EP0380922A2 - Membranpumpe - Google Patents
Membranpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0380922A2 EP0380922A2 EP90100279A EP90100279A EP0380922A2 EP 0380922 A2 EP0380922 A2 EP 0380922A2 EP 90100279 A EP90100279 A EP 90100279A EP 90100279 A EP90100279 A EP 90100279A EP 0380922 A2 EP0380922 A2 EP 0380922A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinders
- pump
- work
- spaces
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/067—Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
Definitions
- the invention relates to a diaphragm pump with a plurality of cylinders arranged in series, each forming the reciprocating working space of a piston or plunger, and the same number of pumping working spaces arranged, which can be locked on the intake side and on the pressure side by an exhaust valve arrangement, and from the reciprocating working space of the associated piston or plunger a membrane is separated, to which the work of the piston or plunger can be transferred by means of a transmission fluid received in the lifting work space.
- Membrane pumps of this type are known.
- the pump work rooms are each arranged in an extension of the work rooms, so that there is a structurally simple design of the connection paths from the lifting work rooms to the respectively associated membranes of the pump work rooms.
- the engine of the pistons or plungers of these known diaphragm pumps basically corresponds to the engine of conventional piston or plunger pumps, which work without diaphragms and in which, accordingly, the lifting work rooms form the pump work rooms. Nevertheless, the manufacturing effort for these known diaphragm pumps is undesirably high. This is mainly due to the fact that the lifting work rooms or the pump working rooms in the area of the membranes generally have very large cross sections, which are considerably larger than the cross sections of the pistons or plungers.
- the pump work spaces can only be arranged in the extension of the respectively assigned lifting work spaces if the distances between the cylinders are correspondingly large and thus dimensioned significantly differently than in the case of conventional piston or plunger pumps without membranes.
- the object of the invention is to provide a diaphragm pump which is particularly inexpensive to manufacture.
- the invention is based on the general idea that the pump work rooms can be arranged in various ways relative to the lifting work rooms; in particular, in addition to an arrangement of the pump work space in the extension of the lifting work space, an arrangement to the side of the lifting work space is also possible.
- an arrangement to the side of the lifting work space is also possible.
- the manufacturing costs of the diaphragm pump according to the invention remain comparatively low overall because the piston or plunger engine and thus in particular also the crank engine compared to conventional piston or Plunger pumps without a membrane can remain unchanged.
- the membrane pump according to the invention can be manufactured to a large extent using large series parts of conventional pumps.
- the pump work space assigned to the middle cylinder is preferably arranged in an extension of the middle cylinder and the pump work spaces assigned to the other cylinders are each arranged to the side of the cylinder axis, these two latter pump work spaces advantageously being located in an extension of the row of cylinders.
- Another advantage of the invention is that in principle membranes with any shape can be used, i.e. the invention is not restricted to membrane pumps with a special membrane shape.
- diaphragm pumps according to the invention are conceivable both with hose diaphragms and with flat diaphragms.
- the single figure shows a sectional sectional view of a three-cylinder diaphragm pump according to the invention, the sectional plane being formed by the plane spanned by the cylinder axes.
- the pump according to the invention has a crank engine (not shown) with crankshaft and connecting rod, which drive-connect the crankshaft crankings to linearly guided cross heads.
- the crossheads in turn are connected to pistons or plungers 1 in a conventional manner, which are known in principle in cylinders 2 are guided displaceably.
- the cylinders 2 can be accommodated in a common cylinder block 3. Instead, it is also possible for the cylinder block 3 to be subdivided into a plurality of sub-blocks, each receiving a cylinder 2.
- the plungers or pistons 1 protrude more or less far into their stroke work spaces 4 within the cylinders 2.
- the lifting work spaces 4 are connected via lines 5 to membrane work spaces 6, each of which is divided into a cylinder-side space 6 'and a pump work space 6' by a flat plate-shaped membrane 7 in the example shown.
- the pump work spaces 6 ⁇ can each be connected to the suction side or suction line 10 of the pump via input or suction valve arrangements 8, which are only shown schematically, and via an outlet or pressure valve arrangement 9 to the pressure side or pressure line 11 of the pump.
- the lifting work spaces 4 and the lines 5 and the adjoining spaces 6 'of the membrane work spaces 6 take up a hydraulic transmission medium which transmits the lifting work of the plungers or pistons 1 to the membranes 7. Accordingly, the membranes 7 perform stroke movements together with the plungers or pistons 1, the volume of the pump working spaces 6sammlung being increased during the suction stroke of the plungers or pistons 1 and reduced during the pressure stroke of the pistons or plungers 1, i.e. during the suction stroke of a piston or plunger 1, pump medium 6 ⁇ is sucked into the associated pump working space, which is pushed out to the pressure line 11 during the subsequent pressure stroke of the piston or plunger 1.
- the peculiarity of the invention is that the membrane work spaces 6 and the pump work spaces 6 ⁇ are arranged differently.
- the diaphragm working space 6, which is assigned to the middle cylinder 2, is axial Extension of the middle cylinder arranged.
- the diaphragm working spaces 6 of the two remaining cylinders 2, on the other hand, are located on opposite end faces of the cylinder block 3. In this way, it is possible to arrange the diaphragm working spaces 6 with a large cross section or the flat diaphragms 7 with very large diameters, even if the cylinders 2 are only slightly spaced apart. This creates the possibility of using a crank engine for the pump, as is customary for conventional pumps without membranes and is manufactured in a comparatively large series and thus inexpensively.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit mehreren in Reihe angeordneten, jeweils den Hubarbeitsraum eines Kolbens bzw. Plungers bildenden Zylindernsowie in gleicher Zahl angeordneten Pumpenarbeitsräumen, welche jeweils saugseitig durch eine Einlaß- und druckseitig durch eine Auslaßventilanordnung abschließbar und vom Hubarbeitsraum des zugeordneten Kolbens bzw. Plungers durch eine Membran abgetrennt sind, auf die die Arbeit des Kolbens bzw. Plungers mittels eines im Hubarbeitsraum aufgenommenen Übertragungsfluides übertragbar ist.
- Derartige Membranpumpen sind bekannt. Dabei sind die Pumpenarbeitsräume jeweils in Verlängerung der Arbeitsräume angeordnet, so daß sich eine konstruktiv einfache Gestaltung der Verbindungswege von den Hubarbeitsräumen zu den jeweils zugeordneten Membranen der Pumpenarbeitsräume ergibt. Das Triebwerk der Kolben bzw. Plunger dieser bekannten Membranpumpen entspricht grundsätzlich dem Triebwerk herkömmlicher Kolben- bzw. Plungerpumpen, welche ohne Membranen arbeiten und bei denen dementsprechend die Hubarbeitsräume gleichzeitig die Pumpenarbeitsräume bilden. Gleichwohl ist der Herstellungsaufwand für diese bekannten Membranpumpen unerwünscht hoch. Dies beruht vor allem darauf, daß die Hubarbeitsräume bzw. die Pumpenarbeitsräume im Bereich der Membranen im allgemeinen sehr große Querschnitte aufweisen, welche wesentlich größer als die Querschnitte der Kolben bzw. Plunger sind. Dementsprechend lassen sich die Pumpenarbeitsräume nur dann in Verlängerung der jeweils zugeordneten Hubarbeitsräume anordnen, wenn die Abstände zwischen den Zylindern entsprechend groß und damit wesentlich anders als bei herkömmlichen Kolben- bzw. Plungerpumpen ohne Membranen bemessen sind. Dies hat zur Folge, daß bisher für Membranpumpen der eingangs angegebenen Art Sondertriebwerke für die Kolben bzw. Plunger angefertigt werden mußten, d.h. die Triebwerke herkömmlicher Kolben- bzw. Plungerpumpen ohne Membranen waren nicht verwendbar.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine in der Herstellung besonders preisgünstige Membranpumpe zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird bei den eingangs angegebenen Membranpumpen dadurch gelöst, daß die Zylinder mit im Vergleich zum Querschnitt der Pumpenarbeitsräume engen Abständen und die Pumpenarbeitsräume auf verschiedenen Seiten der Zylinderreihe bzw. eines die Zylinder aufnehmenden Zylinderblockes angeordnet sind.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, daß die Pumpenarbeitsräume in vielfältiger Weise relativ zu den Hubarbeitsräumen angeordnet werden können; insbesondere ist neben einer Anordnung des Pumpenarbeitsraumes in Verlängerung des Hubarbeitsraumes auch eine Anordnung seitlich neben dem Hubarbeitsraum möglich. Indem nun die benachbarten Hubarbeitsräumen zugeordneten Pumpenarbeitsräume auf unterschiedlichen Seiten der Zylinderreihe bzw. des Zylinderblockes angeordnet werden, steht auch bei engen Abständen der Zylinder hinreichend Platz für die Anordnung der Membranen zur Verfügung. Mit der Erfindung wird also die traditionelle Bauweise von Membranpumpen verlassen, bei denen die einander zugeordneten Pumpenarbeitsräume und Hubarbeitsräume jeweils in gleicher Weise relativ zueinander angeordnet sind. Auch wenn durch die erfindungsgemäß vorgesehene unterschiedliche Anordnung der Pumpenarbeitsräume relativ zu den Hubarbeitsräumen ein gewisser zusätzlicher Herstellungsaufwand verbunden ist, so bleiben die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Membranpumpe insgesamt vergleichsweise gering, weil das Kolben- bzw. Plungertriebwerk und damit insbesondere auch das Kurbeltriebwerk gegenüber herkömmlichen Kolben- bzw. Plungerpumpen ohne Membran unverändert bleiben können. Somit läßt sich die erfindungsgemäße Membranpumpe zu einem großen Anteil unter Verwendung von Großserienteilen herkömmlicher Pumpen fertigen.
- Bei einer Dreizylinderpumpe sind der dem mittleren Zylinder zugeordnete Pumpenarbeitsraum vorzugsweise in Verlängerung des mittleren Zylinders und die den anderen Zylindern zugeordneten Pumpenarbeitsräume jeweils seitlich der Zylinderachse angeordnet, wobei diese beiden letzteren Pumpenarbeitsräume zweckmäßigerweise jeweils in Verlängerung der Zylinderreihe liegen.
- Diese Anordnung ist sowohl bei Pumpen mit stehenden Zylindern als auch bei Pumpen mit liegend angeordneten Zylindern in gleicher Weise möglich.
- Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt darin, daß grundsätzlich Membranen mit beliebigen Formen verwendet werden können, d.h. die Erfindung ist nicht auf Membranpumpen mit einer speziellen Membranform eingeschränkt. Beispielsweise sind erfindungsgemäße Membranpumpen sowohl mit Schlauchmembranen als auch mit Flachmembranen denkbar.
- Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung einer besonders bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung verwiesen.
- Dabei zeigt die einzige Figur ein ausschnittsweises Schnittbild einer dreizylindrigen Membranpumpe gemäß der Erfindung, wobei die Schnittebene durch die von den Zylinderachsen aufgespannte Ebene gebildet wird.
- Die erfindungsgemäße Pumpe besitzt in herkömmlicher Weise ein nicht dargestelltes Kurbeltriebwerk mit Kurbelwelle und Pleuel, die die Kurbelwellenkröpfungen antriebsmäßig mit linear geführten Kreuzköpfen verbinden. Die Kreuzköpfe ihrerseits sind mit Kolben bzw. Plungern 1 in üblicher Weise verbunden, die in prinzipiell bekannter Weise in Zylindern 2 hubverschiebbar geführt sind. Die Zylinder 2 können in einem gemeinsamen Zylinderblock 3 untergebracht sein. Stattdessen ist es auch möglich, daß der Zylinderblock 3 in mehrere, jeweils einen Zylinder 2 aufnehmende Teilblöcke unterteilt ist. Je nach Drehstellung der Kurbelwelle, d.h. je nach Hubstellung, ragen die Plunger bzw. Kolben 1 mehr oder weniger weit in ihre Hubarbeitsräume 4 innerhalb der Zylinder 2 hinein.
- Die Hubarbeitsräume 4 sind über Leitungen 5 mit Membranarbeitsräumen 6 verbunden, welche durch jeweils eine, im dargestellten Beispiel flache tellerförmige Membran 7 in einen zylinderseitigen Raum 6′ sowie einen Pumpenarbeitsraum 6˝ unterteilt sind. Die Pumpenarbeitsräume 6˝ sind jeweils über nur schematisch dargestellte Eingangs- bzw. Saugventilanordnungen 8 mit der Saugseite bzw. Saugleitung 10 der Pumpe und über eine Ausgangs- bzw. Druckventilanordnung 9 mit der Druckseite bzw. Druckleitung 11 der Pumpe verbindbar.
- Die Hubarbeitsräume 4 sowie die Leitungen 5 und die daran anschließenden Räume 6′ der Membranarbeitsräume 6 nehmen ein hydraulisches Übertragungsmedium auf, welches die Hubarbeit der Plunger bzw. Kolben 1 auf die Membranen 7 überträgt. Dementsprechend führen die Membranen 7 zusammen mit den Plungern bzw. Kolben 1 Hubbewegungen aus, wobei das Volumen der Pumpenarbeitsräume 6˝ beim Saughub der Plunger bzw. Kolben 1 vergrößert und beim Druckhub der Kolben bzw. Plunger 1 verkleinert wird, d.h. beim Saughub eines Kolbens bzw. Plungers 1 wird in den zugeordneten Pumpenarbeitsraum 6˝ Pumpmedium eingesaugt, welches beim nachfolgenden Druckhub des Kolbens bzw. Plungers 1 zur Druckleitung 11 hin ausgeschoben wird.
- Die Besonderheit der Erfindung liegt nun darin, daß die Membranarbeitsräume 6 bzw. die Pumpenarbeitsräume 6˝ unterschiedlich angeordnet sind. Dabei ist der Membranarbeitsraum 6, welcher dem mittleren Zylinder 2 zugeordnet ist, in axialer Verlängerung des mittleren Zylinderw angeordnet. Die Membranarbeitsräume 6 der beiden übrigen Zylinder 2 befinden sich dagegen an einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Zylinderblockes 3. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Membranarbeitsräume 6 mit großem Querschnitt bzw. die flachen Membranen 7 mit sehr großen Durchmessern anzuordnen, und zwar auch dann, wenn die Zylinder 2 voneinander nur wenig beabstandet sind. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, für die Pumpe ein Kurbeltriebwerk zu verwenden, wie es für herkömmliche Pumpen ohne Membranen üblich ist und in vergleichsweise großer Serie und damit kostengünstig hergestellt wird.
Claims (4)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinder (2) mit im Vergleich zum Querschnitt der Pumpenarbeitsräume (6˝) engen Abständen und die benachbarten Hubarbeitsräumen (4) zugeordneten Pumpen arbeitsräume (6˝) auf verschiedenen Seiten der Zylinderreihe bzw. eines die Zylinder (2) aufnehmenden Zylinderblockes (3) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903049 | 1989-02-02 | ||
DE3903049A DE3903049A1 (de) | 1989-02-02 | 1989-02-02 | Membranpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0380922A2 true EP0380922A2 (de) | 1990-08-08 |
EP0380922A3 EP0380922A3 (de) | 1990-12-05 |
Family
ID=6373271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900100279 Withdrawn EP0380922A3 (de) | 1989-02-02 | 1990-01-08 | Membranpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018949A (de) |
EP (1) | EP0380922A3 (de) |
JP (1) | JPH02238186A (de) |
DE (1) | DE3903049A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1816350A1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-08 | Peroni Pompe S.p.a. | Hubkolbenmembranpumpe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5499909A (en) * | 1993-11-17 | 1996-03-19 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Of Kariya | Pneumatically driven micro-pump |
US5934885A (en) * | 1994-10-07 | 1999-08-10 | Bayer Corporation | Reagent pump assembly |
DE19840365A1 (de) * | 1998-09-04 | 2000-03-09 | Bran & Luebbe | Membrankolbenpumpe |
US8454324B2 (en) * | 2004-03-18 | 2013-06-04 | Precision Dispensing Systems Limited | Pump |
SE0900233A1 (sv) * | 2009-02-24 | 2010-08-25 | Tetra Laval Holdings & Finance | Membranpumphuvud för en homogenisator |
CN103511229B (zh) * | 2013-10-08 | 2016-01-20 | 杭州大潮石化设备有限公司 | 隔膜式往复泵泵头集成式安装结构 |
US20150104336A1 (en) * | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Checkpoint Fluidic Systems International, Ltd. | Scalable Pumping Mechanism Utilizing Anti-Synchronized Poly-Diaphragm Stack |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013522B (de) * | 1953-06-12 | 1957-08-08 | Ici Ltd | Als Membranpumpe ausgebildete Dosierpumpe zur Foerderung hochexplosiver Fluessigkeiten |
JPS61241474A (ja) * | 1985-04-16 | 1986-10-27 | Kiichi Taga | 長方形ダイヤフラムポンプ |
DE3700931A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-11-26 | Karl Eickmann | Von fluid durchstroemtes aggregat fuer drucke bis zu mehreren tausend bar |
DE3706697A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-15 | Breinlich Richard Dr | Hochdruckmembrane fuer grosse foerdermenge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1694589A (en) * | 1925-11-25 | 1928-12-11 | Raymond Salisbury Trustee | Emulsifying apparatus |
US2624284A (en) * | 1947-08-04 | 1953-01-06 | Edward L Straub | Fuel injector for internalcombustion engines |
US2861518A (en) * | 1955-02-17 | 1958-11-25 | Pleuger Friedrich Wilhelm | Diaphragm pump |
US4705461A (en) * | 1979-09-19 | 1987-11-10 | Seeger Corporation | Two-component metering pump |
JPS6133983U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-03-01 | 義一 山谷 | 3連プランジヤ−ポンプの駆動装置 |
US4830589A (en) * | 1988-09-08 | 1989-05-16 | Hypro Corp. | Variable stroke positive displacement pump |
-
1989
- 1989-02-02 DE DE3903049A patent/DE3903049A1/de active Granted
-
1990
- 1990-01-08 EP EP19900100279 patent/EP0380922A3/de not_active Withdrawn
- 1990-01-29 JP JP2016313A patent/JPH02238186A/ja active Pending
- 1990-01-31 US US07/473,162 patent/US5018949A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1013522B (de) * | 1953-06-12 | 1957-08-08 | Ici Ltd | Als Membranpumpe ausgebildete Dosierpumpe zur Foerderung hochexplosiver Fluessigkeiten |
JPS61241474A (ja) * | 1985-04-16 | 1986-10-27 | Kiichi Taga | 長方形ダイヤフラムポンプ |
DE3700931A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-11-26 | Karl Eickmann | Von fluid durchstroemtes aggregat fuer drucke bis zu mehreren tausend bar |
DE3706697A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-15 | Breinlich Richard Dr | Hochdruckmembrane fuer grosse foerdermenge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1816350A1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-08 | Peroni Pompe S.p.a. | Hubkolbenmembranpumpe |
WO2007090503A1 (en) * | 2006-02-06 | 2007-08-16 | Peroni Pompe S.P.A. | Reciprocating diaphragm pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3903049C2 (de) | 1992-10-15 |
DE3903049A1 (de) | 1990-08-23 |
JPH02238186A (ja) | 1990-09-20 |
US5018949A (en) | 1991-05-28 |
EP0380922A3 (de) | 1990-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736666B1 (de) | Pumpengetriebe | |
DE350135C (de) | Als Pumpe, Kompressor oder Motor verwendbare Maschine mit in einer feststehenden Trommel parallel zur Achse angeordneten Zylindern | |
EP0197365A2 (de) | Vorrichtung zur giesstechnischen Herstellung einer Kühleinrichtung von Stegen zwischen benachbarten Zylindern eines Zylinderblockes sowie entsprechend hergestellter Zylinderblock | |
DE3934124A1 (de) | Druckluftgetriebene pumpenanordnung | |
DE3903049C2 (de) | ||
DE3048776A1 (de) | Druckwandlergeraet | |
EP1234975A2 (de) | Hochdruck-Kolbenzylindereinheit | |
DE1914717A1 (de) | Gegenkolben-Maschine,insbesondere Gegenkolben-Motor | |
DE3345436A1 (de) | Kanal- und schlitzanordnung fuer ein paar benachbarter zylinder | |
DE3041832A1 (de) | Koaxial-doppelpumpe | |
EP0984164B1 (de) | Membrankolbenpumpe | |
EP0400693A2 (de) | Höchstdruckpumpe | |
DE19647861C2 (de) | Kompressor der Kolbenbauart | |
WO2012168083A2 (de) | Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise | |
DE602004005573T2 (de) | Hydraulischer Linearmotor und hin- und herbeweglicher Bodenförderer | |
DE19714143C2 (de) | Taumelscheibenverdichter | |
EP2161451A1 (de) | Kolbenkompressor | |
DE1403963A1 (de) | Kompressor mit wenigstens drei Stufen | |
DE2109704A1 (de) | Hydraulischer Druckübersetzer | |
DE692660C (de) | Taumelscheibenmotor | |
EP3060800B1 (de) | Verdrängereinrichtung | |
DE821765C (de) | Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben | |
DE112006000850T5 (de) | Exzentrische radiale Kolbenpumpe und exzentrischer radialer Kolbenmotor | |
DE802028C (de) | Pumpe, insbesondere Einspritzpumpe, mit gegossenem Gehaeuse | |
DE19855192C2 (de) | Einkopfkolben-Taumelscheibenkompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920714 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921125 |