EP0382176A2 - Dampfbad-Raumzelle - Google Patents
Dampfbad-Raumzelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0382176A2 EP0382176A2 EP90102341A EP90102341A EP0382176A2 EP 0382176 A2 EP0382176 A2 EP 0382176A2 EP 90102341 A EP90102341 A EP 90102341A EP 90102341 A EP90102341 A EP 90102341A EP 0382176 A2 EP0382176 A2 EP 0382176A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- ceiling
- room cell
- section
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
Definitions
- the invention relates to a steam bath room cell with individual steam-tightly connected, self-supporting wall, ceiling and floor sections made of steam-resistant material for receiving one or more seat assemblies.
- Such a steam bath is known from GM 85 29 116, in which an arched ceiling section is provided in addition to wall and floor sections. This arcuate ceiling section is placed on top of the wall sections and fastened there, an interposed sealing strip ensuring a vapor-tight connection.
- an arcuate or dome-shaped ceiling section leads, particularly in the central area, to an unpleasant dripping of the condensation water which is deposited on the ceiling section.
- the object of the invention is therefore to provide a steam room cell according to the preamble of claim 1, which prevents the undesired dripping of the condensed water from the roof.
- the ceiling section comprises sloping ceiling surfaces which intersect in one or more ridge lines and which form an unbroken inner boundary surface following the contour of a sloping roof, on which a tread for an outflow of the condensed water is provided.
- this section of ceiling has the same inclination everywhere starting from the ridge line (s). Broken ceiling lines or ceiling areas without an incline where the condensed water can collect are completely eliminated.
- the intersecting ceiling surfaces are preferably arranged with an inclination> 20 °. Possible sloping roof contours are, for example, that of a saddle roof, hipped roof, pent roof or shed roof.
- the ceiling section and a floor section can each consist of a single element or of cassette-like laying elements in the form of flat polygons.
- Such a division of the ceiling and floor section into grid elements enables the steam room cell to be designed which can be varied in length and width and can be installed anywhere without damage to the building physics.
- Any number of individual seat assemblies can be placed against one another in a vapor-tight manner, the floor section required for the seat assembly being provided by the laying elements, taking into account the spatial conditions.
- the numerous range of types can also be taken into account without any significant effort in terms of additional model and tool making.
- the following can be used as steam-resistant material for the steam bath room cell: plastics, aluminum, stainless steel, special lacquers and ceramics or natural stone.
- the floor can be designed to be as warm as a foot using a plastic sandwich construction, which means that a complex two-stage construction can be dispensed with.
- the seat elements of the seat assemblies can have a greater width and depth because of the generally additionally included space.
- the joints between the seating elements can be constructed so seamlessly that they are no longer noticeable when placed on them and basically form a bench. The number of people who find space can therefore be greater than the number of seating elements.
- FIG. 1 shows a steam bath room cell with a wall section 1, a ceiling section 2 and a floor section 3, each of which is steam-resistant Material, especially plastic, aluminum, special coatings and ceramic or natural stone.
- the ceiling section 2 and the floor section 3 of the exemplary embodiments shown here consist of cassette-like laying elements, as will be explained in detail below, but can also be constructed from a single element.
- the ceiling section 2 consists of two sloping roof surfaces 16 which intersect along a ridge line 17. These ceiling surfaces 16 have a constant inclination between the ridge line 17 and the respective wall section 1.
- the inner boundary surface of the two cover surfaces 16 follows the contour of a gable roof, which is placed on the wall sections 1 in a vapor-tight manner.
- a running surface 21 is provided on this inner boundary surface of the top surfaces 16 for the condensate to drain off.
- This tread 21 is preferably formed by the material inside of the ceiling surfaces 16.
- the ceiling slope is greater than 20 °.
- the ceiling section 2 and the floor section 3 consist of individual laying elements 22 and 4 and 5, which fill the respective section of the steam bath room cell without gaps and end with the wall section 1 in a steam-tight manner.
- the floor section 3 has laying elements 4 which, according to a first exemplary embodiment, have a flat contact surface.
- the laying elements 5 of a second exemplary embodiment have a depression which extends in the longitudinal direction and is used to form a channel 7 for the condensate to run off.
- the laying elements 4, 5 are designed here as rectangles, but can also be designed as other polygons with which a surface can be covered without gaps.
- laying elements 4, 5 are lined up in a cassette-like manner, whereby the length and width of the floor section 3 are determined by the number of laying elements 4, 5 in the longitudinal and transverse directions.
- Ten element 9 of the wall section 1 corresponds.
- Wall corner elements 10 and the wall-head elements 11 enclosed by them are assigned a row of laying elements 12 with laying elements 4, 5 of shorter length.
- a steam-tight placement of the laying elements 4, 5 is achieved in that they are pressed together, including suitable permanently elastic sealing compounds.
- the structure of the individual laying elements 4, 5 is described in more detail below with reference to FIGS. 5 to 10.
- the wall section 1 consists of the individual wall-side elements 9, the wall-corner elements 10 and the wall-head elements 11, which are placed against one another in a vapor-tight manner.
- Seat parts 13 are molded onto these.
- the wall elements 9, 10, 11 can be assembled in any number, with adjacent wall elements 9, 10, 11 being connected to one another in a vapor-tight manner via joints 14, 15.
- the formation of the joints 14, 15 depends on the type of vapor-resistant material selected.
- the types of plastic that can be used include Polyester, glass fiber reinforced polyester or epoxy resin, thermoplastics such as acrylic, polystyrene, PVC, polycarbonate or, for example, melamine-coated panels with different core materials.
- the seat parts 13 can have a large width and depth. The joints 15 between the seat parts 13 are so seamlessly constructed that they are not noticeable when sitting on them, so that a bench is obtained.
- the ceiling section 2 consists of laying elements 22, which are placed against one another in a cassette-like manner, forming the two straight roof slopes 16, which extend from the roof ridge 17.
- the dimensions of the laying elements 22 of the ceiling section 2 and of the laying elements 4, 5 of the floor section 3 are matched to one another.
- the desired roof slope and the floor-side extension of the seat parts 13 to which the floor section 3 extends must be taken into account.
- the same plastics mentioned above can be used as materials for the laying elements 22.
- FIG. 2 shows the arrangement of eight seat parts 13 of the two wall-side elements 9, two wall-corner elements 10 and two wall-head elements 11.
- the floor section 3 comprises two rows of laying elements 8 and one row of laying elements 12.
- Each row of laying elements 12, 8 consists of a centrally arranged laying element 5 with recess 6 and four laying elements 4.
- a glass door 17 is provided on the front side molded frames are attached and the steam bath room cell closes steam-tight.
- the floor section 3 and 4 show a steam bath room cell with only one seat part 13 of a wall-side element 9, a so-called basic element, to illustrate the possible variations.
- the floor section 3 consists only of two laying elements 4 and one laying element 5.
- Such basic elements can be strung together and / or arranged opposite one another.
- the number of laying elements 4 in a row 8, 12 is determined by the number of wall-head elements 11, if these are provided, or is generally based on the interior space desired for the steam bath room cell.
- FIGS. 5 to 7 show a laying element 4 of the floor section 3, which consists of a first, top layer 18 and a second layer 19.
- the first layer 18 consists of a commercially available water and steam resistant floor covering material which has a defined and sufficient slip resistance. However, this layer 18 can also consist of one of the types of plastic as described for the wall elements, but it then has a non-slip surface structure which allows the condensed water collected on the floor to drain into the channel 9.
- the second layer 19 consists of a second plastic material which is intimately connected to the first layer 18 and, because of its good thermal insulation, makes the floor warm to the feet.
- the first and second layers 18, 19 can, however, also consist of the same material.
- a core layer is preferably also provided, which consists of various commercially available rigid foams or, for example, chipboard, expanded clay panels, glass foam panels, but preferably heat-insulating mate rial, can exist.
- the laying elements 4 have circumferential side flanks 20, so that an additional heat-insulating air layer remains between the second layer 19 and the floor surface of the installation site.
- FIGS. 8 to 10 show a laying element 5 of the floor section with the recess 7. These laying elements 5 are constructed like the laying elements 4 described above except for a trough in the first layer 18.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dampfbad-Raumzelle mit einzelnen dampfdicht verbundenen, selbsttragenden Wand-, Decken- und Bodenabschnitten aus dampfbeständigem Material zur Aufnahme einer oder mehrerer Sitzbaugruppen.
- Ein derartiges Dampfbad ist aus dem GM 85 29 116 bekannt, bei dem neben Wand- und Bodenabschnitten auch ein bogenförmiger Deckenabschnitt vorgesehen ist. Dieser bogenförmige Deckenabschnitt wird oben auf die Wandabschnitte aufgesetzt und dort befestigt, wobei ein zwischengelegter Dichtungsstreifen für eine dampfdichte Verbindung sorgt. Ein derartiger bogenförmiger oder kuppelförmiger Deckenabschnitt führt insbesondere im mittigen Bereich immer wieder zu einem unangenehmen Abtropfen des sich an dem Deckenabschnitt niederschlagenden Kondenswassers.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dampfbad-Raumzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die das unerwünschte Abtropfen des Kondenswassers vom Dach unterbindet.
- Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Deckenabschnitt schräge, in einer oder mehreren Firstlinien sich schneidende Deckenflächen umfaßt, die eine ungebrochene und der Kontur eines Schrägdachs folgende innere Begrenzungsfläche bilden, an der eine Lauffläche für einen Abfluß des Kondenswassers vorgesehen ist.
- Hierdurch wird eine Dampfbad-Raumzelle geschaffen, die ein gutes Ablaufverhalten des Kondenswassers über den gesamten Deckenabschnitt zeigt. Im Gegensatz zu kuppelförmigen Decken weist dieser Deckenabschnitt ausgehend von der oder den Firstlinie(n) überall die gleiche Neigung auf. Gebrochene Deckenlinien oder Deckenbereiche ohne Neigung, an denen sich das Kondenswasser sammeln kann, entfallen völlig. Vorzugsweise sind die sich schneidenden Deckenflächen mit einer Neigung > 20° angeordnet. Mögliche Schrägdachkonturen sind beispielsweise die eines Satteldachs, Walmdachs, Pultdachs oder Sheddachs.
- Der Deckenabschnitt sowie ein Bodenabschnitt können jeweils aus einem einzelnen Element bestehen oder aus kassettenartig zusammengesetzten Verlegeelementen in Form flächiger Vielecke bestehen. Eine derartige Aufteilung des Decken- und Bodenabschnitts in Rasterelemente ermöglicht eine Ausbildung der Dampfbad-Raumzelle, die hinsichtlich Länge und Breite variierbar und ohne bauphysikalische Schäden überall einbaubar ist. Einzelne Sitzbaugruppen können in beliebiger Anzahl dampfdicht aneinander gesetzt werden, wobei der für die Sitzbaugruppe erforderliche Bodenabschnitt von den Verlegeelementen unter Berücksichtigung der räumlichen Verhältnisse bereitgestellt wird. Auch den zahlreichen Typenangebot kann ohne nennenswerten Aufwand an zusätzlichem Modellbau- und Werkzeugbauaufwand Rechnung getragen werden. Als dampfbeständiges Material für die Dampfbad-Raumzelle sind verwendbar: Kunststoffe, Aluminium, Edelstahl, Speziallacke und Keramik oder Naturstein.
- Desweiteren kann der Boden durch die Verwendung einer Kunststoff-Sandwich-Konstruktion fußwarm gestaltet werden, wodurch eine aufwendige zweistufige Konstruktion entfallen kann.
- Bei einem gerasterten Aufbau des Boden- und Deckenabschnitts können die Sitzelemente der Sitzbaugruppen wegen des im allgemeinen zusätzlich einbezogenen Raumes eine größere Breite und Tiefe besitzen. Dabei können die Fugen zwischen den Sitzelementen so übergangslos fein konstruiert werden, daß sie beim Draufsetzen nicht mehr spürbar sind und im Grunde eine Bank bilden. Die Zahl der platzfindenden Personen kann somit größer sein als die Anzahl Sitzelemente.
- Die Verwendung standardmäßiger Glastüren ist zudem möglich, da die Eingangsfront aus einem einzigen Türelement mit angeformter Zarge bestehen kann. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Dampfbad-Raumzelle,
- Fig. 2 zeigt einen Grundriß des ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 3 zeigt einen Grundriß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Dampfbad-Raumzelle,
- Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines ersten Verlegeelements des Bodenabschnitts,
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach A-A gemäß Fig 5,
- Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach B-B gemäß Fig 5,
- Fig. 8 zeigt eine Draufsicht eines zweiten Verlegeelements des Bodenabschnitts,
- Fig. 9 zeigt einen Schnitt nach A-A gemäß Fig 8,
- Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach B-B gemäß Fig. 8.
- Fig. 1 zeigt eine Dampfbad-Raumzelle mit einem Wandabschnitt 1, einem Deckenabschnitt 2 und einem Bodenabschnitt 3 aus jeweils einem dampfbeständigen Material, insbesondere Kunststoff, Aluminium, Speziallacke und Keramik oder Naturstein. Der Deckenabschnitt 2 und der Bodenabschnitt 3 der dargestellten Ausführbeispiele bestehen hier aus kassettenartig zusammengesetzten Verlegeelementen, wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird, können jedoch auch aus einem einzelnen Element aufgebaut sein.
- Der Deckenabschnitt 2 besteht aus zwei schrägen Dachflächen 16, die sich entlang einer Firstlinie 17 schneiden. Diese Deckenflächen 16 besitzen eine gleichbleibende Neigung zwischen Firstlinie 17 und dem jeweiligen Wandabschnitt 1. Die innere Begrenzungsfläche der beiden Deckflächen 16 folgt der Kontur eines Satteldachs, die dampfdicht auf die Wandabschnitte 1 gesetzt ist. An dieser innenseitigen Begrenzungsfläche der Deckflächen 16 ist eine Lauffläche 21 für ein Ablaufen des Kondenswassers vorgesehen. Diese Lauffläche 21 wird vorzugsweise von der Materialinnenseite der Deckenflächen 16 gebildet. Die Deckenneigung ist größer als 20°.
- Gemäß Fig. 1 besteht der Deckenabschnitt 2 und der Bodenabschnitt 3 aus einzelnen Verlegeelementen 22 sowie 4 und 5, die den jeweiligen Abschnitt der Dampfbad-Raumzelle lückenlos ausfüllen und mit dem Wandabschnitt 1 dampfdicht abschließen. Der Bodenabschnitt 3 besitzt Verlegeelemente 4, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eine ebene Auftrifftsfläche besitzen. Demgegenüber weisen die Verlegeelemente 5 eines zweiten Ausführungsbeispiels eine in Längsrichtung sich erstreckende Vertiefung auf, die zur Ausbildung einer Rinne 7 für ein Ablaufen des Kondenswassers dient. Die Verlegeelemente 4, 5 sind hier als Rechtecke ausgebildet, können jedoch auch als andere Vielecke, mit denen eine Fläche lückenlos abgedeckt werden kann, ausgebildet sein. Diese Verlegeelemente 4, 5 sind kassettenartig aneinandergereiht, wodurch die Länge und Breite des Bodenabschnitts 3 durch Anzahl der Verlegeelemente 4, 5 in Längs- und Querrichtung bestimmt wird. Jeweils seitlich benachbarte Verlegeelemente 4 bilden unter vorzugsweise mittiger Anordnung eines Verlegeelements 5 eine Verlegeelement-Reihe 8, wobei die Länge der einzelnen Verlegelemente 4, 5 einer solchen Reihe 8 vorzugsweise der Breite eines Wand-Sei ten-Elements 9 des Wandabschnitts 1 entspricht. Wand-Eck-Elementen 10 und den von ihnen eingeschlossenen Wand-Kopf-Elementen 11 ist demgegenüber eine Verlegeelemente-Reihe 12 mit Verlegeelementen 4, 5 einer geringeren Länge zugeordnet. Ein dampfdichtes Aneinandersetzen der Verlegeelemente 4, 5 wird dadurch erreicht, daß diese unter Einschluß geeigneter dauerelastischer Dichtungsmassen aneinandergepreßt werden. Der Aufbau der einzelnen Verlegeelemente 4, 5 wird nachfolgend anhand der Figuren 5 bis 10 noch näher beschrieben.
- Der Wandabschnitt 1 besteht aus den einzelnen, dampfdicht aneinandergesetzten Wand-Seiten-Elementen 9, den Wand-Eck-Elementen 10 und den Wand-Kopf-Elementen 11. An diese sind Sitzteile 13 angeformt. Die Wandelemente 9, 10, 11 können in beliebiger Anzahl zusammengebaut sein, wobei benachbarte Wandelemente 9, 10, 11 über Fugen 14, 15 dampfdicht miteinander verbunden sind. Die Ausbildung der Fugen 14, 15 richtet sich nach der Art des gewählten dampfbeständigen Materials. Zu den verwendbaren Kunststoffarten zählen u.a. Polyester, glasfaserverstärktes Polyester- oder Epoxidharz, Thermoplaste wie Acryl, Polystyrol, PVC, Polycarbonat oder beispielsweise auch melaminbeschichtete Platten mit verschiedenen Kernmaterialien. Die Sitzteile 13 können eine große Breite und Tiefe besitzen. Dabei sind die Fugen 15 zwischen den Sitzteilen 13 so übergangslos fein konstruiert, daß sie beim Draufsitzen nicht spürbar sind, wodurch eine Sitzbank erhalten wird.
- Gemäß Fig. 1 besteht der Deckenabschnitt 2 aus Verlegeelementen 22, die kassettenartig aneinandergesetzt sind unter Bildung der zwei geradlinigen Dachschrägen 16, die sich von dem Dachfirst 17 erstrecken. Die Abmessungen der Verlegeelemente 22 des Deckenabschnitts 2 und der Verlegeelemente 4, 5 des Bodenabschnitts 3 sind aufeinander abgestimmt. Hierbei sind die gewünschte Dachschräge und die bodenseitige Ausdehnung der Sitzteile 13 bis zu der sich der Bodenabschnitt 3 erstreckt, zu berücksichtigen. Als Materialien für die Verlegeelemente 22 sind die gleichen vorstehend genannten Kunststoffe einsetzbar.
- Aus Figur 2 ist die Anordnung von acht Sitzteilen 13 der jeweils zwei Wand-Seiten-Elementen 9, zwei Wand-Eck-Elementen 10 und zwei Wand-Kopf-Elementen 11 ersichtlich. Der Bodenabschnitt 3 umfaßt zwei Verlegeelemente-Reihen 8 und eine Verlegeelemente-Reihe 12. Jede Verlegeelemente-Reihe 12, 8 besteht aus jeweils einem mittig angeordneten Verlegeelement 5 mit Vertiefung 6 und vier Verlegeelementen 4. An der Frontseite ist eine Glastür 17 vorgesehen, die über angeformte Zargen eingehängt ist und die Dampfbad-Raumzelle dampfdicht abschließt.
- Figur 3 und 4 zeigen zur Verdeutlichung der Variationsmöglichkeiten eine Dampfbad-Raumzelle mit nur einem Sitzteil 13 eines Wand-Seiten-Elements 9, ein sogenanntes Grundelement. Hier besteht der Bodenabschnitt 3 nur aus zwei Verlegeelementen 4 und einem Verlegelement 5. Derartige Grundelemente können aneinander gereiht und/oder gegenüberliegend zueinander angeordnet werden. Dabei wird die Zahl der Verlegelemente 4 in einer Reihe 8, 12 bestimmt durch die Zahl der Wand-Kopf-Elemente 11, sofern diese vorgesehen sind, oder richtet sich ganz allgemein nach dem für die Dampfbad-Raumzelle gewünschten Innenraum.
- Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein Verlegeelement 4 des Bodenabschnitts 3, das aus einer ersten, oberseitigen Schicht 18 und einer zweiten Schicht 19 besteht. Die erste Schicht 18 besteht aus einem handelsüblichen wasser- und dampfbeständigen Bodenbelagsmaterial, welches über eine definierte und ausreichende Rutschfestigkeit verfügt. Diese Schicht 18 kann aber auch aus einer der Kunststoffarten bestehen, wie sie für die Wandelemente beschrieben wurden, wobei sie dann jedoch über eine rutschfeste Oberflächenstruktur verfügt, die das am Boden gesammelte Kondenswasser in die Rinne 9 ablaufen läßt. Die zweite Schicht 19 besteht aus einem zweiten Kunststoffmaterial, das in inniger Verbindung mit der ersten Schicht 18 steht und wegen seiner guten Wärmeisolierung den Boden fußwarm gestaltet. Erste und zweite Schicht 18, 19 können allerdings auch aus dem gleichen Material bestehen. Zwischen den beiden Schichten 18, 19 ist zudem vorzugsweise eine Kernlage vorgesehen sein, die aus verschiedenen handelsüblichen Hartschaumstoffen oder auch z.B. aus Spanplatten, Blähtonplatten, Glasschaumplatten, vorzugsweise jedoch wärmedämmendem Mate rial, bestehen kann. Desweiteren besitzen die Verlegeelemente 4 umlaufende Seitenflanken 20, so daß zwischen zweiter Schicht 19 und Bodenfläche des Aufstellungsortes eine zusätzlich wärmeisolierende Luftschicht bleibt.
- Die Figuren 8 bis 10 zeigen ein Verlegeelement 5 des Bodenabschnitts mit der Vertiefung 7. Diese Verlegeelemente 5 sind bis auf eine Muldung in der ersten Schicht 18 wie die vorstehend beschriebenen Verlegeelemente 4 aufgebaut.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90102341T ATE96647T1 (de) | 1989-02-08 | 1990-02-07 | Dampfbad-raumzelle. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901406U DE8901406U1 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Dampfbad-Raumzelle |
DE8901406U | 1989-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0382176A2 true EP0382176A2 (de) | 1990-08-16 |
EP0382176A3 EP0382176A3 (en) | 1990-11-22 |
EP0382176B1 EP0382176B1 (de) | 1993-11-03 |
Family
ID=6835794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102341A Expired - Lifetime EP0382176B1 (de) | 1989-02-08 | 1990-02-07 | Dampfbad-Raumzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0382176B1 (de) |
AT (1) | ATE96647T1 (de) |
DE (2) | DE8901406U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287486A (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-20 | Viking Saunas Limited | An enclosed structure, e.g. Steam Room |
EP0726070A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Albert Flicker | Wandelement für Dampfkabinen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936796C1 (de) * | 1989-11-04 | 1991-03-14 | Weinsberger Solargesellschaft W. Stendel Gmbh, 7102 Weinsberg, De |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3305287A (en) * | 1965-10-23 | 1967-02-21 | Joseph M Rait | Steam cabinet |
DE2907909A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-11 | Ernst Keutner | Fertigteilzelle |
DE8234904U1 (de) * | 1982-12-11 | 1983-05-11 | Saunalux GmbH, 6424 Grebenhain | Saunakabine |
DE8519827U1 (de) * | 1985-07-09 | 1985-10-31 | Klafs-Saunabau GmbH & Co Medizinische Technik, 7170 Schwäbisch Hall | Dampfkabine |
DE8700032U1 (de) * | 1986-12-27 | 1987-04-16 | Flicker, Albert, 6950 Mosbach | Bauelement für die Seitenwand einer Dampfsauna |
-
1989
- 1989-02-08 DE DE8901406U patent/DE8901406U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-02-07 DE DE90102341T patent/DE59003271D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-07 AT AT90102341T patent/ATE96647T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-07 EP EP90102341A patent/EP0382176B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3305287A (en) * | 1965-10-23 | 1967-02-21 | Joseph M Rait | Steam cabinet |
DE2907909A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-11 | Ernst Keutner | Fertigteilzelle |
DE8234904U1 (de) * | 1982-12-11 | 1983-05-11 | Saunalux GmbH, 6424 Grebenhain | Saunakabine |
DE8519827U1 (de) * | 1985-07-09 | 1985-10-31 | Klafs-Saunabau GmbH & Co Medizinische Technik, 7170 Schwäbisch Hall | Dampfkabine |
DE8700032U1 (de) * | 1986-12-27 | 1987-04-16 | Flicker, Albert, 6950 Mosbach | Bauelement für die Seitenwand einer Dampfsauna |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287486A (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-20 | Viking Saunas Limited | An enclosed structure, e.g. Steam Room |
GB2287486B (en) * | 1994-03-01 | 1997-07-30 | Viking Saunas Limited | An enclosed structure eg a steam room |
EP0726070A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Albert Flicker | Wandelement für Dampfkabinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0382176A3 (en) | 1990-11-22 |
EP0382176B1 (de) | 1993-11-03 |
DE8901406U1 (de) | 1989-05-03 |
ATE96647T1 (de) | 1993-11-15 |
DE59003271D1 (de) | 1993-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH651344A5 (de) | Dachlatte. | |
DE3317731A1 (de) | Bodenplatte | |
DE3115026A1 (de) | Isolierelement | |
DE3401868A1 (de) | Fussbodenheizrohr-verlegeplatte | |
DE1928399A1 (de) | Selbsttragendes Daemmelement | |
EP0138770B1 (de) | Flachschwelle für eine Tür | |
EP0382176B1 (de) | Dampfbad-Raumzelle | |
DE19938184A1 (de) | Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung | |
DE3423267C2 (de) | ||
DE9002358U1 (de) | Bodenverlegeelement | |
EP0062687B1 (de) | Teilfertiges Rippendeckenelement | |
DE3837377C2 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
DE3828297C2 (de) | Abdeckungselement für Kehlrinnen | |
DE3600026A1 (de) | Trag- und befestigungselement | |
DE4036849A1 (de) | Elektrisch beheizbare keramische platte | |
EP0690181A1 (de) | Isolierpaneel für Dachplatten | |
DE3109177A1 (de) | Bau- und/oder heizelement fuer waende, fussboeden o.dgl. | |
DE8814395U1 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
DE69202904T2 (de) | Ziegeleindeckung. | |
DE102020125702A1 (de) | Belag für den Außenbereich | |
DE3817238A1 (de) | Waermedaemmplatte | |
DE3611163A1 (de) | Belueftungsmatte | |
DE4030710A1 (de) | Waermedaemmplatte zum daemmen von geneigten daechern | |
DE29619550U1 (de) | Überbrückungsprofile für Fußbodenfugen | |
AT369829B (de) | Dachelement, insbesondere fuer steildaecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901229 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920423 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19931103 Ref country code: DK Effective date: 19931103 Ref country code: BE Effective date: 19931103 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 96647 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003271 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931209 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940112 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940113 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940114 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940117 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940228 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940414 Year of fee payment: 5 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950207 Ref country code: AT Effective date: 19950207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950228 Ref country code: CH Effective date: 19950228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |