EP0394647A1 - Scharnier für Fenster und Türen od. dgl. - Google Patents

Scharnier für Fenster und Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0394647A1
EP0394647A1 EP19900104432 EP90104432A EP0394647A1 EP 0394647 A1 EP0394647 A1 EP 0394647A1 EP 19900104432 EP19900104432 EP 19900104432 EP 90104432 A EP90104432 A EP 90104432A EP 0394647 A1 EP0394647 A1 EP 0394647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
screw
bearing
protective cap
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900104432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394647B1 (de
Inventor
Horst Loos
Dirk Afflerbach
Willi Laufenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0394647A1 publication Critical patent/EP0394647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394647B1 publication Critical patent/EP0394647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge for windows and doors or the like.
  • hinge parts which can be fastened by means of screw-on or screw-on bases on the visible surface of the frame and / or sash.
  • the bearing block on the room-side end face of the window frame or a door can be fastened with the aid of screws by these screws countersunk holes in mounting flanges directed parallel to the plane of the room-side end face of the window frame or - penetrate lobes, as well as with their heads - preferably - in the sinks.
  • the joint sleeves and / or bearing eyes of two hinge parts are held together in an uncouplable articulated connection by an axially displaceable bearing pin, which can be secured in its engaged operative position against undesired axial displacement.
  • Hinge joints of the aforementioned type are already part of the prior art, as can be seen, for example, from DE-AS 23 17 039 and DE-AS 23 43 507.
  • hinge bearings of the generic type for opening devices of turn-tilt fittings cover caps made of plastic, which cover both the countersunk holes containing the fastening screws in the fastening flanges or flaps, as well as properly in the bearing eyes Enclose the seated bearing pin on both ends.
  • plastic cover caps are designed to be dimensionally elastic and are easily detachably latched to the hinge parts at several points on their peripheral edges. They are mainly used in conjunction with windows and doors made of plastic and are only intended to improve the external appearance of the hinges, but do not perform any security function.
  • the aim of the invention is to provide hinges for windows and doors or the like with the generic characteristics specified at the outset, which in practical use are protected both against the undesired disengagement of the axially displaceable bearing bolts coupling the two hinge parts together, and also access to the block fixing screws.
  • Such a hinge is mainly characterized according to the invention by both the screw-on or screw-on base as well as the joint sleeve or bearing eyes and the bearing bolt of the respective hinge part, metal protective caps with a form-fitting fit and by means of bolt locks which are concealed between these protective caps and the hinge parts, the locking members of which are relative to one another essentially form-fitting - can be set in and out of locking engagement.
  • the latch locks have on the one hand at least one pair of latch members, each of which is arranged in a fixed manner on the hinge parts and on the protective caps, complementary latch members which can only be brought into and out of engagement with one another by mutual relative displacement of the protective cap and hinge part are, while on the other hand they comprise at least one additional locking member pairing, in which one of the locking members can be brought into and out of locking engagement relative to the other by mechanical adjustment.
  • a particularly secure design of the hinges according to the invention is obtained if the two locking element pairs can be brought into locking engagement with one another in opposite directions, because this optimizes the cohesion of the metallic protective cap with the relevant hinge part.
  • the mechanically adjustable locking element pairing can advantageously be a rotary bolt as an engaging and disengaging bolt have limb.
  • this rotary latch is mounted on the back of the protective cap in a one-piece molded or molded pocket and its latch attachment consists of a flange body, the circumference of which is partially secant.
  • the angle of rotation for the rotary bolt in the pocket is limited to 90 ° by the interaction of stops, whereby in the one stop position, which enables the protective cap and the hinge part to be put together, the secantially offset region of the flange body adjoins the adjacent edge of the associated hinge part is turned, while in the second - causing the locking - end position the circular circumference of the flange body corresponds to the locking engagement in the edge of the hinge part.
  • the rotary latch can have a molded-in profile channel as an actuating intervention, which lies behind a profile opening in the end wall of the protective cap, a socket wrench being provided as the actuating element, which fits on the one hand to the profile channel and on the other hand to the profile opening.
  • the rotary bolt according to the invention can also form part of a short-lock cylinder built into the protective cap, this short-lock cylinder being actuable by a key.
  • the disengageable locking member of the adjustable locking member pair consist of a spring catch, which is then replaced by a rotary cam, e.g. a socket key or a short lock cylinder, is movable in the release position.
  • a rotary cam e.g. a socket key or a short lock cylinder
  • the bearing block 1 of a hinge bearing for the opening devices of turn-tilt fittings is shown on the frame of a window, a door or the like, which is provided, for example, on the back with a pot-like extension 2, which fits into a matching blind hole on the end face of the room Can slide in the frame.
  • the bearing block 1 is designed as a screw-on or screw-on base 3, which can be screwed to the frame lying in front of the visible face of the frame.
  • the screw-on or screw-on base 3 of the bearing block 1 is provided with two screw-on or screw-on tabs 4a and 4b which extend in opposite directions, namely upwards and downwards and are aligned parallel to the plane of the frame, in which countersunk holes 5a and 5b are provided Mounting screws 6 are located.
  • the screw-on or screw-on tabs 4a, 4b of the screw-on or screw-on base 3 are in one piece with the pot-like extension 2, e.g. made of die-cast, each of which, also integrally molded, carries a right-angled bearing eye 7a or 7b. Both bearing eyes 7a and 7b each have bearing holes 8a and 8b in alignment, into which a bearing pin 9 can be removably inserted.
  • a spacing gap 10 into which a hinge arm (not shown) held, for example, on the raising arm of the raising device, can be inserted, whereby it moves over the bearing pin 9 with the bearing block 1 to form it of the complete hinge bearing can be brought into articulation.
  • the bearing pin 9 can be displaced axially relative to the bearing holes 8a and 8b in the bearing eyes 7a and 7b such that it disengages from the associated bearing hole in the hinge arm of the opening device.
  • a metal protective cap 11 is assigned to the pedestal 1 or its screw-on or screw-on base 3 formed by the screw-on or screw-on tabs 4a, 4b and the bearing eyes 7a, 7b.
  • This has such a shape that it can encompass the entire screw-on or screw-on base 3, namely both the screw-on or screw-on tabs 4a, 4b and the bearing eyes 7a, 7b, such as that shown in FIGS. 1 and 2 and the other 5 and 6 can be seen.
  • the metallic protective cap 11 can optionally be manufactured as a deep-drawn molded part from sheet steel. However, it can be produced particularly advantageously as a die-cast molded part, for example made of zinc or brass.
  • the metallic protective cap 11 is delimited along its circumferential edges by side walls 12, the course of which is determined by the outline shape of the screw-on or screw-on base 3 for the bearing block 1.
  • An end wall 13 adjoins these side walls 12 in one piece, from which in turn wall sections 14 protrude essentially at right angles, to which frame walls 15 are also connected in one piece at a right angle.
  • the metallic protective cap 11 can be tightly connected to the peripheral edges of the screw-on or screw-on base 3 or the screw-on or screw-on tabs 4a and 4b, as can be seen in FIGS. 2, 5 and 6.
  • the frame walls 15 are also designed so that they can come into contact with the peripheral surfaces of the bearing eyes 7a and 7b of the screw-on or screw-on base 3, as can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the end walls 13 adjoin the side walls 12 in such a way that they run at a distance parallel to the end faces of the screw-on or screw-on tabs 4a or 4b, while the wall sections 14 are in turn shaped so that they are spaced parallel to the outer side faces of the Bearing eyes 7a and 7b extend (see Fig. 5 and 6 of the drawing).
  • An essential feature of the metallic protective cap 11 is that it can be plugged onto the screw-on or screw-on base 3 of the bearing block 1, after this has been attached on the one hand with the aid of the fastening screws 6 to the visible surface of the window frame of a window or a door and on the other hand the (not shown) hinge arm of the opening device via the bearing pin 9 with the bearing eyes 8a and 8b of the screw-on or screw-on base 3 in an articulated connection was brought.
  • the metallic protective cap 11 not only makes the fastening screws 6 inaccessible, but also the bearing pin 9 is also secured in its engaged position by the wall sections 14 engaging at its ends, as can be clearly seen in FIGS. 5 and 6 of the drawing.
  • Another essential feature of the metallic protective cap 11 is that it can be blocked in its operative connection with the bearing block 1 with the aid of concealed latch locks 16 and 17.
  • the bolt lock 16 has as a fixed locking member on the metallic protective cap 11 a locking tongue 18 which projects from the inner surface of a side wall 12, for example the upper side wall 12.
  • a bolt pocket 19 is provided in a transverse edge, for example the upper transverse edge, the contour of which is complementary to the bolt tongue 18.
  • the mutually facing surfaces of the locking tongue 18 and locking pocket 19 are designed in a wedge-shaped manner that a slight engagement of the locking latch 16 is possible, but that in its final functional position it is braced at least approximately without play.
  • the latch tongue 18 and the latch pocket 19 of the latch lock 16 are brought into positive engagement with one another by plugging them together in the oblique position of the metallic protective cap 11 shown in FIG. 4 relative to the screw-on or screw-on base 3.
  • the metallic protective cap 11 is then pressed into the position shown in FIG. 5.
  • the second latch lock 17 can then be brought into engagement, specifically with an effective direction opposite to the engagement direction of the latch lock 16.
  • the latch lock 17 is designed as a mechanically adjustable latch lock.
  • it has, as an engaging and disengageable locking member, a rotary lock 20 which is accommodated in a storage pocket 21 on the rear side of the metallic protective cap 11.
  • This storage pocket 21 is integrally formed on the inside of the metallic protective cap 11, specifically on the side walls 12 thereof, as can be seen in FIGS. 2 to 6.
  • the rotary latch 20 is received in an axially non-displaceable manner and for this purpose engages with a bearing flange 22 in a groove 23 which extends between the end wall 13 of the protective cap 11 and an approximately U-shaped web 24 (see FIG. 3 ) is trained.
  • the rotary latch 20 has a neck 25, which in turn is integrally connected to a flange body 26 which is received in a step 27 located on the side of the web 24 facing away from the groove 23.
  • the flange body 26 of the rotary latch 20 basically has a circular circumference. However, it is offset secantally in some areas and there has a straight edge 28.
  • the neck 25 of the rotary latch 20 is profiled in a drop shape in cross-section over a part length adjoining the bearing flange 22, but is round on the remaining length.
  • the straight surface sections of the drop shape that form the drop tip together have an angular position of 90 ° relative to one another. Due to the interaction of the neck 25 profiled in this way with the inner circumferential surfaces of the web 24 of the bearing pocket 21 pocket, the rotary latch 20 receives a rotation angle limitation within the bearing pocket 21 of 90 °.
  • the rotary latch 20 has e.g. a molded-in profile channel 30, which lies behind a profile opening 31 in the end wall 13 of the metallic protective cap 11.
  • a socket wrench can be used as the actuating element, which fits on the one hand to the cross section of the profile channel 30, but on the other hand also to the cross section of the profile opening 31.
  • Fig. 1 of the drawing shows that the profile opening 31 can, for example, get a cross or + shape.
  • the profile channel 30, on the other hand, can have a rectangular cross-section, so that a suitably flat profiled socket wrench can be used, which can be engaged and disengaged through the profile opening 31 with the profile channel 30 in two positions rotated by 90 ° with respect to one another.
  • a spring catch can also be used as a releasable locking member, which then simply engages with the screw-on or screw-on base 3 by simply pressing on the metallic protective cap 11 - that is to say without using tools. Only to release the metallic protective cap 11, this spring catch must be turned by a rotary cam, e.g. a socket wrench or a locking cylinder to be moved in the release position.
  • the inside width of the metallic protective cap 11 parallel to the direction of engagement of the two opposite latch locks 16 and 17 is approximately shorter than the maximum length of the through the protective cap by the engagement depth of the latch lock 16 11 to be covered screw-on or screw-on base 3.
  • the total length of the metallic protective cap 11 corresponds to FIGS. 1 and 2, however, the length of the screw-on or screw-on base 3 plus the dimension of the minimum installation space for the mechanically adjustable bolt lock 17.
  • rotary latch 20, bearing pocket 21 and protective cap 11 can also be designed in such a way that the actuation of the latch lock 17 can be effected by rotating the rotary latch 20 by 180 °.
  • the neck 25 of the rotary bolt 20 can be dimensioned relatively short and, accordingly, the overall height of the rotary bolt 20 and the protective cap 11 in the region of the side walls 12 and the end wall 13 accordingly can be run lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es wird ein Scharnier für Fenster und Türen od. dgl. mit über einen An- oder Aufschraubsockel 3 an der Sichtfläche von Blendrahmen und/oder Flügel befestigbaren Scharnierteilen, und zwar insbesondere ein Scharnierlager für die Ausstellvorrichtungen von Drehkippbeschlägen, vorgeschlagen, bei dem die Gelenkhülsen oder Lageraugen 7a, 7b zweier Scharnierteile durch einen axialverschiebbaren Lagerbolzen 9 miteinander in entkuppelbarer Gelenkverbindung gehalten sind, wobei der Lagerbolzen 9 in seiner eingerückten Wirkstellung gegen Axialverschiebung sicherbar ist. Damit im praktischen Einsatz das unerwünschte Ausrücken des axial verschiebbaren Lagerbolzens verhindert und auch der Zugang zu den Befestigungsschrauben versperrt werden kann, sind sowohl für die An- und Aufschraubsockel 3 als auch für die Gelenkhülse oder Lageraugen 7a, 7b des jeweiligen Scharnierteils, z.B. des Lagerbockes 1, formschlüssig umfassende, metallische Schutzkappen 11 vorgesehen. Zwischen diesen Schutzkappen 11 und den Scharnierteilen, z.B. dem Lagerbock 1, befinden sich verdeckt angeordnete Riegelverschlüsse 16 und 17, deren Riegelglieder 18, 19 und 26, 29 relativ zueinander nur durch ein Spezialwerkzeug in und außer Sperreingriff gestellt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Fenster und Türen od. dgl. mit über An- oder Aufschraubsockel an der Sichtfläche von Blendrahmen und/oder Flügel befestigbaren Scharnierteilen. Sie befaßt sich insbesondere mit einem Scharnierlager für die Ausstellvorrichtung von Drehkippbeschlägen, dessen Lagerbock auf der raumseitigen Stirnfläche des Blendrahmens eines Fensters oder einer Tür mit Hilfe von Schrauben befestigt werden kann, indem diese Schrauben Senklöcher in parallel zur Ebene der raumseitigen Stirnfläche des Blendrahmens gerichteten Befestigungsflanschen oder -lappen durchdringen, sowie mit ihren Köpfen - vorzugsweise - in den Versenken aufgenommen sind.
  • Bei derartigen Scharnieren bzw. Scharnierlagern werden die Gelenkhülsen und/oder Lageraugen zweier Scharnierteile durch einen axial verschiebbaren Lagerbolzen miteinander in entkuppelbarer Gelenkverbindung gehalten, der in seiner eingerückten Wirkstellung gegen unerwünschte Axialverschiebung gesichert werden kann.
  • Scharniergelenke der vorstehend genannten Art gehören bereits zum Stand der Technik, wie - nur beispielsweise - der DE-AS 23 17 039 und der DE-AS 23 43 507 entnommen werden kann.
  • Diese bekannten Scharniergelenke sind dabei auch schon so ausgelegt, daß ihr die beiden Scharnierteile miteinander in Gelenkverbindung haltender Lagerbolzen nicht ohne weiteres, sondern nur durch ganz spezielle Zusatz­manipulationen aus seiner eingerückten Wirkstellung axial in die Entkupp­lungsstellung verschoben werden kann.
  • Besonders bei Scharnierlagern für die Ausstellvorrichtungen von Drehkipp­beschlägen ist es nämlich wichtig, daß sich die Lagerbolzen bei in Kipp­öffnungsstellung geöffnetem Flügel nicht ohne weiteres axial verschieben lassen, weil hierdurch einem Auflösen der Scharnierlager entgegengewirkt wird und damit Einsteigdiebstähle zumindest beträchtlich erschwert werden.
  • Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß in vielen Fällen eine Ausrück­sicherung der Lagerbolzen an den Scharnierlagern von Ausstellvorrichtungen noch nicht ausreicht, um dem Einsteigen von außen wirksam zu begegnen. Da nämlich bei den bekannten Scharnieren mit über An- oderAufschraub­sockel an der Stirnfläche des Blendrahmens befestigbaren Scharnierteilen die Köpfe der Befestigungschrauben mit ihren Werkzeugeingriffen freiliegen, können diese bei in Kippstellung geöffnetem Flügel mit einiger Geschicklichkeit auch von außen her gelöst werden. Somit wird dann das gesamte Scharnierlager der Ausstellvorrichtung frei und macht anschließend ein ansich unerwünschtes Aushängen des gekippten Flügels möglich.
  • Durch das DE-GM 72 35 602 ist es zwar bereits bekannt, Scharnierlagern der gattungsgemäßen Art für Ausstellvorrichtungen von Drehkippbeschlägen Abdeckkappen aus Kunststoff zuzuordnen, welche sowohl die die Befestigungs­schrauben enthaltenden Senklöcher in den Befestigungsflanschen bzw. -lappen abdecken, als auch den ordnungsgemäß in den Lageraugen sitzenden Lagerbolzen beidendig einschließen.
  • Diese bekannten Kunststoff-Abdeckkappen sind dabei formelastisch ausge­führt und werden an mehreren Stellen ihrer Randkanten leicht lösbar mit den Scharnierteilen verrastet. Sie kommen hauptsächlich in Verbindung mit Fenstern und Türen aus Kunststoff zum Einsatz und sollen dort lediglich die äußere Ansicht der Scharniere verbessern, aber keinerlei Sicherungs­funktion erfüllen.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Scharnieren für Fenster und Türen od. dgl. mit den eingangs angegebenen Gattungsmerkmalen, welche im prak­tischen Einsatz sowohl gegen das unerwünschte Ausrücken des die beiden Scharnierteile miteinander kuppelnden, axial verschiebbaren Lagerbolzen geschützt sind, als auch den Zugang zu den sie fixierenden Befestigungs­schrauben versperren.
  • Ein derartiges Scharnier ist nach der Erfindung hauptsächlich gekennzeichnet durch sowohl die An- oder Aufschraubsockel als auch die Gelenkhülse oder Lageraugen und den Lagerbolzen des jeweiligen Scharnierteils formschlüssig umfassende, metallische Schutzkappen sowie durch zwischen diesen Schutz­kappen und den Scharnierteilen verdeckt angeordnete Riegelverschlüsse, deren Riegelglieder relativ zueinander - im wesentlichen formschlüssig - in und außer Sperreingriff stellbar sind.
  • Besonders bewährt hat es sich bei solchen Scharnieren, wenn die Riegelver­schlüsse einerseits mindestens eine Riegelglied-Paarung mit jeweils orts­fest an den Scharnierteilen und an den Schutzkappen angeordneten, zuein­ander komplementären Riegelgliedern aufweisen, die ausschließlich durch gegenseitige Relativverlagerung von Schutzkappe und Scharnierteil mitein­ander in und außer Eingriff bringbar sind, während sie andererseits mindestens eine zusätzliche Riegelglied-Paarung umfassen, bei der eines der Riegel­glieder relativ zum anderen durch mechanische Verstellung in und außer Sperreingriff bringbar ist.
  • Eine besonders sichere Auslegung der erfindungsgemäßen Scharniere ergibt sich dabei, wenn die beiden Riegelglied-Paarungen in zueinander entgegen­gesetzten Richtungen miteinander in Sperreingriff bringbar sind, weil hier­durch der Zusammenhalt der metallischen Schutzkappe mit dem betreffenden Scharnierteil optimiert wird.
  • Die mechanisch verstellbare Riegelglied-Paarung kann nach der Erfindung in vorteilhafter Weise einen Drehriegel als ein- und ausrückbares Riegel­ glied aufweisen. Dabei hat es sich zur Erzielung einer besonders einfachen Bauart bewährt, wenn dieser Drehriegel an der Rückseite der Schutzkappe in einer einstückig an- oder eingeformten Tasche gelagert ist und sein Riegel­ansatz aus einem Flanschkörper besteht, dessen Kreisumfang bereichsweise sekantial abgesetzt ist. Es ist dabei ausreichend, wenn der Drehwinkel für den Drehriegel in der Tasche durch Zusammenwirken von Anschlägen auf 90° begrenzt wird, wobei in der einen - das Zusammensetzen von Schutzkappe und Scharnierteil ermöglichenden - Anschlag-Endstellung der sekantial abgesetzte Bereich des Flanschkörpers dem benachbarten Rand des zugehörigen Scharnierteils zugewendet ist, während in der zweiten - die Verriegelung bewirkenden- Anschlag-Endstellung der Kreisumfang des Flanschkörpers mit dem Sperreingriff im Rand des Scharnierteils korrespondiert.
  • Im einfachsten Falle kann der Drehriegel als Betätigungseingriff erfindungs­gemäß einen eingeformten Profilkanal aufweisen, der hinter einem Profil­durchbruch in der Stirnwand der Schutzkappe liegt, wobei als Betätigungs­element ein Steckschlüssel vorgesehen ist, der einerseits zum Profilkanal und andererseits zum Profildurchbruch paßt.
  • Werden höhere Sicherheitsanforderungen gestellt, dann kann der Drehriegel nach der Erfindung auch einen Teil eines in die Schutzkappe eingebauten Kurz-Schließzylinders bilden, wobei dieser Kurz-Schließzylinder durch einen Schlüssel betätigbar ist.
  • Andererseits wäre es in Weiterverfolgung des Erfindungsgedankens aber auch möglich, das ausrückbare Riegelglied der verstellbaren Riegelglied-Paarung aus einem Federschnäpper bestehen zu lassen, der dann durch einen Dreh­nocken, z.B. eines Steckschlüssels bzw. eines Kurz-Schließzylinders, in Frei­gabestellung bewegbar ist.
  • Bei einer solchen Auslegung ist es möglich, die metallische Schutzkappe ohne Zuhilfenahme irgendeines Betätigungselementes, also rein manuell mit dem abzudeckenden Scharnierteil in Wirkverbindung zu bringen.
  • Lediglich zu einem notwendig werdenen Lösen der Schutzkappe wäre dann der Gebrauch des zusätzlichen Betätigungselementes erforderlich.
  • In baulicher Hinsicht hat es sich nach der Neuerung schließlich bewährt, wenn die lichte Weite der Schutzkappe parallel zur Eingriffsrichtung der sich gegenüberliegenden Riegelverschlüsse um die Eingriffstiefe der orts­fest angeordneten Riegelglied-Paarung kürzer bemessen ist, als die Länge des durch diese Schutzkappe umschließbaren Scharnierteils, daß aber die Gesamtlänge der Schutzkappe von der Länge des Scharnierteils zuzüglich der Abmessung des minimalen Einbauraums für die mechanisch verstellbare Riegelglied- Paarung bestimmt ist.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 die Stirnansicht eines als Scharnierlager für Ausstellvorrich­tungen von Drehkippbeschlägen ausgelegten Scharniers mit einer aufgesetzten und verriegelten Schutzkappe,
    • Fig. 2 Scharnierlager und Schutzkappe nach Fig. 1 in der Rückansicht,
    • Fig. 3 den unteren Teil der Fig. 2 in einer anderen Funktionsstellung,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 zu Be­ginn des Aufsetzens der Schutzkappe auf das Scharnierlager,
    • Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt bei aufgesetzter, jedoch noch nicht endgültig verriegelter Schutzkappe und
    • Fig. 6 das Scharnierlager mit aufgesetzter Schutzkappe im verriegelten Zustand, während die
    • Fig. 7 und 8 jeweils in demontierter Darstellung den der Fig. 3 entsprechenden Teil einer baulich abgewandelten Schutzkappe mit zugehörigem Drehriegel in zwei möglichen Bedienstellungen des letzteren wiedergeben.
  • In der Zeichnung ist der am Blendrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. sitzende Lagerbock 1 eines Scharnierlagers für die Ausstellvorrichtungen von Drehkippbeschlägen dargestellt, welcher beispielsweise rückseitig mit einem topfartigen Ansatz 2 versehen ist, der sich in ein passendes Sack­loch an der raumseitigen Stirnfläche des Blendrahmens einschieben läßt. Darüberhinaus ist der Lagerbock 1 als An- oder Aufschraubsockel 3 ausge­führt, welcher vor der raumseitigen Sichtfläche des Blendrahmens liegend an diesen angeschraubt werden kann.
  • Der An- oder Aufschraubsockel 3 des Lagerbockes 1 ist mit zwei sich nach entgegengesetzten Seiten, nämlich nach oben und nach unten erstreckenden sowie parallel zur Ebene des Blendrahmens ausgerichteten An- bzw. Auf­schraublappen 4a und 4b versehen, in denen sich Senklöcher 5a bzw. 5b zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 6 befinden.
  • Die An- oder Aufschraublappen 4a, 4b des An- oder Aufschraubsockels 3 sind einstückig mit dem topfartigen Ansatz 2, z.B. aus Druckguß, hergestellt, wobei jeder derselben, ebenfalls einstückig angeformt, ein rechtwinklig ab­stehendes Lagerauge 7a bzw. 7b trägt. Beide Lageraugen 7a und 7b haben jeweils miteinander fluchtende Lagerlöcher 8a und 8b, in die ein Lagerbolzen 9 herausnehmbar eingesetzt werden kann.
  • Zwischen den einander zugewendeten Seitenflächen der beiden Lageraugen 7a und 7b ist ein Abstandsspalt 10 vorhanden, in den ein, beispielsweise am Ausstellarm der Ausstellvorrichtung gehaltener (nicht dargestellter), Scharnierarm eingesetzt werden kann, wobei er sich über den Lagerbolzen 9 mit dem Lagerbock 1 zur Bildung des vollständigen Scharnierlagers in Gelenkverbindung bringen läßt.
  • Zum Zwecke des Lösens des Scharnierarms vom Lagerbock 1 läßt sich der Lagerbolzen 9 axial relativ zu den Lagerlöchern 8a und 8b in den Lager­augen 7a und 7b so verschieben, daß er mit dem zugehörigen Lagerloch im Scharnierarm der Ausstellvorrichtung außer Eingriff gelangt.
  • Dem Lagerbock 1 bzw. seinem von den An- oder Aufschraublappen 4a, 4b sowie den Lageraugen 7a, 7b gebildeten An- oder Aufschraubsockel 3 ist eine metallische Schutzkappe 11 zugeordnet. Diese hat dabei eine solche Gestalt, daß sie den gesamten An- oder Aufschraubsockel 3, nämlich sowohl die An- oder Aufschraublappen 4a, 4b als auch die Lageraugen 7a, 7b form­schlüssig umfassen kann, wie das einerseits den Fig. 1 und 2 sowie anderer­seits den Fig. 5 und 6 entnommen werden kann.
  • Die metallische Schutzkappe 11 kann ggf. als Tiefzieh-Formteil aus Stahl­blech gefertigt werden. Besonders vorteilhaft läßt sie sich jedoch als Druckguß-­Formteil, beispielsweise aus Zink oder Messing, herstellen.
  • Die metallische Schutzkappe 11 wird entlang ihren Umfangsränder von Seiten­wänden 12 begrenzt, deren Verlauf durch die Grundrißform des An- oder Aufschraubsockels 3 für den Lagerbock 1 bestimmt ist. An diese Seiten­wände 12 schließt sich dabei eine Stirnwand 13 einstückig an, von der wiederum Wandabschnitte 14 im wesentlichen rechtwinklig hochragen, an die sich, ebenfalls wiederum unter einem rechten Winkel Zargenwände 15 einstückig anschließen. Mit den inneren Begrenzungsflächen der Seitenwände 12 kann die metallische Schutzkappe 11 eng formschlüssig an die Umfangsrändern des An- oder Aufschraubsockels 3 bzw. der An- oder Aufschraublappen 4a und 4b anschließen, wie das die Fig. 2, 5 und 6 erkennen lassen. Die Zargen­wände 15 sind ebenfalls so gestaltet, daß sie formschlüssig an den Umfangs­flächen der Lageraugen 7a und 7b des An- oder Aufschraubsockels 3 zur Anlage kommen können, wie das den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist. Die Stirnwände 13 schließen sich so an die Seitenwände 12 an, daß sie mit Abstand parallel zu den Stirnflächen der An- oder Aufschraublappen 4a oder 4b ver­laufen, während die Wandabschnitte 14 wiederum so ausgeformt sind, daß sie sich mit Abstand parallel zu den äußeren Seitenflächen der Lageraugen 7a und 7b erstrecken (siehe Fig. 5 und 6 der Zeichnung).
  • Ein Wesensmerkmal der metallischen Schutzkappe 11 liegt darin, daß sie sich auf den An- oder Aufschraubsockel 3 des Lagerbocks 1 aufstecken läßt, nachdem dieser einerseits mit Hilfe der Befestigungsschrauben 6 an der raumseitigen Sichtfläche des Blendrahmens eines Fensters oder einer Tür befestigt worden ist und andererseits der (nicht gezeigte) Scharnierarm der Ausstellvorrichtung über den Lagerbolzen 9 mit den Lageraugen 8a und 8b des An- oder Aufschraubsockels 3 in Gelenkverbindung gebracht wurde.
  • Durch die metallische Schutzkappe 11 werden dabei nicht nur die Befesti­gungsschrauben 6 unzugänglich gemacht, sondern es wird darüberhinaus auch der Lagerbolzen 9 in seiner eingerückten Wirkstellung durch die an seinen Enden angreifenden Wandabschnitte 14 gesichert, wie deutlich aus den Fig. 5 und 6 der Zeichnung hervorgeht.
  • Ein anderes Wesensmerkmal der metallischen Schutzkappe 11 besteht darin, daß diese mit Hilfe von verdeckt angeordneten Riegelverschlüssen 16 und 17 in ihrer Wirkverbindung mit dem Lagerbock 1 blockiert werden kann.
  • Der Riegelverschluß 16 weist dabei als ortsfestes Riegelglied an der metal­lischen Schutzkappe 11 eine Riegelzunge 18 auf, die von der Innenfläche einer Seitenwand 12, beispielsweise der oberen Seitenwand 12, derselben absteht. Andererseits ist zur Bildung des Riegelverschlusses 16 als ortsfestes Riegelglied am An- oder Aufschraubsockel 3 des Lagerbocks 1 in einer Quer­kante, beispielsweise der oberen Querkante, eine Riegeltasche 19 vorhanden, welche in ihrer Kontur komplementär auf die Riegelzunge 18 abgestimmt ist. Die einander zugewendeten Flächen von Riegelzunge 18 und Riegeltasche 19 sind so keilförmig gestaltet, daß zwar ein leichtes Einrücken des Riegel­verschlusses 16 möglich ist, daß dieser aber in seiner endgültigen Funktions­stellung wenigstens annähernd spielfrei verspannt wird.
  • Riegelzunge 18 und Riegeltasche 19 des Riegelverschlusses 16 werden bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Schräglage der metallischen Schutzkappe 11 relativ zum An- oder Aufschraubsockel 3 durch Zusammenstecken miteinander in Formschlußeingriff gebracht. Anschließend wird dann die metallische Schutzkappe 11 in die aus Fig. 5 ersichtliche Lage gedrückt.
  • Daraufhin kann der zweite Riegelverschluß 17 in Eingriff gebracht werden, und zwar mit einer zur Eingriffsrichtung des Riegelverschlusses 16 entgegen­gesetzten Wirkrichtung. Während aber Riegelzunge 18 und Riegeltasche 19 des Riegelverschlusses 16 ausschließlich durch Relativverlagerung der Schutzkappe 11 zum An- oder Aufschraubsockel 3 des Lagerbocks 1 in und außer Eingriff gebracht werden können, ist der Riegelverschluß 17 als mecha­nisch verstellbarer Riegelverschluß ausgeführt. Er weist zu diesem Zweck beim gezeigten Ausführungsbeispiel als ein- und ausrückbares Riegelglied einen Drehriegel 20 auf, welcher an der Rückseite der metallischen Schutzkappe 11 in einer Lagertasche 21 aufgenommen ist. Diese Lagertasche 21 ist dabei einstückig an die Innenseite der metallischen Schutzkappe 11, und zwar an deren Seitenwände 12 angeformt, wie das die Fig. 2 bis 6 erkennen lassen.
  • In der Lagertasche 21 der Schutzkappe 11 ist der Drehriegel 20 axial unver­schiebbar aufgenommen und greift zu diesem Zweck mit einem Lagerflansch 22 in eine Nut 23, die zwischen der Stirnwand 13 der Schutzkappe 11 und einem etwa U-förmig verlaufenden Steg 24 (siehe Fig. 3) ausgebildet ist.
  • Im Bereich des Steges 24 hat der Drehriegel 20 einen Hals 25, an den sich wiederum ein Flanschkörper 26 einstückig anschließt, welcher in einer an der von der Nut 23 abgewendeten Seite des Steges 24 befindlichen Abstu­fung 27 aufgenommen ist.
  • Der Flanschkörper 26 des Drehriegels 20 hat grundsätzlich eine kreisförmige Umfangsbegrenzung. Er ist jedoch bereichsweise sekantial abgesetzt und weist dort eine gerade Kante 28 auf.
  • Der Hals 25 des Drehriegels 20 ist über eine an der Lagerflansch 22 an­schließende Teillänge im Querschnitt etwa tropfenförmig profiliert, auf der übrigen Länge jedoch rund. Die miteinander die Tropfenspitze bildenden, geraden Flächenabschnitte der Tropfenform haben dabei relativ zueinander eine Winkellage von 90°. Durch das Zusammenwirken des so profilierten Halses 25 mit den inneren Umfangsflächen des Steges 24 der Lagertasche 21 Tasche erhält der Drehriegel 20 eine Drehwinkelbegrenzung innerhalb der Lagertasche 21 von 90°.
  • In der einen, anschlagbegrenzten End-Drehstellung des Drehriegels 20, welche in Fig. 3 der Zeichnung zu sehen ist, nimmt die durch den sekantialen Ab­satz gebildete, gerade Kante 28 des Flanschkörpers 26 die aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Lage ein, d.h., sie ist einer Riegeltasche 29 zugewendet, die in ihrer Ausbildung der Riegeltasche 19 entspricht und sich in der Querkante Ende des An- oder Aufschraublappens 4b am An- oder Aufschraubsockel 3 befindet, welcher vom An- oder Aufschraublappen 4a weggerichtet ist.
  • Durch Drehverstellung des Drehriegels 20 um 90° in die entgegengesetzte Endstellung, welche wiederum aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist, kommt der Flanschkörper 26 mit seinem kreisförmig begrenzten Umfangsbereich in die Riegeltasche 29 zum Formschlußeingriff, wie das die Fig. 2 und 6 erkennen lassen. Damit ist dann auch der mechanisch verstellbare Riegelver­schluß 17 formschlüssig eingerückt und die metallische Schutzkappe 11 am Lagerbock 1 bzw. an dessen An- oder Aufschraubsockel 3 fest verankert.
  • Als Betätigungseingriff weist der Drehriegel 20 z.B. einen eingeformten Profilkanal 30 auf, welcher hinter einem Profildurchbruch 31 in der Stirnwand 13 der metallischen Schutzkappe 11 liegt. Als Betätigungselement kann ein Steckschlüssel Verwendung finden, welcher einerseits zum Querschnitt des Profilkanals 30, andererseits aber auch zum Querschnitt des Profildurchbruchs 31 paßt.
  • Fig. 1 der Zeichnung läßt erkennen, daß der Profildurchbruch 31 beispiels­weise Kreuz- bzw. +-Form erhalten kann. Der Profilkanal 30 kann hingegen Rechteckquerschnitt aufweisen, so daß ein entsprechend flach profilierter Steckschlüssel benutzbar ist, welcher durch den Profildurchbruch 31 mit dem Profilkanal 30 in zwei um 90° gegeneinander verdrehten Lagen ein- und auskuppelbar ist.
  • Selbstverständlich besteht - abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel- aber auch die Möglichkeit, den Drehriegel 20 als Teil eines in die metallische Schutzkappe 11 eingebauten Kurz-Schließzylinders vorzusehen, wobei der Kurz-Schließzylinder durch einen hierzu passenden Schlüssel betätigt werden kann.
  • Anstelle des Drehriegels 20 läßt sich als ausrückbares Riegelglied in manchen Fällen aber auch ein Federschnäpper benutzen, welcher dann durch einfaches Aufdrücken der metallischen Schutzkappe 11 - also ohne Werkzeugbenutzung -­federschlüssig mit dem An- oder Aufschraubsockel 3 in Riegeleingriff gelangt. Lediglich zum Lösen der metallischen Schutzkappe 11 muß dieser Federschnäpper durch einen Drehnocken, z.B. eines Steckschlüssels bzw. eines Schließzylinders, in Freigabestellung bewegt zu werden.
  • Besonders den Fig. 1 und 2 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß die lichte Weite der metallischen Schutzkappe 11 parallel zur Eingriffsrichtung der beiden sich gegenüberliegenden Riegelverschlüsse 16 und 17 etwa um die Eingriffstiefe des Riegelverschlusses 16 kürzer bemessen ist als die maximale Länge des durch die Schutzkappe 11 abzudeckenden An- oder Aufschraub­sockels 3. Die Gesamtlänge der metallischen Schutzkappe 11 entspricht nach den Fig. 1 und 2 jedoch der Länge des An- oder Aufschraubsockels 3 zuzüglich der Abmessung des minimalen Einbauraums für den mechanisch verstellbaren Riegelverschluß 17.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß es natürlich auch möglich ist, anstelle des ausschließlich durch gegenseitige Relativverlagerung von Schutzkappe 11 und An- oder Aufschraubsockel 3 in und außer Eingriff bringbaren Riegel­verschlusses 16 einen zweiten Riegelverschluß 17 zu verwenden, der durch mechanische Verstellung in und außer Sperreingriff bringbar ist. In diesem Falle muß jedoch die Baulänge der metallischen Schutzkappe 11 auch noch um das minimale Einbaumaß für den zweiten Riegelverschluß 17 verlängert ausgebildet werden.
  • Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung können Drehriegel 20, Lagertasche 21 und Schutzkappe 11 auch so gestaltet werden, daß die Betätigung des Riegelverschlusses 17 sich mit einer Drehwinkel­verstellung des Drehriegels 20 um 180° bewirken läßt.
  • Hierzu ist es nach den Fig. 7 und 8 zweckmäßig, statt des Halses 25 den Lagerflansch 22 des Drehriegels 20 mit einer angenähert tropfenförmigen Umrißform zu gestalten, so daß er zwei um 90° zueinander winkelversetzte Anschlagflächen 22a und 22b ausbildet. Die den Lagerflansch 22 aufnehmende Nut 23 der Lagertasche 21 in der Schutzkappe 11 erhält hingegen zwei um 270° zueinander winkelversetzte Anschlagflächen 23a und 23b, gegen die die Anschlagflächen 22a und 22b des Drehriegels 20 wechselseitig anlaufen können, wie das die Fig. 7 und 8 deutlich machen.
  • In diesem Falle kann nicht nur der Profilkanal 30 im Drehriegel 20 sondern auch der Profildurchbruch 31 in der metallischen Schutzkappe 11 etwa recht­eckförmig gestaltet werden.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung eines Riegelverschlusses 17 ist gegenüber den Fig. 1 bis 6 noch, daß der Hals 25 des Drehriegels 20 sich relativ kurz bemessen läßt und dadurch die Bauhöhe des Drehriegels 20 und der Schutz­kappe 11 im Bereich der Seitenwände 12 und der Stirnwand 13 entsprechend niedriger ausgeführt werden kann.

Claims (9)

1. Scharnier für Fenster und Türen od. dgl. mit über An- oder Aufschraub­sockel an der Sichtfläche von Blendrahmen und/oder Flügel befestig­baren Scharnierteilen, insbesondere Scharnierlager für die Ausstell­vorrichtungen von Drehkippbeschägen, bei dem die Gelenkhülsen oder Lageraugen zweier Scharnierteile durch einen axial verschieb­baren Lagerbolzen miteinander in entkuppelbarer Gelenkverbindung gehalten sind, der in seiner eingedrückten Wirkstellung gegen Axial­verschiebung sicherbar ist,
gekennzeichnet durch
sowohl die An- oder Aufschraubsockel (3) als auch die Gelenkhülse oder Lageraugen (7a, 7b) des jeweiligen Scharnierteils (Lagerbock 1) formschlüssig umfassende metallische Schutzkappen (11) sowie durch zwischen diesen Schutzkappen (11) und den Scharnierteilen (Lager­bock 1) verdeckt angeordnete Riegelverschlüsse (16 und 17), deren Riegelglieder (18, 19 und 26, 29) relativ zueinander in und außer Sperreingriff stellbar sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Riegelverschlüsse (16 und 17) einerseits mindestens eine Riegelglied-Paarung (18/19) mit jeweils ortsfest an den Scharnierteilen (Lagerbock 1) und an den Schutzkappen (11) zueinander komplementären Riegelgliedern (18 und 19) aufweisen, die ausschließlich durch gegen­seitige Relativverlagerung von Schutzkappe 11 und Scharnierteil (Lagerbock 1) miteinander in und außer Eingriff bringbar sind, während sie andererseits mindestens eine zusätzliche Riegelglied-Paarung (26/29) aufweisen, bei der eines (26) der Riegelglieder (26, 29) relativ zum anderen (29) durch mechanische Verstellung in und außer Sperr­eingriff bringbar ist.
3. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Riegelglied-Paarungen (16; 18/19 und 17; 26/29) in zueinander entgegengesetzten Richtungen miteinander in Sperreingriff bringbar sind.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mechanisch verstellbare Riegelglied-Paarung (17; 26/29) einen Drehriegel (20) als ein- und ausrückbares Riegelglied (26) aufweist.
5. Scharnier nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehriegel (20) an der Rückseite der Schutzkappe (11) in einer einstückig an- oder eingeformten Lagertasche (21) gelagert ist und sein Riegelansatz aus einem Flanschkörper (26) besteht, dessen Kreisumfang bereichsweise sekantial abgesetzt ist und dort eine gerade Kante (28) aufweist.
6. Scharnier nach einem der Ansprüche 4 und 5,
dadurch gekenntzeichnet,
daß der Drehriegel (20) als Betätigungseingriff einen eingeformten Profilkanal (30) aufweist, der hinter einem Profildurchbruch (31) in der Stirnwand (13) der Schutzkappe (11) liegt, wobei als Betä­tigungselement ein Steckschlüssel vorgesehen ist, der einerseits zum Profilkanal (30) und andererseits zum Profildurchbruch (31) paßt.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehriegel (20) einen Teil eines in die Schutzkappe (11) eingebauten Kurz-Schließzylinders bildet und daß der Kurz-Schließ­zylinder durch einen Schlüssel betätigbar ist.
8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ausrückbare Riegelglied der verstellbaren Riegelglied-Paarung (17; 26/29) aus einem Federschnäpper besteht, der durch einen Dreh­nocken, z.B. eines Steckschlüssels bzw. eines Kurz-Schließzylinders, in Freigabestellung bewegbar ist.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lichte Weite der Schutzkappe (11) parallel zur Eingriffs­richtung der sich gegenüberliegenden Riegelverschlüsse (16 und 17) um die Eingriffstiefe der ortsfest angeordneten Riegelglied-Paarung (16; 18/19) kürzer bemessen ist als die Länge des durch diese Schutzkappe (11) umschließbaren Scharnierteil (Lagerbock 1), daß aber die Gesamt­länge der Schutzkappe (11) mindestens um die Abmessung des mini­malen Einbauraums für die mechanisch verstellbare Riegelglied-­Paarung (17) größer ist, als die Länge des An- oder Aufschraubsockels (3) am Scharnierteil (Lagerbock 1).
EP90104432A 1989-04-25 1990-03-08 Scharnier für Fenster und Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0394647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905239U 1989-04-25
DE8905239U DE8905239U1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Scharnier für Fenster, Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394647A1 true EP0394647A1 (de) 1990-10-31
EP0394647B1 EP0394647B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6838676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104432A Expired - Lifetime EP0394647B1 (de) 1989-04-25 1990-03-08 Scharnier für Fenster und Türen od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0394647B1 (de)
AT (1) ATE102286T1 (de)
DE (2) DE8905239U1 (de)
DK (1) DK0394647T3 (de)
ES (1) ES2050859T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734304A1 (fr) * 1995-04-22 1996-11-22 Weidtmann Wilhelm Kg Charnieres pour fenetres, portes ou analogues, notamment pour des garnitures pivotantes et basculantes, comportant un dispositif de deploiement
EP1067266A3 (de) * 1999-07-03 2002-05-15 Niemann, Hans Dieter Drehband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108316U1 (de) 2001-05-17 2002-09-19 MEPLA-Werke Lautenschläger GmbH & Co. KG, 64354 Reinheim Türflügel-Anschlagteil für Gelenkscharniere zur verschwenkbaren Anlenkung von rahmenlosen Spiegel- oder Glastüren am Korpus von Spiegel- oder Glastürschränken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235602U (de) * 1972-09-27 1973-01-11 Siegenia F Kg Kunststoffummanteltes gelenkteil fuer beschlaege von fenstern tueren od.dgl.
DE3241531A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Ausstellvorrichtung fuer fenster und tueren, insbesondere dreh - kippfenster, tueren od. dgl.
DE8805504U1 (de) * 1988-04-26 1988-06-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235602U (de) * 1972-09-27 1973-01-11 Siegenia F Kg Kunststoffummanteltes gelenkteil fuer beschlaege von fenstern tueren od.dgl.
DE3241531A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Ausstellvorrichtung fuer fenster und tueren, insbesondere dreh - kippfenster, tueren od. dgl.
DE8805504U1 (de) * 1988-04-26 1988-06-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734304A1 (fr) * 1995-04-22 1996-11-22 Weidtmann Wilhelm Kg Charnieres pour fenetres, portes ou analogues, notamment pour des garnitures pivotantes et basculantes, comportant un dispositif de deploiement
EP1067266A3 (de) * 1999-07-03 2002-05-15 Niemann, Hans Dieter Drehband

Also Published As

Publication number Publication date
EP0394647B1 (de) 1994-03-02
DE8905239U1 (de) 1989-06-15
DK0394647T3 (da) 1994-07-04
ATE102286T1 (de) 1994-03-15
DE59004721D1 (de) 1994-04-07
ES2050859T3 (es) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0894175B1 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0204991A2 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0394647B1 (de) Scharnier für Fenster und Türen od. dgl.
EP0275405A2 (de) Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE69111947T2 (de) Verbessertes Scharnier, insbesondere für ein Gefüge aus rohrförmigen Metallprofilen.
DE29616390U1 (de) Grundstellungs-Um- bzw. -Einstellvorrichtung für Bremsbuchsen der Gelenkbänder von Scharnieren
EP0413964A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Riegel eines Schlosses
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.
DE60214882T2 (de) Türscharnieranordnung
DE2327836A1 (de) Stulpschienen-verbindung, insbesondere stulpschienen-eckverbindung fuer fensterund tuerbeschlaege od.dgl
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
DE3622672C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Tür oder dergleichen
DE9012497U1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10115517C1 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Beschlagelements
EP0667432A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
WO2000017472A1 (de) Fallenverschluss
EP4446557A1 (de) Aufsatzrollladenkasten sowie bodenbrett und bodenbrett-montageprofil hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920929

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUFENBURG WILLI

Inventor name: AFFLERBACH, DIRK

Inventor name: LOOS, HORST

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940405

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050859

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950105

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104432.1

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950308

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104432.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960308

Ref country code: AT

Effective date: 19960308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308