EP0372249A1 - Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags - Google Patents

Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags Download PDF

Info

Publication number
EP0372249A1
EP0372249A1 EP89120769A EP89120769A EP0372249A1 EP 0372249 A1 EP0372249 A1 EP 0372249A1 EP 89120769 A EP89120769 A EP 89120769A EP 89120769 A EP89120769 A EP 89120769A EP 0372249 A1 EP0372249 A1 EP 0372249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
collecting arm
collecting
balls
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372249B1 (de
Inventor
Bruno Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSITA VERTRIEBS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Original Assignee
TRANSITA VERTRIEBS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSITA VERTRIEBS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH filed Critical TRANSITA VERTRIEBS- und HANDELSGESELLSCHAFT mbH
Priority to AT89120769T priority Critical patent/ATE84978T1/de
Publication of EP0372249A1 publication Critical patent/EP0372249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372249B1 publication Critical patent/EP0372249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/024Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting for collecting by using a sweeping means moving across the playing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting balls, in particular tennis balls, and / or for smoothing the playing surface.
  • the process of collecting the balls represents an interruption of the playing and training process, which can be undesirable for many reasons.
  • a ball-throwing machine is used to train one or more tennis players, which delivers a large number of balls in a relatively short time
  • the ball-collecting process takes a relatively long time in relation to the effective training time and thus increases the relative effort for the training, especially if the ball machine and / or the space is rented per unit of time, in particular by the hour.
  • the ball-gathering process is unpopular because it is not a physical activity in itself. Ball boys for manual collection are hardly available anymore.
  • Ball collecting devices are therefore already known which are intended to facilitate the collection, in particular, of tennis balls.
  • Known ball collecting devices of this type are equipped with a suction pipe which sucks the balls from the floor of the tennis court and can transport them to a collecting device - a basket.
  • Such a ball collecting device saves the player having to bend down, but not walking around on the playing field and the adjacent area, in order to pick up all the balls which are generally scattered around to take.
  • the ball collection, which is carried out with known ball collecting devices of this type is still too cumbersome and takes too long.
  • the invention has for its object to provide a device which balls, which lie on a tennis court half, largely and automatically in a short time in an area on the tennis court from which they can be easily picked up.
  • the device for smoothing the playing surface should in particular be suitable from covering particles, so that manual preparation of the space before or after the game can largely be dispensed with.
  • the facility should also be designed so that it can be accommodated on a tennis court without disrupting the game.
  • This device is particularly suitable for driving balls together on tennis courts or playground halves on which there is no ball machine, so that they can be picked up comfortably from a point or a small area of the court. If necessary, another automatic device can be used for this purpose. In a simple basic version, the device drives the balls together on one side of a space.
  • the device can be equipped with a collecting arm according to claim 5 with a smoothing element facing the floor, which is used for automatically smoothing the surface of the square, ie for evenly distributing and optionally compacting coating particles.
  • the device according to claim 1 has the features that a collecting arm across the floor of the tennis court transverse to its longitudinal axis, i.e. the longitudinal axis of the collecting arm is movable, which is guided at one of its two ends in a running rail.
  • the collecting arm can preferably be moved at right angles to the network of the tennis court and thus transversely to its own axis in order to completely cover the tennis court half.
  • the running rail on which a carriage on which the collecting arm is attached, can be moved, is preferably arranged at a head end of the tennis court. There it enables the collecting arm to be moved at right angles to the tennis court network and least disturbs the play.
  • the formation of the collecting arm means that the receiving and sliding console is arranged at a distance above the floor that is less than half a tennis ball diameter. With this dimensioning, the receiving and sliding console can easily pick up and collect the balls, especially if they are bevelled on the outside, when the balls come up against an abutment.
  • a plurality of drive wheels are preferably arranged offset in the direction of the longitudinal axis of the collecting arm.
  • the drive is very safe without any significant strain on the tennis court floor.
  • the drive wheels are particularly advantageously coupled to one drive element each and this is either synchronous, i.e. drivable at the same speed, or drivable at different speeds, that the collecting arm describes a circle around its pivot point.
  • each drive element can consist of an electric motor and a gearbox, which couples the shaft of the electric motor to the drive wheel.
  • the collecting arm is moved in a uniform translatory manner over the floor of the tennis court.
  • the collecting arm can also describe an arc around its fulcrum by means of defined different drive speeds of the individual drive wheels. The last control is activated when the collecting arm is to be moved from its rest position into a working position or vice versa.
  • the drive wheels serve to control the drive wheels at least two offset switches in the direction of the longitudinal axis of the collecting arm, which are actuated by the collecting arm, the end positions.
  • the limit switches can be arranged outside the collecting arm, for example on the side walls which enclose the tennis court, so that they are actuated there by the collecting arm when the latter has completely moved to a side wall.
  • the control can preferably take place in such a way that the limit switches are assigned to the drive elements, which in each case move the collecting arm towards the relevant one of the limit switches.
  • a partial area of the floor of the tennis court i.e. specifically a tennis court half, enclosed on at least three sides by a guide rail with an inclined surface, the guide rail connecting to vertical boundaries of the partial area, especially the walls around the tennis court, and to the net.
  • the guide bar has the function of providing a defined arrangement of the receiving and sliding console of the collecting arm in its end positions, by the inclined surface of the balls raised by the receiving and collecting console rolling onto the conveyor belt above the receiving and sliding console.
  • the guide bar is arranged in a U-shaped plan view in order to enclose one half of the tennis court, the vertical boundaries being formed by two walls delimiting the tennis court with the net in between.
  • the guide bar is designed in such a way that, when the collecting arm is applied, it leaves no space in which tennis balls are not detected.
  • the guide bar is rounded in the corners in order to be adapted to a corresponding shape of the collecting arm or of the carriage in this area.
  • the construction of the collecting arm includes the features that the receiving and sliding brackets prior to their beveling, i.e. outside, each have an elevation on which the rotating conveyor belt rests, which is also provided on the outside with a ring-shaped elevation on which a deflection disk arranged at a deflection point of the rotating conveyor belt, on which the conveyor belt rests at the deflection point.
  • the conveyor belt is essentially horizontal, but is inclined somewhat inwards to the longitudinal axis of the collecting arm on the elevations, which also improve the sliding of the conveyor belt on the receiving and collecting console, since the conveyor belt does not lie with its entire surface.
  • contact strips are arranged according to claim 14 on the running rail, with which contacts attached to the carriage engage.
  • the described variant of the device according to claims 1-14 can advantageously be supplemented by a ball collecting device which can be used in connection with a ball throwing machine and sweeps over the other half of the tennis court.
  • a ball collecting device which can be used in connection with a ball throwing machine and sweeps over the other half of the tennis court.
  • two copies of the described variant of the facility can also cover a total of both halves of the tennis court. The latter arrangement is particularly recommended when playing with a trainer who uses a large number of balls.
  • the ball collecting device It is possible to operate the ball collecting device simultaneously while the ball throwing machine is in operation, so that no interruption of the training operation is required. In particular, higher ball delivery rates of the ball throwing machine are possible over a long time. Renting a ball machine can be economically attractive through the device for collecting the balls, which results in improved use of the ball throwing machine.
  • the device is characterized by simple operability, which is essentially limited to actuation of electrical switching elements, which can be combined in a control panel.
  • Essential parts of the device for collecting the balls can be made of plastic with little wear and with little manufacturing effort. This applies in particular to the guide bar according to claim 11, which is preferably arranged in a ring including a tennis court half.
  • a variant of the device which is suitable both for collecting balls and for smoothing the playground, namely a tennis court if it is provided with a particulate covering, has the features according to claim 15 that the collecting arm has a ball-repellent outer profile and that Flat ball receptacles are arranged on the long sides of the playground to which the collecting arm can be moved.
  • the collecting arm has a ball-collecting function in connection with the ball receivers, but without such channels the collecting arm as Can act smoothing, which evenly distributes a particulate court surface and also drives balls to one side of the playground, namely the long side of the playground to which it is moved.
  • the collecting arm is oriented transversely to the network of a tennis court and is moved along the network.
  • This variant of the device is that both halves of a tennis court can be used both for coaches and for playing without disturbing the players or the coach. Training with a ball machine is easily possible.
  • This variant of the device can therefore be used very versatile. It is based on the variant of the facility defined first and can be supplemented with its characteristics.
  • the last-mentioned means comprises at least a flat circumferential horizontal conveyor is arranged for the balls according to claim 16 in the ball receiver channel.
  • this horizontal conveyor With this horizontal conveyor, the balls that were driven into the ball receiving channel by the collecting arm can be collected in one place. Variants of this horizontal conveyor which are particularly expedient are given below.
  • the ball receiving groove on the side facing the collecting arm has a flat slope and the outer profile of the collecting arm is retracted in a shape-like manner on its outside, ie it springs back so that the flat slope of the ball receiving groove can be approximately positive.
  • the tennis balls driven to the ball receiving channel are thus pushed securely into the ball receiving channel through the collecting arm.
  • the transport to a specific collecting point need not be carried out exclusively by the collecting arm. Rather, the collecting arm can be reset immediately if it has pushed the tennis balls driven onto one side of the tennis court into the ball receiving groove on this side.
  • the ball receiving channel has two endless belts which run flat next to one another, wherein two mutually facing internal trims rest on the channel and two mutually facing external trims are covered by the outer profile of the swivel arm.
  • the sections of the endless belt that are not required for the ball transport are thus protected.
  • the endless belts are designed in particular as round belts.
  • a particular advantage of this arrangement of the endless belts in one plane is that the ball receiving groove can be made flat and rises only slightly above the ground.
  • the round belts as endless belts enable a high ball transport speed with safe ball guidance.
  • the collecting arm has a smoothing element directed towards the bottom, as shown in claim 5, which, according to claim 19, can preferably be pivoted about an axis lying parallel to the longitudinal axis of the collecting arm.
  • the pivotability means that when the collecting arm is moved, then stopping and reversing the direction of movement, no burr-shaped accumulations of the coating particles are formed or remain.
  • the pivoting position of the smoothing element is preferably motorized reversed so that the smoothing element forms a wedge-shaped gap to the bottom, which is open to the front in the direction of movement.
  • An overall device for collecting balls using the collecting arm with ball receptacles is according to claim 20 that on a front side of the playground half between the longitudinal sides of the playground, to which the collecting arm can be moved, a further flat ball receiving groove is arranged, which is directed at the corners to arranged on the longitudinal sides of the playground is, and that a ball collector is arranged on the further ball receiving channel.
  • the other ball receiving channel can be fed by both ball receiving channels on the long sides of the playground.
  • the direction of movement of the horizontal conveyor on the further ball receiving channel can either be switched depending on which ball receiving channel delivers balls to it, or the horizontal conveyor of the further ball receiving channel can be divided such that it in any case transports balls to the ball collector.
  • ball receiving channels in the further ball receiving channels cooperating with the ball collector according to claim 21 depending on a short conveyor belt is at the corners, where the ball receiving channels meet, arranged diagonally between the abutting ball receiving channels.
  • the ball collector is provided with a vertical conveyor - approximately - between the level of the ball receiving channel, which is also referred to as the conveyor channel, and a ball tube which can be pivoted above head height.
  • This ball tube which is fed from the ball collector, makes it practically possible for a trainer to continue without hindrance is constantly supplied with balls, which he can pass on to the player to be trained. It is therefore not necessary for the trainer to remove the balls from a ball container. The trainer's ball release frequency can thus be increased.
  • the balls emerging from the ball tube controlled individually or in a row, can be comfortably hit by the trainer, since the balls falling from the ball tube jump sufficiently high from the court.
  • the ball tube can be swiveled and can thus be swiveled forward to the impact line, for example.
  • a telescopically displaceable supply pipe can be arranged between the ball collector and a ball machine - if not only to be played with the trainer. Due to the telescopic displaceability, the connection between the ball collector and the ball machine is maintained with different positioning of the ball machine.
  • the baling machine In order that the sweeping over the playground half is not impeded by the collecting arm by the baling machine, the baling machine according to claim 24 preferably at a distance to each other automatically alternately raisable and lowerable wheels or feet formed.
  • the position of the collecting arm with respect to the ball machine, especially the wheels or feet sensing sensors are provided, which control the lifting and lowering of the feet so that the collecting arm can pass under the ball machine while maintaining the position of the ball machine.
  • the speed of movement of the collecting arm can be reduced by a sensor when it passes under the ball machine.
  • a particularly advantageous embodiment of the vertical conveyor in the ball collector is according to claim 25 in that the vertical conveyor has two rotating belts with two upward running strands facing each other at a distance from the balls.
  • the vertical conveying speed can thus be increased considerably since the balls can follow one another directly.
  • the balls are practically clamped between the mutually facing strands of the vertical conveyor during transport, in accordance with the embodiment of claim 25.
  • a vertically adjustable ejector is arranged in the upper region between the endless conveyors.
  • a lifting magnet is used in particular for vertical adjustment.
  • the balls are fed to the tube or the ball receiving device which is about to be activated.
  • the device according to claim 29 can have features that the ball tube and / or the supply tube can be closed by a controlled flap. As described, this allows the removal of the balls from the ball tube for training to be individually controlled. By operating the flap on the supply tube, on the other hand, the operation of the ball machine can be monitored and, in particular, made dependent on the payment of a fee - insertion of a coin.
  • the device can be developed so that an output opening is guided to a deflecting tube pivotable with a lifting magnet, which leads either to a ball cage or a closed ball container.
  • This swiveling deflection tube thus represents an additional switch for the balls to be dispensed.
  • the balls can thus be collected, for example, in four stations, the ball tube, the ball machine, a basket for the balls or a closed ball storage from which the balls are made cannot be removed easily.
  • a counter can be arranged at an outlet opening of the deflecting tube in order to control the balls which have been dispensed and used for playing or training. This counter can also be used to check the completeness of the balls.
  • each of these tubes is connected to a weight bridge with a contact according to claim 35, which is actuated by the weight of the supply tube or the ball tube, if a predetermined one Number of balls in the tube is exceeded.
  • the vertical conveyor is switched off in good time by actuating the contact.
  • an intermediate store with two auxiliary vertical conveyors extending upward from the ball receiving channel and a horizontal conveyor belt is arranged between the ball receiving channel and the vertical conveyor Vertical conveyor leads.
  • An intermediate store is formed above the horizontal conveyor, from which the balls are automatically actuated by the horizontal conveyor be fed to the vertical conveyor of the ball collector.
  • the other horizontal conveyor belonging to it consists of a conveyor belt running around two superimposed levels, which is guided laterally in a guide profile. Soiling of the central part of the ball receiving groove, in particular in ash places, is avoided, since any coating particles are transported to the deflection points of the horizontal conveyor and fall there. Furthermore, the horizontal conveyor on the side can hardly be dismantled or damaged by unauthorized persons, especially children.
  • the last-described variant of the collecting arm is advantageously movable according to claim 36 in a guide rail which is arranged parallel to the network of the playing field and which consists of two mutually parallel profiles made of conductive material, which include a gap in which an impeller is guided, wherein the profiles fall flat outwards and there is a pantograph on each guide rail that also serves as a conductor rail.
  • this guide rail can be designed so flat and rising a little above the ground that it does not form a dangerous tripping edge.
  • a variant of the device according to claim 37 is that a grid mesh strip, which extends at least over the width of the field, can be moved at least over one half of the space in its longitudinal direction.
  • a simple rope guide on both sides of the playground can advantageously be used for this purpose.
  • the mesh can be walked on and is particularly suitable for outdoor spaces.
  • Figures 1 et seq. Relate to embodiments of the collecting arm 133 in FIG. 1 or of the mesh strip 196 in FIG. 18, which are provided for driving the tennis balls together on a court side and / or for smoothing the court surface if they have a particulate covering, in particular one Has ash coating.
  • ball receptacles 137-138 are arranged along the - half - longitudinal sides of the playground and the front side according to FIG. 1. Such ball receptacles are shown in cross section in FIGS. 2 and 14.
  • a ball collector is arranged on and partially above the ball receiving channel 137, as shown in FIGS Figures 9 and 13 can be seen overall.
  • FIG. 1 an embodiment of the device is shown roughly schematically in FIG. 1, which has a collecting arm 133 which runs across a net 133a on a ball run groove 137 is movable.
  • the collecting arm has arranged along its longitudinal extent, indicated with dots, but not provided with reference numerals, and associated contact switches, so that it can be moved until it lies evenly against one of the ball receptacles 138, 139.
  • 1 further schematically indicates how a ball tube with a closable opening for delivering balls to a trainer is pivotably attached to a ball collector 157.
  • a supply pipe 159 which is telescopically expandable, leads to a ball machine 160.
  • the mobility of the supply pipe is indicated by two double arrows, not designated.
  • the ball collecting movement is marked by two angled arrows 137a, 137b.
  • FIG. 2 the shape of the profile of the ball receiving channel 137 is shown with associated broken guide part 135 for the collecting arm 133.
  • the roller like the other rollers, is each driven by an electric motor.
  • the ball receiving channel 137 has an external slope 137a, which serves to slide or roll tennis balls, eg 131, if corresponding ball receiving channels 138, 139 are arranged on the longitudinal sides of the playground.
  • the tennis balls roll to a central flat section 137b over inward slopes where they are transported in the longitudinal direction of the ball receptacles.
  • the central flat portion 137b can also be referred to as a bottom.
  • a horizontal conveyor is used to transport the balls over the floor.
  • it consists of two endless belts 138a, 139a arranged circumferentially next to each other.
  • the mutually facing strands of these endless belts lie on the floor 137b, while the respective other dummies move in cavities of the ball receiving channel, which are not marked.
  • the balls are well guided through the internal trumms and transported at high transport speeds.
  • rollers 148, 149 are mounted displaceably against springs 140, 141 in the collecting arm. If a person accidentally steps on the collecting arm, it will not be easily damaged due to the resilience of the springs.
  • the outer profile or a housing 133b is curved at the top so that the balls can roll off, and is undercut laterally to match the slope 137a of the ball receiving groove.
  • the most protruding are limit switches 142, 143, which are wired to switch off the drives of the running wheels 134, 134a when the collecting arm hits one of the ball receptacles.
  • a brush 144 which is used to smooth the square surface by evenly distributing particulate coating, can be raised or lowered on one side in the direction of the double arrows 144a, 144b.
  • the adjustment of the brush 144 is carried out so that a wedge-shaped gap is formed which is open in the direction of movement of the collecting arm.
  • FIG. 4 shows a transition point between the two ball receiving grooves 137, 138 arranged at right angles to one another in the plan view, at which a small horizontal conveyor 150 is arranged diagonally. This horizontal conveyor facilitates the transition of the tennis balls from the ball receiving channel 138 to the ball receiving channel 137 and thus to the ball collector 157.
  • FIGS. 5-7 show how the collecting arm 133 moves under the ball machine 160 when it is driven by the electric motor 147, see FIG. 3 and further electric motors in the direction of the arrows not shown in FIGS. 26-28.
  • Sensors or contact switches 161, 162 sense the position of the collecting arm 133.
  • the ball machine is on support wheels 165, 166, see Fig. 5 when the collector arm reaches sensor 161, the support wheels 163, 164 are lowered and the inner support wheels 165, 166 are tightened, see Fig. 6 when the collector arm 133 is below the sensor 162 is driven, the original configuration of the support wheels 163-166 is restored, see FIG. 7.
  • the overall structure of the ball collector 157 is shown in FIGS. 9 and 13.
  • the ball collector includes two small auxiliary vertical conveyors 187, 188, which receive balls conveyed in the direction of arrows 132, 132a and can enter them into a catch basin 189, where the balls are temporarily stored. There they are transported by a horizontal conveyor 190 to the foot of a vertical conveyor 173, which is shown in detail in FIG. 10. 10, however, the vertical conveyor is shown without the horizontal conveyor 190 being interposed above the ball receiving channel 137.
  • the vertical conveyor 173 consists essentially of two vertically arranged revolving belts 165, 165a, which are arranged at such a distance from one another that a tennis ball 131 is held clamped between them.
  • the two circulating belts 165, 165a are held by deflection rollers 166-169, of which the lower deflection rollers 166, 167 also define the ball receiving opening of the vertical conveyor.
  • an ejector 170 is arranged which can be adjusted electromagnetically so that it can eject the balls clamped between the bands at an outlet opening 172 or at a lower opposite point, which cannot be seen in the section in FIG Ball exit opening is defined.
  • the adjustability of the ball ejector 170 with a lifting magnet 171 is indicated in FIG. 11, see double arrow, not shown.
  • the illustration in FIG. 11 is rotated by 90 ° with respect to that in FIG. 10.
  • the outlet opening 172 leads to a pipe 174a according to FIG. 11.
  • a deflecting tube 174 can also be adjustable, specifically about a vertical axis with the lifting magnet 179, see FIG. 12. Depending on the setting of the deflecting tube 174, the balls are transported into an outlet opening 181 to a closed ball storage 178 or to an open ball basket 177, see also Figures 9 and 13.
  • FIG. 9 there is a further outlet opening to a supply pipe 159, which is guided telescopically to the ball machine 160 and can be closed at its lower section by a flap 175, via an outlet opening (not designated) to the deflection tube 134.
  • a supply pipe 159 which is guided telescopically to the ball machine 160 and can be closed at its lower section by a flap 175, via an outlet opening (not designated) to the deflection tube 134.
  • an outlet opening for the ball tube 158 in the area of the vertical conveyor which can be closed in a controlled manner by a flap 176 and is used for direct training operation.
  • a weight bridge 183 and 186 is arranged both on the ball tube 158 and on the supply tube 159, the structure of which is shown in detail in FIG. 8:
  • the ball machine 160 can be provided with a footboard which, in FIGS. 5-7, lies in the areas of the support rollers 163, 164, so that a person is not hindered when the collecting arm is passed through when standing on it.
  • attachment points for the contact switches accommodated in the collecting arm 133 are designated by 197-202, in order to ensure a uniform contact of the collecting arm with the relevant ball receptacles.
  • the collecting arm is guided in a guide rail 193 across a network 133a.
  • the structure of the guide rail 193 results in detail from Fig. 17.
  • the guide rail consists of two profiles 194, 195, which are asymmetrically shaped roof-shaped and form a gap or channel between their shorter, steeply falling parts, in which an impeller 203 of the swivel arm is guided laterally is.
  • Sliding contacts 204, 205 which are electrically insulated from one another and are used to supply current to the drive motors accommodated in the swivel arm, are also attached to the swivel arm.
  • the profiles 194, 195 are made of electrically conductive material - metal - and thus also serve as a busbar.
  • the embodiment shown in Figures 37 and 38 is characterized above all by the fact that a grating as a collecting arm braid strip 196 is used, which extends approximately across the width of the square. On the long sides of the square, the grid mesh strip is held by pulling cables 206, 207, which are endlessly stretched around deflection rollers 208-211.
  • the deflection rollers 208 and 210 are connected to a drive motor, see FIG. 16 - drive motor 212.
  • Switches 213, 214 which are electrically connected to the drive motors are used to set a return movement into a desired end position.
  • a double-sided adhesive tape 193 is used to fix the ball receiving channel, so that the floor is not damaged as is otherwise the case when dowels are attached. This fixation can also be done quickly and easily.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, um diese auf einer Tennisplatzhälfte weitgehend und dabei selbständig in kurzer Zeit zusammenzutreiben, und/oder zum Glätten des Spielbelags ist ein Sammelarm (133) über den Boden des Tennisplatzes quer zu seiner Längsrichtung verfahrbar. Der Sammelarm ist an einem seiner beiden Enden in einer Laufschiene (Führungsteil 135) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags.
  • Bei Ballspielen, bei denen auf einer begrenzten Spielfläche, wenn auch verhältnismäßig geringen Ausmaßes, beispielsweise für Trainingszwecke eine Vielzahl von Bällen eingesetzt wird, stellt der Vorgang des Einsammelns der Bälle eine Un­terbrechung des Spiel- und Trainingsvorgangs dar, der aus vielen Gründen unerwünscht sein kann. Insbesondere, wenn zum Training eines oder mehrerer Tennisspieler eine Ballwurfma­schine eingesetzt wird, die in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Vielzahl von Bällen abgibt, dauert der Vorgang des Ballsammelns im Verhältnis zur effektiven Trainingszeit ver­hältnismäßig lange und erhöht so den relativen Aufwand für das Training, vor allem wenn die Ballmaschine und/oder der Platz pro Zeiteinheit, insbesondere stundenweise, gemietet wird. Abgesehen davon ist der Vorgang des Ballsammelns un­beliebt, weil er an sich keine sportliche Betätigung dar­stellt. Balljungen zum manuellen Einsammeln sind kaum noch verfügbar.
  • Es sind daher bereits Ballsammeleinrichtungen bekannt, die das Einsammeln insbesondere von Tennisbällen erleichtern sollen. Derartige bekannte Ballsammeleinrichtungen sind mit einem Saugrohr ausgestattet, welches die Bälle von dem Boden des Tennisplatzes ansaugt und zu einer Sammeleinrichtung - einem Korb - transportieren kann. Eine solche Ballsammelein­richtung erspart zwar dem Spieler das Bücken, nicht jedoch das Umhergehen auf dem Spielfeld und dem angrenzenden Gebiet, um sämtliche, in der Regel verstreut liegende Bälle aufzu­ nehmen. Das Ballsammeln, welches mit bekannten Ballsammelein­richtungen dieser Art durchgeführt wird, ist noch zu umständ­lich und dauert zu lange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche Bälle, die auf einer Tennisplatzhälfte liegen, weitgehend und dabei selbsttätig in kurzer Zeit in einem Bereich auf dem Tennisplatz zusammentreibt, von dem sie einfach aufgenommen werden können. Alternativ dazu soll sich die Einrichtung zum Glätten des Spielbelags insbesondere aus Belagpartikeln eignen, so daß auf ein manuelles Präparieren des Platzes vor oder nach dem Spiel weitgehend verzichtet werden kann. Die Einrichtung soll darüber hinaus so ausge­bildet sein, daß sie auf einem Tennisplatz untergebracht werden kann, ohne den Spielbetrieb zu stören.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung der Einrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Einrichtung eignet sich insbesondere, um auf Tennis­plätzen oder Spielplatzhälften, auf denen keine Ballmaschine steht, Bälle zusammenzutreiben, damit diese von einer Stelle bzw. einem kleinen Bereich des Platzes bequem aufgelesen werden können. Dazu kann gegebenenfalls eine weitere selbst­tätige Einrichtung dienen. In einer einfachen Grundversion treibt die Einrichtung die Bälle auf einer Seite einer Platz­hälfte zusammen.
  • Die Einrichtung kann mit einem Sammelarm gemäß Anspruch 5 mit einem zu dem Boden weisenden Glättelement ausgerüstet sein, der zum selbsttätigen Glätten der Platzoberfläche, d.h. zum gleichmäßigen Verteilen und gegebenenfalls Verdichten von Belagpartikeln dient.
  • Im einzelnen weist die Einrichtung gemäß Anspruch 1 die Merkmale auf, daß ein Sammelarm über den Boden des Tennis­platzes quer zu seiner Längsachse, d.h. der Längsachse des Sammelarms, verfahrbar ist, der an einem seiner beiden Enden in einer Laufschiene geführt ist.
  • Vorzugsweise ist der Sammelarm zum vollständigen Überstreichen der Tennisplatzhälfte rechtwinklig zum Netz des Tennis­platzes und somit quer zu seiner eigenen Achse verfahrbar.
  • Die Laufschiene, auf der ein Laufwagen,an welcher der Sammel­arm angebracht ist, verfahrbar ist, wird bevorzugt an einem Kopfende des Tennisplatzes angeordnet. Dort ermöglicht sie die Verfahrbarkeit des Sammelarms rechtwinklig zum Netz des Tennisplatzes und stört am wenigsten den Spielbetrieb.
  • Zu der Ausbildung des Sammelarms gehört, daß die Aufnahme- und Gleitkonsole in einem Abstand über dem Boden angeordnet ist, der kleiner als ein halber Tennisballdurchmesser ist. Bei dieser Dimensionierung kann die Aufnahme- und Gleitkon­sole insbesondere dann, wenn sie außen abgeschrägt ist, die Bälle leicht aufnehmen und sammeln, wenn die Bälle an ein Widerlager stoßen.
  • Um den Sammelarm von einer Ruhestellung, die bevorzugt paral­lel zu der Laufschiene und an dieser anliegend vorgesehen ist, um den Spielbetrieb am wenigsten zu stören, in einer Arbeits­stellung, in der der Sammelarm rechtwinklig zum Netz und so­mit auch rechtwinklig zu der Laufschiene steht, ist nach An­spruch 6 der Sammelarm um einen Drehpunkt in der Nähe eines Endes an dem Laufwagen schwenkbar gelagert.
  • Zum Verfahren des Sammelarms sind in diesem nach Anspruch 7 bevorzugt mehrere Antriebsräder in Richtung der Längsachse des Sammelarms versetzt angeordnet. Der Antrieb erfolgt damit sehr sicher ohne nennenswerte Belastung des Tennisplatzbo­dens.
  • Hierzu trägt auch bei, daß die Antriebsräder bevorzugt gemäß Anspruch 8 gefedert an dem Sammelarm angebracht sind.
  • Die Antriebsräder sind nach Anspruch 9 besonders vorteilhaft mit je einem Antriebselement gekuppelt und diese entweder synchron, d.h. mit gleicher Geschwindigkeit antreibbar, oder aber mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar, daß der Sammelarm um seinen Drehpunkt einen Kreis beschreibt. Im ein­zelnen kann jedes Antriebselement aus einem Elektromotor und einem Getriebe bestehen, welches die Welle des Elektro­motors mit dem Antriebsrad kuppelt. Bei synchronem Antrieb sämtlicher Antriebsräder wird der Sammelarm gleichmäßig translatorisch über den Boden des Tennisplatzes verfahren. Andererseits kann jedoch durch definiert unterschiedliche An­triebsgeschwindigkeiten der einzelnen Antriebsräder der Sam­melarm auch einen Kreisbogen um seinen Drehpunkt beschreiben. Letzte Steuerung wird dann aktiviert, wenn der Sammelarm von seiner Ruhestellung in eine Arbeitsstellung oder umgekehrt verfahren werden soll.
  • Weiterhin dienen nach Anspruch 10 zur Steuerung der Antriebs­räder mindestens zwei in Richtung der Längsachse des Sammel­arms gegeneinander versetzte Endschalter, die durch den Sam­melarm, dessen Endstellungen betätigbar sind. Die Endschalter können äußerhalb des Sammelarms, beispielsweise an den seit­lichen Wänden, die den Tennisplatz einschließen, angeordnet sein, damit sie dort durch den Sammelarm betätigt werden, wenn dieser vollständig an eine seitliche Wand gefahren ist. Die Steuerung kann dabei bevorzugt so erfolgen, daß die End­schalter den Antriebselementen zugeordnet sind, die jeweils den Sammelarm auf den betreffenden der Endschalter zubewegen. Damit ist es möglich, daß auch bei ungleichmäßigem Verfah­ren des Sammelarms die Antriebsräder oder das Antriebsrad weiterläuft, bis der betreffende Teil des Sammelarms an den Endschalter stößt, wenn auch zuvor ein anderer Teil des Sammelarms bereits an andere Endschalter gestoßen ist und damit die zugehörigen Antriebsräder abgeschaltet hat. Durch diese gezielte fortdauernde Aktivierung der Antriebsräder, die zu einer vollständigen Anlage des Sammelarms an einer seitlichen Wand, die den Platz begrenzt,bzw. einer davor angeordneten Führungsleiste, dient, werden die Antriebsele­mente und der Belag des Tennisplatzes geschont, da die An­triebsräder, die keine weitere Bewegung des anliegenden Sammelarmabschnitts hervorrufen können, nicht weiterdrehen.
  • Bevorzugt wird nach Anspruch 11 eine Teilfläche des Bodens des Tennisplatzes, d.h. speziell eine Tennisplatzhälfte, auf wenigstens drei Seiten von einer Führungsleiste mit ge­neigter Oberfläche eingeschlossen, wobei die Führungsleiste an vertikale Begrenzungen der Teilfläche, speziell der Wände um den Tennisplatz, sowie an das Netz anschließt. Die Füh­rungsleiste hat die Funktion, eine definierte Anlage der Aufnahme- und Gleitkonsole des Sammelarms in dessen Endstel­lungen zu ergeben, durch die geneigte Oberfläche die durch die Aufnahme- und Sammelkonsole angehobenen Bälle auf das Förderband über der Aufnahme- und Gleitkonsole rollen zu las­sen.
  • Gemäß Anspruch 12 ist die Führungsleiste in einer Draufsicht U-förmig angeordnet, um eine Tennisplatzhälfte einzuschlie­ßen, wobei die vertikalen Begrenzungen von zwei den Tennis­platz begrenzenden Wänden mit dem dazwischenliegenden Netz gebildet werden.
  • Die Führungsleiste ist im einzelnen so ausgebildet, daß sie bei anliegendem Sammelarm keinen Zwischenraum freiläßt, in dem Tennisbälle nicht erfaßt werden. Insbesondere ist die Führungsleiste in den Ecken gerundet, um einer entsprechen­den Formgebung des Sammelarms bzw. des Laufwagens in diesem Bereich angepaßt zu sein.
  • Zu der Konstruktion des Sammelarms gehören nach Anspruch 13 die Merkmale, daß die Aufnahme- und Gleitkonsolen vor ihrer Abschrägung, d.h. außen, jeweils eine Erhebung aufweisen, auf der das umlaufenden Transportband aufliegt, das eine an einer Umlenkstelle des umlaufenden Transportbands ange­ordnete Umlenkscheibe - ebenfalls - mit einer ringförmigen Erhebung außen versehen ist, auf der das Transportband an der Umlenkstelle aufliegt. Mit anderen Worten, das Transport­band liegt zwar im wesentlichen horizontal, jedoch etwas nach innen zu der Längsachse des Sammelarms geneigt auf den Erhebungen, die außerdem das Gleiten des Transportbands auf der Aufnahme- und Sammelkonsole verbessern, da das Transport­band nicht mit seiner gesamten Fläche aufliegt.
  • Zur Stromversorgung der in dem Sammelarm angeordneten elek­trischen Elemente, insbesondere der Antriebselemente, der Antriebsräder sowie gegebenenfalls des Vertikalförderers an einem Ende des Sammelarms, sind nach Anspruch 14 an der Lauf­schiene verdeckt Kontaktleisten angeordnet, mit denen an dem Laufwagen angebrachte Kontakte angreifen.
  • Die beschriebene Variante der Einrichtung gemäß den Ansprüchen 1 - 14 kann durch eine Ballsammeleinrichtung vorteilhaft ergänzt werden, die in Verbindung mit einer Ballwurfmaschine einge­setzt werden kann und die andere Tennisplatzhälfte über­streicht. Es können aber auch zwei Exemplare der beschriebenen Variante der Einrichtung insgesamt beide Tennisplatzhälften überstreichen. Die letztgenannte Anordnung empfiehlt sich besonders dann, wenn mit einem Trainer gespielt wird, der eine große Anzahl von Bällen benutzt.
  • Es ist möglich, die Ballsammeleinrichtung gleichzeitig während des Betriebs der Ballwurfmaschine zu betreiben, so daß keine Unterbrechung des Trainingsbetriebs erforderlich ist. Damit sind insbesondere höhere Ballabgaberaten der Ballwurfmaschine über eine lange Zeit möglich. Wirtschaftlich kann die Mietung einer Ballmaschine durch die Einrichtung zum Sammeln der Bälle attraktiv werden, woraus eine verbesserte Nutzung der Ball­wurfmaschine resultiert. Schließlich zeichnet sich die Ein­richtung durch eine einfache Bedienbarkeit aus, die sich im wesentlichen auf eine Betätigung elektrischer Schaltelemente beschränkt, die in einem Bedienungspult zusammengefaßt sein können.
  • Wesentliche Teile der Einrichtung zum Sammeln der Bälle können aus Kunststoff verschleißarm und mit geringem Her­stellungsaufwand gefertigt werden. Dies betrifft insbesondere die Führungsleiste nach Anspruch 11, die vorzugsweise eine Tennisplatzhälfte einschließend ringförmig angeordnet ist.
  • Eine Variante der Einrichtung, die sich sowohl zum Sammeln von Bällen als auch zum Glätten des Spielplatzes, nämlich eines Tennisplatzes eignet, wenn dieser mit einem partikel­förmigen Belag versehen ist, hat nach Anspruch 15 die Merk­male, daß der Sammelarm ein Bälle abweisendes Außenprofil aufweist und daß an den Spielplatzlängsseiten, zu denen der Sammelarm fahrbar ist, flache Ballaufnahmerinnen angeordnet sind. - Es wird bemerkt, daß der Sammelarm eine ball­sammelnde Funktion im Zusammenhang mit den Ballaufnahme­rinnen hat, daß aber ohne solche Rinnen der Sammelarm als Glättungsarm wirken kann, der einen partikelförmigen Platz­belag gleichmäßig verteilt und außerdem Bälle zu einer Spiel­platzseite, nämlich der Spielplatzlängsseite, zu der er be­wegt wird, treibt. Der Sammelarm ist dabei quer zu dem Netz eines Tennisplatzes orientiert und wird längs des Netzes verfahren. Ein Vorteil dieser Variante der Einrichtung be­steht darin, daß beide Hälften eines Tennisplatzes sowohl für Trainer als auch für Spielbetrieb ohne Störung der Spieler bzw. des Trainers genutzt werden können. Ein Trainingsbetrieb ist mit einer Ballmaschine ohne weiteres möglich. Diese Variante der Einrichtung kann also sehr vielseitig eingesetzt werden. Sie geht aus von der zuerst definierten Variante der Einrichtung und kann mit deren Merkmalen ergänzt werden.
  • In Weiterbildung der letztgenannten Einrichtung ist nach Anspruch 16 in der Ballaufnahmerinne wenigstens ein flacher umlaufender Horizontalförderer für die Bälle angeordnet. Mit diesem Horizontalförderer können die Bälle, die durch den Sammelarm in die Ballaufnahmerinne getrieben wurden, an einer Stelle gesammelt werden. Es werden weiter unten Varianten dieses Horizontalförderers angegeben, die besonders zweckmäßig sind.
  • Zur leichten Aufnahme der Bälle weist nach Anspruch 17 die Ballaufnahmerinne auf der dem Sammelarm zugewandten Seite eine flache Schräge auf und das Außenprofil des Sammelarms ist auf seiner Außenseite formähnlich eingezogen, d.h. es springt so zurück, daß die flache Schräge der Ballaufnahme­rinne annähernd formschlüssig anliegen kann. Damit werden die zu der Ballaufnahmerinne getriebenen Tennisbälle sicher durch den Sammelarm in die Ballaufnahmerinne hineingeschoben.
  • Indem die Ballaufnahmerinne jeweils mit einem Horizon­talförderer für die Bälle ausgestattet ist, braucht der Transport zu einer konkreten Sammelstelle nicht aus­schließlich durch den Sammelarm zu erfolgen. Vielmehr kann der Sammelarm sofort zurückgestellt werden, wenn er die auf eine Seite des Tennisplatzes zusammengetriebenen Tennisbälle in die Ballaufnahmerinne auf dieser Seite geschoben hat.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des Horizontalförderers, die vor allem herstellungsgünstig ist, hat die Ballaufnahme­rinne zwei flach nebeneinander umlaufende Endlosriemen nach Anspruch 18, wobei zwei einander zugewandt innenliegende Trumms auf der Rinne aufliegen und zwei einander abgewandt außenliegende Trumms von dem Außenprofil des Schwenkarms abgedeckt sind. Es liegen somit die für den Balltransport nicht benötigten Abschnitte der Endlosriemen geschützt. Zum Balltransport brauchen nur zwei verhältnismäßig massearme, d.h. leichte Endlosriemen bewegt und geführt zu werden. Zum reibungsarmen Transport sind die Endlosriemen insbesondere als Rundriemen ausgebildet. Ein besonderer Vorteil bei dieser Anordnung der Endlosriemen in einer Ebene besteht darin, daß die Ballaufnahmerinne flach ausgebildet sein kann und sich nur wenig über den Boden erhebt. Weiterhin ermöglichen die Rundriemen als Endlosriemen eine hohe Balltransportgeschwin­digkeit bei sicherer Führung der Bälle.
  • Zur Ausübung der Glättfunktion weist der Sammelarm ein zu dem Boden gerichtetes Glättelement auf, wie zu Anspruch 5 darge­stellt, welches entsprechend Anspruch 19 bevorzugt um eine parallel zu der Längsachse des Sammelarms liegende Achse schwenkbar ist. Durch die Schwenkbarkeit wird erreicht, daß bei Verfahren des Sammelarms, anschließendem Stoppen und Um­kehren der Bewegungsrichtung keine gratförmigen Ansammlungen der Belagpartikel gebildet werden bzw. stehenbleiben. Hierzu wird die Schwenklage des Glättelements bevorzugt motorisch so umgesteuert, daß das Glättelement zu dem Boden einen keilförmigen Spalt bildet, der nach vorne in Bewegungs­richtung geöffnet ist.
  • Eine Gesamteinrichtung zum Ballsammeln unter Verwendung des Sammelarms mit Ballaufnahmerinnen besteht nach Anspruch 20 darin, daß an einer Stirnseite der Spielplatzhälfte zwischen Spielplatzlängsseiten, zu denen der Sammelarm fahrbar ist, eine weitere flache Ballaufnahmerinne angeordnet ist, die an den Ecken auf an den Spielplatzlängsseiten angeordneten Ballaufnahmerinnen gerichtet ist, und daß an der weiteren Ballaufnahmerinne ein Ballsammler angeordnet ist. Dabei kann die weitere Ballaufnahmerinne von beiden Ballaufnahmerinnen an den Spielplatzlängsseiten gespeist werden. Die Bewegungs­richtung des Horizontalförderers auf der weiteren Ballauf­nahmerinne kann entweder umgeschaltet werden je nachdem, welche Ballaufnahmerinne auf ihn Bälle abgibt, oder aber der Horizontalförderer der weiteren Ballaufnahmerinne kann so geteilt werden, daß er in jedem Fall Bälle zu dem Ballsammler transportiert.
  • Zur raschen und sicheren Übergabe der Bälle von den an den Spielplatzlängsseiten angeordneten Ballaufnahmerinnen in die weitere Ballaufnahmerinnen, die mit dem Ballsammler zusammen­wirkt, ist nach Anspruch 21 an den Ecken, an denen die Ball­aufnahmerinnen aufeinanderstoßen, je ein kurzes Transportband diagonal zwischen den aufeinanderstoßenden Ballaufnahmerinnen angeordnet.
  • Nach Anspruch 22 ist der Ballsammler mit einem Vertikal­förderer - annähernd - zwischen dem Niveau der Ballaufnahme­rinne, die auch als Förderrinne bezeichnet wird, und einem über Kopfhöhe schwenkbaren Ballrohr versehen. Dieses Ballrohr, welches aus dem Ballsammler gespeist wird, ermöglicht es praktisch ohne Behinderung eines Trainers, daß dieser fort­ laufend mit Bällen versorgt wird, welche er dem zu trainie­renden Spieler zuspielen kann. Es ist also nicht erforderlich, daß der Trainer die Bälle umständlich einem Ballbehälter ent­nimmt. Die Ballabgabefrequenz des Trainers kann damit ge­steigert werden. Außerdem entfällt eine Behinderung des Trainers durch einen auf dem Spielplatz stehenden Behälter. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Ballwechsel mit dem trainierten Spieler erfolgen soll. Im einzelnen können die aus dem Ballrohr gesteuert einzeln oder in Reihe austretenden Bälle von dem Trainer bequem geschlagen werden, da die aus dem Ballrohr fallenden Bälle von dem Platz genügend hoch springen. Das Ballrohr ist schwenkbar und kann so beispiels­weise zu der Aufschlaglinie vorgeschwenkt werden.
  • Weiterhin kann nach Anspruch 23 zwischen dem Ballsammler und einer Ballmaschine - wenn nicht ausschließlich mit dem Trainer gespielt werden soll - ein teleskopisch verschieb­bares Versorgungsrohr angeordnet sein. Durch die teleskopische Verschiebbarkeit bleibt die Verbindung zwischen Ballsammler und Ballmaschine bei unterschiedlicher Positionierung der Ballmaschine erhalten.
  • Damit durch die Ballmaschine nicht das Überstreichen der Spielplatzhälfte mit dem Sammelarm behindert wird, ist die Ballmaschine gemäß Anspruch 24 bevorzugt mit im Abstand zu­einander selbsttätig wechselweise heb- und senkbaren Rädern oder Füßen ausgebildet. Außerdem sind die Position des Sammelarms bezüglich der Ballmaschine, speziell der Räder oder Füße abtastende Sensoren vorgesehen, welche das Heben und Senken der Füße so steuern, daß der Sammelarm unter der Ballmaschine unter Aufrechterhaltung der Position der Ball­maschine durchfahren kann. Außerdem kann durch einen Sensor die Bewegungsgeschwindigkeit des Sammelarms reduziert werden, wenn er unter der Ballmaschine durchfährt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Vertikal­förderers in dem Ballsammler besteht nach Anspruch 25 darin, daß der Vertikalförderer zwei umlaufende Bänder mit zwei im Abstand der Bälle zueinander zugewandten nach oben laufenden Trumms hat. Damit kann die Vertikalfördergeschwindigkeit wesentlich erhöht werden, da die Bälle unmittelbar auf­einander folgen können. Die Bälle sind während des Transports praktisch zwischen den zueinander weisenden Trumms des Vertikalförderers eingeklemmt, gemäß der Ausbildung nach Anspruch 25.
  • Um die Bälle weiter sicher zwischen den zugewandten Trumms des Vertikalförderers zu halten, sind diese nach Anspruch 26 mit einem Haftbelag versehen, insbesondere gummiert.
  • Damit die Bälle nach dem Vertikalfördervorgang an vertikal zueinander versetzten Ausgabeöffnungen, die zu dem Ballrohr bzw. dem Versorgungsrohr oder weiteren Ballaufnahmeeinrich­tungen führen, gelöst werden können, ist nach Anspruch 27 in dem oberen Bereich zwischen den Endlosförderern ein vertikal verstellbarer Auswerfer angeordnet.
  • Zur vertikalen Verstellung dient insbesondere ein Hubmagnet. Je nach der Position des Auswerfers werden die Bälle dem Rohr bzw. der Ballaufnahmeeinrichtung zugeführt, die gerade aktiviert werden soll.
  • Weiterhin kann die Einrichtung nach Anspruch 29 Merkmale aufweisen, daß das Ballrohr und/oder das Versorgungsrohr durch eine gesteuerte Klappe verschließbar sind. Dadurch läßt sich wie geschildert die Entnahme der Bälle aus dem Ballrohr zur Trainingsbetrieb individuell steuern. Durch die Betätigung der Klappe an dem Versorgungsrohr kann hingegen der Betrieb der Ballmaschine überwacht und insbesondere von der Entrichtung einer Gebühr - Einwurf einer Münze - ab­hängig gemacht werden.
  • Nach Anspruch 31 kann die Einrichtung so weitergebildet sein, daß eine Ausgabeöffnung zu einem mit einem Hubmagneten schwenkbaren Umlenkrohr geführt ist, welches wahlweise zu einem Ballkorb oder einem geschlossenen Ballbehälter führt. Dieses schwenkbare Umlenkrohr stellt also eine zusätzliche Weiche für die abzugebenden Bälle dar. Kombiniert mit dem verstellbaren Auswerfer können somit die Bälle beispielsweise in vier Stationen gesammelt werden, dem Ballrohr, der Ball­maschine, einem Korb für die Bälle oder einem geschlossenen Ballspeicher, aus dem die Bälle nicht ohne weiteres ent­nommen werden können.
  • Zur Kontrolle der abgegebenen und zum Spiel- oder Trainings­betrieb benutzten Bälle kann an einer Austrittsöffnung des Umlenkrohrs ein Zähler angeordnet sein. Dieser Zähler kann auch zur Kontrolle der Vollständigkeit der Bälle dienen.
  • Um eine Überlastung des Ballrohrs und/oder des Versorgungs­rohrs und des Vertikalförderers des Ballsammlers zu ver­meiden, steht mit diesen Rohren je eine Gewichtsbrücke mit einem Kontakt gemäß Anspruch 35 in Verbindung, der durch das Gewicht des Versorgungsrohrs bzw. des Ballrohrs betätigt wird, wenn eine vorgegebene Anzahl Bälle in dem Rohr über­schritten wird. Durch die Kontaktbetätigung wird der Vertikal­förderer rechtzeitig abgeschaltet.
  • Zur problemlosen Übergabe von Bällen aus zwei Laufrichtungen von der weiteren Ballaufnahmerinne zu dem Vertikalförderer des Ballsammlers ist nach Anspruch 34 zwischen der Ballauf­nahmerinne und dem Vertikalförderer ein Zwischenspeicher mit zwei sich von der Ballaufnahmerinne nach oben erstreckenden Hilfs-Vertikalförderern und einem horizontalen Förderband angeordnet, welches zu dem Vertikalförderer führt. Oberhalb des Horizontalförderers wird ein Zwischenspeicher gebildet, aus dem die Bälle durch den Horizontalförderer selbsttätig dem Vertikalförderer des Ballsammlers zugeführt werden.
  • In einer Variante der Ballaufnahmerinne besteht der andere, zu ihr gehörende Horizontalförderder aus einem in zwei über­einanderliegenden Ebenen umlaufenden Transportband, welches in einem Führungsprofil seitlich geführt ist. Damit wird eine Verschmutzung des zentralen Teils der Ballaufnahmerinne, insbesondere bei Aschenplätzen vermieden, da etwaigen Belag­partikel zu den Umlenkstellen des Horizontalförderers trans­portiert werden und dort herunterfallen. Weiterhin kann der seitlich geführte Horizontalförderer kaum durch Unbefugte, insbesondere Kinder demontiert oder beschädigt werden.
  • Die zuletzt beschriebene Variante des Sammelarms ist vor­teilhaft nach Anspruch 36 in einer Führungsschiene verfahr­bar, die parallel zum Netz des Spielfelds angeordnet ist und die aus zwei zueinander parallel angeordneten Profilen aus leitendem Material besteht, die einen Spalt einschließen, in denen ein Laufrad geführt ist,wobei die Profile nach außen flach abfallen und je ein Stromabnehmer an jeder Führungs­schiene anliegt, die auch als Stromschiene dient. Trotz der Doppelfunktion dieser Führungsschiene kann diese so flach und sich nur wenig über dem Boden erhebend ausgebildet sein, daß sie keine gefährliche Stolperkante bildet.
  • Weiterhin besteht eine Variante der Einrichtung nach An­spruch 37 darin, daß ein Gittergeflechtstreifen, der sich mindestens über die Breite des Speilfelds erstreckt, zu­mindest über eine Platzhälfte in dessen Längsrichtung ver­fahren werden kann. Mit dieser Ausführungsform ist insbe­sondere ein Glätten der Spielfeldoberfläche und ein Zusammen­treiben der Bälle entweder am Netz oder an der hinteren Stirn­seite des Platzes möglich. Die Ballräumung des Platzes kann dabei unter gleichzeitigem Glätten von Ascheplätzen in zwei Bewegungsrichtungen des Gittergeflechtstreifens erfolgen.
  • Hierzu kann vorteilhaft eine einfache Seilführung an beiden Spielplatzlängsseiten dienen. Das Gittergeflecht ist begeh­bar und eignet sich besonders auch für Außenplätze.
  • Die Varianten der erfindungsgemäßen Einrichtung werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit 18 Figuren beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Hälfte eines Tennisplatzes mit einer weiteren Variante einer Einrichtung zum Sammeln von Bällen,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Einzelheit der Ein­richtung, nämlich im Bereich der Ballaufnahmerinne und Führung des Sammelarms,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Sammelarm in einer Position nahe der Ballaufnahmerinne, die längs einer strichpunktierten Linie abgebrochen dargestellt ist,
    • Fig. 4 einen Eckbereich der Spielplatzseiten,
    • Figuren 5 - 7 verschiedene Situationen des Sammelarms zu einer Ballmaschine, die in einer Vorderansicht schematisch dargestellt ist,
    • Fig. 8 eine Gewichtsbrücke als Einzelheit eines Ball­sammlers gemäß Fig. 9,
    • Fig. 9 einen Ballsammler in einer Seitenansicht,
    • Fig. 10 einen Teil des Ballsammlers, nämlich einen Vertikal­förderer,
    • Fig. 11 einen Auswerfer an einem oberen Abschnitt des Vertikalförderers nach Fig. 10,
    • Fig. 12 ein verstellbares Umlenkrohr als Teil des Ballsammlers,
    • Fig. 13 den Ballsammler in einer Draufsicht,
    • Fig. 14 einen Schnitt durch eine Variante der Ballaufnahme­rinne mit Horizontalförderer,
    • Fig. 15 eine Draufsicht auf eine Platzhälfte mit einem als Schwenkarm ausgebildeten Sammelarm und Anschlag­punkten für Kontaktschalter an dem Schwenkarm,
    • Fig. 16 einen Schnitt durch einen Antrieb einer weiteren Variante eines Sammelarms, der hier als Gitter­geflechtstreifen ausgeführt ist,
    • Fig. 17 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene und Stromschiene zur Führung und Stromversorgung eines Sammelarms in der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 3 und
    • Fig. 18 eine Draufsicht im wesentlichen auf eine Tennisplatz­hälfte mit dem an den Spielplatzlängsseiten ge­führten Gittergeflechtstreifen.
  • Die Figuren 1 ff. betreffen Ausführungsformen des Sammel­arms 133 in Fig. 1 bzw. des Gittergeflechtstreifens 196 in Fig. 18, die zum Zusammentreiben der Tennisbälle auf eine Platzseite und/oder zum Glätten der Platzoberfläche vorge­sehen sind, wenn diese einen partikelförmigen Belag, ins­besondere einen Aschenbelag aufweist.
  • Zur Vervollständigung der Sammelfunktion sind gemäß Fig. 1 sogenannte Ballaufnahmerinnen 137 - 138 längs der - halben - Spielplatzlängsseiten und der Stirnseite angeordnet. Solche Ballaufnahmerinnen sind im Querschnitt in Fig. 2 und Fig. 14 dargestellt.
  • Um die Bälle von der Ballaufnahmerinne 137 aufzunehmen und an der gewünschten Stelle abzugeben, die beispielsweise durch eine Ballmaschine definiert sein kann, aber auch eine freie Ballzuführung zu einem Trainer bedeuten kann, ist ein Ballsammler an und teilweise über der Ballaufnahmerinne 137 angeordnet, wie aus den Figuren 9 und 13 insgesamt ersicht­lich.
  • Im einzelnen ist in Fig. 1 eine Ausführungsform der Ein­richtung grob schematisch dargestellt, die einen Sammelarm 133 aufweist, der quer zu einem Netz 133a an einer Ballauf­ nahmerinne 137 verfahrbar ist. Der Sammelarm weist über seine Längserstreckung angeordnete, mit Punkten angedeutete, aber nicht mit Bezugszeichen versehene Motoren und zugehörige Kontaktschalter auf, so daß dieser bis zur gleichmäßigen Anlage an einer der Ballaufnahmerinnen 138, 139 an diese bewegt werden kann. In Fig. 1 ist weiter schematisch angedeutet, wie ein Ballrohr mit einer ver­schließbaren Öffnung zur Abgabe von Bällen an einen Trainer schwenkbar an einem Ballsammler 157 angebracht ist. Ein Versorgungsrohr 159, welches teleskopisch ausdehnbar ist, führt zu einer Ballmaschine 160. Die Bewegbarkeit des Ver­sorgungsrohrs ist mit zwei nicht bezeichneten Doppelpfeilen angedeutet. Die Ballsammelbewegung ist durch zwei abge­winkelte Pfeile 137a, 137b markiert.
  • In Fig. 2 ist im einzelnen die Form des Profils der Ball­aufnahmerinne 137 mit zugeordnetem unterbrochen darge­stellten Führungsteil 135 für den Sammelarm 133 dargestellt. Von den Rollen des Sammelarms, mit denen dieser auf dem Boden abrollt, ist nur eine Laufrolle 134 erkennbar. Die Laufrolle ist ebenso wie die übrigen Laufrollen mit jeweils einem Elektromotor angetrieben. - Die Ballaufnahmerinne 137 weist eine außenliegende Schräge 137a auf, die zum Aufgleiten bzw. Rollen von Tennisbällen, z.B. 131 dient, wenn ent­sprechende Ballaufnahmerinnen 138, 139 an den Spielplatz­längsseiten angeordnet sind. Die Tennisbälle rollen zu einem zentralen flachen Abschnitt 137b über nach innen gerichtete Schrägen, wo sie in Längsrichtung der Ballauf­nahmerinnen transportiert werden. Der zentrale flache Ab­schnitt 137b kann auch als Boden bezeichnet werden. Zum Transport der Bälle über den Boden dient ein Horizontal­förderer, der in der Ausführungsform nach Fig. 2 aus zwei nebeneinander umlaufend angeordneten Endlosriemen 138a, 139a besteht. Die zueinander weisenden Trumms dieser Endlos­riemen liegen auf dem Boden 137b auf, während die jeweils anderen Trumms sich in nicht bezeichneten Hohlräumen der Ballaufnahmerinne bewegen. Die Bälle werden durch die innenliegenden Trumms gut geführt und mit hoher Transport­geschwindigkeit transportiert.
  • Gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 3 sind Laufrollen 148, 149 gegen Federn 140, 141 verschiebbar in dem Sammel­arm gelagert. Wenn eine Person versehentlich auf den Sammel­arm tritt, wird dieser infolge der Nachgiebigkeit der Federn nicht ohne weiteres beschädigt. Wie aus Fig. 3 weiter er­sichtlich, ist das Außenprofil bzw. ein Gehäuse 133b oben gewölbt, damit die Bälle abrollen können, und seitlich in Anpassung an die Schräge 137a der Ballaufnahmerinne unter­schnitten. Am weitesten ragen Endschalter 142, 143 heraus, die zum Abschalten der Antriebe der Laufräder 134, 134a ver­drahtet sind, wenn der Sammelarm an eine der Ballaufnahme­rinnen anstößt.
  • In Fig. 3 ist weiterhin angedeutet, daß eine Bürste 144, die zum Glätten der Platzoberfläche durch gleichmäßige Verteilung partikelförmigen Belags dient, auf je einer Seite in Richtung der Doppelpfeile 144a, 144b gehoben oder gesenkt werden kann. Die Einstellung der Bürste 144 erfolgt dabei so, daß ein keilförmiger Spalt gebildet wird, der in Bewegungsrichtung des Sammelarms offen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Übergangsstelle zwischen beiden in der Draufsicht rechtwinklig zueinander angeordneten Ballaufnahme­rinnen 137, 138, an der ein kleiner Horizontalförderer 150 diagonal angeordnet ist. Dieser Horizontalförderder er­leichtert den Übergang der Tennisbälle von der Ballaufnahme­rinne 138 zu der Ballaufnahmerinne 137 und damit zu dem Ballsammler 157.
  • Mit den Figuren 5 - 7 ist dargestellt,wie sich der Sammel­arm 133 unter der Ballmaschine 160 durchbewegt, wenn dieser durch den Elektromotor 147, siehe Fig. 3 und weitere Elektromotoren in Richtung der nicht bezeichneten Pfeile in den Figuren 26 - 28 angetrieben wird. Sensoren bzw. Kontaktschalter 161, 162 fühlen dabei die Position des Sammelarms 133 ab. Normalerweise steht die Ballmaschine auf Stützrädern 165, 166, siehe Fig. 5 Wenn der Sammel­arms den Sensor 161 erreicht, werden die Stützräder 163, 164 herabgefahren und die inneren Stützräder 165, 166 an­gezogen, siehe Fig. 6 Wenn der Sammelarm 133 bis unter den Sensor 162 gefahren ist, wird die ursprüngliche Konfiguration der Stützräder 163 - 166 wieder hergesteilt, siehe Fig. 7.
  • Der Gesamtaufbau des Ballsammlers 157 geht aus den Figuren 9 und 13 hervor. Zu dem Ballsammler gehören zwei kleine Hilfs-Vertikalförderer 187, 188, die in Richtung der Pfeile 132, 132a angeförderte Bälle aufnehmen und in ein Auffang­becken 189 eingeben können, wo die Bälle zwischengespeichert werden. Dort werden sie durch einen Horizontalförderer 190 zu dem Fuß eines Vertikalförderers 173 transportiert, der in Fig. 10 im einzelnen dargestellt ist. In Fig. 10 ist allerdings der Vertikalförderer ohne Zwischenschaltung des Horizontalförderers 190 über der Ballaufnahmerinne 137 dargestellt. In Fig. 9 besteht der Vertikalförderer 173 im wesentlichen aus zwei vertikal angeordneten umlaufenden Bändern 165, 165a, die in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Tennisball 131 klemmend gehalten wird. Die beiden umlaufenden Bänder 165, 165a sind durch Umlenk­rollen 166 - 169 gehalten, von denen die unteren Umlenk­rollen 166, 167 zugleich die Ballaufnahmeöffnung des Vertikalförderers definieren. Im oberen Bereich ist zwischen den beiden Bändern 165, 165a des Vertikalförderers ein Auswerfer 170 angeordnet, der elektromagnetisch ver­stellt werden kann, so daß er die zwischen den Bändern geklemmten Bälle an einer Austrittsöffnung 172 oder an einer tieferen gegenüberliegenden Stelle, die in dem Schnitt in Fig. 10 nicht erkennbar ist, auswerfen kann, die eben­falls durch eine Ballaustrittsöffnung definiert ist. Die Verstellbarkeit des Ballauswerfers 170 mit einem Hubmagneten 171 ist in Fig. 11 angedeutet, siehe nicht bezeichneter Doppelpfeil. Die Darstellung in Fig. 11 ist dabei gegenüber derjenigen in Fig. 10 um 90° verdreht. Die Austrittsöffnung 172 führt gemäß Fig. 11 zu einem Rohr 174a.
  • Ein Umlenkrohr 174 kann ebenfalls verstellbar sein, und zwar um eine Hochachse mit dem Hubmagneten 179, siehe Fig. 12 Je nach der Einstellung des Umlenkrohrs 174 werden die Bälle in eine Austrittsöffnung 181 zu einem geschlossenen Ballspeicher 178 oder aber zu einem offenen Ballkorb 177 transportiert, siehe auch Figuren 9 und 13.
  • Gemäß Fig. 9 befindet sich über einer nicht bezeichneten Aus­trittsöffnung zu dem Umlenkrohr 134 eine weitere Austritts­öffnung zu einem Versorgungsrohr 159 welches teleskopisch zu der Ballmaschine 160 geführt ist und an seinem unteren Abschnitt durch eine Klappe 175 verschließbar ist. Darüber befindet sich im Bereich des Vertikalförderers eine Austrittsöffnung für das Ballrohr 158, welches durch eine Klappe 176 gesteuert verschließbar ist und zum direkten Trainingsbetrieb dient. Sowohl an dem Ballrohr 158 als auch an dem Versorgungsrohr 159 ist jeweils eine Gewichtsbrücke 183 bzw. 186 angeordnet, deren Aufbau im einzelnen aus Fig. 8 hervorgeht:
  • Die Gewichtsbrücke besteht aus einem federnd aufgehängten Teil 183a, mit dem Kontaktschalter 184, 185 betätigt werden können, die in Reihe geschaltet sind. Wenn beide Kontakt­schalter durch das Gewicht der Bälle 131 geschlossen sind, kann der Antrieb des Vertikalförderers 173 abgeschaltet werden,und es werden keine weiteren Bälle in das Ballrohr transportiert. Die Gewichtsbrücke 186 ist in gleicher Weise aufgebaut und steuert die Ballzufuhr zu dem Versorgungsrohr 159.
  • Es wird noch bemerkt, daß die Ballmaschine 160 mit einem Trittbrett versehen sein kann, welches in den Figuren 5 - 7 in den Bereichen der Stützrollen 163, 164 liegt, damit eine Person beim Durchfahren des Sammelarms hierauf stehend nicht behindert wird.
  • In Fig. 15 sind Anschlagpunkte für die in dem Sammelarm 133 untergebrachten Kontaktschalter mit 197 - 202 bezeichnet, um eine gleichmäßige Anlage des Sammelarms an die be­treffenden Ballaufnahmerinnen zu gewährleisten. In dieser Ausführungsform wird der Sammelarm in einer Führungs­schiene 193 quer zu einem Netz 133a geführt. Der Aufbau der Führungsschiene 193 ergibt sich im einzelnen aus Fig. 17 Die Führungsschiene besteht aus zwei Profilen 194, 195, die unsymmetrisch dachförmig geformt sind und zwischen ihren kürzeren steil abfallenden Teilen einen Spalt oder Kanal bilden, in dem ein Laufrad 203 des Schwenkarms seitlich geführt ist. An dem Schwenkarm sind weiterhin voneinander elektrisch isoliert Schleifkontakte 204, 205 angebracht, die zur Stromzufuhr zu den in dem Schwenkarm untergebrachten Antriebsmotoren dienen. Zur Stromzufuhr sind die Profile 194, 195 aus elektrisch leitendem Material - Metall - ge­fertigt und dienen somit auch als Stromschiene. Die in den Figuren 37 und 38 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß als Sammelarm ein Gitter­ geflechtstreifen 196 eingesetzt ist, der sich annähernd über die Breite des Platzes erstreckt. An den Längsseiten des Platzes ist der Gittergeflechtstreifen durch Zugseile 206, 207 gehalten, die endlos um Umlenkrollen 208 - 211 ge­spannt sind. Die Umlenkrollen 208 und 210 stehen mit einem Antriebsmotor in Verbindung, siehe Fig. 16 - Antriebsmotor 212. Mit den Antriebsmotoren in elektrischer Verbindung stehende Schalter 213, 214 dienen zur Einstellung einer Rücklaufbewegung in eine gewünschte Endlage. Ein Münz­automat, mit dem der Lauf des Gittergeflechtstreifens zum Zusammentreiben von Tennisbällen und/oder zum Glätten der Platzoberfläche aktiviert werden kann, ist mit 205 be­zeichnet.
  • Die in Fig. 14 dargestellte Ausbildung der Ballaufnahme­rinne eignet sich nicht nur zur Ballaufnahme, sondern auch zur Führung des Sammelarms mit dem Führungsprofil 192, und zwar mit dem rechten umgekehrt U-förmigen Teil in Fig. 14 Wenn die Ballaufnahmerinne zur Führung verwendet werden soll, wird sie mit dem umgekehrt U-förmigen Teil zu dem Spielfeld weisend montiert. Wenn hingegen die Ballaufnahme­rinne zum Sammeln von Bällen dienen soll, wird sie mit dem abgeflachten Teil zum Spielfeld hin gerichtet fixiert. Es genügt also in vorteilhafter Weise ein Profil zur Ausübung zweier unterschiedlicher Funktionen.
  • Zur Fixierung der Ballaufnahmerinne dient ein Doppelklebe­band 193, so daß der Boden nicht wie sonst bei einer An­bringung von Dübeln beschädigt wird. Außerdem kann diese Fixierung rasch und unkompliziert erfolgen.

Claims (40)

1. Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennis­bällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sammelarm (133) über den Boden des Tennisplatzes quer zu seiner Längsachse verfahrbar ist, der an einem seiner beiden Enden in einer Laufschiene (Führungsteil 135) geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelarm (92) rechtwinklig zu seiner Längsachse und rechtwinklig zum Netz eines Tennisplatzes verfahrbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufschiene an einem Kopfende des Tennisplatzes angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme- und Gleitkonsole in einem Abstand über den Boden angeordnet ist, der kleiner als ein halber Tennisballdurchmesser ist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelarm zum Glätten des Spielbelags ein zu dem Boden gerichtetes Glättelement (Bürste 144) aufweist.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelarm um einen Drehpunkt in der Nähe eines Endes an einem Laufwagen, mittels dessen der Sammelarm an der Laufschiene geführt ist, um etwa 90° von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und umgekehrt schwenkbar gelagert ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Sammelarm mehrere Antriebsräder in Richtung der Längsachse des Sammelarms versetzt angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsräder gefedert an dem Sammelarm ange­bracht sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsräder mit je einem Antriebselement (Motor) gekuppelt sind und daß die Antriebsräder durch die Antriebselemente entweder synchron antreibbar sind oder mit derart unterschiedlicher Geschwindigkeit an­treibbar sind, daß der Sammelarm um seinen Drehpunkt ein Kreissegment beschreibt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei in Richtung der Längsachse des Sammelarms gegeneinander versetzte Endschalter vorge­sehen sind, die durch den Sammelarm in dessen End­stellungen betätigbar sind.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Teilfläche des Bodens des Tennisplatzes auf wenigstens drei Seiten von einer Führungsleiste mit ge­neigter Oberseite eingeschlossen ist und daß sich die Führungsleiste an vertikale Begrenzungen der Teilfläche anschließt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsleiste in einer Draufsicht U-förmig an­geordnet ist und daß die vertikalen Begrenzungen von zwei den Tennisplatz begrenzenden Wänden mit dem da­zwischen liegenden Netz gebildet werden.
13. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme- und Gleitkonsolen vor ihrer Abschrägung eine Erhebung aufweisen, auf der das umlaufende Trans­portband aufliegt, und daß eine an einer Umlenkstelle des umlaufenden Transportbandes angeordnete Umlenk­scheibe (105) mit einer ringförmigen Erhebung versehen ist, auf der das Transportband an der Umlenkstelle auf­liegt.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 3, 7 - 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Laufschiene verdeckt Kontaktleisten ange­ordnet sind, mit denen an dem Laufwagen angebrachte Kontakte angreifen, die insbesondere zur Stromversorgung der Antriebselemente (Motoren) dienen.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3; 7 - 10; 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelarm (133) ein Bälle abweisendes Außen­profil aufweist und daß an den Spielplatzlängsseiten, zu denen der Sammelarm fahrbar ist, flache Ballauf­nahmerinnen (138, 139) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ballaufnahmerinne (138) wenigstens ein flacher umlaufender Horizontalförderer (138a, 139a) für die Bälle angeordnet ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ballaufnahmerinne (138) auf der dem Sammelarm (133) zugewandten Seite eine flache Schräge (137a) auf­weist und daß das Außenprofil auf seiner Außenseite formähnlich zurückspringt.
18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ballaufnahmerinne (137) mit zwei flach neben­einander umlaufenden Endlos-Riemen (138a, 139a) als Horizontalförderer versehen ist, daß zwei einander zu­gewandt, innenliegende Trums auf der Rinne aufliegen, und daß einander abgewandt, außenliegende Trums von dem Außenprofil des Schwenkarms abgedeckt sind.
19. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Glättelement (144) um eine parallel zu der Längs­achse des Sammelarms (133) liegende Achse schwenkbar ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Stirnseite der Spielplatzhälfte zwischen Spielplatzlängsseiten, zu denen der Sammelarm (133) fahrbar ist, eine weitere flache Ballaufnahmerinne (137) angeordnet ist, die an den Ecken auf an den Spielplatz­längsseiten angeordnete Ballaufnahmerinnen (138, 139) gerichtet ist, und daß an der weiteren Ballaufnahmerinne ein Ballsammler (157) angeordnet ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Ecken, an denen die Ballaufnahmerinnen (137, 138, 139) aufeinanderstoßen, je ein kurzes Transport­band (152) diagonal angeordnet ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ballsammler (157) mit einem Vertikalförderer (173) zwischen dem Niveau der Ballaufnahmerinne und einem über Kopfhöhe schwenkbaren Ballrohr (158) ver­sehen ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Versorgungsrohr (159) zwischen dem Ballsammler (157) und einer Ballmaschine (160) angeordnet ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Spielplatzhälfte, über welche der Sammelarm fahrbar ist, eine Ballmaschine (160) vorgesehen ist, die im Abstand zueinander selbsttätig wechselweise heb- und senkbare Räder oder Füße (163 - 166) aufweist, und daß die Position des Sammelarms abtastende Sensoren (162) vorgesehen sind, welche das Heben und Senken der Räder oder Füße so steuern, daß der Sammelarm unter der Ballmaschine durchfahrbar ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vertikalförderer (173) zwei umlaufende Bänder mit zwei im Abstand der Bälle einander zugewandten, nach oben laufenden Trums aufweist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß zueinander gerichtete Seiten der einander zuge­wandten Trums mit einem Haftbelag versehen sind.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Bereich zwischen den Endlosbändern ein vertikal verstellbarer Auswerfer (170) angeordnet ist, der gegenüber vertikal versetzten Ausgabeöffnungen für das Ballrohr, das Versorgungsrohr und weiteren Ballauf­nahmeeinrichtungen positionierbar ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Versorgungsrohr (159) teleskopartig verschieb­bar ausgebildet ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ballrohr (158) und/oder das Versorgungsrohr (159) durch eine gesteuerte Klappe verschließbar sind.
30. Einrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (176) des Ballrohrs auf Einzelabgabe von Bällen steuerbar ist.
31. Einrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ausgabeöffnung zu einem mit einem Hubmagneten (179) schwenkbaren Umlenkrohr (174) geführt ist, welches wahlweise zu einem Ballkorb (177) oder einem ge­schlossenen Ballbehälter (178) führt.
32. Einrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Austrittsöffnung des Umlenkrohrs (174) ein Zähler (180) angeordnet ist.
33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Ballrohr (158) und/oder dem Versorgungsrohr (159) je eine Gewichtsbrücke (183 bzw. 186) mit Kontakten (184, 185) in Verbindung steht, die durch das Gewicht des Versorgungsrohrs bzw. des Ballrohrs betätigt werden, wenn eine vorgegebene Anzahl Bälle in dem Rohr überschritten wird, und den Vertikalförderer (173) abschaltet.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Ballaufsammelrinne (157) und dem Vertikalförderer (173) ein Zwischenspeicher mit zwei sich von der Ballaufsammelrille nach oben erstreckenden Hilfs-Vertikalförderern (187, 188) und einem horizontalen Förderband angeordnet ist, das zum Vertikalförderer (173) führt.
35. Einrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Horizontalförderer in der Ballaufnahmerinne aus einem in zwei übereinander liegenden Ebenen endlos um­laufenden Transportband besteht, welches in einem Führungsprofil (192) seitlich geführt ist.
36. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelarm in einer Führungsschiene (193) verfahr­bar ist, die parallel zum Netz an einer Stirnseite des Spielfelds angeordnet ist und die aus zwei zueinander parallel angeordneten Profilen (194, 195) aus leitendem Material besteht, die einen Spalt einschließen , in denen ein Laufrad geführt ist, und daß die Profile nach außen flach abfallen, und daß je ein Stromabnehmer an jeder Führungsschiene anliegt, die auch als Stromschiene dient.
37. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gittergeflechtstreifen (196), der sich mindestens über die Breite des Spielfelds erstreckt, zumindest über eine Platzhälfte in dessen Längsrichtung verfahr­bar ist.
38. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelarm zum Ballräumen und/oder Glätten des Tennisplatzes in zwei gegeneinander gerichteten Richtungen verfahrbar ist.
39. Einrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ballaufnahmerinne auf der zu der flachen Schräge entgegengesetzten Seite als Führungsprofil (192) ausgeformt ist.
40. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ballaufnahmerinne mit einem Doppelklebeband (193) auf dem Boden befestigt ist.
EP89120769A 1988-11-09 1989-11-09 Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags Expired - Lifetime EP0372249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120769T ATE84978T1 (de) 1988-11-09 1989-11-09 Einrichtung zum sammeln von baellen, insbesondere tennisbaellen, und/oder zum glaetten des spielbelags.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838023 1988-11-09
DE3838023 1988-11-09
DE3901555 1989-01-20
DE3901555A DE3901555A1 (de) 1988-11-09 1989-01-20 Einrichtung zum sammeln von baellen, insbesondere tennisbaellen, und/oder zum glaetten des spielbelags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0372249A1 true EP0372249A1 (de) 1990-06-13
EP0372249B1 EP0372249B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=25874072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120769A Expired - Lifetime EP0372249B1 (de) 1988-11-09 1989-11-09 Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0372249B1 (de)
DE (2) DE3901555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664171A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Couderc Laurent Installation adjointe a un terrain de tennis permettant de recuperer globalement les balles a la fin de chaque echange.
CN110681133A (zh) * 2019-10-31 2020-01-14 北京工业大学 一种用于捡乒乓球机器人的双模态控制方法
CN112337063A (zh) * 2020-11-05 2021-02-09 安徽震雄新材料有限公司 一种网球比赛中自动捡球装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711298A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Hans Nopper Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen
ES2378708B1 (es) 2010-01-12 2013-02-25 Foxtenn Bgreen, S.L. Método, sistema y aparato de recogida automática y entrega de elementos esféricos de juego.
CN110685418B (zh) * 2018-07-06 2021-11-23 赵炳九 用于球类项目自动供给的涂层地板倾斜结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430916A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-08 Alms Karl Einrichtung zum sammeln von tennisbaellen auf tennisplaetzen
DE2448830B2 (de) * 1974-10-14 1978-11-16 Otto 2053 Schwarzenbek Gansewig Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
DE3242358A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Joseph Adrianus Helmond Groes Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
US4456252A (en) * 1981-09-14 1984-06-26 Hartland Albert C Tennis service practice court with recovering and collecting means
US4575081A (en) * 1984-09-24 1986-03-11 Cavanagh Peter A Tennis ball retrieving system
US4606543A (en) * 1981-09-14 1986-08-19 Hartland Albert C Practice tennis court

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430916A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-08 Alms Karl Einrichtung zum sammeln von tennisbaellen auf tennisplaetzen
DE2448830B2 (de) * 1974-10-14 1978-11-16 Otto 2053 Schwarzenbek Gansewig Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
US4456252A (en) * 1981-09-14 1984-06-26 Hartland Albert C Tennis service practice court with recovering and collecting means
US4606543A (en) * 1981-09-14 1986-08-19 Hartland Albert C Practice tennis court
DE3242358A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Joseph Adrianus Helmond Groes Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
US4575081A (en) * 1984-09-24 1986-03-11 Cavanagh Peter A Tennis ball retrieving system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664171A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Couderc Laurent Installation adjointe a un terrain de tennis permettant de recuperer globalement les balles a la fin de chaque echange.
CN110681133A (zh) * 2019-10-31 2020-01-14 北京工业大学 一种用于捡乒乓球机器人的双模态控制方法
CN112337063A (zh) * 2020-11-05 2021-02-09 安徽震雄新材料有限公司 一种网球比赛中自动捡球装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901555A1 (de) 1990-05-10
DE58903404D1 (de) 1993-03-11
EP0372249B1 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974640B1 (de) Saugroboter mit rotierender borstwalze und reinigungsverfahren für eine borstwalze eines saugroboters
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
WO2017216370A1 (de) Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
EP0372249B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags
DE2651835C3 (de) Gerät zum Aufsammeln von Tennisbällen
EP0220699A1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
EP0029821B1 (de) Tennistrainingsanlage
DE60301816T2 (de) Automat zum Lagern, Ausliefern und Zuführen von Produkten
DE3242358A1 (de) Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
DE2643790A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung
DE3625456C2 (de)
DE4027125C2 (de)
DE3040232A1 (de) Tennisball-sammel- und transportvorrichtung mit endloskette
DE2334849A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport
DE19757020A1 (de) Lochballspiel
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
DE4216488C1 (en) Manger with fodder frame grid bars - has fodder frame profiled stabiliser at lower end, facing stall floor or ground
DE2219177A1 (de) Vorrichtung zum fangen und zurueckspielen von tischtennisbaellen
DE2915341B1 (de) Rechenreiniger fuer Stabrechen
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE19830718C1 (de) Futterstand mit Futterrückhalteelement
WO1984003222A1 (en) Bouncing wall with elastic damping for tennis training
DE3227922A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer skier
DE202023103573U1 (de) Zweidimensionales Laufband
AT219337B (de) Feldlademaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930127

Ref country code: NL

Effective date: 19930127

Ref country code: BE

Effective date: 19930127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930127

Ref country code: GB

Effective date: 19930127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930127

Ref country code: FR

Effective date: 19930127

Ref country code: SE

Effective date: 19930127

REF Corresponds to:

Ref document number: 84978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802