7 überbrücken, mit diesem verbunden ist. Jedes Verschlussstück 73 erweitert sich nach oben hin in seinem Durchmesser, so dass es im Axialschnitt die Form eines "T" besitzt. An seiner durchmessergrössten Selle weist das Verschlussstück etwa den gleichen Durchmesser auf wie der Aussendurchmesser der ringförmigen Oeffnung 7. Oberhalb des Zwischhenbodens 6 sind zwei Behälter 104 angeordnet, deren Oeffnungen 11 in den Bodenplatten 10 mit den ringförmigen Oeffnungen 7 fluchten und fugenlos und passgenau das durchmessergrösste Ende der Verschlussstücke 73 umschliessen. Oberhalb des Behälters 104 ist zwischen den Behälterdeckwänden 103 und dem Deckel 3 eine Nockenscheibe 19 drehbar eingeklemmt, welche mindestens einen Nocken 20 aufweist, Vorzugsweise ist die Nockenscheibe 19 aus Edelstahl. In einer Endstellung der Nockenscheibe 19 wird der Nocken 20 von einer Einbuchtung in der Deckwand 103 mindestens eines der Behälter 104 aufgenommen. Durch Verdrehen der Nockenscheibe 19 aus dieser Endstellung gleitet der Nocken 20 aus dieser Einbuchtung und drückt den Behälter 104 gegen die Kraft von Rückstellmitteln 18 nach unten in Richtung des Zwischenbodens 6. Der jeweilige Behälter 104 gleitet nach unten und es entsteht ein Durchlaufspalt zwischen dem Oeffnungsrand 102 und dem durchmesserkleineren Teil des Verschlussstücks 73.
  • Die Rückstellmittel 18 können, wie beispielsweise dargestellt, elastisch komprimierbare O-Ringe sein, welche je einer eine ringförmige Oeffnung 7 umranden, sie können aber auch als Federelemente ausgebildet sein.
  • Die manuelle oder automatische Verdrehung der Nockenscheibe 19 erfolgt beispielsweise wiederum mittels eines an die Nockenscheibe 19 angeformten Stellzapfens 12, der durch den Musterfärbebecher 1 hindurch nach aussen ragt. Zur Erleichterung der Verdrehbarkeit der Nockenscheibe 19 ist zwischen ihr und dem Deckel 3 ein O-Ring 171 eingeklemmt, welcher vorzugsweise aus Teflon® ist. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel weitgehend dem anhand der Fig. 6 beschriebenen.
  • In Fig. 7 ist der rechte Behälter in der niedergepressten Stellung mit freigegebener Oeffnung 11, und der linke Behälter in der Ausgangsstellung mit verschlossener Oeffnung 11 gezeigt. Durch Zurückdrehen der Nockenscheibe 19 geht der rechte Behälter wieder in seine Ausgangsstellung zurück und seine Oeffnung 11 wird verschlossen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann durch erneutes Verdrehen der Nockenscheibe 19 der linke Behälter niedergepresst werden, und so dessen Inhalt durch die freigegebene Behälter­öffnung 11 und die ringförmige Oeffnung 7 in die untere Kammer 8 eingebracht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 erfolgt die axiale Verschiebung des (der) Behälter(s) 104 durch Verdrehen der Nockenscheibe 19. Es könnten aber beispielsweise auch elektrisch oder pneumatisch betätigbare Verschiebestössel oder ähnliches innerhalb der oberen Kammer 9 angeordnet sein, welche bei Bedarf von aussen betätigbar sind und den gewünschten Behälter niederpressen.
  • Zur Erleichterung des Ausfliessens der Zusätze aus dem Behälter 10, ist der Boden jedes Behälters 104 konisch auf die Oeffnung(en) 11 zulaufend ausgebildet.
  • Bevorzugtes Material für den Becher 2, den Deckel 3, den Zwischenboden 6 und die Platte(n) 10 ist Edelstahl.
  • Vor dem Einsetzen in die Labor-Färbemaschine werden die erfindungsgemässen Muster­färbebecher 1 vorbereitet. Die ein- oder mehrkammerigen Behälter 104 werden mit der benötigten Menge eines oder mehrerer verschiedener Zusätze gefüllt. Danach werden die Behälter 104 derart in den Becher 2, welcher bereits die zu färbende Probe und den gelösten Farbstoff enthält, eingesetzt, dass die Oeffnung(en) im Zwischenboden verschlossen ist (sind). Die Musterfärbebecher können jetzt in die Labor-Färbemaschine montiert werden. Zu dem gewünschten Zeitpunkt kann durch Betätigung des Verschluss­mechanismus von aussen der gewünschte Zusatz in die untere Kammer 8 eingebracht werden. Dabei müssen die Musterfärbebecher 1 nicht mehr aus der Labor-Färbemaschine entnommen werden, und die Manipulationszeit ist viel kürzer (im wesentlichen nur ein Handgriff. Die erfindungsgemässe Ausbildung der Musterfärbebecher 1 erlaubt überdies auch eine einfache Automatisierung der Zugabe von Zusätzen, wodurch die Gleich­mässigkeit noch weiter erhöht wird, und der Vorgang des Herstellens von Färbemustern viel ökonomischer gestaltet werden kann.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern, insbesondere Musterfärbebecher, welche einen im wesentlichen zylindrischen Becher (2) umfasst, der mit einem Deckel (3) dicht und druckfest verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (2) durch einen senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten niveaumässig fixierbaren, dichten Zwischenboden (6) in eine untere (8) und in eine obere Kammer (9) geteilt ist, und dass der Zwischenboden (6) mindestens eine Oeffnung (7) aufweist, welche durch einen Verschlussmechanismus verschliessbar ist, der bei geschlossenem Deckel (3) von aussen betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss­mechanismus durch eine niveaumässig fixierbare Platte (10) mit mindestens einer Oeffnung (11) gebildet ist, welche Platte 10) zumindest in einem Bereich rund um ihre Oeffnung bzw. Oeffnungen (11) dicht am Zwischenboden an- bzw. aufliegt, und dass die Platte (10) und der Zwischenboden (6) gegenseitig verdrehbar sind, wobei ihre Oeffnungen (7, 11) so angeordnet sind, dass sie in mindestens einer Drehstellung fluchten und den Ausfluss aus der oberen (9) in die untere Kammer (8) freigeben.
3. Vorrichtung nach Ansruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (11) der Platte (10) von einem, vorzugsweise aus Teflon® gebildeten, O-Ring (15) umrandet ist, der aus der Platte (10) herausragt und zwischen dieser und dem Zwischenboden (6) eingeklemmt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss­mechanismus eine Platte (10) mit mindestens einer Oeffnung (11) und ein Kugel­verschlussstück (16) für jede Oeffnung umfasst, welches jedes zwischen dem konkav ausgebildeten Oeffnungsrand (102) und dem Zwischenboden (6) eingeklemmt ist, dass jede Oeffnung (7) im Zwischenboden (6) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und ein Mittelstück (71) umschliesst, das über schmale Stege, welche die ringförmige Oeffnung (7) überbrücken, mit dem Zwischenboden (6) verbunden ist, und dessen Oberfläche (72) konkav ausgebildet und gegenüber dem Niveau des Zwischenbodens (6) etwas tiefer angeordnet ist, und dass die Platte (10) und der Zwischenboden (6) gegenseitig verdrehbar sind, wobei das Kugelverschlussstück (16) mitgenommen wird und bei fluchtenden Oeffnungen (7, 11) nach unten auf die konkave Oberfläche (72) ausweichen kann, so dass der Ausfluss aus der oberen (9) in die untere Kammer (8) freigegeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelverschlussstück (16) aus Edelstahl gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss­mechanismus durch mindestens eine Platte (10) mit je mindestens einer Oeffnung (11) gebildet ist, wobei jede Oeffnung (11) derart angeordnet ist, dass sie mit der zugehörigen, im wesentlichen ringförmig ausgebildeten Oeffnung (7) des Zwischenbodens (6) fluchtet und von einem Verschlussstück (73) dicht verschlossen ist, welches über das Niveau des Zwischenbodens (6) emporragt und über schmale Stege, die die ringförmige Oeffnung (7) überbrücken, mit dem Zwischenboden (6) verbunden ist, und dass jede Platte (10) axial gegen die Kraft von Rückstellmitteln (18) in Richtung des Zwischenbodens (6) ver­schiebbar ist, so dass das Verschlussstück (73) die jeweilige Plattenöffnung (11) und somit den Ausfluss von der oberen (9) in die untere Kammer (8) freigibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel als elastisch komprimierbarer O-Ring ausgebildet sind, welcher je eine ringförmige Oeffnung (7) im Zwischenboden (6) umrandet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (18) als Federelemente ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte(n) (10) und/oder der Zwischboden (6) je durch einen von oben in den Becher (2) schiebbaren Einsatz gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer dieser Einsätze als Behälter (61, 104) ausgebildet ist, wobei die Platte(n) (10) bzw. der Zwischenboden (6) jeweils durch den Boden des betreffenden Behälters (61, 104) gebildet ist/sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der den äusseren Einsatz bildende Behälter (61) an seinem oberen Ende mit einem Dichtungsrand (64) für den Becherdeckel (3) ausgerüstet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherdeckel (3) mit dem Behälter (61) über einen Schraub-(62, 32) oder einen Bajonettverschluss (63, 33) verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) innerhalb des äusseren Einsatzes angeordnete(n) Behälter (104) oben mit einer Deckwand (103) geschlossen ist/sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem (den) Behälter(n) (104) und dem Becherdeckel (3) eine Nockenscheibe (19) drehbar eingeklemmt ist, deren mindestens ein Nocken (20) in einer Endstellung von einer Einbuchtung in der Deckwand (103) wenigestens eines Behälters (104) aufgenommen wird und diese(n) bei Verdrehen der Nockenscheibe nach unten in Richtung des Zwischenbodens (6) drückt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nockenscheibe (19) ein Stellzapfen (12) angeformt ist, welcher durch den Musterfärbebecher (1) nach aussen ragt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass an einen der Einsätze ein Stellzapfen (12) angeformt ist, welcher durch den Musterfärbebecher (1) nach aussen ragt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzapfen (12) an die Deckwand (103) des inneren Behälters (104) angeformt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzapfen (12) durch einen im Becherdeckel (3) ausgesparten kreisbogenförmigen Führungsschlitz (13) mit Feststellrasten (14) ragt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzapfen (12) durch eine zentrische Bohrung (51) im Becherdeckel (3) geführt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzapfen (12) entlang seines Umfangs eine Längsverzahnung (121) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden jedes inneren Behälters (104) konisch auf die Oeffnung(en) (11) zulaufend ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumina der unteren (8) und der oberen Kammer (9) im Verhältnis von etwa 1:1 bis etwa 5:1, vorzugsweise etwa 3:1, stehen.
EP90810304A 1989-04-25 1990-04-18 Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern Withdrawn EP0395579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1562/89 1989-04-25
CH156289 1989-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0395579A1 true EP0395579A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=4213326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810304A Withdrawn EP0395579A1 (de) 1989-04-25 1990-04-18 Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395579A1 (de)
JP (1) JPH02293462A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017071878A (ja) * 2015-10-08 2017-04-13 オザワ繊工株式会社 低浴比チーズ染色方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354407A (de) * 1957-07-04 1961-05-31 Scholl Ag Zofingen Färbevorrichtung mit verschlossenem Behälter für die Farbflotte, insbesondere zum Färben von Garnmustern
FR2210121A5 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Ahiba Ag
GB2099469A (en) * 1981-05-28 1982-12-08 Trenchbond Ltd Liquid treatment of textile samples

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH354407A (de) * 1957-07-04 1961-05-31 Scholl Ag Zofingen Färbevorrichtung mit verschlossenem Behälter für die Farbflotte, insbesondere zum Färben von Garnmustern
FR2210121A5 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Ahiba Ag
GB2099469A (en) * 1981-05-28 1982-12-08 Trenchbond Ltd Liquid treatment of textile samples

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02293462A (ja) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915248C3 (de) Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
DE60030310T2 (de) Mix- und giessapparat mit drehbarem arm und zugehörigem gefäss
DE1805853B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtonen
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE2537606C3 (de) Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe
DE2249594C3 (de)
CH353705A (de) Einrichtung zum Aufbringen von farbigen Mustern auf Faserstoff-Flächengebilde, z.B. Teppiche
DE2249594B2 (de) Reagenzmittel-mischgeraet
EP0395579A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Färbemustern
DE2944869C2 (de)
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE4014602C2 (de)
EP0117977A1 (de) Probeentnahmegerät für ein Milchmengenmessgerät für Melkanlagen
EP0016412B1 (de) Druckluftbetätigtes Ventil
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE2103651C3 (de) Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit
DE3236078A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen das ueberlaufen bei waschmaschinen
DE2818302A1 (de) Automatische chemische analysiervorrichtung
CH684010A5 (de) Färbebecher für Färbeapparate.
DE2924620A1 (de) Analysierreaktor und anwendung desselben zwecks analyse einer probe pulverfoermigen materials
DE2305169A1 (de) Laboratoriumsfaerbevorrichtung
EP0508289B1 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Flüssigkeitsmenge und Vorrichtung
DE1428445C (de) Salzeinspülbehalter, insbes. fur Geschirrspülmaschinen u. dgl
DE3725977A1 (de) Vorrichtung zum ruehren von fluessigkeiten in gebinden mit spundloch
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921105