EP0382326B1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott Download PDF

Info

Publication number
EP0382326B1
EP0382326B1 EP90250035A EP90250035A EP0382326B1 EP 0382326 B1 EP0382326 B1 EP 0382326B1 EP 90250035 A EP90250035 A EP 90250035A EP 90250035 A EP90250035 A EP 90250035A EP 0382326 B1 EP0382326 B1 EP 0382326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scrap
drum
sieve drum
carrier elements
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90250035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382326A1 (de
Inventor
Georg Traube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6373971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0382326(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0382326A1 publication Critical patent/EP0382326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382326B1 publication Critical patent/EP0382326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Burned household waste which has been pre-sorted by a magnetic separator, has an iron content in the form of pure iron and iron oxide (scale, rust) of around 40 to 60%.
  • the remaining components are mainly ash and slag.
  • this mixture is passed through an inclined rotating sieve drum in which it is circulated.
  • Ash and slag particles pass through the openings in the wall of the sieve drum, while the larger ferrous components are discharged onto a conveyor at the lower end of the sieve drum. Further separation takes place at a subsequent magnetic separator instead of.
  • the scrap obtained in this way has an iron content of 75 to a maximum of 80%. It is preferably delivered in bulk with a bulk density of around 250 to 300 kg to steelworks or for further processing to shredder companies (director). This scrap cannot be pressed.
  • the iron content of the scrap obtained in the manner described above is increasingly considered by the steelworks to be too low for economic utilization.
  • This scrap also has a relatively high content of non-ferrous metals such as tin or copper.
  • a rotating sieve drum for sorting by differential comminution and classification of packaging material made of glass and plastic is known.
  • the sieve drum has a central section made of perforated sheet metal, which is provided with longitudinal lifters.
  • the special design of this sieve drum serves to break up the brittle glass packaging, the longitudinal lifters being arranged in such a way that falling pieces of glass hit the front edge of these longitudinal lifters directly and break them as a result.
  • the shredded pieces of glass are discharged through the openings in the drum shell, while the uncrushed plastic parts are discharged at the end of the drum.
  • driver elements are attached to the cylindrical inner wall of the sieve drum, such that the scrap is carried upward when the sieve drum rotates and then hits the floor by free fall, the driver elements being subdivided and designed differently in the longitudinal direction of the sieve drum, such that the driver elements on the scrap input side carry a larger amount of scrap upwards than those on the scrap output side, in the part of the sieve drum adjacent to the scrap input side, flaking of ash and slag particles adhering to the iron-containing constituents and also adhering iron oxide (rust , Scale), with larger pieces of slag being broken up so that they can escape through the sieve openings of the drum, and in the part of the sieve drum adjacent to the scrap discharge side, the scrap is essentially only circulated, so that here the still adhering fine impurities can be rubbed off.
  • iron contents in the scrap of at least 90% can be achieved.
  • the process according to the invention also reduces the content of non-ferrous metals in the scrap. This is due to the fact that the iron below the non-ferrous metal coating layer oxidizes with the formation of rust or scale, and when it hits the drum base, the rust or scale flakes off with the non-ferrous metal layer lying above it.
  • the scrap coming from a waste incineration plant and pre-sorted by a magnetic separator, heavily permeated with ash and slag and also having a considerable proportion of iron oxide is fed into a funnel 1 and passes through a chute 2 through a front opening into a screening drum 3.
  • the screening drum 3 is rotatably mounted on two annular treads 4 and is rotated relatively slowly in a known manner by a motor.
  • the screen drum 3 is inclined somewhat downwards from the scrap input side to the other end face, so that the scrap migrates through the screen drum when it rotates and emerges from it through an opening in the other end face.
  • driver 6 are attached to the cylindrical inner wall at regular intervals in the circumferential direction, whereby these, as shown in FIG. 2, can be offset with respect to the carriers 5, and can be present in the same number as these or in different numbers.
  • the drivers 6 are shorter in the radial direction than the drivers 5, so that they do not transport the scrap upwards, but essentially only circulate, the cut and crushed impurities coming out through the openings 7 in the cylindrical part of the sieve drum 3 and fall on a rotating conveyor belt 8.
  • the cleaned scrap exits the sieve drum 3 on the right end face and falls onto a vibration conveyor 9, which transports it to a magnetic drum 10. This removes the iron-containing parts from the vibration conveyor 9 and throws them onto a conveyor belt 11.
  • the scrap removed from this with an iron content of at least 90% can now be pressed into turnable packages and used for another suitable use (Zerdirator or in loose form for steel production) will.
  • the conveyor belt 8 transports the screened impurities under a rotating magnetic belt 13 to a conveyor belt 14 that these are also transported out.
  • the magnetic tape 13 detects small iron parts screened out with the impurities and throws them onto a conveyor belt 15.
  • the rear section has drivers 17 which are inclined relative to the drum axis in such a way that they are at Rotation of the screen drum 16 on the side moving upward toward the dispensing opening is downward.
  • the carriers 17 are also provided in such a number that no large accumulations of scrap occur at the bottom of the drum in the region of their discharge opening.
  • the number of carriers 17 is therefore preferably greater than that of carriers 5 or 6.
  • the inclination of carriers 17 downwards also means that the scrap is conveyed faster to the discharge opening, which also prevents the accumulation of scrap.
  • the driver 17 thus ensure a uniform scrap discharge. This can be an essential requirement for subsequent automatic further processing, for example the pressing of packages.

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verbrannter Haushaltsmüll, der durch einen Magnetscheider vorsortiert wurde, weist einen Eisengehalt in Form von reinem Eisen sowie Eisenoxid (Zunder, Rost) von etwa 40 bis 60 % auf. Die restlichen Bestandteile sind im wesentlichen Asche und Schlacke. Um den Eisengehalt zu erhöhen, d.h. die eisenhaltigen Bestandteile von den übrigen Bestandteilen zu separieren, wird dieses Gemisch durch eine geneigte rotierende Siebtrommel geführt, in der es umgewälzt wird. Dabei passieren Asche- und Schlacketeilchen die Öffnungen in der Wandung der Siebtrommel, während die größeren eisenhaltigen Bestandteile an der tieferen Stirnseite der Siebtrommel auf eine Fördervorrichtung ausgegeben werden. An einem nachfolgenden Magnetscheider findet eine weitere Separierung statt. Der so erhaltene Schrott weist einen Eisengehalt von 75 bis maximal 80 % auf. Er wird vorzugsweice in loser Form mit einem Schüttgewicht von etwa 250 bis 300 kg an Stahlwerke oder zur weiteren Aufbereitung an Shredderbetriebe (Zerdirator) abgegeben. Dieser Schrott ist nicht preßbar.
  • Der auf die vorbeschriebene Weise erhaltene Eisengehalt des Schrottes wird von den Stahlwerken jedoch zunehmend für eine wirtschaftliche Verwertung als zu niedrig angesehen. Auch besitzt dieser Schrott einen relativ hohen Gehalt an Nichteisenmetallen wie Zinn oder Kupfer.
  • Weiterhin ist aus der FR-A-2 376 703 eine rotierende Siebtrommel zum Sortieren durch differentielle Zerkleinerung und Klassifizierung von Verpackungsmaterial aus Glas und Kunststoff bekannt. Die Siebtrommel besitzt einen mittleren Abschnitt aus perforiertem Blech, der mit Längshebern versehen ist. Die spezielle Ausbildung dieser Siebtrommel dient der Zerschlagung der spröden Glasverpackungen, wobei die Längsheber so angeordnet sind, daß herunterfallende Glasstücke direkt auf die Vorderkante dieser Längsheber auftreffen und hierdurch zerbrechen. Die zerkleinerten Glasstücke werden durch die Öffnungen im Trommelmantel ausgetragen, während die unzerkleinerten Kunststoffteile am Trommelende ausgegeben werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung zur Säuberung von in verbranntem Haushaltsmüll enthaltenem eisenhaltigem Schrott mit einer drehbaren Siebtrommel und mindestens einem Magnetscheider in der Weise zu verbessern, daß diese wesentlich vereinfacht wird und trotzdem ein hoher Eisengehalt sowie ein geringer Gehalt an Nichteisenmetallen im aufbereiteten Schrott erhalten werden. Dieser soll außerdem verpreßbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß an der zylindrischen Innenwand der Siebtrommel Mitnehmerelemente angebracht sind, derart, daß der Schrott bei Drehung der Siebtrommel nach oben getragen wird und anschließend durch freien Fall auf deren Boden aufschlägt, wobei die Mitnehmerelemente in Längsrichtung der Siebtrommel unterteilt und unterschiedlich ausgebildet sind, derart, daß die Mitnehmerelemente auf der Schrotteingabeseite eine größere Menge Schrott nach oben tragen als diejenigen auf der Schrottausgabeseite, erfolgt im der Schrotteingabeseite benachbarten Teil der Siebtrommel zunächst durch Schlagwirkung ein Abplatzen von an den eisenhaltigen Bestandteilen klebenden Asche- und Schlacketeilchen sowie auch von anhaftendem Eisenoxid (Rost, Zunder), wobei auch größere Schlackestücke zerschlagen werden, so daß sie durch die Sieböffnungen der Trommel austreten können, und im der Schrottausgabeseite benachbarten Teil der Siebtrommel wird der Schrott im wesentlichen nur umgewälzt, so daß hier die noch anhaftenden feinen Verunreinigungen abgerieben werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Eisengehalte im Schrott von mindestens 90 % erzielen. Insbesondere im Haushaltsmüll befindet sich verzinntes oder mit einem anderen Nichteisenmetall überzogenes Eisen. Diese Nichteisenmetalle sind für die Weiterverarbeitung des Schrottes hinderlich.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch der Gehalt der Nichteisenmetalle im Schrott verringert wird. Dies beruht auf dem Umstand, daß das Eisen unterhalb der Überzugsschicht aus dem Nichteisenmetall unter Rost- oder Zunderbildung oxidiert und beim Aufschlagen auf dem Trommelboden der Rost bzw. Zunder mit der darüberliegenden Nichteisenmetallschicht abplatzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Anlage zur Schrottaufbereitung,
    Fig. 2
    einen senkrechten Längsschnitt durch die in der Anlage nach Fig. 1 verwendete Siebtrommel, und
    Fig. 3
    einen senkrechten Längsschnitt durch eine in anderer Weise ausgebildete Siebtrommel.
  • Der aus einer Müllverbrennungsanlage kommende und durch einen Magnetscheider vorsortierte, stark mit Asche und Schlacke durchsetzte und auch einen erheblichen Anteil an Eisenoxid besitzende Schrott wird in einen Trichter 1 eingegeben und gelangt über eine Rutsche 2 durch eine stirnseitige Öffnung in eine Siebtrommel 3. Die Siebtrommel 3 ist auf zwei ringförmigen Laufflächen 4 drehbar gelagert und wird in bekannter Weise durch einen Motor relativ langsam gedreht.
  • An der zylindrischen Innenfläche der Siebtrommel 3 sind beispielsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilte platten- oder schaufelförmige Mitnehmer 5 angebracht, die sich auf der Schrotteingabeseite über einen Teil der Siebtrommel 3 in deren Längsrichtung erstrecken.
  • Die Siebtrommel 3 ist von der Schrotteingabeseite aus zur anderen Stirnseite hin etwas abwärts geneigt, so daß der Schrott bei der Drehung der Siebtrommel durch diese hindurch wandert und durch eine Öffnung in der anderen Stirnseite aus ihr heraustritt.
  • Bei der Drehung der Siebtrommel 3 wird der in diese eingebrachte Schrott von den Mitnehmern 5 erfaßt und nach oben getragen. Wenn ein Mitnehmer 5 eine obere Position erreicht hat, rutscht der Schrott von diesem herunter und schlägt nach freiem Fall auf dem Trommelboden auf. Hierbei platzt an den eisenhaltigen Teilen haftende Asche, Schlacke, Rost oder Zunder von diesen ab und größere Schlackenstücke werden zerschlagen. Diese Wirkung wird verstärkt, wenn die Siebtrommel 3 in diesem Bereich, d.h. dem in Längsrichtung von den Mitnehmern 5 überdeckten Bereich, keine Löcher aufweist, sondern eine geschlossene zylindrische Innenfläche besitzt. Der Schrott wird auf diese Weise optimal von den an ihm anbackenden Verunreinigungen gesäubert.
  • Im hinteren Teil der Siebtrommel 3, d.h. auf der Schrottausgabeseite, sind weitere Mitnehmer 6 in in Umfangsrichtung gleichmäßigen Abständen an der zylindrischen Innenwand angebracht, wobei diese, wie in Fig. 2 gezeigt, gegenüber den Mitnehmern 5 versetzt sein können, und in gleicher Anzahl wie diese oder auch in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sein können. Die Mitnehmer 6 sind in radialer Richtung kürzer ausgebildet als die Mitnehmer 5, so daß sie den Schrott nicht nach oben transportieren, sondern im wesentlichen nur umwälzen, wobei die abgeschlagenen und zerkleinerten Verunreinigungen durch die Öffnungen 7 im zylindrischen Teil der Siebtrommel 3 nach außen treten und auf ein umlaufendes Förderband 8 fallen.
  • Der gereinigte Schrott tritt auf der rechten Stirnseite der Siebtrommel 3 aus dieser aus und fällt auf einen Vibrationsförderer 9, der ihn zu einer Magnettrommel 10 transportiert. Diese nimmt die eisenhaltigen Teile vom Vibrationsförderer 9 ab und wirft sie auf ein Förderband 11. Der von diesem abgenommene Schrott mit einem Eisengehalt von mindestens 90 % kann jetzt zu umschlagfähigen Paketen verpreßt und einer anderen geeigneten Verwendung (Zerdirator oder in loser Form zur Stahlherstellung) zugeführt werden.
  • Die von der Magnettrommel 10 nicht erfaßten Teile, beispielsweise größere Stücke aus Schlacke oder nicht Eisenmetallen, fallen auf ein Förderband 12 und werden von diesem herausgetragen.
  • Das Förderband 8 transportiert die ausgesiebten Verunreinigungen unter einem umlaufenden Magnetband 13 hindurch zu einem Förderband 14, durch das diese ebenfalls herausbefördert werden. Das Magnetband 13 erfaßt mit den Verunreinigungen ausgesiebte Eisenkleinteile und wirft diese auf ein Förderband 15.
  • Die Siebtrommel 16 nach Fig. 3 ist in Längsrichtung in drei Abschnitte unterteilt, wobei die beiden vorderen Abschnitte so ausgebildet sind wie die beiden Abschnitte der Siebtrommel 3. Der hintere Abschnitt weist Mitnehmer 17 auf, die gegenüber der Trommelachse derart geneigt sind, daß sie bei Drehung der Siebtrommel 16 auf der sich nach oben bewegenden Seite zur Ausgabeöffnung hin nach unten verlaufen. Die Mitnehmer 17 sind zudem in einer solchen Anzahl vorgesehen, daß keine größeren Schrottansammlungen am Boden der Trommel im Bereich ihrer Ausgabeöffnung auftreten. Die Anzahl der Mitnehmer 17 ist daher vorzugsweise größer als die der Mitnehmer 5 oder 6. Durch die Neigung der Mitnehmer 17 nach unten wird der Schrott zudem schneller zur Ausgabeöffnung hin befördert, wodurch das Entstehen von Schrottansammlungen ebenfalls unterbunden wird. Die Mitnehmer 17 sorgen somit für einen gleichmäßigen Schrottaustrag. Dieser kann für eine nachfolgende automatische Weiterverarbeitung, beispielsweise das Verpressen von Paketen, ein wesentliches Erfordernis sein.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung von in verbranntem Haushaltsmüll enthaltenem eisenhaltigem Schrott mit einer drehbaren Siebtrommel und mindestens einem Magnetscheider,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der zylindrischen Innenwand der Siebtrommel (3) Mitnehmerelemente (5,6) angebracht sind, derart, daß der Schrott bei Drehung der Siebtrommel (3) nach oben getragen wird und anschließend durch freien Fall auf deren Boden aufschlägt, wobei die Mitnehmerelemente (5,6) in Längsrichtung der Siebtrommel (3) unterteilt und unterschiedlich ausgebildet sind, derart, daß die Mitnehmerelemente (5) auf der Schrotteingabeseite eine größere Menge Schrott nach oben tragen als diejenigen (6) auf der Schrottausgabeseite.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Innenwand der Siebtrommel (3) auf der Schrotteingabeseite in mindestens einem Teil des sich in Längsrichtung der Siebtrommel (3) erstreckenden, die Mitnehmerelemente (5) tragenden Bereichs geschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (5,6) plattenförmig sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (5,6) schaufelförmig sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (17) auf der Schrottausgabeseite der Siebtrommel (16) auf deren bei der Drehung nach oben bewegten Seite zur Ausgabeöffnung hin gegenüber der Trommelachse nach unten geneigt sind.
EP90250035A 1989-02-08 1990-02-08 Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott Expired - Lifetime EP0382326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904263 1989-02-08
DE3904263A DE3904263A1 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Vorrichtung zur aufbereitung von schrott

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382326A1 EP0382326A1 (de) 1990-08-16
EP0382326B1 true EP0382326B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6373971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250035A Expired - Lifetime EP0382326B1 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0382326B1 (de)
AT (1) ATE106025T1 (de)
DE (2) DE3904263A1 (de)
DK (1) DK0382326T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416340A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Agr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Verbundverpackungen und/oder Kunststoffabfällen sowie Verwendung der bei der Pyrolyse entstehenden kohlenstoffhaltigen Feststoffanteile
DE19508293A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Abb Management Ag Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen
US5632380A (en) * 1995-10-17 1997-05-27 Shaneway, Inc. Ferrous material recovery system
ITRM20090192A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Prete Leopoldo Del Impianto e metodo per il trattamento di purificazione del filo di ferro ottenuto dalla combustione degli pneumatici.
US9108203B2 (en) 2013-03-01 2015-08-18 Eriez Manufacturing Co. Magnetic drum separator with an outer shell having traction elements
DE102016218554B3 (de) * 2016-09-27 2017-05-04 Technische Universität Bergakademie Freiberg Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungsbeeinflussung eines Siebguts in mindestens einem Siebtrommelsegment einer Trommelsiebmaschine und deren Verwendung
CN106391291B (zh) * 2016-10-11 2019-01-29 樊日宏 一种高效环保的圆筒筛洗机
CN113634370B (zh) * 2021-08-24 2024-01-12 广东皆联科技有限公司 一种智能化色母粒杂质分离系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191269A (en) * 1921-12-21 1923-01-11 Norman Harrison Improvements in or relating to screening apparatus
CH184206A (de) * 1935-05-27 1936-05-31 Carl Weller & Co Schlackenaufbereitungsanlage.
US2721035A (en) * 1952-09-15 1955-10-18 Frank E Lankford Apparatus for separating steel from slag
FR2376703A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Rech Geolog Miniere Crible rotatif pour tri d'emballages de recuperation par concassage differentiel et calibrage
DE3223689C1 (de) * 1982-06-25 1983-09-29 Günther 5628 Heiligenhaus Unger Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE3239135C2 (de) * 1982-10-22 1985-01-17 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
US4512881A (en) * 1983-09-30 1985-04-23 Shumway Merwin S Machine for recovering precious metal values from ore

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005784D1 (de) 1994-06-30
DK0382326T3 (da) 1994-06-27
DE3904263C2 (de) 1990-12-13
EP0382326A1 (de) 1990-08-16
ATE106025T1 (de) 1994-06-15
DE3904263A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106997B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
EP0382326B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott
EP0082815B2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800283A1 (de) Siebtrommel zum sortieren von wiederverwertbarem verpackungsmaterial
EP0034579A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abstrichen und flüssiger Krätze
WO2002066164A1 (de) Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk
DE10053491A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verfahren einer erzeugten Flusen-Fraktion
WO2005037514A1 (de) Pet-flaschen-recycling
DE3412964C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Metallschrott und/oder Gröbe
EP0119442B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen eines Wertstoffgemisches
DE69332973T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterterm erz
DE2355721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten metallen
DE4124595A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bildroehren aus fernsehgeraeten o. dgl.
DE3022695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Dosenschrott
DE4314759A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
DE4111130C2 (de)
DE4310862A1 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE19751629A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
DE3743904C2 (de)
EP0545144B1 (de) Siebtrommel
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE4028397C1 (de)
DE3305368C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940525

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940525

REF Corresponds to:

Ref document number: 106025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK GMBH

Effective date: 19950224

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LINDEMAN MASCHINENFABRIK GMBH

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19951109

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *TRAUBE GEORG

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

BERE Be: lapsed

Owner name: *TRAUBE GEORG

Effective date: 20050228