EP0386551B1 - Verstelleinrichtung - Google Patents

Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0386551B1
EP0386551B1 EP90103578A EP90103578A EP0386551B1 EP 0386551 B1 EP0386551 B1 EP 0386551B1 EP 90103578 A EP90103578 A EP 90103578A EP 90103578 A EP90103578 A EP 90103578A EP 0386551 B1 EP0386551 B1 EP 0386551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
adjustment apparatus
adjustment
actuating mechanism
eccentric cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90103578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386551A1 (de
Inventor
Roland Soltermann
Peter Fritzsche
K. c/o Zühlke Engineering AG Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893907517 external-priority patent/DE3907517A1/de
Priority claimed from DE3940229A external-priority patent/DE3940229A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0386551A1 publication Critical patent/EP0386551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386551B1 publication Critical patent/EP0386551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating

Definitions

  • the present invention relates to an adjustment device for carrying out at least substantially friction-independent and jerk and vibration-free linear adjustment movements with a carrier for the object to be set and an actuating mechanism acting on the carrier.
  • the present invention is concerned with the problem of supporting the card reader in a relatively small linear range (for example 0-1 mm) relative to the reel.
  • carded fibers When operating a card, carded fibers are transported to the customer on the clothing tips of the reel in the form of a fine card pile and handed over to the customer.
  • the customer is a cylindrical element with a spiked set on its surface.
  • the carrier is supported at at least two points spaced apart from one another in the direction of the adjustment movement by respective supporting devices, that at least one of the supporting devices is made of a generally cylindrical one filled with a bubble-free incompressible medium or a bubble-free incompressible liquid Bellows exist, which is attached at one end to the support and at the other end to a foundation; that at least one leaf spring is provided, which is attached at one end to the foundation and at the other end to the carrier; and that the other support device or the other support devices is or are designed in such a way that they design or design the freedom of movement in the setting direction at least substantially without friction.
  • the other support device or the other support devices are intended to prevent movement and vibrations of the carrier in other directions.
  • the leaf spring mentioned also serves for this purpose.
  • the leaf spring can be arranged in front of or behind or to the side of the associated bellows in the setting direction, however its plane, i.e. a vertical line on this plane, pointing in the direction of adjustment.
  • a cylindrical bellows has the property that it is unstable in three mutually perpendicular directions, namely in the axial direction of the bellows and in two mutually perpendicular directions in a plane running perpendicular to the cylinder axis.
  • an incompressible, bubble-free medium or an incompressible, bubble-free, possibly pressurized liquid inside the bellows made of metal makes the bellows stiff in the axial direction, but it retains its instability in the mutually perpendicular directions in the transverse plane. By adding one or preferably two leaf springs arranged parallel to each other, this instability can be limited to one direction with little effort.
  • the use of two spaced-apart supporting devices for supporting a carrier makes it possible to move the carrier in the desired adjusting device without any problems with static friction.
  • the structure is in the cross direction of the carrier, i.e. in the direction transverse to the direction of adjustment, and rigid in the axial direction of the bellows, so that undesirable vibrations are not to be expected.
  • each leaf spring is to be attached to the foundation or to the carrier in such a way that a displacement of the carrier relative to the foundation in the plane transverse to the cylinder axis in a direction transverse to the direction of adjustment is prevented.
  • each leaf spring is fastened to two, spaced apart points on at least one of the two parts, support or foundation.
  • the leaf spring only needs to be attached at one point to the other part (foundation or support), provided that means are available which prevent the support from tilting relative to the foundation. Otherwise, fastening at two points is preferred.
  • the other support device could, for example, consist of a handlebar attached to both its ends on the foundation or on the support, preferably a handlebar which, with the leaf spring, permits a parallelogram-like displacement of the support relative to the foundation.
  • the handlebars should be attached to the carrier and the foundation at both ends using friction-reducing bearings (e.g. ball bearings or roller bearings).
  • friction-reducing bearings e.g. ball bearings or roller bearings.
  • the at least two support devices can also be of the same design, i.e. each consists of a bellows filled with an incompressible liquid and at least one leaf spring.
  • the carrier is designed to be relatively wide, to provide a plurality of support devices, for example three support devices which are arranged at the four corners of a rectangular carrier.
  • the actuating mechanism is in a preferred embodiment arranged between the at least two support devices. It can consist of an eccentric cam and an engagement surface on the carrier that cooperates with it. In order to reduce any friction here, too, the contact surface on the carrier can be formed by a ball bearing. As an alternative to this, the eccentric cam can have a circular surface which is formed by the outer ring of a ball or roller bearing.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the support devices and the leaf spring form an acute angle with the carrier and are inclined backwards in the setting direction.
  • the self-weight of the customer leads to the tendency to move backwards in the opposite direction to the setting direction, so that a certain contact pressure arises between the cam and the associated contact surface.
  • This tendency of the customer to move away from the reel offers a high degree of safety in the arrangement, since the risk of the clothing tips of the customer and the reel touching one another, which could lead to serious mechanical damage, is substantially reduced.
  • a spring which prestresses the carrier against the direction of adjustment is preferably provided, the use of such a spring being able to be used either as a replacement for the possibility of utilizing the dead weight mentioned directly above or in addition thereto.
  • the provision of such a spring results in a force that tries to push the pickup away from the reel, but does not result in any significant frictional forces, although the contact pressure between the actuating mechanism and the carrier is increased somewhat.
  • the spring can be a helical compression spring, for example, but it can also consist of rubber or a rubber-like material.
  • the arrangement can, however, be such that the spring biases the carrier in the setting direction, ie, for example, in the direction of the drum, movement in the setting direction being prevented by spring tension by the actuating mechanism or is only permitted when the same is actuated.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the actuating mechanism consists of two circular eccentric cams which are coupled in terms of movement and which cooperate with opposite sides of a carrier provided on the carrier.
  • the eccentric cam on the side of the driver facing the drum functions as the adjustable mechanical stop, the adjustment of this eccentric cam taking place simultaneously with the adjustment of the other eccentric cam causing the adjustment movement.
  • An even simpler solution with only one eccentric cam is characterized in that it, which preferably has a circular cam surface, is arranged in a yoke provided on the support, the surface of which cooperating with the eccentric cam, which is located to the rear in the setting direction, preferably has a small area Distance.
  • the actuating mechanism can also consist of a thermally expandable device, for example an electrically heated metal rod.
  • Fig. 1 shows part of a card in side view, the reel 10 and the pickup 12 are easily recognizable.
  • the reference numeral 14 indicates an imaginary connecting line between the axis of rotation 16 of the customer and the axis of rotation 18 of the reel.
  • the axis of rotation 18 of the reel is fixed in the card frame.
  • the customer 12 is rotatably held on the carrier 20 by means of axle carriers 22 arranged on the end faces of the customer 12, of which only one can be seen in the drawing.
  • Both the pickup 12 and the drum 10 carry wire fittings on their cylindrical surfaces, the working tips of which must have a small distance d from one another, this distance being adjustable, even if only within a very limited range.
  • the carrier 20 is supported by a foundation 24 by means of four supporting devices 26 which are spaced apart from one another, only two of which are shown in the drawing.
  • the four support devices are arranged at the four corners of the carrier which is rectangular in plan view, for which reason the two further support devices are not visible in FIG. 1 (since they lie behind the support devices shown).
  • the foundation 24 is part of the card frame.
  • Each support device consists of an essentially cylindrical metallic bellows 28 which is fastened at its front ends to corresponding fastening plates 30 and 32, respectively. With these plates 30 and 32, each bellows is then rigidly attached, for example screwed, to the foundation 24 or to the support 20.
  • Each support device also has at least one leaf spring 34 which is fastened to the plates 30 and 32 and therefore effectively also to the support 20 and the foundation 24.
  • Each leaf spring 34 is fastened to the respective plates by means of screws 36, in this example at least two screws being provided on each plate, so that the leaf spring, which has a certain extension in a plane perpendicular to the plane of the drawing, for sufficient stability of the support of the Carrier 20 provides in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • a further leaf spring 34.1 can be arranged on the opposite side of the bellows and are also fastened to the plates 30, 32 or to the foundation 24 and to the support 20. That is, the springs 34, 34.1 are arranged in the direction of adjustment of the customer before and after the respective bellows, this direction of orientation, as indicated by the arrow 38, being directed from the axis of rotation of the customer 12 to the axis of rotation of the drum 10.
  • the actuating mechanism 40 effects an adjustment of the carrier in the direction of arrow 38 due to the inclination of the leaf spring or the bellows.
  • the setting direction does not necessarily have to be so aligned, it can also advantageously deviate from the connecting line between the axis of rotation of the customer and that of the reel. This then leads to a ratio of 1: 1 between the adjustment movement of the actuating mechanism and the change in the distance d, which is somewhat more complicated, but also less sensitive.
  • the actuating mechanism consists of an eccentric cam 42 and a cooperating engagement surface 44.
  • the cam 42 can be rotated in the direction of arrow 48 by means of the axis of rotation 46, the rotary movement being generated by a control motor or handwheel engaging on the shaft 46.
  • the contact surface itself can be formed by a ball or roller bearing, which is indicated by 50 in broken lines.
  • the circular outer surface of the eccentric cam 42 can be formed by the outer race of a ball or roller bearing, which is also indicated by broken lines and the reference number 52.
  • the leaf spring, the bellows and the engagement surface 44 each form an acute angle ⁇ with the support 20 and are inclined to the rear in the adjusting device. This means that when the carrier is adjusted, the leaf springs 34, 34.1 are rotated clockwise around their lower ends 36, so that the carrier itself is not only adjusted but also raised due to the position tilted backwards. However, the increase is absolutely negligible in the small setting range.
  • actuating mechanism 42 can also be designed differently, for example by means of a screw 54 which acts on the rear end of the carrier and is preferably also inclined in accordance with the angle ⁇ .
  • the screw 54 which is rotatably held in a thread provided in the foundation, can engage in a ball nut provided on the support, the friction being reduced and the support also being reduced in both directions, i.e. is held positively in the setting and in the opposite direction.
  • Another advantage of the inclined arrangement is that the weight of the arrangement formed by the pickup and the carrier tries to move it against the direction of adjustment 38, i.e. to increase the distance d.
  • a spring 56 can be used, which is supported on the one hand on the foundation 58 and on the other hand on the support 20 and pushes the support away from the drum in the direction.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of the adjustment device according to the invention, which is very similar to the embodiment according to FIG. 1.
  • the two front support devices 26.1 do not consist of bellows and leaf springs, but of links 60 which are rotatably fastened at their two ends 62 and 64 to the plates 30.1 and 32.1 via corresponding ball bearings are.
  • the links 60 behave geometrically at least essentially like the leaf spring 34 or 34.1 and form a kind of parallelogram link with them. Because ball bearings are provided between the ends 62 and 64 of the control arm 60 and the plates 30.1 and 32.1, the control arm can move in the direction of the arrow 66 without this leading to any significant friction.
  • a wide design of the link 60 in the direction perpendicular to the plane of the drawing can also make a significant contribution to the transverse stability of the adjusting device. Nevertheless, the front end of the carrier 20 is fixed correctly, which benefits the accuracy of the adjustment of the distance d.
  • FIG 3 also shows a side view of an embodiment variant of the actuating mechanism, which here consists of two circular eccentric cams 42.1 and 42.2, which are arranged on opposite sides of a driver 50.1 designed as a ball bearing.
  • the driver 50.1 is rotatably held on the carrier 20 by means of an axis of rotation 68.
  • the eccentric cams 42.1 and 42.2 are rotatably held on the foundation 24 via respective axes of rotation 70 and 72.
  • a revolving chain 74 runs around the two axes of rotation 70 and 72 and is positively connected to the two eccentric cams 42.1 and 42.2, for example via gearwheels mounted on them.
  • the eccentric cam 42.1 thus causes the desired one Adjustment movement of the carrier 20, the cams 42.2, on the other hand, acts as a mechanical stop, which is adjusted simultaneously with the eccentric cam 42.1, and prevents, for example in the event of a stroke, the pickup 12 from being inadvertently in contact with the drum (FIG. 3, for the sake of simplicity) not shown) comes.
  • the distance between the two eccentric cams 42.1 and 42.2 can also be dimensioned somewhat larger than the diameter of the driver 50.1, so that only the eccentric cam 42.1 normally engages with it in order to avoid friction.
  • the driver 50.1 could also be designed in the form of two ball bearings, the eccentric cam 42.1 cooperating with one ball bearing and the eccentric cam 42.2 cooperating with the other ball bearing. This arrangement ensures that there is no disruptive friction and also that the carrier 20 is held free of play between the two eccentric cams 42.1, 42.2.
  • FIG. 4 represents a kind of kinematic reversal of the embodiment according to FIG. 3.
  • an eccentric cam 42.3 which is also held on the foundation 24 by means of an axis of rotation 46.1 corresponding to the eccentric cam 42 of FIG. 1, in a yoke 76 of the carrier 20, the front surface of the yoke 76 forming an engagement surface 44.1 for the eccentric cam and the other surface 78 of the yoke being a slight distance from the side of the eccentric cam 42.3 facing it. It can be seen straight away that the eccentric cam 42.3 cooperates with the engagement surface 44.1 in the same way as the eccentric cam 42 of the embodiment in FIG. 1 with the engagement surface 44 in FIG. 1.
  • the surface 78 of the yoke 76 prevents the customer 12 from accidentally entering Walks in the direction of the drum.
  • the distance between the eccentric cam 42.3 and the surface 78 remains constant when the circular eccentric cam 42.3 is adjusted. Because of this distance there is no disturbing friction.
  • Fig. 4 also shows that the spring 56.1 can be arranged at the other end of the carrier, where it is preferably designed as a coil tension spring.
  • the spring 56.1 could also be designed as a compression spring, this spring then having the task of prestressing the customer in the direction of the drum 10.
  • the eccentric cam 42.3 would cooperate with the surface 78 in order to push the carrier 20 away from the drum.
  • the surface 44.1 would then be dispensed with, since the eccentric cam 42.3 would prevent an unwanted movement of the pickup 12 in the direction of the drum.
  • Such an embodiment would have the advantage that it is relatively simple, but still very effective.
  • the angle of inclination of the support devices or the leaf spring or the link against the carrier also having to be selected in accordance with the enlarged angle ⁇ .
  • the dead weight of the carrier 20 would attempt to move the pickup 12 in the direction of the reel, so that the spring 56.1 would be unnecessary.
  • FIG. 5 shows an arrangement similar to FIG. 1, but in which the actuating mechanism is designed as a thermally expandable device 80.
  • the thermally stretchable device is formed by a metal rod 82, which is heated by means of a controllable electrical heating wire 84, whereby the stretch of the rod is proportional to its temperature and is determined by the temperature of the heating wire, which can be changed by means of the control circuit 86.
  • the rod 82 is articulated or fastened at one end 88 to the foundation 24 and at the other end to the carrier 20, so that it provides a return movement even when it cools down.
  • the arrangement according to the invention is not limited to a customer, but is also suitable for other areas of application in textile machines and can also be used for other applications, for example for supporting the adjustable mirror of an interferometer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Durchführung von zumindest im wesentlichen reibungsunabhängigen und ruck- und schwingungsfreien linearen Einstellbewegungen mit einem Träger für das einzustellende Objekt und einem am Träger angreifenden Betätigungsmechanismus. Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit dem Problem, den Abnehmer einer Karde gegenüber dem Tambour in einem relativ kleinen linearen Bereich (beispielsweise 0-1 mm) verstellbar zu lagern.
  • Beim Betrieb einer Karde werden kardierten Fasern auf den Garniturspitzen des Tambours in Form eines feinen Kardenflors zum Abnehmer hin transportiert und diesem übergeben. Bei dem Abnehmer handelt es sich wie auch bei dem Tambour um ein zylindrisches Element, das an seiner Oberfläche eine Stachelgarnitur trägt.
  • Die genaue Einstellung des Abnehmers gegenüber dem Tambour ist normalerweise im Herstellungswerk fest vorgegeben. Es gibt jedoch eine Reihe von Umständen bei dem praktischen Betrieb einer Karde, bei denen es, um ein optimales Kardieren zu erreichen und eine optimale Übergabe der kardierten Faser an den Abnehmer sicherzustellen, wünschenswert wäre, den Abstand zwischen den Garniturspitzen des Abnehmers und denen des Tambours einstellbar zu machen. Hierdurch könnte beispielsweise der Anlaufbetrieb einer Karde besser beherrscht, temperaturabhängige Dehnungen ausgeglichen und Anpassungen an die Stapellänge vorgenommen werden. Eine solche Vorgehensweise ist aus dem Dokument WO-A- 79 00983 bekannt.
  • Das Problem liegt darin, diese Einstellung einfühlsam sowie reibungs- und ruckfrei durchzuführen, ohne daß die Abstützung des Objektes zu Schwingungen neigt. Die Durchführung einer derartigen Verstellung ist in der Praxis schwierig aufgrund der bei mechanischen Einrichtungen häufig anzutreffenden Haftreibung. Es handelt sich nämlich bei dem Aufnehmer um ein relativ schweres Gebilde, so daß die Einstellung desselben bei einer Anordnung mit sehr hoher Reibung mit einem gewissen Rucken vonstatten geht, sobald der Ruhezustand in eine Bewegung zu der erwünschten Lage übergeht. Dieses Phänomen ist als sog. "stick-slip" bekannt. Um dieses Problem zu überwinden, könnte man versuchen, den Abnehmer auf Rollen zu lagern, so daß die Reibung minimal ist. Dann besteht jedoch die Gefahr, daß die Anordnung sehr leicht zu Schwingungen neigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei preisgünstiger Herstellung eine feinfühlige, reibungs- und ruckfreie Verstellung des Objektes, d.h. im bevorzugten Fall des Abnehmers, zu ermöglichen, ohne daß die Abstützung des Objektes zu Schwingungen neigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Träger an mindestens zwei voneinander in Richtung der Einstellbewegung einen Abstand aufweisenden Stellen durch jeweilige Abstützeinrichtungen abgestützt ist, daß mindestens eine der Abstützeinrichtungen aus einem mit einem blasenfreien inkompressiblen Medium bzw. einer blasenfreien inkompressiblen Flüssigkeit gefüllten, im allgemeinen zylindrischen Faltenbalg besteht, der an seinem einen Stirnende am Träger und am anderen Stirnende an einem Fundament befestigt ist; daß mindestens eine Blattfeder vorgesehen ist, welche an ihrem einen Ende am Fundament und am anderen Ende am Träger befestigt ist; und daß auch die andere Abstützeinrichtung bzw. die anderen Abstützeinrichtungen so ausgelegt ist bzw. sind, daß sie die Bewegungsfreiheit in der Einstellrichtung zumindest im wesentlichen reibungsfrei gestaltet bzw. gestalten. Die andere Abstüzteinrichtung bzw. die anderen Abstützeinrichtungen sollen eine Bewegung und Schwingungen des Trägers in andere Richtungen unterbinden. Zu diesem Zweck dient auch die erwähnte Blattfeder.
  • Die Blattfeder kann in Einstellrichtung vor oder hinter oder seitlich vom zugeordneten Faltenbalg angeordnet sein, jedoch sollte ihre Ebene, d.h. eine senkrechte Linie auf dieser Ebene, in die Einstellrichtung weisen.
  • Ein zylindrischer Faltenbalg hat die Eigenschaft, daß er in drei zueinander senkrechten Richtungen labil ist, nämlich in Achsricthung des Faltenbalges und in zwei zueinander senkrechten Richtungen in einer senkrecht zur Zylinderachse verlaufenden Ebene.
  • Durch das Vorsehen eines inkompressiblen, blasenfreien Mediums bzw. einer inkompressiblen, blasenfreien, gegebenenfalls unter Überdruck stehenden Flüssigkeit im Inneren des erfindungsgemäß aus Metall bestehenden Faltenbalges wird dieser in Achsrichtung steif, er behält jedoch seine Labilität in den zueinander senkrechten Richtungen in der Querebene. Durch das Hinzufügen einer oder vorzugsweise zweier parallel zueinander angeordneter Blattfeder(n) kann mit geringem Aufwand diese Labilität auf eine Richtung beschränkt werden. Die Verwendung von zwei zueinander einen Abstand aufweisenden Abstützeinrichtungen zum Abstützen eines Trägers macht es möglich, den Träger in der erwünschten Verstelleinrichtung zu verschieben, ohne daß Haftreibprobleme auftreten. Das Gebilde ist aber in der Querrichtung des Trägers, d.h. in der Richtung quer zur Einstellrichtung, und in Achsrichtung der Faltenbalge starr, so daß mit unerwünschten Schwingungen nicht zu rechnen ist.
  • An dieser Stelle sollte gesagt werden, daß die Blattfeder so am Fundament bzw. am Träger angebracht werden soll, daß eine Verschiebung des Trägers gegenüber dem Fundament in der quer zur Zylinderachse verlaufenden Ebene in einer Richtung quer zur Einstellrichtung unterbunden ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die bwz. jede Blattfeder an zwei, einen Abstand voneinander aufweisenden Punkten an mindestens einem der beiden Teile, Träger oder Fundament, befestigt ist. Am jeweils anderen Teil (Fundament bzw. Träger) braucht die Blattfeder nur an einem Punkt befestigt zu sein, sofern Mittel vorhanden sind, die eine Kippbewegung des Trägers gegenüber dem Fundament ausschalten. Ansonsten ist auch hier eine Befestigung an zwei Punkten zu bevorzugen.
  • Die andere Abstützeinrichtung könnte beispielsweise aus einem an seinen beiden Enden am Fundament oder am Träger befestigten Lenker bestehen, vorzugsweise einem Lenker, der mit der Blattfeder eine parallelogrammartige Verschiebung des Trägers gegenüber dem Fundament gestattet. Der Lenker sollte an seinen beiden Enden über reibungsmindernde Lager (beispielsweise Kugellager oder Rollenlager) am Träger und am Fundament befestigt werden. Bei einer länglichen Ausbildung der Drehachsen des Lenkers am Träger und am Fundament sowie einer breiten Ausführung des Lenkers quer zum Träger kann der Lenker auch zur Sicherstellung der Querstabilität der Abstützung des Trägers beitragen.
  • Die mindestens zwei Abstützeinrichtungen können aber auch gleich ausgebildet sein, d.h. jede besteht aus einem mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllten Faltenbalg und mindestens einer Blattfeder.
  • Obwohl zwei Abstützeinrichtungen ausreichen, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, ist es bevorzugt, vor allem wenn der Träger relativ breit ausgebildet ist, mehrere Abstützeinrichtungen vorzusehen, beispielsweise drei Abstützeinrichtungen, die an den vier Ecken eines rechteckigen Trägers angeordnet sind.
  • Der Betätigungsmechanismus ist in einer bevorzugten Ausführung zwischen den mindestens zwei Abstützeinrichtungen angeordnet. Er kann aus einem Exzenternocken und einer mit diesem zusammenarbeitenden Angriffsfläche am Träger bestehen. Um auch hier jegliche Reibung zu vermindern, kann die Angriffsfläche am Träger durch ein Kugellager gebildet sein. Alternativ hierzu kann der Exzenternocken eine kreisförmige Oberfläche aufweisen, welche durch den äußeren Ring eines Kugel- bzw. Wälzlagers gebildet ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Abstützeinrichtungen und die Blattfeder mit dem Träger einen spitzen Winkel bilden und in Einstellrichtung nach hinten geneigt sind.
  • Bei dieser Ausführung führt das Eigengewicht des Abnehmers dazu, daß er die Neigung hat, sich nach hinten entgegengesetzt zu der Einstellrichtung zu bewegen, so daß ein gewisser Kontaktdruck zwischen dem Nocken und der zugeordneten Angriffsfläche entsteht. Diese Neigung des Abnehmers, sich vom Tambour weg zu bewegen, bietet eine hohe Sicherheit der Anordnung, da die Gefahr, daß die Garniturspitzen des Abnehmers und des Tambours einander zu berühren, was zu einem schwerwiegenden mechanischen Schaden führen könnte, wesentlich herabgesetzt ist.
  • Um diese Sicherheit weiter zu erhöhen, wird vorzugsweise eine den Träger entgegen der Einstellrichtung vorspannende Feder vorgesehen, wobei die Verwendung einer derartigen Feder entweder als Ersatz für die unmittelbar oben erwähnte Möglichkeit der Ausnutzung des Eigengewichts oder zusätzlich dazu verwendet werden kann. Das Vorsehen einer solcher Feder führt zu einer Kraft, die versucht, den Abnehmer vom Tambour wegzudrücken, führt jedoch zu keinen bedeutenden Reibungskräften, obwohl der Kontaktdruck zwischen dem Betätigunsmechanismus und dem Träger etwas erhöht wird. Die soeben erwähnte Feder kann beispielsweise eine Schraubendruckfeder sein, sie kann aber auch aus Gummi oder einem gummiartigen Material bestehen. Die Anordnung kann aber so sein, daß die Feder den Träger in die Einstellrichtung, d.h. beispielsweise in Richtung auf den Tambour zu, vorspannt, wobei eine Bewegung in die Einstellrichtung unter Federvorspannung durch den Betätigungsmechanismus verhindert bzw. nur bei Betätigung desselben zugelassen wird.
  • Wenn man absolut sichergehen möchte, daß eine Berührung zwischen Abnehmer und Tambour ausgeschlossen bleibt, so kann diese Sicherheit durch einen verstellbaren mechanischen Anschlag erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß der Betätigungsmechanismus aus zwei bewegungsmäßig gekoppelten kreisförmigen Exzenternocken besteht, die mit entgegengesetzten Seiten eines am Träger vorgesehenen Mitnehmers zusammenarbeiten. Bei dieser Ausführung funktioniert der auf der dem Tambour zugewandten Seite des Mitnehmers vorhandene Exzenternocken als der verstellbare mechanische Anschlag, wobei die Verstellung dieses Exzenternockens gleichzeitig mit der Verstellung des anderen, die Einstellbewegung verursachenden Exzenternockens stattfindet.
  • Eine noch einfachere Lösung mit lediglich einem Exzenternocke zeichnet sich dadurch aus, daß dieser, welcher vorzugsweise eine kreisförmige Nockenfläche hat, in einem am Träger vorgesehenen Joch angeordnet ist, dessen in der Einstellrichtung nach hinten gelegene, mit dem Exzenternocken zusammenarbeitende Fläche von diesem vorzugsweise einen geringen Abstand aufweist.
  • Der Betätigungsmechanismus kann aber auch aus einer thermisch dehnbaren Einrichtung bestehen, beispielsweise aus einem elektrisch beheizbaren Metallstab.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsvariante der Verstelleinrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Varianten des Betätigungsmechanismus, wobei nur die für die Erläuterung des Betätigungsmechanismus erforderlichen Teile gezeigt sind,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 3, jedoch von einer weiteren Ausführungsvariante, und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 1 jedoch von einer abgewandelten Ausführung, bei der der Betätigungsmechanismus als ein beheizbarer Metallstab ausgebildet ist.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Teil einer Karde in Seitenansicht, wobei der Tambour 10 und der Abnehmer 12 leicht erkennbar sind. Das Bezugszeichen 14 deutet auf eine gedachte Verbindungslinie zwischen der Drehachse 16 des Abnehmers und der Drehachse 18 des Tambours hin. Die Drehachse 18 des Tambours ist im Kardengestell fest vorgegeben. Der Abnehmer 12 ist an dem Träger 20 mittels an den Stirnseiten des Abnehmers 12 angeordneten Achsträgern 22 drehbar gehalten, von denen nur einer in der Zeichnung ersichtlich ist. Sowohl der Abnehmer 12 als auch der Tambour 10 tragen an ihren zylindrischen Oberflächen Drahtgarnituren, deren Arbeitsspitzen einen kleinen Abstand d voneinander aufweisen müssen, wobei dieser Abstand, wenn auch nur in einem sehr begrenzten Bereich, verstellbar ist. Der Träger 20 ist von einem Fundament 24 mittels vier voneinander einen Abstand aufweisenden Abstützeinrichtungen 26 getragen, von denen nur zwei in der Zeichnung gezeigt sind. Die vier Abstützeinrichtungen sind an den vier Ecken des in Draufsicht rechteckigen Trägers angeordnet, weshalb die zwei weiteren Abstützeinrichtungen in Fig. 1 nicht ersichtlich sind (da sie hinter den gezeigten Abstützeinrichtungen liegen). Das Fundament 24 ist ein Teil des Kardengestells.
  • Jede Abstützeinrichtung besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen metallischen Faltenbalg 28, der an seinen Stirnenden an entsprechenden Befestigungsplatten 30 bzw. 32 befestigt ist. Mit diesen Platten 30 und 32 ist jeder Faltenbalg dann am Fundament 24 bzw. am Träger 20 starr befestigt, beispielsweise verschraubt.
  • Jede Abstützeinrichtung weist auch mindestens eine Blattfeder 34 auf, welche an den Platten 30 und 32 und daher effektiv auch am Träger 20 und am Fundament 24 befestigt ist. Jede Blattfeder 34 ist mittels Schrauben 36 an den jeweiligen Platten befestigt, wobei in diesem Beispiel mindestens zwei Schrauben an jeder Platte vorgesehen sind, damit die Blattfeder, welche in einer Ebene senkrecht zu der Zeichnungsebene eine gewisse Erstreckung aufweist, für eine ausreichende Stabilität der Abstützung des Trägers 20 in der zu der Zeichenebene senkrechten Richtung sorgt.
  • Zusätzlich zu der Blattfeder 34 kann eine weitere Blattfeder 34.1 auf der entgegengesetzten Seite des Faltenbalges angeordnet und ebenfalls an den Platten 30, 32 bzw. am Fundament 24 und am Träger 20 befestigt werden. D.h. die Federn 34, 34.1 sind in der Einstellrichtung des Abnehmers vor und nach dem jeweiligen Faltenbalg angeordnet, wobei diese Einstellrichtung, wie durch den Pfeil 38 gekennzeichnet, von der Drehachse des Abnehmers 12 zur Drehachse des Tambours 10 gerichtet ist.
  • Um die Einstellung des Abnehmers in der Einstellrichtung 38 zu bewirken, liegt zwischen den beiden Abstützeinrichtungen 26 ein Betätigungsmechanismus 40. Bei vorliegendem Beispiel bewirkt der Betätigungsmechanismus 40 aufgrund der Neigung der Blattfeder bzw. der Faltenbalge eine Verstellung des Trägers in Richtung des Pfeils 38. Die Einstellrichtung muß nicht unbedingt so ausgerichtet sein, sie kann auch mit Vorteil von der Verbindungslinie zwischen der Drehachse des Abnehmers und der des Tambours abweichen. Dies führt dann zu einem von 1:1 abweichenden Verhältnis zwischen der Einstellbewegung des Betätigungsmechanismus und der Änderung des Abstandes d, was zwar etwas komplizierter, aber auch weniger empfindlich ist.
  • Im vorliegenden Fall besteht der Betätigungsmechanismus aus einem Exzenternocken 42 und einer hiermit zusammenarbeitenden Angriffsfläche 44. Der Nocken 42 ist mittels der Drehachse 46 in Pfeilrichtung 48 drehbar, wobei die Drehbewegung von einem an der Welle 46 angreifenden Steuermotor oder Handrad erzeugt wird. Um Reibung zwischen dem Exzenternocken 42 und der Angriffsfläche 44 zu vermeiden, kann die Angriffsfläche selbst durch ein Kugel- oder Wälzlager gebildet werden, was in gestrichelten Linien mit 50 angedeutet ist. Alternativ hierzu kann die kreisförmige Außenfläche des Exzenternockens 42 durch den äußeren Laufring eines Kugel- oder Wälzlager gebildet werden, was ebenfalls mit gestrichelten Linien und dem Bezugszeichen 52 angedeutet ist.
  • Schließlich sieht man aus der Zeichnung, daß die Blattfeder, die Faltenbalge und die Angriffsfläche 44 jeweils einen spitzen Winkel α mit dem Träger 20 bilden und in Verstelleinrichtung nach hinten geneigt sind. Dies bedeutet, daß bei Verstellung des Trägers die Blattfeder 34, 34.1 um ihre unteren Enden 36 in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, so daß der Träger selbst aufgrund der nach hinten geneigten Lage nicht nur verstellt, sondern auch angehoben wird. Die Anhebung ist jedoch bei dem kleinen Einstellbereich absolut vernachlässigbar.
  • Es leuchtet ein, daß der Betätigungsmechanismus 42 auch anders ausgebildet sein kann, beispielsweise durch eine Schraube 54, welche an dem hinteren Ende des Trägers angreift und vorzugsweise ebenfalls entsprechend dem Winkel α geneigt ist. Die Schraube 54, welche in einem im Fundament vorgesehenen Gewinde drehbar gehalten ist, kann in einer am Träger vorgesehenen Kugelmutter greifen, wobei die Reibung herabgesetzt und zudem der Träger in beiden Richtungen, d.h. in der Einstell- und in der Gegenrichtung formschlüssig gehalten wird.
  • Vorteilhaft bei der geneigten Anordnung ist auch, daß das Gewicht der durch den Abnehmer und den Träger gebildeten Anordnung versucht, diese entgegen der Einstellrichtung 38 zu verschieben, d.h. den Abstand d zu vergrößern. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann eine Feder 56 eingesetzt werden, die sich einerseits am Fundament 58, andererseits am Träger 20 abstützt und den Träger in der Richtung vom Tambour wegdrückt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung, die der Ausführung gemäß Fig. 1 sehr ähnlich ist. Unterschiedlich ist eigentlich nur, daß hier die zwei vorderen Abstützeinrichtungen 26.1, von denen nur die eine in Fig. 2 ersichtlich ist, nicht aus Faltenbalgen und Blattfedern bestehen, sondern aus Lenkern 60, die an ihren beiden Enden 62 und 64 an den Platten 30.1 und 32.1 über entsprechende Kugellager drehbar befestigt sind. Die Lenker 60 verhalten sich geometrisch zumindest im wesentlichen wie die Blattfeder 34 bzw. 34.1 und bilden mit diesen eine Art Parallelogrammlenker. Dadurch, daß Kugellager zwischen den Enden 62 und 64 des Lenkers 60 und den Platten 30.1 bzw. 32.1 vorgesehen sind, kann eine Bewegung des Lenkers in der Pfeilrichtung 66 stattfinden, ohne daß dies zu nennenswerter Reibung führt. Durch eine breite Ausführung des Lenkers 60 in der Richtung senkrecht zu der Zeichnungsebene können diese auch zu der Querstabilität der Verstelleinrichtung einen wesentlichen Beitrag leisten. Dennoch ist das vordere Ende des Trägers 20 einwandfrei festgelegt, was der Genauigkeit der Einstellung des Abstandes d zugute kommt.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls in einer Seitenansicht eine Ausführungsvariante des Betätigungsmechanismus, der hier aus zwei kreisförmigen Exzenternocken 42.1 und 42.2 besteht, die auf entgegengesetzten Seiten eines als Kugellager ausgebildeten Mitnehmers 50.1 angeordnet sind. Der Mitnehmer 50.1 ist mittels Drehachse 68 am Träger 20 drehbar gehalten. Die Exzenternocken 42.1 und 42.2 sind über jeweilige Drehachsen 70 und 72 am Fundament 24 drehbar gehalten. Eine umlaufenden Kette 74 läuft um die beiden Drehachsen 70 und 72 herum und ist formschlüssig mit den beiden Exzenternocken 42.1 und 42.2 verbunden, beispielsweise über an diesen montierte Zahnräder. Somit führt eine Verstellung des einen Exzenternokkens 42.1 zu einer gleichgerichteten Verstellung des weiteren Exzenternockens 42.2, wobei der Abstand zwischen den einander zugewandten Seiten der beiden Exzenternocken konstant bleibt. Somit verursacht der Exzenternocke 42.1 die erwünschte Einstellbewegung des Trägers 20, der Nocken 42.2 wirkt dagegen als mechanischer Anschlag, der gleichzeitig mit dem Exzenternocken 42.1 verstellt wird, und verhindert, beispielsweise im Falle eines Schlages, daß der Abnehmer 12 ungewollt in Berührung mit dem Tambour (Fig. 3, der Einfachheit halber nicht gezeigt) kommt.
  • Der Abstand zwischen den beiden Exzenternocken 42.1 und 42.2 kann auch etwas größer bemessen sein als der Durchmesser des Mitnehmers 50.1, damit nur der Exzenternocken 42.1 im Normalfall mit diesem in Eingriff gelangt, um Reibung zu vermeiden. Auch könnte beispielsweise der Mitnehmer 50.1 in Form zweier Kugellager ausgebildet werden, wobei der Exzenternocken 42.1 mit dem einen Kugellager und der Exzenternocken 42.2 mit dem anderen Kugellager zusammenarbeitet. Diese Anordnung stellt sicher, daß keine störende Reibung entsteht und auch, daß der Träger 20 spielfrei zwischen den beiden Exzenternocken 42.1, 42.2 gehalten wird.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 4 stellt eine Art kinematische Umkehrung der Ausführung gemäß Fig. 3 dar. Hier befindet sich ein Exzenternocken 42.3, der auch entsprechend dem Exzenternocken 42 der Fig. 1 am Fundament 24 mittels einer Drehachse 46.1 gehalten wird, in einem Joch 76 des Trägers 20, wobei die vordere Fläche des Jochs 76 eine Angriffsfläche 44.1 für den Exzenternocken bildet und die andere Fläche 78 des Jochs einen geringfügigen Abstand von der diesem zugewandten Seite des Exzenternockens 42.3 aufweist. Man sieht auf Anhieb, daß der Exzenternocken 42.3 mit der Angriffsfläche 44.1 so zusammenarbeitet, wie der Exzenternocken 42 der Ausführung der Fig. 1 mit der Angriffsfläche 44 der Fig. 1. Die Fläche 78 des Jochs 76 verhindert aber, daß der Abnehmer 12 ungewollt in Richtung des Tambours wandert. Der Abstand zwischen dem Exzenternocken 42.3 und der Fläche 78 bleibt bei Verstellung des kreisförmigen Exzenternockens 42.3 konstant. Aufgrund dieses Abstandes entsteht hier keine störende Reibung.
  • Fig. 4 zeigt auch, daß die Feder 56.1 am anderen Ende des Trägers angeordnet sein kann, wo sie vorzugsweise als Schraubenzugfeder ausgebildet ist.
  • Es soll auch erwähnt werden, daß die Feder 56.1 auch als Druckfeder ausgelegt werden könnte, wobei diese Feder dann die Aufgabe hätte, den Abnehmer in Richtung auf den Tambour 10 zu vorzuspannen. In diesem Fall würde der Exzenternocken 42.3 mit der Fläche 78 zusammenarbeiten, um den Träger 20 in Richtung vom Tambour wegzudrücken. Bei dieser Ausführung wäre dann die Fläche 44.1 entbehrlich, da der Exzenternocken 42.3 eine ungewollte Bewegung des Abnehmers 12 in Richtung auf den Tambour zu verhindern würde. Bei dieser Ausführungsform müßte man dann darauf achten, daß die Schraubenfeder 56.1 ausreichend stark ausgebildet ist, um den Träger 20 in die Einstellrichtung vorzuspannen. Dies dürfte jedoch keine Schwierigkeit darstellen. Eine solche Ausführung hätte aber den Vorteil, daß sie relativ einfach, aber dennoch sehr wirksam ist. Erfindungsgemäß könnte auch der Winkel α der Ausführung gemäß Fig. 4 dann größer bemessen sein, wobei auch der Neigungswinkel der Abstützeinrichtungen bzw. der Blattfeder bzw. des Lenkers gegen den Träger entsprechend dem vergrößerten Winkel α zu wählen wäre. Mit dieser Abwandlung würde das Eigengewicht des Trägers 20 versuchen, den Abnehmer 12 in Richtung des Tambours zu bewegen, so daß die Feder 56.1 entbehrlich wäre.
  • Schließlich zeigt die Fig. 5 eine Anordnung ähnlich der Fig. 1, bei der aber der Betätigungsmechanismus als eine thermisch dehnbare Einrichtung 80 ausgebildet ist. In diesem Beispiel ist die thermisch dehnbare Einrichtung durch einen Metallstab 82 ausgebildet, der mittels eines steuerbaren elektrischen Heizdrahtes 84 aufgewärmt wird, wobei die Dehnung des Stabes seiner Temperatur proportional ist und durch die Temperatur des Heizdrahtes bestimmt wird, was mittels der Steuerschaltung 86 geändert werden kann. Der Stab 82 ist an seinem einen Ende 88 am Fundament 24 und am anderen Ende am Träger 20 angelenkt bzw. befestigt, damit er auch bei Abkühlung für eine Rückholbewegung sorgt.
  • Es soll am Schluß erwähnt werden, daß die erfindungsgemäße Anordnung nicht auf einen Abnehmer beschränkt, sondern auch für andere Anwendungsbereiche bei Textilmaschinen geeignet ist und auch für andere Anwendungsfälle, beispielsweise zur Abstützung des verstellbaren Spiegels eines Interferometers eingesetzt werden kann.

Claims (18)

  1. Verstelleinrichtung zur Durchführung von zumindest im wesentlichen reibungsunabhängigen und ruck- und schwingungsfreien linearen Einstellbewegungen mit einem Träger (20) für das einzustellende Objekt (12) und einem am Träger angreifenden Betätigungsmechanismus (40),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (20) an mindestens zwei voneinander in Richtung der Einstellbewegung einen Abstand aufweisenden Stellen durch jeweilige Abstützeinrichtungen (26; 26.1) abgestützt ist, daß mindestens eine der Abstützeinrichtungen aus einem mit einem blasenfreien inkompressiblen Medium bzw. einer blasenfreien inkompressiblen Flüssigkeit gefüllten, im allgemeinen zylindrischen Faltenbalg (28) besteht, der an seinem einen Stirnende am Träger (20) und am anderen Stirnende an einem Fundament (24) befestigt ist; daß mindestens eine Blattfeder (34, 34') vorgesehen ist, welche an ihrem einen Ende am Fundament (24) und am anderen Ende am Träger (20) befestigt ist; und daß auch die andere Abstützeinrichtung (26, 26.1) bzw. die anderen Abstützeinrichtungen so ausgelegt ist bzw. sind, daß sie die Bewegungsfreiheit in der Einstellrichtung zumindest im wesentlichen reibungsfrei gestaltet bzw. gestalten.
  2. Verstelleinrichtung nach dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blattfeder in Einstellrichtung vor oder hinter oder seitlich vom zugeordneten Faltenbalg angeordnet ist.
  3. Verstelleinrichtung nach dem Ansprüche 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Abstützeinrichtung (26) zwei Blattfedern (34; 34.1) zugeordnet sind, die in Einstellrichtung jeweils vor und hinter der Abstützeinrichtung angeordnet sind.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsmechnismus (40) zwischen den mindestens zwei Abstützeinrichtungen (26; 26.1) angeordnet sind.
  5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsmechanismus (40) aus einem Exzenternocken (42; 42.1; 42.2) und einer mit diesem zusammenarbeitenden Angriffsfläche (44, 50.1, 44.1) am Träger besteht.
  6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Angriffsfläche (44) durch ein Kugellager (50, 50.1) gebildet ist.
  7. Verstelleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Exzenternocken (42, 42.1, 42.3) eine gekrümmte Nockenfläche aufweist.
  8. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Exzenternocken (42, 42.1, 42.3) eine kreisförmige Oberfläche aufweist, welche durch den äußeren Ring eines Kugel- bzw. Wälzlagers gebildet ist.
  9. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützeinrichtungen (26, 26.1) und die Blattfeder (34, 34.1) mit dem Träger (20) einen spitzen Winkel (α) bilden und in Einstellrichtung (38) nach hinten geneigt sind.
  10. Verstelleinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Angriffsfläche (44, 44,1) ebenfalls zum Träger (20) hin nach hinten geneigt ist.
  11. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine den Träger (20) entgegen der Einstellrichtung vorspannende Feder (56, 56.1).
  12. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch eine den Träger in die Verstelleinrichtung vorspannende Feder, wobei eine Bewegung in die Einstellrichtung unter der Federspannung durch den Betätigungsmechanismus verhindert bzw. bei Betätigung desselben zugelassen ist.
  13. Verstelleinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder aus Gummi oder einem gummiartigen Material besteht.
  14. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsmechanismus aus zwei bewegungsmäßig gekoppelten kreisförmigen Exzenternocken (42.1, 42.2) besteht, die mit entgegengesetzten Seiten eines am Träger (20) vorgesehenen Mitnehmers (50.1) zusammenarbeiten.
  15. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Exzenternocken (42.3), der vorzugsweise eine kreisförmige Nockenfläche hat, in einem am Träger (20) vorgesehenen Joch (76) angeordnet ist, dessen in der Einstellrichtung nach hinten gelegene, mit dem Exzenternocken ken (42.3) zusammenarbeitende Fläche (78) von diesem vorzugsweise einen geringen Abstand aufweist.
  16. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die andere Abstützeinrichtung (26.1) aus mindestens einem an seinen beiden Enden (62, 64) am Fundament (24) und am Träger (20) drehbar befestigten Lenker (60) besteht.
  17. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betätigungsmechanismus aus einer thermisch dehnbaren Einrichtung (80) besteht, beispielsweise aus einem elektrisch beheizbaren Metallstab (82).
  18. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Objekt ein gegenüber einem Tambour (10) einer Karde einstellbarer Abnehmer (12) ist.
EP90103578A 1989-03-08 1990-02-23 Verstelleinrichtung Expired - Lifetime EP0386551B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907517 DE3907517A1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Verstelleinrichtung
DE3907517 1989-03-08
DE3940229 1989-12-05
DE3940229A DE3940229A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Verstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386551A1 EP0386551A1 (de) 1990-09-12
EP0386551B1 true EP0386551B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=25878582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103578A Expired - Lifetime EP0386551B1 (de) 1989-03-08 1990-02-23 Verstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5065637A (de)
EP (1) EP0386551B1 (de)
JP (1) JPH0333228A (de)
DE (1) DE59004171D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156566B (en) * 1984-03-26 1987-05-13 Philips Electronic Associated Alpha-numeric display device and visual display arrangement employing such devices
DE4115960C2 (de) * 1991-05-13 1996-05-02 Spinnbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
FR2705366B1 (fr) * 1993-05-19 1995-06-30 Schlumberger Cie N Dispositif de réglage de la distance entre les cylindres travailleurs et le grand tambour et/ou entre le peigneur et le grand tambour sur une carde.
US5625924A (en) * 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
DE10305048B4 (de) * 2003-02-07 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE102010018840A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer garnierten Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
CH704141A2 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
DE102015104712B3 (de) * 2015-03-27 2016-04-07 Blickle Sondermaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Durchführen einer phasenverriegelten Linearverschiebung zweier parallel angeordneter Wellen
CN105239212A (zh) * 2015-10-30 2016-01-13 湖州织里韩衣童社服饰有限公司 一种防积塞的给棉结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550391A (en) * 1924-02-26 1925-08-18 Asa Lees & Co Ltd Machine for carding cotton and other fibers
DE691064C (de) * 1937-02-23 1940-05-15 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Lagereinheit mit mehreren zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummikoerpern
BE495435A (de) * 1950-04-29
US3881223A (en) * 1973-08-27 1975-05-06 Hollingsworth On Wheels John D Carding machine drive
CH629544A5 (de) * 1978-04-25 1982-04-30 Rieter Ag Maschf Verfahren zur steuerung der arbeitsverhaeltnisse in einer verarbeitungsmaschine der stapelfaserspinnerei und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
US5065637A (en) 1991-11-19
JPH0333228A (ja) 1991-02-13
EP0386551A1 (de) 1990-09-12
DE59004171D1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913710B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
DE2254392B2 (de) Druckwalze
EP0386551B1 (de) Verstelleinrichtung
EP0808788A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE2739361A1 (de) Breitstreckwalze
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP1348091A1 (de) Kamerastativkopf mit gewichtsausgleich
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
WO1994001606A1 (de) Flachstrickmaschine
EP1629942B1 (de) Bandschleifmaschine
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
DE3907517A1 (de) Verstelleinrichtung
DE10100316C1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich
DE3940229A1 (de) Verstelleinrichtung
DE10159838C1 (de) Umsetzvorrichtung mit einer Spannvorrichtung
EP2163149B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE2844265C3 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE8529320U1 (de) Begrenzungssockel für Fahrtreppen oder Fahrsteige
EP0972881B1 (de) Kalander
EP0334016A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine
EP0359915B2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940322

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223