EP0376039A1 - Kombinierte Messwerterfassung und Messwertübertragung auf einer Busleitung - Google Patents

Kombinierte Messwerterfassung und Messwertübertragung auf einer Busleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0376039A1
EP0376039A1 EP89122837A EP89122837A EP0376039A1 EP 0376039 A1 EP0376039 A1 EP 0376039A1 EP 89122837 A EP89122837 A EP 89122837A EP 89122837 A EP89122837 A EP 89122837A EP 0376039 A1 EP0376039 A1 EP 0376039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measured values
value
measured
combined
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89122837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fritz
Rudi Schneider
Heinrich Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0376039A1 publication Critical patent/EP0376039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/24Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using time shift of pulses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link

Definitions

  • the invention relates to a combined measurement value acquisition and measurement value transmission on a bus line, in which there are a plurality of spatially distributed sensors which are coupled to a central device.
  • the invention has for its object to provide a simple and accurate method of processing measured values even in digitized arrangements.
  • a method of the type specified at the outset has the characterizing features of claim 1.
  • a method for analog-digital conversion according to the time divider principle is known per se from DE-PS 22 60 441.
  • the measured values are to be transmitted from a large number of spatially distributed sensors S to a central device ZG.
  • the central device ZG is also intended to provide information (for example control values) to a large number of spatially distributed receivers (for example actuators) (FIG. 1).
  • the measured values are recorded analogously and, analogously, sent to the central device ZG in a star-shaped manner on separate lines
  • Central device ZG sends analog values to the receiver S on separate star-shaped lines. This requires separate lines and separate inputs and outputs on the central device ZG (FIG. 2).
  • measured values are recorded in an analog manner, digitized and passed on to the bus line via a parallel or serial interface with address, where they can be identified and adopted by the central device ZG.
  • the central device ZG sends digital measured values provided with addresses to the bus line, where they are identified and adopted by the respective addressed receiver.
  • an analog-to-digital conversion or digital-to-analog conversion and intermediate storage is necessary.
  • Measured value acquisition and measured value transmission are combined in the arrangement according to FIG. 3 in a common process, so that there is no intermediate storage of the values and the effort for the analog-digital conversion as well as for the interface operation is greatly simplified. Addresses are formed together with the measured values in the same combined process, which means a further simplification.
  • the measured value is formed according to the time division method known per se. It is then pulse width modulated and can be used directly in a pulse distance modulated signal by means of a pulse shaper stage, as can be seen from FIG. 4, in which case C is the time divider cycle and A is the measured value.
  • the central device ZG cyclically sends synchronization pulses on the bus line, which are received by all participants S.
  • the spacing of the synchronization characters corresponds exactly to a complete time divider cycle, which is the same length for all devices.
  • the time divider cycles of all participants including the central device therefore run synchronously.
  • the central device can transmit a value to a specific subscriber (FIG. 7) with the comparable diagrams a) to c).
  • a time divider counter is reset on the next pulse then counted up and stopped at the subsequent manipulated variable pulse. Based on this saved counter value, the value remains stored in the subsequent time divider cycles until it is overwritten by the central unit with a new value.
  • Cycle sequence - Switch ZT, load fixed value N, count down, - switch over to ZT at zero signal, load value N, count up to final value C, - switch over to ZT when the message is full, load measured value A, count down, - switch over to ZT at zero signal, load measured value A, count up to final value C, - with full notification.
  • FIG. 8 shows the change in the ZT duty cycle by including a test value (zero value) N with unchanged measured value A, with diagram a) measuring value A, diagram b) measured value A and zero value N and diagram c) changing this show the resulting duty cycle.
  • a change in the total duty cycle can be effected, with the z.
  • a measuring bridge asymmetry zero imbalance, zero signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur kombinierten Meßwerterfassung und Meßwertübertragung auf einer Busleitung, bei der eine Vielzahl räumlich verteilter Sensoren an ein Zentralgerät gekoppelt sind. Um eine Meßwertverarbeitung auch in digitalisierten Anordnungen vorteilhaft durchzuführen, werden bei der Meßwerterfassung und Meßwertübertragung die Meßwerte und die den Sensoren zugeordneten Adressen in einem Verarbeitungsverfahren kombiniert, wobei die Meßwerte nach dem Zeitteilerverfahren gebildet sind und als pulsabstandsmodulierte Signale übertragen werden und die Adreßwerte innerhalb des Zeitteilerzyklusses gebildet sind. Die Erfindung ist in verteilten Meßwertverarbeitungssystemen anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kombinierte Meßwerterfassung und Meßwertübertragung auf einer Busleitung, bei der eine Vielzahl räumlich verteilter Sensoren vorhanden sind, die an ein Zen­tralgerät angekoppelt sind.
  • Solche Verfahren und Anordnungen sind beispielsweise aus der "Elektrotechnische Zeitschrift", Band 105, Heft 15, August 1984, Seiten 796 bis 799 im Aufsatz "DMS-Sensoren in der Wägetechnik" von H. Schröder und aus "Technisches Messen", 53. Jahrgang, Heft 4/1986, Seiten 152 bis 156 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und genaue Methode der Meßwertverarbeitung auch in digitalisierten Anordnungen zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Verfahren der eingangs an­gegebenen Art die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Ein Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung nach dem Zeitteiler­prinzip ist für sich gesehen aus der DE-PS 22 60 441 bekannt.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 8 erläutert.
  • Von einer Vielzahl von räumlich verteilten Sensoren S sollen die Meßwerte an ein Zentralgerät ZG übermittelt werden. Das Zentralgerät ZG soll dabei auch Informationen (z. B. Stell­werte) an eine Vielzahl von räumlich verteilten Empfängern (z. B. Stellglieder) geben (Figur 1).
  • Die Meßwerte werden analog erfaßt und analog auf separaten Leitungen sternförmig an das Zentralgerät ZG gegeben bzw. das Zentralgerät ZG gibt Analogwerte auf getrennten sternförmigen Leitungen an die Empfänger S. Hierzu sind separate Leitungen und separate Ein- bzw. Ausgänge am Zentralgerät ZG notwendig (Figur 2).
  • Bei einer anderen Anordnung (Figur 3) werden Meßwerte analog erfaßt, digitalisiert und über eine parallele oder serielle Schnittstelle mit Adresse auf die Busleitung gegeben, wo sie vom Zentralgerät ZG identifiziert und übernommen werden kön­nen.
  • Das Zentralgerät ZG sendet mit Adressen versehene digitale Meßwerte auf die Busleitung, wo sie vom jeweils angesprochenen Empfänger identifiziert und übernommen werden. Hierbei ist eine Analog-Digital-Wandlung bzw. Digital-Analog-Wandlung und Zwi­schenspeicherung notwendig.
  • Meßwerterfassung und Meßwertübertragung werden bei der Anord­nung nach Figur 3 in einem gemeinsamen Verfahren kombiniert, so daß eine Zwischenspeicherung der Werte entfällt und der Auf­wand für die Analog-Digital-Wandlung wie auch für die Schnitt­stellenbedienung stark vereinfacht wird. Adressen werden zusam­men mit den Meßwerten im selben kombinierten Verfahren gebil­det, was eine weitere Vereinfachung bedeutet.
  • Der Meßwert wird gebildet nach dem an sich bekannten Zeittei­lerverfahren. Er liegt dann pulsbreitenmoduliert vor und kann durch eine Impulsformerstufe direkt in ein pulsabstandsmodu­liertes Signal verwendet werden, wie es aus Figur 4 ersichtlich ist, hierbei ist C der Zeitteilerzyklus und A der Meßwert.
  • Durch eine geringfügige Erweiterung des Zeitteilerzyklus lassen sich neben dem Meßwert auch Festwerte in Form zusätzlicher Rechteckflanken unterbringen, und zwar so, daß sie den Kompen­sationsvorgang des Meßwert-Nachlaufsystems nicht stören. Dies ist in der Figur 5 gezeigt, wobei
    • in a) der Meßwert A ohne Adreßwert,
    • in b) der Meßwert A mit Adreßwert K normal und invertiert (K′),
    • in c) das Tastverhältnis unverändert resultierend und
    • in d) der Synchronimpuls SI und der Zyklus 3C dargestellt sind.
  • Das Zentralgerät ZG sendet zyklisch Synchronimpulse auf die Busleitung, die von allen Teilnehmern S empfangen werden. Der Abstand der Synchronisierungszeichen entspricht genau einem vollständigen Zeitteilerzyklus, der bei allen Geräten gleiche Länge hat. Die Zeitteilerzyklen aller Teilnehmer samt Zentral­gerät laufen also synchron.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, bildet jeder Teilnehmer Adreßwert und Meßwert zyklisch neu. Sendet nun das Zentralgerät außer den zyklischen Synchronimpulsen einmalig einen Adreßimpuls aus - und zwar in einem zeitlichen Abstand vom Synchronimpuls, wel­cher einem bestimmten Adreßwert entspricht -, so trifft dieser Adreßimpuls bei demjenigen Gerät, welches angesprochen werden soll, zeitgleich mit dem intern gebildeten Adreßimpuls zusam­men. Das infolge dieser zeitlichen Übereinstimmung angespro­chene Gerät öffnet daraufhin für den Rest des gerade laufenden Zeitteilerzyklus eine Torschaltung, so daß der Meßwert und der invertierte Adreßwert dieses Zyklus auf die Leitung gegeben werden und vom Zentralgerät empfangen werden können (Figur 6).
    • Im Diagramm a) sendet das Zentralgerät ZG,
    • im Diagramm b) sind die sensorinternen Impulse gezeigt und
    • im Diagramm c) sendet der Sensor, wobei K eine Adresse, K′ eine invertierte Adresse, A einen Meßwert, SI Synchronsignale und 3C einen Zeitteiler­zyklus darstellt.
  • Auf ähnliche Weise kann das Zentralgerät einen Wert an einen bestimmten Teilnehmer übermitteln (Figur 7) mit den vergleich­baren Diagrammen a) bis c).
  • Bei Adreßgleichheit (zeitliches Zusammenfallen von intern er­zeugtem und aus der Leitung ankommendem Adreßimpuls) wird ein Zeitteilerzähler beim nächstfolgenden Impuls zurückgesetzt, an­ schließend hochgezählt und beim darauffolgenden Stellwertimpuls gestoppt. Aufgrund dieses gespeicherten Zählerwertes bleibt nun der Wert in den darauffolgenden Zeitteilerzyklen so lange ge­speichert, bis er vom Zentralgerät durch einen neuen Wert über­schrieben wird.
  • Zyklusablauf:
    - ZT umschalten, Festwert N laden, abwärts zählen,
    - bei Nullmeldung ZT umschalten, Wert N laden, hochzählen bis Endwert C,
    - bei Vollmeldung ZT umschalten, Meßwert A laden, abwärts zählen,
    - bei Nullmeldung ZT umschalten, Meßwert A laden, aufwärts zählen bis Endwert C,
    - bei Vollmeldung.
  • Die Figur 8 zeigt die Änderung des ZT-Tastverhältnisses durch Einbeziehen eines Testwertes (Nullwert) N bei unverändertem Meßwert A, wobei das Diagramm a) den Meßwert A, das Diagramm b) den Meßwert A und den Nullwert N und das Diagramm c) das ver­änderte, resultierende Tastverhältnis zeigen.
  • Durch Einbeziehen eines Festwert-Tastverhältnisses (mittels des Wertes N) in den Gesamtzyklus kann - bei unverändertem Meßwert A - eine Änderung des Gesamt-Tastverhältnisses bewirkt werden, mit der z. B. eine Meßbrücken-Unsymmetrie (Zero-Unbalance, Nullsignal) ausgeglichen werden kann.
  • Eine Normierung der Empfindlichkeit durch individuelles Verlän­gern des Zeitteilerzyklus ist beim hier beschriebenen Verfahren nicht möglich, weil wegen der Synchronisation alle Teilnehmer die gleiche Zykluslänge haben müssen.
  • Deshalb wird vorgeschlagen, zusätzlich zum Adreßwert (wie in Abschnitt b beschrieben) einen weiteren Festwert im Zeitteiler­zyklus zu erzeugen samt dessen invertiertem Wert, damit das Gesamt-Tastverhältnis nicht beeinflußt wird. Mit Hilfe dieses individuellen Faktors, der mitübertragen wird, kann sich das Zentralgerät den normierten Wert errechnen.

Claims (1)

  1. Kombinierte Meßwerterfassung und Meßwertübertragung auf einer Busleitung, bei der
    - eine Vielzahl räumlich verteilter Sensoren an ein Zentral­gerät gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - bei der Meßwerterfassung und Meßwertübertragung die Meßwerte und die den Sensoren zugeordneten Adressen in einem Verarbei­tungsverfahren kombiniert werden, wobei
    - die Meßwerte nach dem Zeitteilerverfahren gebildet sind und als pulsabstandsmoduliertes Signal übertragen werden und
    - die Adreßwerte innerhalb des Zeitteilerzyklusses gebildet sind.
EP89122837A 1988-12-21 1989-12-11 Kombinierte Messwerterfassung und Messwertübertragung auf einer Busleitung Withdrawn EP0376039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843062 1988-12-21
DE19883843062 DE3843062A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Kombinierte messwerterfassung und messwertuebertragung auf einer busleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0376039A1 true EP0376039A1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6369741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122837A Withdrawn EP0376039A1 (de) 1988-12-21 1989-12-11 Kombinierte Messwerterfassung und Messwertübertragung auf einer Busleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0376039A1 (de)
DE (1) DE3843062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014999A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
DE19650935A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Drehzahlinformationen und Zusatzdaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228047C2 (de) * 1991-08-23 1997-04-30 Manfred Dr Ing Riedel System zur Übertragung von Signalen
DE9401128U1 (de) * 1994-01-24 1995-05-24 Lufft Mes Und Regeltechnik Gmb Meteorologische Meßstation
DE19701008A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Goerlitz Computerbau Gmbh Erfassungsvorrichtung und Verfahren zur Auswahl und Darstellung von Information aus einem Speicher einer Erfassungsvorrichtung
DE19704492A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-20 Endys Gmbh Verfahren zum Erfassen und Verarbeiten von mittels Meßeinrichtungen, insbesondere Energiezählern gelieferten Meßdaten leitungsgebundender Medien und/oder Energien sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE19717933A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung mit einem Geber und einer Auswerteschaltung
DE19850258A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Signals sowie Erkennung eines Gerätetyps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451826A (en) * 1981-09-18 1984-05-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Single transmission line data acquisition system
US4748446A (en) * 1983-10-19 1988-05-31 Vega Precision Laboratories, Inc. Position coded pulse train

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451826A (en) * 1981-09-18 1984-05-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Single transmission line data acquisition system
US4748446A (en) * 1983-10-19 1988-05-31 Vega Precision Laboratories, Inc. Position coded pulse train

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014999A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
US5525976A (en) * 1991-02-25 1996-06-11 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
DE19650935A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Drehzahlinformationen und Zusatzdaten
US6687644B1 (en) 1996-12-07 2004-02-03 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and circuit for transmitting information on rotational speed and additional data

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843062A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171579B1 (de) Anordnung zur seriellen Übertragung der Messwerte wenigstens eines Messwertwandlers
EP0376039A1 (de) Kombinierte Messwerterfassung und Messwertübertragung auf einer Busleitung
DE2531717C2 (de) Meßeinrichtung für den Wärmeverbrauch in Einzelwohnungen eines zentralgeheizten Gebäudes
DE3412557A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE2626899B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE2455055C3 (de) Anordnung zur Abfrage, Übertragung und Anzeige von Signalzuständen
DE2855819B2 (de) Zeitintervall-Meßeinrichtung
EP1002307B1 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung von sensorausgangssignalen zwischen asynchron arbeitenden sensoren und ihren jeweiligen datenverarbeitungseinheiten
DE3008876C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit
DE3436414A1 (de) Anordnung zur abfrage von signalgebern
DE3441227A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung mehrerer sammelleitungen
EP0629965B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Daten aus elektronischen Steuergeräten
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE3015234A1 (de) Signaluebertragungsverfahren
DE19536819A1 (de) Einrichtung zum Überwachen von Gleichspannungen
EP0809374A1 (de) Verfahren zur Zeitsynchronisation eines Fernzählsystems
EP0872974A2 (de) Bitfehlerstruktur-Erfassungsschaltung
DE1548852C (de) Verfahien zur Tendenzanzeige einer digitalen Meßwertfolge
DE2436011C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Gruppenlaufzeit-Charakteristik einer Ubertragungsstrecke
DE956775C (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitzonenzaehlung in Fernmeldeanlagen
DE1215748B (de) Schaltungsanordnung zur Absolutwertkontrolle eines Analog-Digital-Wandlers
DE2302407A1 (de) Verfahren zur digitalumwandlung und anordnung zur ausuebung des verfahrens mit einem eine ausgangsimpulsfolge messgroessenproportionaler frequenz liefernden messgroessenumformer
DE2926561A1 (de) Verfahren zur verarbeitung mehrerer gleichzeitig auftretender transienter analog-signale
DE2320847A1 (de) Digitalsignalgenerator zum pruefen der empfangsseite einer pcm-endstelle
DE1085071B (de) Zeitmultiplex-Puls-Code-Fernmessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910105