EP0387639A1 - Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil - Google Patents

Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil Download PDF

Info

Publication number
EP0387639A1
EP0387639A1 EP19900104135 EP90104135A EP0387639A1 EP 0387639 A1 EP0387639 A1 EP 0387639A1 EP 19900104135 EP19900104135 EP 19900104135 EP 90104135 A EP90104135 A EP 90104135A EP 0387639 A1 EP0387639 A1 EP 0387639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
shower partition
web
partition according
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900104135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387639B1 (de
Inventor
Bert Ohrem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority to AT90104135T priority Critical patent/ATE91603T1/de
Publication of EP0387639A1 publication Critical patent/EP0387639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387639B1 publication Critical patent/EP0387639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • E06B3/903Revolving doors; Cages or housings therefor consisting of arcuate wings revolving around a parallel axis situated outside the wing, e.g. a cylindrical wing revolving around its axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower partition with at least two preferably curved wall parts, at least one wall part being fixed and at least one wall part being slidably mounted on at least one support guide.
  • a guide frame In shower enclosures of the type described above, a guide frame must be provided both above and on the tub edge, in which the upper edge and the lower edge of the movable wall part is held.
  • the guide rail running along the edge of the tub results in a certain impediment to entry and exit and also requires great care when cleaning because of the various undercuts in the profile to be used for the guide.
  • attempts have already been made to hang up the shower partitions only on an upper guide and to guide the lower end of the displaceable wall part via magnets, it being particularly important that the displaceable wall part be in the operating state does not swing outwards.
  • Another disadvantage of a guide rail attached to the tub edge is that the aesthetics of the design are lost in both bathtubs and shower trays.
  • the invention has for its object to provide a shower partition of the type mentioned, the support guide is designed so that a guide can be dispensed with directly in the area of the tub edge.
  • At least one support guide is formed by telescopic parts that can be pushed into one another, an outer part and an inner part, that a telescopic part, preferably the outer part, with the fixed wall part and the other telescopic part, preferably the inner part with the displaceable part Wall part is connected that at least one guide element is provided on a telescopic part, preferably in the inner part, which is supported on a guide web of the other telescopic part extending in the pushing direction.
  • the support guide can consist of only one part, which must absorb both the vertical forces, ie the weight of the displaceable wall part, and the lateral forces that occur during actuation.
  • the outer part then forms a supporting collar to be firmly connected to the wall.
  • a support guide is arranged on the upper edge of the movable wall part and in the middle region.
  • the upper support guide can either be designed as a continuous fixed rail or, as stated above, also as a telescopic guide. When using a continuous upper rail, the wall part is tracked in the usual way roll attached, so that the central support guide must only be designed to absorb lateral forces.
  • the guide elements on both are expediently designed in such a way that they absorb both the vertical forces and the lateral forces. Care must then be taken to ensure that the tilting moment is also recorded when the telescope is extended.
  • the guide elements can be formed by sliding and / or rolling elements.
  • the rolling elements can be provided with a track groove.
  • the sliding bodies can overlap the guide web in a saddle shape. Since the one guide element is supported on a web, it can be provided with a track groove, since it can both absorb the vertical forces and take over lateral forces.
  • the tilting moment that occurs when pulling out is taken over by the other guide element, which is arranged on the upper side of the inner telescopic part and is supported on the inner wall of the outer telescopic part.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at least one guide element resting on both sides of the guide web is provided on a telescopic part, preferably on the inner part.
  • at least two guide rollers lying opposite one another perpendicular to the direction of thrust are provided as side guide rollers which rest on both sides on the guide web of the other telescopic part, preferably the outer part, which extends in the direction of thrust.
  • a support guide With the help of such a support guide it is possible to have a wall part suspended from an upper guide frame on rollers or sliding blocks to run without a support guide at the bottom of the tub.
  • this telescopic part preferably on the outside of the shower partition between the upper guide frame and the lower edge of the shower partition, for example in the middle, so that even high cornering forces can be safely absorbed via the support guide.
  • Such a guide can be designed practically without play, so that when the wall parts are displaced relative to one another, they cannot strike against one another.
  • the support guide according to the invention can also be used for circular showers, i.e. So showers with wall parts that are curved as parts of a circular cylinder wall can be designed as telescopic guides. Another advantage is that the telescopic parts permanently connected to the wall parts can also be used as a handle or towel rail.
  • At least two side guide rollers lying next to one another are arranged on each side of the guide web. This arrangement ensures that the transverse tilting moment is properly absorbed in the area of the support guide.
  • the side guide rollers are mounted so as to be displaceable transversely to the thrust direction and are pressed against one another by at least one spring element.
  • the side guide elements are each fastened to a slide part which can be connected to the associated telescopic part.
  • the spring element engaging the side guide rollers is fastened to the holding block, which forms the slide.
  • the inner part is designed as a C-profile with a preferably tubular web part
  • the outer part is designed as a closed tube and provided with the radially inwardly directed guide web engaging in the opening of the C-profile and that the carriage part is fastened to the inner surface of the web part with the side guide rollers.
  • the side guide elements with their slide part are designed as a separate compact component, this profile design offers the possibility of inserting the side guide elements with their slide part through the front opening of the inner part and then screwing them into the intended position on the web part, the slot of the C- Profile for the passage of a screwdriver is sufficient. It is particularly advantageous here if the web part of the C-profile itself is in turn designed as a self-contained tube, so that here the inner part has high torsional rigidity is.
  • Such a telescopic guide can be used not only for flat shower partitions but also with advantage for curved shower partitions, as are particularly the case with so-called circular showers.
  • the special shape of the inner part with the continuous slot lying on the underside in the operating position ensures that practically no dirt can penetrate into the interior.
  • the inner part has two continuous lugs opposite one another and running at a distance parallel to the inner surface of the web part, each forming a guide for the slide part.
  • the slide part has two plates, each with a lateral recess, that both plates with their oppositely directed recesses engage around an attachment on the holding block, that the axes of the side guide rollers are firmly connected to the plates, that the two Plates are held together by at least one spiral spring, which engages on the axes of opposite side guide rollers and is fixed on the holding block.
  • This configuration results in connection with the approaches on the inner part of a very compact and very flat construction for the side guide rollers, so that a stable, but also aesthetic telescopic guide can be produced.
  • the construction results in an easy-to-assemble structural unit, whereby the use of a spiral spring also enables plug-in assembly.
  • the spiral spring is approximately W-shaped, its Both free ends are fixed in the holding block and the two outer apex curvatures each encompass an axis of a side guide roller.
  • a spiral spring designed in this way improves the assembly situation, since the spiral spring provides a positive connection between the holding block and the slide part, which on the one hand facilitates assembly and on the other hand ensures an adequate suspension travel even with a compact design.
  • both support guides are designed as a telescope
  • at least one guide element preferably a guide roller, is provided for receiving the vertical tilting moment, which is attached to the inner part on the side of the web part facing away from the guide web on the outer part and the inner part supports against the inner wall of the outer part.
  • a correspondingly quarter-circular shower partition 2 is provided for a quarter-circular shower tray 1, each of which is connected to the wall of the building with a fixed wall part 3, 4.
  • two displaceable wall parts 5 and 6 are provided, which are displaceable from the closed position shown in the direction of arrows 7 and 8, so that the shower tray 1 is accessible.
  • the shower partition 2 is provided with a continuous holding and guide rail 9, on which the two displaceable wall parts 5 and 6 are guided in a conventional manner on rollers.
  • the two fixed wall parts 3 and 4 stand on the edge 10 of the shower tray 1 and are sealed on the inside with a permanently elastic putty seal.
  • the cornering forces of the displaceable wall part 7 and the displaceable wall part 8 are each taken up via a support guide 11 and 12, which is composed of two telescopic parts which can be pushed into one another, namely one fastened to the fixed wall part 3 or 4 and to the building wall. Outer part and an inner part fastened to the displaceable wall part 7 or 8.
  • the support guide 11 is arranged in the illustrated embodiment at about half the height of the shower partition, that is, at handle height, so that the support guide with its inner part also a handle for actuating the displaceable Forms wall parts.
  • the support guide 11, which is arranged at a short distance from the outer surface of both the fixed wall parts 3, 4 and the displaceable wall parts 5, 6, can also take on the function of a towel holder.
  • the outer part 13 of the support guide 11 is designed as a closed tube and is provided on the inside with a radially inwardly projecting guide web 15.
  • Such profiles can be produced as extruded profiles, for example made of aluminum.
  • the inner part 14 is formed by a downwardly open C-profile, the web part 16 of which is preferably tubular, so that despite the design as an open profile, the required bending rigidity is provided by this tubular design.
  • the inner part 14 has, on its side facing the continuous, slot-shaped profile opening 17, two lugs 19 which run parallel to the inner surface 18 of the web part 16 and into which a side guide roller arrangement 20 is inserted.
  • the side guide roller arrangement 20 is formed as a compact structural unit and can be inserted into this profile after being cut to length and bent for the inner part 14 and can be fastened at the intended location via the continuous slot 17.
  • the side guide roller arrangement as shown in FIG. 4 in conjunction with FIG. 3, consists essentially of a slide part 21 with two plates 21 ', on each of which two axes 22 for side guide rollers 23 are fastened.
  • the plates 21 ' have the representation in the direction of arrow IV in Fig. 3 by the arrangement of a recess 24 an approximately C-shaped contour.
  • the two plates 21 'with their attached side guide rollers 23 are attached to the holding block 25 via two W-shaped spiral springs 26.
  • the spiral springs 26 enclose, as can be seen from the upper illustration in FIG. 4, with their two apex arcs the axes 22 of the opposite side guide rollers and are inserted with their free ends into corresponding bores 27 in the holding block 25.
  • the plates 21 ' are held with their side guide rollers 23 on the holding block 25, so that a manageable structure is available.
  • the side guide roller arrangement 20 preassembled as a slide is now pushed into the inner part, the outer edges of the slide 21 being held in the slot formed by the projections 19.
  • the slide is then fixed in place at the intended location via a self-tapping screw 28.
  • the inner part 14 can then be pushed into the outer part 13, the side guide rollers 23 then coming to bear against the guide bar 15 as a result of the resilient support by the spiral spring 26.
  • the inner part 14 has at least one side guide roller arrangement 20 which remains with its free end in the outer part 13 when the shower partition is closed, ie when the inner part is fully extended.
  • This arrangement is sufficient to withstand the lateral forces that occur during actuation completely so that no guide rails are provided on the shower rim 10 itself. Due to the arrangement of the outer part 13 on the fixed wall part, this part can also be used as a towel holder, since there is no impairment when opening and closing the shower partition.
  • a plurality of side guide roller assemblies 20 can also be provided, which are distributed over the length, with only a wedge-shaped design of the end face of the guide web 15 ensuring that the side guide rollers run onto the guide web 15 practically without jolts when the inner part is inserted into the outer part can. Since the side guide rollers 23 arranged on both sides of the guide web 15 are pressed together via the spiral spring 26, the side guide rollers 23 are always close to the guide web 15, and at the same time the displaceability ensures that no jamming can occur even if the mounting is inaccurate.
  • the spring action also ensures that a corresponding centering effect occurs after the closing of the movable wall parts 5 and 6, so that care is taken to ensure that the end faces of the two displaceable wall parts 5 and 6 which abut one another and are provided with a sealing profile lie close together and do not gap .
  • the sled-shaped side guide element 21 can also be designed as a sliding guide 23 ', which includes the guide web 15 with its two legs.
  • the sliding guide is made, for example, from a wear-resistant plastic such as PTFE.
  • the legs are in turn connected to a plate 21 'and can thus be inserted into the profile and fixed by screws 28.
  • Fig. 7 shows in cross section the arrangement of a guide roller for absorbing the vertical forces, as in accordance with a side guide roller arrangement.
  • Fig. 2 can be used.
  • a guide roller 23 with a horizontally extending axis is provided, which rests on the edge of the guide web 15 and is fastened to a roller block 30, which is inserted into the space between the lugs running parallel to the web part 16 and the inner surface 18 of the web part 16 and with the web part 16 is screwed.
  • a plurality of such roller arrangements can each be connected to the inner part 14, expediently in each case directly next to a side guide arrangement 20, as is described with reference to FIGS. 2 and 4 or FIGS. 5 and 6.
  • the upper region of the tubular web part 16 is provided with a notch 31 on which a guide roller 29 is mounted, which is then mounted on the inner wall 32 of the outer part 13 expires.
  • the illustration in FIG. 8 only shows the schematic assignment of the guide roller 23 ⁇ running on the guide web 15 and the guide roller 29 running on the inner wall 32. In practice, the distance between the two guide rollers 23 ⁇ and 29 must be chosen to be sufficient To have a lever arm available to absorb the tilting moment. The stoppers required to limit the extension are also not shown.
  • the guide rollers 23 ⁇ shown in FIG. 7 can also be designed with a corresponding dimension as a grooved roller, the edges of which grip the guide web 15 laterally, so that it is also able to absorb cornering forces.
  • the arrangement of side guide rollers in the design according to. 2 and 4 are dispensed with.
  • the front edge of the guide web 15 is provided with a bevel 33.
  • Such a roller arrangement in addition to Lateral guide elements are to be used if, instead of the continuous holding and guide rail 9, the upper edge of the displaceable wall part is also held on a telescopic support guide of the type according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Bei Duschabtrennungen versucht man, die Führungen so zu gestalten, daß der Wannenrand frei bleibt. Zugleich müssen die Führungen auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Es wird eine Duschabtrennung (2) vorgeschlagen, die eine Teleskop-Stützführung (11) aufweist, bei der am Innenteil (14) Führungsrollen (23) befestigt sind, die sich an einem Führungssteg (15) des Außenteils (13) abstützen. Mit einer derartigen Anordnung lassen sich kompakte Stützführungen erstellen, die auch gebogen ausgeführt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit wenigstens zwei vorzugsweise gekrümmten Wandteilen, wobei wenigstens ein Wandteil feststehend ausgebildet ist und wenigstens ein Wandteil an wenigstens einer Stützführung verschiebbar gelagert ist.
  • Bei Duschabtrennungen der vorstehend bezeichneten Art muß sowohl oben als auch auf dem Wannenrand ein Führungsrahmen vorgesehen werden, in dem die Oberkante bzw. die Unterkante des verschiebbaren Wandteils gehalten ist. Die längs des Wannenrandes verlaufende Führungsschiene ergibt eine gewisse Behinderung des Ein- und Ausstiegs und bedingt zudem große Sorgfalt bei der Reinigung wegen der vielfältigen Hinter­schneidungen des einzusetzenden Profils für die Führung. Um dem abzuhelfen, ist bereits versucht worden, die Duschab­trennungen nur an einer oberen Führung aufzuhängen und die Führung des unteren Endes des verschiebbaren Wandteils über Magnete zu bewerkstelligen, wobei es insbesondere darauf ankommt, daß im Betriebszustand der verschiebbare Wandteil nicht nach außen pendelt. Ein weiterer Nachteil einer am Wannenrand befestigten Führungsschiene besteht darin, daß sowohl bei Badewannen als auch bei Duschwannen die Ästhetik der Formgestaltung verloren geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschabtren­nung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, deren Stütz­führung so ausgebildet ist, daß auf eine Führung unmittelbar im Bereich des Wannenrandes verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu­mindest eine Stützführung durch ineinander schiebbare, rohr­förmige, ein Außenteil und ein Innenteil bildende Teleskop­teile gebildet wird, daß ein Teleskopteil, vorzugsweise der Außenteil, mit dem feststehenden Wandteil und der andere Teleskopteil, vorzugsweise der Innenteil mit dem verschieb­baren Wandteil verbunden ist, daß an einem Teleskopteil, vorzugsweise im Innenteil, wenigstens ein Führungselement vorgesehen ist, das sich an einem in Schubrichtung verlaufenden Führungssteg des anderen Teleskopteiles, abstützt. Diese Anordnung er­laubt es, eine ästhetisch einwandfreie und einfach zu gestal­tende Stützführung zu konzipieren, die sowhl Vertikalkräfte als auch Seitenkräfte zu übernehmen vermag und die es insbe­sondere erlaubt, gekrümmte Stützführungen herzustellen. Die Stützführung kann aus nur einem Teil bestehen, das so­wohl die Vertikalkräfte, d.h. das Gewicht des verscieb­lichen Wandteils, als auch die bei der Betätigung auftre­tenden Seitenkräfte aufnehmen muß. Hierbei bildet dann der Außenteil einen fest mit der Wand zu verbindenden tragenden Kragen. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn am oberen Rand des verschiebliches Wandteils und im Mittenbereich eine derartige Stützführung angeordnet ist. Die obere Stützführung kann hierbei entweder als durchgehende feste Schiene oder aber, wie vorstehend angegeben, ebenfalls als Teleskopführung ausgebildet sein. Bei Verwendung einer durchgehenden oberen Schiene wird der Wandteil in üblicher Weise mittels Spur­ rollen angehängt, so daß die mittlere Stützführung nur für die Aufnahme von Seitenkräften ausgelegt sein muß. Sind beide Stützführungen als Teleskopführungen ausgelegt, dann sind zweckmäßig an beiden die Führungselemente so ausgelegt, daß sie sowohl die Vertikalkräfte als auch die Seitenkräfte aufnehmen. Hierbei muß dann zusätzlich dafür Sorge getragen werden, daß bei ausgezogenem Teleskop auch das Kippmoment aufgenommen wird. Erfindungsgemäß können die Führungselemente durch Gleit- und/oder durch Rollkörper gebildet werden. Die Rollkörper können hierbei mit einer Spurrille versehen sein. Die Gleitkörper können hierbei den Führungssteg sattel­förmig übergreifen. Da das eine Führungselement sich an einem Steg abstützt, kann es mit einer Spurrille versehen sein, da es sowohl die Verikalkräfte aufnehmen, als auch Seitenführungskräfte übernehmen kann. Das beim Auszug auftre­tende Kippmoment wird hierbei durch das andere Führungsele­ment übernommen, das auf der Oberseite des inneren Teleskop­teils angeordnet ist und sich auf der Innenwandung des äuße­ren Teleskopteils abstützt.
  • Bei Duschabtrennungen mit zwei Stützführungen, d.h. einer oberen vorzugsweise über die ganze Breite der Duschabtren­nung durchgehenden Halte- und Führungsschiene für die Auf­nahme der Vertikalkräfte und einer weiteren, darunter ange­ordneten, erfindungsgemäß teleskopartig ausgebildeten Stütz­führung für die Aufnahme der Seitenkräfte, insbesondere für gekrümmte Stützführungen, ist in einer bevorzugten Aus­gestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an einem Teleskop­teil, vorzugsweise am Innenteil, wenigstens ein an beiden Seiten des Führungssteges anliegendes Führungselement vorge­sehen ist. Hierbei sind in einer besonderen Ausgestaltung wenigstens zwei senkrecht zur Schubrichtung einander gegen­überliegende Führungsrollen als Seitenführungsrollen vorge­sehen, die auf beiden Seiten an dem in Schubrichtung ver­laufenden Führungssteg des anderen Teleskopteils, vorzugs­weise des Außenteils, anliegen. Mit Hilfe einer derartigen Stützführung ist es möglich, eine an einem oberen Führungs­rahmen an Rollen oder Gleitsteinen aufgehängten Wandteil ohne Stützführung am unteren Wannenrand zu führen. Mit der erfindungsgemäßen Stützführung ist es möglich, diesen Teleskopteil, vorzugsweise auf der Außenseite der Dusch­abtrennung zwischen oberem Führungsrahmen und unterem Rand der Duschabtrennung, beispielsweise in der Mitte, anzuordnen, so daß auch hohe Seitenführungskräfte sicher über die Stützführung aufgenommen werden können. Eine derartige Führung läßt sich praktisch spielfrei ausgestalten, so daß bei der relativen Verschiebung der Wandteile gegeneinander diese nicht aneinanderschlagen können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stützführung besteht darin, daß diese auch für Rundduschen, d.h. also Duschen mit Wandteilen, die als Teile einer Kreiszylinder­wandung gekrümmt sind, als Teleskopführungen ausgebildet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die jeweils fest mit den Wandteilen verbundenen Teleskopteile zugleich als Handgriff bzw. Handtuchstange Verwendung finden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß jeweils wenigstens zwei nebeneinanderliegende Seitenführungsrollen auf jeder Seite des Führungssteges angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist eine einwandfreie Aufnahme des Querkippmomentes im Bereich der Stützführung gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Seitenführungsrollen quer zur Schubrich­rung verschiebbar gelagert und durch wenigstens ein Federele­ment gegeneinandergedrückt werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Seitenführungsrollen immer press am Füh­rungs-steg anliegen und damit jedes Spiel ausgeschaltet ist. Zugleich werden jedoch geringe Fluchtfehler ausgegli­chen, so daß eine klemmfreie Führung gewährleistet ist. Insbesondere an Teleskopführungen, die kreisbogenförmig gekrümmt sind, wird das Führungsverhalten verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenführungselemente jeweils auf einem Schlitten­teil befestigt sind, der mit dem zugehörigen Teleskopteil verbindbar ist. Hierdurch ergibt sich ein kompaktes Bauteil, das an jeder gewünschten Stelle im zugehörigen Teleskopteil, vorzugsweise dem Innenteil, montiert werden kann, so daß für das Innenteil in vorteilhafter Weise stranggepreßte Profile verwendet werden können, von denen dann nur die entsprechen- den Längen abgeschnitten zu werden brauchen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das an den Sei­tenführungsrollen angreifende Federelement am Halteblock befestigt ist, der den Schlitten bildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß das Innenteil als C-Profil mit einem vorzugsweise rohrförmigen Stegteil ausgebildet ist, daß das Außenteil als geschlossenes Rohr ausgebildet ist und mit dem radial nach innen gerichteten, in die Öffnung der C-Profils ein­greifenden Führungssteg versehen ist und daß der Schlitten­teil mit den Seitenführungsrollen an der Innenfläche des Stegteils befestigt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Außenteil durch ein vollständig geschlossenes Rohr gebildet werden kann und daß das Profil des Innenteils ebenfalls rohrförmig ausgebildet werden kann, wobei ledig­lich ein schmaler Schlitz verbleibt, durch den der Führungs­steg hindurchgreift. Da die Seitenführungselemente mit ihrem Schlittenteil als gesondertes kompaktes Bauteil ausgebildet sind, ist bei dieser Profilausführung die Möglichkeit gegeben, die Seitenführungselemente mit ihrem Schlittenteil durch die stirnseitige Öffnung des Innenteils einzuschieben und dann in der vorgesehenen Position am Stegteil zu verschrauben, wobei der Schlitz des C-Profils für den Durchgang eines Schraubendrehers ausreicht. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Stegteil des C-Profils selbst wiederum als in sich geschlossenes Rohr ausgebildet ist, so daß hier eine hohe Verwindungssteifigkeit des Innenteils gegeben ist. Eine derartige Teleskopführung läßt sich nicht nur für ebene Duschabtrennungen sondern auch mit Vorteil für gekrümmte Duschabtrennungen verwenden, wie sie insbesondere bei sogenannten Rundduschen gegeben sind. Die besondere Form des Innenteils mit dem in Betriebsstellung auf der Unterseite liegenden durchgehenden Schlitz gewährleistet hierbei, daß praktisch kein Schmutz in den Innenraum ein­dringen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgese­hen, daß der Innenteil zwei einander gegenüberliegende und mit Abstand parallel zur Innenfläche des Stegteils verlau­fende durchgehende Ansätze aufweist, die jeweils eine Füh­rung für den Schlittenteil bilden. Durch diese Anordnung läßt sich die erforderliche Bauhöhe für die Seitenführungs­elemente noch reduzieren, da die Führung des Schlittenteils in die Profilform verlegt wird und dementsprechend der Schlittenteil flacher ausgebildet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schlittenteil zwei Platten mit je einer seitlichen Ausnehmung aufweist, daß beide Platten mit ihren gegeneinandergerichteten Ausnehmungen einen Ansatz am Halte­block umgreifen, daß die Achsen der Seitenführungsrollen mit den Platten fest verbunden sind, daß die beiden Platten jeweils über wenigstens eine Biegefeder zusammengehalten werden, die an den Achsen gegenüberliegender Seitenführungs­rollen angreift und am Halteblock festgelegt ist. Diese Ausgestaltung ergibt in Verbindung mit den Ansätzen am Innenteil eine sehr kompakte und sehr flach bauende Konstruk­tion für die Seitenführungsrollen, so daß eine stabile, jedoch auch ästhetischen Ansprüchen genügende Teleskopfüh­rung herstellbar ist. Der Aufbau ergibt eine einfach zusam­menzusteckende Baueinheit, wobei auch die Verwendung einer Biegefeder die Steckmontage ermöglicht. In bevorzugter Aus­gestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß die Biegefeder in etwa W-förmig geformt ist, wobei ihre beiden freien Enden im Halteblock festgelegt sind und die beiden äußeren Scheitelkrümmungen jeweils eine Achse einer Seitenführungsrolle umgreifen. Eine derart gestaltete Biege­feder verbessert noch die Montagesituation, da durch die Biegefeder eine formschlüssige Verbindung zwischen Halteblock und Schlittenteil erreicht wird, was zum einen den Zusammen­bau erleichtert und zum anderen selbst bei einer kompakten Bauweise einen ausreichenden Federungsweg gewährleistet.
  • Wenn beide Stützführungen als Teleskop ausgebildet sind, ist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zur Aufnahme des vertikalen Kippmomentes wenigstens ein Führungselement, vorzugsweise eine Führungsrolle vorge­sehen ist, die auf der dem Führungssteg am Außenteil abge­kehrten Seiten des Stegteils am Innenteil befestigt ist und den Innenteil gegen die Innenwandung des Außenteils abstützt.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Runddusche in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt gem. der Linie II-II in Fig. 1 durch eine Seitenstützführung mit Seitenführungsrollen,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Führungs­rollenanordnung gem. der Linie III-III in Fig. 4, in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 eine Aufsicht entsprechend Pfeil IV in Fig. 3 auf eine Führungsrollenanordnung,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt gem. der Linie II-II mit Gleitelement für die Seitenführung,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf das Gleitelement gem. Schnitt VI-VI in Fig. 5
    • Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine Laststützführung,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Anordnung gem. Fig. 6.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist für eine viertelkreisförmige Duschwanne 1 eine entsprechend viertelkreisförmig geformte Duschabtrennung 2 vorgesehen, die mit je einem feststehenden Wandteil 3, 4 an der Gebäude­wandung anschließt. Zwischen den beiden feststehenden Wand­teilen 3 und 4 sind zwei verschiebbare Wandteile 5 und 6 vorgesehen, die aus der dargestellten Schließstellung in Richtung der Pfeile 7 und 8 verschiebbar sind, so daß die Duschwanne 1 zugänglich ist. Am oberen Ende ist die Dusch­abtrennung 2 mit einer durchgehenden Halte- und Führungs­schiene 9 versehen, an der die beiden verschiebbaren Wand­teile 5 und 6 an Rollen in üblicher Weise hängend geführt sind. Auf dem Rand 10 der Duschwanne 1 stehen die beiden feststehenden Wandteile 3 und 4 auf und sind auf der Innen­seite mit einer dauerelastischen Kittdichtung abgedichtet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Auf­nahme der Seitenführungskräfte des verschiebbaren Wand­teils 7 und des verschiebbaren Wandteils 8 jeweils über einer Stützführung 11 und 12, die aus zwei ineinander schiebbaren Teleskopteilen zusammengesetzt ist, nämlich einem am feststehenden Wandteil 3 bzw. 4 und an der Gebäude­wandung befestigten. Außenteil und einem an dem verschiebba­ren Wandteil 7 bzw. 8 befestigten Innenteil. Die Stützfüh­rung 11 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa auf halber Höhe der Duschabtrennung angeordnet, also in Griffhöhe, so daß die Stützführung mit ihrem Innenteil zu­gleich einen Handgriff zur Betätigung der verschiebbaren Wandteile bildet. Die Stützführung 11, die mit geringem Abstand von der Außenfläche sowohl der feststehenden Wand­teile 3, 4 als auch der verschiebbaren Wandteile 5, 6 ange­ordnet ist, kann zugleich die Funktion eines Handtuchhalters übernehmen.
  • Wie der Schnitt in Fig. 2 zeigt, ist der Außenteil 13 der Stützführung 11 als geschlossenes Rohr ausgebildet und auf der Innenseite mit einem radial nach innen ragenden Führungs­steg 15 versehen. Derartige Profile können als Strangpreß­profile, beispielsweise aus Aluminium hergestellt werden.
  • Der Innenteil 14 wird durch ein nach unten offenes C-Profil gebildet, dessen Stegteil 16 vorzugsweise rohrförmig ausge­bildet ist, so daß trotz der Ausbildung als offenes Profil durch diese rohrförmige Ausbildung die erforderliche Biege­steifigkeit gegeben ist. Der Innenteil 14 weist auf seiner der durchgehenden, schlitzförmig verlaufenden Profilöff­nung 17 zugekehrten Seite zwei mit Abstand parallel zur Innenfläche 18 des Stegteiles 16 verlaufende Ansätze 19 auf, in die eine Seitenführungsrollenanordnung 20 einge­schoben ist.
  • Die zu den Profilen des Außenteils 13 und Innenteils 14 zugehörigen Schnittflächen sind bei der gewählten Darstel­lung der besseren Übersichtlichkeit halber nicht schraffiert.
  • Die Seitenführungsrollenanordnung 20 ist als kompakte Bauein­heit gebildet und kann nach dem Ablängen und Biegen des Profiles für das Innenteil 14 in dieses Profil eingeschoben und an der vorgesehenen Stelle über den durchlaufenden Schlitz 17 befestigt werden. Bei dem dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel besteht die Seitenführungsrollenanordnung, wie Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 3 zeigt, im wesentlichen aus einem Schlittenteil 21 mit zwei Platten 21′, an denen jeweils zwei Achsen 22 für Seitenführungsrollen 23 befestigt sind. Die Platten 21′ weisen entsprechend der Darstellung in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 durch die Anordnung einer Ausnehmung 24 eine in etwa C-förmige Kontur auf. Die Ausnehmungen 24 der beiden Platten 21′ umfassen hierbei einen hammerkopfartig ausgebildeten Halteblock 25, wie aus der in Fig. 3 dargestellten Schnittdarstellung gem. der Linie III-III in Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Die beiden Platten 21′ mit ihren daran befestigten Seiten­führungsrollen 23 werden über zwei W-förmig gebogene Biege­federn 26 am Halteblock 25 befestigt. Die Biegefedern 26 umschließen, wie aus der oberen Darstellung in Fig, 4 er­sichtlich, mit ihren beiden Scheitelbögen die Achsen 22 der einander gegenüberliegenden Seitenführungsrollen und sind mit ihren freien Enden in entsprechende Bohrungen 27 im Halteblock 25 eingesteckt. Über diese Federn werden die Platten 21′ mit ihren Seitenführungsrollen 23 am Halte­block 25 gehalten, so daß ein handhabbares Gebilde vorhanden ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird nunmehr die so als Schlit­ten vormontierte Seitenführungsrollenanordnung 20 in das Innenteil eingeschoben, wobei die Außenkanten des Schlittens 21 in dem von den Ansätzen 19 gebildeten Schlitz gehalten werden. An der vorgesehenen Stelle wird dann der Schlitten über eine selbstschneidende Schraube 28 im Innenteil fest­gelegt. Nach der erfolgten Montage kann dann der Innenteil 14 in den Außenteil 13 eingeschoben werden, wobei dann die Seitenführungsrollen 23 am Führungssteg 15 infolge der federn­den Abstützung durch die Biegefeder 26 federnd angedrückt zur Anlage kommen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Duschabtren­nung weist der Innenteil 14 wenigstens eine Seitenführungs­rollenanordnung 20 auf, die bei geschlossener Duschabtren­nung, d.h. bei vollständig ausgezogenem Innenteil mit seinem freien Ende im Außenteil 13 verbleibt. Diese Anordnung reicht aus, um die bei der Betätigung auftretenden Seitenkräfte vollständig aufzunehmen, so daß auf dem Duschrand 10 selbst keinerlei Führungsschienen vorzusehen sind. Durch die Anord­nung des Außenteiles 13 am feststehenden Wandteil kann dieser Teil gleichzeitig als Handtuchhalter benutzt werden, da hier keinerlei Beeinträchtigung beim Öffnen und Schließen der Duschabtrennung erfolgt.
  • Im Innenteil 14 können auch mehrere über die Länge verteilt angeordnete Seitenführungsrollenanordnungen 20 vorgesehen werden, wobei lediglich durch eine keilförmige Ausbildung der Stirnseite des Führungssteges 15 dafür Sorge zu tragen ist, daß beim Einschieben des Innenteils in den Außenteil die Seitenführungsrollen praktisch stoßfrei auf den Führungs­steg 15 auflaufen können. Da die zu beiden Seiten des Füh­rungssteges 15 angeordneten Seitenführungsrollen 23 über die Biegefeder 26 zusammengedrückt werden, liegen die Seiten­führungsrollen 23 immer dicht am Führungssteg 15 an, zu­gleich ist durch die Verschiebbarkeit gewährleistet, daß selbst bei Montageungenauigkeiten kein Klemmen auftreten kann. Durch die Federwirkung ist ferner gewährleistet, daß nach dem Schließen der bewegbaren Wandteile 5 und 6 eine entsprechende Zentrierwirkung auftritt, so daß dafür Sorge getragen ist, daß die gegeneinanderstoßenden, mit einem Dichtprofil versehenen Stirnseiten der beiden verschiebbaren Wandteile 5 und 6 dicht aneinanderliegen und nicht klaffen.
  • Wie Fig. 5 und 6 zeigen, kann das schlittenförmige Seitenfüh­rungselement 21 auch als Gleitführung 23′ ausgebildet sein, die mit ihren beiden Schenkeln den Führungssteg 15 umfaßt. Die Gleitführung ist beispielsweise aus einem verschleißfe­sten Kunststoff wie etwa PTFE hergestellt. Die Schenkel sind wiederum mit einer Platte 21′ verbunden und können so in das Profil eingeschoben und über Schrauben 28 festgelegt werden.
  • Fig. 7 zeigt in einem Querschnitt die Anordnung einer Führungsrolle zur Aufnahme der Vertikalkräfte, wie sie in Verbindung mit einer Seitenführungsrollenanordnung gem.
  • Fig. 2 eingesetzt werden kann. Hierbei ist eine Führungs­rolle 23 mit horizontal verlaufender Achse vorgesehen, die auf der Kante des Führungssteges 15 aufliegt und an einem Rollenbock 30 befestigt ist, der in den Zwischenraum zwi­schen den parallel zum Stegteil 16 verlaufenden Ansätze und der Innenfläche 18 des Stegteils 16 eingeschoben ist und mit dem Stegteil 16 verschraubt ist. Es können jeweils mehrere derartiger Rollenanordnungen mit dem Innenteil 14 verbunden sein, zweckmäßigerweise jeweils unmittelbar neben einer Seitenführungsanordnung 20, wie sie anhand der Fig. 2 und 4, bzw. Fig. 5 und 6 beschrieben ist.
  • Um beim Auszug des inneren Teleskopteils das dann in der Vertikalebene entstehende Kippmoment aufnehmen zu können, ist am Ende des Innenteils 14 der obere Bereich des rohr­förmig ausgebildeten Stegteils 16 mit einer Ausklinkung 31 versehen, an der eine Führungsrolle 29 gelagert ist, die dann auf der Innenwandung 32 des Außenteils 13 abläuft. Die Darstellung in Fig. 8 zeigt nur die schematische Zuord­nung der auf dem Führungssteg 15 ablaufenden Führungsrolle 23˝ und der auf der Innenwandung 32 ablaufenden Führungsrolle 29. Der Abstand der beiden Führungsrollen 23˝ und 29 muß in der Praxis größer gewählt werden, um einen ausreichenden Hebelarm für die Aufnahme des Kippmomentes zur Verfügung zu haben. Die erforderlichen Stopper zur Begrenzung des Auszugs sind ebenfalls nicht dargestellt.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Führungsrollen 23˝ kann auch bei entsprechender Dimensionierung als Rillenrolle ausgeführt werden, deren Ränder den Führungssteg 15 seitlich umgreifen, so daß sie auch Seitenführungskräfte auszunehmen vermag. Je nach der Größe der auszunehmenden Seitenkräfte kann hierbei ggf. auf die Anordnung von Seitenführungsrollen in der Ausführung gem. Fig. 2 und 4 verzichtet werden. Um einen stoßfreien Einlaß zu gewährleisten, ist die Vorder­kante des Führungssteges 15 mit einer Abschrägung 33 versehen. Eine derartige Rollenanordnung zusätzlich zu den Seitenführungselemente ist dann einzusetzen, wenn anstelle der durchgehenden Halte- und Führungsschiene 9 der obere Rand des verschiebbaren Wandteils ebenfalls an einer teleskopartigen Stützführung der erfindungsgemäßen Bauart gehalten ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform genügt es, wenn im Teleskopteil nur ein Führungselement 23 entsprechend der in Fig. 2, 4 oder entsprechende der Fig. 5,6 dargestell­ten Ausführungsform am inneren Teleskopteil befestigt ist, da nur Seitenkräfte aufzunehmen sind.
  • Bei der Verwendung von nur einem, aber auch von zwei oder mehr Teleskopführungen, die neben den Seitenkräften auch das Gewicht des verschiebbaren Wandteils tragen, müssen entsprechend mehr Führungselemente vorgesehen werden und zusätzlich an mindestens einer Teleskopführung die in Fig. 6, 7 dargestellte Rollenanordnung zur Aufnahme des Kipp­moments vorgesehen werden. Da der Außenteil der Teleskop­führung mit der Gebäudewand und mit dem feststehenden Wand­teil fest verbunden werden kann, wobei der feststehende Wandteil seinerseits fest mit dem Gebäudeteil verbunden wird, ergibt sich eine einwandfreie und feste Führung für den verschiebbaren Wandteil. Durch den Wegfall der durchge­henden oberen Halteschiene ergeben sich auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten für derartige Duschabtrennungen.

Claims (14)

1. Duschabtrennung mit wenigstens zwei vorzugsweise ge­krümmten Wandteilen, wobei wenigstens ein Wandteil fest­stehend ausgebildet ist und wenigstens ein Wandteil an we­nigstens einer Stützführung verschiebbar gelagert ist, da­durch gekennzeichnet,
daß zumindest eine Stützführung (11) durch ineinanderschieb­bare, rohrförmige, ein Außenteil (13) und ein Innenteil (14) bildende Teleskopteile gebildet wird, daß ein Teleskop­teil, vorzugsweise der Außenteil (13) mit dem feststehenden Wandteil (3, 4) und der andere Teleskopteil, vorzugsweise der Innenteil (14) mit dem verschiebbaren Wandteil (5, 6) verbunden ist, daß an einem Teleskopteil, vorzugsweise am Innenteil (14) wenigstens ein Führungselement (23; 29) vorgesehen ist, das sich an einem in Schubrichtung verlaufenden Führungs­steg (15) des anderen Teleskopteils (13) abstützt.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Führungselement (23; 23′) den Führungssteg (15) umgreift.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Führungselemente als Gleitkörper (23′) ausgebildet ist.
4. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens ein Teil der Führungselemente als Rollkörper (23) ausgebildet ist.
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teleskopteil, vorzugsweise am Innenteil (14) wenigstens zwei senkrecht zur Schubrichtung einander gegenüberliegende Führungselemente als Seitenfüh­rungsrollen (23) vorgesehen sind, die auf beiden Seiten an dem in Schubrichtung verlaufenden Führungssteg des anderen Teleskopteils, vorzugsweise des Außenteils (13) anliegen.
6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens zwei nebeneinander­liegende Seitenführungsrollen (23) auf jeder Seite des Führungssteges (15) angeordnet sind.
7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungsrollen (23) quer zur Schubrichtung verschiebbar gelagert und durch wenigstens ein Federelement (26) gegeneinandergedrückt werden.
8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (23; 23′) jeweils an einem Schlittenteil (21) befestigt sind, der mit dem zugehörigen Teleskopteil (14) verbindbar ist.
9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Seitenführungsrollen (23) angreifende Federelement (26) an einem Halteblock (25) befe­stigt ist, der als Schlittenteil (21) ausgebildet ist.
10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (14) als C-Profil mit einem vorzugsweise rohrförmigen Stegteil (16) ausgebildet ist, daß der Schlittenteil (21) mit den Seitenführungsele­mente (23) an der Innenfläche (18) des Stegteils (16) befe­stigt ist und daß das Außenteil (13) als geschlossenes Rohr ausgebildet ist und mit dem radial nach innen gerichteten, in die Öffnung (17) des C-Profils eingreifenden Führungssteg (15) versehen ist.
11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (14) zwei einander gegenüberliegende und mit Abstand parallel zur Innenfläche (18) des Stegteils (16) verlaufende durchgehende Ansätze (19) aufweist, die jeweils eine Führung für jeweils den Schlittenteil (21) bilden.
12. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittenteil (21) zwei Platten (21′) mit je einer seitlichen Ausnehmung (24) aufweist, daß beide Platten (21′) mit ihren gegeneinander­gerichteten Ausnehmungen (24) einen Ansatz am Halteblock (25) umgreifen, daß die Achsen (22) der Seitenführungsrollen (23) mit den Platten (21′) fest verbunden sind, daß die beiden Platten (21′) jeweils über wenigstens eine Biegefeder (26) zusammengehalten werden, die an den Achsen (22) gegenüberliegender Seitenführungsrollen (23) angreift und am Halteblock (25) festgelegt ist.
13. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (26) in etwa W-förmig geformt ist, wobei ihre freien Enden im Halteblock (25) festgelegt sind und die beiden äußeren Scheitelkrüm­mungen jeweils eine Achse (22) einer Seitenführungsrolle (23) umgreifen.
14. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Kippmomentes wenigstens eine Führungsrolle (29) vorgesehen ist, die auf der dem Führungssteg abgekehrten Seite des Stegteils (16) am Innenteil (14) befestigt ist und diesen gegen die Innen­wandung des Außenteils (13) abstützt.
EP19900104135 1989-03-11 1990-03-03 Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil Expired - Lifetime EP0387639B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104135T ATE91603T1 (de) 1989-03-11 1990-03-03 Duschabtrennung mit verschiebbarem wandteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907986 DE3907986A1 (de) 1989-03-11 1989-03-11 Duschabtrennung mit verschiebbare wandteil
DE3907986 1989-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387639A1 true EP0387639A1 (de) 1990-09-19
EP0387639B1 EP0387639B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=6376148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104135 Expired - Lifetime EP0387639B1 (de) 1989-03-11 1990-03-03 Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0387639B1 (de)
AT (1) ATE91603T1 (de)
DE (2) DE3907986A1 (de)
ES (1) ES2044273T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643102B4 (de) * 1996-10-21 2004-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Duschabtrennung
DE19742139C2 (de) * 1997-09-24 2000-07-06 Peter A Eutebach Duschabtrennung
DE19911703C1 (de) * 1999-03-16 2000-12-07 Temotrans Gmbh Duschabtrennung
ES2343000A1 (es) * 2009-01-19 2010-07-20 Estudio Miguel Angel Sanz, S.L. Sistema de crecimiento y division de espacios o huecos por carriles y laminas flexibles arqueadas.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127165A5 (de) * 1971-02-26 1972-10-13 Bolze Bernard
EP0066658A2 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 American Standard Inc. (a Delaware corporation) Sich selbsttätig lotrecht ausrichtendes System für Laufwerk und Aufhängungsschiene
EP0235658A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-09 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
DE8712862U1 (de) * 1987-09-24 1988-01-28 Kurz, Hubert, 8000 München Schiebetor, insbesondere für Garagen
DE3725543A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Duschabtrennung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127165A5 (de) * 1971-02-26 1972-10-13 Bolze Bernard
EP0066658A2 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 American Standard Inc. (a Delaware corporation) Sich selbsttätig lotrecht ausrichtendes System für Laufwerk und Aufhängungsschiene
EP0235658A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-09 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
DE3725543A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Duschabtrennung
DE8712862U1 (de) * 1987-09-24 1988-01-28 Kurz, Hubert, 8000 München Schiebetor, insbesondere für Garagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387639B1 (de) 1993-07-21
ES2044273T3 (es) 1994-01-01
DE59001989D1 (de) 1993-08-26
DE3907986A1 (de) 1990-09-13
ATE91603T1 (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE69406715T2 (de) Vollauszug, dessen Schienen aus Aluminium-Hohlprofilen bestehen, zur Verwendung in Möbelauszügen
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE3239502C2 (de) Wandtafel mit einem ortsfesten, an einer Wand befestigbaren Tafelgestell
DE4492258C1 (de) Führungsschiene für rollende Lastenträger
AT3164U1 (de) Seitenführung für hochschrankauszüge
CH670555A5 (de)
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
DE3629368A1 (de) Profilstab
EP0078468B1 (de) Traggestell
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
EP0387639B1 (de) Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil
DE3644123C1 (en) Sliding door
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE3724758A1 (de) Sitzfuehrung
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE9304050U1 (de) Duschabtrennung
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE102006016022B4 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung von zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE2507393A1 (de) Rahmen fuer eine schiebetuer und ein schiebenfenster
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
EP0477578B1 (de) Trennwand
AT393212B (de) Schiebetuerwand fuer eine duschabtrennung od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930721

Ref country code: DK

Effective date: 19930721

Ref country code: BE

Effective date: 19930721

REF Corresponds to:

Ref document number: 91603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950303

Ref country code: AT

Effective date: 19950303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950304

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990510

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303