EP0393759B1 - Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker Download PDF

Info

Publication number
EP0393759B1
EP0393759B1 EP90200897A EP90200897A EP0393759B1 EP 0393759 B1 EP0393759 B1 EP 0393759B1 EP 90200897 A EP90200897 A EP 90200897A EP 90200897 A EP90200897 A EP 90200897A EP 0393759 B1 EP0393759 B1 EP 0393759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
printing
movement
printing head
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90200897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393759A3 (de
EP0393759A2 (de
Inventor
Rolf Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI Printer Systems International GmbH
Original Assignee
PSI Printer Systems International GmbH
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSI Printer Systems International GmbH, Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical PSI Printer Systems International GmbH
Publication of EP0393759A2 publication Critical patent/EP0393759A2/de
Publication of EP0393759A3 publication Critical patent/EP0393759A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393759B1 publication Critical patent/EP0393759B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3088Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means on the printer frame, e.g. for rotation of an eccentric carriage guide shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a printing gap in a printer, for. B. in a dot matrix printer.
  • the nip in a dot matrix printer is defined as the free distance between the ribbon attached to the printhead and the paper attached to the platen.
  • New high-performance print heads that work with needle frequencies between 2 and 3 kHz place high demands on compliance with the specified printing gap in order to be able to achieve the required font quality and these needle frequencies.
  • Electromechanical adjustment and automatic permanent pressure gap control are also known (see, for example, EP-A.0 292 102 or US-A-4 676 675).
  • the known setting methods or arrangements have the disadvantage that they are user-unfriendly, very complex and imprecise and fail with problematic forms or do not allow automatic processing of different form thicknesses.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive and accurate way to adjust the printing gap for a dot matrix printer with multiple paper feed options and thus also constantly changing form thicknesses.
  • This object is achieved according to the invention in that the print head moves back and forth several times between two switching points and at the same time is moved forward in the direction of the print roller, that the contact between the roller and the print head is determined by changing a parameter characterizing the back and forth movement is that this change leads to a standstill of the forward movement when a certain value is reached and that the print head, starting from this position with the printing gap "zero", is moved back by the desired value of the printing gap.
  • the method enables precise adjustment with high reproducibility and requires little effort, since existing assemblies can be used. So z. B. no complex displacement or force sensor required. Since the contact between the print abutment and the print head is determined immediately, there is a low contact pressure when moving against the print abutment, so that no undesired elastic bends can occur in the printing unit which distort the measuring process.
  • the time required by the print head for the back and forth movement between two switching points is used as the characteristic parameter, the average time required by the print head for this measuring path from several movement cycles being used as a basis. It is also possible to use, as characteristic parameters, those recorded by the motor to generate the back and forth movement Use current or voltage values.
  • a DC motor drive of the printing carriage, which is already present in the printer, and an incremental linear scanning device, which is also already present, with a stationary increment ruler and a scanning element on the printing carriage are preferably used.
  • a stepper motor together with an eccentric guide shaft for the pressure carriage is preferably used to generate the forward and backward movement. The method according to the invention can thus be carried out predominantly with already existing components.
  • the printhead is slowly moved with the stepper motor towards the pressure abutment.
  • the horizontal drive is in operation by the DC motor, z. B. its current consumption and / or speed can be measured.
  • the current consumption increases or the speed decreases due to the additional friction in the horizontal drive.
  • These changes can e.g. B. be evaluated with threshold switches. When these switches respond, the pressure gap is zero.
  • the print head is then moved back by a number of steps corresponding to the desired print gap, and the print gap is adjusted to the desired value.
  • the corresponding sample value can be saved for each type of form and the stepper motor can thus be controlled directly if required.
  • An arrangement for carrying out the method according to the invention thus preferably contains a DC motor for the horizontal drive of the printing carriage, an incremental linear scanning device with a stationary one Incremental ruler and a scanning element attached to the slide, a stepper motor for moving the slide back and forth with the print head and electronics for controlling the back and forth or back and forth movement of the slide and for determining the pressure gap "zero", when the characteristic parameter has reached a certain value.
  • a print head carriage 1 with a print head 2 runs on two parallel circular guides 3, 4.
  • the front guide 3 is rotatably mounted eccentrically in side walls 5, 6.
  • a rear bearing 7 is designed as a support bearing and enables the pressure carriage 1 to be displaced at right angles to the rear shaft 4.
  • a toothed segment 8 is attached to the eccentric shaft 3, with which the shaft can be rotated. The eccentric is aligned so that a movement of the print head 2 at right angles to the pressure abutment, ie to the pressure roller 9, occurs when it is rotated.
  • With a stepper motor 10 which engages in the toothed segment 8, the pressure gap 19 can thus be set electrically.
  • the carriage 1 is driven by a DC horizontal motor 12 via a toothed belt 11.
  • An incremental linear scanning device with a stationary one is used for speed measurement and character preparation Increment ruler 13 and a scanning element 14 on the carriage 1.
  • the print head 2 With 15 needles of the print head 2 are designated.
  • the print head 2 is widened at its tip in order to avoid an impression with pressure-sensitive multiple uses.
  • the ribbon 16 is covered by an aperture 17 so that direct contact of the ribbon and paper is prevented.
  • the needles 15 print onto the paper 18 through an opening in the diaphragm 17.
  • the printing gap formed between the paper 18 and the ink ribbon 16 is designated by 19.
  • the scanning process is as follows: At the beginning of the process, the carriage 1 assumes a horizontal position in the printing area, and the printing head 2 is pivoted away. The horizontal motor 12 is then driven with a reduced constant current or constant voltage. The carriage 1 moves with the head 2 in the horizontal direction and, for. B. after a distance of 1 to 5/120 ", in each case reversed so that a back and forth movement takes place.
  • the measuring section 20 moves, for example, between two adjacent vertical sections 13a and 13b of the increment ruler 13 (see FIG The average time t m that the print head 2 requires for the measuring section 20 is determined from several movement cycles, and simultaneously with this back and forth movement the print head 2 becomes slow compared to the back and forth movement by the stepper motor 10 in the direction of the paper 18.
  • this value is regarded as a sign that the pressure gap 19 has reached the value "zero" and the forward movement of the Printhead 2 is stopped.
  • the stepper motor 10 then moves back by the desired steps required to set the desired pressure gap 19.
  • FIG. 3 schematically shows the measuring section between two increment sections 13a and 13b of the incremental ruler 13.
  • the length of the measuring section is designated by 20.
  • the reversal of the direction of movement follows at the ends of the measuring section.
  • the path of the print head 2 after shutdown is shown schematically in dashed lines at 21. As can be seen, the print head 2 still moves a certain distance beyond the limits 13a, 13b after the switch-off, before the reversal takes place.

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker, z. B. bei einem Matrixnadeldrucker.
  • Der Druckspalt in einem Nadeldrucker ist als der freie Abstand zwischen dem am Druckkopf anliegenden Farbband und dem am Druckwiderlager anliegenden Papier definiert. Neue Hochleistungsdruckköpfe, die mit Nadelfrequenzen zwischen 2 und 3 kHz arbeiten, stellen hohe Anforderungen an die Einhaltung des vorgegebenen Druckspaltes, um die geforderte Schriftqualität und diese Nadelfrequenzen realisieren zu können.
  • Es ist bekannt, den Druckspalt manuell mechanisch durch Probieren einzustellen. Es ist ferner eine elektromechanische Einstellung und eine automatische ständige Druckspaltregelung bekannt (siehe z.B. EP-A.0 292 102 oder US-A-4 676 675). Die bekannten Einstellverfahren bzw. Anordnungen haben den Nachteil, daß sie bedienerunfreundlich, sehr aufwendig und ungenau sind und bei problematischen Formularen versagen bzw. keine automatische Verarbeitung von unterschiedlichen Formulardicken zulassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Nadeldrucker mit vielfachen Papierzuführmöglichkeiten und somit auch ständig wechselnden Formulardicken eine preiswerte und genaue Möglichkeit zur Einstellung des Druckspaltes zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Druckkopf zwischen zwei Schaltpunkten mehrfach hin und her bewegt und dabei gleichzeitig in Richtung auf die Druckwalze vorwärts bewegt wird, daß die Berührung zwischen Walze und Druckkopf durch Veränderung eines die Hin- und Herbewegung charakterisierenden Parameters ermittelt wird, daß diese Veränderung bei Erreichen eines bestimmten Wertes zum Stillstand der Vorwärtsbewegung führt und daß der Druckkopf, ausgehend von dieser Stellung mit dem Druckspalt "Null", um den gewünschten Wert des Druckspaltes zurück bewegt wird. Das Verfahren ermöglicht ein exaktes Einstellen mit hoher Reproduzierbarkeit und erfordert einen geringen Aufwand, da auf vorhandene Baugruppen zurückgegriffen werden kann. So wird z. B. kein aufwendiger Weg- bzw. Kraftsensor benötigt. Da die Berührung zwischen Druckwiderlager und Druckkopf sofort ermittelt wird, ergibt sich eine geringe Andruckkraft beim Anfahren gegen das Druckwiderlager, so daß keine unerwünschten elastischen Verbiegungen im Druckwerk auftreten können, die den Meßvorgang verfälschen.
  • Vorzugsweise wird als charakteristischer Parameter die von dem Druckkopf bei der Hin- und Herbewegung zwischen zwei Schaltpunkten erforderliche Zeit verwendet, wobei die vom Druckkopf für diese Meßstrecke benötigte mittlere Zeit aus mehreren Bewegungszyklen zugrundegelegt wird. Es ist auch möglich, als charakteristischen Parameter die von dem Motor zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung aufgenommenen Strom- oder Spannungswerte zu verwenden. Zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung wird vorzugsweise ein bei dem Drucker ohnehin bereits vorhandener Gleichstrommotor-Antrieb des Druckschlittens und eine ebenfalls bereits vorhandene inkrementale Linearabtast-Einrichtung mit einem ortsfesten Inkrement-Lineal und einem Abtastelement am Druckschlitten verwendet. Zur Erzeugung der Vor- und Rückwärtsbewegung dient vorzugsweise ein Schrittmotor zusammen mit einer Exzenter-Führungswelle für den Druckschlitten. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann somit überwiegend mit bereits vorhandenen Bauteilen durchgeführt werden. Zur Einstellung wird der Druckkopf mit dem Schrittmotor langsam in Richtung Druckwiderlager gefahren. Gleichzeitig ist der Horizontalantrieb durch den Gleichstrommotor in Betrieb, wobei z. B. seine Stromaufnahme und/oder Geschwindigkeit gemessen werden. Wenn der Druckkopf das Papier berührt, vergrößert sich die Stromaufnahme bzw. es verringert sich die Geschwindigkeit durch die zusätzliche Reibung im Horizontalantrieb. Diese Anderungen können z. B. mit Schwellwertschaltern ausgewertet werden. Beim Ansprechen dieser Schalter hat der Druckspalt den Wert Null. Danach wird der Druckkopf um eine dem gewünschten Druckspalt entsprechende Anzahl von Schritten zurückgefahren, und der Druckspalt ist auf den gewünschten Wert justiert. Bei der Verarbeitung von unterschiedlichen Formularen kann der entsprechende Abtastwert für jede Formularsorte gespeichert und bei Bedarf der Schrittmotor damit direkt angesteuert werden.
  • Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung enthält somit vorzugsweise einen Gleichstrommotor für den horizontalen Antrieb des Druckschlittens, eine inkrementale Linearabtast-Einrichtung mit einem ortsfesten Inkremental-Lineal und einem am Schlitten angebrachten Abtastelement, einen Schrittmotor zur Vor-und Rückverstellung des Schlittens mit dem Druckkopf und eine Elektronik zur Steuerung der Hin- und Her- bzw. Vor-und Rückbewegung des Schlittens und zur Ermittlung des Druckspaltes "Null", wenn der charakteristische Parameter einen bestimmten Wert erreicht hat.
  • In der Zeichnung ist in Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Drucker,
    • Fig. 2 zeigt eine Einzelheit X gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 3 zeigt eine weitere Einzelheit gemäß Fig. 1.
  • Ein Druckkopfschlitten 1 mit einem Druckkopf 2 läuft auf zwei parallelen Rundführungen 3, 4. Die vordere Führung 3 ist exzentrisch drehbar in Seitenwänden 5, 6 gelagert. Ein hinteres Lager 7 ist als Stützlager ausgebildet und ermöglicht eine Verschiebung des Druckschlittens 1 rechtwinklig zur hinteren Welle 4. An der Exzenterwelle 3 ist ein Zahnsegment 8 angebracht, mit dem die Welle verdreht werden kann. Der Exzenter ist so ausgerichtet, daß beim Verdrehen eine Bewegung des Druckkopfes 2 rechtwinklig zum Druckwiderlager, d. h. zur Druckwalze 9 entsteht. Mit einem Schrittmotor 10, der in das Zahnsegment 8 eingreift, läßt sich also der Druckspalt 19 elektrisch einstellen. Der Schlitten 1 wird über einen Zahnriemen 11 von einem Gleichstrom-Horizontalmotor 12 angetrieben. Zur Geschwindigkeitsmessung und zur Zeichenaufbereitung dient eine inkrementale Linearabtast-Einrichtung mit einem ortsfesten Inkrement-Lineal 13 und einem Abtastelement 14 am Schlitten 1. Mit 15 sind Nadeln des Druckkopfes 2 bezeichnet. Der Druckkopf 2 ist an seiner Spitze verbreitert, um einen Abdruck bei druckempfindlichen Mehrfach-Nutzen zu vermeiden. Das Farbband 16 wird durch eine Blende 17 abgedeckt, so daß ein direkter Kontakt von Farbband und Papier verhindert ist. Die Nadeln 15 drucken durch eine Öffnung in der Blende 17 auf das Papier 18. Mit 19 ist der zwischen dem Papier 18 und dem Farbband 16 gebildete Druckspalt bezeichnet.
  • Der Abtastvorgang läuft wie folgt ab:
    Zu Beginn des Vorganges nimmt der Schlitten 1 eine horizontale Position im Druckbereich ein, und der Druckkopf 2 ist abgeschwenkt. Danach wird der Horizontalmotor 12 mit reduziertem Konstantstrom bzw. reduzierter Konstantspannung angesteuert. Dabei bewegt sich der Schlitten 1 mit dem Kopf 2 in Horizontalrichtung und wird, z. B. nach einer Strecke von 1 bis 5/120", jeweils reversiert, so daß eine Hin- und Herbewegung erfolgt. Die Meßstrecke 20 bewegt sich z. B. zwischen zwei nebeneinanderliegenden senkrechten Abschnitte 13a und 13b des Inkrement-Lineals 13 (siehe Fig. 3). Die mittlere Zeit tm, die der Druckkopf 2 für die Meßstrecke 20 benötigt, wird aus mehreren Bewegungszyklen ermittelt. Gleichzeitig mit dieser Hin-und Herbewegung wird der Druckkopf 2 langsam im Vergleich zu der Hin- und Herbewegung durch den Schrittmotor 10 in Richtung auf das Papier 18 gefahren. Sobald sich die Zeit tm zum Durchlauf der Meßstrecke 20 um einen bestimmten vorgegebenen Faktor erhöht, wird dieser Wert als Zeichen dafür angesehen, daß der Druckspalt 19 den Wert "Null" erreicht hat, und die Vorwärtsbewegung des Druckkopfes 2 wird gestoppt. Danach fährt der Schrittmotor 10 um die gewünschten Schritte zurück, die zur Einstellung des gewünschten Druckspaltes 19 erforderlich sind.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Meßstrecke zwischen zwei Inkrement-Abschnitten 13a und 13b des Inkremental-Lineals 13. Dabei ist die Länge der Meßstrecke mit 20 bezeichnet. Die Umkehrung der Bewegungsrichtung folgt jeweils an den Enden der Meßstrecke. Mit 21 ist schematisch gestrichelt der Weg des Druckkopfes 2 nach Abschaltung eingezeichnet. Wie man sieht, bewegt sich der Druckkopf 2 jeweils nach Abschaltung noch eine gewisse Strecke über die Begrenzungen 13a, 13b hinaus, bevor die Umkehrung erfolgt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker, z. B. bei einem Matrixnadeldrucker, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß der Druckkopf (2) zwischen zwei Schaltpunkten (13a, 13b) mehrfach hin und her bewegt und dabei gleichzeitig in Richtung auf das Druckwiderlager (9) vorwärts bewegt wird,
    b) daß die Berührung zwischen Papier und Druckkopf (2) durch Veränderung eines die Hin- und Herbewegung charakterisierenden Parameters ermittelt wird,
    c) daß diese Veränderung bei Erreichen eines bestimmten Wertes zum Stillstand der Vorwärtsbewegung führt und
    d) daß der Druckkopf (2), ausgehend von dieser Stellung mit dem Druckspalt "Null", um den gewünschten Wert des Druckspaltes (19) zurück bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der charakteristische Parameter die von einem Druckkopf (2) bei der Hin- und Herbewegung zwischen zwei Schaltpunkten (13a, 13b) erforderliche Zeit ist, wobei die vom Druckkopf (2) für diese Meßstrecke (20) benötigte mittlere Zeit aus mehreren Bewegungszyklen zugrundegelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der charakteristische Parameter der von dem Gleichstrommotor (12) zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung aufgenommene Strom-Spannungswert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung der zur Horizontalbewegung des Druckschlittens vorhandene Gleichstrommotor (12) und eine inkrementale Linearabtast-Einrichtung mit einem ortsfesten Inkrement-Lineal (13) und einem am Schlitten (1) angebrachten Abtastelement (14) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Vor- und Rückwärtsbewegung des Schlittens (1) mit dem Druckkopf (2) ein Schrittmotor (10) vorgesehen ist.
  6. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die einen Gleichstrommotor für den Horizontalantrieb des Druckschlittens (1), und einen Schrittmotor (10) zur Vor- und Rückverstellung des Schlittens (1) mit dem Druckkopf (2), aufweist, gekennzeichnet durch
    eine inkrementale Liniearabtast-Einrichtung mit einem ortsfesten Inkrement-Lineal (14) und einem am Schlitten (1) befestigten Abtastelement (14), und
    eine Elektronik zur Steuerung der Hin- und Her- bzw. Vor- und Rückbewegung des Schlittens und zur Einstellung des Druckspaltes "Null", wenn der charakteristische Parameter einen bestimmten Wert erreicht hat.
EP90200897A 1989-04-21 1990-04-12 Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker Expired - Lifetime EP0393759B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913073 1989-04-21
DE3913073A DE3913073A1 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zur einstellung eines druckspaltes bei einem drucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0393759A2 EP0393759A2 (de) 1990-10-24
EP0393759A3 EP0393759A3 (de) 1991-07-24
EP0393759B1 true EP0393759B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6379107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90200897A Expired - Lifetime EP0393759B1 (de) 1989-04-21 1990-04-12 Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5009526A (de)
EP (1) EP0393759B1 (de)
JP (1) JPH02295781A (de)
DE (2) DE3913073A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113648A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur einstellung eines druckspaltes bei einem drucker, z. b. bei einem matrixdrucker, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US5227809A (en) * 1991-06-17 1993-07-13 Tektronix, Inc. Automatic print head spacing mechanism for ink jet printer
JPH0538851A (ja) * 1991-08-07 1993-02-19 Seiko Epson Corp 印字装置
US5518324A (en) * 1993-01-29 1996-05-21 International Business Machines Corporation Platen to print head gap adjustment arrangement
US5529405A (en) * 1993-02-01 1996-06-25 International Business Machines Corporation Manual control/override for automatic forms thickness adjustment
JP2880627B2 (ja) * 1993-06-25 1999-04-12 東芝テック株式会社 印字ギャップ調整装置
JP3019129B2 (ja) * 1993-12-09 2000-03-13 セイコーエプソン株式会社 プリンタにおけるプラテンギャップ自動調整装置
US5366301A (en) * 1993-12-14 1994-11-22 Hewlett-Packard Company Record media gap adjustment system for use in printers
US5488396A (en) * 1994-03-07 1996-01-30 Tektronix, Inc. Printer print head positioning apparatus and method
US5570959A (en) * 1994-10-28 1996-11-05 Fujitsu Limited Method and system for printing gap adjustment
US5821952A (en) * 1996-09-06 1998-10-13 Tektronix, Inc. Method for automatic print head spacing in an ink jet printer
DE19703883A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Psi Printer Systems Internatio Einrichtung zur Einstellung des Druckspaltes insbes. für Matrixdrucker
DE19813899A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Psi Printer Systems Internatio Drucker, insbesondere Matrix-Nadeldrucker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983803A (en) * 1973-09-27 1976-10-05 Sperry Rand Corporation Automatic print gap adjustment arrangement
US4173927A (en) * 1976-04-01 1979-11-13 U.S. Philips Corporation Printing device
DE2651884C3 (de) * 1976-11-13 1981-05-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
DE2752061C3 (de) * 1977-11-22 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur Einstellung des Abstandes eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager
US4676675A (en) * 1984-05-09 1987-06-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Media thickness compensating device for a printer
US4652153A (en) * 1984-07-25 1987-03-24 Oki Electric Industry Co., Ltd. Wire dot-matrix printer
JPS6371375A (ja) * 1986-09-13 1988-03-31 Ricoh Co Ltd プリンタ
JPS63112182A (ja) * 1986-10-31 1988-05-17 Toshiba Corp プリンタ装置
DE3706573A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Mannesmann Ag Vorrichtung zur abstandseinstellung eines druckkopfes auf dickes druckgut in einer bueromaschine, insbesondere in einem sparbuch- oder belegdrucker
EP0292102B1 (de) * 1987-03-24 1991-07-17 Fujitsu Limited Papierstärkenregistriereinrichtung in einem Drucker
JPS63265649A (ja) * 1987-04-23 1988-11-02 Brother Ind Ltd プリンタ
JPS648056A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Konishiroku Photo Ind Printing head compression device
US4886380A (en) * 1987-09-01 1989-12-12 Primages, Inc. Piezoelectric controlled electromagnetically driven printing
CN1013840B (zh) * 1988-01-28 1991-09-11 精工爱普生株式会社 打印机的压纸卷筒间隙的自动调整机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393759A3 (de) 1991-07-24
US5009526A (en) 1991-04-23
DE3913073A1 (de) 1990-10-25
DE59006336D1 (de) 1994-08-11
EP0393759A2 (de) 1990-10-24
JPH02295781A (ja) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393759B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker
DE4041985C2 (de)
EP0360728A1 (de) Drucker, insbesondere Matrixnadeldrucker, mit Druckkopfabstandseinstelleinrichtung
DE3614981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
EP0542811B1 (de) Druckeinrichtung mit druckkopfeinstellung
DE3022128C2 (de) Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
DE2743896A1 (de) Schreibgeraet
DE2430407A1 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2705282B2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Schreibwerkes
DE2506871A1 (de) Drucker
DE4023411A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des abstandes eines druckkopfes eines matrixdruckers von der oberflaeche des aufzeichnungstraegers
DE2438735A1 (de) Seriendruckwerk
DE3730937C2 (de)
EP0510768A2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Druckspaltes bei einem Drucker, z.B. bei einem Matrixdrucker, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2554804C2 (de) Belegdrucker
DE3630818C2 (de)
DE3324701A1 (de) Vorrichtung zur messung von schichtdicken an ausgewaehlten bereichen eines beweglichen bandartigen materials
EP0239077B1 (de) Drucker, insbesondere Matrixzeilendrucker
CH635782A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten mit einem nadeldruckkopf.
DE4221265C2 (de) Drucker mit einer Abstandseinstelleinrichtung für den Druckkopf
DE3512575C1 (de) Verfahren zum Löschen irrtümlich abgedruckter Schriftzeichen bei Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2928079A1 (de) Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer loeschvorrichtung zur korrektur falsch abgedruckter schriftzeichen
DE10118732A1 (de) Markierungsgerät und Markierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PSI PRINTER SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940926

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90200897.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970413

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90200897.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990415

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050412