CH555607A - Stecksockel zur aufnahme eines relais. - Google Patents

Stecksockel zur aufnahme eines relais.

Info

Publication number
CH555607A
CH555607A CH1250173A CH1250173A CH555607A CH 555607 A CH555607 A CH 555607A CH 1250173 A CH1250173 A CH 1250173A CH 1250173 A CH1250173 A CH 1250173A CH 555607 A CH555607 A CH 555607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
plug
relay
contact
connection
Prior art date
Application number
CH1250173A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bircher Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher Max filed Critical Bircher Max
Priority to CH1250173A priority Critical patent/CH555607A/de
Publication of CH555607A publication Critical patent/CH555607A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7621Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using screw, clamp, wrap or spring connection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Stecksockel zur Aufnahme eines Relais, mit Sockelunterteil und Sockeloberteil, mit kreisförmig angeordneten Relaissteckkontaktfassungen, zweireihig übereinander angeordneten Sockelanschlusskontakten und einteiligen, von den Sockelanschlusskontakten zu den Re laissteckkontakten führenden, gestanzten Kontaktverbindungen sowie mit Sockelbefestigungsorganen.



   Die bekannten Stecksockel weisen Kontaktverbindungen auf, bei denen die beiden Kontaktenden durch zwei Lötstellen mit einem Draht verbunden sind.



   In einer anderen Konstruktion wurde vorgeschlagen, diese Kontaktverbindung einheitlich in einem Stück aus einem Metallfederblatt auszustanzen, wobei diese Verbindung so geformt ist, dass sie zweckmässig festgeklemmt und abgestützt wird.



   Oberteil und Unterteil der bekannten Stecksockel müssen mit besonderen Schrauben miteinander verbunden werden. Die Kontakte für die Anschlussdrähte sind als Klemmkontakte oder als Steckkontakte ausgebildet.



   Zur Befestigung des Stecksockels auf einer ebenen Unterlage werden wenigstens zwei Schrauben verwendet, wozu genaue Gewindelöcher erforderlich sind.



   Zur Schnellmontage des Stecksockels auf einer   DlN-Mon-    tageschiene wird eine als Schnappfeder ausgebildete Montageklammer unten an den Sockel angeschraubt, wodurch aber die Befestigung wesentlich verteuert wird. Bei Vibrationen können die Kontaktstifte aus ihren Fassungen am Stecksockel herausrutschen.



   Es zeigte sich deshalb das Bedürfnis nach einem konstengünstigen Stecksockel, der ein Minimum an Montagearbeit erfordert, sowohl mit Steckanschluss als auch mit Klemmanschluss verwendet werden kann und mit dem auch eine grosse Betriebssicherheit gewährleistet ist.



   Mit dem Stecksockel gemäss der Erfindung soll dem Bedürfnis entsprochen werden. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelunterteil und der Sockeloberteil aus hartelastischem Isolierstoff gefertigt sind, und der Unterteil federnde Greiferarme aufweist, deren Greifer seitlich in Widerlager des Sockeloberteils einrasten, so dass der Unterteil mit dem Oberteil formschlüssig verbunden ist, und dass die Kontaktverbindungen als Sockelanschlüsse gelochte Zungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass sie sowohl als Steckanschlüsse für mit Steckschuh versehene Anschlussdrähte wie auch als mit Bride und Klemmschraube versehene Klemmanschlüsse dienen.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikallängsschnitt durch einen angeschraubten Stecksockel;
Fig. 2 einen Querschnitt nach   ll-ll    der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines auf einer   DlN-Schiene    aufgeklemmten Stecksockels; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Stecksockel.



   Der Stecksockel ist zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Relais bestimmt. Er weist einen Sokkelunterteil 1 und einen Sockeloberteil 2 aus hartelastischem Isolierstoff auf (Fig. 1). Der Sockeloberteil 2 ist auf seiner Stirnseite mit kreisförmig angeordneten Relaissteckkontaktfassungen 3 versehen. An den beiden Längsenden des Sokkels sind zweireihig übereinanderliegende Sockelanschlusskontakte 4 vorgesehen (Fig. 4). Von diesen Sockelanschlusskontakten 4 zu den Relaissteckkontaktfassungen 3 führen einteilige, je aus einem Metallfederblatt ausgestanzte Kontaktverbindungen 5 (Fig. 1).

  Diese weisen einerends eine mit zwei federnden Armen 6 versehene Gabel auf, die die Relaissteckkontaktfassungen 3 bilden, wobei die Arme 6 nach der Stirnseite des Sockels gerichtet in Schlitzen 7 des Sockeloberteils 2 gehalten sind und der Gabelrücken 8 auf dem Sokkelunterteil 1 abgestützt ist. Der Gabelrücken 8 ist über einen schmalen Streifen 9 mit einer gelochten Zunge als Sokkelanschlusskontakt 4 einteilig verbunden, welche Zunge in bezug auf die Stirnseite des Sockels flach liegt. Diese Zunge 4 ist in einer Führung 10, bzw. 12 des Sockeloberteils 2 seitlich gehalten und wird von einem Stempel 11, bzw. 13 des Sockelunterteils 1 in die Führung 10, bzw. 12 gedrückt. Die Zunge 4 kann sowohl als Steckanschluss für einen mit Steckschuh versehenen (nicht gezeichnet) Anschlussdraht wie auch als mit Bride 14 und Klemmschraube 15 versehenen Klemmanschluss dienen.



   Der Sockelunterteil 1 weist federnde Greiferarme 16 auf, deren Greifer 17 seitlich in Widerlager 18 des Sockeloberteils 2 eingerastet sind. Unterteil 1 und Oberteil 2 sind somit formschlüssig und elastisch miteinander verbunden.



   Der Sockeloberteil 2 ist mit einem genuteten Führungsloch 19 versehen, das zur Aufnahme des aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Führungszapfens eines Relais dient (Fig.



  1). Dieses Führungsloch 19 weist teilweise an seinem Umfang eine gegen die Lochmitte vorstehende Wulst 20 auf, an welcher ein mit einer Rille vorgesehener Führungszapfen des Relais elastisch einrasten kann, so dass sich auch bei starken Vibrationen das Relais nicht vom Stecksockel löst.



   Der Sockelunterteil 1 weist eine Aussparung 21 mit in diese auf einer Seite vorstehenden festen Rasten 22 auf (Fig.



  3). An der Gegenseite ragt ein an einem federnden Arm 23 angebrachter Einschnapphaken 24 in die Aussparung 21.



  Damit kann der Stecksockel an den Rändern einer   DlN-Pro-    filschiene 25 eingerastet werden.



   Zur Befestigung des Stecksockels an einer ebenen Platte 26 ist eine Schraube 27 in der Achse des Führungsloches 19 vorgesehen (Fig. 1), welche unverlierbar am Sockeloberteil 2 gehalten ist. Am Sockelunterteil 1 ist ein an einem federnden Arm 28 nach unten vorstehender Arretierzapfen 29 angebracht. Dieser dient zum Einrasten in ein Arretierloch der Platte 26, so dass der Stecksockel gegen Verdrehung gesichert ist.



   Soll der Stecksockel an einer C-förmigen Schiene befestigt werden, so wird die Schraube 27 mittels einer Mutter an den Schenkeln der Schiene gehalten.



   Zur Bezeichnung des Sockels ist ein Teil 30 vorgesehen, der druckknopfartig am Oberteil 2 eingeklemmt werden kann. Die Numerierung der Steckkontaktfassungen 3 für das Relais ist auf der Stirnseite des Oberteils 2 aufgedruckt.



   PATENTANSPRUCH



   Stecksockel zur Aufnahme eines Relais, mit Sockelunterteil und Sockeloberteil, mit kreisförmig angeordneten Relaissteckkontaktfassungen, zweireihig übereinander angeordneten Sockelanschlusskontakten und einteiligen, von den Sockellanschlusskontakten zu den Relaissteckkontakten führenden, gestanzten Kontaktverbindungen sowie mit Sockelbefestigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelunterteil (1) und der Sockeloberteil (2) aus hartelastischem Isolierstoff gefertigt sind, und der Unterteil (1) federnde Greiferarme (16) aufweist, deren Greifer (17) seitlich in Widerlager (18) des Sockeloberteils (2) einrasten, so dass der Unterteil (1) mit dem Oberteil (2) formschlüssig verbunden ist, und dass die Kontaktverbindungen (5) als Sockelanschlüsse gelochte Zungen (4) aufweisen, die derart ausgebildet sind,

   dass sie sowohl als Steckanschlüsse für mit Steckschuh versehene Anschlussdrähte wie auch als mit Bride (14) und Klemmschraube (15) versehene Klemmanschlüsse dienen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Stecksockel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockeloberteil (2) ein genutetes Führungsloch (19) zur Aufnahme eines Führungszapfens des Relais auf 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft einen Stecksockel zur Aufnahme eines Relais, mit Sockelunterteil und Sockeloberteil, mit kreisförmig angeordneten Relaissteckkontaktfassungen, zweireihig übereinander angeordneten Sockelanschlusskontakten und einteiligen, von den Sockelanschlusskontakten zu den Re laissteckkontakten führenden, gestanzten Kontaktverbindungen sowie mit Sockelbefestigungsorganen.
    Die bekannten Stecksockel weisen Kontaktverbindungen auf, bei denen die beiden Kontaktenden durch zwei Lötstellen mit einem Draht verbunden sind.
    In einer anderen Konstruktion wurde vorgeschlagen, diese Kontaktverbindung einheitlich in einem Stück aus einem Metallfederblatt auszustanzen, wobei diese Verbindung so geformt ist, dass sie zweckmässig festgeklemmt und abgestützt wird.
    Oberteil und Unterteil der bekannten Stecksockel müssen mit besonderen Schrauben miteinander verbunden werden. Die Kontakte für die Anschlussdrähte sind als Klemmkontakte oder als Steckkontakte ausgebildet.
    Zur Befestigung des Stecksockels auf einer ebenen Unterlage werden wenigstens zwei Schrauben verwendet, wozu genaue Gewindelöcher erforderlich sind.
    Zur Schnellmontage des Stecksockels auf einer DlN-Mon- tageschiene wird eine als Schnappfeder ausgebildete Montageklammer unten an den Sockel angeschraubt, wodurch aber die Befestigung wesentlich verteuert wird. Bei Vibrationen können die Kontaktstifte aus ihren Fassungen am Stecksockel herausrutschen.
    Es zeigte sich deshalb das Bedürfnis nach einem konstengünstigen Stecksockel, der ein Minimum an Montagearbeit erfordert, sowohl mit Steckanschluss als auch mit Klemmanschluss verwendet werden kann und mit dem auch eine grosse Betriebssicherheit gewährleistet ist.
    Mit dem Stecksockel gemäss der Erfindung soll dem Bedürfnis entsprochen werden. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelunterteil und der Sockeloberteil aus hartelastischem Isolierstoff gefertigt sind, und der Unterteil federnde Greiferarme aufweist, deren Greifer seitlich in Widerlager des Sockeloberteils einrasten, so dass der Unterteil mit dem Oberteil formschlüssig verbunden ist, und dass die Kontaktverbindungen als Sockelanschlüsse gelochte Zungen aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass sie sowohl als Steckanschlüsse für mit Steckschuh versehene Anschlussdrähte wie auch als mit Bride und Klemmschraube versehene Klemmanschlüsse dienen.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikallängsschnitt durch einen angeschraubten Stecksockel; Fig. 2 einen Querschnitt nach ll-ll der Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht eines auf einer DlN-Schiene aufgeklemmten Stecksockels; und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Stecksockel.
    Der Stecksockel ist zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Relais bestimmt. Er weist einen Sokkelunterteil 1 und einen Sockeloberteil 2 aus hartelastischem Isolierstoff auf (Fig. 1). Der Sockeloberteil 2 ist auf seiner Stirnseite mit kreisförmig angeordneten Relaissteckkontaktfassungen 3 versehen. An den beiden Längsenden des Sokkels sind zweireihig übereinanderliegende Sockelanschlusskontakte 4 vorgesehen (Fig. 4). Von diesen Sockelanschlusskontakten 4 zu den Relaissteckkontaktfassungen 3 führen einteilige, je aus einem Metallfederblatt ausgestanzte Kontaktverbindungen 5 (Fig. 1).
    Diese weisen einerends eine mit zwei federnden Armen 6 versehene Gabel auf, die die Relaissteckkontaktfassungen 3 bilden, wobei die Arme 6 nach der Stirnseite des Sockels gerichtet in Schlitzen 7 des Sockeloberteils 2 gehalten sind und der Gabelrücken 8 auf dem Sokkelunterteil 1 abgestützt ist. Der Gabelrücken 8 ist über einen schmalen Streifen 9 mit einer gelochten Zunge als Sokkelanschlusskontakt 4 einteilig verbunden, welche Zunge in bezug auf die Stirnseite des Sockels flach liegt. Diese Zunge 4 ist in einer Führung 10, bzw. 12 des Sockeloberteils 2 seitlich gehalten und wird von einem Stempel 11, bzw. 13 des Sockelunterteils 1 in die Führung 10, bzw. 12 gedrückt. Die Zunge 4 kann sowohl als Steckanschluss für einen mit Steckschuh versehenen (nicht gezeichnet) Anschlussdraht wie auch als mit Bride 14 und Klemmschraube 15 versehenen Klemmanschluss dienen.
    Der Sockelunterteil 1 weist federnde Greiferarme 16 auf, deren Greifer 17 seitlich in Widerlager 18 des Sockeloberteils 2 eingerastet sind. Unterteil 1 und Oberteil 2 sind somit formschlüssig und elastisch miteinander verbunden.
    Der Sockeloberteil 2 ist mit einem genuteten Führungsloch 19 versehen, das zur Aufnahme des aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Führungszapfens eines Relais dient (Fig.
    1). Dieses Führungsloch 19 weist teilweise an seinem Umfang eine gegen die Lochmitte vorstehende Wulst 20 auf, an welcher ein mit einer Rille vorgesehener Führungszapfen des Relais elastisch einrasten kann, so dass sich auch bei starken Vibrationen das Relais nicht vom Stecksockel löst.
    Der Sockelunterteil 1 weist eine Aussparung 21 mit in diese auf einer Seite vorstehenden festen Rasten 22 auf (Fig.
    3). An der Gegenseite ragt ein an einem federnden Arm 23 angebrachter Einschnapphaken 24 in die Aussparung 21.
    Damit kann der Stecksockel an den Rändern einer DlN-Pro- filschiene 25 eingerastet werden.
    Zur Befestigung des Stecksockels an einer ebenen Platte 26 ist eine Schraube 27 in der Achse des Führungsloches 19 vorgesehen (Fig. 1), welche unverlierbar am Sockeloberteil 2 gehalten ist. Am Sockelunterteil 1 ist ein an einem federnden Arm 28 nach unten vorstehender Arretierzapfen 29 angebracht. Dieser dient zum Einrasten in ein Arretierloch der Platte 26, so dass der Stecksockel gegen Verdrehung gesichert ist.
    Soll der Stecksockel an einer C-förmigen Schiene befestigt werden, so wird die Schraube 27 mittels einer Mutter an den Schenkeln der Schiene gehalten.
    Zur Bezeichnung des Sockels ist ein Teil 30 vorgesehen, der druckknopfartig am Oberteil 2 eingeklemmt werden kann. Die Numerierung der Steckkontaktfassungen 3 für das Relais ist auf der Stirnseite des Oberteils 2 aufgedruckt.
    PATENTANSPRUCH
    Stecksockel zur Aufnahme eines Relais, mit Sockelunterteil und Sockeloberteil, mit kreisförmig angeordneten Relaissteckkontaktfassungen, zweireihig übereinander angeordneten Sockelanschlusskontakten und einteiligen, von den Sockellanschlusskontakten zu den Relaissteckkontakten führenden, gestanzten Kontaktverbindungen sowie mit Sockelbefestigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelunterteil (1) und der Sockeloberteil (2) aus hartelastischem Isolierstoff gefertigt sind, und der Unterteil (1) federnde Greiferarme (16) aufweist, deren Greifer (17) seitlich in Widerlager (18) des Sockeloberteils (2) einrasten, so dass der Unterteil (1) mit dem Oberteil (2) formschlüssig verbunden ist, und dass die Kontaktverbindungen (5) als Sockelanschlüsse gelochte Zungen (4) aufweisen, die derart ausgebildet sind,
    dass sie sowohl als Steckanschlüsse für mit Steckschuh versehene Anschlussdrähte wie auch als mit Bride (14) und Klemmschraube (15) versehene Klemmanschlüsse dienen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Stecksockel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockeloberteil (2) ein genutetes Führungsloch (19) zur Aufnahme eines Führungszapfens des Relais auf weist, wobei das Führungsloch (19) teilweise an seinem Umfang mit einer nach innen vorstehenden Wulst (20) versehen ist, damit der mit einer Rille versehene Führungszapfen des Relais ins Führungsloch (19) einrastet.
    2. Stecksockel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelunterteil (1) eine Aussparung (21) mit in diese auf einer Seite vorstehenden festen Rasten (22) aufweist, in welche Aussparung (21) auf der Gegenseite ein an einem federnden Arm (23) angebrachter Einschnapphaken (24) ragt, um den Stecksockel an den Rändern einer DIN Profilschiene (25) einzurasten.
    3. Stecksockel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Achse des Führungsloches (19) eine Befestigungsschraube (27) durch elastisches Einrasten unverlierbar gehalten ist.
    4. Stecksockel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem an einem federnden Arm (28) des Sockelunterteils (1) nach unten vorstehenden Arretierzapfen (29) versehen ist, der zum Einrasten in ein Arretierloch einer ebenen Befestigungsplatte (26) dient.
CH1250173A 1973-08-31 1973-08-31 Stecksockel zur aufnahme eines relais. CH555607A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1250173A CH555607A (de) 1973-08-31 1973-08-31 Stecksockel zur aufnahme eines relais.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1250173A CH555607A (de) 1973-08-31 1973-08-31 Stecksockel zur aufnahme eines relais.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH555607A true CH555607A (de) 1974-10-31

Family

ID=4383587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1250173A CH555607A (de) 1973-08-31 1973-08-31 Stecksockel zur aufnahme eines relais.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH555607A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387673B (de) * 1985-07-10 1989-02-27 Schrack Elektronik Ag Fassung fuer leiterplattenrelais
EP0394804A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Eh- Schrack Components-Aktiengesellschaft Stecksockel zur Aufnahme eines Relais
RU2828096C1 (ru) * 2024-03-04 2024-10-07 Общество с ограниченной ответственностью "ВНИИР-Промэлектро" Розетка для установки электромеханических реле и модулей

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387673B (de) * 1985-07-10 1989-02-27 Schrack Elektronik Ag Fassung fuer leiterplattenrelais
EP0394804A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Eh- Schrack Components-Aktiengesellschaft Stecksockel zur Aufnahme eines Relais
CH677554A5 (de) * 1989-04-27 1991-05-31 Bircher Ag
RU2828096C1 (ru) * 2024-03-04 2024-10-07 Общество с ограниченной ответственностью "ВНИИР-Промэлектро" Розетка для установки электромеханических реле и модулей

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162373B1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
EP0141990B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE102014111430B4 (de) Verbindungsklemme für elektrische Kabel
DE19534469A1 (de) Konfiguration von Anschlußkontakten für IC-Bausteine
DE102005043601B4 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalterung aus diesen
DE102011101767A1 (de) Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung
CH555607A (de) Stecksockel zur aufnahme eines relais.
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE102019107465B3 (de) Sammelschienenverbinder
DE2001074A1 (de) Halterung
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE1283318B (de) Anordnung zum Befestigen elektrischer Schaltgeraete an einer Tragschiene
DE854543C (de) Schutzkontaktstecker mit seitlicher Kabeleinfuehrung
DE102017202973B4 (de) Adapterplatte für die Befestigung eines Schaltgerätegehäuses an ein Profil
DE202006011796U1 (de) Ein Stecker-Steckerfassung-Baustein
DD241176A1 (de) Elektrisch leitende arretiervorrichtung
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE2247156A1 (de) Sammelschienenlaengskupplung
DE6915551U (de) Kombinierte schraub-federdruckklemme
DE627956C (de) Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern
DE2551192A1 (de) Trennbare reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased