EP0392267B1 - Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien - Google Patents

Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien Download PDF

Info

Publication number
EP0392267B1
EP0392267B1 EP90105956A EP90105956A EP0392267B1 EP 0392267 B1 EP0392267 B1 EP 0392267B1 EP 90105956 A EP90105956 A EP 90105956A EP 90105956 A EP90105956 A EP 90105956A EP 0392267 B1 EP0392267 B1 EP 0392267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overhead
atomizers
machine according
overhead beam
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP90105956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392267A3 (de
EP0392267A2 (de
Inventor
Hans Behr
Werner Hohnhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAP PRESSEN MASCHINENBAU GmbH
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
HYDRAP PRESSEN MASCHINENBAU GmbH
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6378171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0392267(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HYDRAP PRESSEN MASCHINENBAU GmbH, Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical HYDRAP PRESSEN MASCHINENBAU GmbH
Publication of EP0392267A2 publication Critical patent/EP0392267A2/de
Publication of EP0392267A3 publication Critical patent/EP0392267A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392267B1 publication Critical patent/EP0392267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a roof machine according to the preamble of claim 1. Roof machines of this type are known and are used in the painting lines of automobile plants.
  • roofing machines generally consist of an elongated, box-like roof beam, which is located across the assembly line within the spray booth and is suspended in the middle of the ceiling in such a way that it can be lowered and raised.
  • a likewise beam-like holder for the atomizers hangs by means of arms, this holder beam being able to be moved horizontally back and forth relative to the actual roof beam (pendulum movement) and rotatable about its horizontal axis.
  • the entire supply elements for the atomizers namely the metering pumps, are in the roof beam Control and changeover valves for the paint, and the pneumatic valves, as well as the drive motors and gears for the pendulum and rotary movements of the support beam, in some cases also the drive motor for the up and down movement of the roof beam itself.
  • the object of the present invention is therefore to improve the known roof machines of the type mentioned at the outset in such a way that they disturb as little as possible a uniform air flow from top to bottom in the spray booth, are easy to assemble and install and contribute to the spray booth of dust and lubricant vapors keep clear.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
  • the roof beam is held on both ends by vertical columns, the drives being in one vertical column and the supply elements in the other vertical column.
  • the roof bar which crosses the spray booth thus only contains the atomizers, a drive shaft for the atomizers and their supply hoses, which makes it possible to design the roof bar as a cylinder of comparatively small diameter.
  • FIG. 1 shows a roof machine with a horizontal roof beam 10, which is supported on vertical columns 11 and 12 at both ends.
  • the roof beam 10 extends across a conveyor belt 13 on which an automobile body 14 is located.
  • 15a, 16a and 17a denote the atomizer elements protruding from the roof beam 10 of three rotary atomizers mounted in the roof beam 10.
  • FIG. 2A and 2B show the left and right side of the roof machine of Fig. 1 in a detailed vertical section.
  • the vertical column 11 of rectangular cross section shown in FIG. 2A includes a bracket 20 to which a bearing 21 is attached.
  • the bearing 21 receives the tapered left end 10a of the circular cross-section roof beam 10, such that the roof beam 10 is rotatable about a longitudinal axis.
  • the bracket 20 is guided up and down in the column 11, the drive for this vertical movement of the bracket 20 and thus the roof beam 10 being effected by a motor 22 fixedly attached in the upper region of the column 11.
  • the power transmission from the motor 22 to the bracket 20 consists of a chain 23.
  • a counterweight hangs on a steel cable and is connected to the bracket 20 via a deflection roller.
  • the opening required for the up and down movement of the roof beam 10 is sealed with a circumferential plastic band 26 such that the column jacket is closed in every height position of the roof beam 10.
  • Further drive motors are accommodated in the foundation of the column 10, namely the motors 27, 28 and 29.
  • the motor 27 serves to rotate the roof beam 10 about its longitudinal axis, the force being transmitted to the console 20 by means of a torque shaft 30.
  • the motors 28 and 29 serve to drive the atomizers 15, 16, 17 relative to the roof beam 10, as will be explained in detail later.
  • the right vertical column 12 shown in FIG. 2B corresponds in its outer dimensions to the left column 11 just described and likewise has a console which can be moved up and down and is labeled 31.
  • a console which can be moved up and down and is labeled 31.
  • tapered end 10b of the roof beam 10 it is provided with a bearing 31a.
  • a horizontal synchronous shaft 32 extends, which leads into the upper region of the column 12, the driving force then being transmitted to the bracket 31 via a chain 33.
  • the components required for the paint supply are attached to the console 31, that is to say metering pumps 34, control valves 35 and paint mixing valves 36.
  • the pneumatic components required for rotating the atomizers are also located on this console 31.
  • an energy guide chain 37 is attached to the console 31 , which takes all - not shown - supply hoses to the components located on the console 31 and covers the entire vertical stroke of the console 31, so that there can be no hose kinks.
  • the weight compensation by means of a counterweight and the sealing of the lifting opening by a revolving conveyor belt 39 are identical to those in the vertical column 11.
  • the atomizers 15, 16 and 17 are accommodated in the beam 10, wherein they are mounted on carriages 40, 41 and 42 which run on rails 44 and 45 fastened to the inner wall of the roof beam 10.
  • a horizontal shaft 46 passes through the carriages, which is designed as a counter-rotating spindle at both ends, and are connected to this in a force-locking manner.
  • the two outer carriages 40 and 42 are connected by means of a lock nut, and that of the middle carriage 41 by a shaft collar. This makes it understandable that when the shaft 46 rotates, the two outer atomizers 15 and 17 move synchronously towards or away from the middle atomizer 16, whereas the middle atomizer 16 remains stationary. In the case of a translatory movement of the shaft 46 to the right or left, however, the three atomizers 15, 16, 17 are also displaced together.
  • a thrust rotary joint 48 which is displaceable on a linear guide 49 which is formed on the inner casing of a bushing 50 which is rotatably mounted in the roof beam 10.
  • the displacement of the joint 48 is brought about by a crank 52 projecting from an eccentric 51; the eccentric 51 is driven by the motor 28 already mentioned via a shaft and a deflection gear.
  • the bushing 50 and thus the joint 48 are rotated by the motor 29, also mentioned above, via a shaft, a deflection gear and a toothed belt 53.
  • the atomizers 15, 16, 17 protrude from the roof beam 10 with their atomizer members 15a, 16a, 17a.
  • the bushings of at least the two outer atomizers 15 and 17 are designed as drawers 55 through the roof beam wall, so that the beam wall remains closed with each atomizer shift.
  • the atomizers 15, 16 and 17 are connected via connecting tubes (not shown) to the ink supply elements located on the console 31 of the vertical column 12; The connections for compressed air and high voltage - also not shown - are also made from this side.
  • the roof machine works as follows: If the arrival of an automobile body to be sprayed is reported, the outer atomizers 15 and 17 are first brought into the position corresponding to the body width by rotating the shaft 46 and the entire roof beam 10 is lowered to the height required for spraying the body bow. Thereupon, the atomizers 15, 16, 17 are set into a reciprocating movement (horizontal pendulum movement) by means of the shaft 46 and the eccentric 51 and caused to start the spraying process. After spraying the body bow, the roof beam 10 is raised to the height required for spraying the body roof and then lowered again to that for spraying the horizontal body rear. Finally, the roof bar is lowered still further, with the roof bar simultaneously rotating by approximately 90 °, so as to spray the vertical rear end face from behind. The roof bar 10 then returns to its raised position with the atomizer elements pointing vertically downward.
  • the switching and control processes for paint, compressed air and high voltage to be carried out in this process are known to the person skilled in the art, so that an explanation is unnecessary.
  • an extremely aerodynamically efficient roof machine is achieved because the roof beam lying in the flow path of the ventilation air (flow from top to bottom) has only a comparatively small expansion (small diameter) and is aerodynamically favorable due to its cylindrical shape, namely in every rotational position.
  • the small diameter results from the fact that in Neither drive motors and gearboxes, but only a drive shaft, nor paint supply components, but only connecting hoses, can be accommodated.
  • Another great advantage is that the drive shaft can be fed from one side and the connecting hoses from the other side to the atomizers, which prevents damage to the hoses.
  • the requirements for freedom from dust are also largely taken into account because the dust part of the elements requiring lubrication is located in the closed columns.
  • the two columns 11 and 12 are located outside the vertical walls of the spray booth, ie only the roof beam 10 and the synchronizing shaft are located within the spray booth itself.
  • the columns 11 and 12 can also be designed as open frames.
  • the roof machine can undergo numerous modifications without leaving the scope of the invention. If, for example, the degree of freedom of pivoting (rotation of the roof beam) is not required for the atomizers, the roof beam can be provided with a teardrop-shaped covering, making it even more aerodynamically efficient. However, if an additional degree of freedom of movement is required for the atomizers, namely a co-movement with the body, then it is possible to design the two vertical columns to be movable on rails parallel to the assembly line.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Dachmaschinen sind bekannt und in den Lackierstraßen der Automobilwerke in Benutzung.
  • Bei einer bekannten Dachmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art (GB-A-2 190 312) werden die Automobilkarossen in Querstellung auf dem Förderband transportiert, also in gleicher Längsausrichtung wie der Dachbalken. Dies bedingt eine Ausstattung des Dachbalkens mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Farbzerstäubern, um gleichzeitig Dach, Motorhaube und Kofferraumhaube der Karossen spritzen zu können, wobei die Drehbarkeit des Dachbalkens dazu dient, auch die Karossenseiten spritzen zu können.
  • Andere bekannte Dachmaschinen bestehen im allgemeinen aus einem langgestreckten, kastenartigen Dachbalken, der sich quer über dem Fließband innerhalb der Spritzkabine befindet und mittig an der Decke aufgehängt ist, derart, daß er abgesenkt und angehoben werden kann. An der Unterseite des Dachbalkens hängt mittels Armen eine ebenfalls balkenartige Halterung für die Zerstäuber, wobei dieser Halterungsbalken gegenüber dem eigentlichen Dachbalken horizontal hin- und herbewegbar (Pendelbewegung) sowie um seine Horizontalachse drehbar ist. Im Dachbalken sind die gesamten Versorgungselemente für die Zerstäuber, nämlich die Dosierpumpen, die Steuer- und Wechselventile für die Farbe, und die pneumatischen Ventile, sowie die Antriebsmotoren und Getriebe für die Pendel- und Drehbewegungen des Halterungsbalkens untergebracht, in manchen Fällen auch noch der Antriebsmotor für die Auf- und Abbewegung des Dachbalkens selbst. Dies führt dazu, daß die bekannten Dachbalken sehr schwer und großvolumig sind, was nicht nur sehr steife Dachkonstruktionen und starke Antriebsmotoren für die Balkenbewegung erfordert, sondern vor allem das Auftreten beträchtlicher Strömungsturbulenzen in der Spritzkabine mit sich bringt. Bekanntlich müssen derartige Spritzkabinen dauernd belüftet werden, was in der Weise geschieht, daß durch über die gesamte Spritzkabinendecke verteilte Öffnungen Frischluft zugeführt wird, die möglichst gleichmäßig und linear die Spritzkabine von oben nach unten durchströmen soll, wo sie dann zusammen mit Farb- und Lösemitteldämpfen geführt wird. Die aus den erwähnten Gründen zwangsläufig sehr großvolumigen Dachbalken stellen nun aber ein beträchtliches Strömungshindernis dar, das, wie Rauchversuche ergeben haben, beträchtliche Turbulenzen erzeugt, was für die Gleichmäßigkeit des Beschichtungsvorgangs äußerst nachteilig ist. Zusätzliche Störungsfaktoren für eine gleichmäßige Luftströmung stellen die vom eigentlichen Dachbalken zum Zerstäuber-Halterungsbalken führenden Schlauchbündel dar. Schließlich hat sich gezeigt, daß die vielen im Dachbalken befindlichen, mechanische Bewegungen durchführenden Bauteile eine nicht zu übersehende Staub- und Schmiermitteldampfquelle darstellen, wobei es gerade beim Lackieren von Automobilkarossen sehr wesentlich auf Staub- und Schmiermitteldampffreiheit ankommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die bekannten Dachmaschinen der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sie einen gleichmäßigen Luftstrom von oben nach unten in der Spritzkabine möglichst wenig stören, leicht aufzubauen und einzubauen sind und dazu beitragen, die Spritzkabine von Staub und Schmiermitteldämpfen freizuhalten. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung wird also der Dachbalken beidends von Vertikalsäulen gehalten, wobei sich in der einen Vertikalsäule die Antriebe, in der anderen Vertikalsäule die Versorgungselemente befinden. Der die Spritzkabine quer durchsetzende Dachbalken beinhaltet somit lediglich die Zerstäuber, eine Antriebswelle für die Zerstäuber sowie deren Versorgungsschläuche, was es möglich macht, den Dachbalken als Zylinder vergleichsweise geringen Durchmessers zu gestalten. Ein solcher Dachbalken vermag, wie sich ebenfalls durch Rauchversuche erwiesen hat, die Luftströmung kaum zu behindern, so daß es zu keinen größeren Luftturbulenzen kommt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schema-Skizze der Dachmaschine, und
    Fig. 2A und 2B
    Vertikalschnitte durch die linke bzw. die rechte Seite der Dachmaschine.
  • Die vereinfachte Skizze von Fig. 1 zeigt eine Dachmaschine mit einem horizontalen Dachbalken 10, der beidends an Vertikalsäulen 11 und 12 gelagert ist. Der Dachbalken 10 erstreckt sich quer über ein Förderband 13, auf dem sich eine Automobilkarosse 14 befindet. Mit 15a, 16a und 17a sind die aus dem Dachbalken 10 herausragenden Zerstäuberorgane von drei im Dachbalken 10 gelagerten Rotationszerstäubern bezeichnet.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen die linke bzw. rechte Seite der Dachmaschine von Fig. 1 im detaillierten Vertikalschnitt. Die in Fig. 2A dargestellte Vertikalsäule 11 rechteckigen Querschnitts beinhaltet eine Konsole 20, an der ein Lager 21 befestigt ist. Das Lager 21 nimmt das verjüngte linke Ende 10a des kreisrunden Querschnitts aufweisenden Dachbalkens 10 auf, derart, daß der Dachbalken 10 um eine Längsachse drehbar ist. Die Konsole 20 ist in der Säule 11 auf- und abbewegbar geführt, wobei der Antrieb zu dieser Vertikalbewegung der Konsole 20 und damit des Dachbalkens 10 durch einen ortsfest im oberen Bereich der Säule 11 befestigten Motor 22 erfolgt. Die Kraftübertragung vom Motor 22 auf die Konsole 20 besteht in einer Kette 23. Ein Gegengewicht hängt an einem Stahlseil und ist über eine Umlenkrolle mit der Konsole 20 verbunden. Die erforderliche Öffnung für die Auf- und Abbewegung des Dachbalkens 10 wird mit einem umlaufenden Kunststoffband 26 abgedichtet, derart, daß in jeder Höhenstellung des Dachbalkens 10 der Säulenmantel geschlossen ist. Im Fundament der Säule 10 sind weitere Antriebsmotoren untergebracht, nämlich die Motoren 27, 28 und 29. Der Motor 27 dient zum Drehen des Dachbalkens 10 um dessen Längsachse, wobei die Kraftübertragung zur Konsole 20 mittels einer Drehmomentwelle 30 erfolgt. Die Motoren 28 und 29 dienen zum Antrieb der Zerstäuber 15, 16, 17 relativ zum Dachbalken 10, wie später noch im einzelnen erläutert werden wird.
  • Die in Fig. 2B dargestellte rechte Vertikalsäule 12 entspricht in ihren Außenabmessungen der eben beschriebenen linken Säule 11 und weist ebenfalls eine mit 31 bezeichnete, auf- und abbewegbare Konsole auf. Zur Aufnahme des rechten, verjüngten Endes 10b des Dachbalkens 10 ist sie mit einem Lager 31a versehen. Zur Synchronisation der Auf- und Abbewegungen der beiden Konsolen 20 und 31 vom Antriebsmotor 22 geht eine horizontale Synchronwelle 32 ab, die in den oberen Bereich der Säule 12 führt,wobei die Antriebskraft dann über einer Kette 33 auf die Konsole 31 übertragen wird. Auf der Konsole 31 sind die für die Farbversorgung erforderlichen Bauelemente angebracht, also Dosierpumpen 34, Steuerventile 35 und Farbmischventile 36. Auch die für den Rotationsantrieb der Zerstäuber erforderlichen pneumatischen Bauelemente befinden sich auf dieser Konsole 31. Ferner ist an der Konsole 31 eine Energieführungskette 37 angebracht, die alle - nicht gezeichneten - Versorgungsschläuche zu den auf der Konsole 31 befindlichen Bauelementen aufnimmt und den gesamten Vertikalhub der Konsole 31 abdeckt, so daß es zu keinen Schlauchknickungen kommen kann. Der Gewichtsausgleich durch ein Gegengewicht sowie die Abdichtung der Huböffnung durch ein umlaufendes Förderband 39 ist identisch ausgeführt wie bei der Vertikalsäule 11.
  • Die Zerstäuber 15, 16 und 17 sind, wie bereits erwähnt, im Balken 10 untergebracht, wobei sie auf Laufwagen 40, 41 und 42 montiert sind, die auf an der Innenwand des Dachbalkens 10 befestigten Schienen 44 und 45 laufen. Die Laufwagen werden von einer horizontalen Welle 46 durchsetzt, die an ihren beiden Enden als gegenläufige Spindel ausgebildet ist, und sind mit dieser kraftschlüssig verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung der beiden äußeren Laufwagen 40 und 42 mit Hilfe einer Schloßmutter, die des mittleren Laufwagens 41 durch einen Wellenbund. Dies macht verständlich, daß bei einer Drehung der Welle 46 die beiden äußeren Zerstäuber 15 und 17 sich synchron zum mittleren Zerstäuber 16 hin - bzw. von diesem wegbewegen, wohingegen der mittlere Zerstäuber 16 ortsfest bleibt. Bei einer translatorischen Bewegung der Welle 46 nach rechts oder links dagegen werden die drei Zerstäuber 15, 16, 17 gemeinsam mitverschoben.
  • Zum Antrieb der Welle 46 ist diese an ihrem der Vertikalsäule 11 zugewandten Ende über eine Zwischenwelle 47 mit einem Schub-Drehgelenk 48 verbunden, das auf einer Linearführung 49 verschiebbar ist, die am Innenmantel einer im Dachbalken 10 drehbar gelagerten Buchse 50 ausgebildet ist. Die Verschiebung des Gelenks 48 wird durch eine von einem Exzenter 51 abstehende Kurbel 52 bewirkt; der Exzenter 51 wird von dem schon erwähnten Motor 28 über eine Welle und ein Umlenkgetriebe angetrieben. Die Drehung der Buchse 50 und damit des Gelenks 48 erfolgt durch den ebenfalls bereits erwähnten Motor 29, und zwar über eine Welle, ein Umlenkgetriebe und einen Zahnriemen 53.
  • Die Zerstäuber 15, 16, 17 ragen, wie bereits erwähnt, mit ihren Zerstäuberorganen 15a, 16a, 17a aus dem Dachbalken 10 hervor. Dabei sind die Durchführungen zumindest der beiden äußeren Zerstäuber 15 und 17 durch die Dachbalkenmantelwandung hindurch als Schubladen 55 ausgebildet, so daß die Balkenwandung bei jeder Zerstäuberverschiebung geschlossen bleibt. Die Zerstäuber 15, 16 und 17 sind über - nicht gezeichnete - Verbindungsschläuche mit den auf der Konsole 31 der Vertikalsäule 12 befindlichen Farbversorgungselementen verbunden; auch die - ebenfalls nicht gezeichneten - Anschlüsse für Druckluft und Hochspannung erfolgen von dieser Seite her.
  • Die Dachmaschine arbeitet folgendermaßen: Wird das Ankommen einer zu besprühenden Automobilkarosse gemeldet werden zunächst die äußeren Zerstäuber 15 und 17 mittels Drehen der Welle 46 in die der Karossenbreite entsprechende Position gebracht und der gesamte Dachbalken 10 auf die zum Besprühen des Karossenbugs erforderliche Höhe abgesenkt. Daraufhin werden die Zerstäuber 15, 16, 17 mittels der Welle 46 und des Exzenters 51 in eine gemeinsame Hin- und Herbewegung (horizontale Pendelbewegung) versetzt und zum Beginn des Sprühvorgangs veranlaßt. Nach dem Besprühen des Karossenbugs wird der Dachbalken 10 in die zum Besprühen des Karossendachs erforderliche Höhe angehoben und anschließend wieder auf die zum Besprühen des horizontalen Karossenhecks abgesenkt. Schließlich erfolgt eine noch weitere Absenkung des Dachbalkens mit gleichzeitiger Drehung des Dachbalkens um etwa 90°, um so von hinten her die vertikale Heck-Endfläche zu besprühen. Daraufhin kehrt der Dachbalken 10 wieder in seine hochgefahrene Position mit senkrecht nach unten weisenden Zerstäuberorganen zurück. Die bei diesem Vorgang durchzuführenden Schalt- und Steuervorgänge für Farbe, Druckluft und Hochspannung sind dem Fachmann bekannt, so daß sich eine Erläuterung erübrigt.
  • Mit der Erfindung wird eine äußerst strömungsgünstige Dachmaschine erreicht, weil der im Strömungsweg der Lüftungsluft (Strömung von oben nach unten) liegende Dachbalken eine nur vergleichsweise geringe Ausdehnung (geringer Durchmesser) hat und durch seine zylindrische Gestalt strömungsgünstig ist, und zwar in jeder Drehstellung. Der geringe Durchmesser ergibt sich dabei dadurch, daß in ihm weder Antriebsmotoren und -getriebe, sondern lediglich eine Antriebswelle, noch Farbversorgungs-Bauelemente, sondern lediglich Anschlußschläuche, unterzubringen sind. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, daß die Antriebswelle von der einen und die Anschlußschläuche von der anderen Seite her zu den Zerstäubern zuführbar sind, womit Beschädigungen der Schläuche vermieden werden. Auch den Erfordernissen der Staubfreiheit wird weitgehend Rechnung getragen, weil sich der Staubteil der eine Schmierung benötigenden Elemente in den geschlossenen Säulen befindet. Besonders günstig ist es in dieser Hinsicht, wenn sich die beiden Säulen 11 und 12 außerhalb der Vertikalwände der Spritzkabine befinden, innerhalb der Spritzkabine selbst sich also lediglich der Dachbalken 10 und die Synchronwelle befinden. In diesem Fall können dann auch die Säulen 11 und 12 als offene Gestelle ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich kann die Dachmaschine zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Ist beispielsweise für die Zerstäuber der Freiheitsgrad der Schwenkung (Drehung des Dachbalkens) nicht erforderlich, dann kann der Dachbalken eine tropfenförmige Verkleidung erhalten, womit er noch strömungsgünstiger ist. Ist jedoch noch ein zusätzlicher Freiheitsgrad der Bewegung für die Zerstäuber erforderlich, nämlich eine Mitbewegung mit der Karosse, dann ist es möglich, die beiden Vertikalsäulen auf zum Fließband paralellen Schienen verfahrbar auszubilden.

Claims (14)

  1. Dachmaschine zum elektrischen Beschichten der Bug-, Dach- und Heckflächen von auf einem Förderband (13) transportierten Automobilkarossen (14) mit Farbe (Lack), mit einem quer über dem Förderband angeordneten, horizontalen Dachbalken (10), der um seine Längsachse drehbar beidends auf Konsolen (20, 31) gelagert ist, die in Vertikalsäulen (11, 12) gemeinsam vertikal auf- und abbewegbar sind, mit dem Dachbalken verbundenen Farbzerstäubern (15, 16, 17), vorzugsweise Rotationszerstäubern, sowie Farbversorgungselementen (34, 35, 36), nämlich Dosierpumpen sowie Steuer- und Farbwechselventile, und Antriebselementen, nämlich Motore, Getriebe und Umlenkgetriebe, für die Farbzerstäuber, die in einer sich quer zum Förderband erstreckenden Vertikalebene gemeinsam vertikal auf- und abbewegbar sowie gemeinsam und einzeln horizontal hin- und herverschiebbar und außerdem gemeinsam um eine in dieser Vertikalebene liegende Horizontalachse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Dachbalken (10) kreisrunden Querschnitt hat,
       daß die Zerstäuber (15, 16, 17) innerhalb des Dachbalkens (10) auf Schienen (44, 45) horizontal verfahrbar gelagert sind und mit ihren Zerstäuberorganen (15a, 16a, 17a) durch mit ihnen verschiebbare Öffnungen (55) des Dachbalkens (10) hindurch aus diesem herausragen und
       daß die Antriebsmotoren (22, 27, 28, 29) für die Dachbalken- und Zerstäuberbewegungen ortsfest außerhalb des Dachbalkens (10) angeordnet sind.
  2. Dachmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß in der einen Vertikalsäule (11) die Antriebsmotoren (22, 27, 28, 29) für die Dachbalken- und Zerstäuberbewegungen ortsfest untergebracht und auf der dieser Vertikalsäule zugeordneten Konsole (20) die Getriebe und Umlenkgetriebe angeordnet sind und
       daß auf der der anderen Vertikalsäule (12) zugeordneten Konsole (31) die Farbversorgungselemente (34, 35, 36) angeordnet sind.
  3. Dachmaschine nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (22) zur Auf- und Abbewegung der Konsole (20) der antriebsseitigen Vertikalsäule (11) in deren oberem Bereich angeordnet und über eine Kette (23) mit der Konsole (20) verbunden ist.
  4. Dachmaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß vom Antriebsmotor (22) für die antriebsseitige Konsole (20) zusätzlich eine Synchronwelle (32) horizontal abgeht, deren freies Ende in den oberen Bereich der farbversorgungsseitigen Vertikalsäule (12) mündet und über eine Kette (33) mit der zugeordneten Konsole (31) verbunden ist.
  5. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (27, 28, 29) zum Drehen des Dachbalkens (10) und zum Bewegen der Zerstäuber (15, 16, 17) im Fundamentbereich der zugeordneten Vertikalsäule (11) angeordnet sind und über vertikale Wellen die auf der Konsole (20) befindlichen Getriebe und Umlenkgetriebe antreiben.
  6. Dachmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (28) für die gemeinsame Hin- und Herbewegung der Zerstäuber (15, 16, 17) eine Exzenterscheibe (51) antreibt, die über eine Kurbel (52) an einem Schub-Drehgelenk im antriebsseitigen Dachbalken-Endbereich (10a) angreift, das seinerseits über eine Welle (46) mit den Zerstäubern (15, 16, 17) verbunden ist.
  7. Dachmaschine nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schub-Drehgelenk (48) auf Schienen (49) einer Buchse (50) verschiebbar ist, die drehbar im Dachbalken-Endbereich (10a) gelagert und vom Motor (28) für die Einzelverschiebung zumindest eines Teils (15, 17) der Zerstäuber (15, 16, 17) angetrieben ist, wobei die Welle (46) im Bereich der einzeln zu verschiebenden Zerstäuber (15, 17) als Spindel ausgebildet ist.
  8. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuber (15, 16, 17) auf Laufwagen (40, 41, 42) montiert sind, die auf im Dachbalken (10) montierten Schienen (44, 45) laufen.
  9. Dachmaschine nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuber (15, 16, 17) mit ihren Zerstäuberorganen (15a, 16a, 17a) durch schubladenartige Öffnungen (55) aus dem Dachbalken (10) herausragen.
  10. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der antriebsseitigen Vertikalsäule (11) nur Antriebswellen, von der versorgungsseitigen Vertikalsäule (12) nur Anschlußschläuche und Kabel in den Dachbalken (10) hineingeführt sind.
  11. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertikalsäulen (11, 12) innerhalb der Spritzkabine befinden und allseitig geschlossen sind, wobei für die Vertikalbewegung des Dachbalkens umlaufende Kunststoffbänder (26, 39) vorgesehen sind.
  12. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertikalsäulen (11, 12) außerhalb der Spritzkabine angeordnet und in den Spritzkabinenwänden verschiebbare Durchbrechungen für den Dachbalken (10) vorgesehen sind.
  13. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalsäulen (11, 12) auf Rollen sitzen und parallel zum Fließband verschiebbar sind.
  14. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit um die Längsachse umdrehbarem Dachbalken, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachbalken (10) eine tropfenförmige Verkleidung aufweist.
EP90105956A 1989-04-07 1990-03-28 Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien Revoked EP0392267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911454A DE3911454A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Dachmaschine
DE3911454 1989-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392267A2 EP0392267A2 (de) 1990-10-17
EP0392267A3 EP0392267A3 (de) 1991-10-30
EP0392267B1 true EP0392267B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6378171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105956A Revoked EP0392267B1 (de) 1989-04-07 1990-03-28 Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5092307A (de)
EP (1) EP0392267B1 (de)
JP (1) JPH03202167A (de)
DE (2) DE3911454A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476561A3 (en) * 1990-09-20 1992-05-13 Erich Meyer Painting installation
CA2051246C (en) * 1990-10-09 2000-02-29 Jeffrey R. Shutic Apparatus for mounting and moving coating dispensers
US5482556A (en) * 1990-10-09 1996-01-09 Nordson Corporation Apparatus for mounting and moving coating dispensers
DE4104719A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Behr Industrieanlagen Dachmaschine
DE4107094A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Ransburg Gmbh Vorrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden
DE4408169C2 (de) * 1994-03-11 1999-10-28 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken
US5693143A (en) * 1995-01-10 1997-12-02 Sames S.A. Liquid or powder coating product sprayer device forming an overhead or lateral machine
JP5303125B2 (ja) * 2007-07-24 2013-10-02 東京応化工業株式会社 塗布装置及び塗布方法
DE102010056263A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Eisenmann Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
DE102014000478A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Dürr Systems GmbH Schutzschildvorrichtung für eine Verfahrschiene
CN105327810A (zh) * 2015-11-15 2016-02-17 苏州光韵达光电科技有限公司 一种用于smt激光模板的纳米溶液自动喷涂装置
CN106216138A (zh) * 2016-07-26 2016-12-14 昆山浩硕精密机械有限公司 一种用于汽车座椅滑轨的喷漆设备
CN106216127A (zh) * 2016-07-26 2016-12-14 昆山浩硕精密机械有限公司 一种用于汽车座椅滑轨的喷漆装置
CN106269361A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 吕碧倩 用于桥梁护栏的喷漆装置及其使用方法
US11904338B2 (en) * 2019-12-21 2024-02-20 Khaled Mohammad Shahriar Fluid dispensing and curing system
CN112221797B (zh) * 2020-09-23 2021-07-23 苗珍录 一种轴承制造用喷涂设备
CN112221851B (zh) * 2020-10-09 2022-11-29 成都硅特自动化设备有限公司 一种屋面打胶设备及屋面打胶方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083634A (en) * 1936-01-11 1937-06-15 Gen Motors Corp Spraying machine
US2321983A (en) * 1941-02-13 1943-06-15 Gen Motors Corp Roof spraying machine
US2840037A (en) * 1954-04-02 1958-06-24 Howard V Schweitzer Mechanical movement for coating apparatus
DE1216743B (de) * 1955-12-23 1966-05-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von grossen Gegenstaenden
GB2190312B (en) * 1986-04-01 1990-12-19 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for painting object

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392267A3 (de) 1991-10-30
JPH03202167A (ja) 1991-09-03
DE59003997D1 (de) 1994-02-10
US5092307A (en) 1992-03-03
DE3911454A1 (de) 1990-10-11
EP0392267A2 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392267B1 (de) Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien
DE102004033640B4 (de) Farbauftragssystem
EP2698232B1 (de) Lackiereinrichtung
EP2403689B1 (de) Roboteranordnung, insbesondere in einer lackierkabine
EP0338334B1 (de) Frei programmierbare Konturmaschine
DE60123924T2 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien
DE2908523A1 (de) Automatisches arbeitsgeraet
DE10359280A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
WO2015018512A1 (de) Beschichtungsroboter und entsprechendes beschichtungsverfahren
EP2101926A1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
EP1784288A1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP0700733A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
EP1419824A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP0123221A1 (de) Handhabungssystem, insbesondere für kleine Lasten und/oder begrenzte Zugriffswege
DE1930353U (de) Vorrichtung zum aufspritzen eines ueberzugs auf eine im wesentlichen senkrechte wand.
DE3201576A1 (de) Spruehzerstaeubereinheit mit doppelter umlaufbahnfuehrung
EP0536459A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen
EP0476561A2 (de) Farbauftragsmaschine
EP1171244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fahrzeugkarosserien
DE2127356C3 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
DE29504954U1 (de) Spritzvorrichtung zum Beschichten von Rahmenbauteilen
DE2838283C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit einer Sprühpistole
EP1205283A1 (de) Riemenantriebssystem für ein Werkzeug
WO1992014553A1 (en) Automobile body spraying machine
DE102004064236B3 (de) Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931229

Ref country code: GB

Effective date: 19931229

Ref country code: BE

Effective date: 19931229

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

Ref country code: NL

Effective date: 19931229

Ref country code: SE

Effective date: 19931229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940330

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931229

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ABB OBEFLAECHENANLAGEN GMBH

Effective date: 19940927

26 Opposition filed

Opponent name: ABB OBEFLAECHENANLAGEN GMBH

Effective date: 19940927

Opponent name: SAMES S.A.

Effective date: 19940928

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950501