EP0394804A1 - Stecksockel zur Aufnahme eines Relais - Google Patents

Stecksockel zur Aufnahme eines Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0394804A1
EP0394804A1 EP90107221A EP90107221A EP0394804A1 EP 0394804 A1 EP0394804 A1 EP 0394804A1 EP 90107221 A EP90107221 A EP 90107221A EP 90107221 A EP90107221 A EP 90107221A EP 0394804 A1 EP0394804 A1 EP 0394804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
control
connection
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394804B1 (de
Inventor
Peter Vogel
Emmerich Kohlbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Austria GmbH
Original Assignee
EH Schrack Components AG
Schrack Components AG
Bircher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4214646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0394804(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EH Schrack Components AG, Schrack Components AG, Bircher AG filed Critical EH Schrack Components AG
Publication of EP0394804A1 publication Critical patent/EP0394804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394804B1 publication Critical patent/EP0394804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit

Definitions

  • the invention relates to a plug-in base for receiving a relay, with a first control connection and a second control connection and with a first control contact and a second control contact, which serve to supply the control signal to the relay.
  • the switching processes in the relay also affect the network and can interfere with it, it is very often necessary to install additional elements in the control circuit , in particular protective circuits such as VDR resistors, capacitors or RC combinations placed parallel to the relay. Occasionally, it makes sense to wire other than the control lines.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a plug-in base for receiving a relay, which allows additional switching elements to be installed in the circuit in a simple manner, with practically no assembly effort.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in particular in the fact that the often required additional wiring of the control circuit, but possibly also one or more of the circuits switched by the relay, is possible in a simple, space-saving and labor-saving manner.
  • the circuitry can also be easily retrofitted and changed very easily, the invention also significantly improves the adaptability of existing installations to changed requirements. This applies in particular to a particular embodiment of the invention, which allows lines, preferably those which serve to supply the control signal to the control contacts, to separate what the wiring with elements in series with the relay, such as reactors or with four-pole, e.g. B. auxiliary feeds allowed.
  • the plug-in base has an opening 1 suitable for receiving a relay, not shown, which is surrounded by contacts 2, two of which serve as control contacts 2a, b.
  • Each of the contacts 2 is in engagement with a contact of the same when the relay is inserted, in particular the control contacts 2a, b serve to supply the control signal to the relay.
  • Each of the contacts 2 is electrically conductively connected to one of the connections 3, which are arranged in two strips at the ends of the plug-in base.
  • the connections connected to the control contacts 2a, b are referred to below as control connections 3a, b.
  • the plug-in base has an insert pocket 4 for receiving a module (indicated in FIG. 2).
  • a module indicated in FIG. 2
  • two lamellae 5a, b are made, through which the electrically conductive connections (indicated in FIG. 1) run between the control connection 2a or 2b and the control contact 3a or 3b.
  • Each of the lamellae 5a, b is prepared by two notches 6a, b for opening the electrically conductive connection between the respective control connection 2a or 2b and the respective control contact 3a or 3b.
  • the pocket 4 can be closed by a hinged cover 7 made of plastic (not shown in FIG. 1), which can be fixed in the closed position by a snap lock.
  • the pocket 4 is suitable for receiving a module with two contacts in engagement with the slats 5a, b, between which - parallel to the relay - a circuit element is placed, e.g. B. a VDR resistor, a noise capacitor, an RC combination or a display element (Fig. 3a, b, c, d).
  • a module which connects the disconnected connection to the relay in series lying switching element, e.g. B. a choke, bridged (Fig. 4a) or such a built-in element combined with a parallel to the relay, as is the case with an RLC combination (Fig.
  • the module can contain a four-pole, e.g. B. an auxiliary supply (R supply or C supply, Fig. 5a, b) or a multi-supply (Fig. 5c) for converting incoming signals into suitable for controlling the relay.
  • a four-pole e.g. B. an auxiliary supply (R supply or C supply, Fig. 5a, b) or a multi-supply (Fig. 5c) for converting incoming signals into suitable for controlling the relay.
  • the cover 7 can be designed in such a way that it presses on the module in the closed position by means of a strip 8 and thus ensures good electrical contact between the slats 5a, b on the one hand and the contacts of the module on the other.
  • the invention offers the person skilled in the art many possibilities for further configuration. It is conceivable to replace the usual eleven-pole version of the plug-in base with a twelve-pole one with six connecting terminals on both sides and to establish a control path for controlling the module by connecting the twelfth terminal to another wiring contact in the pocket. Suitable modules can be used to implement new functions, such as that of a relay with controllable release delay or a flashing relay with a controllable flashing interval.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Einstecksockel mit Steueranschlüssen (2a,b) und Steuerkontakten (3a,b) ist zur Ermöglichung einer Einfügung zusätzlicher Schaltelemente in den Steuerkreis mit einem Einsteckfach (4) zur Aufnahme eines Moduls versehen. Am Grunde des Einsteckfachs (4) sind Lamellen (5a,b) durchgeführt, über welche die Steueranschlüsse (2a bzw. 2b) mit den Steuerkontakten (3a bzw. 3b) elektrisch leitend verbunden sind. Jede der Lamellen (5a,b) weist zwei Kerben (6a,b) auf, an welchen sie durchtrennbar ist. Das Einsteckfach (4) kann durch einen klappbaren Deckel verschlossen werden, der in der Verschlussstellung durch einen Schnappverschluss fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecksockel zur Aufnahme eines Relais, mit einem ersten Steueranschluss und einem zweiten Steueranschluss sowie mit einem ersten Steuerkontakt und einem zweiten Steuerkontakt, welche der Zuführung des Steuersignals an das Relais dienen.
  • Da besonders die zur Steuerung von Relais eingesetzten Signale oft von Störungen überlagert sind oder der Auslegung des Relais nicht entsprechen, andererseits auch die Schaltvorgänge im Relais auf das Netz zurückwirken und dasselbe störend beeinflussen können, ist es sehr oft nötig, zusätzliche Elemente in den Steuerkreis einzubauen, insbesondere parallel zum Relais gelegte Schutzschaltungen wie VDR-Widerstände, Kondensatoren oder RC-Kombinationen. Gelegentlich ist es auch sinnvoll, andere als die Steuerleitungen zu beschalten.
  • Bei herkömmlichen Stecksockeln wie dem in der CH-555607 beschriebenen ist eine derartige Beschaltung nur durch ein zusätzliches Gerät, das zusätzlichen Platz braucht und mit dem Stecksockel elektrisch verbunden werden muss oder durch einen direkten Einbau in die Verdrahtung des Stecksockels möglich. In beiden Fällen erfordert die Montage des Elementes einen merklichen Arbeitsaufwand und ist nicht ohne weiteres rückgängig zu machen oder zu ändern.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Stecksockel zur Aufnahme eines Relais zu schaffen, welcher es erlaubt, auf einfache Weise, praktisch ohne Montageaufwand, zusätzliche Schaltelemente in den Stromkreis einzubauen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im besonderen darin zu sehen, dass die oft erforderliche zusätzliche Beschaltung des Steuerkreises, eventuell aber auch eines oder mehrerer der durch das Relais geschalteten Stromkreise, auf einfache, platz- und arbeitssparende Weise möglich ist. Da ausserdem die Beschaltung ohne weiteres auch nachträglich eingebaut und sehr leicht geändert werden kann, wird durch die Erfindung auch die Anpassbarkeit bestehender Installationen an geänderte Anforderungen wesentlich verbessert. Das gilt in besonderem Masse für eine besondere Ausführungsform der Erfindung, die es erlaubt, Leitungen, vorzugsweise die der Zuführung des Steuersignals an die Steuerkontakte dienenden, aufzutrennen, was die Beschaltung mit in Serie zum Relais liegenden Elementen wie Drosseln oder mit Vierpolen, z. B. Hilfsspeisungen, erlaubt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg zeigenden Figuren dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Stecksockel zur Aufnahme eines Relais,
    • Fig. 2 vergrössert das Einsteckfach des Stecksockels entsprechend A-A in Fig. 1 und
    • Fig. 3a,b,c,d, 4a,b, 5a,b,c verschiedene Beschaltungsmöglichkeiten.
  • Der Stecksockel weist eine zur Aufnahme eines nicht dargestellten Relais geeignete Oeffnung 1 auf, die von Kontakten 2 umgeben ist, von denen zwei als Steuerkontakte 2a,b dienen. Jeder der Kontakte 2 steht bei eingestecktem Relais mit einem Kontakt desselben im Eingriff, insbesondere dienen die Steuerkontakte 2a,b der Zuführung des Steuersignals an das Relais. Jeder der Kontakte 2 ist mit einem der Anschlüsse 3 elektrisch leitend verbunden, die in zwei Leisten an den Enden des Stecksockels angeordnet sind. Die mit den Steuerkontakten 2a,b verbundenen Anschlüsse werden im folgenden als Steueranschlüsse 3a,b bezeichnet.
  • Erfindungsgemäss weist der Stecksockel ein Einsteckfach 4 zur Aufnahme eines Moduls (in Fig. 2 angedeutet) auf. Am Grund des Einsteckfachs 4 sind zwei Lamellen 5a,b durchgeführt, durch welche die elektrisch leitenden Verbindungen (in Fig. 1 angedeutet) zwischen dem Steueranschluss 2a bzw. 2b und dem Steuerkontakt 3a bzw. 3b verlaufen. Jede der Lamellen 5a,b ist durch zwei Kerben 6a,b für ein Auftrennen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem jeweiligen Steueranschluss 2a oder 2b und dem jeweiligen Steuerkontakt 3a bzw. 3b vorbereitet. Das Einsteckfach 4 ist durch einen klappbaren Deckel 7 aus Kunststoff (in Fig. 1 nicht dargestellt) verschliessbar, der durch einen Schnappverschluss in der Verschlussstellung fixierbar ist.
  • Im in den Figuren dargestellten Zustand eignet sich das Einsteckfach 4 zur Aufnahme eines Moduls mit zwei mit den Lamellen 5a,b im Eingriff stehenden Kontakten, zwischen die - parallel zum Relais - ein Schaltungselement gelegt ist, z. B. ein VDR-Widerstand, ein Störschutzkondensator, eine RC-Kombination oder ein Anzeigeelement (Fig. 3a,b,c,d). Ist eine der Lamellen, etwa 5a, an den Kerben 6a,b aufgetrennt, so ist der Einbau eins Moduls möglich, welches die aufgetrennte Verbindung durch ein in Serie zum Relais liegendes Schaltelement, z. B. eine Drossel, überbrückt (Fig. 4a) oder ein solches in Serie eingebautes Element mit einem parallel zum Relais liegenden kombiniert, wie das etwa bei einer RLC-Kombination der Fall ist (Fig. 4b). Sind beide Lamellen 5a,b aufgetrennt, so kann das Modul einen Vierpol enthalten, z. B. eine Hilfsspeisung (R-Speisung oder C-­Speisung, Fig. 5a,b) oder eine Multispeisung (Fig. 5c) zur Umsetzung eingehender Signale in zur Ansteuerung des Relais geeignete.
  • Es ist natürlich auch denkbar, von vornherein zwei Beschaltungskontakte pro Zuleitung vorzusehen, die im einfachsten Fall, d. h., wenn keine Beschaltung nötig ist, durch ein entsprechendes Modul einfach verbunden werden.
  • Der Deckel 7 kann so ausgestaltet sein, dass er in der Verschlussstellung mittels einer Leiste 8 auf das Modul drückt und so für guten elektrischen Kontakt zwischen den Lamellen 5a,b einerseits und den Kontakten des Moduls andererseits sorgt.
  • Die Erfindung bietet dem Fachmann viele Möglichkeiten weiterer Ausgestaltung. So ist es denkbar, die übliche elfpolige Ausführung des Stecksockels durch eine zwölfpolige mit beiderseits sechs Anschlussklemmen zu ersetzen und durch Verbindung der zwölften Klemme mit einem weiteren Beschaltungskontakt im Einsteckfach einen Ansteuerpfad zur Steuerung des Moduls herzustellen. Mittels geeigneter Moduln können so neue Funktionen realisiert werden, etwa diejenige eines Relais mit steuerbarer Rückfallverzögerung oder eines Blinkrelais mit steuerbarem Blinkintervall.

Claims (7)

1. Stecksockel zur Aufnahme eines Relais, mit mindestens einem ersten beschaltbaren Anschluss und einem ersten zur Kontaktierung des Relais geeigneten beschaltbaren Kontakt, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Einsteckfach (4) zur Aufnahme mindestens eines Moduls aufweist, in welchem mindestens ein mit dem ersten beschaltbaren Kontakt elektrisch leitend verbundener erster Beschaltungskontakt angeordnet ist.
2. Stecksockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschaltungskontakt eine durch das Einsteckfach (4) geführte erste Leiterbahn umfasst, die Teil einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem ersten beschaltbaren Anschluss und dem ersten beschaltbaren Kontakt ist.
3. Stecksockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen als am Grunde des Einsteckfachs (4) angebrachte Lamellen (5a,5b) ausgebildet sind.
4. Stecksockel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leiterbahnen für ein Auftrennen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem entsprechenden beschaltbaren Anschluss und dem entsprechenden beschaltbaren Kontakt vorbereitet ist.
5. Stecksockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem ersten beschaltbaren Anschluss und einem ersten beschaltbaren Kontakt sowie einem zweiten beschaltbaren Anschluss und einem zweiten beschaltbaren Kontakt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beschaltbaren Anschlüssen um einen ersten Steueranschluss (2a) und einen zweiten Steueranschluss (2b) und bei den beschaltbaren Kontakten um einem ersten Steuerkontakt (3a) und einen zweiten Steuerkontakt (3b) zur Zuführung des Steuersignals an das Relais handelt.
6. Stecksockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckfach (4) durch einen Deckel (7) verschliessbar ist.
7. Stecksockel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) in der Verschlussstellung fixierbar ist.
EP90107221A 1989-04-27 1990-04-17 Stecksockel zur Aufnahme eines Relais Expired - Lifetime EP0394804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1618/89A CH677554A5 (de) 1989-04-27 1989-04-27
CH1618/89 1989-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394804A1 true EP0394804A1 (de) 1990-10-31
EP0394804B1 EP0394804B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=4214646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107221A Expired - Lifetime EP0394804B1 (de) 1989-04-27 1990-04-17 Stecksockel zur Aufnahme eines Relais

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0394804B1 (de)
AT (1) ATE132292T1 (de)
CH (1) CH677554A5 (de)
DE (1) DE59009993D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623394B2 (en) * 1988-05-20 1992-05-14 Telemecanique A control and testing system for an installation using contactors
EP0507729A2 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Elesta Ag Elektronik Steckrelais und Zusatzmodul mit zugehöriger Relaisfassung
DE4209479C1 (en) * 1992-03-24 1993-05-06 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Holder for electrical element, e.g. relay - has two clamp-bifurcations spaced apart on mounting block to receive element terminals, electrically coupling it to connectors located at rear of block
FR2688353A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-10 Vezinet Alain Prise integree.
EP0651414A2 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Santiago Lozano Rico Fassung für ein Relais
EP0774767A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Eaton Corporation Modulare Vorrichtung zur Unterdrückung von Spannungsstössen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555607A (de) * 1973-08-31 1974-10-31 Bircher Max Stecksockel zur aufnahme eines relais.
DE3221042A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Relaisfassung
EP0198099A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP0243979A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Hengstler Bauelemente GmbH Elektromagnetisches Kleinstrelais

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555607A (de) * 1973-08-31 1974-10-31 Bircher Max Stecksockel zur aufnahme eines relais.
DE3221042A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Relaisfassung
EP0198099A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP0243979A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Hengstler Bauelemente GmbH Elektromagnetisches Kleinstrelais

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623394B2 (en) * 1988-05-20 1992-05-14 Telemecanique A control and testing system for an installation using contactors
EP0507729A2 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Elesta Ag Elektronik Steckrelais und Zusatzmodul mit zugehöriger Relaisfassung
EP0507729A3 (en) * 1991-04-05 1993-05-19 Elesta Ag Elektronik Plug-in relay and additional module wit matching relay fitting
FR2688353A1 (fr) * 1992-03-03 1993-09-10 Vezinet Alain Prise integree.
DE4209479C1 (en) * 1992-03-24 1993-05-06 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Holder for electrical element, e.g. relay - has two clamp-bifurcations spaced apart on mounting block to receive element terminals, electrically coupling it to connectors located at rear of block
EP0651414A2 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Santiago Lozano Rico Fassung für ein Relais
EP0651414A3 (de) * 1993-11-02 1995-12-13 Rico Santiago Lozano Fassung für ein Relais.
ES2080660A2 (es) * 1993-11-02 1996-02-01 Rico Santiago Lozano Zocalo para rele que intercala un modulo electronico.
EP0774767A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Eaton Corporation Modulare Vorrichtung zur Unterdrückung von Spannungsstössen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE132292T1 (de) 1996-01-15
EP0394804B1 (de) 1995-12-27
DE59009993D1 (de) 1996-02-08
CH677554A5 (de) 1991-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
EP0895708B1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares peripheriegerät mit selbstaufbauender elektrischer verbindung
DE3740568C2 (de)
EP1029389B1 (de) Aufbausystem für verbraucherabzweige mit stehender verdrahtung
EP0830810B1 (de) Kommunikationsfähige schaltgeräteeinheit
DE102005062494B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
WO1999054632A1 (de) Modulares elektrofluidisches baukastensystem
EP0790541A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
DE102008060347A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0394804B1 (de) Stecksockel zur Aufnahme eines Relais
DE19714868C2 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
WO2004073006A1 (de) Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE2845809A1 (de) Daempfungsanordnung und gehaeuse fuer eine daempfungsanordnung
DE102007058170B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE10205580B4 (de) Schaltung zum selektiven Ansteuern mehrerer Antennen von einer gemeinsamen Endstufe aus
EP0311732B1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker
EP0103040A1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
DE102017105405B3 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE19638144A1 (de) Hilfsschalter
DE3728756C1 (en) Switch block with a plurality of control switches, in particular for a motor vehicle
EP0576822B1 (de) Modular Schaltelementblock
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE602004001118T2 (de) Mikroschalter mit Funktionsänderung anhand der Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EH- SCHRACK COMPONENTS-AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951227

Ref country code: GB

Effective date: 19951227

Ref country code: FR

Effective date: 19951227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951227

Ref country code: DK

Effective date: 19951227

Ref country code: BE

Effective date: 19951227

REF Corresponds to:

Ref document number: 132292

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960327

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951227

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960724

Year of fee payment: 7

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

26 Opposition filed

Opponent name: FINDER-RELAIS GMBH

Effective date: 19960710

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG