EP0383749B1 - Einrichtung zum Ueberwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen, beispielsweise bei Dilatationsstössen - Google Patents

Einrichtung zum Ueberwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen, beispielsweise bei Dilatationsstössen Download PDF

Info

Publication number
EP0383749B1
EP0383749B1 EP90890035A EP90890035A EP0383749B1 EP 0383749 B1 EP0383749 B1 EP 0383749B1 EP 90890035 A EP90890035 A EP 90890035A EP 90890035 A EP90890035 A EP 90890035A EP 0383749 B1 EP0383749 B1 EP 0383749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
rail
measuring
sensors
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90890035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383749A3 (de
EP0383749A2 (de
Inventor
Albert Porkristl
Johann Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH
Original Assignee
Voestalpine Weichensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Weichensysteme GmbH filed Critical Voestalpine Weichensysteme GmbH
Publication of EP0383749A2 publication Critical patent/EP0383749A2/de
Publication of EP0383749A3 publication Critical patent/EP0383749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383749B1 publication Critical patent/EP0383749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/12Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring movement of the track or of the components thereof under rolling loads, e.g. depression of sleepers, increase of gauge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the distance between the end faces of rails, for example in the event of dilatation impacts or supporting structures, in which the rails are subjected to multiple axes.
  • Rails and tracks are usually laid on a substructure, for example on sleepers. In the course of the routing, it is sometimes necessary to provide dilatation surges in order to be able to accommodate displacements of rails in their longitudinal direction without deformation of the rails transverse to their longitudinal direction. With such rail joints, the rails are only subjected to a sliding movement in their longitudinal direction with a correspondingly stable substructure, so that the exact spacing of the rails from one another in the area of dilation joints is readily possible.
  • Tracks which are arranged on substructures, which are loaded with multiple axes, cannot be easily monitored with conventional measuring devices.
  • deviations may also occur transversely to the longitudinal direction of the rails, which should be detected in a suitable manner. Irrespective of the detection of further deviations, however, such additional movements of the substructure significantly reduce the measuring accuracy.
  • the distance is to be recorded analogously with inductive proximity sensors, pivoting of the rails would result in the measuring surface being inclined relative to the sensor, which leads to incorrect displays and does not allow precise statements to be made.
  • Precise recording is especially important for bridges and more or less floating floors the exact length of the dilatation joint, irrespective of any additional deviations that may be recorded, is essential in order to be able to correctly monitor the safety of the passability of the tracks.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned, in which substructures can be used for the laying of the rails, which are themselves multi-axis stressed and can therefore cause additional relative displacements of the rails without the measuring accuracy for the Distance in the dilation joint suffers.
  • the inventive design of the device of the type mentioned essentially consists in that the rail (s) is (are) connected to at least one plate extending transversely to the longitudinal direction of the rail or a damping element that the axis (s) of the (the) measuring sensor (s) is (are) normally oriented on the plate (s) and that the rail (s) near the attachment points for the plate (s) is slidably supported and secured against pivoting from the direction of movement to be measured ).
  • one of the two rails of the rail joint can readily be rigid and fixed on a largely immovable substructure, whereas the second rail can be displaceable in the longitudinal direction of the rail in the event of signs of dilatation.
  • the movable rail as proposed according to the invention, is now connected to a plate extending transversely to its longitudinal direction, an additional lateral displacement of the substructure or of the supporting structure can lead to a bending of the rail, which in itself does not yet definitely mean operational safety would endanger, but would significantly affect the measured values of a measuring sensor, in particular an inductive measuring sensor.
  • the sensors must be provided at a lateral distance from the rail and the size must be correspondingly large lateral extension of the plates extending transversely to the longitudinal direction of the rails, which interact with these sensors to determine the correct distance. Due to the relatively large lever arm, pivoting the rails would result in these plates being pivoted significantly out of their normal position required for the correct measurement, so that exact measured values can no longer be achieved.
  • the axis (s) of the measuring sensor or sensors is (are) normally oriented on the plate, and in order to ensure this normal orientation of the axes of the measuring sensor or sensors, the rail is clamped according to the invention in such a way that which releases the direction of movement to be measured, but certainly prevents movements transverse to this direction of movement in order to prevent the plates connected to the rails from sloping.
  • a corresponding slide bearing is provided near the fastening points for the plates or the damping elements, which is intended to reliably prevent unauthorized pivoting.
  • the design is such that the support is formed by rollers supported on the rail transversely to the direction of movement to be measured, such a roller bearing advantageously being formed by a plurality of rollers which are combined with a common carrier, so that a sufficiently large support length is guaranteed, which prevents the rail from pivoting in the area of the measuring sensors with certainty.
  • the design is such that the rollers are supported against a measuring console on which the measuring sensor (s) is / are arranged in a stationary manner, the rollers with a common support between the corresponding abutment surfaces on the rail and console can be inserted and the rolling path of the rollers in the longitudinal direction of the rails can be limited by appropriate stops.
  • the path over which the rollers can move freely in the longitudinal direction of the rails must be should be chosen sufficiently large so that the dilation, which takes place in the direction of the direction of movement to be measured, is not impeded and actually enables exact statements to be made.
  • inductive analog proximity sensors are preferably used in the device according to the invention.
  • Such inductive proximity sensors must be shielded and wired accordingly to keep them free from the influence of stray fields, especially when using electric locomotives. This usually results in a more or less large distance from the rails, which in turn means that the damping element, which interacts with the sensors, must be dimensioned correspondingly larger.
  • Such measuring sensors generally have a precisely defined measuring range over which the measuring characteristic behaves linearly. Such measurements are therefore preferably used in their linear characteristic range, and in the case of large possible shifts in the measurement direction, it is not readily possible to correctly detect the entire shift with such a measurement sensor.
  • the arrangement is therefore advantageously made in the context of the device according to the invention such that two measuring sensors are arranged coaxially at a distance from one another which is greater than the length of the linear characteristic range of the measuring sensors, and that two mutually parallel plates are arranged at a distance from one another between the measuring sensors are.
  • two measuring sensors at a distance from one another which is greater than the length of the linear characteristic range
  • a correspondingly larger displacement path can be exactly detected by two sensors, each working in their linear characteristic range.
  • the measure of arranging the two sensors at a distance from one another can be used to select this distance so large that the two sensors do not influence one another, so that stray fields from one sensor do not measure the other sensor affect.
  • two mutually parallel plates are arranged at a distance from one another between the measuring sensors, this distance of the two plates from one another being so large that it is actually ensured that the two measuring sensors do not influence one another in any way.
  • the training is advantageously carried out in such a way that separate sensors are provided for relative displacements of the supporting structure and any displacements of the rails transverse to the measuring direction of movement. In this way it is ensured that the measured values for the orientation of the rails and the spacing of the rails required for safe operation are actually recorded independently of the movements of the supporting structure linked to these relative movements via complex relationships.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device for monitoring dilatation devices, in addition to a device for monitoring the distance between the end faces of rails, relative displacements of a supporting structure can also be monitored
  • FIG. 2 shows the device according to the invention for monitoring the distance in an enlarged view the end faces of rails according to Fig.1.
  • FIG. 1 shows two rails 1 and 2, the end faces 3 and 4 of which are spaced apart in the region of a dilation joint.
  • the rails are mounted on a supporting structure, which is multi-axis stressed and should be used to correctly determine the The distance between the end faces 3 and 4 of the rails 1 and 2 can only be movable in their longitudinal direction, as will be shown in more detail in FIG.
  • the rail 1 is rigidly clamped and the movable rail 2 is connected to a measuring console 5 with plates or damping elements 6 extending transversely to the longitudinal direction of the rail.
  • Measuring transducers 7 cooperate with the plates or damping elements 6, the axes 8 of which are normally oriented on the surface of the plates 6.
  • the correct values are obtained by combining the measured values obtained from the two sensors 7 Distance between the end faces 3 and 4 determined. Since the maximum distance of the end faces 3 and 4 to be measured from one another generally extends beyond a region of a transducer or measuring sensor 7 that can be detected or at least has a linear characteristic curve, the parallel plates or damping elements 6 are arranged at a distance from one another between the measuring sensors 7, whereby the two measuring sensors 7 are arranged at a distance from one another which is greater than the length of the linear characteristic range of the individual measuring sensors 7.
  • the measured values obtained from the sensors 7 are fed to a central control and evaluation unit 11 which, in addition to a warning device 12, interacts with a printer 13, a data display device 14 and further peripheral units schematically indicated with 15.
  • the deflection of the rails is monitored in a region of the rails which is remote from the end faces.
  • a measuring plate 16 is arranged on a rail, which cooperates with a further sensor 17, a corresponding signal from the sensor 17 being fed to the central evaluation unit 11 when the rail is displaced in the direction of the double arrow 18.
  • 19 connecting rods are indicated between the rails designated 20.
  • the support of a rail transverse to its longitudinal direction is particularly important when measuring the spacing of the end faces of two adjacent rails if the rails are stressed in multiple axes by their mounting on a supporting structure.
  • a monitoring of the relative displacements of a supporting structure is also shown schematically in FIG. 1, four supporting elements 21 which are spaced apart being indicated.
  • One of the supporting structures is connected to a measuring console 22, which, according to the number of displacements or directions of movement to be measured, has damping elements 23 which cooperate with a plurality of sensors 24, the axes of the individual sensors 24 in turn being arranged normally on the damping elements .
  • the relative position of the individual structural elements 21 can be determined by combining the data obtained from the individual sensors 24.
  • the measured values obtained from the mutual spacing or the deflection of the rails are linked, a complete picture can be obtained of the orientation of the rails and the stress on them.
  • FIG. 2 To measure the Distance between the end faces 3 and 4 of two rails 1 and 2 is in turn connected to a measuring console 5 with the rail 2 and has plates or damping elements 6 which extend transversely to the longitudinal direction of the rail in which the distance is to be measured. Measuring transducers or measuring sensors 7 are in turn arranged with their axes 8 normally on the plates 6. In order to prevent the rail 2 from pivoting transversely to the longitudinal direction of the rail, rollers 10 are again provided, which cooperate with the rail web of the rail 2. The rail 1 should in turn be rigidly clamped.
  • rollers 10 of the slide bearing of the rail 2 are fixed on a further measuring console 26, on which the sensors 7 are also arranged in a fixed manner in a manner not shown, the console 26 in a manner not shown on which a rigid bearing surface for the rail 1 forming substructure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Überwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen, beispielsweise bei Dilatationsstößen oder Tragwerken, bei welchen die Schienen mehrachsig beansprucht sind.
  • Schienen und Geleise werden üblicherweise auf einem Unterbau, beispielsweise auf Schwellen verlegt. Im Zuge der Streckenführung ist es mitunter erforderlich, Dilatationsstöße vorzusehen, um Verschiebungen von Schienen in ihrer Längsrichtung ohne Deformation der Schienen quer zu ihrer Längsrichtung aufnehmen zu können. Bei derartigen Schienenstößen sind bei entsprechend stabilem Unterbau die Schienen lediglich einer Verschiebebewegung in ihrer Längsrichtung unterworfen, so daß die Messung exakter Abstände der Schienen voneinander im Bereich von Dilatationsstößen ohne weiteres möglich ist.
  • Geleise, welche auf Unterkonstruktionen angeordnet sind, welche mehrachsig beansprucht sind, können mit konventionellen Meßeinrichtungen nicht ohne weiteres überwacht werden. Insbesondere bei auf Brücken verlegten Geleisen oder bei Geleisen, welche in Geschoßdeckenkonstruktionen festgelegt sind, kommt zu den möglichen Verschiebungen der Schienen in Schienenlängsrichtung hinzu, daß auch quer zur Schienenlängsrichtung Abweichungen auftreten können, welche in geeigneter Weise erfaßt werden müßten. Unabhängig von der Erfassung weiterer Abweichungen mindern aber derartige zusätzliche Bewegungen der Unterkonstruktion die Meßgenauigkeit empfindlich. Insbesondere wenn mit induktiven Näherungssensoren der Abstand analog erfaßt werden soll, hätte eine Verschwenkung von Schienen eine Schrägstellung der Meßfläche zum Sensor zur Folge, welche zu Fehlanzeigen führt und genaue Aussagen nicht ermöglicht. Gerade bei Brücken und mehr oder minder schwimmend gelagerten Geschoßdecken ist aber die exakte Erfassung der genauen Länge des Dilatationsstoßes unabhängig von gegebenenfalls zusätzlich erfaßten Abweichungen von wesentlicher Bedeutung, um die Sicherheit der Befahrbarkeit der Geleise korrekt überwachen zu können.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Unterkonstruktionen für die Verlegung der Schienen zum Einsatz gelangen können, welche selbst mehrachsig beansprucht sind und daher zusätzliche Relativverschiebungen der Schienen bewirken können, ohne daß hiebei die Meßgenauigkeit für den Abstand im Dilatationsstoß leidet. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, daß die Schiene(n) mit wenigstens einer sich quer zur Schienenlängsrichtung erstreckenden Platte bzw. einem Bedämpfungselement verbunden ist (sind), daß die Achse(n) des (der) Meßsensors (-sensoren) normal auf die Platte(n) orientiert ist (sind) und daß die Schiene(n) nahe den Befestigungsstellen für die Platte(n) gleitend und gegen Verschwenkung aus der zu messenden Bewegungsrichtung gesichert abgestützt ist (sind). Bei einer derartigen Ausbildung kann eine der beiden Schienen des Schienenstoßes ohne weiteres starr und auf einer weitgehend unbeweglichen Unterkonstruktion festgelegt sein, wohingegen die zweite Schiene relativ zur ersten Schiene bei Dilatationserscheinungen in Schienenlängsrichtung verschieblich sein kann. Wenn nun die bewegliche Schiene, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit einer sich quer zu ihrer Längsrichtung erstreckenden Platte verbunden ist, kann eine zusätzliche seitliche Verschiebung der Unterkonstruktion bzw. des Tragwerkes zu einer Verbiegung der Schiene führen, welche für sich genommen die Betriebssicherheit zwar noch nicht definitiv gefährden würde, wohl aber Meßwerte eines Meßsensors, insbesondere eines induktiven Meßsensors, empfindlich beeinträchtigen würde. Die Sensoren müssen in seitlichem Abstand von der Schiene vorgesehen sein und entsprechend groß muß die seitliche Erstreckung der sich quer zur Schienenlängsrichtung erstreckenden Platten sein, welche mit diesen Sensoren zur Bestimmung des korrekten Abstandes zusammenwirken. Eine Verschwenkung der Schienen hätte daher auf Grund des relativ großen Hebelarmes zur Folge, daß diese Platten deutlich aus ihrer für die korrekte Messung erforderlichen Normallage verschwenkt werden, so daß exakte Meßwerte nicht mehr erzielt werden können. Es ist daher erfindungsgemäß von wesentlicher Bedeutung, daß die Achse(n) des oder der Meßsensoren normal auf die Platte orientiert ist (sind), und um diese normale Orientierung der Achsen des oder der Meßsensoren sicherzustellen, wird erfindungsgemäß die Schiene in einer Weise eingespannt, welche die zu messende Bewegungsrichtung freigibt, Bewegungen quer zu dieser Bewegungsrichtung jedoch mit Sicherheit verhindert, um eine Schrägstellung der mit den Schienen verbundenen Platten zu verhindern. Zu diesem Zweck ist eine entsprechende Gleitlagerung nahe den Befestigungsstellen für die Platten bzw. die Bedämpfungselemente vorgesehen, welche eine unzulässige Verschwenkung sicher verhindern soll. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Abstützung von an der Schiene quer zur zu messenden Bewegungsrichtung abgestützten Rollen gebildet ist, wobei eine derartige Rollenlagerung mit Vorteil von einer Mehrzahl von Rollen gebildet ist, welche mit einem gemeinsamen Träger zusammengefaßt sind, so daß eine hinreichend große Abstützlänge gewährleistet ist, welche ein Verschwenken der Schiene im Bereich der Meßsensoren mit Sicherheit verhindert. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die Rollen gegen eine Meßkonsole abgestützt sind, an welcher der (die) Meßsensor(en) ortsfest angeordnet ist (sind), wobei die Rollen mit einem gemeinsamen Träger zwischen die entsprechenden Widerlagerflächen an Schiene und Konsole eingelegt werden können und der Rollweg der Rollen in Längsrichtung der Schienen durch entsprechende Anschläge begrenzt sein kann. In jedem Fall muß der Weg, über welchen die Rollen frei in Längsrichtung der Schienen beweglich sein sollen, hinreichend groß gewählt werden, um die Dilatation, welche in Richtung der zu messenden Bewegungsrichtung erfolgt, nicht zu behindern und tatsächlich exakte Aussagen zu ermöglichen.
  • Bevorzugt werden im allgemeinen bei der erfindungsgemäßen Einrichtung induktive analoge Näherungssensoren eingesetzt. Derartige induktive Näherungssensoren müssen entsprechend abgeschirmt und beschaltet werden, um sie von Einflüssen von Streufeldern, insbesondere bei Verwendung elektrischer Lokomotiven, freizuhalten. Daraus resultiert in der Regel ein mehr oder minder großer Abstand zu den Schienen, wodurch wiederum das Bedämpfungselement, welches mit den Sensoren zusammenwirkt, entsprechend größer dimensioniert werden muß. Derartige Meßsensoren weisen in der Regel einen exakt definierten Meßbereich auf, über welchen sich die Meßkennlinie linear verhält. Bevorzugt werden daher derartige Messungen in ihrem linearen Kennlinienbereich eingesetzt und im Falle von großen möglichen Verschiebungen in der Meßrichtung ist es nicht ohne weiteres möglich, mit einem derartigen Meßsensor die gesamte Verschiebung korrekt zu erfassen. Mit Vorteil wird daher im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung die Anordnung so getroffen, daß zwei Meßsensoren koaxial in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher größer ist als die Länge des linearen Kennlinienbereiches der Meßsensoren, und daß zwischen den Meßsensoren zwei zueinander parallele Platten in Abstand voneinander angeordnet sind. Durch die Verwendung von zwei Meßsenoren in einem Abstand voneinander, welcher größer ist als die Länge des linearen Kennlinienbereiches, kann von zwei Sensoren jeweils in ihrem linearen Kennlinienbereich arbeitend ein entsprechend größerer Verschiebeweg exakt erfaßt werden. Die Maßnahme, die beiden Sensoren in Abstand voneinander anzuordnen, kann hiebei dazu ausgenützt werden, diesen Abstand so groß zu wählen, daß die beiden Sensoren einander nicht beeinflussen, so daß Streufelder eines Sensors die Messung des anderen Sensors nicht beeinträchtigen. Zu diesem Zweck sind zwischen den Meßsensoren zwei zueinander parallele Platten in Abstand voneinander angeordnet, wobei dieser Abstand der beiden Platten voneinander so groß gewählt werden kann, daß tatsächlich sichergestellt ist, daß die beiden Meßsensoren einander in keiner Weise beeinflussen.
  • Für in aller Regel zusätzlich erforderliche Überwachungen am Tragwerk und gegebenenfalls weitere Überwachungen der korrekten Lage der Schienen, wird die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß für Relativverschiebungen der Tragkonstruktion sowie gegebenenfalls Verschiebungen der Schienen quer zur messenden Bewegungsrichtung gesonderte Sensoren vorgesehen sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß tatsächlich die für den sicheren Betrieb geforderten Meßwerte für die Orientierung der Schienen und den Abstand der Schienen voneinander unabhängig von den mit diesen Relativbewegungen über komplexe Zusammenhänge verknüpften Bewegungen der Tragkonstruktion erfaßt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Überwachen von Dilatationseinrichtungen, wobei neben einer Einrichtung zum Überwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen zusätzlich Relativverschiebungen einer Tragkonstruktion überwacht werden können, und Fig.2 in vergrößerter Darstellung die erfindungsgemäße Einrichtung zur Überwachung des Abstandes der Stirnflächen von Schienen gemäß der Fig.1.
  • In Fig.1 sind zwei Schienen 1 und 2 dargestellt, deren Stirnflächen 3 und 4 im Bereich eines Dilatationsstoßes einen Abstand voneinander aufweisen. Die Schienen sind dabei auf einer Tragwerkskonstruktion gelagert, welche mehrachsig beansprucht ist und es sollen zur korrekten Feststellung des Abstandes der Stirnflächen 3 und 4 voneinander die Schienen 1 und 2 lediglich in ihrer Längsrichtung bewegbar sein, wie dies in Fig.2 noch genauer dargestellt werden wird. Bei dem in Fig.1 dargestellten Beispiel ist die Schiene 1 starr eingespannt und es ist die bewegbare Schiene 2 mit einer Meßkonsole 5 mit sich quer zur Schienenlängsrichtung erstreckenden Platten bzw. Bedämpfungselementen 6 verbunden. Mit den Platten bzw. den Bedämpfungselementen 6 wirken Meßgeber 7 zusammen, deren Achsen 8 normal auf die Oberfläche der Platten 6 orientiert sind. Bei einer Bewegung der Schiene 2 lediglich in ihrer Längsrichtung, wobei die Abstützung gegen ein Verschwenken aus der zu messenden Bewegungsrichtung durch schematisch angedeutete, am Schienensteg 9 anliegende Rollen 10 einer Gleitlagerung vorgenommen wird, wird durch Kombination der von den beiden Meßwertgebern 7 erhaltenen Meßwerte der korrekte Abstand zwischen den Stirnflächen 3 und 4 ermittelt. Da der zu messende maximale Abstand der Stirnflächen 3 und 4 voneinander im allgemeinen über einen erfaßbaren oder zumindest eine lineare Kennlinie aufweisenden Bereich eines Meßwertgebers bzw. Meßsensors 7 hinausgeht, sind zwischen den Meßsensoren 7 die parallelen Platten bzw. Bedämpfungselemente 6 in Abstand voneinander angeordnet, wobei die zwei Meßsensoren 7 in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher größer ist als die Länge des linearen Kennlinienbereiches der einzelnen Meßsensoren 7.
  • Die von den Sensoren 7 erhaltenen Meßwerte werden einer zentralen Steuerung- und Auswerteeinheit 11 zugeführt, welche neben einer Warneinrichtung 12 mit einem Drucker 13, einem Datensichtgerät 14 und weiteren schematisch mit 15 angedeuteten periphären Einheiten zusammenwirkt.
  • Neben der Feststellung des Abstandes der Stirnflächen 3 und 4 der Schienen wird in einem von den Stirnflächen entfernten Bereich der Schienen die Ausbiegung derselben überwacht. Dabei ist an einer Schiene eine Meßplatte 16 angeordnet, welche mit einem weiteren Sensor 17 zusammenwirkt, wobei bei einer Verschiebung der Schiene in Richtung des Doppelpfeiles 18 ein entsprechendes Signal vom Sensor 17 der zentralen Auswerteeinheit 11 zugeführt wird. Dabei sind mit 19 Verbindungsstangen zwischen den mit 20 bezeichneten Schienen angedeutet.
  • Wie oben angedeutet, ist die Abstützung einer Schiene quer zu ihrer Längsrichtung bei der Messung des Abstandes der Stirnflächen zweier aneinander angrenzender Schienen insbesondere dann besonders wichtig, falls die Schienen durch ihre Lagerung auf einer Tragwerkskonstruktion mehrachsig beansprucht werden. Zusätzlich zur Überwachung des Abstandes der Stirnfläche zweier Schienen bzw. zur Überwachung der Ausbiegung der Schienen ist in Fig.1 schematisch auch eine Überwachung der Relativverschiebungen einer Tragwerkskonstruktion dargestellt, wobei vier Tragwerkselemente 21, welche in Abstand voneinander liegen angedeutet sind. Eine der Tragwerkskonstruktionen ist dabei mit einer Meßkonsole 22 verbunden, welche entsprechend der Anzahl der zu messenden Verschiebungen bzw. Bewegungsrichtungen Bedämpfungselemente 23 aufweist, welche mit einer Mehrzahl von Sensoren 24 zusammenwirken, wobei die Achsen der einzelnen Sensoren 24 jeweils wiederum normal auf die Bedämpfungselemente angeordnet sind. Bei einer Verschiebung der einzelnen Tragwerkselemente 21 zueinander entsprechend den angedeuteten Doppelpfeilen 25 läßt sich durch Kombination der von den einzelnen Sensoren 24 erhaltenen Daten die relative Lage der einzelnen Tragwerkselemente 21 bestimmen. Gleichzeitig läßt sich bei einer Verknüpfung der aus dem gegenseitigen Abstand bzw. der Ausbiegung der Schienen erhaltenen Meßwerte ein vollkommenes Bild über die Orientierung der Schienen und die Beanspruchung derselben erhalten.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig.2 sind für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der Fig.1 beibehalten worden. Zur Messung des Abstandes der Stirnflächen 3 und 4 zweier Schienen 1 und 2 ist wiederum eine Meßkonsole 5 mit der Schiene 2 verbunden und weist Platten bzw. Bedämpfungselemente 6 auf, welche sich quer zur Schienenlängsrichtung, in welcher die Messung des Abstandes erfolgen soll, erstrecken. Meßgeber bzw. Meßsensoren 7 sind wiederum mit ihren Achsen 8 normal auf die Platten 6 angeordnet. Zur Verhinderung eines Verschwenkens der Schiene 2 quer zur Schienenlängsrichtung sind wiederum Rollen 10 vorgesehen, welche mit dem Schienensteg der Schiene 2 zusammenwirken. Die Schiene 1 soll wiederum starr eingespannt sein. Die Rollen 10 der Gleitlagerung der Schiene 2 sind dabei auf einer weiteren Meßkonsole 26 festgelegt, an welcher in nicht näher dargestellter Weise auch die Sensoren 7 ortsfest angeordnet sind, wobei die Konsole 26 in nicht näher dargestellter Weise auf dem eine starre Auflagefläche für die Schiene 1 bildenden Unterbau festgelegt ist.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Überwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen (1, 2), beispielsweise bei Dilatationsstößen oder Tragwerken, bei welchen die Schienen (1, 2) mehrachsig beansprucht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene(n) (1, 2) mit wenigstens einer sich quer zur Schienenlängsrichtung erstreckenden Platte bzw. einem Bedämpfungselement (6) verbunden ist (sind), daß die Achse(n) (8) des (der) Meßsensors(-sensoren) (7) normal auf die Platte(n) (6) orientiert ist (sind) und daß die Schiene(n) (1, 2) nahe den Befestigungsstellen für die Platte(n) (6) gleitend und gegen Verschwenkung aus der zu messenden Bewegungsrichtung gesichert abgestützt ist (sind).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung von an der Schiene (1, 2) quer zur zu messenden Bewegungsrichtung abgestützten Rollen (10) gebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (10) gegen eine Meßkonsole (5) abgestützt sind, an welcher der (die) Meßsensor(en) (7) ortsfest angeordnet ist (sind).
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßsensoren (7) koaxial in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher größer ist als die Länge des linearen Kennlinienbereiches der Meßsensoren, und daß zwischen den Meßsensoren zwei zueinander parallele Platten (6) in Abstand voneinander angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für Relativverschiebungen der Tragkonstruktion (21) sowie gegebenenfalls Verschiebungen der Schienen (1, 2, 20) quer zur messenden Bewegungsrichtung gesonderte Sensoren (17, 24) vorgesehen sind.
EP90890035A 1989-02-15 1990-02-14 Einrichtung zum Ueberwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen, beispielsweise bei Dilatationsstössen Expired - Lifetime EP0383749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339/89 1989-02-15
AT33989 1989-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0383749A2 EP0383749A2 (de) 1990-08-22
EP0383749A3 EP0383749A3 (de) 1991-03-06
EP0383749B1 true EP0383749B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=3487969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890035A Expired - Lifetime EP0383749B1 (de) 1989-02-15 1990-02-14 Einrichtung zum Ueberwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen, beispielsweise bei Dilatationsstössen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5053701A (de)
EP (1) EP0383749B1 (de)
JP (1) JPH02289701A (de)
AT (1) ATE84091T1 (de)
BG (1) BG51164A3 (de)
CA (1) CA2010016A1 (de)
CS (1) CS62590A2 (de)
DD (1) DD296890A5 (de)
DE (1) DE59000668D1 (de)
FI (1) FI900750A0 (de)
HU (1) HUT56621A (de)
NO (1) NO900712L (de)
RO (1) RO108811B1 (de)
TN (1) TNSN90014A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295399A (en) * 1992-02-28 1994-03-22 Spar Aerospace Limited Force moment sensor
US6049289A (en) * 1996-09-06 2000-04-11 Overhead Door Corporation Remote controlled garage door opening system
DE102005000113B4 (de) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
PL216198B1 (pl) * 2008-02-14 2014-03-31 Politechnika Opolska Przyrząd do pośredniego wskazywania osi szyny
CN112880544B (zh) * 2021-01-13 2022-09-09 马洲 一种道路工程用桥梁伸缩缝报警设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931656A (fr) * 1946-07-29 1948-03-01 Mecaniques Et D Organisation I Appareil, dit tiromètre, pour la mesure des joints des rails de voie ferrée et leréglage de leur ouverture
DE2405338A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Krauss Maffei Ag Fahrbahnueberwachungsvorrichtung
US3961293A (en) * 1975-02-03 1976-06-01 Texas Instruments Incorporated Multi-resonant surface wave resonator

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02289701A (ja) 1990-11-29
EP0383749A3 (de) 1991-03-06
CS62590A2 (en) 1991-07-16
EP0383749A2 (de) 1990-08-22
NO900712L (no) 1990-08-16
CA2010016A1 (en) 1990-08-15
BG51164A3 (en) 1993-02-15
RO108811B1 (ro) 1994-08-31
US5053701A (en) 1991-10-01
DE59000668D1 (de) 1993-02-11
FI900750A0 (fi) 1990-02-14
ATE84091T1 (de) 1993-01-15
HU900797D0 (en) 1990-04-28
TNSN90014A1 (fr) 1991-03-05
HUT56621A (en) 1991-09-30
DD296890A5 (de) 1991-12-19
NO900712D0 (no) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462760B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Tastelements in einem Mehrkoordinatenmessgerät
EP2199732B1 (de) Vorrichtung mit Rauheitsmesstaster
EP1904356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der entgleisungsgefahr von schienenfahrzeugen
EP2386455B2 (de) Schienenprüfvorrichtung
DE102007054156A1 (de) Verfahren zum Feststellen des Druckes und der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen
WO2015124253A1 (de) Verfahren zur gleislagemessung mittels eines laser-scanners unter erfassung der maschinenrahmen-verformung mittels dehnmesstreifen
EP0652325B1 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
EP1839990B1 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder von Schienenfahrzeugen
DE19747872C2 (de) System für die Vermessung von Schienen, insbesondere Laufschienen für Krane, Regalbediengeräte, Laufradblöcke
EP0383749B1 (de) Einrichtung zum Ueberwachen des Abstandes der Stirnflächen von Schienen, beispielsweise bei Dilatationsstössen
DE202017100560U1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Veränderungen des räumlichen Abstandes zwischen zwei stationär verankerten Messpunkten
DE102020133109B4 (de) Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
EP1055905A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes
DE102007060606B4 (de) Koordinatenmessgerät mit Kompensation von thermisch bedingten Längenänderungen für die Koordinatenbestimmung
DE102008008578B3 (de) Ermittlung der dynamischen Radkraft eines Eisenbahnfahrzeugs auf das Herzstück einer Weiche
EP2032948B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position eines entlang mindestens einer verschieberichtung bewegbaren objektes
EP1361136A1 (de) Messverfahren und Anordnung zum Erfassen der Nachgiebigkeit eines Gleises
EP0779113A1 (de) Walzenkontur-Messeinrichtung
DE3509502A1 (de) Positionsfuehleinrichtung
DE10344208B3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Spurweite eines Gleises
DE2043484C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Belastungen, die durch Fahren von Fahrzeugen auf einer Straße aufgebracht werden
EP3786029B1 (de) Wegmesseinrichtung für eine fahrbare gleisbaumaschine
EP0779112A1 (de) Sensorträger
DE3810242C2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf beide Seiten eines Streifens
DE19520795C2 (de) Schaltvorrichtung für Hubelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921230

Ref country code: NL

Effective date: 19921230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921230

Ref country code: DK

Effective date: 19921230

Ref country code: BE

Effective date: 19921230

REF Corresponds to:

Ref document number: 84091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930329

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970214

Ref country code: GB

Effective date: 19970214

Ref country code: AT

Effective date: 19970214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214