EP0373519A2 - Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0373519A2
EP0373519A2 EP89122621A EP89122621A EP0373519A2 EP 0373519 A2 EP0373519 A2 EP 0373519A2 EP 89122621 A EP89122621 A EP 89122621A EP 89122621 A EP89122621 A EP 89122621A EP 0373519 A2 EP0373519 A2 EP 0373519A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
zone
texturing
air
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0373519B1 (de
EP0373519A3 (en
Inventor
Eberhard Krenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25875062&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0373519(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0373519A2 publication Critical patent/EP0373519A2/de
Publication of EP0373519A3 publication Critical patent/EP0373519A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0373519B1 publication Critical patent/EP0373519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an air-textured thread according to the preamble of claim 1 and an air texturing machine.
  • the method and machine are known from DE-PS 32 10 784 (Bag. 1242).
  • a pre-oriented, thermoplastic thread is presented as the thread to be textured. This thread is drawn in a drawing zone and then blown into loops, loops, arches and the like in an air blowing nozzle.
  • the thread produced has residual shrinkage.
  • Residual shrinkage is the tendency of the thread to shrink when heated, for example by hot air or hot water.
  • Shrinkage is the shortening of the thread that actually occurs when heated, expressed by the formula (L1 - L2) x 100 / L1%, where L1 is the original length and L2 is the shortened length of the thread.
  • the shrinkage cannot be greater than the previous shrinkage. Despite shrinkage, a residual shrinkage may still remain.
  • the residual shrinkage ie the tendency to shrink
  • the post-treatment measures for shrinking treatment.
  • these post-treatment measures have considerable disadvantages. This applies in particular to textured threads, since the post-treatment subsequently affects or even damages the crimp. Above all, it canshrinking treatment can only be carried out intensively if the thread is "contact heated", ie if the thread is passed over a hot plate or a hot godet. However, this is generally not advisable for textured threads because this results in an ironing effect. This means that the thread texture previously inserted is partially removed by contact with the hot surface, especially on one side of the thread.
  • the residual shrinkage could also be reduced before texturing.
  • thermoplastic drawing of thermoplastic threads can be followed by a treatment for reducing the shrinkage in a relaxation zone.
  • This relaxation zone adjoins the actual stretching zone.
  • the relaxation zone is formed between two godets or delivery units, the thread being heated in the relaxation zone. This would increase the length of the thread and thus the height of the air texturing machine.
  • this relaxation treatment results always the problem that the reduction in shrinkage in such a relaxation zone comes up against limits because the thread tension of a thread running between godets cannot be reduced at will and therefore because the shrinkage depends on the limited speed difference of the godets.
  • An air texturing process in the sense of this application means a process in which an endless, synthetic thread, which consists of a large number of individual filaments, is subjected to the action of an air texturing nozzle. An unheated air jet is blown onto the thread in the air texturing nozzle. As a result, the individual filaments are deformed to form loops, loops, arches and the like, without the chemical-physical structure of the filaments being significantly changed thereby.
  • the filaments, which are initially essentially parallel, are therefore only geometrically displaced into an irregular shape. In particular, loops, loops, arches are created.
  • the object of the invention is to produce an air-textured thread which is low in shrinkage, i.e. which has a low residual shrinkage.
  • the solution is a happy integration of the relaxation process into the air texturing process.
  • the heating of the thread can take place at the exit of the drawing zone or in the entrance of the texturing zone. Intensive heating and very low thread tensions in the texturing zone and thus a good shrinking effect can be achieved by the measure according to claim 2.
  • the drafting system is designed as a heating godet.
  • the residual shrinkage tendency of the threads treated according to the invention is less than half. This is due to the fact that the method according to the invention does not have the limitations of the known methods mentioned. Because according to the invention the shrinkage to be set does not depend on the speed difference of the relaxation zone (feed speed minus take-off speed) and the thread tension does not increase due to the triggering of the shrinkage. Rather, the thread tension to be set and thus the shrinkage are based solely on the tensile force of the air texturing nozzle.
  • the process is particularly favored in that the low thread tensions of the texturing zone - as stated in claim 3 - are set differently in front of and behind the air texturing nozzle.
  • the thread becomes strong at the outlet of the air texturing nozzle, preferably at about 90 ° directs. This measure is in contrast to the straight thread run, which is common with tangling (interlacing, entangling) and is also possible with air texturing nozzles.
  • the heat and shrinkage treatment according to the invention also compensates for shortcomings or errors in the previous stretching process.
  • Threads with high strength and the desired properties with regard to elongation and residual shrinkage can be produced.
  • the method according to this invention is particularly suitable for drawing and air texturing pre-oriented threads, in particular polyester threads (see US Pat. No. 3,772,872).
  • the thread tension relevant for the shrinkage arises from the tensile force of the texturing nozzle.
  • the tensile force of the texturing nozzle depends on the thread speed.
  • the thread speed is determined by the circumference Speed of the stretch godet, which is upstream of the texturing nozzle.
  • the difference in the peripheral speed of the stretching godet and the delivery unit, which follows the texturing nozzle, is not decisive for the shrinkage. Because according to the invention this difference - as stated in claim 6 - is always greater than the amount of the desired shrinkage.
  • the amount of shrinkage required is determined solely by the tensile force of the nozzle and the temperature of the stretch godet.
  • the overfeed of the thread into the texturing zone is always greater than the shrinkage set by the tensile force of the nozzle and the temperature of the stretch godet.
  • the fact that the tradition is greater than the set shrinkage means that the thread can be crimped in the desired manner.
  • the difference between tradition and set shrinkage is 1 to 10% for technical threads, in which the texturing serves in particular the purpose of roughening the thread, e.g. improve its runnability (sewing threads) or improve its adhesion to other substances (technical fabrics, tire cord).
  • This invention makes it possible to build the air texturing machine more easily and with a lower overall height than previously available air texturing machines, which do not offer the possibility of reducing the residual shrinkage, despite the additional built-in options for reducing the residual shrinkage.
  • claims 8 to 14 and the following description are examples of the air texturing machine.
  • a pre-oriented thread is drawn from the supply spool 1 via the head thread guide 2 through the input delivery unit 3 and passed through a drawing zone 4.
  • the thread is drawn out of the drawing zone 4 by the drawing device (drawing godet) 5.
  • the thread is passed over the heatable stretching pin 6 with a loop of 360 °.
  • Behind the drafting device 5 the thread passes through the air texturing nozzle 7.
  • the air texturing nozzle 7 is supplied with unheated compressed air.
  • the thread is never heated until it softens during the air texturing treatment.
  • the deformations caused by the air jet treatment are therefore not imprinted on the chemical-physical thread structure. When it hits the thread, the air expands and cools down further. By the expanding air jet will blow the individual filaments of the multifilament chemical thread into loops, loops, arches and the like. These are merely geometrical deformations, which intertwine and get caught together, resulting in the texture of the thread.
  • the air with which the texturing nozzle is fed is unheated and has a temperature which is below the temperature at which the crystal structure of the thread freezes and therefore any shrinkage comes to a standstill.
  • the air temperature is usually below 40 ° C. This air is further cooled by the expansion.
  • the air leaving the nozzle has a temperature of less than 10 °.
  • the texturing nozzle is operated with compressed air at a pressure between 6 and 10 bar. Therefore, the thread, which was previously heated by the stretching godet, is also very strongly quenched in the texturing nozzle, so that its temperature also drops below the temperature at which the crystal structure freezes.
  • the air channels 8, which are directed towards the thread channel 9 in the texturing nozzle 7, have a directional component in the thread running direction.
  • the air texturing nozzle 7 also exerts a conveying action and a tensile force on the thread.
  • the thread leaves the air texturing nozzle 7 essentially without thread tension, the thread being deflected and guided to the delivery mechanism 10.
  • the deflection is 30 to 90 °, preferably 90 °.
  • the deflection is achieved in that the delivery mechanism 10 is not on the axis of the thread channel 9 of the texturing nozzle 7, but laterally offset.
  • the deflection does not take place in that the thread is pulled over a thread guide, but in that the thread is initially conveyed straight ahead by the air jets when it exits the thread channel 9 and then has to change its direction to the feed mechanism 10.
  • This type of deflection results in a substantial reduction in the thread tension. Therefore, the thread tension between the drafting device 5 and the texturing nozzle 7 is higher than the thread tension which builds up behind the texturing nozzle 7 and after the deflection in front of the delivery mechanism 10.
  • the thread tensions in front of and behind the air texturing nozzle were e.g. 6 cN and 5 cN.
  • the thread can be warped in a stabilizing zone between two godets without elastic or plastic deformation without heating.
  • the thread can be passed through a fixing zone at temperatures up to 245 ° C.
  • the series connection of the stabilizing zone and the fixing zone creates a particularly compact thread with low instability.
  • the thread is then moved back and forth through the traversing device 11 transversely to its running direction and wound on the spool 12.
  • the spool 12 is driven by the drive roller 13 at a constant peripheral speed.
  • the godet 5 is heated. It should be emphasized that the temperature of the stretching godet 5 is in any case higher than the temperature of the stretching pin 6.
  • the temperature of the drafting unit 5 is 200 ° to 245 ° C.
  • the stretching pin 6 is heated, its temperature is approximately 80 to 140 ° C.
  • the thread properties in particular breaking strength, elongation at break and residual shrinkage
  • the draw ratio With the setting of the draw ratio and the temperature of the draw godet 5, it is possible to produce threads with very different properties, in particular breaking strength, elongation at break, residual shrinkage, even when using a non-heated drawing pin.
  • the invention therefore creates the possibility of using one and the same texturing machine without change to produce different threads.
  • technical and textile threads can be produced with the same machine.
  • Technical threads are threads that are used for technical purposes, e.g. Sewing threads, reinforcing threads for fabric sheets, plastic sheets, rubber sheets, tire cord. Textile threads are in particular those that are of direct human use, in particular clothing.
  • FIG. 1 A suitable device for rapid measurement of the residual shrinkage is shown schematically in FIG.
  • Such a device is commercially available under the trade name testrite. This device is used in particular for comparison tests. The device determines what percentage (L1 - L2 / L1 x 100) of a pretreated thread shrinks when it is exposed to shrinkage treatment on the testrite device with the same clamping length, the same heating length, the same heating temperature and heating time and the same thread tension becomes.
  • the thread is firmly clamped at one end 15 and passed over a measuring roller 16 at the other end.
  • the thread end behind the measuring roller 16 is loaded by a weight 17.
  • the measuring roller 16 is connected to a pointer 18 so that the change in the thread length is displayed on a scale.
  • the thread is fed through a heater 19 with a thread slot 20 heated. It follows from general experimental principles that when carrying out an experiment, the treatment time, the clamping length of the thread between the clamping 15 and the measuring roller 16, the length of the heater 19, the temperature of the heater 19 and the weight 17 remain constant.
  • the device according to FIG. 3 was used to carry out comparative tests. In doing so, a polyethylene terephthalate thread was drawn between the delivery plants 3 and 5 to a final titer of 167 dtex and then air-textured. In the first case, the drawing - as indicated schematically in FIG. 3 - took place between the delivery mechanisms 3 and 5 in that the thread was first passed over the hot pin-heated drawing pin 6 - and then over a heating plate 21. The stretching pin was heated at a temperature in the range from 90 to 120 ° C. and the heating plate at a temperature in the range from 240 ° C.
  • the same thread was air-textured in a process sequence like FIG. 1. This means that the thread was only guided in the drawing zone over the drawing pin 6 heated to 140 ° C., but not over a heating plate.
  • the godet 5 was heated, with a temperature of 240 ° C.
  • the thread was wrapped around the godet so often that a heated thread length of 1 m resulted.
  • the thread was taken up by the heated godet with a thread tension of 6 cN Air texturing nozzle withdrawn and then withdrawn from the area of the air texturing nozzle at a correspondingly reduced speed with a tensile force of 5 cN from the delivery mechanism 10.
  • An air-textured thread was produced which had essentially the same strength values (breaking strength and elongation at break) as the thread treated by the conventional method. However, the test shrinkage was reduced to less than 1%.
  • FIG. 4 the cross section, ie a location of a multi-digit air texturing machine is shown schematically.
  • the invention is implemented in this air texturing machine.
  • the special feature is that a very simple design of the stretching zones is possible through the application of the invention and that a low overall height of the machine can be achieved as a result.
  • the machine has a gate for supply spools 1.1 and 1.2.
  • Preoriented thread material is wound on the supply spools. These are polyester threads, especially polyethylene terephthalate threads.
  • the threads are drawn off via the head thread guides 2.1 and 2.2 by means of the delivery mechanisms 3.1 and 3.2 and fed to the stretching zones 4.1 and 4.2.
  • the drawing zones each consist of the delivery unit 3.1 or 3.2 already mentioned, a drawing pin 6.1 and 6.2 and the drawing unit 5.1 and 5.2.
  • the speeds of the delivery units 3.1, 3.2 and the drafting units 5.1, 5.2 can be set differently from one another. It is therefore possible to draw the threads with different draw ratios.
  • the stretching zones 4.1 and 4.2 are arranged one above the other with the thread running in the opposite direction but in alignment. The two threads that come from their supply spools are passed between the two drawing zones and then on the one hand to the delivery unit 3.1 and on the other hand to the delivery unit 3.2. One thread runs from the delivery unit 3.1 downward over the drafting pin 6.1 to the drafting unit 5.1.
  • the other thread runs upwards from the delivery unit 3.2 over the stretch pin 6.2 on the drafting system 5.2.
  • each thread wraps around the stretching pin 6.1 or 6.2 with 360 ° in each case.
  • the drawing pin 6.1 is cold. That is, no heater is provided to heat the stylus.
  • the stretching pin 6.2 has a larger diameter and can be heated.
  • the godet 5.1 has a heating device and can be used to heat it to suitable temperatures up to 300 ° C. Suitable godets are shown, for example, in US Pat. No. 3,435,171 (Lohest, Bag. 599), US Pat. No. 3,487,187 (Schippers et al., Bag. 634).
  • the thread run shown has the advantage that the delivery mechanisms 3.1 and 3.2 are not very low on the ground. Therefore, the thread can easily be put on these supplying plants. Another advantage is also that the thread running from the heated godet 5.1 has a long run length to the following texturing nozzle 7.
  • the two threads running from the godets 5.1 and 5.2 are now guided into the texturing nozzle 7, which lies above the stretching zone 4.2.
  • At least one of the threads is previously passed through a water nozzle or moistened in another suitable manner, for example a water bath.
  • the water nozzle and air texturing nozzle are located in a water box that can be opened for operation.
  • the two threads are combined with one another in the air texturing nozzle and an air stream is blown onto the two threads, which at the same time has a component in the conveying direction.
  • the filaments of the two threads are cooled and mixed with one another and become loops, loops, arches and the like. deformed. Since the speed of the drafting devices 5.1 and 5.2 can be different, the threads can be fed into the air texturing nozzle with different overfeed. This allows fancy yarns with very different properties to be produced.
  • the composite thread produced in the air texturing nozzle 7 is subjected to stretching between the delivery unit 10 and the further delivery unit 21, as is described in US Pat. No. Re 32047.
  • the stabilization zone is arranged essentially horizontally above the service aisle, since the delivery mechanism 10 on one side and the delivery mechanism 21 on the other side of the service aisle are arranged at the same height.
  • the speed ratio of the delivery mechanisms 21 and 10 determines the ratio with which the composite thread is stretched in the stabilization zone 25.
  • the stretch is in any case in the elastic range and should not lead to plastic deformation of the thread.
  • the speed of the delivery unit 21 can be up to 15% greater than the speed of the delivery unit 10.
  • the composite thread runs through the heating tube 23 of a heater 22.
  • the thread is drawn off from the fixing zone 26 by the delivery mechanism 24.
  • the heating tube 23 is located essentially vertically below the feed mechanism 21, so that the thread runs vertically from top to bottom.
  • the speeds of the delivery unit 24 and of the delivery unit 21 are coordinated such that the take-off speed of the delivery unit 24 is preferably somewhat less than the speed of the delivery unit 21, namely approximately 2 to 10% less. In this way, a controlled shrinkage of the thread, limited by the speed difference, can be brought about again in the fixing zone, if this is necessary.
  • the thread is then wound up to the bobbin 12.
  • the winder is arranged at a convenient operating height on the side of the heater 22 which faces the operating aisle.
  • the coil is driven at its periphery by the drive roller 13 driven at a constant speed. With 11 a traversing device is designated.
  • the speed of the delivery plants 21 and 24 and the speed of the Driving roller 13 can be adjusted independently of one another. As a result, different thread tensions can be set in the stabilizing zone 25 and in the fixing zone 26.
  • the delivery mechanisms 10 and 21 can be driven at the same speed. In this case, the stabilization is omitted. It is also possible to put the heater 22 out of operation. In this case there is no heat fixation.
  • the drafting system 5.2 can be unheated or heated. If the drafting system 5.2 is heated, the drafting pin 6.2 can also be unheated.
  • the delivery mechanisms 10 and 21 are so high that they can be operated from the ground.
  • the stretching zones 4.1 and 4.2 are only equipped with godets and stretching pin.
  • the thread passed over the heated stretch godet 5.1 has a long path to the texturing nozzle. As a result, the thread has sufficient time to shrink before it is quenched in the texturing nozzle and the shrinkage is brought to a standstill.
  • Test results for the production of a textile and a technical thread are shown in the table below.
  • the measuring points I to IX given here are shown in FIG. 1.
  • the speeds of the delivery plants 3, 5, 10 are related to each other by specifying the percentages. It was the thread properties residual shrinkage, elongation before the Shrinkage or without shrinkage and at the measuring point IX reproduced the same values with the shrinkage treatment according to the invention. It turns out that even when using a non-heated stretching pin, it is possible to set the required properties for both a textile and a technical thread, although the stretching itself, ie without the residual shrinkage treatment, does not yet lead to useful thread properties. TABLE POY PES Measuring point Measurand textile thread technical thread I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein nicht vollständig orientierter Faden vorgelegt und in der Lufttexturiermaschine verstreckt. In der Lufttexturierdüse wird der multifile Faden zu Schlingen, Schlaufen, Bögen verformt. Eine wesentliche Herabsetzung des Restschrumpfes wird dadurch erreicht, daß der der Lufttexturierdüse (7) zulaufende Faden erwärmt wird. Dies kann vorzugsweise mit der Galette (5) geschehen, welche der Lufttexturierdüse (7) vorgeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und eine Lufttexturiermaschine. Verfahren und Maschine sind durch die DE-PS 32 10 784 (Bag. 1242) bekannt. Dabei wird als zu texturierender Faden ein vororientierter, thermoplastischer Faden vorgelegt. Dieser Faden wird in einer Streckzone ver­streckt und anschließend in einer Luftblasdüse zu Schlingen, Schlaufen, Bögen und dergleichen verblasen. Der erzeugte Faden besitzt einen Restschrumpf. Im Rahmen dieser Anmeldung wird - ­wie üblich - folgende Terminologie benutzt:
    Restschrumpf (residual shrinkage) ist die Neigung (Schrumpf­neigung) des Fadens, bei Erwärmung z.B. durch heiße Luft oder heißes Wasser zu schrumpfen.
    Schrumpf (shrinkage) ist die Verkürzung des Fadens, die bei Erwärmung tatsächlich eintritt, ausgedrückt durch die Formel (L1 - L2) x 100 / L1%, wobei L1 die ursprüngliche und L2 die verkürzte Länge des Fadens ist. Der Schrumpf kann nicht größer als der zuvor vorhandene Restschrumpf sein. Wohl kann trotz Schrumpfes noch ein Restschrumpf zurückbleiben.
  • Wenn man das bekannte Verfahren anwendet, so kann der Rest­schrumpf, d.h. die Schrumpfneigung, nur durch eine dem Verfah­ren nachgeschaltete, geeignete Nachbehandlung herabgesetzt werden. Zwar ist es möglich, durch derartige Nachbehandlungs-­Maßnahmen zur Schrumpfbehandlung den Restschrumpf des Fadens herabzusetzen. Diese Nachbehandlungs-Maßnahmen haben jedoch erhebliche Nachteile. Das gilt insbesondere für texturierte Fäden, da durch die Nachbehandlung die Kräuselung nachträglich beeinflußt oder auch beschädigt wird. Vor allem kann die Schrumpfbehandlung nur dann intensiv durchgeführt werden, wenn eine "Kontaktbeheizung" des Fadens erfolgt, d.h. wenn der Faden über eine heiße Platte oder eine heiße Galette geführt wird. Das ist jedoch für texturierte Fäden deswegen im allge­meinen nicht zweckmäßig, da sich hierdurch ein Bügeleffekt ergibt. Das heißt: Die zuvor eingebrachte Fadentextur wird durch den Kontakt mit der heißen Fläche zum Teil wieder ent­fernt, und zwar vor allem an einer Seite des Fadens entfernt.
  • Ein Nachbehandlungsverfahren zur Verminderung der Schrumpfung eines lufttexturierten Fadens ist durch US-Patent 3,892,020 = OS 24 59 102 bekannt. Bei diesem Verfahren wird der lufttextu­rierte Faden auf einer sehr weichen Spule unter geringer Fadenspannung von weniger als 0,4 g/den aufgewickelt. Diese Spule wird anschließend in einer erwärmten Färbeflotte gefärbt. Dadurch wird die Schrumpfung ausgelöst und dement­sprechend der im Faden verbleibende Restschrumpf vermindert. Bei diesem Verfahren kann die Behandlung zur Verminderung des Restschrumpfes nicht auf der Lufttexturiermaschine stattfin­den. Besonders nachteilig ist, daß die Spule unter einer geringen Fadenspannung aufgewickelt werden muß. Denn dadurch wird die Transportfähigkeit der Spule beeinträchtigt. Außerdem werden die Spule und der Faden durch die erhöhte Fadenspan­nung, die sich bei Auslösung der Schrumpfung aufbaut, beschä­digt.
  • Die Verminderung des Restschrumpfes könnte auch vor der Textu­rierung erfolgen. Hierzu ist bekannt, daß sich an die thermo­plastische Verstreckung von thermoplastischen Fäden eine Behandlung zur Verminderung des Schrumpfes in einer Relaxier­zone anschließen kann. Diese Relaxierzone schließt sich an die eigentliche Streckzone an. Die Relaxierzone wird zwischen zwei Galetten oder Lieferwerken gebildet, wobei in der Relaxierzone eine Heizung des Fadens erfolgt. Hierdurch würde die Faden­lauflänge und damit die Höhe der Lufttexturiermaschine vergrö­ßert. Vor allem ergibt sich bei dieser Relaxierbehandlung stets das Problem, daß die Verminderung des Schrumpfes in einer derartigen Relaxierzone auf Grenzen stößt, weil die Fadenspannung eines zwischen Galetten laufenden Fadens nicht beliebig vermindert werden kann und weil deswegen der Schrumpf von der begrenzten Geschwindigkeitsdifferenz der Galetten abhängt.
  • Das beruht darauf, daß ein Faden zwischen zwei Lieferwerken stets geradlinig laufen und daher unter einer gewissen Mindestfadenspannung stehen muß. Die tatsächlich durchgeführte Schrumpfung ergibt sich aus dem Gleichgewichtszustand zwischen der Schrumpfneigung einerseits und der Fadenspannung anderer­seits.
  • Ein solches Verfahren zur Verminderung des Restschrumpfes, bei dem gleichzeitig eine Verflechtung (interlacing, entangling) des Multifilament-Fadens erfolgt, ist durch das US-Patent 3,069,836 bekannt. Dabei wird der zuvor zwischen zwei Galetten mit Hilfe eines unbeheizten Streckstiftes verstreckte Faden durch eine Relaxierzone geführt, wobei die Zuliefergeschwin­digkeit größer als die Abzugsgeschwindigkeit ist. In der Rela­xierzone wird der Faden durch eine Düse geführt, die mit einem geheizten Gas beschickt wird. Die hierbei erreichte Schrump­fung hängt - wie gesagt - von der Differenz dieser Geschwin­digkeit ab. Das Aufblasen von heißer Luft dient zum einen der Auslösung des Schrumpfes und zum anderen zur Herstellung eines Garns, dessen Filamente miteinander verflochten (entangled) sind. Zur Herstellung einer Kräuselung ist das Verfahren nicht geeignet. Denn es entsteht ein Garn, dessen Filamente durch Hitzeeinwirkung während der Lufttexturierung chemisch-physika­lisch in ihrer inneren Struktur verändert worden sind. Auch wenn in den Filamenten Schlaufen und Schlingen hergestellt würden, so wäre eine solche Kräuselung dieses Garnes nicht stabil: Das heißt durch Anwendung von Zugkräften würde diese Kräuselung wieder aus dem Garn entfernt. Zugkräfte, die zur Entfernung dieser Kräuselung ausreichen, treten jedoch bereits durch die Schrumpfung in der Relaxierzone, aber auch bei der Nachbehandlung durch nachträgliche Stabilisierung und Wärme­fixierung, die nach dem US-Patent Re 32047 zur Verbesserung der Längenstabilität des Garnes vorgesehen sind, und insbeson­dere beim Weben und Stricken auf. Daher wäre ein solches Garn als Kräuselgarn nicht brauchbar.
  • Unter einem Lufttexturierverfahren im Sinne dieser Anmeldung ist ein Verfahren gemeint, in dem ein endloser, synthetischer Faden, der aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten besteht, der Einwirkung einer Lufttexturierdüse unterworfen wird. In der Lufttexturierdüse wird ein nicht erhitzter Luftstrahl auf den Faden geblasen. Dadurch werden die Einzelfilamente zu Schlingen, Schlaufen, Bögen und dgl. verformt, ohne daß dadurch die chemisch-physikalische Struktur der Filamente wesentlich verändert wird. Die zunächst im wesentlichen paral­lel liegenden Filamente werden also lediglich geometrisch in eine unregelmäßige Form verlagert. Insbesondere entstehen Schlingen, Schlaufen, Bögen. Ein besonders geeignetes und zur Herstellung hochwertiger Fäden geeignetes Verfahren ergibt sich aus dem deutschen Patent 27 49 867 (Bag. 1045) = US-Patent Re 32047. Geeignete Düsen sind z.B. in der Disser­tation von Bock "Die Texturierung von Filamentgarnen im Luft­strom", Aachen 1984/1985, gezeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen lufttexturierten Faden herzustellen, der schrumpfarm ist, d.h. der einen geringen Restschrumpf besitzt.
  • Die Lösung ergibt sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 7.
    Mit dieser Lösung läßt sich die Restschrumpfneigung sehr viel stärker herabsetzen als bei den zuvor diskutierten, bekannten Verfahren. Der besondere Vorteil besteht darin, daß keine Beeinträchtigung der Texturierung erfolgt. Dazu ist von beson­derer Bedeutung, daß die Erhitzung des Fadens zwar intensiv ist. Daher kann der Faden auf eine Temperatur über dem Umwand­lungspunkt 2. Ordnung erhitzt werden, so daß die bis dahin fest verankerte Kristallstruktur erweicht und innere Span­nungen abgebaut werden. Andererseits aber wird der Faden in der Lufttexturierdüse sehr stark abgekühlt, so daß die Schrumpfung zum Stillstand kommt und die Texturierung am kalten Faden erfolgt.
  • Die Lösung stellt eine glückliche Integration des Relaxierpro­zesses in den Lufttexturierprozeß dar. Die Heizung des Fadens kann beim Ausgang der Streckzone oder im Eingang der Textu­rierzone erfolgen. Eine intensive Heizung und sehr niedrige Fadenspannungen in der Texturierzone und damit eine gute Schrumpfwirkung lassen sich durch die Maßnahme nach Anspruch 2 erzielen. Hierzu wird das Streckwerk als Heizgalette ausgebil­det.
  • Im Vergleich zu Fäden, die nach den geschilderten, bekannten Verfahren zur Verminderung des Restschrumpfes behandelt worden sind, beträgt die Restschrumpfneigung (residual shrinkage) der nach der Erfindung behandelten Fäden weniger als die Hälfte. Das ist darauf zurückzuführen, daß das Verfahren nach der Erfindung nicht die erwähnten Begrenzungen der bekannten Ver­fahren besitzt. Denn nach der Erfindung ist die einzustellende Schrumpfung nicht von der Geschwindigkeitsdifferenz der Rela­xierzone (Zufuhrgeschwindigkeit minus Abzuggeschwindigkeit) abhängig und die Fadenspannung erhöht sich nicht durch die Auslösung der Schrumpfung. Vielmehr beruht die einzustellende Fadenspannung und damit auch die Schrumpfung allein auf der Zugkraft der Lufttexturierdüse.
  • Das Verfahren wird insbesondere dadurch begünstigt, daß die niedrigen Fadenspannungen der Texturierzone - wie in Anspruch 3 angegeben - vor und hinter der Lufttexturierdüse unter­schiedlich eingestellt werden. Dabei wird der Faden am Ausgang der Lufttexturierdüse stark, vorzugsweise mit ca. 90° umge­ lenkt. Diese Maßnahme steht im Gegensatz zu dem geraden Faden­lauf, der beim Tangeln (interlacing, entangling) üblich und auch bei Lufttexturierdüsen möglich ist.
  • Durch die Wärme- und Schrumpfbehandlung nach der Erfindung werden auch Unzulänglichkeiten oder Fehler des vorausgegange­nen Streckprozesses ausgeglichen. Insbesondere wird es mög­lich, auch Polyesterfäden mit einem unbeheizten Streckstift zu strecken, was bisher nur bei Nylon-6.6-Fäden geht (Anspruch 4). Da die Wärme- und Schrumpfbehandlung vor der Texturierung erfolgt, können sich Unzulänglichkeiten bzw. Fehler der Ver­streckung nicht mehr durch Ungleichmäßigkeit des Texturier­ergebnisses auswirken. Es wird daher auch das weitere Problem gelöst, den Verfahrens- und maschinentechnischen Aufwand für eine gute, gleichmäßige Verstreckung herabzusetzen und auf einer Maschine ohne Änderung wahlweise Nylon-6.6- oder Poly­esterfäden, textile oder technische Fäden zu texturieren.
  • Hierbei wird es möglich, den Faden durch die beim Strecken entstehende Eigenwärme zu verstrecken, wobei die bei einem solchen Verfahren sonst auftretenden Ungleichmäßigkeiten der Verstreckung durch die nachfolgende intensive Schrumpfbehand­lung schon vor der eigentlichen Texturierung beseitigt werden. Es können Fäden mit hoher Festigkeit und den gewünsch­ten Eigenschaften hinsichtlich Dehnung und Restschrumpf herge­stellt werden.
  • Das Verfahren nach dieser Erfindung ist insbesondere zum Verstrecken und Lufttexturieren vororientierter Fäden (pre-­oriented yarn), insbesondere Polyesterfäden geeignet (s. hierzu US-PS 3,772,872).
  • Die für die Schrumpfung maßgebliche Fadenspannung entsteht durch die Zugkraft der Texturierdüse. Die Zugkraft der Textu­rierdüse wiederum ist von der Fadengeschwindigkeit abhängig. Die Fadengeschwindigkeit wird bestimmt durch die Umfangsge­ schwindigkeit der Streckgalette, welche der Texturierdüse vorgeschaltet ist. Die Differenz der Umfangsgeschwindigkeit der Streckgalette und des Lieferwerks, welches der Texturier­düse folgt, ist nicht für die Schrumpfung maßgebend. Denn nach der Erfindung ist diese Differenz - wie in Anspruch 6 angege­ben ist - stets größer als der Betrag der gewünschten Schrump­fung. Der Betrag der gewünschten Schrumpfung wird allein durch die Zugkraft der Düse und durch die Temperatureinwirkung der Streckgalette bestimmt. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Überlieferung (overfeed) des Fadens in die Texturierzone stets größer ist als die durch die Zugkraft der Düse und die Temperatur der Streckgalette eingestellte Schrumpfung. Dabei ist die Überlieferung 0 = (v5 - v10) x 100 / v10 mit
    v10 = Umfangsgeschwindigkeit des Lieferwerks, welches der Texturierdüse nachgeschaltet ist,
    v5 = Umfangsgeschwindigkeit der Streckgalette. Die Schrumpfung wird ausgedrückt durch die Beziehung
    S = (L1 - L2) x 100 / L1 mit
    L1 = ursprüngliche Länge des Fadens
    L2 = Länge des Fadens nach der Schrumpfung.
  • Dadurch, daß die Überlieferung größer ist als die eingestellte Schrumpfung, wird erreicht, daß der Faden in der gewünschten Weise gekräuselt werden kann. Die Differenz zwischen Überlie­ferung und eingestellter Schrumpfung beträgt 1 bis 10% für technische Fäden, bei denen die Texturierung insbesondere dem Zwecke dient, den Faden aufzurauhen, um z.B. seine Lauffähig­keit zu verbessern (Nähfäden) oder seine Haftung gegenüber anderen Stoffen zu verbessern (technische Gewebe, Reifen­kord).
  • Die Differenz zwischen Überlieferung und eingestellter Schrumpfung beträgt 10 bis 300% für textile Fäden. Bei texti­len Fäden kommt es darauf an, das Aussehen, den Griff, die Fülligkeit und andere Eigenschaften so zu beeinflussen, wie es für Kleidung und andere textile Anwendungen erwünscht ist.
  • Durch diese Erfindung wird es möglich, die Lufttexturier­maschine trotz der zusätzlich eingebauten Möglichkeiten zur Verminderung des Restschrumpfes einfacher und mit geringerer Bauhöhe aufzubauen als bisher übliche Lufttexturiermaschinen, welche die Möglichkeit zur Verminderung des Restschrumpfes nicht bieten. Hierzu wird auf die Ansprüche 8 bis 14 sowie die folgende Beschreibung verwiesen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Ausführung des Verfahrens;
    • Fig. 2 eine Einrichtung zur Messung des Restschrumpfes;
    • Fig. 3 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung von Vergleichsversuchen;
    • Fig. 4 Querschnitt durch eine Lufttexturiermaschine.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein vororientierter Faden von der Vorlagespule 1 über den Kopffadenführer 2 durch das Ein­gangslieferwerk 3 abgezogen und durch eine Streckzone 4 geführt. Der Faden wird aus der Streckzone 4 durch das Streck­werk (Streckgalette) 5 abgezogen. In der Streckzone 4 wird der Faden mit einer Umschlingung von 360° über den beheizbaren Streckstift 6 geführt. Hinter dem Streckwerk 5 durchläuft der Faden die Lufttexturierdüse 7. Der Lufttexturierdüse 7 wird nicht beheizte Druckluft zugeführt. Der Faden wird bei der Lufttexturierbehandlung keinesfalls bis zur Erweichung erhitzt. Die durch die Luftstrahlbehandlung hervorgerufenen Verformungen sind daher der chemisch-physikalischen Faden­struktur nicht eingeprägt. Beim Auftreffen auf den Faden expandiert die Luft und kühlt sich dadurch weiter ab. Durch den expandierenden Luftstrahl werden die einzelnen Filamente des multifilen Chemiefadens zu Schlingen, Schlaufen, Bögen und dgl. verblasen. Dabei handelt es sich lediglich um geome­trische Verformungen, die sich miteinander verschlingen und verhaken und dadurch die Textur des Fadens ergeben.
  • Es ist also hervorzuheben, daß die Luft, mit der die Textu­rierdüse beschickt wird, unbeheizt ist und eine Temperatur hat, die unter der Temperatur liegt, bei der die Kristall­struktur des Fadens einfriert und daher jede Schrumpfung zum Stillstand kommt. Üblicherweise liegt die Lufttemperatur unter 40 °C. Durch die Expansion wird diese Luft weiter abgekühlt. Die Luft, die die Düse verläßt, hat eine Temperatur von weniger als 10°. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Textu­rierdüse mit Druckluft von einem Druck zwischen 6 und 10 bar betrieben wird. Daher wird der Faden, der zuvor durch die Streckgalette erwärmt wurde, in der Texturierdüse gleichzeitig auch sehr stark abgeschreckt, so daß auch seine Temperatur unter die Temperatur fällt, bei der die Kristallstruktur ein­friert. Es ist daher davon auszugehen, daß der Faden durch die Lufttexturierdüse abgekühlt und dadurch die Schrumpfung zum Stillstand gebracht wird. Das hat den Vorteil, daß die Textu­rierung durch Bildung der Schlingen, Schlaufen, Bögen und dgl. erst erfolgt, wenn die Schrumpfung zum Stillstand gekom­men ist. Daher wird die Texturierung durch die Schrumpfung nicht mehr beeinträchtigt oder beeinflußt. Das ist deswegen von großer Bedeutung, weil zur Herstellung eines lufttextu­rierten Fadens mit guter Längenstabilität nach der Texturie­rung zunächst eine Zugkraft auf den Faden aufgebracht werden muß, bevor durch eine anschließende weitere Wärme- und Schrumpfbehandlung die Kompaktierung des Fadens erfolgt. Insofern wird auf die bereits zitierten Patente DE 27 49 867 = US-Re 32047 verwiesen. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher eine wichtige Ergänzung des bekannten Verfahrens dar.
  • Es ist schematisch angedeutet, daß die Luftkanäle 8, die in der Texturierdüse 7 auf den Fadenkanal 9 gerichtet sind, eine Richtungskomponente in der Fadenlaufrichtung haben. Dadurch übt die Lufttexturierdüse 7 auch eine Förderwirkung und eine Zugkraft auf den Faden aus. Der Faden verläßt die Lufttextu­rierdüse 7 im wesentlichen ohne Fadenspannung, wobei der Faden umgelenkt und zu dem Lieferwerk 10 geführt wird. Die Umlenkung beträgt dabei 30 bis 90°, vorzugsweise 90°. Die Umlenkung wird dadurch erzielt, daß das Lieferwerk 10 nicht auf der Achse des Fadenkanals 9 der Texturierdüse 7, sondern seitlich dazu ver­setzt liegt. Die Umlenkung erfolgt also nicht dadurch, daß der Faden über einen Fadenführer gezogen wird, sondern dadurch, daß der Faden beim Austritt aus dem Fadenkanal 9 durch die Luftstrahlen zunächst geradeaus weiter gefördert wird und dann aber seine Richtung zu dem Lieferwerk 10 ändern muß. Durch diese Art der Umlenkung ergibt sich ein wesentlicher Abbau der Fadenspannung. Daher ist die Fadenspannung zwischen dem Streckwerk 5 und der Texturierdüse 7 höher als die Fadenspan­nung, die sich hinter der Texturierdüse 7 und nach der Umlen­kung vor dem Lieferwerk 10 wieder aufbaut. Die Fadenspannungen vor und hinter der Lufttexturierdüse betrugen z.B. 6 cN und 5 cN.
  • An das Lieferwerk 10 schließt sich eine geeignete Fadenbehand­lung an, wie sie insbesondere z.B. durch das deutsche Patent 27 49 867 = US-Patent Re 32047 (Bag. 1045) gezeigt ist. Insbe­sondere kann der Faden in einer Stabilisierzone zwischen zwei Galetten ohne elastische oder plastische Verformungen erwär­mungsfrei verzogen werden. Alternativ oder vorzugsweise im Anschluß an die Stabilisierung kann der Faden durch eine Fixierzone bei Temperaturen bis zu 245 °C geführt werden. Durch die Hintereinanderschaltung von Stabilisierzone und Fixierzone entsteht ein besonders kompakter Faden mit geringer Instabilität. Anschließend wird der Faden durch die Changier­einrichtung 11 quer zu seiner Laufrichtung hin- und hergeführt und auf der Spule 12 aufgewickelt. Die Spule 12 ist durch Treibwalze 13 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrie­ben.
  • Erfindungsgemäß wird die Galette 5 beheizt. Hervorgehoben sei, daß die Temperatur der Streckgalette 5 jedenfalls höher als die Temperatur des Streckstiftes 6 ist. Bei der Verstreckung und Relaxierung von Polyester-, Polyäthylenterephthalat-Fäden liegt die Temperatur des Streckwerkes 5 bei 200° bis 245 °C. Wenn der Streckstift 6 beheizt ist, so liegt seine Temperatur bei ca. 80 bis 140 °C.
  • Bei Polyamidfäden, also Nylon- und Perlonfäden, ist auch bisher schon eine Kaltverstreckung möglich und üblich. Dabei werden die Fäden um einen Streckstift geschlungen, dem von außen keine Wärme zugeführt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch bei Polyester möglich, die Beheizung des Streckstiftes 6 ganz abzuschalten. Dabei stellen sich im Faden infolge der Verstreckung automatisch Temperaturen ein, die im Bereich zwischen 80 und 140° liegen. Die Verwendung des unbe­heizten Streckstiftes ist insbesondere dann möglich, wenn durch entsprechende Einstellung der Umfangsgeschwindigkeiten des Lieferwerks 3 einerseits und der Streckgalette 5 anderer­seits sehr hoher Streckverhältnisse eingestellt werden, die bedeutend über der Fließgrenze des Fadens liegen.
  • In einem solchen Versuch wurde ein vororientiertes Garn von 295 dtex zwischen den Galetten 3 und 5 verstreckt. Die Geschwindigkeit der Galette 3 betrug 205 m/min, die der Galette 5 400 m/min. Die Galette 5 war mit 240 °C beheizt. Zuvor wurde die Fließgrenze des Fadens bei einer Verstreckung von 1,95 ermittelt. Es entstand ein Faden von 159 dtex mit einer Reißfestigkeit von 4,6 cN/dtex, einer Dehnbarkeit von 21% und einem testrite-Schrumpf von 0. Der Heißluftschrumpf wurde mit 1,4% ermittelt. Nunmehr wurde das Verstreckverhält­nis vermindert und derselbe Versuch wurde durchgeführt, wobei die Galette 3 eine Geschwindigkeit von 216 m/min hatte. Hier­bei ergab sich ein Faden von 167 dtex mit einer Bruchfestig­keit von 2,5 cN/dtex, einer Bruchdehnung von 9,7% und einem testrite-Schrumpf von 0,5%.
  • Es zeigt sich also, daß durch die Einstellung des Streckver­hältnisses die Fadeneigenschaften, insbesondere Bruchfestig­keit, Bruchdehnung und Restschrumpf sehr weitgehend einge­stellt werden können. Mit der Einstellung des Verstreckver­hältnisses und der Temperatur der Streckgalette 5 erhält man die Möglichkeit, selbst bei Verwendung eines nicht beheizten Streckstiftes Fäden mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere Bruchfestigkeit, Bruchdehnung, Restschrumpf her­zustellen. Durch die Erfindung entsteht daher die Möglichkeit, ein und dieselbe Texturiermaschine ohne Änderung zur Herstel­lung unterschiedlicher Fäden zu verwenden. Insbesondere können mit derselben Maschine technische und textile Fäden herge­stellt werden. Mit technischen Fäden werden dabei Fäden bezeichnet, die für technische Zwecke Anwendung finden, z.B. Nähfäden, Verstärkungsfäden für Gewebebahnen, Kunststoff­bahnen, Gummibahnen, Reifenkord. Textile Fäden sind insbeson­dere solche, die unmittelbar dem menschlichen Gebrauch dienen, insbesondere Kleidung.
  • In Fig. 2 ist eine geeignete Einrichtung zur schnellen Messung des Restschrumpfes schematisch dargestellt. Eine solche Ein­richtung ist unter dem Handelsnamen testrite handelsüblich. Dieses Gerät wird insbesondere eingesetzt für Vergleichsver­suche. Durch das Gerät wird ermittelt, um wieviel Prozent (L1 - L2 / L1 x 100) ein vorbehandelter Faden schrumpft, wenn er bei gleicher Einspannlänge, bei gleicher Heizlänge, bei gleicher Heiztemperatur und gleicher Heizzeit sowie gleicher Fadenspannung der Schrumpfbehandlung auf dem testrite-Gerät ausgesetzt wird.
  • Der Faden wird an einem Ende 15 fest eingespannt und am anderen Ende über eine Meßrolle 16 geführt. Das Fadenende hinter der Meßrolle 16 ist durch ein Gewicht 17 belastet. Die Meßrolle 16 ist mit einem Zeiger 18 verbunden, so daß an einer Skala die Änderung der Fadenlänge angezeigt wird. Der Faden wird durch einen Heizer 19 mit einem Fadenschlitz 20 beheizt. Es ergibt sich aus allgemeinen Versuchsgrundsätzen, daß bei der Durchführung eines Versuchs die Behandlungszeit, die Einspannlänge des Fadens zwischen der Einspannung 15 und der Meßrolle 16, die Länge des Heizers 19, die Temperatur des Heizers 19 und das Gewicht 17 konstant bleiben.
  • Zur Durchführung von Vergleichsversuchen wurde die Vorrichtung nach Fig. 3 verwandt. Dabei wurde ein Polyäthylenter­ephthalat-Faden zwischen den Lieferwerken 3 und 5 zu einem Endtiter von 167 dtex verstreckt und sodann lufttexturiert. Im ersten Fall erfolgte die Verstreckung - wie in Fig. 3 schema­tisch angedeutet - zwischen den Lieferwerken 3 und 5 dadurch, daß der Faden zunächst über den hot pin - beheizten Streck­stift 6 - und sodann über eine Heizplatte 21 geführt wurde. Der Streckstift war mit einer Temperatur im Bereich von 90 bis 120 °C und die Heizplatte mit einer Temperatur im Bereich von 240 °C beheizt. Es entstand ein Faden mit einer Festigkeit von 4,1 cN/dtex, einer Dehnbarkeit (Bruchdehnung) von 12% und einem testrite-Restschrumpf von 6 bis 7%, wobei jedoch die Temperaturführung auf dem Streckstift und der Heizplatte sehr kritisch waren und eine sehr sorgfältige Einstellung der Temperaturen erforderlich war. Demgegenüber war nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, d.h. bei Heizung der Streckgalet­te statt der Benutzung der Heizplatte 21, eine Heißverstrek­kung durch Beheizung des Streckstiftes trotz der nachfolgenden Heißschrumpfbehandlung ohne weiteres möglich. Dies ergibt sich aus dem folgenden Vergleichsversuch.
  • Zum Vergleich wurde derselbe Faden in einem Verfahrensablauf wie Fig. 1 lufttexturiert. Das heißt: Der Faden wurde in der Streckzone nur über den auf 140 °C beheizten Streckstift 6, nicht aber über eine Heizplatte geführt. Dafür war die Galette 5 beheizt, und zwar mit einer Temperatur von 240 °C. Dabei war der Faden so oft um die Galette geschlungen, daß sich eine beheizte Fadenlänge von 1 m ergab. Der Faden wurde von der beheizten Galette mit einer Fadenspannung von 6 cN durch die Lufttexturierdüse abgezogen und sodann aus dem Bereich der Lufttexturierdüse unter entsprechend verminderter Geschwindig­keit mit einer Zugkraft von 5 cN von dem Lieferwerk 10 abgezo­gen. Es entstand ein lufttexturierter Faden, der im wesent­lichen dieselben Festigkeitswerte (Bruchfestigkeit und Bruch­dehnung) wie der nach dem konventionellen Verfahren behandelte Faden aufwies. Der testrite-Schrumpf war jedoch auf weniger als 1% herabgesetzt.
  • In Fig. 4 ist schematisch der Querschnitt, d.h. eine Stelle einer vielstelligen Lufttexturiermaschine gezeigt. In dieser Lufttexturiermaschine ist die Erfindung verwirklicht. Die Besonderheit besteht darin, daß durch die Anwendung der Erfin­dung eine sehr einfache Ausgestaltung der Streckzonen möglich ist und daß dadurch eine niedrige Bauhöhe der Maschine ver­wirklicht werden kann. Die Maschine weist ein Gatter auf für Vorlagespulen 1.1 und 1.2. Auf den Vorlagespulen ist vororien­tiertes Fadenmaterial aufgewickelt. Es handelt sich dabei um Polyester-, insbesondere Polyäthylenterephthalat-Fäden. Die Fäden werden über die Kopffadenführer 2.1 und 2.2 mittels der Lieferwerke 3.1 und 3.2 abgezogen und den Streckzonen 4.1 und 4.2 zugeführt. Die Streckzonen bestehen jeweils aus dem bereits erwähnten Lieferwerk 3.1 bzw. 3.2, einem Streckstift 6.1 und 6.2 sowie dem Streckwerk 5.1 und 5.2. Die Drehzahlen der Lieferwerke 3.1, 3.2 und der Streckwerke 5.1, 5.2 können unterschiedlich voneinander eingestellt werden. Daher ist es möglich, die Fäden mit unterschiedlichem Streckverhältnis zu verstrecken. Besonders hervorzuheben ist, daß die Streckzonen 4.1 bzw. 4.2 mit entgegengesetzter Fadenlaufrichtung, jedoch fluchtend übereinander angeordnet sind. Die beiden Fäden, die von ihren Vorlagespulen kommen, werden zwischen den beiden Streckzonen hindurchgeführt und dann einerseits auf das Lieferwerk 3.1 und andererseits auf das Lieferwerk 3.2 ge­führt. Der eine Faden läuft von dem Lieferwerk 3.1 nach unten über den Streckstift 6.1 auf das Streckwerk 5.1. Der andere Faden läuft von dem Lieferwerk 3.2 nach oben über den Streck­ stift 6.2 auf das Streckwerk 5.2. Zum Verstrecken umschlingt jeder Faden den Streckstift 6.1 bzw. 6.2 jeweils mit 360°. Der Streckstift 6.1 ist kalt. Das heißt, daß keine Heizeinrichtung vorgesehen ist, um den Streckstift zu erhitzen. Der Streck­stift 6.2 besitzt einen größeren Durchmesser und kann erhitzt werden. Die Galette 5.1 besitzt eine Heizeinrichtung und kann mit dieser auf geeignete Temperaturen bis zu 300 °C erhitzt werden. Geeignete Galetten sind z.B. in dem US-Patent 3,435,171 (Lohest, Bag. 599), US-Patent 3,487,187 (Schippers u.a., Bag. 634) gezeigt.
  • Der gezeigte Fadenlauf hat den Vorteil, daß die Lieferwerke 3.1 und 3.2 nicht sehr tief am Boden liegen. Daher kann der Faden einfach an diese Lieferwerke angelegt werden. Ein weite­rer Vorteil besteht aber auch darin, daß der von der beheizten Galette 5.1 ablaufende Faden eine große Lauflänge bis zu der folgenden Texturierdüse 7 besitzt.
  • Die beiden von den Galetten 5.1 bzw. 5.2 ablaufenden Fäden werden nunmehr in die Texturierdüse 7 geführt, die oberhalb der Streckzone 4.2 liegt. Dabei wird mindestens einer der Fäden vorher durch eine Wasserdüse geführt oder in sonst geeigneter Weise, z.B. Wasserbad, befeuchtet. Wasserdüse und Lufttexturierdüse befinden sich in einer Wasserbox, die zur Bedienung geöffnet werden kann. In der Lufttexturierdüse werden die beiden Faden miteinander vereinigt und es wird ein Luftstrom auf die beiden Fäden geblasen, der gleichzeitig eine Komponente in Förderrichtung hat. Durch das Auftreffen des Luftstromes werden die Filamente der beiden Fäden gekühlt und miteinander vermischt und zu Schlingen, Schlaufen, Bögen u.ä. verformt. Da die Geschwindigkeit der Streckwerke 5.1 und 5.2 unterschiedlich sein kann, können die Fäden mit unterschied­licher Überlieferung (overfeed) in die Lufttexturierdüse geführt werden. Dadurch lassen sich Effektgarne herstellen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften.
  • Der in der Lufttexturierdüse 7 hergestellte Verbundfaden wird zwischen dem Lieferwerk 10 und dem weiteren Lieferwerk 21 einer Streckung unterworfen, wie es in der US-Patentschrift Re 32047 beschrieben ist. Dabei ist die Stabilisierzone im wesentlichen horizontal über dem Bedienungsgang angeordnet, da das Lieferwerk 10 auf der einen Seite und das Lieferwerk 21 auf der anderen Seite des Bedienungsganges in gleicher Höhe angeordnet werden. Das Geschwindigkeitsverhältnis der Liefer­werke 21 und 10 bestimmt das Verhältnis, mit dem der Verbund­faden in der Stabilisierzone 25 gestreckt wird. Die Streckung liegt jedenfalls im elastischen Bereich und soll nicht zu einer plastischen Verformung des Fadens führen. Die Geschwin­digkeit des Lieferwerkes 21 kann bis 15% größer sein als die Geschwindigkeit des Lieferwerkes 10.
  • Anschließend an das Lieferwerk 21 durchläuft der Verbundfaden das Heizrohr 23 eines Heizers 22. Aus der Fixierzone 26 wird der Faden durch das Lieferwerk 24 abgezogen. Das Heizrohr 23 liegt im wesentlichen senkrecht unterhalb des Lieferwerkes 21, so daß der Faden senkrecht von oben nach unten läuft. Die Geschwindigkeiten des Lieferwerkes 24 und des Lieferwerkes 21 sind so abgestimmt, daß die Abzugsgeschwindigkeit des Liefer­werkes 24 vorzugsweise etwas kleiner ist als die Geschwindig­keit des Lieferwerkes 21, und zwar etwa 2 bis 10% kleiner. Hierdurch kann in der Fixierzone noch einmal eine kontrol­lierte, durch die Geschwindigkeitsdifferenz begrenzte Schrump­fung des Fadens herbeigeführt werden, sofern dies erforderlich ist. Anschließend wird der Faden zur Spule 12 aufgespult. Die Aufwicklung ist in günstiger Bedienungshöhe auf der Seite des Heizers 22 angeordnet, welche dem Bedienungsgang zugewandt ist.
  • Die Spule ist an ihrem Umfang durch die mit konstanter Geschwindigkeit angetriebene Treibwalze 13 angetrieben. Mit 11 ist eine Changiereinrichtung bezeichnet. Auch die Geschwindig­keit der Lieferwerke 21 und 24 sowie die Geschwindigkeit der Treibwalze 13 können unabhängig voneinander eingestellt werden. Hierdurch lassen sich in der Stabilisierzone 25 und in der Fixierzone 26 unterschiedliche Fadenspannungen einstel­len. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die zitierte US-­Patentschrift verwiesen. Es sei erwähnt, daß die Lieferwerke 10 und 21 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden können. In diesem Falle entfällt die Stabilisierung. Ebenso ist es möglich, den Heizer 22 außer Betrieb zu setzen. In diesem Falle entfällt die Wärmefixierung. Durch die Kombina­tion von Stabilisierung in Stabilisierzone 25 und Wärmefixie­rung in Fixierzone 26 wird jedoch ein besonders für die Weiterverarbeitung gut geeigneter Faden erzeugt, der sich im übrigen auch durch gute textile Eigenschaften auszeichnet.
  • Es sei erwähnt, daß das Streckwerk 5.2 unbeheizt oder beheizt sein kann. Wenn das Streckwerk 5.2 beheizt ist, kann der Streckstift 6.2 ebenfalls unbeheizt sein.
  • Mit dieser Auslegung der Maschine läßt sich eine geringe Bau­höhe erreichen. Insbesondere liegen die Lieferwerke 10 und 21 so hoch, daß sie vom Boden aus bedient werden können. Das wird dadurch erreicht, daß die Streckzonen 4.1 und 4.2 jeweils nur mit Galetten und Streckstift ausgerüstet sind. Besonders vorteilhaft ist auch, daß der über die beheizte Streckgalette 5.1 geführte Faden einen großen Laufweg bis zur Texturierdüse hat. Hierdurch hat der Faden ausreichend Zeit zum Schrumpfen, bevor er in der Texturierdüse abgeschreckt und dadurch die Schrumpfung zum Stillstand gebracht wird.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind Versuchsergebnisse für die Herstellung eines textilen und eines technischen Fadens wiedergegeben. Die dabei angegebenen Meßstellen I bis IX sind in Fig. 1 angegeben. Die Geschwindigkeiten der Lieferwerke 3, 5, 10 sind durch Angabe der Prozentzahlen in Beziehung zuein­ander gesetzt. Es wurde bei diesen Versuchen an der Meßstelle IV die Fadeneigenschaften Restschrumpf, Dehnung vor der Schrumpfung bzw. ohne Schrumpfung und an der Meßstelle IX dieselben Werte mit der erfindungsgemäßen Schrumpfbehandlung wiedergegeben. Es zeigt sich, daß es auch bei Verwendung eines nicht beheizten Streckstiftes sowohl für einen textilen als auch für einen technischen Faden möglich ist, die erforder­lichen Eigenschaften einzustellen, obwohl die Verstreckung selbst, d.h. ohne die Restschrumpfbehandlung noch nicht zu brauchbaren Fadeneigenschaften führt. TABELLE
    POY PES
    Meßstelle Meßgröße textiler Faden technischer Faden
    I Spinntiter 410 dtex 410 dtex
    I Fließgrenze 180% 180%
    II Geschwindigkeit v3 % 100% 100%
    III Temperatur Faden 80°C 130°C
    IV Restschrumpf (bei 177°C) 10% 12%
    IV Dehnung E 18% 8%
    IV Strecktiter 210 dtex 178 dtex
    V Geschwindigkeit v5 % 195% 230%
    V Temperatur Streckgalette T5 190°C 240°C
    VI Fadenspannung S1 7,0 cN 6,8 cN
    VII Fadenspannung S2 6,0 cN 5,8 cN
    VII Temperatur Faden <40°C <40°C
    VIII Überlieferung (7+20)% (7+4)%
    VIII Geschwindigkeit v10 142% 197,8%
    IX Restschrumpf S (bei 177°C) 1,8% 2% (177°C)
    IX Dehnung E 25% 14%
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Vorlagespule
    • 2 Kopffadenführer
    • 3 Lieferwerk
    • 4 Streckzone
    • 5 Streckwerk, Streckgalette
    • 6 Streckstift
    • 7 Texturierdüse
    • 8 Luftkanal
    • 9 Fadenkanal
    • 10 Lieferwerk
    • 11 Changiereinrichtung
    • 12 Spule
    • 13 Treibwalze
    • 14
    • 15 Ende, Einspannende
    • 16 Meßrolle
    • 17 Gewicht
    • 18 Zeiger
    • 19 Heizer
    • 20 Fadenschlitz
    • 21 Lieferwerk
    • 22 Heizer
    • 23 Heizrohr
    • 24 Lieferwerk
    • 25 Stabilisierzone
    • 26 Fixierzone
    • 27 Wasserdüse
    • 28 Wasserbox

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens, bei dem ein nicht vollständig orientierter Faden von der Lieferspule abgezogen, sodann verstreckt und im unmittel­baren Anschluß daran in eine Lufttexturierzone gefördert, darin durch eine Lufttexturierdüse geführt und mittels dieser Lufttexturierdüse gefördert sowie ohne thermopla­stische Erweichung zu Schlingen, Schlaufen, Bögen und dergleichen verblasen, durch ein Lieferwerk aus der Luft­texturierzone abgezogen und nach einer geeigneten Zwischenbehandlung aufgewickelt wird,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Beim Einlaufen in die Lufttexturierzone wird der Faden durch eine Heizzone geführt und darin mit einer Temperatur erhitzt, die durch Auslösung der Schrumpfung für die Herabsetzung des Restschrumpfes geeignet ist und über dem Umwandlungspunkt zweiter Ordnung, vorzugsweise über 80 °C liegt;
aus der Heizzone wird der Faden mittels der Lufttexturier­düse abgezogen und in der Lufttexturierdüse unter den Umwandlungspunkt zweiter Ordnung, vorzugsweise auf weniger als 40 °C abgekühlt;
hinter der Lufttexturierdüse wird der Faden aus der Achse des Fadenkanals der Düse umgelenkt und aus dem Bereich der Lufttexturierdüse mit geringer Fadenspannung von weniger als 0,08 cN/dtex durch ein der Lufttexturierdüse folgendes Lieferwerk abgezogen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erhitzung durch das als beheizte streckgalette ausge­bildete Streckwerk erfolgt, welche der Faden mehrfach umschlingt und mit welcher der Faden aus der Streckzone abgezogen und verstreckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Faden aus der Heizzone durch die Lufttexturierdüse mit einer Fadenspannung kleiner als 0,1 cN/dtex abgezogen und aus dem Bereich der Lufttexturierdüse mit einer Faden­spannung von weniger als 0,05 cN/dtex abgezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Faden ein Polyester-, insbesondere Polyäthylen­terephthalat-Faden ist,
daß die Verstreckung dadurch erfolgt, daß der Faden mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° um einen Streckstift geschlungen wird,
daß dem Streckstift von außen keine Wärmeenergie zuge­führt wird,
daß das Streckverhältnis so hoch eingestellt wird, daß es über der Fließgrenze des kalten Fadens liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der der Streckzone vorgelegte Faden eine hohe Spinnorien­tierung besitzt (ein vororientierter (POY) Faden ist), welcher durch Abziehen von der Spinndüse mit einer Abzugs­geschwindigkeit von mehr als 2500 m/min eine Vororien­tierung erhalten hat.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorlauf (overfeed), mit welchem der Faden mittels der Streckgalette in die Texturierzone eingespeist wird, mindestens 1% größer, vorzugsweise für technische Zwecke anwendbare Fäden 1 bis 10%, für textile Zwecke anwendbare Fäden 10 bis 300% größer als die in der Texturierzone durch Einstellung der Zugkraft der Düse und der Temperatur der Streckgalette gewünschte Schrumpfung ist.
7. Lufttexturiermaschine, bei welcher der Texturierzone eine Streckzone vorgeordnet ist,
zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichn t, daß
zwischen Streckzone und Texturierzone eine Heizeinrichtung für den laufenden Faden angeordnet ist.
8. Maschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizeinrichtung eine beheizte, vom Faden zumindest teilweise umschlungene Galette (5) ist, welche einerseits die Streckgalette der Streckzone und andererseits die Eingangsgalette der Texturierzone bildet.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der zwischen einem Lieferwerk (3) und der Streckgalette (5) gebildeten Streckzone lediglich ein vom Faden mit mindestens 300° umschlungener Streckstift (6) angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Streckstift (6) kalt ist, das heißt, daß dem Streck­stift keine Heizeinrichtung zur Erhitzung des Streck­stiftes zugeordnet ist.
11. Maschine nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Streckzone (4) und die Texturierzone übereinander und vorzugsweise mit Fadenlauf von unten nach oben angeordnet sind.
12. Maschine nach Anspruch 9 oder 10,
zum Herstellen eines lufttexturierten Verbundfadens aus zwei Fäden,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste und eine zweite Streckzone (4.1, 4.2) sowie die Texturierzone senkrecht übereinander angeordnet sind, daß jede Streckzone aus einem Lieferwerk (3.1, 3.2) und einem Streckstift (6.1, 6.2) und einer Streckgalette (5.1, 5.2) besteht.
und daß mindestens eine der Streckgaletten als beheizte Streckgalette (5.1) ausgebildet ist.
13. Maschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die unterste Streckzone (4.1), welche die größte Entfer­nung von der Texturierzone hat, mit einer beheizten Streckgalette (5.1) und vorzugsweise mit einem kalten Streckstift (6.1) ausgerüstet ist,
und daß zur Herstellung eines lufttexturierten Verbund­fadens aus zwei Fäden beide Fäden zwischen den Streckzonen (4.1, 4.2) jeweils in eine der beiden Streckzonen geführt wird.
EP89122621A 1988-12-13 1989-12-07 Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens Revoked EP0373519B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841837 1988-12-13
DE3841837 1988-12-13
DE3900568 1989-01-11
DE3900568 1989-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0373519A2 true EP0373519A2 (de) 1990-06-20
EP0373519A3 EP0373519A3 (en) 1990-10-31
EP0373519B1 EP0373519B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=25875062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122621A Revoked EP0373519B1 (de) 1988-12-13 1989-12-07 Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5054174A (de)
EP (1) EP0373519B1 (de)
JP (1) JPH02191732A (de)
DE (1) DE58905974D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443390A1 (de) 1990-02-15 1991-08-28 Barmag Ag Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP0670920B1 (de) * 1992-11-04 2001-04-04 J. & P. Coats, Limited Herstellung von textilfäden
DE10301925A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multifilamentgarnen
CN105887258A (zh) * 2014-09-18 2016-08-24 江苏宝丽斯新材料有限公司 空气变形丝喷嘴

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004721C2 (de) * 1988-12-13 2002-09-26 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE4013946A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Hoechst Ag Verwirbeltes multifilamentgarn aus hochmodul-einzelfilamenten und verfahren zum herstellen eines solchen garnes
JPH0516606A (ja) * 1991-07-09 1993-01-26 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
US6397444B1 (en) * 1994-05-24 2002-06-04 University Of Manchester Institute Of Science & Technology Apparatus and method for texturing yarn
GB2299348A (en) * 1995-02-02 1996-10-02 Barbour Campbell Threads Limit Producing textured thread
DE19809600C1 (de) * 1998-03-03 1999-10-21 Heberlein Fasertech Ag Garnbehandlungseinrichtung
TW449627B (en) * 1998-03-03 2001-08-11 Heberlein & Co Ag Yarn processing device and use thereof
GB0008304D0 (en) 2000-04-06 2000-05-24 Univ Manchester Precision delivery system
US6807347B2 (en) * 2001-06-25 2004-10-19 Corning Cable Systems Llc High density fiber optic cable
US6848151B2 (en) * 2003-03-31 2005-02-01 Invista Norh America S.à.r.l Air-jet method for producing composite elastic yarns
WO2004092462A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Golden Lady Company S.P.A. Method and device for the mechanical treatment of a yarn particularly a synthetic multi-strand yarn, and yarn produced in this way
US20130065020A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Granule coated waterproof roofing membrane
CN104583471B (zh) * 2012-08-17 2017-11-10 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造卷曲长丝的熔融纺丝方法和熔融纺丝设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448501A (en) * 1966-05-16 1969-06-10 Rhone Poulenc Sa Process for the manufacture of a compacted yarn
EP0032067A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 Du Pont Canada Inc. Lufttexturierverfahren zur Herstellung niedrigschrumpfenden Polyestergarns
EP0295601A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA642783A (en) * 1958-08-01 1962-06-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Alternating-twist yarn and process for preparing
US3558760A (en) * 1965-06-18 1971-01-26 Du Pont Process for spinning two component polyamide filaments
DE1660215B2 (de) * 1965-12-03 1973-10-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Regelbar beheizte Galette
DE1660235C3 (de) * 1967-08-16 1980-06-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Induktiv beheizbare Galette
US3772872A (en) * 1973-03-27 1973-11-20 Du Pont Polyester yarn for draw-texturing process
US3892020A (en) * 1973-12-14 1975-07-01 Du Pont Preparing a textured yarn package, for dyeing
US4043010A (en) * 1974-08-14 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing textured polyester yarn
US4026099A (en) * 1975-09-25 1977-05-31 Eastman Kodak Company Differentially drafted lofted multi-component continuous filament yarn and process for making same
IT1108000B (it) * 1977-11-08 1985-12-02 Barmag Barmer Maschf Procedimento per la produzione di un filato increspato da fibre aperte(open end)a multifilamenti
DE2854578A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum texturieren eines multifilen chemiefaserfadens
DE2934325A1 (de) * 1979-08-24 1981-09-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Texturiermaschine mit einer luft- oder damfbeschickten texturierdruese
US4557689A (en) * 1980-01-26 1985-12-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Texturing machine
US4341063A (en) * 1980-08-26 1982-07-27 Milliken Research Corporation Air textured yarns
US4467594A (en) * 1981-03-05 1984-08-28 Milliken Research Corporation Spun-like textured yarn
IT1150340B (it) * 1981-04-01 1986-12-10 Barmag Barmer Maschf Procedimento e dispositivo per realizzare un filato di fibre
US4608814A (en) * 1983-12-15 1986-09-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing an air texturized yarn
DE3889576D1 (de) * 1987-04-02 1994-06-23 Barmag Barmer Maschf Lufttexturiermaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448501A (en) * 1966-05-16 1969-06-10 Rhone Poulenc Sa Process for the manufacture of a compacted yarn
EP0032067A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 Du Pont Canada Inc. Lufttexturierverfahren zur Herstellung niedrigschrumpfenden Polyestergarns
EP0295601A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Amann & Söhne GmbH & Co. Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443390A1 (de) 1990-02-15 1991-08-28 Barmag Ag Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP0670920B1 (de) * 1992-11-04 2001-04-04 J. & P. Coats, Limited Herstellung von textilfäden
DE10301925A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Multifilamentgarnen
CN105887258A (zh) * 2014-09-18 2016-08-24 江苏宝丽斯新材料有限公司 空气变形丝喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
US5054174A (en) 1991-10-08
EP0373519B1 (de) 1993-10-20
EP0373519A3 (en) 1990-10-31
DE58905974D1 (de) 1993-11-25
JPH02191732A (ja) 1990-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373519B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE3720237C2 (de)
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1844186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekr[uselten verbundfadens
EP2007935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
WO2004018751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
EP0443390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
DE2025109A1 (de) Sohmelzspinnverfahren
EP0843749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polyestergarnen
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
DE4004721C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP1585851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen
EP1584716A1 (de) Garnbearbeitungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
DE2756937A1 (de) Verfahren zur blasbehandlung multifiler garne an einer strickmaschine, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und behandeltes garn
DE3225965A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verstrecken und texturieren von faeden
DE10100762A1 (de) Verfahren zum Spinnen eines multifilen synthetischen Fadens
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
DE3813898A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftblastexturiertem naehgarn
WO2022049052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effekt-multikomponenten-garns
WO2004018750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren von synthetischen fäden
DE3406048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940131

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: H. STAEHLE GMBH

Effective date: 19940716

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GIUDICI DAVIDE & FIGLI SNC DEI FLLI GUIDICI

Effective date: 19990921

Opponent name: H. STAEHLE GMBH

Effective date: 19940716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BARMAG AG SITZ REMSCHEID TRANSFER- H. STAEHLE GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: H. STAEHLE GMBH * 19990921 GIUDICI DAVIDE & FIGLI

Effective date: 19940716

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 15

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHAERER SCHWEITER METTLER AG

Free format text: H. STAEHLE GMBH#MITTNACHTSTRASSE 9 - 11#D-72760 REUTLINGEN (DE) -TRANSFER TO- SCHAERER SCHWEITER METTLER AG#NEUGASSE 12#8810 HORGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: H. STAEHLE GMBH

Effective date: 19940716

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20100423