EP0377786B1 - Wendevorrichtung für blattförmige Güter und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Wendevorrichtung für blattförmige Güter und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0377786B1
EP0377786B1 EP89116238A EP89116238A EP0377786B1 EP 0377786 B1 EP0377786 B1 EP 0377786B1 EP 89116238 A EP89116238 A EP 89116238A EP 89116238 A EP89116238 A EP 89116238A EP 0377786 B1 EP0377786 B1 EP 0377786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
waiting station
station
control device
mouths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377786A1 (de
Inventor
André Gerlier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Landis and Gyr Bussiness Support AG
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Bussiness Support AG, Mars Inc filed Critical Landis and Gyr Bussiness Support AG
Priority to AT89116238T priority Critical patent/ATE91998T1/de
Publication of EP0377786A1 publication Critical patent/EP0377786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377786B1 publication Critical patent/EP0377786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a turning device of the type mentioned in the preamble of claim 1 and to a method for its operation and use thereof. Such turning devices are advantageously used in banknote sorting systems.
  • Sheet-shaped goods such as banknotes, documents or printed sheets in general are orientable sheet-shaped goods with a front and back, at least one side of which is printed with a predetermined pattern. These sheet-like goods fall z.
  • B. in manual or at newer automatic acceptance points for banknotes in stacks, which are arranged in the outer form, but are disordered with respect to the pattern. On the other hand, keep B. banks the notes in bundles with a predetermined orientation of the pattern.
  • DE-OS 35 44 880 A1 describes a device which directs banknotes or the like, regardless of the orientation at the entrance, through a transport system in such a way that, at the exit, it delivers all banknotes, for example with the reverse side facing downward.
  • the transport system has a conveyor section that can only be reversed in the running direction.
  • a test station is known from US Pat. No. 4,319,137 which determines the authenticity and the orientation of a printed sheet-like material which is oriented in the reading plane of the test station only according to the outer shape and is transported by means of endless belts.
  • the goods assessed as genuine may also have samples from a predetermined set.
  • a sorting device is also known from DE-OS 38 12 005 A1, in which sheet-like goods are deposited in predetermined stacking compartments.
  • the invention has for its object to provide a turning device that takes an orientable sheet-like material from a device, gently and quickly turns it into a predetermined position and passes it on to another device, and to specify a method for its operation.
  • 1 means a turning device, 2 an input and 3 an output of the turning device 1, 4 a test station, 5 a switch, 6 a belt conveyor, 7 a first and 8 a second branch, 9 a first and 10 a second branch and 11 a trunk of the branch 7 or 8, 12 a waiting station with a transport path 13 and with mouths 14 or 15 and 16 a turning axis for rotating the waiting station 12.
  • a conveyor consists of a first arm 17 and a second arm 18 and an opening 19 in which the two arms 17 and 18 are brought together and open together in the exit 3.
  • the transport devices to the turning device 1 consist, for example, of an arrangement of endless belts, rollers, electric motors and guide plates, as well as other elements known from conveyor technology.
  • the rollers all rotate around axes that are perpendicular to the drawing plane.
  • These belts, rollers and guide plates form the belt conveyor 6, the switch 5, the branches 7 and 8, the transport path 13 and the conveyor device consisting of the parts 17 to 19. They transport a sheet-like good 21, which is clamped between belts running in parallel, from the entrance 2 via the waiting station 12 to the exit 3, the control device 20 taking one of the predetermined routes of the good 21 through the turning station 1 as a function of that determined in the test station 4 Position status of the good 21 selects.
  • the control device 20 and the test station 4 are apparatuses assigned to the turning device 1, which are only shown in the drawing in FIG. 1 so that the operation of the turning device 1 is more understandable.
  • the switch 5 has a drive device influenced by the control device 20, e.g. B. an electric motor, an electric pull magnet, etc., which changes the path of the good 21 in the switch 5 from the entrance 2 to one of the two mouths 14 and 15.
  • the control device 20 e.g. B. an electric motor, an electric pull magnet, etc.
  • the belt conveyor 6 runs from the test station 4 through the entrance 2 to the switch 5 and divides there into the branches 22 and 23.
  • Each branch 22 or 23 leads via the first branch 9 of the branch 7 or 8 into the trunk 11.
  • an arm 17 or 18 of the conveying device leads to one of the two inlets of the junction 19, which opens into exit 3.
  • the waiting station 12 is in one of the two in FIG Quiet positions drawn.
  • the transport path 13 has a symmetrical arrangement in relation to the turning axis 16 in the waiting station 12, wherein it is, for example, U-shaped in the section shown.
  • the two mouths 14 and 15 of the transport path 13 are arranged on a wall 24 of the waiting station 12.
  • the wall 24 is perpendicular to the turning axis 16 and separates the transport path 13 from the two trunks 11 of the branches 7 and 8.
  • the transport path 13 is equipped with a sensor 25 which detects the presence of the goods 21 z. B. in an optical or mechanical manner.
  • the sensor 25 is connected to the control device 20 by a signal line and transmits its presence to it by means of an electrical signal.
  • the sensor 25 is arranged at a point bisecting the length of the transport path 13, the length of the transport path 13 being approximately two to three times the dimension of the predetermined longest good 21 in the transport direction.
  • the transport path 13 has a drive 26 which can be reversed in the running direction.
  • the control device 20 is electrically connected to the drive 26 via lines, switches the drive 26 on or off and determines its running direction.
  • the transport path 13 can thus transport the goods 21 both in the direction from the mouth 14 to the mouth 15 or also vice versa or stop the goods 21 as soon as the sensor 25 detects the presence of the goods 21.
  • Each trunk 11 in one of the two rest positions of the waiting station 12 is aligned with one of the two mouths 14 and 15 of the transport path 13 in such a way that a transition from each trunk 11 into the transport path 13 and vice versa takes place for the good 21 in both rest positions of the waiting station 12 is possible.
  • the branch 7 or 8 is designed such that the material 21 coming from the first branch 9 is guided into the trunk 11 and from there through the mouth 14 or 15 into the transport path 13. Conversely, the material 21 always leaves the branch 7 or 8, which comes from the mouth 14 or 15 through the trunk 11 into the branch 7 or 8, always via its second branch 10 and is taken over by the arm 17 or 18 of the conveying device .
  • the belt conveyor 6 transports the sheet-like good 21 flat from the reading plane of the test station 4 through the entrance 2 to the switch 5.
  • the test station 4 recognizes its pattern during the passage of the good 21, for example by means of optical or magnetic scanning on one or both sides of the sheet-like good 21 and compares at least one pattern with a set of predetermined patterns stored in the test station 4.
  • the test station 4 determines the position of the goods 21 in the test station 4 and sends one of the position signals corresponding to the four possible position states to the control device 20.
  • the control device 20 is transmitted an error signal instead of the position signal, since this good 21 does not meet the requirements specified in the predetermined set of patterns and must be discarded as an unidentified good, for example as an unprinted or damaged sheet, a sheet with a foreign or forged imprint, etc.
  • test station 4 measures its dimensions as an additional property of the good 21 and also sends this control result to the control device 20.
  • the good 21 has an easily recognizable shape that is sufficient for orientation, such as the well-known punched card with a cut corner.
  • the test station 4 only has to carry out a determination of the shape in order to obtain a signal sufficient for determining the position.
  • the control device 20 processes the signals of the test device 4 and by means of a command signal sets the switch 5 in the corresponding position so that the belt conveyor 6 transports the goods 21 from the input 2 by means of the switch 5 through one of the branches 22 and 23 into the first branch 9 of the branch 7 and 8, respectively.
  • the transport path 13 takes over the good 21 and conveys it to the sensor 25.
  • the sensor 25 sends a presence signal to the control device 20.
  • the control device 20 decides on the further path of the good 21 through the turning device 1 as a function of the position or error signal.
  • both sides of the good 21 must be checked for unambiguous identification.
  • the control device 20 actuates the elements 5, 12 and 13 of the turning device 1 as a function of one of the four states, so that the goods 21 are output at the outlet 3 in a predetermined orientation, regardless of their position at the inlet 2.
  • the goods 21 in state 1 or 5 are steered by the control device 20 by means of the switch 5 via one branch 7 or 8 into the transport path 13 and leave the waiting station 12 without stop over the other junction 8 or 7.
  • the good 21 in state 2 is steered by the control device 20 by means of the switch 5 via one branch 7 or 8 in the transport path 13 to the sensor 25 and stopped there.
  • the waiting station 12 then rotates in a 180 ° step around the turning axis 16.
  • the goods 21 remain in the transport path 13 until the waiting station 12 has assumed the other rest position. Then the good 21 leaves the waiting station 12 via the other branch 8 or 7.
  • the goods 21 in state 3 or 4 are steered by the control device 20 by means of the switch 5 via the branch 7 or 8 in the transport path 13 to the sensor 25 and stopped there. Only when the good has the state 3 does the waiting station 12 rotate in a 180 ° step around the turning axis 16. The good 21 remains in the transport path 13 until the waiting station 12 has assumed the other rest position. This rotation does not take place for a good 21 in state 4. The running direction of the drive 26 is then reversed, and the goods 21 leave the waiting station 12 via the same branch 7 or 8.
  • the conveyor device consisting of parts 17 to 19 transports the goods 21 to the exit 3.
  • Unidentified goods are advantageously sorted out before or in the switch 5 in order not to burden the turning device 1 with them.
  • the switch 5 is designed as a three-way switch which ejects the unidentified goods into a container via a third path, not shown here.
  • control device 20 monitors the progress of the goods 21 through the turning device 1.
  • One of these sensors is advantageously mounted in each trunk 11. As soon as the front edge of the goods 21 reaches the sensor during the transport of the goods 21 in the direction of the waiting station 12, the control device 20 switches on the drive 26, the selected running direction of the transport path 13 corresponding to the transport direction of the goods 21.
  • Figure 2 shows an embodiment of the waiting station 12.
  • this embodiment has a W-shaped transport path 13 and two sensors 25 and 25 '. Both sensors 25, 25 'are connected to the control device 20 and transmit a presence signal if the good 21 is under one of the sensors 25, 25'.
  • the control device 20 interrupts the run of the drive 26 in this embodiment only when both sensors 25 and 25 'have given a presence signal for the same good 21.
  • At least one pair of partially parallel endless belts 27, 27 'in one plane forms the transport path 13.
  • Each pair is formed from an outer belt 27 and an inner belt 27'.
  • Each band 27, 27 ' is guided on the side facing away from the good 21 via pulleys 28.
  • the belts 27, 27 ' are advantageous drive belts advantageous in terms of drive technology, at least one of the deflection rollers 28 being designed as a toothed wheel engaging in the toothed belt.
  • the side facing the good 21 of both belts 27 and 27 ' is smooth and coated with a material with high static friction such as. B. rubber. To redirect the Transport path 13, this smooth side is guided exclusively over polished cylinders 29.
  • paired guide rails 30 prevent the good 21 from wrapping around the cylinder 29.
  • the deflecting rollers 28 have a smaller diameter than the cylinders 29, with only one element having the reference numbers 28 and 29, respectively, for reasons of clarity. For the same reason, only one of the three pairs of guide rails 30 shown is designated by the reference number.
  • the material 21 passes through one of the two mouths 14 and 15 in the wall 24 into the waiting station 12 and is detected by the two belts 27, 27 'and gently transported between them to the second sensor 25' or 25.
  • the drive 26 advantageously drives by means of endless belts (not shown here) of each belt 27, 27 'via at least one deflection roller 28, the use of toothed belts permitting high accelerations or decelerations of the goods 21.
  • the direction of rotation of the waiting station 12 about the turning axis 16 is advantageously changed between the turning operations, so that the lines, not shown, for the drive 26 and the sensors 25, 25 'do not wrap around the turning axis 16 and therefore do not have an expensive arrangement instead of the cheap lines repair-prone sliding contact rings must be used.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the turning device 1 with a lower overall height.
  • the waiting station 12 is arranged between the trunk 11 of the two branches 7, 8.
  • the transport path 13 is straight, requires no cylinders 29 (FIG. 2) and fewer deflection rollers 28 (FIG. 3). It contains the turning axis 16 as its longitudinal symmetry axis.
  • the planes of the mouths 14, 15 at both ends of the transport path 13 are perpendicular to the turning axis 16 arranged, which pierces the mouths 14, 15 in the focus.
  • the waiting station 12 is drawn in one of the two rest positions, the plane of the transport path 13 being arranged perpendicular to the drawing plane in each rest position.
  • the orifices 14 and 15 do not interchange their places, since they rotate around the turning axis 16 on the spot.
  • the transition of the good 21 in both rest positions, the transition of the good 21 always takes place in both directions between the branch 7 or 8 and the mouth 14 or 15.
  • a drive belt 31 and a treadmill 32 form a pair for transporting the goods 21. They touch along the transport path 13, which has at least one such pair.
  • a pinion of the drive 26 engages, for example, directly in the teeth of the drive belt 31, which is designed as an endless toothed belt.
  • the treadmill 32 is driven by the frictional force via the drive belt 31. This arrangement of the transport path 13 has a small moment of inertia.
  • the waiting station 12 has small masses with small distances from the turning axis 16.
  • the waiting station 12 therefore also has a small moment of inertia with respect to the turning axis 16, i. H. there is less resistance to turning from one rest position to the other.
  • the motor drive required for this rotation is not shown.
  • the advantages of this embodiment are a quick change in the direction of travel of the transport path 13 and a rapid change between the two rest positions of the waiting station 12, which has a favorable effect on the throughput of the goods 21 to be oriented.
  • the two surfaces of the belts 31 and 32 facing the good 21 come into contact only with one another or with the good 21.
  • the belt conveyor 6 transports the goods 21 by means of the switch 5 via one of its branches 22 and 23 to the mouth 14 and 15.
  • the transport path 13 takes the goods 21 through one of the mouths 14 and 15 and conveys it to the sensor 25 and 25 '.
  • the conveyor device consisting of the parts 17 to 19 the goods 21 are discharged in the predetermined position through the outlet 3 from the turning device 1.
  • the control device 20 takes into account the different path lengths in the branches 22 and 23 and in the arms 17 and 18 with the aid of the additional sensors along the transport paths which have already been mentioned and are not shown here.
  • the transport path 13 is folded symmetrically to the turning axis 16, so that goods 21 with large dimensions in the transport direction can be accommodated in the waiting station 12, the length of which is predetermined by the distance between the two mouths 14, 15.
  • the transport path 13 has, at least in the region of the mouths 14, 15, the turning axis 16 as the longitudinal axis of symmetry.
  • the test station 4 (FIG. 1) advantageously also transmits a pattern code to the control device 20.
  • a sorting device connected to the output 3 receives a control command from the control device 20 so that a predetermined path to the corresponding stacking compartment is opened for each incoming good 21.
  • unidentified goods can also be assigned to a stacking compartment.
  • the drive 26 for the transport path 13 is only in the two Resting positions of the waiting station 12 are required.
  • the moment of inertia of the waiting station 12 is therefore advantageously smaller in all versions if the drive 26 is rigidly installed in the turning device 1 and it is only connected to the transport path 13 by means of a coupling in the two rest positions of the waiting station 12.
  • the leads to the drive 26 are omitted.
  • the feed lines to the sensors of the waiting station 12 can also be avoided.
  • a transmitter and a light receiver is rigidly installed in the turning device 1.
  • In the waiting station 12 are in this embodiment at the location of the sensors 25, 25 'passive reflectors which reflect the light beam from the transmitter to the light receiver.
  • the good 21 is transported through between the reflector and the light receiver and interrupts the light beam as long as the good 21 is in the light barrier.
  • the belt conveyor 6 contains at least one branch which leads to the input 2 of a turning device 1. Likewise, the outputs 3 of the turning devices 1 arranged in parallel are connected via a collector belt.
  • the control device 20 common to all turning devices 1 defines the predetermined route via a control command of each branch, so that the goods 21 are each fed to a turning device 1 with an empty waiting station 12.
  • the belt conveyor 6, the transport path 13, the waiting station 12 and the conveyor 17, 18 have their own drive motor or they are driven by a common motor via controlled couplings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wendevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf eine Verfahren zu deren Betrieb und auf eine Verwendung derselben. Solche Wendevorrichtungen werden vorteilhaft in Banknotensortieranlagen verwendet.
  • Blattförmige Güter wie Banknoten, Dokumente oder bedruckte Blätter ganz allgemein sind orientierbare blattförmige Güter mit einer Vorder- und Rückseite, von denen wenigstens eine Seite mit einem vorbestimmten Muster bedruckt ist. Diese blattförmigen Güter fallen z. B. in manuellen oder auch bei neueren automatischen Annahmestellen für Banknoten in Stapeln an, die zwar in der äusseren Form geordnet, aber in bezug auf das Muster ungeordnet sind. Hingegen bewahren z. B. Bankinstitute die Noten in Bündeln mit einer vorbestimmten Orientierung des Musters auf.
  • Die DE-OS 35 44 880 A1 beschreibt eine Vorrichtung, die Banknoten oder dergleichen ungeachtet der Orientierung am Eingang so durch ein Transportsystem leitet, dass sie am Ausgang alle Banknoten beispielsweise mit der Rückseite nach unten abgibt. Das Transportsystem weist eine nur in der Laufrichtung umsteuerbare Förderstrecke auf.
  • Aus der US-PS 4 319 137 ist eine Prüfstation bekannt, die die Echtheit und die Orientierung eines bedruckten blattförmigen Guts feststellt, das in der Leseebene der Prüfstation nur nach der äusseren Form orientiert ist und mittels endloser Bänder transportiert wird. Die als echt beurteilten Güter dürfen auch Muster aus einem vorbestimmten Satz aufweisen.
  • Aus der DE-OS 38 12 005 A1 ist weiter eine Sortiervorrichtung bekannt, in der blattförmige Güter in vorbestimmten Stapelfächern abgelegt werden.
  • Die Ausgestaltung von Transporteinrichtungen mit endlosen Bändern kann beispielsweise aus der CH-PS 661 603 entnommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wendevorrichtung zu schaffen, die ein orientierbares blattförmiges Gut von einer Einrichtung übernimmt, es schonend und schnell in eine vorbestimmte Lage wendet und an eine weitere Einrichtung weitergibt, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben.
  • Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine Wendevorrichtung für blattförmige Güter,
    Figur 2
    einen Schnitt durch eine Wartestation und
    Figur 3
    einen Schnitt durch eine andere Ausführung der Wendevorrichtung.
  • In der Figur 1 bedeuten 1 eine Wendevorrichtung, 2 einen Eingang und 3 einen Ausgang der Wendevorrichtung 1, 4 eine Prüfstation, 5 eine Weiche, 6 einen Bandförderer, 7 eine erste und 8 eine zweite Verzweigung, 9 einen ersten und 10 einen zweiten Ast sowie 11 einen Stamm der Verzweigung 7 bzw. 8, 12 eine Wartestation mit einem Transportweg 13 und mit Mündungen 14 bzw. 15 sowie 16 eine Wendeachse zum Drehen der Wartestation 12.
  • Eine Fördereinrichtung besteht aus einem ersten Arm 17 und einem zweiten Arm 18 sowie einer Einmündung 19, in der die beiden Arme 17 und 18 zusammengeführt werden und gemeinsam im Ausgang 3 münden.
  • Die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen der Weiche 5, dem Bandförderer 6, der Wartestation 12, dem Transportweg 13 sowie den Teilen 17 bis 19 der Fördereinrichtung und einer Steuereinrichtung 20 sind der übersichtlicheren Darstellung wegen nicht gezeigt.
  • Die Transporteinrichtungen zur Wendevorrichtung 1 bestehen beispielsweise aus einer Anordnung von endlosen Riemen, Rollen, elektrischen Motoren und Leitblechen sowie weiteren aus der Fördertechnik bekannten Elementen. In den Zeichnungen drehen sich die Rollen alle um Achsen, die senkrecht zur Zeichnungsebene stehen. Diese Riemen, Rollen und Leitbleche bilden den Bandförderer 6, die Weiche 5, die Verzweigungen 7 und 8, den Transportweg 13 und die aus den Teilen 17 bis 19 bestehende Fördereinrichtung. Sie transportieren ein blattförmiges Gut 21, das zwischen parallel laufenden Riemen eingeklemmt ist, vom Eingang 2 über die Wartestation 12 zum Ausgang 3, wobei die Steuereinrichtung 20 einen der vorbestimmten Wege des Guts 21 durch die Wendestation 1 in Abhängigkeit von dem in der Prüfstation 4 festgestellten Lagezustand des Guts 21 auswählt.
  • Die Steuereinrichtung 20 und die Prüfstation 4 sind der Wendevorrichtung 1 zugeordnete Apparate, die in der Zeichnung der Figur 1 nur gezeigt sind, damit die Arbeitsweise der Wendevorrichtung 1 verständlicher ist.
  • Die Weiche 5 weist eine von der Steuereinrichtung 20 beeinflusste Antriebseinrichtung auf, wie z. B. einen Elektromotor, einen Elektrozugmagneten usw., die den Laufweg des Guts 21 in der Weiche 5 vom Eingang 2 zu einer der beiden Mündungen 14 bzw. 15 umstellt.
  • Der Bandförderer 6 verläuft von der Prüfstation 4 durch den Eingang 2 zur Weiche 5 und teilt sich dort in die Zweige 22 und 23 auf. Jeder Zweig 22 bzw. 23 führt über den ersten Ast 9 der Verzweigung 7 bzw. 8 in den Stamm 11. Von jedem zweiten Ast 10 der Verzweigung 7 bzw. 8 führt ein Arm 17 bzw. 18 der Fördereinrichtung zu einem der beiden Einlasse der Einmündung 19, die in den Ausgang 3 mündet.
  • Die Wartestation 12 ist in der Figur 1 in einer der beiden Ruhelagen gezeichnet. Der Transportweg 13 weist in der Wartestation 12 eine symmetrische Anordnung zur Wendeachse 16 auf, wobei er im dargestellten Schnitt beispielsweise U-förmig ist. Die beiden Mündungen 14 und 15 des Transportwegs 13 sind auf einer Wand 24 der Wartestation 12 angeordnet. Die Wand 24 ist zur Wendeachse 16 senkrecht und trennt den Transportweg 13 von den beiden Stämmen 11 der Verzweigungen 7 und 8. Durch Drehen der Wartestation 12 um die Wendeachse 16 von der einen in die andere Ruhelage vertauschen daher lediglich die beiden Mündungen 14 und 15 ihre Lage in bezug auf die Stämme 11 der Verzweigungen 7 und 8. Der für diese Drehung notwendige Motorantrieb ist nicht dargestellt.
  • Der Transportweg 13 ist mit einem Sensor 25 ausgerüstet, der die Anwesenheit des Guts 21 z. B. auf optische oder mechanische Weise feststellt. Der Sensor 25 ist mit einer Signalleitung mit der Steuereinrichtung 20 verbunden und übermittelt ihr die Anwesenheit mittels eines elektrischen Signals. Beispielsweise ist der Sensor 25 an einer die Länge des Transportwegs 13 halbierenden Stelle angeordnet, wobei die Länge des Transportwegs 13 etwa das zwei- bis dreifache der Abmessung des vorbestimmten längsten Guts 21 in der Transportrichtung beträgt.
  • Der Transportweg 13 besitzt einen in der Laufrichtung umsteuerbaren Antrieb 26. Die Steuereinrichtung 20 ist elektrisch über Leitungen mit dem Antrieb 26 verbunden, schaltet den Antrieb 26 ein oder aus und bestimmt dessen Laufrichtung. Damit kann der Transportweg 13 das Gut 21 sowohl in der Richtung von der Mündung 14 zur Mündung 15 oder auch umgekehrt transportieren bzw. das Gut 21 anhalten, sobald der Sensor 25 die Anwesenheit des Guts 21 feststellt.
  • Jeder Stamm 11 ist in einer der beiden Ruhelagen der Wartestation 12 so auf eine der beiden Mündungen 14 bzw. 15 des Transportwegs 13 ausgerichtet, dass für das Gut 21 in beiden Ruhelagen der Wartestation 12 ein Uebergang von jedem Stamm 11 in den Transportweg 13 und umgekehrt möglich ist.
  • Die Verzweigung 7 bzw. 8 ist so ausgebildet, dass das vom ersten Ast 9 kommende Gut 21 in den Stamm 11 und von dort durch die Mündung 14 bzw. 15 in den Transportweg 13 geleitet wird. Umgekehrt verlässt das Gut 21 die Verzweigung 7 bzw. 8, das von der Mündung 14 bzw. 15 durch den Stamm 11 in die Verzweigung 7 bzw. 8 kommt, immer über deren zweiten Ast 10 und wird vom Arm 17 bzw. 18 der Fördereinrichtung übernommen.
  • Der Bandförderer 6 transportiert das blattförmige Gut 21 flach aus der Leseebene der Prüfstation 4 durch den Eingang 2 zur Weiche 5. Die Prüfstation 4 erkennt während des Durchlaufs des Guts 21 beispielsweise mittels optischer oder magnetischer Abtastung auf einer oder beiden Seiten des blattförmigen Guts 21 dessen Muster und vergleicht wenigstens ein Muster mit einem in der Prüfstation 4 gespeicherten Satz von vorbestimmten Mustern. Die Prüfstation 4 ermittelt die Lage des Guts 21 in der Prüfstation 4 und sendet eines der den vier möglichen Lagezuständen entsprechenden Lagesignale an die Steuereinrichtung 20. Ist das abgetastete Muster nicht im vorbestimmten Satz enthalten, wird der Steuereinrichtung 20 anstelle des Lagesignales ein Fehlersignal übermittelt, da dieses Gut 21 den im vorbestimmten Satz von Mustern festgelegten Anforderungen nicht entspricht und als nichtidentifiziertes Gut ausgeschieden werden muss, beispielsweise als ein unbedrucktes oder beschädigtes Blatt, ein Blatt mit einem fremden oder gefälschten Aufdruck usw..
  • Eine andere Ausführung der Prüfstation 4 misst als zusätzliche Eigenschaft des Guts 21 dessen Abmessungen und sendet der Steuereinrichtung 20 auch dieses Prüfresultat.
  • Es ist auch vorstellbar, dass das Gut 21 eine leicht erkennbare Form aufweist, die für eine Orientierung ausreichend ist, wie beispielsweise die bekannte Lochkarte mit einer abgeschnittenen Ecke. In diesem Fall muss die Prüfstation 4 nur eine Bestimmung der Form durchführen, um ein für die Lagebestimmung ausreichendes Signal zu gewinnen.
  • Die Steuereinrichtung 20 verarbeitet die Signale der Prüfeinrichtung 4 und stellt mittels eines Kommandosignals die Weiche 5 in die entsprechende Stellung, damit der Bandförderer 6 das Gut 21 vom Eingang 2 mittels der Weiche 5 durch einen der Zweige 22 bzw. 23 in den ersten Ast 9 der Verzweigung 7 bzw. 8 transportiert. Sobald das Gut 21 durch den Stamm 11 geschoben ist und in die Mündung 14 bzw. 15 hineinragt, übernimmt der Transportweg 13 das Gut 21 und fördert es zum Sensor 25. Kommt das Gut beim Sensor 25 an, sendet der Sensor 25 ein Anwesenheitssignal zur Steuereinrichtung 20. Die Steuereinrichtung 20 entscheidet in Abhängigkeit vom Lage- oder Fehlersignal über den weiteren Weg des Guts 21 durch die Wendevorrichtung 1.
  • Das Gut 21 befindet sich beim Eingang 2 in einem der vier möglichen Lagezustände. Wird beispielsweise in der Zeichnung das Gut 21 in der Richtung seiner grössten Abmessung von links nach rechts durch den Eingang 2 transportiert, hat die Prüfeinrichtung 4 die Orientierung des Guts 21 bereits einem der vier Lagezustände oder einem Fehlerzustand zugeordnet:
    • Zustand 1: Das Gut 21 zeigt die Vorderseite seitenrichtig,
    • Zustand 2: Das Gut 21 zeigt die Vorderseite seitenverkehrt,
    • Zustand 3: Das Gut 21 zeigt die Rückseite seitenrichtig und
    • Zustand 4: Das Gut 21 zeigt die Rückseite seitenverkehrt.
    • Zustand 5: Das Gut 21 ist nicht identifizierbar (Fehlerzustand).
  • Ist das Gut 21 einseitig bedruckt, müssen für eine eindeutige Identifizierung beide Seiten des Guts 21 überprüft werden.
  • Die Steuereinrichtung 20 betätigt die Elemente 5, 12 und 13 der Wendevorrichtung 1 in Abhängigkeit von einem der vier Zustände, damit das Gut 21 am Ausgang 3 in einer vorbestimmten Orientierung ausgegeben wird, und zwar unabhängig von dessen Lagezustand am Eingang 2. Im folgenden Beispiel ist der Zustand 1 als vorbestimmte Orientierung festgelegt.
  • Das Gut 21 im Zustand 1 oder 5 wird von der Steuereinrichtung 20 mittels der Weiche 5 über die eine Verzweigung 7 bzw. 8 in den Transportweg 13 gelenkt und verlässt die Wartestation 12 ohne anzuhalten über die andere Verzweigung 8 bzw. 7.
  • Das Gut 21 im Zustand 2 wird von der Steuereinrichtung 20 mittels der Weiche 5 über die eine Verzweigung 7 bzw. 8 im Transportweg 13 bis zum Sensor 25 gelenkt und dort angehalten. Anschliessend dreht sich die Wartestation 12 in einem Schritt von 180° um die Wendeachse 16. Im Transportweg 13 bleibt das Gut 21 stehen, bis die Wartestation 12 die andere Ruhelage eingenommen hat. Dann verlässt das Gut 21 die Wartestation 12 über die andere Verzweigung 8 bzw. 7.
  • Das Gut 21 im Zustand 3 oder 4 wird von der Steuereinrichtung 20 mittels der Weiche 5 über die Verzweigung 7 bzw. 8 im Transportweg 13 bis zum Sensor 25 gelenkt und dort angehalten. Nur wenn das Gut den Zustand 3 aufweist, dreht sich die Wartestation 12 in einem Schritt von 180° um die Wendeachse 16. Das Gut 21 bleibt im Transportweg 13 stehen, bis die Wartestation 12 die andere Ruhelage eingenommen hat. Für ein Gut 21 im Zustand 4 unterbleibt diese Drehung. Anschliessend wird die Laufrichtung des Antriebs 26 umgesteuert, und das Gut 21 verlässt die Wartestation 12 über die gleiche Verzweigung 7 bzw. 8.
  • Um das Gut 21 in einer vorbestimmten Weise abzulegen, stehen für jeden Zustand des Guts 21 zwei verschiedene Wege zum Ausgang 3 offen, wobei jeweils einer der beiden Wege einer Laufrichtung des Transportwegs 13 zugeordnet ist. Vorteilhaft wird daher die Laufrichtung des Transportwegs 13 zum Aufnehmen des nächsten Guts 21 beibehalten, die zum Verlassen der Wartestation 12 für das vorhergehende Gut 21 nötig war. Der Arbeitsrhythmus der Wendevorrichtung 1 wird daher erheblich erhöht, wenn die Steuereinrichtung 20 auch die Laufrichtung des Transportwegs 13 für das Stellen der Weiche 5 berücksichtigt. Das zeitraubende Umsteuern der Laufrichtung des Transportwegs 13 wird so möglichst vermieden.
  • Die aus den Teilen 17 bis 19 bestehende Fördereinrichtung transportiert das Gut 21 zum Ausgang 3.
  • Nichtidentifiziertes Gut wird vorteilhaft bereits vor oder in der Weiche 5 aussortiert, um die Wendevorrichtung 1 nicht damit zu belasten. Beispielsweise ist die Weiche 5 als eine Dreiwegweiche ausgebildet, die über einen hier nicht gezeigten dritten Weg das nichtidentifizierte Gut in einen Behälter auswirft.
  • Nicht gezeigt sind weitere, längs der Transportwege angebrachte Fühler, die mit der Steuereinrichtung 20 verbunden sind. Mit diesen Fühlern überwacht die Steuereinrichtung 20 den Fortschritt des Guts 21 durch die Wendevorrichtung 1.
  • Vorteilhaft ist in jedem Stamm 11 einer dieser Fühler angebracht. Sobald beim Transport des Guts 21 in der Richtung zur Wartestation 12 hin die vordere Kante des Guts 21 den Fühler erreicht, schaltet die Steuereinrichtung 20 den Antrieb 26 ein, wobei die gewählte Laufrichtung des Transportwegs 13 der Transportrichtung des Guts 21 entspricht.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ausführung der Wartestation 12. Um einen gedrängten Aufbau zu ermöglichen, weist diese Ausführung einen W-förmigen Transportweg 13 und zwei Sensoren 25 und 25′ auf. Beide Sensoren 25, 25′ sind mit der Steuereinrichtung 20 verbunden und übermitteln ein Anwesenheitssignal, falls sich das Gut 21 unter einem der Sensoren 25, 25′ befindet. Die Steuereinrichtung 20 unterbricht den Lauf des Antriebs 26 in dieser Ausführung erst, wenn beide Sensoren 25 und 25′ ein Anwesenheitssignal für das gleiche Gut 21 abgegeben haben.
  • Wenigstens ein Paar von teilweise parallel geführten endlosen Bändern 27, 27′ in einer Ebene bildet den Transportweg 13. Jedes Paar wird aus einem äusseren Band 27 und einem innern Band 27′ gebildet. Jedes Band 27, 27′ wird auf der vom Gut 21 abgewandten Seite über Umlenkrollen 28 geführt. Die Bänder 27, 27′ sind vorteilhaft antriebstechnisch günstige Zahnriemen, wobei wenigstens eine der Umlenkrollen 28 als ein in den Zahnriemen eingreifendes Zahnrad ausgebildet ist. Die dem Gut 21 zugewandte Seite beider Bänder 27 und 27′ ist glatt und mit einem Material hoher Haftreibung beschichtet wie z. B. Gummi. Zum Umlenken des Transportwegs 13 wird diese glatte Seite ausschliesslich über polierte Zylinder 29 geführt. Beim Uebergang vom Band 27 bzw. 27′ auf den Zylinder 29 verhindern paarweise angeordnete Leitschienen 30, dass sich das Gut 21 um den Zylinder 29 wickelt.
  • In der Zeichnung weisen die Umlenkrollen 28 einen kleineren Durchmesser als die Zylinder 29 auf, wobei der Uebersichtlichkeit wegen von beiden Arten nur je ein Element mit der Bezugszahl 28 bzw. 29 versehen ist. Aus dem gleichen Grund sind nur eines der drei gezeichneten Paare von Leitschienen 30 mit der Bezugszahl bezeichnet.
  • Das Gut 21 gelangt durch eine der beiden Mündungen 14 bzw. 15 in der Wand 24 in die Wartestation 12 und wird von den beiden Bändern 27, 27′ erfasst und zwischen ihnen auf schonende Weise bis zum zweiten Sensor 25′ bzw. 25 transportiert.
  • Der Antrieb 26 treibt vorteilhaft mittels hier nicht dargestellter endloser Riemen jedes Band 27, 27′ über wenigstens eine Umlenkrolle 28 an, wobei die Verwendung von Zahnriemen hohe Beschleunigungen oder Verzögerungen des Guts 21 gestatten.
  • Die Drehrichtung der Wartestation 12 um die Wendeachse 16 wird vorteilhaft zwischen den Drehoperationen gewechselt, damit sich die nicht gezeigten Leitungen für den Antrieb 26 und die Sensoren 25, 25′ nicht um die Wendeachse 16 wickeln und damit anstelle der billigen Leitungen nicht eine teuere Anordnung mit reparaturanfälligen Gleitkontaktringen benutzt werden muss.
  • Die Figur 3 zeigt eine zweite Ausführung der Wendevorrichtung 1 mit geringerer Bauhöhe. Im Gegensatz zur Ausführung nach der Figur 1 ist die Wartestation 12 zwischen dem Stamm 11 der beiden Verzweigungen 7, 8 angeordnet. Der Transportweg 13 ist gerade gestreckt, benötigt keine Zylinder 29 (Fig. 2) und weniger Umlenkrollen 28 (Fig. 3). Er enthält die Wendeachse 16 als seine Symmetrie-Längsachse. Die Ebenen der Mündungen 14, 15 an beiden Enden des Transportwegs 13 sind senkrecht zur Wendeachse 16 angeordnet, die die Mündungen 14, 15 im Schwerpunkt durchstösst.
  • In der Zeichnung ist die Wartestation 12 in einer der beiden Ruhelagen gezeichnet, wobei die Ebene des Transportwegs 13 in jeder Ruhelage senkrecht zur Zeichnungsebene angeordnet ist. Bei einer Drehung um 180° vertauschen die Mündungen 14 und 15 ihre Plätze nicht, da sie sich an Ort und Stelle um die Wendeachse 16 drehen. Im Gegensatz zur Ausführung nach der Figur 1 erfolgt in der Figur 3 in beiden Ruhelagen der Uebergang des Guts 21 in beiden Richtungen immer zwischen der Verzweigung 7 bzw. 8 und der Mündung 14 bzw. 15.
  • Ein Antriebsband 31 und ein Laufband 32 bilden ein Paar zum Transport des Guts 21. Sie berühren sich längs des Transportwegs 13, der wenigstens ein solches Paar aufweist. Ein Ritzel des Antriebs 26 greift beispielsweise direkt in die Zähne des Antriebsbands 31 ein, das als endloser Zahnriemen ausgebildet ist. Das Laufband 32 wird durch die Reibkraft über das Antriebsband 31 angetrieben. Diese Anordnung des Transportwegs 13 besitzt ein kleines Trägheitsmoment.
  • Die Wartestation 12 weist geringe Massen mit kleinen Abständen zur Wendeachse 16 auf. Die Wartestation 12 besitzt daher auch ein kleines Trägheitsmoment in bezug auf die Wendeachse 16, d. h. einer Drehung von einer Ruhelage in die andere wird weniger Widerstand entgegengesetzt. Der für diese Drehung notwendige Motorantrieb ist nicht dargestellt.
  • Die Vorteile dieser Ausführung sind ein schneller Laufrichtungswechsel des Transportwegs 13 und ein rascher Wechsel zwischen den beiden Ruhelagen der Wartestation 12, was sich günstig auf die Durchsatzmenge des zu orientierenden Guts 21 auswirkt. Ausserdem kommen die beiden dem Gut 21 zugewandten Oberflächen der Bänder 31 und 32 nur miteinander oder mit dem Gut 21 in Berührung.
  • Vom Eingang 2 transportiert der Bandförderer 6 das Gut 21 mittels der Weiche 5 über einen seiner Zweige 22 bzw. 23 zur Mündung 14 bzw. 15. Der Transportweg 13 übernimmt das Gut 21 durch eine der Mündungen 14 bzw. 15 und fördert es bis zum Sensor 25 bzw. 25′. Mittels der aus den Teilen 17 bis 19 bestehenden Fördereinrichtung wird das Gut 21 in der vorbestimmten Lage durch den Ausgang 3 aus der Wendeeinrichtung 1 abgegeben.
  • Die Steuereinrichtung 20 berücksichtigt die unterschiedlichen Weglängen in den Zweigen 22 und 23 sowie in den Armen 17 und 18 mit Hilfe der bereits erwähnten, hier nicht gezeigten, zusätzlichen Fühler längs der Transportwege.
  • In einer veränderten Anordnung der Teile 5, 17, 18, 19, 22 und 23, die sich in einer für den Fachmann einfachen Weise von der in der Figur 3 gezeigten unterscheidet, weisen die Arme 17 und 18 sowie die Zweige 22 und 23 gleiche Länge auf und sind möglichst kurz. Diese Ausführung der Wendevorrichtung 1 besitzt den Vorteil einer einfacheren Steuerung und einem höheren Durchsatz von Banknoten 2.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Transportweg 13 symmetrisch zur Wendeachse 16 gefaltet, damit auch Güter 21 mit grossen Abmessungen in der Transportrichtung in der Wartestation 12, deren Länge vom Abstand zwischen den beiden Mündungen 14, 15 vorgegeben ist, untergebracht werden können. Der Transportweg 13 weist wenigstens im Bereich der Mündungen 14, 15 die Wendeachse 16 als Symmetrie-Längsachse auf.
  • Werden am Eingang 2 blattförmige Güter von verschiedenen Formaten und/oder verschiedenen Mustern in die Wendeeinrichtung 1 eingegeben, übermittelt die Prüfstation 4 (Figur 1) der Steuereinrichtung 20 vorteilhaft auch eine Musterkennzahl. Eine am Ausgang 3 angeschlosse Sortiereinrichtung erhält von der Steuereinrichtung 20 ein Stellkommando, damit für jedes ankommende Gut 21 ein vorbestimmter Weg zum entsprechenden Stapelfach geöffnet wird. Insbesondere kann auch nichtidentifiziertes Gut einem Stapelfach zugeordnet werden.
  • Der Antrieb 26 für den Transportweg 13 wird nur in den beiden Ruhelagen der Wartestation 12 benötigt. Das Trägheitsmoment der Wartestation 12 ist daher in allen Ausführungen vorteilhaft kleiner, wenn der Antrieb 26 in der Wendevorrichtung 1 starr eingebaut ist und er nur in den beiden Ruhelagen der Wartestation 12 mittels einer Kupplung mit dem Transportweg 13 verbunden ist. Zudem fallen die Zuleitungen zum Antrieb 26 weg.
  • Mit Lichtschranken als Sensoren 25, 25′ lassen sich auch die Zuleitungen zu den Sensoren der Wartestation 12 vermeiden. Für jeden Sensor 25 bzw. 25′ ist in der Wendevorrichtung 1 ein Sender und ein Lichtempfänger starr eingebaut. In der Wartestation 12 befinden sich in dieser Ausführung am Ort der Sensoren 25, 25′ passive Reflektoren, die den Lichtstrahl vom Sender zum Lichtempfänger zurückwerfen. Das Gut 21 wird zwischen dem Reflektor und dem Lichtempfänger durchtransportiert und unterbricht den Lichtstrahl, solange sich das Gut 21 in der Lichtschranke befindet.
  • Da Banknotensortieranlagen einen hohen Durchsatz von blattförmigen Gütern 21 aufweisen müssen, werden vorteilhaft wenigstens zwei Wendevorrichtungen 1 parallel angeordnet. Der Bandförderer 6 enthält wenigstens eine Abzweigung, die zum Eingang 2 einer Wendevorrichtung 1 führt. Ebenso sind die Ausgänge 3 der parallel angeordneten Wendevorrichtungen 1 über ein Sammlerband verbunden. Die allen Wendevorrichtungen 1 gemeinsame Steuereinrichtung 20 legt über ein Steuerkommando jeder Abzweigung den vorbestimmten Laufweg fest, damit das Gut 21 jeweils einer Wendevorrichtung 1 mit einer leeren Wartestation 12 zugeführt wird.
  • Je nach Ausführung weisen der Bandförderer 6, der Transportweg 13, die Wartestation 12 und die Fördereinrichtung 17, 18 einen eigenen Antriebsmotor auf oder sie sind über gesteuerte Kupplungen von einem gemeinsamen Motor aus angetrieben.
  • Für die Steuersignale und für die Antriebe ist die Verwendung von Elektrizität nur als Beispiel aufgeführt. Anstelle der elektrischen Signalleitungen oder der Elektroantriebe sind auch pneumatische, optische oder andere Signalleitungen oder pneumatische oder hydraulische Antriebe denkbar.

Claims (8)

  1. Wendevorrichtung für blattförmiges Gut (21) mit einer dessen Lage und/oder Art prüfenden Prüfstation (4), mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren des blattförmigen Guts (21) von der Prüfstation (4) über eine Wartestation (12) zu einem Ausgang (3) und mit einer von der Prüfstation (4) betätigbaren Steuereinrichtung (20) zum Steuern der Transporteinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wartestation (12) um eine Wendeachse (16) drehbar ist und mindestens einen die Anwesenheit von in der Wartestation (12) befindlichem Gut (21) feststellenden Sensor (25; 25') aufweist und daß die Wartestation (12) mit der Prüfstation (4) über eine Weiche (5) verbunden ist, welche das Gut (21) in Abhängigkeit von Signalen der Steuereinrichtung (20) in eine von mindestens zwei getrennten Mündungen (14, 15) der Wartestation (12) leitet, welche durch Drehen der Wartestation (12) ihre Ruhelage vertauschen.
  2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mündungen (14; 15) auf der gleichen, zur Wendeachse (16) senkrechten Seite (24) der Wartestation (12) angeordnet sind und der Transportweg (13) mit den Mündungen (14; 15) zur Wendeachse (16) symmetrisch ist, dass die Wartestation (12) einen Uebergang für das blattförmige Gut (21) in der ersten Ruhelage von der ersten Mündung (14) zu einem Stamm (11) der ersten Verzweigung (7) und von der zweiten Mündung (15) zu einem Stamm (11) der zweiten Verzweigung (8) sowie in der zweiten Ruhelage von der ersten Mündung (14) zum Stamm (11) der zweiten Verzweigung (8) und von der zweiten Mündung (15) zum Stamm (11) der ersten Verzweigung (7) aufweist.
  3. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartestation (12) zwischen je einem Stamm (11) der beiden Verzweigungen (7; 8) angeordnet ist, dass die Wendeachse (16) beide Mündungen (14; 15) durchstossend wenigstens im Bereich der Mündungen (14; 15) eine Symmetrie-Längsachse des Transportwegs (13) bildet und dass in beiden Ruhelagen die Wartestation (12) einen Uebergang für das blattförmige Gut (21) von der gleichen Mündung (14 bzw. 15) zum Stamm (11) der gleichen Verzweigung (7 bzw. 8) aufweist.
  4. Wendevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg (13) gerade gestreckt ist.
  5. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (26) darin starr eingebaut ist und eine Kupplung zum Verbinden des Antriebs (26) mit dem Transportweg (13) in den beiden Ruhelagen der Wartestation (12) aufweist.
  6. Verfahren zum Betrieb der Wendevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem blattförmigen Gut (21) angebrachte Muster optisch oder magnetisch abgetastet werden, daß die Abtastwerte mit einem gespeicherten Satz von vorbestimmten Mustern verglichen und hierdurch die Orientierung des Guts (21) erkannt und Lagesignale erzeugt werden, daß in Abhängigkeit von den Lagesignalen die Stellung der Weiche (5), ein Drehen der Wartestation (12) zum Vertauschen der Ruhelage und die Laufrichtung des Transportwegs (13) zum Befördern des Guts (26) in der Wartestation (12) gesteuert werden, daß nach Zuführung des Guts (21) in die Wartestation (12) diese in die entsprechende Ruhelage gedreht wird und daß anschließend das Gut (21) über einen der beiden Fördereinrichtungsarme (17; 18) mit einer vorbestimmten Orientierung dem Ausgang (3) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Abhängigkeit von Lagesignalen das geprüfte Gut (21) durch jene der beiden Mündungen (14;15) der Wartestation (12) zugeführt wird, bei der die Laufrichtung des Transportwegs (13) zum Befördern des Guts (21) zum Ausgang (3) nicht gewechselt werden muß.
  8. Verwendung der Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Sortiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut (21) in die am Ausgang (3) der Wendevorrichtung (1) angeschlossene und mit der Steuereinrichtung (20) verbundene Sortiereinrichtung geleitet wird und dass mittels Stellkommandos der Steuereinrichtung (20) das Gut (21) in ein entsprechendes Stapelfach abgelegt wird.
EP89116238A 1989-01-09 1989-09-02 Wendevorrichtung für blattförmige Güter und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Lifetime EP0377786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116238T ATE91998T1 (de) 1989-01-09 1989-09-02 Wendevorrichtung fuer blattfoermige gueter und verfahren zu deren betrieb.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57/89 1989-01-09
CH5789 1989-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377786A1 EP0377786A1 (de) 1990-07-18
EP0377786B1 true EP0377786B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=4178332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116238A Expired - Lifetime EP0377786B1 (de) 1989-01-09 1989-09-02 Wendevorrichtung für blattförmige Güter und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4993556A (de)
EP (1) EP0377786B1 (de)
AT (1) ATE91998T1 (de)
DE (1) DE58905053D1 (de)
ES (1) ES2046412T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240116A (en) * 1986-09-05 1993-08-31 Opex Corporation Method and apparatus for determining the orientation of a document
JP3538199B2 (ja) * 1992-12-30 2004-06-14 マース,インコーポレーテッド 書類ボックスを空にする装置
US5927713A (en) * 1997-09-18 1999-07-27 Bell & Howell Mail Processing Systems Apparatus and method for inverting, staging and diverting sheet articles
US6381342B2 (en) 1999-01-13 2002-04-30 James E. Foley Method for reading and sorting documents
JP5439105B2 (ja) * 2009-09-29 2014-03-12 ローレル精機株式会社 紙葉類表裏取揃装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406251A (en) * 1972-02-10 1975-09-17 Deritend Eng Co Feeders for sheet material
US4319137A (en) * 1978-05-23 1982-03-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for identifying sheet-like printed matters
JPS57131262A (en) * 1981-02-09 1982-08-14 Furukawa Electric Co Ltd:The Fireproof putty composition
US4693464A (en) * 1984-12-20 1987-09-15 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Apparatus for arranging the obverse and reverse sides of the bills or the like
CH661603A5 (en) * 1985-01-11 1987-07-31 Sodeco Compteurs De Geneve Apparatus for authenticating and identifying valuable documents, especially bank notes
US4602775A (en) * 1985-04-08 1986-07-29 Eastman Kodak Company Modular cover inserter unit
US4871163A (en) * 1986-06-09 1989-10-03 Savin Corporation Paper control gate
JPS63252871A (ja) * 1987-04-10 1988-10-19 Tanaka Seiki Kk 紙葉類分類装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046412T3 (es) 1994-02-01
DE58905053D1 (de) 1993-09-02
ATE91998T1 (de) 1993-08-15
US4993556A (en) 1991-02-19
EP0377786A1 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010793C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten unterschiedlicher Größe und Wertung
DE69025627T2 (de) Sortiereinrichtung für dokumente
DE69327376T2 (de) Sortiervorrichtung für blattförmiges Material mit Mitteln zum Festhalten und Zuführen des blattförmigen Materials
DE4126466C2 (de) Münzensortiervorrichtung
EP2765558B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE69424921T2 (de) Online-sortierer für Kuvertiersysteme
DE68907152T2 (de) Blatthandhabungsgerät.
DE69105840T2 (de) Transport-Einrichtung und Sortierer dafür.
EP0508040B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Blättern
DE3851036T2 (de) Automatisches Sortiersystem.
EP0377786B1 (de) Wendevorrichtung für blattförmige Güter und Verfahren zu deren Betrieb
DE60035942T2 (de) Verfahren zur Zuführung von Umschlägen an eine Kuvertiereinrichtung
EP0675065B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut
EP0470329B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern
EP0514618B2 (de) Zwischenspeicher
EP0908406B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
EP0805771B1 (de) Vorrichtung zum ausleiten von einzelnen oder mehreren rotationssymmetrischen behältern aus einem unter staudruck geförderten strom der rotationssymmetrischen behälter und zylinder mit gesteuert ausfahrbarem kolben
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE3014173A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von blattmaterial aus einem geschlossenen behaelter
DE69824684T2 (de) Briefförderer mit Oberflächenkontrolle
EP2846313A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE10350120A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung von Blattgut
DE102005027710A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Blattgut
DE19636979C1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von flachen Sendungen
EP0333124B1 (de) Ausgabegerät für Banknoten und bedruckte Belege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDIS & GYR BUSINESS SUPPORT AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 91998

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930902

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARS INCORPORATED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARS INCORPORATED

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046412

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040901

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050903