EP0374776A1 - Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle aus einem beschichteten Gewebe - Google Patents

Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle aus einem beschichteten Gewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0374776A1
EP0374776A1 EP89123313A EP89123313A EP0374776A1 EP 0374776 A1 EP0374776 A1 EP 0374776A1 EP 89123313 A EP89123313 A EP 89123313A EP 89123313 A EP89123313 A EP 89123313A EP 0374776 A1 EP0374776 A1 EP 0374776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
resistant
hood
coating
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89123313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Greiff
Holmer Röhling
Wolfgang Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of EP0374776A1 publication Critical patent/EP0374776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/04Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products

Definitions

  • the invention relates to a breathing apparatus with a protective cover, in particular a smoke protection hood, the breathing connection of which is connected to a chemical absorbing the water vapor and the CO2 and oxygen-releasing chemical or to a filter, and whose cover or.
  • Hood material consists of a coated composite material with a carrier fabric made of tear-resistant, heat-resistant and water-vapor-repellent fibers.
  • Such respiratory protective devices with, for example, a smoke protection hood as a protective cover are used for use in non-breathable atmospheres and are also intended to protect the wearer from harmful heat effects.
  • the breathing apparatus itself is attached at a suitable location, for example in front of the chest or in the neck area of the device wearer, and has a flow connection into the interior of the hood space. When the respirator is put on and the hood is pulled over, the oxygen-releasing chemical reacts and releases its oxygen.
  • the hood material itself consists of a fabric made of tear-resistant, heat-resistant and water vapor-repellent material, such as Glass fibers are. This is coated with polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a disadvantage of known hood materials is that the brittle glass fibers break too easily and the broken fibers do not withstand subsequent tearing, so that undesirable leaks or even holes occur which destroy effective respiratory protection.
  • such a hood fabric is not strong enough to penetrate pointed objects.
  • the processing of the known hood material is complex, since special precautions must be taken for the strength of the resulting seams on the hood cut; an adhesive bond is not resistant to PTFE due to its low adhesion and seams often tear due to the brittleness of the fabric.
  • Respirators with a chemical as an oxygen source which absorbs carbon dioxide and water vapor and uses it to form oxygen (e.g. KO2) are sensitive to moisture, so that such respirators must be packaged in a water vapor-tight and dry manner so that during the storage period of the respirator in the packaging diffuses or from the components not released water vapor leads to premature activation of the chemical and unwanted release of oxygen.
  • Sealed packaging is expensive, however, and drying the various components that are in fluid communication with the chemical requires an additional drying operation. If extensive casing material, such as a hood, is also packaged, the water vapor stored by the casing material can still be released into the interior and to the chemical despite the packaging being water-tight. To prevent this, the chemical cartridge would also have to be sealed.
  • Such devices are described in DE-AS 11 95 602.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a respirator of the type mentioned so that the material which is in flow communication with the chemical has both the lowest possible water vapor storage or release, and the protective cover breaks despite its elasticity and is tearproof and easy to work with.
  • the composite material has the carrier fabric made of glass fibers, which is provided on one side with a PVC coating to the environment and has a silicone coating on its surface facing away from the PVC coating.
  • the silicone-coated glass fiber fabric is characterized by a lack of water vapor absorption and storage, which prevents later undesired water vapor emission from the outset.
  • the outer PVC coating which is directed towards the surroundings, ensures a largely gas-tight seal to the outside and facilitates the processability of the fabric material into a protective cover, in particular a protective hood.
  • a more extensive processing of the fabric material into a complete protective suit, which encloses the entire body of the device wearer, is also easier to achieve with the features according to the invention.
  • the entire casing material can be included in the packaging of a respirator without any special additional drying process, although there is no need to fear that an excessive release of water vapor could lead to an early development of oxygen from the chemical.
  • a composite material can be produced in a simple manner in such a way that both the PVC coating and the silicone coating are applied as an impregnation to the glass fiber fabric.
  • silane acts as an adhesion promoter, ensures that the coatings last longer.
  • the piece of fabric shown in Fig. 1 is designed in three layers, the middle layer is a glass fiber fabric (1), the individual glass fibers (2) are shown in their end face.
  • the surface facing the outside during the subsequent processing of the composite material is provided with a PVC coating (3).
  • the surface of the glass fiber fabric (1) opposite the coating (3) is covered with a silicone coating (4).
  • the individual glass fibers (2) can be provided with a sheathing (5) made of silane as an adhesion promoter (Fig. 2) and linked together to form a fabric (1) made of coated glass fibers (25).
  • a shell (6) is shown, both the head area and the shoulder and back or. Breast area of a person not shown covered.
  • a screen (7) is provided in the head area of the casing (6), below which a half mask (8) with a connecting tube (9) is connected to a breathing apparatus (10).
  • the breathing apparatus has a chemical cartridge, not shown, with a chemical that absorbs the water vapor and the CO2 of the exhaled gas, as well as an oxygen-releasing chemical.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Ein Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle, insbesondere einer Rauchschutzhaube, dessen Atemanschluß mit einem den Wasserdampf und das CO2 aufnehmenden sowie sauerstoffabgebenden Chemikal verbunden ist und dessen Hüllen- bzw. Haubenmaterial aus einem beschichteten Verbundwerkstoff mit einem Trägergewebe aus reißfesten, hitzebeständigen und wasserdampfabweisenden Fasern besteht, soll derart verbessert werden, daß das Material für die Schutzhülle und die atemgasführenden Bauteile sowohl eine geringstmögliche Wasserdampfspeicherung bzw. -abgabe aufweist, und zudem trotz seiner Elastizität bruch- und reißfest ist und sich leicht verarbeiten läßt. Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, daß der Verbundwerkstoff das Gewebe (1) aus Glasfasern (2) besitzt, welches einseitig zur Umgebung hin mit einer PVC-Beschichtung (3) versehen ist und auf seiner der PVC-Beschichtung (3) abgewandten Fläche eine Silikon-Beschichtung (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle, insbesondere einer Rauchshutzhaube, dessen Atemanschluß mit einem den Wasserdampf und das CO₂ aufnehmenden sowie sauerstoffabgebenden Chemikal oder mit einem Filter verbunden ist und dessen Hüllen-­bzw. Haubenmaterial aus einem beschichteten Verbundwerkstoff mit einem Trägergewebe aus reißfesten, hitzebeständigen und wasserdampfabweisenden Fasern besteht.
  • Derartige Atemschutzgeräte mit beispielsweise einer Rauchschutzhaube als Schutzhülle werden zur Verwendung in nicht atembaren Atmosphären eingesetzt und sollen auch dazu dienen, den Träger vor schädlichen Hitzeeinwirkungen zu schützen. Das Atemschutzgerät selbst ist an geeigneter Stelle, beispielsweise vor der Brust oder im Nackenbereich des Geräteträgers angebracht, und besitzt eine Strömungsverbindung in das Innere des Haubenraumes. Beim Anlegen des Atemschutzgerätes und nach Überziehen der Haube reagiert die sauerstoffabgebende Chemikalie und gibt ihren Sauerstoff ab.
  • Das Haubenmaterial selbst besteht aus einem Gewebe aus reißfestem, hitzebeständigem und wasserdampfabweisendem Material, wie es z.B. Glasfasern sind. Dieses ist mit Polytetrafluorethylen (PTFE) beschichtet. Das Haubenmaterial ist somit feuerbeständig, leicht und anschmiegsam, so daß die Haube den Geräteträger möglichst wenig in seiner Bewegungsfreiheit behindert. Ein derartiges Atemschutzgerät ist in dem Firmenprospekt AVIA 5287 4/77 der Firma Scott Aviation, Lancaster, N.Y.14086, USA, beschrieben.
  • Nachteilig bei bekannten Haubenstoffen ist, daß die spröden Glasfasern zu leicht brechen und die gebrochenen Fasern einer nachfolgenden Reißbeanspruchung nicht standhalten, so daß unerwünscht Undichtheiten oder gar Löcher entstehen, die einen wirkungsvollen Atemschutz zunichte machen. Außerdem ist ein derartiger Haubenstoff nicht gegen Durchdringung spitzer Gegenstände fest genug. Die Verarbeitung des bekannten Haubenmaterials ist aufwendig, da besondere Vorkehrungen für die Festigkeit der entstehenden Nahtstellen am Haubenzuschnitt vorgesehen werden müssen; eine Klebung ist wegen der geringen Haftfähigkeit auf PTFE nicht beständig und Nähte reißen wegen der Sprödigkeit des Gewebes häufig ein.
  • Atemschutzgeräte mit einem Chemikal als Sauerstoffquelle, welches Kohlensäure und Wasserdampf aufnimmt und zur Bildung des Sauerstoffs einsetzt (z.B. KO₂) sind feuchteempfindlich, so daß derartige Atemschutzgeräte wasserdampfdicht und trocken verpackt werden müssen, damit während der Lagerzeit des Atemschutzgerätes in die Verpackung diffundierender oder von den Bauteilen freiwerdender Wasserdampf nicht zu einem vorzeitigen Aktivieren der Chemikalie und unerwünschter Freigabe von Sauerstoff führt. Eine versiegelte Verpackung ist jedoch aufwendig, und die Trocknung der verschiedenen Bauteile, die mit der Chemikalie in Strömungsverbindung stehen, erfordert einen zusätzlichen Trocknungsarbeitsgang. Wird umfangreiches Hüllenmaterial, wie z.B. eine Kopfhaube, mitverpackt, kann trotz nach außen hin wasserdampfdichter Verpackung dennoch der vom Hüllenmaterial gespeicherte Wasserdampf in das Innere und an das Chemikal abgegeben werden. Um dies zu verhindern, müßte auch noch die Chemikalpatrone versiegelt werden. Derartige Geräte sind in der DE-AS 11 95 602 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Atemschutzgerät der genannten Art so zu verbessern, daß das Material, welches mit dem Chemikal in Strömungsverbindung steht, sowohl eine geringstmögliche Wasserdampfspeicherung bzw. -abgabe aufweist, und die Schutzhülle dabei trotz ihrer Elastizität bruch- und reißfest ist und sich leicht verarbeiten läßt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß der Verbundwerkstoff das Trägergewebe aus Glasfasern besitzt, welches einseitig zur Umgebung hin mit einer PVC-Beschichtung versehen ist und auf seiner der PVC-Beschichtung abgewandten Fläche eine Silikon-Beschichtung aufweist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt im wesentlichen darin, daß das an sich spröde Glasfasergewebe durch die Silikonbeschichtung geschmeidig wird und auch einer
  • Knickbelastung standhält, welche nicht zum Einreißen des Gewebes führt. Das silikonbeschichtete Glasfasergewebe zeichnet sich durch fehlende Wasserdampfabsorption und -speicherung aus, wodurch eine spätere unerwünschte Wasserdampfabgabe von vornherein unterbunden wird. Die äußere, zur Umgebung hin gerichtete PVC-Beschichtung sorgt für einen weitestgehend gasundurchlässigen Abschluß nach außen hin und erleichtert die Verarbeitbarkeit des Gewebematerials zu einer Schutzhülle, insbesondere zu einer Schutzhaube. Eine umfassendere Verarbeitung des Gewebestoffes zu einem vollständigen Schutzanzug, welcher den ganzen Körper des Gerätesträgers umschließt, ist mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ebenfalls leichter verwirklichbar.
  • Durch den fehlenden Wasserdampfgehalt und die geringe Wasserdampfaufnahme des beschichteten Gewebes ist eine Versiegelung des das Chemikal enthaltenden Atemschutzgerätes zu den atemgasführenden Leitungen hin überflüssig, so daß eine Ingebrauchnahme des Gerätes ohne zeitraubendes Aufbrechen einer Versiegelung erfolgen kann. Darüber hinaus kann das gesamte Hüllenmaterial ohne besonderen zusätzlichen Trocknungsvorgang in die Verpackung eines Atemschutzgerätes aufgenommen werden, wobei nicht befürchtet zu werden braucht, daß eine übermäßige Wasserdampfabgabe zu einer frühzeitigen Sauerstoffentwicklung aus dem Chemikal führen könnte.
  • Ein Verbundwerkstoff läßt sich auf einfache Weise derart herstellen, daß sowohl die PVC-Beschichtung als auch die Silikon-Beschichtung als eine Imprägnierung auf das Glasfasergewebe aufgetragen ist.
  • Man erhält eine besser haftende Beschichtung, wenn mit Silan ummantelte Glasfasern verwebt werden. Das als Haftvermittler wirkende Silan sorgt für eine dauerhaftere Beständigkeit der Beschichtungen.
  • Um die Wasserdampfabgabe aus dem gesamten atemgasführenden Teil noch weiter zu verringern, ist es zweckmäßig, ebenfalls alle diejenigen Bauteile, welche mit dem Chemikal in Strömungsverbindung stehen, wie z.B. der Atembeutel oder Anschlußleitungen, aus dem mit den Beschichtungen versehenen Gewebe entweder anzufertigen oder auszukleiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 den Schnitt durch ein Teilstück des Verbundwerkstoffes,
    • Fig. 2 eine beschichtete Teilfaser des Glasfasergewebes,
    • Fig. 3 die Darstellung einer Schutzhülle mit zugehörigem Atemschutzgerät.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gewebesstück ist dreilagig ausgeführt, wobei die mittlere Lage ein Glasfasergewebe (1) ist, dessen einzelne Glasfasern (2) in ihrer Stirnfläche dargestellt sind. Die bei der späteren Verarbeitung des Verbundwerkstoffes nach außen zur Umgebung hin weisende Fläche ist mit einer PVC-Beschichtung (3) versehen. Die der Beschichtung (3) gegenüberliegende Fläche des Glasfasergewebes (1) ist mit einer Silikon-Beschichtung (4) abgedeckt.
  • Die einzelnen Glasfasern (2) können mit einer Ummantelung (5) aus Silan als Haftvermittler versehen sein (Fig. 2) und zu einem Gewebe (1) aus beschichteten Glasfasern (25) miteinander verkettet sein.
  • In Fig. 3 ist eine Hülle (6) dargestellt, die sowohl den Kopfbereich als auch den Schulter- und Rücken-­bzw. Brustbereich einer nicht dargestellten Person überdeckt. Im Kopfbereich der Hülle (6) ist ein Sichtschirm (7) vorgesehen, unterhalb dessen eine Halbmaske (8) mit einem Anschlußschlauch (9) an ein Atemschutzgerät (10) angeschlossen ist. Das Atemschutzgerät besitzt eine nicht dargestellte Chemikalpatrone mit einem den Wasserdampf und das CO₂ des Ausatemgases aufnehmenden sowie sauerstoffabgebenden Chemikal.

Claims (4)

1. Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle, insbesondere einer Rauchschutzhaube, dessen Atemanschluß mit einem den Wasserdampf und das CO₂ aufnehmenden sowie sauerstoffabgebenden Chemikal oder mit einem Filter verbunden ist und dessen Hüllen- bzw. Haubenmaterial aus einem beschichteten Verbundwerkstoff mit einem Trägergewebe aus reißfesten, hitzebeständigen und wasserdampfabweisenden Fasern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff das Trägergewebe (1) aus Glasfasern (2) besitzt, welches einseitig zur Umgebung hin mit einer PVC-Beschichtung (3) versehen ist und auf seiner der PVC-Beschichtung (3) abgewandten Fläche eine Silikon-Beschichtung (4) aufweist.
2. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen (3, 4) beidseitig des Glasfasergewebes (1) als Imprägnierung aufgetragen sind.
3. Atemschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen (3, 4) auf die mit einer Silan-Ummantelung (5) als Haftvermittler versehenen Glasfasern (2) des Gewebes (1) aufgetragen sind.
4. Atemschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Chemikal in Strömungsverbindung vorliegenden Bauteile (9, 11) ebenfalls aus dem mit den Beschichtungen (3, 4) versehenen Gewebe (1) bestehen.
EP89123313A 1988-12-22 1989-12-16 Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle aus einem beschichteten Gewebe Withdrawn EP0374776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843166 DE3843166A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Atemschutzgeraet mit einer schutzhuelle aus einem beschichteten gewebe
DE3843166 1988-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0374776A1 true EP0374776A1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6369800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123313A Withdrawn EP0374776A1 (de) 1988-12-22 1989-12-16 Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle aus einem beschichteten Gewebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374776A1 (de)
DE (1) DE3843166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450144A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Drägerwerk Aktiengesellschaft Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle aus einem beschichteten Gewebe
FR2848228A1 (fr) * 2002-12-09 2004-06-11 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Membrane revetue apte a etre utilisee notamment en tant que bache de protection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179537A (en) * 1978-01-04 1979-12-18 Rykowski John J Silane coupling agents
GB2160123A (en) * 1984-06-12 1985-12-18 Tikkurilan Vaeritehtaat Oy Waterproof fabric
JPS6197408A (ja) * 1984-10-17 1986-05-15 ダイヤゴム株式会社 ゴム手袋

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074979B (de) * 1957-02-02 1960-02-04 Fa J H Benecke Hannover Flexibler Schutzstoff gegen atomare bakterielle und chemische Waffen
DD213597A1 (de) * 1983-02-14 1984-09-19 Asglatex Ohorn Veb Material fuer schutzbekleidung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179537A (en) * 1978-01-04 1979-12-18 Rykowski John J Silane coupling agents
GB2160123A (en) * 1984-06-12 1985-12-18 Tikkurilan Vaeritehtaat Oy Waterproof fabric
JPS6197408A (ja) * 1984-10-17 1986-05-15 ダイヤゴム株式会社 ゴム手袋

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAPANESE PATENTS GAZETTE, Derwent Publications Ltd, section CH: chemical, Woche 8626, Accession Nr. 86-165259/26, 6. August 1986; & JP-A-61 097 408 (DIA GUM KK (SHIE)) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450144A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Drägerwerk Aktiengesellschaft Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle aus einem beschichteten Gewebe
FR2848228A1 (fr) * 2002-12-09 2004-06-11 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Membrane revetue apte a etre utilisee notamment en tant que bache de protection
EP1431447A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-23 Tissage et Enduction Serge Ferrari SA Beschichtete Membran zur Verwendung insbesondere in Schutzplanenstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843166A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510302C2 (de)
DE4011222C1 (de)
DE3701695C2 (de)
DE3531654C2 (de)
DE2639545C3 (de) Fluchtfiltergerät mit Schutzhaube
DE19832000C1 (de) Fluchthaube
DE60301791T2 (de) Persönlicher schutzanzug mit einer partiellen strömungsbegrenzung
DE10154029A1 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Substanzen
DE2336047C3 (de) Atemschutzmaske mit Druckluftzufuhr für die Atmung
DE2613852A1 (de) Leichtes, unabhaengiges atmungsgeraet
DE2938726C2 (de) Filtrierende Atemschutzmaske
EP0724848B1 (de) Schutzhandschuh
EP0130283A2 (de) Atemschutzhaube
DE3302114C2 (de) Kälteschutzanzug mit Atemschutzeinrichtung
EP3996818B1 (de) Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
EP0374776A1 (de) Atemschutzgerät mit einer Schutzhülle aus einem beschichteten Gewebe
DE2218249A1 (de) Schutzanzug zum Zutritt eines Bedieners zu dichten Räumen
DE202004019969U1 (de) Kapuze zum Schutz gegen chemische und biologische Schadstoffe
DE202006017650U1 (de) Spezialanzug aus dreilagigem Spezialmaterial
DE3917336C2 (de)
DE4023013A1 (de) Atemschutzgeraet
DE3829115A1 (de) Atemgeraet
WO2021047789A1 (de) Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
DE2730181A1 (de) Gesichts- und kopfschutz
DE637849C (de) Feuerschutzhuelle, insbesondere Feuerschutzanzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900918