DE112006000850T5 - Exzentrische radiale Kolbenpumpe und exzentrischer radialer Kolbenmotor - Google Patents

Exzentrische radiale Kolbenpumpe und exzentrischer radialer Kolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112006000850T5
DE112006000850T5 DE112006000850T DE112006000850T DE112006000850T5 DE 112006000850 T5 DE112006000850 T5 DE 112006000850T5 DE 112006000850 T DE112006000850 T DE 112006000850T DE 112006000850 T DE112006000850 T DE 112006000850T DE 112006000850 T5 DE112006000850 T5 DE 112006000850T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
cam ring
eccentric cam
rib
radial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000850T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Oyama Morino
Tadashi Oyama Nakagawa
Hideshi Koriyama Iitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Zenoah Co
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Zenoah Co
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Zenoah Co, Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Zenoah Co
Publication of DE112006000850T5 publication Critical patent/DE112006000850T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Exzentrische radiale Kolbenpumpe, bei der ein Verdrängungsvolumen von Drucköl gemäß einem exzentrischen Anteil eines exzentrischen Nockenrings geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren umfänglichen Fläche eines Endbereichs an einer Abgabeseite des exzentrischen Nockenrings eine in einer radialen Richtung vorragende Rippe über einen vorgeschriebenen Bereich angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine exzentrische radiale Kolbenpumpe und einen exzentrischen radialen Kolbenmotor.
  • Hintergrund Technik
  • Bei einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe oder einem exzentrischen radialen Kolbenmotor werden die Mitte eines exzentrischen Nockenrings und die Drehmitte des Gehäuses in einer radialen Kolbenpumpe oder einem exzentrischen radialen Kolbenmotor exzentrisch gemacht, und durch Änderung dieses exzentrischen Anteils wird die Schlagmenge des Kolbens in einem Zylinderblock geändert. Durch Änderung der Schlagmenge des Kolbens wird das Verdrängungsvolumen von Drucköl durch den Kolben geändert, so dass das Volumen der exzentrischen radialen Kolbenpumpe oder des exzentrischen radialen Kolbenmotors in variabler Weise gesteuert werden kann.
  • Herkömmlich ist eine exzentrische radiale Kolbenpumpe mit einem Aufbau verwendet worden, wie er im Patentdokument 1 offenbart ist. Bei der im Patentdokument 1 offenbarten exzentrischen radialen Kolbenpumpe ist die Anordnungsbeziehung eines Steuerkolbens zum Antreiben eines exzentrischen Nockenrings und ein Servosteuerventil spezifiziert, so dass versucht wird, dass die Raumbelegung in der radialen Richtung verringert wird.
  • Eine Querschnittsform der exzentrischen radialen Kolbenpumpe, die im Patentdokument 1 beschrieben ist, ist in 13 als ein Beispiel bekannter Technik für die vorliegende Erfindung gezeigt. Jeweilige Kolben 41 sind in jeweiligen Zylinderbohrungen eines Zylinderblocks 40 angeordnet. Jeweilige Verbindungsstangen 42, welche jeweilige Kolbenschuhe 42a aufweisen, sind drehbar mit den jeweiligen Kolben 41 gekoppelt. Der Kolbenschuh 42a gleitet entlang der inneren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings 43, der an der äußeren Umfangsseite des Zylinderblocks 40 angeordnet ist.
  • Ein Gewindebolzen 44 mit einer Einnahmeöffnung und einer Abgabeöffnung ist an der Mitte des Zylinderblocks 40 angeordnet, und die Mitte des Gewindebolzens 44 und die Mitte des exzentrischen Nockenrings 43 können in einer derartigen Weise angeordnet werden, dass sie exzentrisch sind. Der exzentrische Nockenring 43 kann sich in exzentrischer Weise bewegen, während er eine Parallelbedingung bezüglich der Mittenachsenlinie des Zylinderblocks 40 aufrechterhält.
  • Der exzentrische Anteil des exzentrischen Nockenrings 43 wird durch Steuerkolben 46, 47 gesteuert. Die jeweiligen Enden der Steuerkolben 46, 47 stellen Kontakt mit dem exzentrischen Nockenring 43 her und drücken den exzentrischen Nockenring 43 von den beiden Seiten durch die Drängkraft von Federn 48, 49. Der exzentrische Nockenring 43 kann bezüglich der Mittenachse des Gewindebolzens 44 exzentrisch sein, durch Drucköl, das auf den Steuerkolben 46 wirkt.
  • Zu dem Steuerkolben 46 zugeführtes Drucköl wird durch ein Servosteuerventil 50 gesteuert, das angeordnet ist, in einer umfänglichen Richtung eines Gehäuses 45 geneigt zu sein.
    • Patentdokument 1: Japanische Patent-Offenlegungsveröffentlichung Nr.2004-68796 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Bei der exzentrischen radialen Kolbenpumpe oder dem exzentrischen radialen Kolbenmotor wird der exzentrische Anteil der Mitte des exzentrischen Nockenrings und das Drehzentrum des Gehäuses in der radialen Kolbenpumpe oder dem exzentrischen radialen Kolbenmotor durch den Bewegungsanteil des exzentrischen Nockenrings gesteuert. Eine durch den Kolben erzeugte Schlagkraft wird von der inneren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings getragen. So wird die gesamte Schlagkraft des Kolbens in einer derartigen Weise getragen, dass eine konzentrierte Last an der unteren Fläche des exzentrischen Nockenrings getragen wird.
  • Wenn die Steifheit des exzentrischen Nockenrings klein ist und z.B., wenn die Dicke des exzentrischen Nockenrings dünn ist, wird der exzentrische Nockenring demgemäß verformt, um in eine dreieckige Form zu geraten, und zwar durch eine Schlagkraft von dem Kolben. D.h., wie in 14 gezeigt ist, nimmt der exzentrische Nockenring, welcher in einem unbelasteten Zustand rund ist, eine Schlagkraft (durch Pfeile in 15 angezeigt) von den Kolben auf, deren Zylinderbohrungs-Innenräume unter Hochdruck sind, so dass der exzentrische Nockenring eine Verformungsspannung von deren Innenräumen aufnimmt, um zu verformen. So wird der exzentrische Nockenring, während er in einer unbelasteten Bedingung, wie in 14 gezeigt, rund ist, zu einer dreieckigen Form verformt, indem die Verformungsspannung wie in 15 gezeigt aufgenommen wird.
  • In dem Fall, wo die Veformung in dem exzentrischen Nockenring auftritt, ist die entlang der inneren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings gleitende zylindrische Oberfläche des Kolbenschuhs nicht in vollständigem Kontakt mit der inneren umfänglichen Fläche des verformten exzentrischen Nockenrings entlang deren gesamter Flächen, so dass eine Lücke erzeugt wird. Aufgrund dieser Lücke wird der Kontakt des Kolbenschuhs gegen die innere umfängliche Fläche des exzentrischen Nockenrings ungleichförmig.
  • Zum Beispiel gleiten, während der Kolbenschuh entlang der inneren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings gleitet, nur beide Endrandseiten in der umfänglichen Richtung des Kolbenschuhs an dem inneren Durchmesser des exzentrischen Nockenrings, wenn er eine Stelle erreicht, wo der äußere Durchmesser an der zylindrischen Fläche des Kolbenschuhs größer als der innere Durchmesser des exzentrischen Nockenrings ist, so dass ein großer Flächendruck auf beide Endrandseiten aufgebracht wird. Durch den großen Flächendruck, der auf die beiden Endrandseiten in der umfänglichen Richtung des Kolbenschuhs aufgebracht wird, wird eine Biegespannung in dem Kolbenschuh erzeugt. Weiter wird bei Erreichen einer Stelle, wo der äußere Durchmesser der zylindrischen Fläche des Kolbenschuhs kleiner als der innere Durchmesser des exzentrischen Nockenrings ist, der Kontakt des Kolbenschuhs geringer, so dass er wahrscheinlich ein Spiel entstehen lässt.
  • Bezüglich Patentdokument 1, wie in 13 gezeigt, wird bei der herkömmlichen exzentrischen radialen Kolbenpumpe oder dem exzentrischen radialen Kolbenmotor die Dicke des exzentrischen Nockenrings gestaltet, um dick zu sein, um zu verhindern, dass der exzentrische Nockenring verformt wird.
  • In dem Fall, wo die Dicke des exzentrischen Nockenrings gestaltet ist, dick zu sein, tritt jedoch ein Problem dahingehend auf, dass die außenseitige Abmessung in der radialen Richtung in der exzentrischen radialen Kolbenpumpe oder dem exzentrischen radialen Kolbenmotor groß wird. Bei der exzentrischen radialen Kolbenpumpe oder dem exzentrischen radialen Kolbenmotor läuft, speziell wenn die Außenabmessung in der radialen Richtung so klein wie möglich aufgebaut sein muss, das Herstellen der Außenabmessung in der radialen Richtung als groß diesem Erfordernis entgegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Probleme der bekannten Technik zu lösen und eine exzentrische radiale Kolbenpumpe und einen exzentrischen radialen Kolbenmotor bereitzustellen, bei dem die Steifheit eines exzentrischen Nockenrings erhöht sein kann, selbst wenn die Dicke des exzentrischen Nockenrings nicht als dick gestaltet ist, und die Außenabmessung in der radialen Richtung als klein gestaltet werden kann.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung können durch deren in den Ansprüchen 1 bis 10 beschriebenen Gesichtspunkte erreicht werden.
  • D.h., nach der vorliegenden Erfindung ist eine exzentrische radiale Kolbenpumpe, bei der ein Verdrängungsvolumen von Drucköl gemäß einem exzentrischen Anteil eines exzentrischen Nockenrings geändert wird, hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren umfänglichen Fläche eines Endbereichs an einer Abgabeseite des exzentrischen Nockenrings eine in einer radialen Richtung vorragende Rippe über einen vorgeschriebenen Bereich vorgesehen ist.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist die Form der Rippe definiert, und dies ist die (weitere) Haupteigenschaft.
  • Weiter ist gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung die Beziehung der Dicken des exzentrischen Nockenrings und der Rippe definiert, und dies ist die (weitere) Haupteigenschaft.
  • Weiter ist gemäß dem vierten und fünften Gesichtspunkt der Erfindung der Aufbau an einer Seitenendfläche der Rippe definiert, und es ist die (weitere) Haupteigenschaft.
  • Gemäß einem zweiten Hauptgesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein exzentrischer radialer Kolbenmotor, bei dem ein Verdrängungsvolumen von Drucköl gemäß einem exzentrischen Anteil eines exzentrischen Nockenrings geändert wird, hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren umfänglichen Fläche eines Endbereichs an einer Abgabeseite des exzentrischen Nockenrings eine in einer radialen Richtung vorragende Rippe über einen vorgeschriebenen Bereich vorgesehen ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist die Form der Rippe definiert, und dies ist die (weitere) Haupteigenschaft.
  • Weiter ist gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung die Beziehung der Dicken des exzentrischen Nockenrings und der Rippe definiert, und dies ist die (weitere) Haupteigenschaft.
  • Weiter ist gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung der Aufbau an einer Seitenendfläche der Rippe definiert, und es ist die (weitere) Haupteigenschaft.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann bei einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe und einem exzentrischen radialen Kolbenmotor durch Bilden einer Rippe in der radialen Richtung an der inneren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings die Steifheit des exzentrischen Nockenrings ohne Erhöhen der Dicke des exzentrischen Nockenrings erhöht werden.
  • Weiter kann durch Bilden der Rippen an der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs an der Abgabeseite des exzentrischen Nockenrings in der exzentrischen radialen Kolbenpumpe, und durch Bilden der Rippe an der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs an der Hochdruckseite des exzentrischen Nockenrings in dem exzentrischen radialen Kolbenmotor verhindert werden, dass der exzentrische Nockenring durch einen Schlag von dem Kolben verformt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Rippe ebenfalls angeordnet sein, den gesamten inneren Umfang einer inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs des exzentrischen Nockenrings abzudecken. Durch Anordnung der Rippe, so dass sie den gesamten inneren Umfang der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs abdeckt, kann die Verformungsverhinderung des exzentrischen Nockenrings in weiter versteifender Weise erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe (erste Ausführungsform).
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines exzentrischen Nockenrings (erste Ausführungsform).
  • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines weiteren exzentrischen Nockenrings (erste Ausführungsform).
  • 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines nochmals weiteren exzentrischen Nockenrings (erste Ausführungsform).
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines exzentrischen Nockenrings (erste Ausführungsform).
  • 6 ist eine weitere Perspektivansicht eines exzentrischen Nockenrings (erste Ausführungsform).
  • 7 ist eine nochmals weitere Perspektivansicht eines exzentrischen Nockenrings (erste Ausführungsform).
  • 8 ist eine Modellansicht zur Analyse der Steifheit eines exzentrischen Nockenrings (erste Ausführungsform).
  • 9 ist eine Ansicht, die die Spannungsverteilung des analytischen Modells zeigt (erste Ausführungsform).
  • 10 ist eine Tabelle, die die Analyseergebnisse zeigt (erste Ausführungsform).
  • 11 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe (zweite Ausführungsform).
  • 12 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht eines exzentrischen radialen Kolbenmotors (dritte Ausführungsform).
  • 13 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe (herkömmliches Beispiel).
  • 14 ist eine Konfigurationsansicht eines exzentrischen Nockenrings in einem unbelasteten Zustand (erläuterndes Beispiel).
  • 15 ist eine Verformungsansicht des exzentrischen Nockenrings, wenn eine Last aufgebracht wird (erläuterndes Beispiel).
  • Erläuterung der Bezugszeichen
  • 1
    exzentrische radiale Kolbenpumpe
    3
    exzentrischer Nockenring
    4
    Zylinderblock
    5
    Kolben
    8
    Gewindebolzen
    10
    Einnahmeöffnung
    11
    Ausgabeöffnung
    12
    Rippe
    15a, 15b
    Kolben
    22, 23
    Betätigungsmechanismen
    25a, 25b
    Kolben
    28a, 28b
    Druckteil
    30, 31
    Kopplungsteil
    32
    exzentrischer radialer Kolbenmotor
    33
    Gewindebolzen
    34, 35
    Öffnung
    40
    Zylinderblock
    41
    Kolben
    43
    exzentrischer Nockenring
    44
    Gewindebolzen
    46, 47
    Steuerkolben
    50
    Servosteuerventil
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Eine geeignete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten speziell mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Hinsichtlich der Aufbauten einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe und eines exzentrischen radialen Kolbenmotors der vorliegenden Erfindung können, abgesehen von den unten beschriebenen Konfigurationen und Anordnungsstrukturen, Konfigurationen und Anordnungsstrukturen, mittels derer die Probleme der vorliegenden Erfindung gelöst werden können, ebenfalls herangezogen werden. So ist die vorliegende Erfindung nicht auf die unten beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt, und mannigfaltige Modifikationen sind möglich.
  • Eine exzentrische radiale Kolbenpumpe oder ein exzentrischer radialer Kolbenmotor gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ebenfalls eine exzentrische radiale Kolbenpumpe/-motoreinrichtung, die sowohl den Pumpbetrieb als auch den Motorbetrieb verwenden kann.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 stellt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. 2 stellt eine vertikale Querschnittsansicht eines exzentrischen Nockenrings 3 dar. Wie in 1 gezeigt ist, ist der exzentrische Nockenring 3 in einem Gehäuse 2 angeordnet und ein Zylinderblock 4 ist drehbar innerhalb des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet. In dem Zylinderblock 4 ist eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 7 in dessen radialer Richtung gebildet und jeweilige Kolben 5 sind gleitbar in den jeweiligen Zylinderbohrungen 7 angeordnet.
  • Ein Kolbenschuh 6 ist schwingbar an dem Kolben 5 getragen. Der Kolbenschuh 6 gleitet auf einer Nockenfläche 3A des exzentrischen Nockenrings 3 und gleitet an der Nockenfläche 3A im Einklang mit der Drehung des Zylinderblocks 4. Ein Gleiten des Kolbenschuhs 6 auf der Nockenfläche 3A kann dem Kolben 5 eine reciproke Bewegung erteilen.
  • Ein in dem Gehäuse 2 angeordneter Gelenkbolzen 8 ist in einen Gelenkbolzeneinführbereich 9 des Zylinderblocks 4 eingepasst, um den Zylinderblock 4 drehbar zu stützen. In dem Gelenkbolzen 8 sind eine Einnahmeöffnung 10 und eine Abgabeöffnung 11 gebildet. Durch Drehung des Zylinderblocks 4 wiederholt der Kolben 5 einen Einnahmevorgang und einen Abgabevorgang.
  • In dem Einnahmevorgang gleitet der Kolben 5 in eine Richtung, in die der Kolben 5 von der Zylinderbohrung 7 von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Totpunkt vorragt, um Drucköl von der Einnahmeöffnung 10 zu dem Inneren der Zylinderbohrung 7 zu saugen. In dem Abgabevorgang gleitet der Kolben 5 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt, um das Drucköl in der Zylinderbohrung 7 zu komprimieren. Das Drucköl, welches durch die Kompression unter hohem Druck steht, wird von der Abgabeöffnung 11 abgegeben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine ringförmige Rippe 12 entlang der inneren Umfangsfläche des exzentrischen Nockenrings 3 gebildet. In 1 ist die entlang der inneren Umfangsfläche des exzentrischen Nockenrings 3 gebildete ringförmige Rippe 12 als eine Form dargestellt, in der sie sich von der Nockenfläche 3A zu der mittigen Seite des exzentrischen Nockenrings 3 erstreckt.
  • An der linken und rechten Seite des Gehäuses 2 sind Zylinderkammern 14a, 14b gebildet, und in den jeweiligen Zylinderkammern 14a, 14b sind jeweilig Kolben 15a, 15b gleitbar angeordnet, die Kontakt mit der äußeren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings 3 herstellen. Die jeweiligen Kolben 15a, 15b werden jeweils durch Federn 16a, 16b gedrängt und obere Endbereiche der jeweiligen Kolben 15a, 15b stellen Kontakt mit der äußeren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings 3 her, während sie in konstanter Weise dagegen drücken.
  • Durch eine Schaltbetätigung eines Schaltventils 18 wird Drucköl von einer Hydraulikpumpe 19 zu der Zylinderkammer 14a oder der Zylinderkammer 14b der einen Seite zugeführt, und Drucköl in der Zylinderkammer 14b oder der Zylinderkammer 14a der anderen Seite kann in einen Tank 20 abgegeben werden.
  • Die äußere umfängliche Fläche des exzentrischen Nockenrings 3 gleitet auf Gleitflächen 13, die an oberen und unteren Bereichen des Gehäuses 2 gebildet sind. Durch Aktvierung der Kolben 15a, 15b im Einklang mit der Schaltbetätigung des Schaltventils 18 kann der exzentrische Nockenring 3 entlang der Gleitflächen 13 bewegt werden, und das exzentrische Maß bezüglich des Drehzentrums des Zylinderblocks 4 kann eingestellt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Rippe 12 an der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs des exzentrischen Nockenrings 3 gebildet, kreisförmig in Richtung des Inneren in der Radialrichtung, so dass die Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 durch die Rippe 12 erhöht wird.
  • Da die Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 durch Bildung der Rippe 12 so verstärkt ist, dass seine Verformung verhindert werden kann, kann die Nockenfläche 3A des exzentrischen Nockenrings 3 in konstanter Weise eine bestimmte Form aufrechterhalten. So kann ein Gleitzustand des Kolbenschuhs 6 und der Nockenfläche 3A in konstanter Weise in einem ausgezeichneten Zustand beibehalten werden, und es kann verhindert werden, dass der Kolbenschuh 6 Seitenspiel von der Nockenfläche 3A hat.
  • Die Rippe 12 kann integral mit dem exzentrischen Nockenring 3 hergestellt werden, oder kann als eine distinkte Körperform des exzentrischen Nockenrings 3 hergestellt werden. In dem Fall, wo die Rippe 12 als ein distinkter (getrennter) Körper hergestellt ist, kann die Rippe 12 in die innere umfängliche Fläche des exzentrischen Nockenrings 3 unter Verwendung von Druck o.ä. in befestigter Weise eingepasst werden, oder kann in befestigter Weise an dem exzentrischen Nockenring 3 gesichert werden, indem Befestigungsmittel, wie etwa Schweißen o.ä. verwendet werden.
  • Die Rippe 12 sollte in einer derartigen Weise gebaut werden, dass der Vorsprungsanteil der Rippe 12 in der radialen Richtung auf einen Anteil festgesetzt wird, durch den die Rippe 12 eine ausreichende Steifheit haben kann, um zu verhindern, dass der exzentrische Nockenring durch einen Stoß von dem Kolben 5 verformt wird. Weiter kann der Vorsprungsanteil in der radialen Richtung in Beziehung mit dem Material und der Dicke der Rippe 12 eingestellt werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann, da die Rippen 12 jeweilig an beiden Endbereichen des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet sind, eine Rippe integral mit dem exzentrischen Nockenring 3 gebildet sein, und die andere Rippe 12 kann als ein von dem exzentrischen Nockenring 3 getrennter Körper gebildet sein. Die als der getrennte Körper hergestellte Rippe 12 kann in einer derartigen Weise aufgebaut sein, dass sie einen Flanschbereich aufweist, welcher in Richtung der inneren umfänglichen Flächenseite des exzentrischen Nockenrings 3, wie in 3 gezeigt, vorragt, oder die Rippe 12 kann in einer derartigen Weise aufgebaut sein, dass sie Flanschbereiche aufweist, die, wie in 4 gezeigt ist, jeweils in Richtung der inneren umfänglichen Flächenseite und der äußeren umfänglichen Flächenseite des exzentrischen Nockenrings 3 vorragen. Die als getrennter Körper aufgebaute Rippe 12 kann an dem exzentrischen Nockenring 3 befestigt werden, indem ein Einpass-Befestigungsverfahren unter Verwendung von Druck o.ä. verwendet wird, oder ein Befestigungsverfahren, wie etwa Schweißen o.ä.
  • Der Aufbau der Rippe 12 kann anders als die ringförmige Rippenform Formen haben, die durch Perspektivansichten des exzentrischen Nockenrings 3 gezeigt sind, welche in den jeweiligen 5 bis 7 dargestellt sind. Die Formen der in den 5 bis 7 gezeigten Rippen 12 sind Beispiele, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Formen eingeschränkt. Diese Formen können als die Rippe der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange es sich um eine Rippenform handelt, durch welche die Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 erhöht werden kann, und die Rippenform ist dann in der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die Rippe 12 an einen Bereich der inneren umfänglichen Fläche an einem Endbereich des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet sein. In diesem Fall kann die gleiche Rippe 12 an einem Bereich angeordnet sein, auf den ein Stoß von dem an dem Zylinderblock 4 angeordneten Kolben 5 im großen Maße aufgebracht wird. D.h., die Rippe 12 kann an der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs an einer Abgabeseite des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet sein.
  • Der Aufbau, mit dem die Rippe 12 an der inneren umfänglichen Fläche von dem Endbereich angeordnet ist, kann sowohl Aufbauten enthalten, in denen die Rippe 12 innerhalb der inneren umfänglichen Fläche des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet ist, und in denen eine Seitenfläche der Rippe 12 und eine Endbereichsfläche des exzentrischen Nockenrings 3 in festem Kontakt miteinander sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, können die Rippen 12 ebenfalls an beiden Endbereichen des exzentrischen Nockenrings 3 jeweils angeordnet sein, an denen ein Stoß von dem Kolben 5 in weitem Maße aufgebracht wird. Weiter können, wie in 7 gezeigt, die Rippen 12 an der inneren umfänglichen Fläche des einen Endbereichs an jeweils beiden Öffnungsseiten des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet sein.
  • Die Rippe 12 kann so in einem Abschnitt der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs des exzentrischen Nockenrings 3 gebildet sein, welcher eine große Verformungslast aufnimmt. Indem sie in dieser Weise aufgebaut wird, kann in wirksamer Weise verhindert werden, dass sich der exzentrische Nockenring verformt, und zwar durch die Rippe 12, welche über einen erforderlichen Minimalbereich angeordnet ist.
  • Wie sich aus dem Vorangegangenen ergibt, kann die an der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnete Rippe 12 gebildet sein, den gesamten Kreis der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs des exzentrischen Nockenrings 3 abzudecken, oder kann ebenfalls in einem Abschnitt der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs des exzentrischen Nockenrings 3 gebildet sein, welcher eine große Verformungslast aufnimmt, wie der Stoß von dem Kolben 5, da Drucköl innerhalb der Zylinderbohrung 7 unter einem hohen Druck steht.
  • In dem Fall, wo die Rippe 12 an einem Teil der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet ist, ist es notwendig, dass die Rippe 12 in einer derartigen Weise aufgebaut ist, dass eine konzentrierte Last nicht auf die Grenze zwischen dem Bereich, wo die Rippe 12 angeordnet ist, und dem Bereich, wo sie nicht angeordnet ist, aufgebracht wird, d.h. eine Grenze zwischen der Rippe 12 an einer Endbereichsfläche des exzentrischen Nockenrings 3.
  • In dem Fall, wo die Rippen 12 an den inneren umfänglichen Flächen von beiden Endbereichen des exzentrischen Nockenrings 3 jeweils angeordnet sind, kann die wenigstens an einer Endseite angeordnete Rippe 12 eine unterteilte Form haben und kann als ein von dem exzentrischen Nockenring 3 distinkter Körper aufgebaut sein. Oder, wie in 6 gezeigt ist, kann die Rippe 12 in einer derartigen Weise aufgebaut sein, dass der Vorsprungsanteil in der radialen Richtung der an einer Endseite angeordneten Rippe 12 kleiner ist als in der radialen Richtung der an der anderen Endbereichsseite angeordneten Rippe 12.
  • Durch einen Aufbau in einer derartigen Weise zur Zeit der Montage der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 können Rippenstücke, die als distinkte Körper durch Unterteilen der Rippe 12 in mehrere Stücke gebildet sind, sequentiell gemäß Einführung und Montage des Kolbens in den Zylinderblock montiert werden.
  • In alternativer Weise kann der äußere umfängliche Durchmesser einschließlich der Kolbenschuhe 6 bei Einführung der jeweiligen Kolben 5 in die jeweiligen Zylinderbohrungen 7 des Zylinderblocks 4 bis zum oberen Totpunkt als ein äußerer umfänglicher Durchmesser festgesetzt werden, durch welchen es möglich ist, durch die Öffnung eingeführt zu werden, welche durch das obere Ende der Rippe 12 an der Seite, wo der Vorsprungsanteil in der radialen Richtung der Rippe 12 verringert ist, und durch die innere umfängliche Fläche des exzentrischen Nockenrings 3 gebildet ist.
  • So können die Rippen an beiden Enden des exzentrischen Nockenrings angeordnet sein, und Montagearbeiten, bei denen die Kolben 5 an dem Zylinderblock 4 befestigt werden, welcher innerhalb des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet ist, können in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Die Dicke der Rippe 12 sollte im wesentlichen gleich der Dicke des exzentrischen Nockenrings 3 sein. 8 zeigt eine analysierende Modellansicht, welche die Beziehung zwischen der Dicke t1 des exzentrischen Nockenrings 3 und der Dicke t2 der Rippe 12 zeigt, und zeigt die Querschnittsform einer benachbarten Region des exzentrischen Nockenrings 3.
  • Jeweilige Modelle des exzentrischen Nockenrings 3, bei denen das Verhältnis der Dicke t1 des exzentrischen Nockenrings 3 und der Dicke t2 der Rippe 12 geändert ist, wurden unter Bedingungen gemacht, bei denen der innere Durchmesser, der innere Flanschdurchmesser und die Nockenbreite des exzentrischen Nockenrings 3 feste Größen sind, unter Verwendung des exzentrischen Nockenrings 3, der in 8 gezeigt ist, und eine Analyse mit dem Verfahren der finiten Elemente wurde bezüglich den Nockenspannungen in den jeweiligen Modellen durchgeführt. Während die Analyse durch das Verfahren der finiten Elemente durchgeführt wurde, wurde das Verhältnis der Dicke t1 und der Dicke t2 unter der Bedingung verändert, bei der die Masse des exzentrischen Nockenrings 3 approximativ konstant war.
  • Die Spannungsverteilung der Nockenspannung, berechnet durch Verwendung des Verfahrens der finiten Elemente, ergab die in 9 gezeigte Spannungsverteilung. 9 ist eine perspektivische Hauptteilansicht, in der ein Bereich, wo der exzentrische Nockenring 3 Kontakt mit der Führungsfläche 13 des Gehäuses 2 herstellt, die Mitte davon ist. Wie aus 9 hervorgeht, ist die maximale Spannung σ1 an einem Bereich erzeugt, wo der exzentrische Nockenring 3 an der Abgabeseite Kontakt mit der Gleitfläche 13 des Gehäuses 2 herstellt. Weiter ist ersichtlich, dass die Spannung von σ2 bis σ3 und σ4 im Einklang mit dem Größerwerden des Abstands von dem Bereich der Kontaktherstellung mit der Gleitfläche 13 kleiner wird.
  • Wie weiter aus 9 hervorgeht, wird in dem Bereich, wo wenigstens die maximale Spannung σ1 erzeugt wird, oder in einem Bereich, wo eine Spannung erzeugt wird, die größer ist als eine erwünschte Spannung (z.B. eine Spannung größer als σ3), die erzeugte Spannung auf eine kleine unterdrückt, indem eine weitere Rippe an einem Endbereich des exzentrischen Nockenrings 3 gebildet wird. D.h., obwohl in 9 ein Beispiel gezeigt ist, bei dem die Rippe 12 an einer Seite des exzentrischen Nockenrings 3 gebildet ist, kann die Rippe 12 z.B. an beiden Endseiten des exzentrischen Nockenrings 3, wie in 6 gezeigt, gebildet sein, so dass der exzentrische Nockenring 3 einen Aufbau aufweisen kann, welcher weiter schwerlich zu verformen ist.
  • 10 ist eine Tabelle, welche die Analyseergebnisse des durch das Verfahren der finiten Elemente berechneten Nockenspannung unter den oben beschriebenen Bedingungen in den jeweiligen oben beschriebenen Modellen zeigt. Wie aus 10 ersichtlich ist, ist die Nockenspannung minimal, wenn das Verhältnis der Dicke t1 des exzentrischen Nockenrings 3 und der Dicke t2 der Rippe 12 1:1 beträgt. Darüber hinaus kann die zu dieser Zeit erzeugte maximale Nockenspannung in einem erlaubten Bereich sein. Weiter kann die außenseitige Abmessung des exzentrischen Nockenrings 3 minimal sein, wenn das Verhältnis der Dicke t1 und der Dicke t2 1:1 beträgt.
  • So kann die Abmessung der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in der radialen Richtung klein gestaltet werden, wenn das Verhältnis der Dicke t1 und der Dicke t2 1:1 beträgt. Weiter kann die Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 stark genug sein, um zu verhindern, dass sich der exzentrische Nockenring 3 verformt.
  • Auf diese Weise kann durch den Aufbau, bei dem die Dicke t1 des exzentrischen Nockenrings 3 approximativ gleich der Dicke t2 der Rippe 12 ist, der exzentrische Nockenring 3 mit einer Steifheit versehen werden, durch die eine Verformung aufgrund eines Stoßes von dem Kolben verhindert werden kann, und weiter kann die Abmessung des exzentrischen Nockenrings 3 minimal sein.
  • Darüber hinaus kann eine Gleitstabilität des Kolbenschuhs 6 erhalten werden, und die exzentrische radiale Kolbenpumpe 1 kann in stabiler Weise betrieben werden. Weiter kann die Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 erhöht werden, ohne dass die Dicke t1 des exzentrischen Nockenrings 3 erhöht wird. So kann die Außenabmessung der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in ihrer radialen Richtung klein gestaltet werden, und weiter wird die Volumeneffizienz verbessert.
  • Selbst wenn ein Betätigungsmechanismus o.ä. des exzentrischen Nockenrings 3 innerhalb der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 angeordnet ist, kann die Außenabmessung der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in ihrer radialen Richtung verringert werden.
  • Wenn der Betätigungsmechanismus o.ä., welcher dem exzentrischen Nockenring 3 den exzentrischen Anteil erteilt, außerhalb des exzentrischen Nockenrings 3 in dessen axialer Richtung angeordnet ist, ist die Länge der exzentrischen radialen Kolbenpumpe in ihrer axialen Richtung lang. Da die Außenabmessung der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in ihrer radialen Richtung verringert werden kann, kann jedoch als ein Ergebnis die Maximalabmessung einschließlich der vertikalen und horizontalen Längen und der Höhe der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 klein gestaltet werden.
  • Weiter kann der Abschnitt, an dem die exzentische radiale Kolbenpumpe 1 angeordnet ist, verringert werden, da die Außenabmessung der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in ihrer radialen Richtung verringert ist, so dass sie in wirksamer Weise selbst an einer kompakten Hydraulikmaschine o.ä. angeordnet werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 11 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer weiteren exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der ersten Ausführungsform kann der exzentrische Nockenring 3 als ein Aufbau, um den exzentrischen Nockenring 3 exzentrisch zu machen, nämlich durch Betätigung der Kolben 15a, 15b, die an linker und rechter Seite des Gehäuses 2 vorgesehen sind, exzentrisch sein.
  • Andererseits sind in der zweiten Ausführungsform Kopplungsteile 30, 31 an einer Seitenfläche der Rippe 12 gebildet, die an dem exzentrischen Nockenring 3 angeordnet ist, und Betätigungsmechanismen 22, 23, welche einen exzentrischen Anteil erteilen, können auf die Kopplungsteile 30, 31 einwirken, so dass der exzentrische Nockenring 3 exzentrisch sein kann.
  • Die zweite Ausführungsform weist diesen Aufbau auf, welcher unterschiedlich von dem Aufbau der ersten Ausführungsform ist. Weitere Strukturen sind ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform. So sind ähnliche Bezugszeichen, welche entsprechende Strukturen in der zweiten Ausführungsform bezeichnen, vorgesehen, und die Erläuterung dieser Strukturen wird ausgelassen.
  • Die an einer Seitenfläche der Rippe 12 gebildeten Kopplungsteile 30, 31 können daran als Teile angeordnet sein, welche in ein in 2 gezeigtes Loch 12a eingepasst sind, oder sie können integral mit der Rippe 12 gebildet sein. Der Betätigungsmechanismus 22 ist mit einem Paar von Kolben 25a, 25b, welche Drucköl von der Hydraulikpumpe 19 aufnehmen, um die Kopplungsteile 19 zu drücken, und Federn 26a, 26b ausgestattet, welche das Paar von Kolben 25a, 25b jeweils in Richtung der Seite des Kopplungsteils 30 drücken. Der Betätigungsmechanismus 23 ist mit einem Paar von Druckteilen 28a, 28b, welche von beiden Enden des Kopplungsteils 31 drücken, und Federn 29a, 29b ausgestattet, welche eine Druckkraft auf das Paar der Druckteile 28a, 28b ausüben.
  • Das Paar von Kolben 25a, 25b und die Federn 26a, 26b in dem Betätigungsmechanismus 22 sind jeweils innerhalb von Zylinderkammern 24a, 24b angeordnet. Durch Schalten des Schaltventils 18 wird Drucköl von der Hydraulikpumpe 19 zu der Zylinderkammer 24b zugeführt, und wenn Drucköl aus der Zylinderkammer 24a in den Tank 20 abgegeben wird, gleitet der Kolben 25b in die in 11 linke Richtung, und der exzentrische Nockenring 3 bewegt sich ebenfalls in die in 11 linke Richtung. Wenn dieses Schaltventil 18 von seiner Schaltstellung zu der entgegengesetzten Schaltstellung geschaltet wird, kann der exzentrische Nockenring 3 in Richtung der in 11 rechten Richtung bewegt werden.
  • Das Paar der Druckteile 28a, 28b in dem Betätigungsmechanismus 23 wird in eine Richtung gedrängt, in welche diese sich einander annähern, und zwar durch die Drängkraft der Federn 29a, 29b, welche jeweils innerhalb der Federkammern 27a, 27b angeordnet sind. Ein Dreh-Stoppmechanismus des exzentrischen Nockenrings 3 ist durch das Paar von Druckteilen 28a, 28b gebildet.
  • Wenn sich der exzentrische Nockenring 3 durch die Betätigung des Paars von Kolben 25a, 25b in dem Betätigungsmechanismus 22 bewegt, werden die Federn 29a, 29b jeweils verformt und der exzentrische Nockenring 3 kann parallel bewegt werden.
  • Die Anordnungsstelle der Zylinderkammer 24b und die Anordnungsstelle der Federkammer 27a, die mit dem Druckteil 28a vorgesehen ist, kann umgekehrt werden, um den Betätigungsmechanismus 22 und den Betätigungsmechanismus 23 zu konstruieren. Zu dieser Zeit besteht der Betätigungsmechanismus 22 aus der Zylinderkammer 24a, ausgestattet mit dem Kolben 25a, und der Federkammer 27a, ausgestattet mit dem Druckteil 28a, angeordnet anstelle der Zylinderkammer 24b, und der Betätigungsmechanismus 23 besteht aus der Zylinderkammer 24b, ausgestattet mit dem Kolben 25b, angeordnet anstelle der Federkammer 27a, und der Federkammer 27b, ausgestattet mit dem Druckteil 28b.
  • Weiter können in ähnlicher Weise die Anordnungsstelle der Zylinderkammer 24b und die Anordnungsstelle der Federkammer 27b, ausgestattet mit dem Druckteil 28b umgekehrt werden, um den Betätigungsmechanismus 22 und den Betätigungsmechanismus 23 zu konstruieren.
  • Selbst wenn eine derartige Struktur hergestellt wird, wird von dem Schaltventil 18 abgegebenes Drucköl in selektiver Weise zu der Zylinderkammer 24a und der Zylinderkammer 24b zugeführt, so dass eine Bewegung des exzentrischen Nockenrings 3 gesteuert werden kann.
  • Bei der Struktur der zweiten Ausführungsform können jeweils Paare von Kolben, die Kontakt mit beiden Seiten der in 11 gezeigten Kopplungsteile 30, 31 herstellen, an jeweils beiden Seiten der Kopplungsteile 30, 31 angeordnet sein.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann die äußere Form der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in ihrer radialen Richtung klein gestaltet werden, da die Betätigungsmechanismen 22, 23 an der Außenseite des exzentrischen Nockenrings 3 in dessen axialer Richtung und selbst an der inneren Durchmesserseite des exzentrischen Nockenrings 3 angeordnet werden können.
  • In diesem Fall wird die Länge der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in ihrer axialen Richtung länger, da die Betätigungsmechanismen 22, 23, welche dem exzentrischen Nockenring 3 den exzentrischen Anteil erteilen, an der Außenseite des exzentrischen Nockenrings 3 in seiner axialen Richtung angeordnet sind.
  • Da die Außenabmessung der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in ihrer radialen Richtung klein gemacht werden kann, kann jedoch als ein Ergebnis die Maximalabmessung einschließlich der vertikalen und horizontalen Längen und der Höhe der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 klein gestaltet werden.
  • Anstelle des Aufbaus, bei dem das in 2 gezeigte Loch 12a als ein Loch zur Befestigung der Kopplungsteile 30, 31 verwendet wird, welche die Kopplungsmechanismen 22, 23 in Kopplung bringen, kann das Loch 12a als ein Drehungsstoppteil zum Stoppen der Drehung des exzentrischen Nockenrings 3 verwendet werden. Weiter kann anstelle des Aufbaus, bei dem das Loch 12a an einer Seitenfläche der Rippe 12 gebildet ist, ein Drehstoppteil integral mit dem exzentrischen Nockenring gebaut werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 12 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht eines exzentrischen radialen Kolbenmotors 32 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform weist einen Aufbau auf, der ähnlich dem der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in der ersten Ausführungsform ist, abgesehen davon, dass sie den Aufbau des exzentrischen radialen Kolbenmotors 32 zeigt. So wird hinsichtlich der ähnlichen Strukturen zu der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 die Erläuterung der Bezugszeichen im weiteren unterlassen, indem die Bezugszeichen verwendet werden, die in 1 benutzt sind.
  • Der exzentrische radiale Kolbenmotor 32 weist einen Aufbau auf, in dem der Zylinderblock 4 und ein Getriebebolzen 33 integral rotieren. So werden Durchgänge von Drucköl, die in dem Gewindebolzen 33 gebildet sind, welche jeweils mit Öffnungen 34, 35 in Verbindung stehen, gebildet, um den gleichen Durchmesser aufzuweisen.
  • In diesem Zusammenhang ist die exzentrische radiale Kolbenpumpe 1 derart aufgebaut, dass der Gewindebolzen 8 nicht dreht, während der Zylinderblock 4 dreht. So ist bezüglich der Durchgänge von Drucköl, die in dem Gewindebolzen 33 gebildet sind, der Durchmesser des Durchgangs, der mit der Einnahmeöffnung 10 in Verbindung steht, größer als derjenige des Durchgangs, der mit der Abgabeöffnung 11 in Verbindung steht.
  • Die exzentrische radiale Kolbenpumpe 1 kann in einer derartigen Weise aufgebaut sein, dass der Durchmesser des Durchgangs, der mit der Einnahmeöffnung 10 in Verbindung steht, der gleiche ist wie derjenige des Durchgangs, der mit der Abgabeöffnung 11 in Verbindung steht. Speziell in der/dem exzentrischen radialen Kolbenpumpe/-motor ist es notwendig, dass der Durchmesser des Durchgangs, der mit der Einnahmeöffnung 10 in Verbindung steht, der gleiche ist wie derjenige des Durchgangs, der mit der Abgabeöffnung 11 in Verbindung steht.
  • Obwohl 1 ein Aufbaubeispiel zeigt, in welchem die Einnahmeöffnung 10 an einer unteren Seite in der Zeichnung angeordnet ist und in dem die Abgabeöffnung an einer oberen Seite der Zeichnung angeordnet ist, können die Anordnungsstellen der Einnahmeöffnung 10 und der Abgabeöffnung 11 bezüglich den Anordnungsstellen von 1 umgekehrt sein.
  • In dem exzentrischen radialen Kolbenmotor 32, der in 12 gezeigt ist, steht z.B. die Öffnung 34, die an einer unteren Seite in 12 angeordnet ist, mit Drucköl einer Hochdruckseite in Verbindung, und die an einer oberen Seite angeordnete Öffnung 35 steht mit Drucköl einer Niedrigdruckseite in Verbindung. Wenn die mit der Niedrigdruckseite in Verbindung stehende Öffnung 35 an der oberen Seite durch Drehung des Zylinderblocks 4 und des Gewindebolzens 33 an eine untere Seite gelangt, steht sie zu dieser Zeit mit Drucköl der Hochdruckseite in Verbindung.
  • Zu dieser Zeit steht die mit der Hochdruckseite in Verbindung stehende Öffnung 34 mit der unteren Seite mit Drucköl der Niederdruckseite in Verbindung. D.h., die Öffnungen 34, 35 stehen abwechselnd mit Drucköl der Hochdruckseite und Drucköl der Niederdruckseite in Verbindung, und zwar jeweils in Einklang mit der Drehung des Zylinderblocks 4 und des Gewindebolzens 33.
  • Hochdrucköl wird von der Öffnung 34 oder der Öffnung 35, die mit dem Drucköl der Hochdruckseite in Verbindung steht, in die Zylinderbohrung 7 geführt. Der Kolben 5 innerhalb der Zylinderbohrung 7 wird durch das in die Zylinderbohrung 7 zugeführte Hochdrucköl gedrückt, um den Zylinderblock 4 zu drehen.
  • Ähnlich zu der Beschreibung des Falles der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 in der ersten Ausführungsform kann die Rippe 12 in einer derartigen Weise aufgebaut sein, dass sie in der radialen Richtung über einen vorbestimmten Abschnitt der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs an wenigstens der Hochdruckseite des exzentrischen Nockenrings 3 vorragt. Durch den Aufbau der Rippe 12 kann die Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 erhöht werden, so dass der exzentrische Nockenring 3 nicht verformt wird.
  • Die Rippe 12 kann in ähnlicher Weise zu denjenigen, die in den 2 bis 7 gezeigt sind, aufgebaut sein. Wie in der Beschreibung der ersten Ausführungsform erläutert, können diejenigen Formen als eine Rippe der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange die Rippenform die Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 erhöhen kann.
  • Durch Vorsehen der Rippe 12 an dem exzentrischen Nockenring 3 können Arbeitswirkungen ähnlich zu denjenigen in dem Fall der ersten Ausführungsform erzielt werden, bei denen der exzentrische Nockenring 3 aufweisend die Rippe 12 in der exzentrischen radialen Kolbenform 1 verwendet wird. Die Ergebnisse der Analysemodelle, die unter Verwendung der 8 bis 10 beschrieben wurden, können auf den Fall des exzentrischen radialen Kolbenmotors 32 ohne jegliche Änderungen herangezogen werden.
  • Der Aufbau des exzentrischen radialen Kolbenmotors 32 kann anders als der in 12 gezeigte Aufbau ähnlich der in 11 gezeigten exzentrisch radialen Kolbenpumpe 1 sein. Zu dieser Zeit ist es erwünscht, dass die Durchmesser der Durchgänge, die an dem Gewindebolzen gebildet sind und jeweils mit der Einnahmeöffnung 10 und der Abgabeöffnung 11 in Verbindung stehen, den gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Ähnlich der Beschreibung bei der zweiten Ausführungsform wird ein Rotationsstopp-Kopplungsteil verwendet, wenn der exzentrische Nockenring exzentrisch gemacht wird oder ein Kopplungsteil bezüglich eines Betätigungsmechanismus, welcher dem exzentrischen Nockenring einen exzentrischen Anteil erteilt, kann an einer Seitenfläche der Rippe 12 vorgesehen werden, die an dem exzentrischen Nockenring 3 angeordnet ist.
  • Obwohl der Aufbau der exzentrischen radialen Kolbenpumpe 1 und der Aufbau des exzentrischen radialen Kolbenmotors 32 in den obigen Ausführungsformen beschrieben worden sind, umfasst der Aufbau der exzentrischen radialen Kolbenpumpe oder des exzentrischen radialen Kolbenmotors, die in den Ausführungsformen beschrieben worden sind, den Aufbau einer exzentrischen radialen Kolbenpumpen/-motoreinrichtung.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die technische Idee der vorliegenden Erfindung auf eine Vorrichtung o.ä. verwendet werden, auf die die technische Idee der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer exzentrischen radialen Kolbenpumpe ist eine in radialer Richtung vorragende Rippe an einer inneren umfänglichen Fläche eines Endbereichs an einer Abgabeseite eines exzentrischen Nockenrings 3 über einen vorbestimmten Abschnitt gebildet. In einem exzentrischen radialen Kolbenmotor ist eine in radialer Richtung vorragende Rippe an einer inneren umfänglichen Fläche eines Endbereichs an einer Abgabeseite eines exzentrischen Nockenrings 3 über einen vorbestimmten Abschnitt gebildet. Durch die in der radialen Richtung gebildete Rippe 12 kann eine Steifheit des exzentrischen Nockenrings 3 verbessert werden, und es kann verhindert werden, dass der exzentrische Nockenring durch einen Schlag von dem Kolben verformt wird. So kann die Steifheit des exzentrischen Nockenrings erhöht werden, ohne die Dicke des exzentrischen Nockenrings zu erhöhen, und weiter können die exzentrische radiale Kolbenpumpe und der exzentrische radiale Kolbenmotor vorgesehen werden, bei denen Außenabmessungen in der radialen Richtung verringert sind.

Claims (10)

  1. Exzentrische radiale Kolbenpumpe, bei der ein Verdrängungsvolumen von Drucköl gemäß einem exzentrischen Anteil eines exzentrischen Nockenrings geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren umfänglichen Fläche eines Endbereichs an einer Abgabeseite des exzentrischen Nockenrings eine in einer radialen Richtung vorragende Rippe über einen vorgeschriebenen Bereich angeordnet ist.
  2. Exzentrische radiale Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe einen gesamten inneren Umfang der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs abdeckend angeordnet ist.
  3. Exzentrische radiale Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des exzentrischen Nockenrings approximativ gleich derjenigen der Rippe ist.
  4. Exzentrische radiale Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationsstopp-Kopplungsteil, das verwendet wird, wenn der exzentrische Nockenring exzentrisch gemacht wird und/oder ein Kopplungsteil, welches an einen Betätigungsmechanismus koppelt, welcher dem exzentrischen Nockenring den exzentrischen Anteil erteilt, an einer äußeren Seitenfläche der Rippe vorgesehen sind/ist, die parallel zu einer exzentrischen Richtung des exzentrischen Nockenrings liegt.
  5. Exzentrische radiale Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationsstopp-Kopplungsteil, das verwendet wird, wenn der exzentrische Nockenring exzentrisch gemacht wird, und/oder ein Kopplungsteil, der an einen Betätigungsmechanismus koppelt, welcher dem exzentrischen Nockenring den exzentrischen Anteil erteilt, an einer äußeren Seitenfläche der Rippe vorgesehen sind/ist, die parallel zu einer exzentrischen Richtung des exzentrischen Nockenrings liegt.
  6. Exentrischer radialer Kolbenmotor, bei dem ein Verdrängungsvolumen von Drucköl gemäß einem exzentrischen Anteil eines exzentrischen Nockenrings geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren umfänglichen Fläche eines Endbereichs an einer Abgabeseite des exzentrischen Nockenrings eine in einer radialen Richtung vorragende Rippe über einen vorgeschriebenen Bereich angeordnet ist.
  7. Exzentrischer radialer Kolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe einen gesamten inneren Umfang der inneren umfänglichen Fläche des Endbereichs abdeckend angeordnet ist.
  8. Exzentrischer radialer Kolbenmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des exzentrischen Nockenrings approximativ gleich derjenigen der Rippe ist.
  9. Exzentrischer radialer Kolbenmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationsstopp-Kopplungsteil, das verwendet wird, wenn der exzentrische Nockenring exzentrisch gemacht wird und/oder ein Kopplungsteil, welches an einen Betätigungsmechanismus koppelt, welcher dem exzentrischen Nockenring den exzentrischen Anteil erteilt, an einer äußeren Seitenfläche der Rippe vorgesehen sind/ist, die parallel zu einer exzentrischen Richtung des exzentrischen Nockenrings liegt.
  10. Exzentrischer radialer Kolbenmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationsstopp-Kopplungsteil, das verwendet wird, wenn der exzentrische Nockenring exzentrisch gemacht wird, und/oder ein Kopplungsteil, der an einen Betätigungsmechanismus koppelt, welcher dem exzentrischen Nockenring den exzentrischen Anteil erteilt, an einer äußeren Seitenfläche der Rippe vorgesehen sind/ist, die parallel zu einer exzentrischen Richtung des exzentrischen Nockenrings liegt.
DE112006000850T 2005-04-08 2006-03-24 Exzentrische radiale Kolbenpumpe und exzentrischer radialer Kolbenmotor Withdrawn DE112006000850T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005112440 2005-04-08
JP2005-112440 2005-04-08
PCT/JP2006/305912 WO2006109503A1 (ja) 2005-04-08 2006-03-24 偏芯型ラジアルピストンポンプ及び偏芯型ラジアルピストンモータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000850T5 true DE112006000850T5 (de) 2008-02-07

Family

ID=37086789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000850T Withdrawn DE112006000850T5 (de) 2005-04-08 2006-03-24 Exzentrische radiale Kolbenpumpe und exzentrischer radialer Kolbenmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090047146A1 (de)
JP (1) JPWO2006109503A1 (de)
KR (1) KR20070116627A (de)
CN (1) CN101166900A (de)
DE (1) DE112006000850T5 (de)
GB (1) GB2439235A (de)
SE (1) SE530925C2 (de)
WO (1) WO2006109503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034896B3 (de) * 2010-08-16 2011-07-28 Alke, Knut, 37520 Hydraulikpumpe, Getriebe daraus und Fahrzeug mit dem Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109826790B (zh) * 2019-02-27 2020-07-07 安徽理工大学 一种可变量双作用径向柱塞泵

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL66843C (de) * 1938-12-21 1950-11-16
US2539571A (en) * 1942-10-23 1951-01-30 Bendix Aviat Corp Hydraulic apparatus
JPS61178567A (ja) * 1985-01-31 1986-08-11 Shimadzu Corp 液圧機関

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034896B3 (de) * 2010-08-16 2011-07-28 Alke, Knut, 37520 Hydraulikpumpe, Getriebe daraus und Fahrzeug mit dem Getriebe
DE202011104581U1 (de) 2010-08-16 2011-11-23 Knut Alke Hydraulikpumpe,Getriebe daraus und Fahrzeug mit dem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB0718182D0 (en) 2007-10-31
SE0702208L (sv) 2007-10-02
WO2006109503A1 (ja) 2006-10-19
SE530925C2 (sv) 2008-10-21
KR20070116627A (ko) 2007-12-10
GB2439235A (en) 2007-12-19
US20090047146A1 (en) 2009-02-19
JPWO2006109503A1 (ja) 2008-10-23
CN101166900A (zh) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
DE102006057246B4 (de) Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
DE102008012014B4 (de) Druckverstärker
EP1736666A1 (de) Kurbelwelle einer Kolbenpumpe
DE19828847B4 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE19504890A1 (de) Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
EP1777422B1 (de) Pleuel für eine Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine und Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine
DE102015122393B4 (de) Längenvariable pleuelstange, verbrennungskraftmaschine mit variabler verdichtung und verfahren zur herstellung der längenvariablen pleuelstange
DE10039210A1 (de) Radialkolbenpumpe mit zweiteiligem Federträger
DE112006000850T5 (de) Exzentrische radiale Kolbenpumpe und exzentrischer radialer Kolbenmotor
DE19641811A1 (de) Ventilanordnung für Verbrennungsmotoren
DD294197A5 (de) Kompakter kolbenvibrator
EP1085184A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69727194T2 (de) Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Antirotationseinrichtung für die Kompressorkolben
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2608646A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE2511687C3 (de) Faltenbalg als Zylinderwandung für einen Arbeitszylinder
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE2926258B1 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
DE102004019626B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
DE102012014047B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE602005001634T2 (de) Axialkolbenmaschine mit Schrägscheibe
EP0250781B1 (de) Hydraulisches Kraftübertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee