EP0387198B1 - Spülkasten für ein Wasserklosett - Google Patents

Spülkasten für ein Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
EP0387198B1
EP0387198B1 EP90810161A EP90810161A EP0387198B1 EP 0387198 B1 EP0387198 B1 EP 0387198B1 EP 90810161 A EP90810161 A EP 90810161A EP 90810161 A EP90810161 A EP 90810161A EP 0387198 B1 EP0387198 B1 EP 0387198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
flushing
flushing cistern
compartment
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387198A1 (de
Inventor
Alex Hubatka
René Dolder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of EP0387198A1 publication Critical patent/EP0387198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387198B1 publication Critical patent/EP0387198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the invention relates to a cistern known from US-A-2500463 according to the preamble of independent claim 1.
  • the accommodation of the toilet brush, in particular, and the spare rolls on toilet paper and the like, as well as the accommodation of devices, for example the odor extraction in toilet rooms, is usually not satisfactorily solved in the prior art.
  • the invention has for its object to provide an improvement here in particular with regard to the structural and aesthetic design of sanitary rooms with a toilet facility.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the compartment or compartments for storing the toilet brush and the like forms a unit with the cistern.
  • the items mentioned can be stored in the cistern and are there at any time and easily accessible. With the installation of the cistern according to the invention, storage options for the objects mentioned are created at the same time. It has been shown that the cistern according to the invention can fulfill its traditional function and in particular the necessary flushing performance.
  • the cistern according to the invention is preferably mounted on the wall and is built for a flushing water volume of 6 liters.
  • the door leaf forms a narrow side and part of the front side of the body of the box, it is also possible to attach the handle for opening the door leaf to the front of the cistern and at the same time it is easily accessible from the outside when the compartment is open.
  • the compartment is arranged at least partially below the bottom of the box body. This allows a larger storage space and thus the additional Use of the cistern can be increased.
  • the door leaf has a molded-on floor on which the object accommodated in the compartment can be placed.
  • the object placed on the floor is brought into a position in which it is particularly easy to grasp. This also facilitates the insertion of the object into the compartment.
  • the cistern has two compartments arranged on each side, one compartment being arranged at least partially below the floor and the other compartment extending below the box cover over the entire height of the box body.
  • the water tank is arranged eccentrically in the cistern.
  • the drain fitting can also be arranged in the middle of the cistern in this version.
  • the ceiling of the compartment is formed by a horizontal wall part molded onto the body of the box, this advantageously creates an advantageous mounting of the cistern actuation and in particular a rocker button.
  • a bearing block for the key is preferably formed on this wall part.
  • the door wing with the rear wall of the cistern has a swivel joint with a plurality of fork-shaped lugs, these lugs cooperating with one axis each, and these parts are to be inserted into a pivoting position of the door wing that cannot be reached when the cistern is installed. This ensures in a structurally simple manner and also reliably that the door leaf cannot be removed when the cistern is installed.
  • the compartment has a bottom wall with openings, it is also possible to retrofit cables into this compartment from the outside.
  • a cover is provided on the front of the cistern, behind which a height-adjustable cover for the drain pipe is arranged.
  • This improves the cistern in terms of design.
  • the drain pipe is thereby covered, whereby the height adjustment of the cover allows the most varied dimensions of the drain pipe to be taken into account.
  • the adaptation to different drain pipes is particularly easy during assembly if this cover has a vertically running part and a horizontally running part. These parts can then be moved independently of one another.
  • the vertically extending part is preferably guided in the cistern and fixed on the pipe with a clamp.
  • the vertical part can also be fixed with a sliding clamp on the drain pipe.
  • the door leaf has a recess at the upper edge into which a wall part formed on the box body engages and this wall part has an opening for the passage of the inlet line. It is particularly advantageous here if the inlet line has a tube part which is inserted directly through the opening and a flexible hose is connected to this tube part in the interior of the box, which connects the tube part to the inlet valve. This results in a particularly time-saving installation of the inlet line. The installation of a rosette or other means to fix the inlet pipe to the cistern is unnecessary. Since the inlet pipe has a flexible part, the pipe part can protrude more or less into the cistern.
  • the cistern according to the invention preferably has a rocker button for actuating the drain valve, and in addition to the intended tactile surface of the rocker button, the top of the cistern has an angular groove which is formed by bevels on the edges of the button and on the lid.
  • the cistern has a cistern body 1 with a water container 52 (FIG. 5) for receiving the rinsing water and a removable cover 2.
  • a bearing block 25 is formed on a wall part 24 of the cistern body 1, on which a rocker button 3 is mounted, with which the flushing can be triggered and interrupted.
  • the cistern is largely made of plastic by injection molding and is preferably mounted on the wall.
  • compartment 11 for storing an object or a device, for example a toilet paper roll, a telephone, a radio or an odor extraction system.
  • compartment 16 is located on the opposite side below the bottom 31 of the water container 52. Both compartments 11 and 16 can each be closed with a pivotable door leaf 4 or 15 made of plastic. Both door leaves 4 and 15 each form at least part of the narrow side of the cistern and part of the front of the cistern.
  • Both door leaves each have a molded base 8 or 55 on which an object can be placed or a device can be mounted. The object or the device is thus moved with the respective door leaf when opening or closing the compartment. Openings 7 are arranged in the bottom 8, through which, for example, an electrical cable can be pulled or which form a ventilation passage.
  • the door leaves 4 and 15 each have a recessed grip 19 and 20 on the front.
  • Protrusions 6 and 17 are formed on the inside of the door leaves 4 and 15, which engage in recesses 12 and 18 when the compartment is closed and are latched onto the cistern body.
  • FIG. 1 clearly shows, the objects can be inserted into the compartments from the front when the compartments are open.
  • Lateral wall parts 9 and 56 prevent the objects from slipping inwards and at the same time form part of the rear wall of the cistern, as can be seen from FIG. 4.
  • the swivel joints of the door leaves 4 and 15 are designed so that the door leaves can be conveniently hung in when the cistern is not yet installed, but can no longer be removed from the wall-mounted cistern.
  • On the rear wall 51 a plurality of spaced-apart bearing journals 27 are attached to the vertical outer edge. These have parallel flats 30, which are aligned that fork-shaped lugs 28 can only be used on the door leaf 4 if the door leaf is pivoted backwards beyond the level of the rear wall 51, as is indicated in FIG. 6.
  • the door leaf 4 is then pivoted forward and the compartment closed.
  • the fork-shaped lugs 28 rest on surfaces 29 which are formed by recesses in the side wall 51.
  • the wing 4 can no longer be pivoted backwards into the position mentioned, since the door wing 4 is previously against the wall 57.
  • the hinge of the door leaf 15 is formed in the same way.
  • the door leaves 4 and 15 can thus be easily installed without tools, but cannot be removed when the cistern is installed.
  • a cover 14 is arranged on the front, which is integrally formed on the box body 1 and which covers an outlet connection 21 (FIG. 4) arranged behind it.
  • a part 42 with a U-shaped cross section is inserted into this cover 14 from below, which covers the vertical part of the drain pipe 41 at the front.
  • the horizontal part of the drain pipe 41 is covered from above by a vertically running part 43 which is also U-shaped in cross section.
  • This part 43 engages with one end under the part 42 and closes with the other end to the toilet bowl, not shown here.
  • the vertical part 42 is fixed to the drain pipe 41 with a clamp 57 attached to it.
  • a corresponding clip is attached to part 43. Both parts 42 and 43 can thus be moved in accordance with the masses of the drain pipe 41 in their longitudinal directions. This allows a complete front covering of the drain pipe 41 with simple means.
  • the inlet pipe 22 is inserted through an opening 23 of the cistern body.
  • a corresponding opening 46 (FIG. 9) is arranged on the other narrow side, so that the line 22 can optionally be inserted into the cistern on the left or right.
  • the conduit 22 is connected to a flexible hose 58 via a screw connection, not shown here. This flexible hose 58 leads to the inlet valve, not shown here.
  • the flushing can be triggered or interrupted by rocking the button 3.
  • the button 3 flush with the lid 2 in the arrangement according to FIG. 3 is pressed downward in the area of the lower right corner 51.
  • an angular groove 50 is provided around this surface 51 in the upper side of the ceiling, which is indicated by bevels 53 and 54 on the button 3 and on the cover 2 is formed.
  • the bevels 50 and 53 are designed such that when the button 3 is completely pivoted, the edge 60 lies approximately at the level of the inner edge 61 of the cover 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus der US-A-2500463 bekannten Spülkasten nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Die Unterbringung insbesondere der WC-Bürste, und der Reserverollen an WC-Papier und dergleichen sowie die Unterbringung von Geräten, beispielsweise der Geruchsabsaugung in Toilettenräumen ist im Stand der Technik meist nicht befriedigend gelöst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier eine Verbesserung auch insbesondere hinsichtlich der baulichen und ästhetischen Gestaltung sanitärer Räume mit einer WC-Anlage zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst. Das Fach bzw. die Fächer zur Ablage der WC-Bürste und dergleichen bildet mit dem Spülkasten eine Einheit.
  • Separate und in der Regel störende Halter oder Behälter sind nicht erforderlich. Die genannten Gegenstände können im Spülkasten untergebracht werden und sind dort auch jederzeit und bequem greifbar. Mit der Installation des erfindungsgemässen Spülkastens werden somit gleichzeitig Ablagemöglichkeiten für die genannten Gegenstände geschaffen. Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemässe Spülkasten seine angestammte Funktion und insbesondere die nötige Spülleistung erfüllen kann.
  • Es ist vorgesehen, das genannte Fach beispielsweise auch als Zeitungsständer oder zur Unterbringung eines Telephons oder eines Radios zu benutzen. Der erfindungsgemässe Spülkasten wird vorzugsweise wandhängend montiert und ist für eine Spülwassermenge von 6 Litern gebaut.
  • Bildet der Türflügel gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine Schmalseite und ein Teil der Frontseite des Kastenkörpers, dann ist es auch möglich, den Griff zum Oeffnen des Türflügels frontseitig des Spülkastens anzubringen und gleichzeitig ist bei geöffnetem Fach dieses von aussen gut zugänglich. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Fach wenigstens teilweise unterhalb des Bodens des Kastenkörpers angeordnet. Dadurch kann ein grösserer Stauraum und damit der zusätzliche Nutzen des Spülkastens erhöht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Türflügel einen angeformten Boden aufweist, auf dem der im Fach untergebrachte Gegenstand abgestellt werden kann. Beim Oeffnen des Faches wird der auf dem Boden abgestellte Gegenstand in eine Position gebracht, in der er besonders gut greifbar ist. Ebenfalls wird dadurch das Einbringen des Gegenstandes in das Fach erleichert.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Spülkasten zwei je seitlich angeordnete Fächer auf, wobei ein Fach wenigstens teilweise unterhalb des Bodens angeordnet ist und das andere Fach sich unterhalb des Kastendeckels sich über die ganze Höhe des Kastenkörpers erstreckt. Bei dieser Ausführung ist der Wasserbehälter im Spülkasten exzentrisch angeordnet. Dadurch können nicht zerklüftete Stauräume mit besonders hohen Nutzen erreicht werden. Wesentlich ist, dass auch bei dieser Ausführung die Ablaufgarnitur in der Mitte des Spülkastens angeordnet werden kann.
  • Wird die Decke des Faches durch einen am Kastenkörper angeformten horizontalen Wandteil gebildet, so wird dadurch gleichzeitig eine vorteilhafte Lagerung der Spülkastenbetätigung und insbesondere einer Wipptaste geschaffen. Vorzugsweise ist auf diesem Wandteil ein Lagerbock für die Taste angeformt.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist der Türflügel mit der Rückwand des Spülkastens ein Drehgelenk mit mehreren gabelförmigen Ansätzen auf, wobei diese Ansätze mit je einer Achse zusammenarbeiten, und diese Teile in eine Schwenklage des Türflügels zu fügen sind, die beim montierten Spülkasten nicht erreichbar ist. Dadurch wird in konstruktiv einfacher Weise und zudem sicher erreicht, dass der Türflügel beim montierten Spülkasten nicht ausgehängt werden kann.
  • Weist das Fach eine Bodenwand mit Durchbrüchen auf, so ist es auch nachträglich gut möglich, von aussen Leitungen in dieses Fach einzubringen.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist frontseitig des Spülkastens eine Abdeckung vorgesehen, hinter der eine höhenverstellbare Abdeckung für das Ablaufrohr angeordnet ist. Damit ist der Spülkasten in gestalterischer Hinsicht verbessert. Das Ablaufrohr wird dadurch abgedeckt, wobei durch die Höhenverstellbarkeit der Abdeckung unterschiedlichste Dimensionen des Ablaufrohres berücksichtigt werden können. Die Anpassung an unterschiedliche Ablaufrohre ist bei der Montage besonders dann einfach, wenn diese Abdeckung einen vertikal verlaufenden Teil und einen horizontal verlaufenden Teil aufweist. Diese Teile können dann unabhängig voneinander verschoben werden. Der vertikal verlaufende Teil ist vorzugsweise im Spülkasten geführt und auf das Rohr mit einer Klammer fixiert. Der vertikal verlaufende Teil kann ebenfalls mit einer verschiebbaren Klammer auf dem Ablaufrohr fixiert werden.
  • Im Hinblick auf den Anschluss der Einlaufleitung ist es vorteilhaft, wenn der Türflügel am oberen Rand eine Aussparung aufweist, in die ein am Kastenkörper angeformter Wandteil eingreift und dieser Wandteil eine Oeffnung für den Durchtritt der Einlaufleitung aufweist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Einlaufleitung einen Rohrteil aufweist, der direkt durch die Oeffnung hindurchgesteckt ist und an diesem Rohrteil im Kasteninneren ein flexibler Schlauch angeschlossen ist, der den Rohrteil mit dem Einlaufventil verbindet. Dadurch wird eine besonders zeitsparende Montage der Einlaufleitung erreicht. Die Montage einer Rosette oder andere Mittel zur Fixierung der Einlaufleitung am Spülkasten ist dadurch entbehrlich. Da die Einlaufleitung einen flexiblen Teil aufweist, kann der Rohrteil mehr oder weniger in den Spülkasten ragen.
  • Der erfindungsgemässe Spülkasten weist vorzugsweise eine Wipptaste zur Betätigung des Ablaufventils auf, wobei neben der vorgesehenen Tastfläche der Wipptaste die Oberseite des Spülkastens eine winkelförmige Furche aufweist, die durch Abschrägungen an den Kanten der Taste und am Deckel gebildet wird. Durch diese Weiterbildung der Spülkastenbetätigung wird erreicht, dass ein bisher häufiges Schaben der Taste am Deckelrand vermieden wird. Zudem wird verhindert, dass beim Betätigen der Taste die zum Drücken der Taste verwendeten Finger zwischen der Taste und dem Deckel eingeklemmt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, anhand derer Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Spülkastens mit zwei offenen Fächern,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des erfindungsgemässen Spülkastens mit geschlossenen Fächern,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Deckel des Spülkastens,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Rückseite des Spülkastens zusätzlich mit einem Ablaufrohr und einer Abdeckung dazu,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Teils des Spülkastens bei abgenommenem Deckel,
    Fig. 6
    ein teilweiser Schnitt durch die Rückwand des erfindungsgemässen Spülkastens zur Illustration der Montage eines Türflügels,
    Fig. 7
    eine Ansicht eines Türflügels,
    Fig. 8
    eine Ansicht einer Schmalseite des erfindungsgemässen Spülkastens, und
    Fig. 9
    eine Ansicht der anderen Schmalseite des Spülkastens zusätzlich mit einer Abdeckung des Ablaufrohres.
  • Der Spülkasten besitzt einen Kastenkörper 1 mit einem Wasserbehälter 52 (Fig. 5) zur Aufnahme des Spülwassers und einem abnehmbaren Deckel 2. Auf einem Wandteil 24 des Kastenkörpers 1 ist ein Lagerbock 25 angeformt, auf dem eine Wipptaste 3 gelagert ist, mit der die Spülung ausgelöst und unterbrochen werden kann. Der Spülkasten ist weitgehend im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt und wird vorzugsweise wandhängend montiert.
  • Seitlich neben dem Wasserbehälter 52 ist ein Fach 11 als Ablage eines Gegenstandes oder eines Gerätes, beispielsweise einer WC-Papierrolle, eines Telephons, eines Radios oder einer Geruchsabsaugung untergebracht. Ein weiteres Fach 16 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite unterhalb des Bodens 31 des Wasserbehälters 52. Beide Fächer 11 und 16 sind jeweils mit einem schwenkbaren Türflügel 4 bzw. 15 aus Kunststoff verschliessbar. Beide Türflügel 4 bzw. 15 bilden jeweils wenigstens einen Teil der seitlichen Schmalseite des Spülkastens sowie einen Teil der Frontseite des Spülkastens.
  • Beide Türflügel weisen jeweils einen angeformten Boden 8 bzw. 55 auf, auf denen ein Gegenstand abgestellt oder ein Gerät montiert werden kann. Der Gegenstand bzw. das Gerät wird somit mit dem jeweiligen Türflügel beim Oeffnen bzw. Schliessen des Faches mitbewegt. Im Boden 8 sind Durchbrüche 7 angeordnet, durch die beispielsweise ein Elektrokabel hindurchgezogen werden kann oder die einen Lüftungsdurchgang bilden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt weisen die Türflügel 4 und 15 jeweils auf der Frontseite eines Griffmulde 19 bzw. 20 auf. Auf der Innenseite der Türflügel 4 und 15 sind Vorsprünge 6 und 17 angeformt, die bei geschlossenem Fach in Ausnehmungen 12 bzw. 18 eingriffen und am Spülkastenkörper eingerastet sind. Wie die Fig. 1 deutlich zeigt, können bei geöffneten Fächer die Gegenstände von vorne in die Fächer eingelegt werden. Seitliche Wandteile 9 und 56 verhindern ein Rutschen der Gegenstände nach innen und bilden zugleich einen Teil der Rückwand des Spülkastens, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Die Drehgelenke der Türflügel 4 und 15 sind so ausgebildet, dass die Türflügel bei noch nicht montiertem Spülkasten bequem eingehängt, beim wandmontierten Spülkasten jedoch nicht mehr ausgehängt werden können. Dies ist in der Fig. 3 illustriert. An der Rückwand 51 sind an der vertikalen Aussenkante mehrere im Abstand angeordnete Lagerzapfen 27 angebracht. Diese besitzen parallele Abflachungen 30, die so ausgerichtet sind, dass gabelförmige Ansätze 28 am Türflügel 4 nur dann eingesetzt werden können, wenn der Türflügel über die Ebene der Rückwand 51 hinaus nach hinten verschwenkt ist, wie dies in Fig. 6 andeutungsweise gezeigt ist. Der eingesetzte Türflügel 4 wird dann nach vorne geschwenkt und das Fach geschlossen. Beim Verschwenken des Türflügels 4 liegen die gabelförmigen Ansätze 28 auf Flächen 29 auf, die durch Ausnehmungen in der Seitenwand 51 gebildet sind. Beim montierten Spülkasten kann der Flügel 4 nicht mehr in die erwähnte Position nach hinten verschwenkt werden, da der Türflügel 4 vorher an der Mauer 57 ansteht. Das Drehgelenk des Türflügels 15 ist auf die gleiche Weise ausgebildet.
  • Die Türflügel 4 und 15 sind somit ohne Werkzeuge in einfach montierbar, können aber dennoch bei montiertem Spülkasten nicht entfernt werden.
  • Zwischen den Fächern 4 und 15 ist frontseitig eine Abdeckung 14 angeordnet, die am Kastenkörper 1 angeformt ist und welche einen hinter dieser angeordneten Ablaufstutzen 21 (Fig. 4) abdeckt. In diese Abdeckung 14 ist wie in den Figuren 4 und 9 gezeigt von unten ein im Querschnitt U-förmiges Teil 42 eingeschoben, welches den vertikalen Teil des Ablaufrohres 41 vorne abdeckt. Der horizontale Teil des Ablaufrohres 41 wird von oben durch ein vertikal verlaufendes, ebenfalls im Querschnitt U-förmiges Teil 43 abgedeckt. Dieses Teil 43 greift mit dem einen Ende unter das Teil 42 und schliesst mit dem anderen Ende an die hier nicht gezeigte Klosettschüssel an. Wie in Fig. 4 gezeigt ist das vertikale Teil 42 mit einer an diesem angebrachten Klammer 57 am Ablaufrohr 41 fixiert. Eine entsprechende Klammer ist am Teil 43 angebracht. Beide Teile 42 und 43 können somit entsprechend den Massen des Ablaufrohres 41 in deren Längsrichtungen verschoben werden. Dies erlaubt mit einfachen Mitteln eine vollständige vordere Abdeckung des Ablaufrohres 41.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist das Einlaufrohr 22 durch eine Oeffnung 23 des Spülkastenkörpers gesteckt. Eine entsprechende Oeffnung 46 (Fig. 9) ist auf der anderen Schmalseite angeordnet, so dass die Leitung 22 wahlweise links oder rechts in den Spülkasten eingeführt werden kann. Im Kasteninnern ist das Leitungsrohr 22 über eine hier nicht gezeigte Schraubverbindung mit einem flexiblen Schlauch 58 verbunden. Dieser flexible Schlauch 58 führt zum hier nicht gezeigten Einlaufventil.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Spülung durch Wippen der Taste 3 ausgelöst bzw. unterbrochen werden. Zum Auslösen der Spülung wird die oben mit dem Deckel 2 bündige Taste 3 in der Anordnung nach Fig. 3 etwa im Bereich der rechten unteren Ecke 51 nach unten gedrückt. Wie aus den Figuren 2 und 3 deutlich ersichtlich, ist um diese Fläche 51 eine winkelförmige Furche 50 in der Deckenoberseite vorgesehen, welche durch Abschrägungen 53 und 54 an der Taste 3 bzw. am Deckel 2 gebildet wird. Die Abschrägungen 50 und 53 sind so ausgebildet, dass bei vollständig verschwenkter Taste 3 die Kante 60 etwa auf der Höhe der inneren Kante 61 des Deckels 2 liegt.

Claims (15)

  1. Spülkasten für ein Wasserklosett mit einem Deckel (2) und einem Kastenkörper (1) zur Aufnahme des Spülwassers und der Einlauf- und Ablaufarmaturen, wobei der Kastenkörper (1) wenigstens ein vom Wasserbehälter (52) für das Spülwasser getrenntes Fach (11) aufweist, das mit einem Deckel (2) verschlossen ist und das zur Aufnahme eines Gegenstandes dient und mit dem Spülkasten eine Einheit bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (11) zur Aufnahme einer WC-Bürste seitlich neben dem Wasserbehälter (52) und sich über dessen Höhe erstreckend angeordnet ist und sich nach unten über die tiefste Stelle des Bodens (31) des Wasserbehälters (52) hinaus erstreckt und das Fach (11) eine Bodenwand (8) aufweist, die unterhalb des Bodens des Wasserbehälters (52) angeordnet ist.
  2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (4) eine Schmalseite und ein Teil der Frontseite des Kastenkörpers (1) bildet.
  3. Spülkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (4) horizontal schwingend am Kastenkörper (1) angebracht ist.
  4. Spülkasten nach Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (4) einen angeformten Boden (8) aufweist, auf dem der im Fach unterzubringende Gegenstand abgestellt werden kann.
  5. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zweites Fach (16) aufweist, das vollständig unterhalb der tiefsten Stelle des Bodens (31) des Kastenkörpers (1) angeordnet ist.
  6. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke des Faches (11) durch einen am Kastenkörper (1) angeformten Wandteil (24) gebildet ist, wobei auf diesem Wandteil (24) ein Teil (26) des oberen Kastenrandes und ein Lagerbock (25) für eine Taste (3) angeformt sind.
  7. Spülkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (4, 15) ein Drehgelenk mit mehreren gabelförmigen Ansätzen (28) aufweist, die mit je einer Achse (27) zusammenarbeiten, wobei die Teile (28, 27) in einer Schwenklage des Türflügels zu fügen ist, die bei montiertem Spülkasten nicht erreichbar ist (Fig. 6).
  8. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (11) eine Bodenwand (8) mit Durchbrüchen (7) aufweist.
  9. Spülkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Fächern (11, 16) eine frontseitige Abdeckung (14) vorgesehen ist, hinter der eine höhenverstellbare Abdeckung (40) für das Ablaufrohr (41) angeordnet ist.
  10. Spülkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Abdeckung (40) einen vertikal verlaufenden Teil (42) und einen horizontal verlaufenden Teil (43) aufweist.
  11. Spülkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Teil (42) sich unter den vertikalen Teil (42) erstreckt und in seiner Längsrichtung horizontal verstellbar ist.
  12. Spülkasten nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (42, 43) jeweils im Querschnitt U-förmig sind.
  13. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (4) am oberen Rand eine Aussparung (44) aufweist, in die ein am Kastenkörper angeformter Wandteil (45) eingreift und dass dieser Wandteil eine Öffnung (23) für den Druchtritt der Einlaufleitung (22) aufweist.
  14. Spülkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufleitung (22) ein Rohrteil aufweist, der direkt durch die Öffnung (23) hindurchgesteckt ist und dass an diesem Rohrteil im Kasteninnern ein flexibler Schlauch angebracht ist, der den Rohrteil mit dem Einlaufvetil verbindet.
  15. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Wipptaste (3) zur Betätigung des Ablaufventils aufweist, wobei neben der zu drückenden Fläche (51) der Wipptaste (3) die Oberseite des Spülkastens eine winkelförmige Furche (50) aufweist, die durch Abschrägungen (54, 53) an der Taste (3) und am Deckel (2) gebildet wird.
EP90810161A 1989-03-10 1990-03-02 Spülkasten für ein Wasserklosett Expired - Lifetime EP0387198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH901/89 1989-03-10
CH90189 1989-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387198A1 EP0387198A1 (de) 1990-09-12
EP0387198B1 true EP0387198B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=4197817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810161A Expired - Lifetime EP0387198B1 (de) 1989-03-10 1990-03-02 Spülkasten für ein Wasserklosett

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0387198B1 (de)
JP (1) JPH03504526A (de)
AT (1) ATE107384T1 (de)
DE (1) DE59006091D1 (de)
WO (1) WO1990010758A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099932A (en) * 1936-04-11 1937-11-23 Louis J Sladek Water tank cover
US2097932A (en) * 1937-03-20 1937-11-02 Central Nat Bank Soaking pit
US2500463A (en) * 1947-04-04 1950-03-14 Burton H Locke Tissue dispenser combined with flush tank
US3170168A (en) * 1963-06-24 1965-02-23 Frank D Cicatello Utility cabinets for toilets
AU420994B2 (en) * 1968-07-12 1972-02-01 Industriial Products Proprietary Limited Cistern body
FR2137224B1 (de) * 1971-05-17 1973-05-11 Grunspan Eliane
DE3911728C2 (de) * 1988-04-18 1994-08-18 Ideal Standard Spülkasten mit einer von dem Hohlraum für das Spülwasser getrennten Kammer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990010758A1 (de) 1990-09-20
ATE107384T1 (de) 1994-07-15
EP0387198A1 (de) 1990-09-12
DE59006091D1 (de) 1994-07-21
JPH03504526A (ja) 1991-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226437B1 (de) Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
WO2017029199A1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
EP0467827B1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
EP0387648A1 (de) Einbauspüle
DE3536691A1 (de) Wasserspareinrichtung zur toilettenspuelung
EP2053168A2 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE102013221616A1 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
EP0387198B1 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
CH665865A5 (de) Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.
EP0467828A1 (de) Wandhängendes Urinal
DE2549719A1 (de) Toiletten-spuelvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
EP2425064B1 (de) Siphon und möbel
EP2182124B1 (de) Spülvorrichtung mit einer Ventilanordnung
DE4120768A1 (de) Wandurinal
DE19619963C2 (de) Sanitäreinheit
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
EP1750340B1 (de) Kanal für Leitungsführung und Geräteeinbau
AT410812B (de) Anordnung zur aufnahme von anschluss- und ableitungselementen
DE3042376A1 (de) Sammelbehaelter mit rueckstauverschluss
EP0323398B1 (de) Spülkasten
EP0916775A2 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

K1C2 Correction of patent application (partial reprint) published

Effective date: 19900912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 107384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT A.G.

Effective date: 19970331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302