EP2110494B1 - Deckenschalungssystem - Google Patents
Deckenschalungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2110494B1 EP2110494B1 EP09157940.9A EP09157940A EP2110494B1 EP 2110494 B1 EP2110494 B1 EP 2110494B1 EP 09157940 A EP09157940 A EP 09157940A EP 2110494 B1 EP2110494 B1 EP 2110494B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork
- type
- elements
- beams
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 163
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 30
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/08—Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/08—Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
- E04G11/087—Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/38—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
Definitions
- the invention relates to a slab formwork system.
- the described telescoping supports do not always provide the desired flexibility and, moreover, are difficult to handle because of the telescoping sections.
- the invention has for its object to provide a slab formwork system, which offers a high degree of flexibility in terms of einzhalenden ceilings and good handling.
- This comprises a formwork element of the first type, which has a formwork panel and at least two in a plane which is substantially parallel to the formwork panel, fixedly mounted carrier which are at least flush with all edges of the formwork panel or located completely within the formwork panel.
- a shuttering element in the shuttering element described last, there are no carriers over the edge thereof, so that such a shuttering element is suitable, for example, for forming the edge of the formwork skin to be created at one, two or three edges.
- the subsequently described, provided with a projecting support formwork element can be plugged and flexibly spaced therefrom.
- a formwork skin can be constructed from numerous formwork elements, in which no support project beyond the edges.
- a formwork skin can not be formed by an integer number of such formwork elements.
- the formwork elements described below with protruding supports are used and can be flexibly spaced from each other and from other formwork elements to form a total of the desired size of a formwork skin.
- the slab formwork system according to the invention has a formwork element of the second type which has a formwork slab and at least two supports fixed in at least one plane which is substantially parallel to the formwork slab.
- the formwork system according to the invention is not based on telescopic elements. Rather, an attachability for the individual formwork element to other formwork elements and the modularity of a ceiling slab system equipped therewith is achieved in that at least one fixed to the formwork panel carrier extends at least partially and on at least one side of the formwork panel over the edge. This results in an overall easy-to-use formwork element, which can be dispensed with telescopic and / or sliding sections.
- the preceding and subsequently described formwork elements are each preferably independent, independent and in particular of other formwork elements or tables independent formwork elements.
- the formwork panel is connected as part of the formwork skin fixed to the carriers.
- the support can be done on the one hand, the support via suitable supports and on the other hand, the combination with other formwork elements.
- these supports can be used in combination with carriers, eg yoke carriers, which engage under several formwork elements.
- carriers eg yoke carriers
- the position of the formwork element can be adjusted.
- a particularly flexible design of a slab formwork is thereby possible, even in the field of housing, where comparatively small spaces can be created. Those intermediate spaces that remain between the described formwork element and one or more adjacent formwork elements can be covered by respectively adapted formwork panels.
- the carriers of at least one plane are arranged asymmetrically with respect to the formwork panel.
- two identically shaped formwork elements can be combined opposite one another, in other words "connected to one another" without the intended carriers colliding with one another.
- the carriers were provided symmetrically, for example at the edges, two identical formwork elements could not be combined with one another without the edges having to be arranged offset from one another.
- the carriers are arranged asymmetrically, so that two identical, mutually opposite shuttering elements can be connected to each other in such a way that the edges are aligned and the existing carrier are offset from each other.
- the carrier may be advantageous to arrange the carrier symmetrically on the formwork panel.
- the existing carriers of two carrier planes can be arranged in any desired manner, it is presently preferred to provide the carriers of two planes perpendicular to one another. This offers advantages in terms of symmetry and clarity when placing on ceiling props.
- the staggered carriers are arranged directly adjacent to each other.
- a single support which is provided with a suitable column head, be used for the direct support of both adjacent carriers.
- At least two shuttering elements if in each case at least one dimension is considered parallel to the surface of the shuttering panel, to be equal to one another, to integer multiples or to integer parts of one another.
- formwork elements can be combined with each other such that both lateral edges are aligned or that an integer number of a smaller formwork element can be combined with another formwork element so that the lateral edges of the combination of several smaller formwork elements with lateral edges of a larger Align shuttering element.
- any gaps between the shuttering panels of the shuttering elements by arranging at least one balancing shuttering panel, which is accordingly part of a preferred embodiment of the slab shuttering system according to the invention.
- Shuttering element of the first type 20 shown in a plan view is a formwork element in which the supports 24 are provided such that they do not extend beyond the edges 26 of FIG Extend shuttering board 22.
- three carriers 24 are fixedly attached to the form panel 22 and are arranged substantially parallel to each other.
- FIG. 2 shown shuttering element of the second type 10 has a shuttering plate 12 and also three substantially parallel to each other carrier 14, which, however, extend beyond the edge 16 of the shuttering panel 12 on one side. It can be seen from a comparison of the position of the carriers 14 in the formwork element of the second type with the position of the carriers 24 in the formwork element of the first type 20 that the carriers 14, 24 are offset from each other. In the embodiment of Fig. 1 For example, the carriers 24 are spaced from the longer edges of the form panel 22, while one of the carriers 14 is at the edge of the formwork panel 2 of the second type. The other carriers are offset with respect to those of the formwork element of the first type.
- a combination can be made such that the formwork element of the second type 10 is attached to the formwork element of the first type 20 in the direction of the beams 14, 24 in such a way that the edges are aligned with one another and the beams can pass one another, so that a flexible adjustment of the position is possible.
- the formwork element of the second type can also have a significantly narrower formwork plate 12 and / or carrier 14, which protrude significantly further beyond the edge 16 of the formwork plate 12. This applies to one or more edges, including all formwork elements described below.
- the position of the carriers 14 in the formwork element of the second type 10 it should be mentioned that these can be described as asymmetrical overall.
- the beams 18 protrude in a second direction, which is rotated by 90 ° with respect to the first direction. This results in an attachability also on this page.
- the supports 14 arranged asymmetrically in the embodiment shown can also be arranged symmetrically, and the symmetrically arranged supports 18 can be arranged asymmetrically with the described advantages.
- the formwork element fifth type 50 results in a sense as Combination of formwork elements of the third and fourth type.
- Carriers 54 are on one side on two opposite sides, but are arranged asymmetrically compared to the formwork element of the third type and with respect to the support 58 of the fourth type. This applies equally to the supports 58 of a second plane which are perpendicular thereto and project beyond the edge 56 of the shuttering panel 52 on a third side.
- a formwork element of the sixth type 60 is shown, in which the beams 64 and 68 protrude on all four sides and are each arranged symmetrically, but may also be arranged asymmetrically.
- the formwork elements of the second to sixth type it should be mentioned that they are largely square in the embodiment shown.
- their side length corresponds to the shorter side of the in Fig. 1
- the longer side of the shown in FIG Fig. 1 shown shuttering element of the first type 20 twice as large as the side length of the shuttering elements of the second to sixth type.
- two formwork elements of the second to sixth type can be arranged side by side in such a way that the outer edges of this arrangement are aligned with the outer edges of the formwork element of the first type.
- FIGS. 7 and 8 show in plan view a complete slab formwork whose dimensions are not integer divisible by the side lengths of the formwork element of the first type 20. Accordingly, a portion of the slab formwork is formed by numerous, in the example shown twelve, juxtaposed formwork elements of the first type 20. On the other edges, however, firstly the formwork elements of the second type 10 are used. As in the bottom left area of the Fig. 7 can be seen, in each case two formwork elements of the second type 10 can be arranged side by side, that the outer edges of this arrangement are aligned with the outer edges of the adjacent formwork element of the first type 20.
- the formwork elements of the second type 10 are arranged opposite one another in such a way that the existing supports are offset from each other.
- those beams 14.1 and 14.2 which are not arranged on the edge of the formwork element of the second type 10 are advantageously adjacent to the corresponding beams 14.3 and 14.4 of the opposite formwork element of the second type 10.
- a single support with a suitable support head can be provided in order to support both supports in this area.
- Fig. 8 is in an overhead view an alternative to the in Fig. 7 shown arrangement shown. With the exception of the "lower right corner", the arrangement corresponds to that of Fig. 7 , also, the two formwork elements of the fourth type 40.1 and 40.2 are arranged in the same way. The remaining space at the edge is in the situation of Fig. 8 however, solved by a formwork element of the sixth type 60 and a formwork element of the third type 30. This also makes a total of a complete formwork skin can be formed, with any gaps that remain after the arrangement of the individual formwork elements are covered by balancing shuttering panels 28. From the FIGS. 7 and 8 It can also be seen that the existing formwork panels of the second to sixth type can be steplessly and flexibly pushed away from each other and from each other so that any dimensions of a slab formwork can be realized in a stepless manner.
- the slab formwork system according to the invention preferably has two or more Shuttering elements of the first to sixth type.
- all formwork elements have the necessary support firmly attached thereto, so that the ceiling formwork system according to the invention is extremely easy to handle.
- the shuttering elements described must be placed only on supports, which are arranged in a suitable grid.
- any compensating formwork panels may be laid on the projecting portions of beams of the second to sixth type formwork members.
- the slab formwork system according to the invention may additionally comprise supports which are not fixedly attached to a formwork element, but merely serve to support balancing formwork slabs or sections thereof.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Deckenschalungssystem.
- Auf dem Gebiet des Bauwesens ist es üblich, Gebäudedecken aus Beton dadurch zu erstellen, dass auf zahlreiche Stützen in einer oder zwei Ebenen Schalungsträger aufgelegt werden, auf denen wiederum Schalungsplatten angeordnet werden. Nach der Ausbildung der Ränder dieser Schalhaut sowie nach der Einbringung geeigneter Bewehrungen kann die Decke gegossen werden.
- Diesbezüglich betrifft beispielsweise die
DE 29 07 884 A1 eine Deckenschalung mit verstellbarer Breite. Hierbei werden ein oder mehrere teleskopierbare Träger vorgesehen, auf die Schalungsplatten aufgelegt werden können. Eine ähnliche Anordnung geht aus derUS 4,078,759 hervor. - Die beschriebenen teleskopierbaren Träger bieten jedoch nicht immer die gewünschte Flexibilität und sind darüber hinaus wegen der teleskopierbaren Abschnitte schwierig zu handhaben,
- Aus der
DE 93 00 735 U1 geht ein Deckenschalungs-Klapptisch hervor, bei dem seitlich von einem Schalungselement mit schalungsplattenbündigen Trägern weitere Schalungselemente mit vorstehenden Träger angelenkt oder einsteckbar sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckenschalungssystem zu schaffen, das eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die einzuschalenden Decken und eine gute Handhabbarkeit bietet.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das im Anspruch 1 beschriebene Deckenschalungssystem.
- Dieses weist ein Schalungselement ersten Typs auf, das eine Schalungsplatte und zumindest zwei in einer Ebene, die weitgehend parallel zu der Schalungsplatte ist, fest angebrachte Träger aufweist, die mit sämtlichen Rändern der Schalungsplatte zumindest bündig sind oder sich vollständig innerhalb der Schalungsplatte befinden. Somit stehen bei dem zuletzt beschriebenen Schalungselement keine Träger über den Rand desselben vor, so dass sich ein derartiges Schalungselement beispielsweise dazu eignet, an ein, zwei oder drei Rändern den Rand der zu erstellenden Schalhaut zu bilden. An dem vierten und gegebenenfalls ein oder zwei weiteren Rändern eines derartigen Schalungselements kann das nachfolgend beschriebene, mit einem vorstehenden Träger versehene Schalungselement angesteckt und davon flexibel beabstandet werden. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass eine Schalhaut aus zahlreichen Schalungselementen aufgebaut werden kann, bei denen keine Träger über die Ränder vorstehen. Es tritt jedoch häufig der Anwendungsfall auf, dass sich eine Schalhaut nicht durch eine ganze Zahl derartiger Schalungselemente ausbilden lässt. Hier kommen beispielsweise an den Rändern die nachfolgend beschriebenen Schalungselemente mit vorstehenden Trägern zum Einsatz und können flexibel voneinander und von anderen Schalungselementen beabstandet werden, um insgesamt die gewünschte Größe einer Schalhaut auszubilden.
- Ferner weist das erfindungsgemäße Deckenschalungssystem ein Schalungselement zweiten Typs auf, das eine Schalungsplatte und zumindest zwei in zumindest einer Ebene, die weitgehend parallel zu der Schalungsplatte ist, fest angebrachte Träger aufweist. Mit anderen Worten beruht das erfindungsgemäße Schalungssystem nicht auf teleskopierbaren Elementen. Vielmehr wird eine Ansteckbarkeit für das einzelne Schalungselement an andere Schalungselemente und die Modularität eines damit ausgerüsteten Deckenschalungssystems dadurch erreicht, dass sich zumindest ein fest an der Schalungsplatte angebrachter Träger zumindest teilweise und an zumindest einer Seite der Schalungsplatte über deren Rand hinaus erstreckt. Hierdurch entsteht insgesamt ein einfach zu handhabendes Schalungselement, bei dem auf teleskopierbare und/oder verschiebbare Abschnitte verzichtet werden kann. Die vorangehenden und nachfolgend beschriebenen Schalungselemente sind jeweils bevorzugt eigenständige, selbständige und insbesondere von weiteren Schalungselementen oder -tischen unabhängige Schalungselemente.
- Wie erwähnt, ist die Schalungsplatte als Teil der Schalhaut fest mit den Trägern verbunden. Durch die Träger kann zum einen die Abstützung über geeignete Stützen und zum anderen die Kombination mit anderen Schalungselementen erfolgen. In besonderen Fällen, z.B. bei hohen Betonlasten, können diese Stützen in Kombination mit Trägern, z.B. Jochträgern, eingesetzt werden, die mehrere Schalungselemente untergreifen. Durch eine Verschiebung des Schalungselements entlang des oder der über den Rand der Schalungsplatte vorstehenden Träger(s) lässt sich die Position des Schalungselements anpassen. Insbesondere ist hierdurch, auch im Bereich des Wohnungsbaus, wo vergleichsweise kleine Räume erstellt werden können, eine besonders flexible Gestaltung einer Deckenschalung möglich. Diejenigen Zwischenräume, die zwischen dem beschriebenen Schalungselement und einem oder mehreren benachbarten Schalungselementen verbleiben, können durch jeweils daran angepasste Schalungsplatten abgedeckt werden.
- Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schalungssystems sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
- Im Hinblick auf die Kombinationsmöglichkeiten bietet es Vorteile, wenn die Träger zumindest einer Ebene bezüglich der Schalungsplatte asymmetrisch angeordnet sind. Hierdurch können zwei gleichgestaltete Schalungselemente einander gegenüberliegend kombiniert werden, mit anderen Worten "aneinander angesteckt" werden, ohne dass die vorgesehenen Träger miteinander kollidieren. Wenn die Träger symmetrisch, beispielsweise an den Rändern vorgesehen wären, könnten zwei gleiche Schalungselemente nicht miteinander kombiniert werden, ohne dass die Ränder zueinander versetzt angeordnet werden müssen. Demgegenüber sind bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die Träger asymmetrisch angeordnet, so dass zwei gleiche, einander gegenüberliegende Schalungselemente derart aneinander angesteckt werden können, dass die Ränder fluchten und die vorhandenen Träger zueinander versetzt sind. In besonderen Anwendungsfällen kann es jedoch vorteilhaft sein, die Träger an der Schalungsplatte symmetrisch anzuordnen. Wenngleich die vorhandenen Träger zweier Trägerebenen in beliebiger Weise angeordnet sein können, wird derzeit bevorzugt, die Träger zweier Ebenen zueinander senkrecht verlaufend vorzusehen. Dies bietet im Hinblick auf die Symmetrie und Übersichtlichkeit beim Auflegen auf Deckenstützen Vorteile.
- Soweit bei dem erfindungsgemäßen Deckenschalungssystem Schalungselemente miteinander kombiniert werden, die einerseits vorstehende Träger und andererseits Träger aufweisen, die mit dem Rand der Schalungsplatte zumindest abschließen oder vollständig innerhalb derselben angeordnet sind, bietet es Vorteile, wenn die vorhandenen Träger zueinander versetzt sind. In ähnlicher Weise, wie dies für die oben beschriebene asymmetrische Anordnung der Träger der Fall ist, kann damit ein Schalungselement mit vorstehenden Trägern mit einem anderen Schalungselement derart kombiniert werden, dass zumindest eine Kante fluchtet und die vorhandenen Träger einander "nicht im Weg sind".
- In diesem Zusammenhang wird derzeit ferner bevorzugt, dass in einer Situation, in der zumindest eine Kante fluchtet, die zueinander versetzten Träger unmittelbar zueinander benachbart angeordnet sind. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine einzige Stütze, die mit einem geeigneten Stützenkopf versehen ist, zur unmittelbaren Abstützung beider zueinander benachbarter Träger verwendet werden.
- Für die Modularität des Systems insgesamt wird derzeit ferner bevorzugt, dass bei zumindest zwei Schalungselementen, wenn jeweils zumindest eine Abmessung parallel zur Oberfläche der Schalungsplatte betrachtet wird, diese Abmessungen zueinander gleich, ganzzahlige Vielfache oder ganzzahlige Teile voneinander sind. Dies bedeutet, dass Schalungselemente derart miteinander kombiniert werden können, dass beide seitlichen Kanten miteinander fluchten oder dass eine ganze Zahl eines kleineren Schalungselements mit einem weiteren Schalungselement so kombiniert werden kann, dass die seitlichen Kanten der Kombination aus mehreren kleineren Schalungselementen mit seitlichen Kanten des einen größeren Schalungselements fluchten.
- Wie vorangehend erwähnt, wird derzeit bevorzugt, jegliche Lücken zwischen den Schalungsplatten der Schalungselemente dadurch abzudecken, dass hier zumindest eine Ausgleichs-Schalungsplatte angeordnet wird, die dementsprechend Teil einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems ist.
- Nachfolgend wird eine beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht eines Schalungselements ersten Typs;
- Fig. 2
- eine Draufsicht eines Schalungselements zweiten Typs;
- Fig. 3
- eine Draufsicht eines Schalungselements dritten Typs;
- Fig. 4
- eine Draufsicht eines Schalungselements vierten Typs;
- Fig. 5
- eine Draufsicht eines Schalungselements fünften Typs;
- Fig. 6
- eine Draufsicht eines Schalungselements sechsten Typs;
- Fig. 7
- eine Draufsicht einer Schalhaut bestehend aus mehreren Schalungselementen in einer ersten Anordnung; und
- Fig. 8
- eine Draufsicht einer Schalhaut bestehend aus mehreren Schalungselementen in einer zweiten Anordnung.
- Bei dem in
Fig. 1 in einer Draufsicht gezeigten Schalungselement ersten Typs 20 handelt es sich um ein Schalungselement, bei dem die Träger 24 derart vorgesehen sind, dass sie sich nicht über die Ränder 26 der Schalungsplatte 22 hinauserstrecken. Bei der gezeigten Ausführungsform sind drei Träger 24 fest an der Schalungsplatte 22 angebracht und weitgehend parallel zueinander angeordnet. - Das in
Fig. 2 gezeigte Schalungselement zweiten Typs 10 weist eine Schalungsplatte 12 und ebenfalls drei weitgehend zueinander parallele Träger 14 auf, die sich jedoch an einer Seite über den Rand 16 der Schalungsplatte 12 hinauserstrecken. Anhand eines Vergleichs der Position der Träger 14 bei dem Schalungselement zweiten Typs mit der Position der Träger 24 bei dem Schalungselement ersten Typs 20 ist zu erkennen, dass die Träger 14, 24 zueinander versetzt sind. Bei der Ausführungsform vonFig. 1 sind die Träger 24 von den längeren Rändern der Schalungsplatte 22 beabstandet, während sich einer der Träger 14 bei der Schalungsplatte zweiten Typs 20 an dem Rand befindet. Auch die weiteren Träger sind bezüglich derjenigen des Schalungselements ersten Typs versetzt. - Hierdurch kann beispielsweise eine Kombination derart erfolgen, dass das Schalungselement zweiten Typs 10 in Richtung der Träger 14, 24 an das Schalungselement ersten Typs 20 derart angesteckt wird, dass die Kanten zueinander fluchten und die Träger aneinander vorbeitreten können, so dass eine flexible Einstellung der Position möglich ist. Das Schalungselement zweiten Typs kann auch eine deutlich schmälere Schalungsplatte 12 und/oder Träger 14 aufweisen, die deutlich weiter über den Rand 16 der Schalungsplatte 12 vorstehen. Dies gilt für einen oder mehrere Ränder, auch für alle nachfolgend beschriebenen Schalungselemente. Zu der Position der Träger 14 bei dem Schalungselement zweiten Typs 10 sei noch erwähnt, dass diese insgesamt als asymmetrisch beschrieben werden kann. Die hierdurch gegebene Möglichkeit, zwei gleiche derartige Schalungselemente miteinander zu kombinieren, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Fig. 7 und 8 genauer beschrieben. Mittels der freien Abschnitte an jeglichen Rändern, von denen Träger beabstandet angeordnet sind, sind in dieser Weise gestaltete Schalungselemente auf vorstehende Träger anderer Schalungselemente auflegbar. - Dies gilt in ähnlicher Weise für eine Kombination des Schalungselements zweiten Typs 10 von
Fig. 2 mit demjenigen dritten Typs 30 vonFig. 3 . Auch hier ist die Versetzung der Träger 14 zu denjenigen 34 des Schalungselements dritten Typs zu erkennen. Bei dem Schalungselement dritten Typs 30 stehen die Träger 34 an zwei gegenüberliegenden Seiten vor, so dass hier in vorteilhafter Weise an zwei Seiten eine Ansteckbarkeit gegeben ist. - Für sämtliche vorangehend beschriebene Schalungselemente ist angedeutet, dass sie lediglich eine einzige Trägerebene aufweisen. Es sei jedoch erwähnt, dass eine zweite Ebene von Trägern vorhanden sein kann, in der die Träger üblicherweise senkrecht zu den gezeigten Trägern 14, 24, 34 verlaufen. Dies ist beispielsweise für das in
Fig. 4 gezeigte Schalungselement vierten Typs 40 angedeutet. Dieses entspricht insoweit dem Schalungselement zweiten Typs 10 vonFig. 2 , als Träger 14 in einer ersten Richtung vorstehen. Bei dem Schalungselement vierten Typs sind zusätzlich Träger 18 in einer zweiten Ebene vorhanden, die ebenso in der Ebene der Träger 14, mit anderen Worten in der ersten Ebene, liegen können. Bei diesem Typ eines Schalungselements stehen die Träger 18, die in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung um 90° verdreht ist, vor. Hierdurch ergibt sich auch an dieser Seite eine Ansteckbarkeit. Bei dem Schalungselement vierten Typs können die bei der gezeigten Ausführungsform asymmetrisch angeordneten Träger 14 auch symmetrisch angeordnet sein, und die symmetrisch angeordneten Träger 18 können, mit den beschriebenen Vorteilen, asymmetrisch angeordnet sein. - Das Schalungselement fünften Typs 50, das in
Fig. 5 in einer Draufsicht gezeigt ist, ergibt sich gewissermaßen als Kombination der Schalungselemente dritten und vierten Typs. Träger 54 stehen zum einen an zwei gegenüberliegenden Seiten vor, sind jedoch, verglichen mit dem Schalungselement dritten Typs und im Hinblick auf die Träger 58 vierten Typs, asymmetrisch angeordnet. Dies gilt in gleicher Weise für die hierzu senkrechten Träger 58 einer zweiten Ebene, die an einer dritten Seite über den Rand 56 der Schalungsplatte 52 vorstehen. - In
Fig. 6 ist schließlich ein Schalungselement sechsten Typs 60 gezeigt, bei dem Träger 64 und 68 an sämtlichen vier Seiten vorstehen und jeweils symmetrisch angeordnet sind, jedoch auch asymmetrisch angeordnet sein können. - Für die Schalungselemente des zweiten bis sechsten Typs sei noch erwähnt, dass diese bei der gezeigten Ausführungsform weitgehend quadratisch sind. In vorteilhafter Weise entspricht ihre Seitenlänge der kürzeren Seite des in
Fig. 1 gezeigten Schalungselements ersten Typs 20. Ferner ist die längere Seite des inFig. 1 gezeigten Schalungselements ersten Typs 20 doppelt so groß wie die Seitenlänge der Schalungselemente zweiten bis sechsten Typs. Dies bedeutet, dass in vorteilhafter Weise zwei Schalungselemente des zweiten bis sechsten Typs derart nebeneinander angeordnet werden können, dass die Außenkanten dieser Anordnung mit den Außenkanten des Schalungselements ersten Typs fluchten. - Die Möglichkeiten im Hinblick eines modularen Aufbaus einer Deckenschalung sind in den
Fig. 7 und 8 gezeigt.Fig. 7 zeigt in der Draufsicht eine vollständige Deckenschalung, deren Abmessungen nicht ganzzahlig durch die Seitenlängen des Schalungselements ersten Typs 20 teilbar sind. Dementsprechend wird ein Teil der Deckenschalung durch zahlreiche, im gezeigten Beispiel zwölf, nebeneinander angeordnete Schalungselemente ersten Typs 20 ausgebildet. An den verbleibenden Rändern kommen jedoch zum einen die Schalungselemente zweiten Typs 10 zum Einsatz. Wie im unteren linken Bereich derFig. 7 zu erkennen ist, können jeweils zwei Schalungselemente des zweiten Typs 10 so nebeneinander angeordnet werden, dass die Außenkanten dieser Anordnung mit den Außenkanten des benachbarten Schalungselements ersten Typs 20 fluchten. Ferner können, durch die asymmetrische Anordnung der Träger 14 (vgl.Fig. 2 ) die Schalungselemente zweiten Typs 10 derart einander gegenüberliegend angeordnet werden, dass die vorhandenen Träger zueinander versetzt sind. Diejenigen Träger 14.1 und 14.2, die nicht am Rand des Schalungselements zweiten Typs 10 angeordnet sind, sind jedoch in vorteilhafter Weise den entsprechenden Trägern 14.3 und 14.4 des gegenüberliegenden Schalungselements zweiten Typs 10 benachbart. Hierdurch kann im Bereich der "Überlappung" in vorteilhafter Weise eine einzige Stütze mit einem geeigneten Stützenkopf vorgesehen werden, um beide Träger in diesem Bereich abzustützen. - Bei dem gezeigten Beispiel findet sich eine ähnliche Anordnung einander gegenüberliegender Schalungselemente zweiten Typs 10 im rechten oberen Bereich. Diejenigen "Streifen", die zwischen den Schalungsplatten 12 dieser Schalungselemente zweiten Typs 10 verbleiben, werden durch geeignete Ausgleichs-Schalungsplatten 28 abgedeckt. Zwei Schalungselemente des zweiten Typs 20 können, wenn ein Grundriss dies erfordert, und keine ausreichende Anzahl der Schalungselemente ersten Typs 20 vorhanden ist, auch in der Weise miteinander kombiniert werden, dass sie ohne eine Lücke dazwischen zusammengesteckt werden und im Hinblick auf ihre Abmessung insgesamt dann denjenigen des Schalungselements ersten Typs entsprechen.
- Die verbleibende "Ecke" im rechten unteren Bereich der
Fig. 7 wird durch Schalungselemente des vierten Typs 40, wie es inFig. 4 dargestellt ist, ausgebildet. Hierbei ist zu beachten, dass die Träger 14 der ersten Ebene asymmetrisch angeordnet sind, und die Träger 18 der zweiten Ebene bei dem gezeigten Beispiel symmetrisch. In der betrachteten Ecke der Anordnung vonFig. 7 entspricht die Ausrichtung des linken oberen Schalungselements vierten Typs 40 derjenigen vonFig. 4 . Demgegenüber ist das linke untere Schalungselement vierten Typs 40 um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so dass die beteiligten Träger in vorteilhafter Weise aneinander vorbeitreten können. Dies gilt in ähnlicher Weise für die zwei weiteren zu erkennenden Schalungselemente vierten Typs 40.3 und 40.4, die jeweils um weitere 90° verdreht sind. Zwischen den jeweiligen Schalungselementen 40 verbleiben wiederum zunächst Lücken, die durch Ausgleichs-Schalungsplatten 28 abgedeckt werden. - In
Fig. 8 ist in einer Draufsicht eine Alternative für die inFig. 7 dargestellte Anordnung gezeigt. Mit Ausnahme der "rechten unteren Ecke" entspricht die Anordnung derjenigen vonFig. 7 . Auch die beiden Schalungselemente vierten Typs 40.1 und 40.2 sind in gleicher Weise angeordnet. Der verbleibende Raum am Rand ist bei der Situation vonFig. 8 jedoch durch ein Schalungselement sechsten Typs 60 und ein Schalungselement dritten Typs 30 gelöst. Auch hierdurch kann insgesamt eine vollständige Schalhaut ausgebildet werden, wobei jegliche Lücken, die nach der Anordnung der einzelnen Schalungselemente verbleiben, durch Ausgleichs-Schalungsplatten 28 abgedeckt werden. Aus denFig. 7 und 8 ist ferner zu erkennen, dass die vorhandenen Schalungsplatten zweiten bis sechsten Typs stufenlos und flexibel zueinander und voneinander weggeschoben werden können, dass stufenlos jegliche Abmessungen einer Deckenschalung insgesamt realisiert werden können. - Anhand der Figuren ist zu erkennen, dass durch die flexible Möglichkeit der Anordnung, insbesondere der Schalungsplatten zweiten bis sechsten Typs zueinander, beliebige Grundrisse mit dem erfindungsgemäßen Deckenschalungssystem und geeigneten Ausgleichs-Schalungsplatten ausgebildet werden können. Somit weist das erfindungsgemäße Deckenschalungssystem bevorzugt zwei oder mehr Schalungselemente des ersten bis sechsten Typs auf. Zudem weisen sämtliche Schalungselemente die notwendigen Träger fest daran angebracht auf, so dass das erfindungsgemäße Deckenschalungssystem äußerst einfach handhabbar ist. Hierzu müssen die beschriebenen Schalungselemente lediglich auf Stützen aufgelegt werden, die in einem geeigneten Raster angeordnet sind. In vorteilhafter Weise können jegliche Ausgleichs-Schalungsplatten auf die vorstehenden Abschnitte von Trägern der Schalungselemente des zweiten bis sechsten Typs aufgelegt werden. Das erfindungsgemäße Deckenschalungssystem kann jedoch zusätzlich Träger aufweisen, die nicht fest an einem Schalungselement angebracht sind, sondern lediglich der Abstützung von Ausgleichs-Schalungsplatten oder Abschnitten derselben dienen.
Claims (7)
- Deckenschalungssystem mit:- zumindest einem Schalungselement ersten Typs (20) mit einer Schalungsplatte (22) und zumindest zwei in einer Ebene, die weitgehend parallel zu der Schalungsplatte (22) ist, fest angebrachten Trägern (24), die mit sämtlichen Rändern (26) der Schalungsplatte (22) zumindest bündig sind oder sich vollständig innerhalb der Schalungsplatte (22) befinden, und- zumindest einem Schalungselement zweiten Typs (10) mit einer Schalungsplatte (12) und zumindest zwei in zumindest einer Ebene, die weitgehend parallel zu der Schalungsplatte (12) ist, fest angebrachten Trägern (14), die sich zumindest teilweise und an zumindest einer Seite der Schalungsplatte (12) über deren Rand (16) hinaus erstrecken,- wobei die Träger (14, 24) zumindest zweier Schalungselemente (10, 20) bezüglich zumindest einer miteinander fluchtenden Kante beider Schalungselemente (10, 20) versetzt angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalungselement zweiten Typs (10) an ein Schalungselement ersten Typs (20) ansteckbar ist.
- Deckenschalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (14) zumindest einer Ebene bezüglich der Schalungsplatte (12) asymmetrisch angeordnet sind.
- Deckenschalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (14, 18) zweier Ebenen weitgehend senkrecht zueinander verlaufen.
- Deckenschalungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (14, 24) ummittelbar benachbart angeordnet sind.
- Deckenschalungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest zwei Schalungselementen (10, 20) jeweils zumindest eine Abmessung senkrecht zur Oberfläche der Schalungsplatte (12, 22) zueinander gleich, ganzzahlige Vielfache oder ganzzahlige Teile von einander sind.
- Deckenschalungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit zumindest einer Ausgleichs-Schalungsplatte (28).
- Deckenschalungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit zumindest einer Stütze, die für die unmittelbare Abstützung zweier zueinander benachbarter Träger geeignet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008019109A DE102008019109A1 (de) | 2008-04-16 | 2008-04-16 | Schalungselement und Deckenschalungssystem mit zumindest einem Schalungselement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2110494A1 EP2110494A1 (de) | 2009-10-21 |
EP2110494B1 true EP2110494B1 (de) | 2014-03-26 |
EP2110494B9 EP2110494B9 (de) | 2014-06-04 |
Family
ID=40886431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09157940.9A Active EP2110494B9 (de) | 2008-04-16 | 2009-04-15 | Deckenschalungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2110494B9 (de) |
DE (1) | DE102008019109A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1929287A (en) * | 1930-01-02 | 1933-10-03 | Henry W Roos | Apparatus for forming concrete floors |
FR792495A (fr) * | 1934-10-04 | 1935-12-31 | Chantier Et Ateliers De Saint | Panneau flexible pour le coffrage de travaux en béton |
DE928912C (de) * | 1952-11-29 | 1955-06-13 | Willy Bergmann | Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton |
IT1052885B (it) * | 1975-12-19 | 1981-07-20 | Pace A | Elemento di prolo ga per tavolametubolare metallico per la esecuzione di casseforme per strutture in cemento armato |
US4078759A (en) | 1976-08-09 | 1978-03-14 | Alproco, Inc. | Portable decking system |
SE406105B (sv) | 1978-03-02 | 1979-01-22 | Dahlstrom C I S | Valvbord med instellbar bredd for gjutning av betongbjelklag |
DE9300735U1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-05-26 | NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co, 73079 Süßen | Decken-Klapptisch |
-
2008
- 2008-04-16 DE DE102008019109A patent/DE102008019109A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-04-15 EP EP09157940.9A patent/EP2110494B9/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2110494A1 (de) | 2009-10-21 |
EP2110494B9 (de) | 2014-06-04 |
DE102008019109A1 (de) | 2009-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19726500B4 (de) | Trennvorrichtung für eine Kabelbahn | |
DE10110568C1 (de) | Kabelbrücke | |
DE102016119061B4 (de) | Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein | |
DE2851549C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes | |
DE102009037977A1 (de) | Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen | |
DE69105264T2 (de) | Modulares Bausystem für Büros. | |
DE19532107A1 (de) | Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen | |
EP2110494B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE2706277C3 (de) | Siebboden | |
DE2112234A1 (de) | Abnehmbare Scheidewand | |
DE102011004426A1 (de) | Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage | |
DE2858291C2 (de) | ||
DE2926780A1 (de) | Schalungssystem mit rechteckigen tafeln | |
DE2342866C2 (de) | Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln | |
EP1430579A1 (de) | Sockel für einen schaltschrank | |
EP0465905A1 (de) | Deckenverkleidung | |
DE19535375C1 (de) | Sockel für Schaltschränke | |
EP3795774A1 (de) | Trägervorrichtung für den boden einer dusche | |
AT513425B1 (de) | Schaltafel mit Kunststoffschalhaut | |
DE20302301U1 (de) | Faltmodul | |
DE3428082A1 (de) | Kreuzverbinder fuer doppelbodentraversen | |
DE2444287A1 (de) | Vergroesserbarer tisch | |
DE3623870C2 (de) | ||
DE202015100746U1 (de) | Betonfertigteil | |
DE102022001230A1 (de) | Betonpflasterstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100309 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131029 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 659105 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009009058 Country of ref document: DE Effective date: 20140508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140626 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140726 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140626 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DOKA GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009058 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009058 Country of ref document: DE Effective date: 20150106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090415 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140326 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240409 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240325 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240326 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240409 Year of fee payment: 16 |