EP0373303A2 - Druckschalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades - Google Patents

Druckschalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades Download PDF

Info

Publication number
EP0373303A2
EP0373303A2 EP89117210A EP89117210A EP0373303A2 EP 0373303 A2 EP0373303 A2 EP 0373303A2 EP 89117210 A EP89117210 A EP 89117210A EP 89117210 A EP89117210 A EP 89117210A EP 0373303 A2 EP0373303 A2 EP 0373303A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
reference pressure
pressure chamber
contact element
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89117210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0373303A3 (de
Inventor
Günter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moto Meter AG
Original Assignee
Moto Meter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moto Meter AG filed Critical Moto Meter AG
Publication of EP0373303A2 publication Critical patent/EP0373303A2/de
Publication of EP0373303A3 publication Critical patent/EP0373303A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/28Compensation for variation of ambient pressure or temperature

Definitions

  • the invention relates to a pressure switch for monitoring the pressure in the tire of a motor vehicle wheel with a housing fastened to the motor vehicle wheel, with a reference pressure chamber formed in the housing, with a membrane closing the reference pressure chamber, which is acted upon on the one hand by the reference pressure prevailing in the reference pressure chamber and on the other hand by the tire pressure.
  • a first contact element which is fastened on the reference pressure side of the membrane, with a second contact element which is arranged fixed to the housing and opposite the first contact element in the reference pressure chamber, and with electrical connecting leads leading to the two contact elements.
  • the pressure prevailing in a motor vehicle tire is temperature-dependent. At high temperatures, a pressure can be simulated that is below the pressure at normal temperature. It is therefore advisable to monitor the tire temperature in addition to the tire pressure.
  • an electrical temperature sensor for monitoring the tire temperature is arranged in the reference pressure chamber in addition to the two contact elements, the temperature sensor can be a temperature-sensitive electrical semiconductor switch which in between the second contact element and its connecting line Series is connected.
  • a pressure switch 1 is screwed into the rim 3 of a motor vehicle wheel that carries a conventional tire 2.
  • the pressure switch 1 ( Figure 2) comprises an outer screw housing 4, in which an interior by flanging a housing edge 5 Housing 6 is held from two firmly connected housing parts 7, 8.
  • Pressure seals 9 and 11 are arranged between the screw housing 4 and the first housing part 7 and between the screw housing 4 and the rim 3.
  • thermal insulation 12 can be arranged between the screw housing 4 and the housing part 7.
  • the first housing part 7 contains a reference pressure chamber 13 which is closed in a pressure-tight manner by a conventional metal membrane 14 which is fastened to an end edge of the housing part 7.
  • a metal tube 15 opens into the reference pressure chamber 13 and is fixedly connected to the housing part 7 with the interposition of a glass insulation 16.
  • a gas with a certain pressure is introduced into the reference pressure chamber 13 via the pipe 15.
  • the tube 15 is then sealed, for example by squeezing.
  • the second housing part 8 which forms a cover for the first housing part and is preferably made of insulating material, has. Openings 17 so that the pressure prevailing in the tire 2 can affect the side of the membrane 14 facing away from the reference pressure chamber 13.
  • a stop screw 18 is screwed centrally into the housing part 8 and cooperates with a stop plate 19 fastened opposite it on the membrane 14. One end position of the membrane 14 is determined by the screw 18 if there is zero pressure in the tire.
  • the metal membrane 14 which is in electrical connection with the housing part 7 carries, opposite the stop plate 19, a further metal plate 21 which forms a first contact element.
  • a connecting line 22 is in electrical connection, which in a plug 23 leaks.
  • Another connecting line 25 provided with a plug 24 is connected to the metal tube 15, which is firmly seated in the housing part 7 with the interposition of the insulation 16.
  • the two plugs 23, 24 are in turn arranged on an insulating body 26 which lies between the screw housing 4 and the housing part 7.
  • the insulating body 26 carries a further guide pin 27.
  • An electrical temperature sensor in the form of a temperature-sensitive electrical semiconductor switch is firmly inserted in the housing part 7 within the reference pressure chamber 13 with the interposition of two insulating rings 28, 29.
  • the semiconductor switch 31 is in the form of a disk with two pads.
  • the connection surface located on the right in FIG. 2 is electrically conductively connected to the end face of the metal tube 16 via two contact springs 32.
  • the connection surface of the switch 31 on the left in FIG. 2 carries, likewise with the formation of an electrical connection, a second contact element 33 which ends in a tip, the tip of this element lying opposite the metal plate 21 forming the first contact element.
  • the membrane 14 and with it the first contact element 21 are pressed against the second contact element 33 and held there.
  • the first detaches from the second contact element, so that a signal is produced which can be tapped at the plug pins 23, 24.
  • the semiconductor switch 31 is in series between the contact element 33 and the connecting line 25 and in a conventional manner has a positive temperature coefficient, ie its resistance suddenly rises sharply above a certain temperature, so that the current flow through the switch is practically interrupted. If, as a result, this temperature is reached, the contact between the plug pins 23, 24 is interrupted and a signal is thereby provided, even if the two contact elements 21 and 33 are still in contact with one another under the effect of the tire pressure.

Abstract

Bei einem Druckschalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades ist in der Referenzdruckkammer des Schalters zusätzlich zu zwei Kontaktelementen ein elektrischer Temperaturfühler zur Überwachung der Reifentemperatur angeordnet, wobei der Temperaturfühler ein temperaturempfindlicher elektrischer Halbleiter-Schalter sein kann, der zwischen dem einen Kontaktelement und dessen Anschlußleitung in Reige geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckschalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades mit einem am Kraft­fahrzeugrad befestigten Gehäuse, mit einer im Gehäuse ausgebil­deten Referenzdruckkammer, mit einer die Referenzdruckkammer verschließenden Membran, die einerseits von dem in der Referenz­druckkammer herrschenden Referenzdruck und andererseits vom Reifendruck beaufschlagt ist, mit einem ersten Kontaktelement, das auf der Referenzdruckseite der Membran befestigt ist, mit einem zweiten Kontaktelement, das gehäusefest und dem ersten Kontaktelement gegenüberliegend in der Referenzdruckkammer ange­ordnet ist, und mit elektrischen, zu den beiden Kontaktelemen­ten führenden Anschlußleitungen.
  • Der in einem Kraftfahrzeugreifen herrschende Druck ist tempera­turabhängig. Bei hohen Temperaturen kann somit ein Druck vor­getäuscht werden, der unterhalb dem Druck bei Normaltemperatur liegt. Es ist daher zweckmäßig, außer dem Reifendruck auch noch die Reifentemperatur zu überwachen.
  • Es ist bekannt, zur Überwachung von Temperaturen elektrische Temperaturfühler einzusetzen. Beim Einsatz solcher Temperatur­ fühler an Kraftfahrzeugrädern entsteht jedoch das Problem des Anbringungsortes. Einerseits möchte man eine möglichst genaue Temperaturüberwachung erreichen, andererseits sind dem hierbei zu treffenden, technischen Aufwand Grenzen gesetzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache Anordnung anzugeben, mit welcher gleichzeitig der Druck und die Temperatur eines Kraftfahrzeugreifens überwacht werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Druckschalter da­durch gelöst, daß in der Referenzdruckkammer zusätzlich zu den beiden Kontaktelementen ein elektrischer Temperaturfühler zur Überwachung der Reifentemperatur angeordnet ist, wobei der Temperaturfühler ein temperaturempfindlicher elektrischer Halbleiter-Schalter sein kann, der zwischen dem zweiten Kontakt­element und dessen Anschlußleitung in Reihe geschaltet ist.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch die Anordnung eines Druck­schalters an der Felge eines Kraftfahr­zeugrades und
    • Figur 2 eine Schnittansicht des Druckschalters entlang der Linie 2-2 in Figur 1.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist ein Druckschalter 1 in die einen üblichen Reifen 2 tragende Felge 3 eines Kraftfahrzeugrades eingeschraubt. Der Druckschalter 1 (Figur 2) umfaßt ein äußeres Schraubgehäuse 4, in dem durch Umbördelung eines Gehäuserandes 5 ein Inneres Gehäuse 6 aus zwei fest miteinander verbundenen Gehäuseteilen 7, 8 gehalten ist. Zwischen dem Schraubgehäuse 4 und dem ersten gehäuseteil 7 sowie zwischen dem Schraubgehäuse 4 und der Felge 3 sind jeweils Druckdichtungen 9 bzw. 11 angeordnet. Außerdem kann zwischen dem Schraubgehäuse 4 und dem Gehäuseteil 7 eine thermische Isolierung 12 angeordnet werden.
  • Der erste Gehäuseteil 7 enthält eine Referenzdruckkammer 13, die von einer herkömmlichen Metallmembran 14, die an einem Stirnrand des Gehäuseteils 7 befestigt ist, druckdicht verschlossen wird. In die Referenzdruckkammer 13 mündet ein Metallrohr 15, das un­ter Zwischenschaltung einer Glasisolierung 16 fest mit dem Gehäu­seteil 7 verbunden ist. Über das Rohr 15 wird ein Gas mit bestimm­tem Druck in die Referenzdruckkammer 13 eingefüllt. Anschließend wird das Rohr 15, beispielsweise durch Verquetschung, dicht ver­schlossen.
  • Der einen Deckel für das erste Gehäuseteil bildende, zweite Gehäu­seteil 8, der vorzugsweise aus Isoliermaterial gefertigt ist, weist. Durchbrechungen 17 auf, so daß sich der im Reifen 2 herr­schende Druck auf die der Referenzdruckkammer 13 abgewandte Seite der Membran 14 auswirken kann. In den Gehäuseteil 8 ist zentral eine Anschlagschraube 18 eingedreht, die mit einer ihr gegenüber­liegend an der Membran 14 befestigten Anschlagplatte 19 zusammen­wirkt. Durch die Schraube 18 ist die eine Endstellung der Membran 14 bestimmt, falls im Reifen der Druck Null herrscht.
  • Die in elektrischer Verbindung mit dem Gehäuseteil 7 stehende Metallmembran 14 trägt, der Anschlagplatte 19 gegenüberliegend, eine weitere Metallplatte 21, die ein erstes Kontaktelement bildet. Mit dem Gehäuseteil 7 und damit mit der Metallplatte 21 steht eine Anschlußleitung 22 in elektrischer Verbindung, die in einen Stecker 23 ausläuft. Eine weitere, mit einem Stecker 24 versehene Anschlußleitung 25 ist mit dem Metallrohr 15 verbun­den, welches unter Zwischenschaltung der Isolierung 16 fest im Gehäuseteil 7 sitzt. Die beiden Stecker 23, 24 sind ihrerseits an einem Isolierkörper 26 angeordnet, der zwischen dem Schraub­gehäuse 4 und dem Gehäuseteil 7 liegt. Der Isolierkörper 26 trägt einen weiteren Führungsstift 27. Durch Einschieben einer entsprechenden Buchse in das freie Ende des Schraubgehäuses 4 kann an die Steckerstifte 23, 24 ein (nicht dargestelltes) elek­trisches Kabel angeschlossen werden.
  • In den Gehäuseteil 7 ist innerhalb der Referenzdruckkammer 13 unter Zwischenschaltung zweier Isolierringe 28, 29 ein elektri­scher Temperaturfühler in Gestalt eines temperaturempfindlichen elektrischen Halbleiter-Schalters fest eingesetzt. Der Halbleiter-­Schalter 31 hat die Form einer Scheibe mit zwei Anschlußflächen. Die in Figur 2 rechts liegende Anschlußfläche ist über zwei Kon­taktfedern 32 elektrisch leitend mit der Stirnseite des Metall­rohrs 16 verbunden. Die in Figur 2 links gelegene Anschlußfläche des Schalters 31 trägt, ebenfalls unter Ausbildung einer elektri­schen Verbindung, ein zweites, in eine Spitze auslaufendes Kon­taktelement 33, wobei die Spitze dieses Elementes der das erste Kontaktelement bildenden Metallplatte 21 gegenüberliegt.
  • Wenn im Reifen 2 Druck herrscht, wird die Membran 14 und mit ihr das erste Kontaktelement 21 gegen das zweite Kontaktelement 33 gepreßt und dort gehalten. Beim Absinken des Reifendrucks unter einen vorgegebenen Wert, löst sich das erste vom zweiten Kontakt­element, so daß ein Signal entsteht, das an den Steckerstiften 23, 24 abgegriffen werden kann.
  • Der Halbleiter-Schalter 31 liegt in Reihe zwischen dem Kontakt­ element 33 und der Anschlußleitung 25 und weist in herkömmlicher Weise einen positiven Temperaturkoeffizienten auf, d. h. sein Widerstand steigt oberhalb einer bestimmten Temperatur plötzlich stark an, so daß der Stromdurchfluß durch den Schalter praktisch unterbrochen ist. Wenn infolgedessen diese Temperatur erreicht ist wird der Kontakt zwischen den Steckerstiften 23, 24 unter­brochen und hierdurch ein Signal geliefert, auch wenn unter der Wirkung des Reifendruckes die beiden Kontaktelemente 21 und 33 noch aneinander anliegen.
  • Es wurde gefunden, daß durch die beschriebene Anordnung des Tem­peraturfühlers (Halbleiter-Schalter 31) in der Referenzdruck­kammer 13 eine besonders genaue Kontrolle der im Reifen 2 herr­schenden Temperatur möglich ist.

Claims (4)

1. Schalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades mit einem am Kraftfahrzeugrad be­festigten Gehäuse, mit einer im Gehäuse ausgebildeten Referenzdruckkammer, mit einer die Referenzdruckkammer verschließenden Membran, die einerseits von dem in der Referenzdruckkammer herrschenden Referenzdruck und andererseits vom Reifendruck beaufschlagt ist, mit einem ersten Kontaktelement, das auf der Referenz­druckseite der Membran befestigt ist, mit einem zwei­ten Kontaktelement, das gehäusefest und dem ersten Kontaktelement gegenüberliegend in der Referenzdruck­kammer angeordnet ist, und mit elektrischen, zu den beiden Kontaktelementen führenden Anschlußleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Referenzdruckkammer (13) zusätzlich zu den beiden Kontaktelementen (21, 33) ein elektrischer Tem­peraturfühler (31) zur Überwachung der Reifentempera­tur angeordnet ist.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler ein temperaturempfindlicher elektrischer Halbleiter-Schalter (31) ist, der zwi­schen dem zweiten Kontaktelement (33) und dessen Anschlußleitung (25) in Reihe geschaltet ist.
3. Druckschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Schalter (31) als Scheibe mit zwei Anschlußflächen ausgebildet ist, von denen die eine Fläche das zweite Kontaktelement (33) trägt und die andere Fläche über Kontaktfedern (32) mit der Anschluß­leitung (25) verbunden ist.
4. Druckschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (32) ein mit der Anschlußleitung (25) verbundenes Metallrohr (15) berühren, das der Einfüllung von Druckgas in die Referenzdruckkammer dient.
EP19890117210 1988-12-14 1989-09-18 Druckschalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades Withdrawn EP0373303A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841992 1988-12-14
DE19883841992 DE3841992A1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Druckschalter zur ueberwachung des drucks im reifen eines kraftfahrzeugrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0373303A2 true EP0373303A2 (de) 1990-06-20
EP0373303A3 EP0373303A3 (de) 1991-09-11

Family

ID=6369090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890117210 Withdrawn EP0373303A3 (de) 1988-12-14 1989-09-18 Druckschalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0373303A3 (de)
DE (1) DE3841992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329140B1 (en) 1996-09-19 2001-12-11 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same
US6391550B1 (en) 1996-09-19 2002-05-21 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029282A1 (de) 2000-06-14 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487348A (en) * 1967-02-27 1969-12-30 Textron Inc Temperature compensated pressure switch
FR2160911A1 (de) * 1971-11-22 1973-07-06 Nissan Motor
EP0020809A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Mannesmann Kienzle GmbH Druckschalter zur Verwendung bei Reifendruckwarnanlagen
WO1983002523A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Andrew, William, K. Temperature compensated displacement indicating switch
WO1987003546A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Detector of the inflation pressure of motor vehicle tyres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT998462B (it) * 1973-08-23 1976-01-20 Pirelli Cerchio per pneumatici con trasduttore di segnali
US4052696A (en) * 1976-03-01 1977-10-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire condition monitor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487348A (en) * 1967-02-27 1969-12-30 Textron Inc Temperature compensated pressure switch
FR2160911A1 (de) * 1971-11-22 1973-07-06 Nissan Motor
EP0020809A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Mannesmann Kienzle GmbH Druckschalter zur Verwendung bei Reifendruckwarnanlagen
WO1983002523A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Andrew, William, K. Temperature compensated displacement indicating switch
WO1987003546A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Detector of the inflation pressure of motor vehicle tyres

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329140B1 (en) 1996-09-19 2001-12-11 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same
US6391550B1 (en) 1996-09-19 2002-05-21 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same
US7135285B2 (en) 1996-09-19 2006-11-14 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same
US7323307B2 (en) 1996-09-19 2008-01-29 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same
US8084197B2 (en) 1996-09-19 2011-12-27 Affymetrix, Inc. Identification of molecular sequence signatures and methods involving the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841992C2 (de) 1991-03-28
DE3841992A1 (de) 1990-06-21
EP0373303A3 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353878C3 (de) Temperaturfühler
EP0086737B1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät mit einer vor Überlastung geschützten Drucksensor-Einrichtung
EP0050231B1 (de) Widerstandswertveränderliches Schaltorgan
DE4394395C2 (de) Meßwertwandleranordnung und Verfahren
EP0264370B1 (de) Drucksensor
EP3588236B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, herstellungsverfahren eines derartigen gehäuses und vorrichtung zur temperaturregelung mit einem derartigen gehäuse
WO2014086512A1 (de) Drucksensormodul
DE102018130835A1 (de) Ladestecker mit einer Temperatursensoreinheit
DE202018003136U1 (de) Anschlussadapter als Prüfanschluss mit Absperreinrichtung
EP3981034A1 (de) Vorrichtung mit einem eine öffnung zur mantelseitigen aufnahme einer batteriezelle aufweisenden träger
EP0373303A2 (de) Druckschalter zur Überwachung des Drucks im Reifen eines Kraftfahrzeugrades
DE102013220091A1 (de) Drucksensor
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE2117323B2 (de) Temperaturschalter
DE2425968A1 (de) Anordnung zum messen einer temperatur
DE10359945A1 (de) Gassensor mit verbessertem Aufbau zur Minimierung thermischer Schäden der Abdichtung
EP0020809A1 (de) Druckschalter zur Verwendung bei Reifendruckwarnanlagen
EP0674118A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kolbenhubs eines pneumatisch betätigbaren Bremszylinders
DE3128408C2 (de)
DE102016015726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse
DE3714007A1 (de) Druckfuehler und verfahren zur herstellung
EP0158586B1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät
EP1643804A1 (de) Lufterhitzer
DE1490748C (de) Elektrischer Klein Thermoschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0002211B1 (de) Elektrisches Kupplungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930604