EP0374279A1 - Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen gesteuerte Webmaschinen - Google Patents

Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen gesteuerte Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0374279A1
EP0374279A1 EP88121302A EP88121302A EP0374279A1 EP 0374279 A1 EP0374279 A1 EP 0374279A1 EP 88121302 A EP88121302 A EP 88121302A EP 88121302 A EP88121302 A EP 88121302A EP 0374279 A1 EP0374279 A1 EP 0374279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
down device
spring force
cord
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88121302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Publication of EP0374279A1 publication Critical patent/EP0374279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Definitions

  • the invention relates to a hold-down device for weaving machines controlled by jacquard machines according to the preamble of claim 1.
  • the individual warp threads are moved between a lower and an upper position by means of choir cords for the purpose of forming a shed.
  • the warp thread or the lower end of the choir cord is pretensioned against the machine frame into the lower compartment position by means of a deep-drawing device which exerts a spring force.
  • the warp thread and the choir cord are raised to the upper position by pattern-based control of the sinkers of a jacquard machine, the lower end of the jacquard machine sinkers being connected directly and usually detachably to the upper end of the choir cord using a sinker cord.
  • the respective board of the jacquard machine is supported on a board base, in the upper compartment position the board is held by a suitable locking device when activated.
  • Numerous systems are known and customary for controlling the blanks of a jacquard machine according to the pattern, for example mechanical and electromechanical systems.
  • the lower ends of all the sinkers of a jacquard machine have a different geometrical arrangement than the points of attack of the chorus cords on the warp threads, so that guides for the chorus cords are required, which results in different friction values.
  • it is common to raise or lower several warp threads by means of a sinker ie to provide several sinker cords and choir cords.
  • up to 10 choir cords can be controlled by means of a circuit board, so that a correspondingly higher force is exerted on the circuit board by the several deep-drawing devices.
  • the number of choir cords arranged in the repeat can vary from weaving to Change weave. This results in different loads depending on the application. However, if the force exerted by the deep-drawing device is too great, the wear is high. The desired harness service life, the working time of the weaving machine with a jacquard machine, is thereby reduced.
  • the difficulty therefore lies in balancing weaving conditions and machine-technical conditions in order to keep the harness service life as long as possible.
  • the basic idea is to arrange an additional spring force element in the course of the choir cords in such a way that only the weaving conditions are to be met by the conventional deep-drawing device, while the additional spring force element meets the machine conditions.
  • the specified design features also enable training by means of simple assembly, it being possible to retrofit existing arrangements.
  • FIG. 1 shows the schematic structure and the assignment of a jacquard machine J to a weaving machine W.
  • Warp threads 1 running in the weaving machine W can be separated by a choir cord 2 between a lower layer (deep compartment) shown in solid lines and an upper layer (high compartment) represented by chain lines. be moved in such a way that the technical training is carried out.
  • the choir cord 2 is raised in the area in which it raises or lowers the warp thread 1 by means of a a spring force F1 exerted schematically by a spring deep-drawing device 3 against the machine frame shown schematically. If the chorus cord 2 is moved into the upper position shown in broken lines, the deep-drawing device exerts a restoring force in the lower position shown in solid lines.
  • the jacquard machine J achieves the movement of the warp threads 1.
  • sinkers 4 are moved back and forth in the usual manner according to the pattern between high and low shed positions and, depending on the control, held in one of the positions.
  • Each circuit board 4 is connected via a circuit board cord 5 to at least one choir cord 2 of the weaving machine W, but is releasably connected, for example via the engagement between a carabiner and a loop, which is attached or formed at the respective end of the circuit board cord 5 or the choir cord 2 are.
  • the control as to whether a board 4 should be locked in the high position or left in the low position can be done in a manner known per se, for example via a mechanical needle mechanism or an electromagnetically controlled holding mechanism or the like. Systems of this type are known in large numbers and customary.
  • the lower end of the board 4 usually comes into contact with a board base 6 of the jacquard machine J, which is fastened in the machine frame.
  • FIG. 1 it is only indicated that several choir cords 2, forming a repeat, can be connected to a circuit board 4. Such arrangements are common and known.
  • chorus cord 2 runs through guides which are also firmly connected to the machine frame. These guides do not have to be indicated vertically to each other, rather this is the exception.
  • the restoring force that is exerted on the board and on the warp thread must satisfy both weaving and machine conditions. If this spring force is too high, the wear is too great, if the spring force is too low, malfunctions can occur. This is all the more serious the more often the number of choir cords arranged in the repeat is changed.
  • this assembly F has a strand 8, which is fixed but detachable, can be connected to the board cord 5 on the one hand and the chorus cord 2 on the other hand.
  • This strand 8 carries an obstacle 9 between the obstacle 9 and a perforated plate 10 connected to the machine frame, a spring element 11 is provided which exerts a spring force F2.
  • the spring force F2 exerted by the spring force element 11 is determined in such a way that it is sufficient to bring the board 4 down.
  • the spring force F1 of the deep-drawing device 3, on the other hand, is dimensioned such that it is sufficient to pull a warp thread 1 down into the lower shed position when the associated board 4 is in its low shed position.
  • the force F1 required for the deep-drawing device 3 is determined exclusively by the weaving process and the spring force F2 to be exerted by the spring force element 11 is determined exclusively by the machine, regardless of how many choir cords 2 are provided in the repeat in the weaving machine W, i.e. by means of a board 4 to be raised or lowered.
  • Figure 2 shows an embodiment in which the holes 14 required for the passage of the strand 8 in the plate 10 (and corresponding holes in the other plate 13) are arranged in a substantially square grid.
  • the holes 14 of adjacent rows can also be arranged offset from one another. The arrangement can go so far that adjacent guide tubes 12 touch each other.
  • the strand 8 shown in FIG. 2 shows a carabiner 15 at the upper end and a loop 16 at the lower end, but the arrangement can also be reversed, depending on how the sinker cord 5 and the choir cord 2 are equipped.
  • FIG. 3 shows an arrangement by means of which the spring force element designed as a spiral spring 17 is supported in the area of the perforated plate 10.
  • the hole 14 for the passage of the strand 8 essentially has only a slightly larger diameter than the strand 8.
  • a recess 18 is provided, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the guide tube 12.
  • the last turn of the coil spring 17 is clamped in such a way that pushing out or pulling out is impossible during the movement of the spring.
  • FIG. 4 first shows the arrangement of the spring force element in the guide tube 12 and, moreover, also another embodiment with regard to the support of the spring force element against the perforated plate 10.
  • the holes 14 in the perforated plate 10 are initially dimensioned such that the loop 16 (or the carabiner 15 in the reverse arrangement) can occur.
  • a recess 18 is also provided on the other side, which serves to receive the corresponding end of the guide tube 12.
  • a perforated disc 20 is inserted between the guide tube 12 and the bottom 19 of the recess 18, the hole of which is only suitable for the passage of the strand 8.
  • the perforated disc therefore serves as a support element for the spring force element, which is also designed as a spiral spring 17.
  • Figure 4 also shows that an obstacle in the form of a disc 21 is clamped on the strand 8 within the guide tube 12, the disc 21 is substantially adapted to the inside diameter of the guide tube 12 in the outer diameter and may have air passages in the rest.
  • the disc 21 can therefore also be star-shaped or the like. It is only essential that the disk 21 can be guided within the guide tube 12 and can serve to support the spiral spring 17.
  • the guide tube 12 is fixed in a similar manner in the other perforated plate 13. However, support of the spring force element is no longer necessary, so that it is sufficient to provide a hole 22 equivalent to the hole 14 and a depression 23 equivalent to the depression 18.
  • this perforated support plate 24 is arranged approximately where the center of the compressed spring 17 is located, that is to say approximately in the upper one Third of the space between the two perforated plates 10 and 13. As shown in FIG. 5, this support perforated plate 24 is expediently connected to the lower perforated plate 13 via a bolt connection 26 (not shown in detail).
  • the circuit board 4 (FIG. 1) is moved between a lower and an upper position, the lower end of the circuit board 4 resting on the circuit board base 6 in the lower position and thus also the lower position of the strand 8 certainly. 4, the arrangement is such that in this lower position u the loop 16 rests practically stress-free on the disk 20 (or on the perforated plate 10 in the embodiment according to FIG. 3).
  • the upper position o of the strand 8 which corresponds to the upper lifting position of the circuit board 4, the maximum spring force F2 is exerted.
  • This stroke h between the lower position u and the upper position o is a machine-given variable.
  • FIG. 5 schematically shows an upper frame part 27, which is assigned to the jacquard machine J according to FIG. 1, and a lower frame part, which is assigned to the weaving machine W.
  • the assembly F is fastened between these by means of an indicated bolt connection 29.
  • Figure 5 also shows a different spatial position compared to Figure 4, namely that the assembly F is set lower than the position shown in Figure 4 by a distance t, namely that a spacer 30 with the thickness t between the upper frame part 27 and the perforated plate 10 is arranged.
  • this spacer 30 can a prestress in the lower position u and the upper position o can additionally be achieved, ie the spring force F2 can be determined differently in this way with the same spiral spring 17. It should be noted that the illustration according to FIG. 5 is as if the loops 16 of the strands 8 were already connected to the respectively assigned board 4 via the board cords 5.
  • the invention was explained on the basis of an embodiment in which the spiral spring 17 is compressed in the upper position and exerts a compressive force F2 on the strand 8 via the disk 20, which acts downwards.
  • the arrangement can also be made such that in the upper position o the spring force element is pulled apart and therefore the spring force F2 acts as a downward tensile force.
  • Other springs can also be used instead of spiral springs.
  • each plate 4 in this way has an associated force F2, by means of which it (due to the machine) is brought back into the lower layer u, while the weaving force F1 acts exclusively on the warp thread 1, in order to force it into the lower one To move specialist position.
  • the function of the overall arrangement is ensured on the one hand, while on the other hand the wear is reduced even at high speeds (high speeds of the machine operating the jacquard machine J). This is even irrespective of whether the report is being worked on. It follows that the overall harness life is increased, and simple construction is also achieved. Retrofitting is particularly possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird eine Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen (J) gesteuerte Webmaschinen (W) angegeben, die zwischen Platinenschnur (5) und Chorschnur (2) angeordnet ist und ein Federkraftelement (11) aufweist, das eine Federkraft (F2) auf die Platine (4) ausübt und durch die Maschine vorgegeben ist, während die Federkraft (F1) der üblichen Tiefzugeinrichtung (3), die auf den Kettfaden (1) einwirkt, nur durch die webtechnischen Bedürfnisse bestimmt ist. Bei einer eine nachrüstbare Baueinheit (F) erreichenden Anordnung sind mehrere solche Federkraftelemente 11 in Matrix zwischen zwei Lochplatten angeordnet, wobei Federn in Führungsrohren angeordnet sind und an der Litze (8) ein Hindernis (9) angebracht ist. Die Baueinheit (F) kann höhenverstellbar zwischen Jacquardmaschine (J) und Webmaschine (W) angeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen gesteuerte Webmaschinen gemäß dem Oberbe­griff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Anordnungen werden mittels Chorschnüren die einzelnen Kettfäden zwischen einer unteren und einer oberen Stellung zwecks Fachbildung bewegt. Mittels einer eine Fe­derkraft ausübenden Tiefzugeinrichtung wird der Kettfaden bzw. das Unterende der Chorschnur gegen den Maschinenrahmen in die untere Fachstellung vorgespannt. Das Anheben des Kettfadens und der Chorschnur in die obere Fachstellung wird durch mu­stergerechte Steuerung der Platinen einer Jacquardmaschine erzielt, wobei das Unterende der Platinen der Jacquardmaschine über eine Platinenschnur mit dem Oberende der Chorschnur di­rekt und in aller Regel lösbar verbunden ist. In der unteren Fachstellung stützt sich die jeweilige Platine der Jacquard­maschine an einem Platinenboden ab, in der oberen Fachstellung wird die Platine bei Ansteuerung mittels einer geeigneten Arretiereinrichtung gehalten. Zur mustergerechten Steuerung der Platinen einer Jacquardmaschine sind zahlreiche Systeme bekannt und handelsüblich, beispielsweise mechanische und elektromechanische Systeme.
  • Im allgemeinen haben die Unterenden aller Platinen einer Jacquardmaschine eine andere geometrische räumliche Anord­nung als die Angriffspunkte der Chorschnüre an den Kett­fäden, so daß Führungen für die Chorschnüre erforderlich sind, wodurch sich unterschiedliche Reibungswerte ergeben. Ferner ist es üblich, mittels einer Platine mehrere Kettfäden zu heben bzw. zu senken, d.h. mehrere Platinenschnüre und Chor­schnüre vorzusehen. Bei diesem Weben im Rapport können bis zu 10 Chorschnüre mittels einer Platine steuerbar sein, so daß auf die Platine durch die mehreren Tiefzugeinrichtungen eine entsprechend höhere Kraft ausgeübt wird. Die Anzahl der im Rapport angeordneten Chorschnüre kann sich von Webstück zu Webstück ändern. Somit ergeben sich unterschiedliche Belastun­gen je nach Anwendungsfall. Ist jedoch die durch die Tiefzug­einrichtung ausgeübte Kraft zu groß, ist der Verschleiß hoch. Die erwünschte Harnischstandzeit, die Arbeitszeit der Webma­schine mit einer Jaquardmaschine, wird dadurch herabgesetzt.
  • Ist dagegen die durch die Tiefzugeinrichtung ausgeübte Kraft zu niedrig, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Diese Nach­teile werden mit höherer Arbeitsgeschwindigkeit größer, da mit höherer Drehzahl des Antriebes für die Jacquardmaschine die Platinen mit größerer Geschwindigkeit bewegt werden und auch durch die ausgeübte Federkraft rückgestellt werden müssen.
  • Die Schwierigkeit besteht also darin, webtechnische Bedingun­gen und maschinentechnische Bedinungen unter einen Hut zu bringen, um die Harnischstandzeit möglichst hoch zu halten.
  • Wenn die auf die Platine ausgeübte Kraft zu niedrig war, ist mitunter von Handwerkern zusätzlich eine Feder zwischen Pla­tine und Maschinenrahmen gespannt worden. Aus konstruktiven Gründen und wegen der Unzugänglichkeit der zahlreichen Plati­nen in einer Jacquardmaschine, ist dies nur gelegentlich durchgeführt worden und war darüber hinaus nur bei randseiti­gen Platinen möglich.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Nieder­halteeinrichtung der vorgenannten Art so auszubilden, daß webtechnische und maschinentechnische Bedinungen so erfüllt werden können, daß hohe Harnischstandzeit erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
  • Die grundsätzliche Idee liegt darin, in den Verlauf der Chor­schnüre ein zusätzliches Federkraftelement derart anzuordnen, daß durch die herkömmliche Tiefzugeinrichtung lediglich die webtechnischen Bedingungen zu erfüllen sind, während das zu­sätzliche Federkraftelement die maschinentechnischen Bedingun­gen erfüllt. Die angegebenen konstruktiven Merkmale ermögli­chen darüber hinaus eine Ausbildung mittels der einfacher Aubau möglich ist, wobei darüber hinaus auch bestehende Anord­nungen nachgerüstet werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Niederhaltevorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 im Teilschnitt die Anordnung der Federkraftelemente gemäß der Erfindung in einer Baueinheit,
    • Fig. 3 einen Teil einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform,
    • Fig. 5 die zweite Ausführungsform in ihrer Anordnung im Ma­schinenrahmen, wobei eine zusätzliche Vorspannung auf­bringbar ist.
  • Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau und die Zuordnung einer Jacquardmaschine J zu einer Webmaschine W. In der Webmaschine W verlaufende Kettfäden 1 können durch eine jeweilige Chor­schnur 2 zwischen einer in Vollinien dargestellten unteren Lage (Tieffach) und einer durch Strichpunktlinien dargestell­ten oberen Lagen (Hochfach) bewegt werden, derart, daß die Fachbildung durchgeführt ist. Zur Sicherstellung der unteren Lage der Kettfäden 1 wird auf die Chorschnur 2 in dem Bereich, in dem diese den Kettfaden 1 hebt oder senkt, mittels einer schematisch durch eine Feder dargestellten Tiefzugeinrichtung 3 eine Federkraft F1 gegen den schematisch dargestellten Ma­schinenrahmen ausgeübt. Ist die Chorschnur 2 in die in Strich­punktlinien dargestellte obere Lage bewegt, übt die Tiefzug­einrichtung eine Rückstellkraft in die untere in Vollinien dargestellt Lage aus.
  • Die Jacquardmaschine J erreicht die Bewegung der Kettfäden 1. In der Jacquardmaschine J werden Platinen 4 in üblicher Weise mustergerecht zwischen Hochfach- und Tieffachstellungen hin- und herbewegt und je nach Ansteuerung in einer der Stellungen gehalten. Jede Platine 4 ist über eine Platinenschnur 5 mit mindestens einer Chorschnur 2 der Webmaschine W fest, jedoch lösbar, verbunden, beispielsweise über den Eingriff zwischen einem Karabiner und einer Schlaufe, die am jeweiligen Ende der Platinenschnur 5 bzw. der Chorschnur 2 befestigt bzw. aus­gebildet sind. Die Steuerung, ob eine Platine 4 in der Hoch­fachstellung zu arretieren oder in Tieffachstellung belassen werden soll, kann in an sich bekannter Weise erfolgen, bei­spielsweise über ein mechanisches Nadelwerk oder eine elek­tromagnetisch gesteuertes Haltewerk oder dgl.. Systeme dieser Art sind in größerer Anzahl bekannt und handelsüblich.
  • In der unteren Fachstellung kommt dabei üblicherweise das Un­terende der Platine 4 in Anlage gegen einen Platinenboden 6 der Jacquardmaschine J, der im Maschinenrahmen befestigt ist.
  • In Figur 1 ist lediglich angedeuted, daß mit einer Platine 4 mehrere Chorschnüre 2, einen Rapport bildend, verbunden sein können. Derartige Anordnungen sind üblich und bekannt.
  • Schematisch dargestellt ist ferner, daß die Chorschnur 2 in ihrem Verlauf Führungen durchläuft, die ebenfalls mit dem Ma­schinenrahmen fest verbunden sind. Diese Führungen müssen keinesfalls vertikal zueinander angedeutet sein, vielmehr ist dies die Ausnahme.
  • Die Rückstellkraft, die auf die Platine und auf den Kettfaden ausgeübt wird, muß sowohl webtechnischen als auch maschinen­technischen Bedingungen genügen. Ist diese Federkraft zu hoch, ist der Verschleiß zu groß, ist die Federkraft zu niedrig, so kann es zu Funktionsstörungen kommen. Dies ist umso gravieren­der, je häufiger die Anzahl der im Rapport angeordneten Chorschnüre geändert wird.
  • Dieses Problem wird durch das Vorsehen einer Federkraftele­ment-Baueinheit F überwunden. Gemäß Figur 1 weist diese Bau­einheit F eine Litze 8 auf, die fest, jedoch lösbar, mit einerseits der Platinenschnur 5 sowie andererseits der Chor­schnur 2 verbindbar ist. Diese Litze 8 trägt fest ein Hinder­nis 9. Zwischen dem Hindernis 9 und einer mit dem Maschinen­rahmen verbundenen Lochplatte 10 ist ein Federelement 11 vor­gesehen, das eine Federkraft F2 ausübt. Die durch das Feder­kraftelement 11 ausgeübte Federkraft F2 ist so bestimmt, daß sie zum Niederholen der Platine 4 genügt. Die Federkraft F1 der Tiefzugeinrichtung 3 ist dagegen so bemessen, daß sie ausreicht, um einen Kettfaden 1 in die untere Fachstellung niederzuholen, wenn die zugehörige Platine 4 in ihrer Tief­fachstellung ist.
  • Damit wird die für die Tiefzugeinrichtung 3 erforderliche Kraft F1 ausschließlich durch den Webvorgang bestimmt und wird die durch das Federkraftelement 11 auszuübende Federkraft F2 ausschließlich durch die Maschine bestimmt, und zwar unabhän­gig davon, wieviel Chorschnüre 2 im Rapport in der Webmaschine W vorgesehen sind, also mittels einer Platine 4 gehoben bzw. gesenkt werden sollen.
  • Da für eine Jacquardmaschine J und eine Webmaschine W zahlrei­che derartige Federkraftelemente 11 in einer Matrix ähnlich der der Anordnung der Platinen 4 angeordnet werden müssen, ist es zweckmäßig, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, in gleicher Matrixanordnung Führungsrohre 12 vorzusehen, wobei ein Führungsrohr 12 für ein Federkraftelement 11, eine Litze 8 und ein Hindernis 9 vorgesehen ist. Dieses Führungsrohr 12 ist dabei zwischen einer oberen Platte, bei der es sich um die Lochplatte 10 handelt, und einer weiteren Platte, die eben­falls eine Lochplatte 13 ist, fest vorgesehen. Das Führungs­rohr 12 kann vergleichsweise dünnwandig sein, wenn die beiden Platten 10, 13 im Maschinenrahmen auf einen vorgegebenen Ab­stand abgestützt sind. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die für den Durchgang der Litze 8 erforderlichen Löcher 14 in der Platte 10 (und entsprechende Löcher in der anderen Platte 13) in einem im wesentlichen quadratischen Raster an­geordnet sind. Je nach Anordnung der Platinen 4 in der Jacquardmaschine J können die Löcher 14 benachbarter Reihen auch zueinander versetzt angeordnet sein. Die Anordnung kann so weit gehen, daß benachbarte Führungsrohre 12 einander be­rühren. Die in Figur 2 dargestellte Litze 8 zeigt am Oberende einen Karabiner 15 und am Unterende eine Schlaufe 16, jedoch kann die Anordnung auch umgekehrt sein, jenachdem, wie die Platinenschnur 5 und die Chorschnur 2 ausgerüstet sind.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung, mittels der das als Spiral­feder 17 ausgebildete Federkraftelement sich im Bereich der Lochplatte 10 abstützt. Das Loch 14 für den Durchtritt der Litze 8 hat im wesentlichen nur etwas größeren Durchmesser als die Litze 8. Auf Seiten des Führungsrohrs 12 ist jedoch eine Vertiefung 18 vorgesehen, deren Durchmesser dem Außen­durchmesser des Führungsrohrs 12 entspricht. Zwischen dem Ende des Führungsrohrs 12 und dem Boden 19 der Vertiefung 18 ist die letzte Windung der Spiralfeder 17 festgeklemmt, derart, daß bei der Bewegung der Feder ein Herausdrücken oder Heraus­ziehen unmöglich ist.
  • Figur 4 zeigt nun zunächst die Anordnung des Federkraftele­ments in dem Führungsrohr 12 und darüber hinaus auch eine andere Ausführungsform hinsichtlich der Abstützung des Federkraftelements gegen die Lochplatte 10. Die Löcher 14 in der Lochplatte 10 sind zunächst so bemessen, daß auch die Schlaufe 16 (bzw. der Karabiner 15 bei umgekehrter Anordnung) eintreten kann. Ferner ist ebenfalls auf der anderen Seite eine Vertiefung 18 vorgesehen, die zur Aufnahme des entspre­chenden Endes des Führungsrohrs 12 dient. Jedoch ist zwischen Führungsrohr 12 und Boden 19 der Vertiefung 18 eine Loch­scheibe 20 eingesetzt deren Loch lediglich für den Durchtritt der Litze 8 geeignet ist. Die Lochscheibe dient daher als Ab­stützelement für das ebenfalls als Spiralfeder 17 ausgebildete Federkraftelement.
  • Figur 4 zeigt ferner, daß auf der Litze 8 innerhalb des Füh­rungsrohrs 12 ein Hindernis in Form einer Scheibe 21 aufge­klemmt ist, wobei die Scheibe 21 im Außendurchmesser dem In­nendurchmesser des Führungsrohrs 12 im wesentlichen angepaßt ist und im übrigen Luftdurchtritte aufweisen kann. Die Scheibe 21 kann daher auch sternförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, daß die Scheibe 21 innerhalb des Führungsrohrs 12 geführt werden kann und zur Abstützung der Spiralfeder 17 dienen kann.
  • Am anderen Ende ist das Führungsrohr 12 in ähnlicher Weise in der anderen Lochplatte 13 festgelegt. Jedoch ist eine Abstüt­zung des Federkraftelementes nicht mehr erforderlich, so daß es ausreicht, eine dem Loch 14 äquivalentes Loch 22 sowie eine der Vertiefung 18 äquivalente Vertiefung 23 vorzusehen.
  • Um ein Ausknicken der Federkraftelementanordnung aus Füh­rungsrohr 12, Spiralfeder 17 und Scheibe 21, insbesondere dann zu vermeiden, wenn bei dünnwandigem Führungsrohr 12 die Spi­ralfeder 17 zusammengedrückt ist, ist es zweckmäßig, eine Stütz-Lochplatte 24 vorzusehen, die entsprechende dem Außen­durchmesser des Führungsrohrs 12 angepaßte Durchgangslöcher 25 besitzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Stütz-Lochplatte 24 etwa dort angeordnet, wo sich die Mitte der zusammengedrückten Feder 17 befindet, also etwa im oberen Drittel des Raumes zwischen den beiden Lochplatten 10 und 13. Wie in Figur 5 dargestellt, ist zweckmäßigerweise diese Stütz­lochplatte 24 über eine im einzelnen nicht dargestellte Bol­zenverbindung 26 mit der unteren Lochplatte 13 verbunden.
  • Wie weiter oben bereits ausgeführt, wird die Platine 4 (Fig. 1) zwischen einer unteren und einer oberen Stellung bewegt, wobei in der unteren Stellung das Unterende der Platine 4 auf dem Platinenboden 6 zur Auflage kommt und damit auch die un­tere Lage der Litze 8 bestimmt. Gemäß Fig. 4 ist die Anordnung so, daß in dieser unteren Lage u die Schlaufe 16 praktisch spannungsfrei auf der Scheibe 20 aufliegt (bzw. auf der Loch­platte 10 bei der Ausführungsform gemäß Figur 3). In der oberen Stellung o der Litze 8, die der oberen Hubstellung der Platine 4 entspricht, wird die maximale Federkraft F2 ausge­übt. Dieser Hub h zwischen unterer Stellung u und oberer Stellung o ist eine maschinengegebene Größe.
  • Figur 5 zeigt nun im wesentlichen die gleiche Anordnung wie Figur 4 bei Anordnung der Baueinheit F bestehend aus den beiden Lochplatten 10 und 13 sowie den zwischen diesen ange­ordneten Federkraftelementen im Maschinenrahmen. Figur 5 zeigt schematisch ein oberes Rahmenteil 27, das der Jacquardmaschine J gemäß Figur 1 zugeordnet ist sowie ein unteres Rahmenteil, das der Webmaschine W zugeordnet ist. Zwischen diesen ist die Baueinheit F mittels einer angedeuteten Bolzenverbindung 29 befestigt. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäße Anordnung auch nachträglich in bestehende Jacquardmaschinen/Webmaschinen-­Anordnungen eingebaut werden kann.
  • Figur 5 zeigt ferner gegenüber Figur 4 eine andere räumliche Lage, nämlich, daß die Baueinheit F gegenüber der Lage gemäß Figur 4 um einen Abstand t tiefer gesetzt ist, und zwar da­durch, daß ein Distanzstück 30 mit der Dicke t zwischen dem oberen Rahmenteil 27 und der Lochplatte 10 angeordnet ist.
  • Durch geeignete Wahl der Dicke dieses Distanzstücks 30 kann eine Vorspannung in der unteren Stellung u und der oberen Stellung o zusätzlich erzielt werden, d.h. die Federkraft F2 kann auf diese Weise bei gleicher Spiralfeder 17 unterschied­lich bestimmt werden. Es ist zu bemerken, daß die Darstellung gemäß Figur 5 so ist, als ob die Schlaufen 16 der Litzen 8 bereits über die Platinenschnüre 5 mit der jeweils zugeord­neten Platine 4 verbunden seien.
  • Es ist auch eine Anordnung denkbar, mittels der die Lage der Federkraftelement-Baueinheit F zwischen den beiden Rahmenteilen 27, 28 verstellbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung wurde anhand einer Ausführungsform erläutert, bei der die Spiralfeder 17 in der oberen Stellung zusammen­gedrückt ist und eine Druckkraft F2 auf die Litze 8 über die Scheibe 20 ausübt, die nach unten wirkt. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, daß in der oberen Stellung o das Federkraftelement auseinandergezogen wird und daher die Federkraft F2 als Zugkraft nach unten wirkt. Ferner können auch andere Federn statt Spiralfedern verwendet werden.
  • Es zeigt sich, daß jede Platine 4 auf diese Weise eine ihr zugeordnete Kraft F2 aufweist, mittels der sie (maschinen­bedingt) in die untere Lage u zurückgeholt wird, während die webtechnisch bedingte Kraft F1 ausschließlich auf den Kett­faden 1 einwirkt, um diesen in die untere Fachstellung zu bewegen. Auf diese Weise ist einerseits die Funktion der Ge­samtanordnung sichergestellt, während andererseits der Ver­schleiß selbst bei hohen Geschwindigkeiten (hohen Drehzahlen, der die Jacquardmaschine J betreibenden Maschine) herabgesetzt ist. Dies ist sogar unabhängig davon, ob im Rapport gearbei­tet wird. Daraus folgt, daß die Harnischstandzeit insgesamt erhöht ist, wobei ferner einfache Konstruktion erzielt ist. Insbesondere ist nachträglicher Einbau möglich.

Claims (14)

1. Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen gesteu­erte Webmaschine,
bei denen jeder Kettfaden mittels einer Chorschnur und einer mit dem Maschinenrahmen und dieser Chorschnur ver­bundenen eine Federkraft ausübende Tiefzugeinrichtung sowie mittels einer am anderen Ende der Chorschnur lösbar anbringbaren mit je einer Platine der Jacquardmaschine verbundenen Schnur zwischen zwei Fachstellungen aufgrund der mustergerechten Steuerung der Jacquardmaschinen-­Platinen bewegbar ist und gegen die Hubbewegung der Pla­tine nach unten gezogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federkraft (F1) der Tiefzugeinrichtung (3) nur nach webtechnischen Bedürfnissen festgelegt ist und daß zwischen Platinenschnur (5) und Chorschnur (2) ein Federkraftelement (11) jeweils lösbar angeordnet ist, dessen Federkraft (F2) der maschinenbedingten Federkraft zum Niederholen der Platine (4) entspricht.
2. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federkraftelement (11) durch eine ein Hindernis (9) tragende Litze (8) gebildet ist, wobei sich ein Feder­ element (11) zwischen dem Hindernis (9) und einem ortsfe­sten Rahmenteil (10) abstützt.
3. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder (17) ist.
4. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federkraftelement (11) von einem Führungrohr (12) umgeben ist.
5. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Federkraftelemente matrixartig angeordnet sind.
6. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Führungsrohre (12) jeweils in einer ge­meinsamen Lochplatte (10, 13) abgestützt sind.
7. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lochplatten (10, 13) untereinander verbunden (29) sind und mit den Federkraftelementen eine selbständig handhabbare und in den Maschinrahmen (27, 28) einbaubare Baueinheit bilden.
8. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsrohre (12) dünnwandig sind und zwischen den Lochplatten (10, 13) eine mit deren einer verbundene Stützlochplatte (24) vorgesehen ist.
9. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (12) an einem Ende eine Abschluß-­Lochscheibe (20) aufweist, deren Loch den Durchtritt der Litze (8) ermöglicht, wobei das Federelement (17) zwischen Hindernis (21) und Abschluß-Lochscheibe (20) wirkt.
10. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsrohr (12) zumindest an einem Ende in einem ortsfesten Rahmenteil (Lochplatte 10) abgestützt ist und daß das Federelement (17) an einem Ende zwischen dem Rah­menteil (10) und dem Führungsrohr (12) festgelegt ist.
11. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hindernis durch eine fest mit der Litze (8) ver­bundene Scheibe (21) gebildet ist.
12. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (21) Luftdurchtrittsöffnungen aufweist.
13. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Litze (8) endseitig einen Karabiner (15) bzw. eine Schlaufe (16) aufweist, mittels denen sie mit der zugehö­rigen Platinenschnur (5) bzw. Chorschnur (2) lösbar ver­bindbar ist.
14. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baueinheit mittels Distanzstücken (30) mit vorgeb­barer Vorspannung der Federkraftelemente in den Maschinen­rahmen (27, 28) einbaubar ist.
EP88121302A 1987-08-26 1988-12-20 Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen gesteuerte Webmaschinen Withdrawn EP0374279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728513 DE3728513A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0374279A1 true EP0374279A1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6334552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121302A Withdrawn EP0374279A1 (de) 1987-08-26 1988-12-20 Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen gesteuerte Webmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5010927A (de)
EP (1) EP0374279A1 (de)
DE (1) DE3728513A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013144A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Bonas Machine Company Limited Drive transmission assembly
EP1640486A2 (de) 2004-09-28 2006-03-29 NV Michel van de Wiele Fachbildungsvorrichtung und Webmaschine mit einer solchen Fachbildungsvorrichtung
EP0823501B2 (de) 1996-08-06 2008-02-27 Staubli Lyon Verfahren und Vorrichtung zur Wahl der beweglichen Haken einer Fachbildungsvorrichtung sowie Jacquardwebmaschine
CN103016585A (zh) * 2012-12-17 2013-04-03 常熟市兴隆虹桥纺织木器厂 织布机的绞边拉簧

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728513A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Grosse Webereimaschinen Gmbh Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
BE1013353A5 (nl) 2000-03-17 2001-12-04 Wiele Michel Van De Nv Hakenselectie-inrichting voor een gaapvormingsinrichting voor een weefmachine.
KR100851894B1 (ko) * 2001-06-08 2008-08-13 스또불리 리옹 안내부재, 자카드 통사 및 그러한 부재를 합체하는개구-형성 장치 및 자카드 직기의 통사 코드를 안내하기위한 방법
BE1014815A3 (nl) * 2002-05-07 2004-04-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het bevestigen en het geleiden van ten minste een takelkoord in een jacquardmachine en jacquardmachine voorzien van een of meerdere dergeljke inrichtingen.
US7260461B2 (en) * 2005-10-31 2007-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system with protruding contact sensor
BE1021951B1 (nl) 2014-07-18 2016-01-28 Michel Van De Wiele Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1122703A (en) * 1966-08-05 1968-08-07 Samuel Dracup & Sons Ltd Improvements in or relating to jacquard shedding mechanism
US3724512A (en) * 1971-03-04 1973-04-03 K Kohl Jacquard mechanism
FR2220609A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-04 Lauritsen William
EP0094270A2 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 Jean Michel Rinet Einheit gebildet aus einem Gegenzugorgan und einer Litze eines Fachbildungsmechanismus für einen Webstuhl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132799C (de) *
DE52315C (de) * E. DÖRING und F. A. SlEGERT in Weistropp bei Wilsdruff i. S Vorrichtung zur Erleichterung des Aufsteigens sowie des Fahrenlernens an Sicherheits-Zweirädern mit Vorrichtung zur Festhaltung der Bremse
US3371687A (en) * 1966-07-06 1968-03-05 David A. Stead Harnesses for jacquard machines
CH472520A (de) * 1968-07-19 1969-05-15 Sulzer Ag Webmaschine
FR2530269A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Verdol Sa Perfectionnements aux mecaniques a crochets orientables
IT1153636B (it) * 1982-11-05 1987-01-14 Nuovo Pignone Spa Comando licci perfezionato per telaio a passo ondulante
DE3524569A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Wolfgang Herold Webstuhl mit einzellitzensteuerung
DE3728513A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Grosse Webereimaschinen Gmbh Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1122703A (en) * 1966-08-05 1968-08-07 Samuel Dracup & Sons Ltd Improvements in or relating to jacquard shedding mechanism
US3724512A (en) * 1971-03-04 1973-04-03 K Kohl Jacquard mechanism
FR2220609A1 (de) * 1973-03-05 1974-10-04 Lauritsen William
EP0094270A2 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 Jean Michel Rinet Einheit gebildet aus einem Gegenzugorgan und einer Litze eines Fachbildungsmechanismus für einen Webstuhl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823501B2 (de) 1996-08-06 2008-02-27 Staubli Lyon Verfahren und Vorrichtung zur Wahl der beweglichen Haken einer Fachbildungsvorrichtung sowie Jacquardwebmaschine
WO1999013144A1 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Bonas Machine Company Limited Drive transmission assembly
US6289755B1 (en) 1997-09-09 2001-09-18 Bonas Machine Company Limited Drive transmission assembly
EP1640486A2 (de) 2004-09-28 2006-03-29 NV Michel van de Wiele Fachbildungsvorrichtung und Webmaschine mit einer solchen Fachbildungsvorrichtung
BE1016217A5 (nl) * 2004-09-28 2006-05-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting en weefmachine voorzien van dergelijke gaapvormingsinrichting.
US7493920B2 (en) 2004-09-28 2009-02-24 N.V. Michel Van De Wiele Shed forming device and weaving machine provided with such a shed forming device
EP1640486A3 (de) * 2004-09-28 2010-05-05 NV Michel van de Wiele Fachbildungsvorrichtung und Webmaschine mit einer solchen Fachbildungsvorrichtung
CN103016585A (zh) * 2012-12-17 2013-04-03 常熟市兴隆虹桥纺织木器厂 织布机的绞边拉簧

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728513A1 (de) 1989-03-09
US5010927A (en) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832515C2 (de) Jacquardmaschine
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
CH694429A5 (de) Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine.
EP0374279A1 (de) Niederhaltevorrichtung für durch Jacquardmaschinen gesteuerte Webmaschinen
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE19547765A1 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
DE2631175B1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
EP1967623A2 (de) Rundwebmaschine
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
EP0059483B1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
CH683194A5 (de) Jacquard-Legebarre für eine Kettenwirkmaschine.
DD283429A5 (de) Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
DE2939421B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfaeden einer Webmaschine
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
EP3511459B1 (de) Kettenwirkmaschine
CH680785A5 (de)
DE602004001487T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Führen einer oder mehrerer Flaschenzugkordeln einer Jacquardmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931023