EP0380995A2 - Tischsystem - Google Patents
Tischsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0380995A2 EP0380995A2 EP90101182A EP90101182A EP0380995A2 EP 0380995 A2 EP0380995 A2 EP 0380995A2 EP 90101182 A EP90101182 A EP 90101182A EP 90101182 A EP90101182 A EP 90101182A EP 0380995 A2 EP0380995 A2 EP 0380995A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting block
- symmetry
- wedge
- center line
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B87/00—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
- A47B87/002—Combination of tables; Linking or assembling means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0011—Underframes
- A47B2200/002—Legs
- A47B2200/003—Assembly of tables or desks with a common leg
Definitions
- the invention relates to a table system according to the preamble of claim 1.
- a table system of the generic type has become known from DE 36 35 288 A1, in which the individual table elements are joined together to form a large table system.
- Such table systems are required for conference rooms, dining rooms or the like, it being necessary that a very flexible arrangement can be achieved depending on the need. If the individual tables are put together loosely in the desired configuration, they can be moved relatively easily in an undesirable manner. However, this gives a bad overall picture.
- a table system is proposed according to the document mentioned at the beginning, in which the individual table elements are joined to the individual table elements by means of mechanical connecting devices.
- the matching connecting elements are integrated in the table top edge area.
- a disadvantage of this known table system is the relatively complicated structure of the connecting device, which consists of a very complex mechanism in the two table elements to be joined.
- the invention has for its object to develop a table system of the generic type such that it can be largely assembled and anchored to each other without additional mechanical components.
- the invention is based on the knowledge that simple mechanical means are sufficient to prevent mutual displacement of table elements that are lined up next to one another. Since the table elements are already lined up in a table system, it is harmless if the edges are on the sides protruding connecting blocks or the like are used, which interlock positively in the assembled state. It is essential for the invention that the connecting elements, ie the connecting blocks, are arranged on the edge regions to be connected such that an identical connection to the adjacent table element is readily possible even when the table element is rotated through 180 °. This is achieved in that the connecting elements are arranged in particular asymmetrically to the center line of symmetry of the table element.
- each edge area of a table element is in principle designed identically, so that a rotation by 180 ° is possible.
- the abutting edge areas therefore do not consist of a positive and a negative part such.
- the connecting elements are therefore reflected in the diagonal of the table element.
- the table system according to the invention has the advantage that an extremely variable arrangement of the individual table elements to form an overall table system can be achieved with the simplest means.
- each of the connecting blocks that are touching lie positively next to one another and thus form a form-fitting connection.
- the invention provides that the connecting blocks are arranged asymmetrically on a respective edge area with respect to the center line of symmetry, with a diagonal reflection of the connecting blocks on a table element being provided. The result of this is that two table elements to be joined fit together with their connecting blocks in a form-fitting manner.
- the connecting blocks are rectangular or trapezoidal or also wavy in order to form form-fitting connecting surfaces.
- the development of the invention is particularly advantageous in that the connecting blocks of a table element engage in a wedge shape under the table surface of an adjacent table element and thus form an additional anchor between the table elements.
- the connecting blocks form a structural unit with the table feet, ie the upper area of the table feet simultaneously forms the connecting blocks for the positive connection of two adjacent table edges.
- An advantageous development of the invention provides that the wedge-shaped connection between the table elements takes place via attachment strips, the part of the table base serving as a connecting block interacting in a wedge shape with the attachment strip.
- the invention further provides that the connecting blocks on the last table element of a table arrangement can be removed from the end face in order to avoid projecting beyond the edge of the table.
- the table system 1 shown in Fig. 1 consists of three identical rectangular table elements 2, which are to be joined together in a form-fitting manner at their abutting edge regions 3.
- the edge areas 3 have connecting blocks 4 which simultaneously form the table feet 5 (see FIG. 4).
- the connecting blocks 4 are arranged asymmetrically with respect to the center line of symmetry 6.
- the connecting blocks 4 have the following arrangement to each other: the connecting block 7 is on one side at a distance a, the connecting block 8 on other side at a distance c from the symmetry center line 6.
- the connecting blocks 7, 8 each engage in a form-fitting manner.
- Each edge area accordingly has a connecting block 7 designed as a table base at a distance a and a corresponding connecting block 8 at a distance c from the symmetry center line 6, the table feet or connecting blocks being arranged diagonally in mirror image on the table element. These diagonals are drawn in in FIG. 1 with reference number 9 for the table feet 7 and reference number 10 for the table feet 8.
- the individual table elements 2, 2 ', 2 ⁇ are joined together at their abutting edge regions 3, so that in each case a connecting block 7 of the one table element at a distance a from the symmetry center line 6 with the width b interacts positively with a connecting block 8 of the other Table element at a distance c from the center of symmetry.
- the table elements can therefore be rotated through 180 °, since the respective connecting blocks 4, 7, 8 are arranged diagonally symmetrically on each table element (Diagonal 9, 10).
- the connecting blocks 4, 7, 8 are simultaneously formed as table feet 5 as shown in Fig. 4.
- each table leg 5 or connecting block 4 relates to a distance perpendicular to the center line of symmetry 6.
- the side edge width s of each table leg is irrelevant for the dimensioning rule between a, b and c.
- the side edge width of the table base 7 with s7 and that of the table base 8 is designated with s8.
- FIG. 2 The representation of FIG. 2 in a perspective view is shown in FIG. 4.
- the same parts are identified by the same reference numerals.
- FIG. 5 An alternative embodiment of the invention results from the illustration in FIG. 5.
- the connecting blocks 4 or table feet 5 are not arranged asymmetrically at a distance a, c from the respective symmetry center line 6, but symmetrically thereto.
- the positive connection is achieved by a wavy or sinusoidal connecting surface 12 between the adjacent table feet 13, 14 or by a trapezoidal connecting surface 15 between the two table feet 16, 17.
- the connecting blocks 4, 7, 8 or table feet 5 protrude beyond the edge area 3 of the respective table element 2 by the amount t, this protruding area 18 with the width t in each case in the pushed-together state of the table elements the adjacent table element protrudes so that the Intended positive connection or overlap of the table feet, 7, 8 results.
- the arrangement of the table elements 2, 2 ', 2 ⁇ shown in side view in FIG. 6, 8a, 8b shows the wedge-shaped design of the upper regions 19 of the table feet 5, 7, 8.
- the front protruding area 18 of the table feet 7, 8 is designed as a wedge-shaped area 19. With the horizontal becomes. an angle ⁇ 10 ° is formed.
- the area 21 lying to the side of the edge area 3 below the table top 20 is also designed as a wedge-shaped undercut 21 with an angle ⁇ ⁇ 10 ° in order to act as a counterpart to the protruding area 18 or wedge-shaped upper area 19.
- the upward wedge-shaped area 22 of the table base 7 therefore grips, as shown in FIG. 8b, below the wedge-shaped area 23 of the table base 8.
- the wedge-shaped area 24 of the table base 8 comes into engagement with the wedge-shaped undercut 25 of the table base 7 or the Tabletop underside.
- the table element as shown in FIGS. 6 and 8b, has to be raised laterally in order to be able to perform a pivoting movement (arrow 26).
- the wedge-shaped surfaces 22 to 25 have the effect that it is not possible to pull apart the assembled table elements without lifting a table element 2 due to the protruding area 18 engaging behind the undercut 23, 25.
- a bare insert or table top 27 is shown without the otherwise usual four feet.
- the connection is made by means of connecting blocks 4, which act like sawn-off table feet.
- they protrude beyond the overhang area 18 beyond the edge area 3 and are arranged identically, as described in FIG. 1 for the connecting blocks 4 and 7, 8, respectively.
- Corresponding reference numerals are therefore shown in FIG. 7.
- a falling down of the inserted table top 27 cannot occur since it always rests on the protruding area of the two adjacent table elements 2, 2 ⁇ .
- an auxiliary foot 28 can be provided, which is set up until the further.
- connection blocks 4, 7, 8 in FIG. 7 are connected in the same way with wedge-shaped connections d. H. with a wedge lock as described in Fig. 8a and b analog.
- the table system according to the invention can be adapted to different geometrical shapes.
- rectangular table elements 2 as shown in FIGS. 1 and 2 can be combined with table elements 29 in the form of segments of a circle.
- the only decisive factor is that the respective edge regions 3 are constructed in accordance with the description of the invention relating to FIGS. 1 to 4. Accordingly, table feet 7, 8 act together at a distance a or c from the symmetry center line 6.
- the table elements are designed as trapezoidal table elements 30 in order to obtain a polygonal arrangement of the table elements.
- the table feet 5 are arranged according to the diagram in FIGS. 1 to 4, the table feet 7, 8 designed as connecting blocks 4 again being arranged asymmetrically at a distance a, c from the center line of symmetry 6.
- the connecting blocks or table feet 4, 5 are always perpendicular to the edge regions 3.
- a corresponding trapezoidal table element is shown in isolation in FIG. 10a.
- a combination of such a table element 30 with a rectangular table element 2 is shown in FIG. 10b.
- 10c shows a composition of exclusively trapezoidal table elements 30.
- FIG. 11a shows a rectangular, in particular a square table element 31 with only one connecting block 4 on each side edge or edge area 3.
- the connecting blocks 4, which in turn serve as table feet 5, are arranged in such a way that their side flank 32 touch the respective center line of symmetry 6, 6 ', again opposing connecting blocks are arranged diagonally in mirror image.
- the right in Fig. 11a connecting block 4 is below the symmetry center line 6 and the left, opposite connecting block 4 'above this symmetry center line 6.
- the mirror-image diagonal arrangement of the connecting blocks 4 accordingly results in an arrangement possibility according to FIG. 11b, the connecting blocks each of those which abut one another Edge areas come to rest positively next to each other.
- the width b of the connecting blocks 4 is irrelevant, since the contact surfaces always lie only on the symmetry center lines 6.
- FIG. 3 A circular table element 33 is shown in FIG. This table element is a supplement to the table elements according to FIGS. 9 and 10 or as a semicircular termination of the arrangement according to FIG. 2 or 4.
- the connecting blocks 7, 8 or corresponding table feet 5 are again in accordance with the same scheme as in FIGS 4, arranged.
- FIG. 13 shows in FIG. 13 a a desk 34, which on its rear long side 35 has two table feet 5, but on the transverse side 36 each has only one table base 5 '.
- the end face 37 for arranging a desk chair has no table feet 5.
- the table in FIG. 13a is shown in front view in FIG. 13b as well as in the two side views.
- three desks according to FIG. 13a are arranged side by side, the side feet 5 'in turn exerting a positive connection according to the invention.
- the inner table base 7 at a distance
- the outer table base 8 at a distance c from the symmetry center line 6 ', which is formed by the rear longitudinal side 35.
- the width of the respective table base is again b.
- the lateral arrangement of the table feet 5 'and 7, 8 in Fig. 13a to 13d results from the fact that when
- Embodiment of the invention according to FIGS. 1 and 2 used only table halves, which result from the cut in the symmetry center line.
- FIG. 13d In the exemplary embodiment of the invention according to FIG. 13d, four desks are accordingly assembled as shown in FIG. 13a.
- the arrangement of the connecting blocks 4 or corresponding table feet 5 is also asymmetrical in the smaller distance a for the inner table foot 7 and in the larger distance c for the respective outer table foot 8 with a width b of the inner table foot 7. This corresponds to the connection system according to FIG. 1 to 4.
- the lateral individual table base 5 ' is arranged at a distance a from the rear table edge 35 or symmetry center line 6' to cooperate with the corresponding table base 8 at a distance c from the longitudinal edge of the adjacent desk.
- the rear longitudinal side 35 of the desk 34 therefore serves simultaneously as a symmetry center line 6 'with respect to the arrangement of the table feet 5' on the transverse sides 36.
- the arrangement according to FIG. 13d shows that both the table leg arrangement on the long side 35 and on the transverse side 36 in their Distances are coordinated so that there is a positive wedging of the desks according to the principle of the invention.
- the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described. Rather, it also encompasses all professional training courses without their own inventive content.
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tischsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der DE 36 35 288 A1 ist ein Tischsystem der gattungsgemäßen Art bekannt geworden, bei welchem die einzelnen Tischelemente zur Bildung einer großen Tischanlage zusammengefügt werden. Derartige Tischsysteme werden für Konferenzräume, Speisesäle o. dgl. benötigt, wobei es notwendig ist, daß eine sehr flexible Anordnung je nach Bedarfsfall erzielt werden kann. Stellt man die einzelnen Tische in der gewünschten Konfiguration lose zusammen, so können diese verhältnismäßig leicht in unerwünschter Weise verschoben werden. Dies gibt jedoch ein schlechtes Gesamtbild.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird nach der eingangs erwähnten Druckschrift ein Tischsystem vorgeschlagen, bei welchem die einzelnen Tischelemente mittels mechanischer Verbindungseinrichtungen an den einzelnen Tischelementen zusammengefügt werden. Die aufeinander angepaßten Verbindungselemente werden in den TischplattenKantenbereich integriert. Beim Zusammenfügen des bekannten Tischsystems greifen dann mechanische Halterungshebel von einem Tischelement ins andere und verbinden diese.
- Nachteilig an diesem bekannten Tischsystem ist der relativ komplizierte Aufbau der Verbindungseinrichtung, der aus einer sehr aufwendigen Mechanik in den beiden zusammenzufügenden Tischelementen besteht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischsystem der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß es weitgehend ohne zusätzliche mechanische Bauelemente zusammengefügt und miteinander verankert werden kann.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Tischsystem der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tischsystems möglich.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bereits einfache mechanische Mittel ausreichen, um ein gegenseitiges Verschieben von aneinander gereihten Tischelementen zu verhindern. Da bei einem Tischsystem die Tischelemente ohnehin aneinander gereiht werden, ist es unschädlich, wenn seitlich über die Kantenbereiche hinausragende Verbindungsklötze o. dgl. verwendet werden, die im zusammengebauten Zustand formschlüssig ineinandergreifen. Dabei ist es für die Erfindung wesentlich, daß die Verbindungselemente, d. h. die Verbindungsklötze an den zu verbindenden Kantenbereichen derart angeordnet sind, daß auch bei einer Drehung des Tischelements um 180° eine identische Verbindung mit dem benachbarten Tischelement ohne weiteres möglich ist. Dies wird dadurch erzielt, daß die Verbindungselemente insbesondere asymmetrisch zur Symmetrie-Mittellinie des Tischelements angeordnet sind. Anders als beispielsweise beim Zusammenstecken von Eisenbahnschienen für eine Modelleisenbahn, bei welchen man an den beiden Enden eines Einzelteils unterschiedliche Anordnung des Verbindungssystems hat, wird bei der vorliegenden Erfindung jeder Kantenbereich eines Tischelements prinzipiell gleich ausgebildet, so daß eine Verdrehung um 180° möglich ist. Die aneinander stoßenden Kantenbereiche bestehen deshalb nicht aus einem positiven und einem negativen Teil wie z. B. Nut und Feder, sondern sie weisen eine versetzte jedoch zueinander angepaßte Anordnung auf. Die Verbindungselemente sind demnach in der Diagonalen des Tischelements gespiegelt.
- Das erfindungsgemäße Tischsystem hat hierdurch den Vorteil, daß mit einfachsten Mitteln eine äußerst variable Anordnung der einzelnen Tischelemente zu einem Gesamttischsystem erzielt werden kann. Dabei liegen im zusammengebauten Zustand jeweils sich berührende Verbindungsklötze formschlüssig nebeneinander und bilden so einen formschlüssigen Verbund. Beim Aneinanderreihen der einzelnen Tischelemente braucht nicht darauf geachtet zu werden, ob jeweils zueinander passende Gegenelemente vorhanden sind, da jede aneinander stoßende Fläche diagonal spiegelbildlich aufgebaut ist, d. h. bei Drehung des Tischelements um 180° stellt sich grundsätzlich die gleiche Kanten-Verbindungsklotz-Anordnung ein.
- Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weiterbildung vor, daß die Verbindungsklötze an einem jeweiligen Kantenbereich asymmetrisch bezüglich der Symmetriemittellinie angeordnet sind, wobei eine diagonale Spiegelung der Verbindungsklötze an einem Tischelement vorgesehen ist. Dies führt dazu, daß zwei zusammenzufügende Tischelemente mit ihren Verbindungsklötzen formschlüssig aneinander passen.
- Sofern nur ein Verbindungselement pro Kantenbereich verwendet wird, findet hier ebenfalls eine diagonale Spiegelung durch den Mittelpunkt des Tischelements statt.
- Die Verbindungsklötze werden in vorteilhafter Weiterbildung rechteckförmig oder trapezförmig oder auch wellenlinienförmig ausgebildet, um formschlüssige Verbindungsflächen zu bilden.
- Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung dahingehend, daß die Verbindungsklötze eines Tischelements keilförmig unter die Tischfläche eines benachbarten Tischelements greifen und so eine zusätzliche Verankerung zwischen den Tischelementen bilden.
- In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bilden die Verbindungsklötze mit den Tischfüßen eine bauliche Einheit, d. h. der obere Bereich der Tischfüße bildet gleichzeitig die Verbindungsklötze zur formschlüssigen Verbindung zweier benachbarten Tischkanten.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die keilförmige Verbindung zwischen den Tischelementen über Aufsatzleisten erfolgt, wobei der als Verbindungsklotz dienende Teil des Tischfußes keilförmig mit der Aufsatzleiste zusammenwirkt.
- Vorteilhaft ist weiterhin, daß zwischen zwei Tischelementen eine zusätzliche Tischplatte ohne Tischfüße oder ggf. mit nur einem Hilfsstützfuß einsetzbar ist.
- Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die verbindungsklötze am jeweils letzten Tischelement einer Tischanordnung von der Stirnseite entfernbar sind, um ein Überstehen über die Tischkante zu vermeiden.
- Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 eine Draufsicht auf drei nebeneinander angeordnete Tischelementen in nicht zusammengeschobenem Zustand in schematischer Darstellung,
- Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in zusammengeschobenem Zustand der Tischelemente,
- Fig. 3 eine Seitenansicht von zwei zusammengefügten Tischfüßen,
- Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von aneinander gereihten Tischelementen,
- Fig. 5a ein Wellenlinien-Formschluß zwischen zwei Verbindungsklötzen,
- Fig. 5b ein trapezförmiger Formschluß zwischen zwei Verbindungsklötzen,
- Fig. 6 eine keilförmige Anordnung der Verbindungsklötze im Verbindungsbereich,
- Fig. 7 die Anordnung einer Zwischenplatte mit Stützfuß zwischen zwei Tischelementen,
- Fig. 8a, 8b das Zusammenfügen zweier Tischelemente mit keilförmigen Berührungsflächen der Verbindungsklötze nach Einzelheit X in Fig. 6,
- Fig. 9 bis 13 verschiedene Anordnungsformen des erfindungsgemäßen Tischsystem.
- Das in Fig. 1 dargestellte Tischsystem 1 besteht aus jeweils drei baugleichen rechteckförmigen Tischelementen 2, die an ihren aneinanderstoßenden Kantenbereichen 3 formschlüssig zusammenzufügen sind. Die Kantenbereiche 3 weisen Verbindungsklötze 4 auf, die gleichzeitig die Tischfüße 5 (s. Fig. 4) bilden.
- Um eine formschlüssige Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Kanten der Tischelemente zu schaffen, sind die Verbindungsklötze 4 bezüglich der Symmetriemittellinie 6 asymmetrisch angeordnet. Betrachtet man beispielsweise die zu verbindenden Kantenbereiche 3′ und 3˝ der Tischelemente 2′ bzw. 2˝ in Fig. 1, so haben die Verbindungsklötze 4 folgende Anordnung zueinander: Der Verbindungsklotz 7 befindet sich auf der einen Seite in einem Abstand a, der Verbindungsklotz 8 auf der anderen Seite in einem Abstand c von der Symmetriemittellinie 6 entfernt. Die Verbindungsklötze 4, 7, 8 haben eine Breite b. Dabei gilt die Formel: a + b = c.
- Nachdem die an einem Tischelement gegenüberliegenden Verbindungsklötze diagonal spiegelbildlich angeordnet sind, greifen die Verbindungsklötze 7, 8 jeweils formschlüssig zusammen.
- Jeder Kantenbereich weist demnach einen als Tischfuß ausgebildeten Verbindungsklotz 7 im Abstand a und einen entsprechenden Verbindungsklotz 8 im Abstand c von der Symmetriemittellinie 6 auf, wobei die Tischfüße bzw. Verbindungsklötze diagonal spiegelbildlich am Tischelement angeordnet sind. Diese Diagonalen sind mit Bezugszeichen 9 für die Tischfüße 7 und Bezugszeichen 10 für die Tischfüße 8 in Fig. 1 eingezeichnet. Die Breite jedes Verbindungsklotzes beträgt b mit der entsprechenden Maßgabe, daß a + b = c ist.
- In Fig. 2 sind die einzelnen Tischelemente 2, 2′, 2˝ an ihren aneinanderstoßenden Kantenbereichen 3 zusammengefügt, so daß jeweils ein Verbindungsklotz 7 des einen Tischelements im Abstand a von der Symmetriemittellinie 6 mit der Breite b formschlüssig zusammenwirkt mit einem Verbindungsklotz 8 des anderen Tischelements im Abstand c von der Symmetriemittellinie. Die Tischelemente können demnach um 180° gedreht werden, da die jeweiligen Verbindungsklötze 4, 7, 8 diagonal symmetrisch an jedem Tischelement angeordnet sind (Diagonale 9, 10). Die Verbindungsklötze 4, 7, 8 sind gleichzeitig als Tischfüße 5 wie in Fig. 4 dargestellt, ausgebildet.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Seitenansicht des Tischsystems im Bereich des Pfeils 11 sind die ineinandergreifenden Tischfüße 7, 8 erkennbar. Die Breite b jedes Tischfußes 5 bzw. Verbindungsklotzes 4 bezieht sich auf einen Abstand senkrecht zur Symmetriemittellinie 6. Demgegenüber ist die Seitenkantenbreite s jedes Tischfußes für die Bemessungsregel zwischen a, b und c ohne Belang. In Fig. 3 ist die Seitenkantenbreite des Tischfußes 7 mit s₇ und die des Tischfußes 8 mit s₈ bezeichnet.
- Die Darstellung der Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ist in Fig. 4 wiedergegeben. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 5. Hier werden die Verbindungsklötze 4 bzw. Tischfüße 5 nicht asymmetrisch im Abstand a, c von der jeweiligen Symmetriemittellinie 6 sondern symmetrisch hierzu angeordnet. Die formschlüssige Verbindung wird dabei beim Auführungsbeispiel nach Fig. 5a durch eine wellenlinienförmige oder sinusförmige Verbindungsfläche 12 zwischen den benachbarten Tischfüßen 13, 14 oder durch eine trapezförmige Verbindungsfläche 15 zwischen den beiden Tischfüßen 16, 17 erzielt.
- Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich, ragen die Verbindungsklötze 4, 7, 8 bzw. Tischfüße 5 um den Betrag t über den Kantenbereich 3 des jeweiligen Tischelements 2 hinaus, wobei dieser Überstandsbereich 18 mit der Breite t im zusammengeschobenen Zustand der Tischelemente jeweils unter das benachbarte Tischelement ragt, so daß sich die beabsichtigte formschlüssige Verbindung bzw. Überlappung der Tischfüße, 7, 8 ergibt.
- Die in Fig. 6, 8a, 8b in Seitenansicht dargestellte Anordnung der Tischelemente 2, 2′, 2˝ zeigt die keilförmige Ausbildung der oberen Bereiche 19 der Tischfüße 5, 7, 8. Entsprechend der näheren Darstellung der Einzelheit X aus Fig. 6, in Fig. 8a, 8b, ist der vordere Überstandsbereich 18 der Tischfüße 7, 8 als keilförmiger Bereich 19 ausgebildet. Mit der Horizontalen wird. ein Winkel α≈ 10° gebildet.
- Gleichermaßen ist der seitlich des Kantenbereichs 3 unterhalb der Tischplatte 20 liegende Bereich 21 ebenfalls als keilförmige Hinterschneidung 21 mit einem Winkel α≈ 10° ausgebildet, um als Gegenstück zum Überstandsbereich 18 bzw. keilförmigen oberen Bereich 19 zu fungieren. Der nach oben gerichtete keilförmige Bereich 22 des Tischfußes 7 greift demnach wie in Fig. 8b dargestellt, unterhalb des keilförmigen Bereichs 23 des Tischfußes 8. Gleichermaßen kommt der keilförmige Bereich 24 des Tischfußes 8 in Eingriff mit der keilförmigen Hinterschneidung 25 des Tischfußes 7 bzw. der Tischplattenunterseite. Um den keilförmigen Überstandsbereich 22 unter die keilförmige Hinterschneidung 23 zu bekommen, muß das Tischelement, wie in Fig. 6 und 8b gezeigt, seitlich angehoben werden, um eine Schwenkbewegung (Pfeil 26) durchführen zu können.
- Die keilförmigen Flächen 22 bis 25 bewirken, daß ohne ein Anheben eines Tischelements 2, aufgrund des Hintergreifens des Überstandsbereichs 18 hinter die Hinterschneidung 23, 25, ein Auseinanderziehen der zusammengefügten Tischelemente nicht möglich ist.
- In Fig. 7 ist anstelle eines mittleren Tischelements 2′ eine bloße Einlegeplatte oder Tischplatte 27 ohne die sonst üblichen vier Füße gezeigt. Hier erfolgt die Verbindung mittels Verbindungsklötzen 4, die wie im oberen Bereich abgesägte Tischfüße wirken. Sie stehen insbesondere um den Überstandsbereich 18 über den Kantenbereich 3 hinaus und sind identisch angeordnet, wie in Fig. 1 zu den Verbindungsklötzen 4 bzw. 7, 8 beschrieben. Entsprechende Bezugszeichen sind deshalb in Fig. 7 eingezeichnet. Ein Herunterfallen der eingefügten Tischplatte 27 kann nicht vorkommen, da diese stets auf dem Überstandsbereich der beiden benachbarten Tischelemente 2, 2˝ aufliegt. Um die Montage bzw. Aufstellung einer derartigen Tischplatte 27 zu erleichtern, kann ein Hilfsfuß 28 vorgesehen sein, der so lange aufgestellt wird, bis das weitere. anzuschließende Tischelement 2˝ in Eingriff mit der Tischplatte 27 steht. Danach kann der Hilfsfuß 28 eingeklappt oder entfernt werden. Die Verbindung der Verbindungsklötze 4, 7, 8 in Fig. 7 erfolgt auf gleicher Weise mit keilförmigen Verbindungen d. h. mit einem Keilverschluß wie in Fig. 8a und b analog beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Tischsystem läßt sich an verschiedene geometrische Formgebungen anpassen. Hierzu können nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 rechteckförmige Tischelemente 2 wie in Fig. 1 bzw. 2 dargestellt, mit kreissegmentförmigen Tischelementen 29 kombiniert werden. Maßgeblich ist lediglich, daß die jeweiligen Kantenbereiche 3 entsprechend der Beschreibung der Erfindung zu Fig. 1 bis 4 aufgebaut sind. Es wirken demnach jeweils Tischfüße 7, 8 in einem Abstand a bzw. c von der Symmetriemittellinie 6 zusammen.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind die Tischelemente als trapezförmige Tischelemente 30 ausgebildet, um eine mehreckige Anordnung der Tischelemente zu erhalten. Wiederum sind die Tischfüße 5 entsprechend dem Schema in Fig. 1 bis 4 angeordnet, wobei die als Verbindungsklötze 4 ausgebildeten Tischfüße 7, 8 wiederum asymmetrisch im Abstand a, c zur Symmetriemittellinie 6 angeordnet sind. Dabei stehen die Verbindungsklötze bzw. Tischfüße 4, 5 stets senkrecht zu den Kantenbereichen 3. Ein entsprechendes trapezförmiges Tischelement ist in Fig. 10a isoliert dargestellt. Eine Kombination eines solchen Tischelements 30 mit einem rechteckförmigen Tischelement 2 zeigt Fig. 10b. Die Fig. 10c zeigt eine Zusammensetzung von ausschließlich trapezförmigen Tischelementen 30.
- Fig. 11a zeigt ein rechteckförmiges, insbesondere ein quadratisches Tischelement 31 mit jeweils nur einem Verbindungsklotz 4 an jeder Seitenkante bzw. jedem Kantenbereich 3. Dabei sind die Verbindungsklötze 4, die gleichzeitig wiederum als Tischfüße 5 dienen, derart angeordnet, daß sie mit ihrer Seitenflanke 32 die jeweilige Symmetriemittellinie 6, 6′ berühren, wobei wiederum gegenüberliegende Verbindungsklötze diagonal spiegelbildlich angeordnet sind. Der in Fig. 11a rechte Verbindungsklotz 4 liegt deshalb unterhalb der Symmetriemittellinie 6 und der linke, gegenüberliegende Verbindungsklotz 4′ oberhalb dieser Symmetriemittellinie 6. Gleiches gilt für die beiden übereinander liegenden Verbindungsklötze 4˝ bzw. 4‴. Durch die spiegelbildlich diagonale Anordnung der Verbindungsklötze 4 ergibt sich demnach eine Anordnungsmöglichkeit nach Fig. 11b, wobei jeweils die Verbindungsklötze von aneinanderstoßenden Kantenbereichen formschlüssig nebeneinander zu liegen kommen. In diesem Fall spielt die Breite b der Verbindungsklötze 4 keine Rolle, da die Berührungsflächen stets nur auf den Symmetriemittellinien 6 liegen.
- In Fig. 12 ist ein kreisförmiges Tischelement 33 gezeigt. Dieses Tischelement gilt als Ergänzung zu den Tischelementen nach Fig. 9 und 10 bzw. als halbkreisförmiger Abschluß der Anordnung nach Fig. 2 oder 4. Die Verbindungsklötze 7, 8 bzw. entsprechende Tischfüße 5 sind wiederum nach dem gleichen Schema wie in Fig. 1 bis 4 beschrieben, angeordnet.
- Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 13 zeigt in Fig. 13a einen Schreibtisch 34, der an seiner rückseitigen Längsseite 35 jeweils zwei Tischfüße 5, an der Querseite 36 jedoch nur jeweils einen Tischfuß 5′ aufweist. Die Stirnseite 37 zur Anordnung eines Schreibtischstuhls weist keine Tischfüße 5 auf.
- Der Tisch in Fig. 13a ist in Fig. 13b in Frontansicht, sowie in den beiden Seitenansichten nochmals dargestellt. Bei der Darstellung nach Fig. 13c sind drei Schreibtische nach Fig. 13a nebeneinander angeordnet, wobei die seitlichen Füße 5′ wiederum einen formschlüssigen Verbund gemäß der Erfindung ausüben. Hierzu ist der innere Tischfuß 7 im Abstand a, der äußere Tischfuß 8 im Abstand c von der Symmetriemittellinie 6′ angeordnet, die durch die rückseitige Längsseite 35 gebildet wird. Die Breite des jeweiligen Tischfußes beträgt wiederum b. Es gilt wie im Ausführungsbeispiel zu Fig. 1 bis 4 beschrieben, a + b = c, wobei in Verbindung mit der Anordnung nach Fig. 13d die Symmetriemittellinie auf der Längsseite 35 liegt. Die seitliche Anordnung der Tischfüße 5′ bzw. 7, 8 in Fig. 13a bis 13d ergibt sich daraus, daß beim
- Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 bzw. 2 jeweils nur Tischhälften verwendet, die sich aus dem Schnitt in der Symmetriemittellinie ergeben.
- Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 13d sind demzufolge vier Schreibtische gemäß der Darstellung nach Fig. 13a zusammengefügt. Hierbei sind die Längen L sowie die Breiten B der Schreibtische 34 aufeinander abgestimmt, wobei L = 2B gilt. Die Anordnung der Verbindungsklötze 4 bzw. entsprechenden Tischfüße 5 erfolgt ebenfalls asymmetrisch im kleineren Abstand a für den inneren Tischfuß 7 und im größeren Abstand c für den jeweiligen äußeren Tischfuß 8 bei einer Breite b des inneren Tischfußes 7. Dies entspricht dem Verbindungssystem nach Fig. 1 bis 4. Gleichermaßen ist der seitliche einzelne Tischfuß 5′ in einem Abstand a von der hinteren Tischkante 35 bzw. Symmetriemittellinie 6′ entfernt angeordnet, um mit dem entsprechenden Tischfuß 8 im Abstand c der Längskante des benachbarten Schreibtisches zusammenzuwirken. Die hintere Längsseite 35 des Schreibtisches 34 dient deshalb gleichzeitig als Symmetriemittellinie 6′ bezüglich der Anordnung der Tischfüße 5′ an den Querseiten 36. Die Anordnung nach Fig. 13d zeigt, daß sowohl die Tischfußanordnung auf der Längsseite 35 als auch auf der Querseite 36 in ihren Abständen aufeinander abgestimmt sind, so daß sich eine formschlüssige Verkeilung der Schreibtische nach dem erfindungsgemäßen Prinzip ergibt.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen ohne eigenen erfinderischen Gehalt.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90101182T ATE81951T1 (de) | 1989-02-01 | 1990-01-22 | Tischsystem. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3902926 | 1989-02-01 | ||
DE3902926A DE3902926A1 (de) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | Tischsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0380995A2 true EP0380995A2 (de) | 1990-08-08 |
EP0380995A3 EP0380995A3 (de) | 1991-01-02 |
EP0380995B1 EP0380995B1 (de) | 1992-11-04 |
Family
ID=6373202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90101182A Expired - Lifetime EP0380995B1 (de) | 1989-02-01 | 1990-01-22 | Tischsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0380995B1 (de) |
AT (1) | ATE81951T1 (de) |
DE (2) | DE3902926A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026910A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-02-27 | Esslinger Hartmut H | Bausatz fuer buerotische mit tischplatte und tischgestell |
DE10052054A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Drabert Gmbh | Tisch mit einer Verkettungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5595126A (en) * | 1995-08-10 | 1997-01-21 | Yeh; Hsin-Ho | Shape-changeable table |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2031398A (en) * | 1935-07-06 | 1936-02-18 | Arthur F Wagoner | Table top extension clamp |
US2857223A (en) * | 1958-05-23 | 1958-10-21 | Lawrence M Furey | Connected tables |
FR1575193A (de) * | 1968-07-26 | 1969-07-18 | ||
GB1576215A (en) * | 1978-03-22 | 1980-10-01 | Tapper R E | Items of furniture |
-
1989
- 1989-02-01 DE DE3902926A patent/DE3902926A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-22 AT AT90101182T patent/ATE81951T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-22 EP EP90101182A patent/EP0380995B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-22 DE DE9090101182T patent/DE59000416D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2031398A (en) * | 1935-07-06 | 1936-02-18 | Arthur F Wagoner | Table top extension clamp |
US2857223A (en) * | 1958-05-23 | 1958-10-21 | Lawrence M Furey | Connected tables |
FR1575193A (de) * | 1968-07-26 | 1969-07-18 | ||
GB1576215A (en) * | 1978-03-22 | 1980-10-01 | Tapper R E | Items of furniture |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026910A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-02-27 | Esslinger Hartmut H | Bausatz fuer buerotische mit tischplatte und tischgestell |
DE10052054A1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Drabert Gmbh | Tisch mit einer Verkettungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0380995A3 (de) | 1991-01-02 |
DE3902926A1 (de) | 1990-04-19 |
DE59000416D1 (de) | 1992-12-10 |
ATE81951T1 (de) | 1992-11-15 |
EP0380995B1 (de) | 1992-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446080C2 (de) | Trennwandsystem mit einem ersten und einem zweiten Trennwandelement und einem Verbindungsteil | |
EP0310546A1 (de) | Variable Montagerahmen-Anordnung | |
DE1609883B2 (de) | Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden | |
DE202013011496U1 (de) | Aus Platten bestehendes universelles Möbelstück | |
DE1965012A1 (de) | Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente | |
EP0380995B1 (de) | Tischsystem | |
DE4124109A1 (de) | Bauelement fuer gefaelledach-systeme | |
DE3035238A1 (de) | Tisch | |
DE2636858A1 (de) | Plattenfoermiges wandelement aus stranggepresstem kunststoff | |
DE2252165C3 (de) | Schichtkern für Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung | |
DE8202245U1 (de) | Rahmenkonstruktion, insbesondere fuer moebel | |
DE2932520C2 (de) | Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen | |
DE2814192A1 (de) | Steckbausystem fuer spielzwecke | |
DE8907749U1 (de) | Bausatz aus Beton-Pflastersteinen | |
DE19745073A1 (de) | Verbindungselement für Möbelsysteme | |
DE20004300U1 (de) | Hocker | |
DE2551091B2 (de) | Montagestein | |
DE19533222C1 (de) | Polstermöbelgestell | |
DE3444957C1 (de) | Möbel, das als Tisch, Hocker, Blumenständer o.ä. einsetzbar ist | |
DE7713539U1 (de) | Stahlregal mit Hakenlaschenverbindungen | |
EP1057935A1 (de) | Pflasterstein | |
AT271548B (de) | Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein | |
EP2110494B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE1978738U (de) | Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl. | |
DE29502107U1 (de) | Eckelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: A47B 87/00 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920409 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81951 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000416 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90101182.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000114 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000117 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000128 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000330 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010122 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90101182.5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020206 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050122 |