DE19711298A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen

Info

Publication number
DE19711298A1
DE19711298A1 DE19711298A DE19711298A DE19711298A1 DE 19711298 A1 DE19711298 A1 DE 19711298A1 DE 19711298 A DE19711298 A DE 19711298A DE 19711298 A DE19711298 A DE 19711298A DE 19711298 A1 DE19711298 A1 DE 19711298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting device
objects
collected
collecting
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711298A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nopper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19711298A priority Critical patent/DE19711298A1/de
Publication of DE19711298A1 publication Critical patent/DE19711298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/021Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting for picking-up automatically, e.g. by apparatus moving over the playing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/021Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting for picking-up automatically, e.g. by apparatus moving over the playing surface
    • A63B2047/022Autonomous machines which find their own way around the playing surface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0227Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Sammeln von Gegenständen nach der Gattung des Hauptanspruchs, sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung des Nebenanspruchs.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des gattungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere beim Tennis das Sammeln von Tennisbällen. Gerade beim Tennistraining wird häufig mit einer Vielzahl von Tennisbällen gearbeitet, wobei die zu trainierende Person von einer Seite des Tennisfeldes Bälle auf die andere Seite schlägt. Sind alle Bälle geschlagen, so wird üblicherweise ein Sammeln der Bälle von Hand notwendig. Gelegentlich werden hierzu Hilfsmittel, wie beispielsweise Tennisballaufsammelkörbe und ähnliches verwendet. Ein solches Sammeln der Bälle ist sehr zeitaufwendig, insbesondere wenn mit vielen Bällen operiert wird. Werden hingegen wenig Bälle eingesetzt, so ist das Trainingsintervall zwischen Bälle schlagen und Bälle sammeln entsprechend kurz.
Ein anderes Anwendungsgebiet kann beispielsweise das Sammeln von beim Golf verwendeten Bällen sein, deren Position für das menschliche Auge oft schwer bestimmbar ist. Hierfür existieren keine entsprechenden Sammelhilfsmittel.
Andere Anwendungsgebiet, wie beispielsweise das Sammeln von Abfällen, leeren Flaschen, Papierschnipseln, Laub udgl. sind durchaus denkbar.
All diesen Anwendungsgebieten ist gemeinsam, daß ein Sammeln der entsprechenden Gegenstände von hand sehr aufwendig, mühsam und zeitraubend ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des Anspruchs 7 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Sammelvorrichtung die zu sammelnden Gegenstände selbständig und autonom auffindet und einsammelt. Gerade im Anwendungsbereich des Tennis kann somit ein kontinuierliches Training betrieben werden, ein Aufsammeln durch den trainierenden oder den Trainer entfällt. Zeit und Kosten können in erheblichem Maße gespart werden. Nicht zuletzt hat die Erfindung mit ihren Ausgestaltungen den Vorteil einer optischen ansprechenden Formgestaltung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermittelt ein Rechensystem aus der erfaßten Umgebung zu sammelnde Gegenstände, bestimmt den zurücklegbaren Weg und steuert den die Sammelvorrichtung antreibenden Antrieb. Das Rechensystem kann hierbei aus mehreren Komponenten bestehen, wie beispielsweise einem Visionssystem (High-Speed-Color-Tracking-Visionssystem), einem Microcontrollerboard und dem entsprechenden Mikroprozessor.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die zu sammelnden Gegenstände beim Sport verwendete Bälle, Kugeln oder dergleichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zu sammelnde Gegenstände Tennisbälle.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Erfassen der Umgebung mittels optoelektrischen Systemen.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als optoelektrische Systeme mindestens eine Kamera, bzw. Farbkamera und/oder Laserscanner und/oder Sonarsensoren verwendet. Je nach Anwendungsfall können diese verschiedenen Systeme miteinander kombiniert werden. Besonders vorteilhaft scheint eine Kombination von Farbkamera und Sonarsensoren, wobei die Farbkamera in Verbindung mit dem Visionssystem das Erkennen und Finden von zu suchenden Gegenständen ermöglicht. Zur Orientierung und zum Erkennen von Hindernis sen dienen in erster Linie Sonarsensoren bzw. Laserscanner.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umgibt eine weitgehend geschlossene Haube den Grundkörper. Eine solche Haube bietet entsprechend Schutz beispielsweise vor Niederschlag oder auch, um beim Anwendungsbereich Tennis zu bleiben, vor Treffern durch Tennisbälle.
Nach einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Haube anhebbar angeordnet wobei durch die Anhebung der Haube das Sammelbehältnis zugänglich wird. Sollen also die gesammelten Gegenstände entnommen werden, kann dies auf einfache Weise erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sammelbehältnis von dem Grundkörper abnehmbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die gesammelten Gegenstände auf einfache Weise von Hand transportiert werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahmevorrichtung eine weitgehend zum Untergrund parallele drehbare Achse auf, entlang welcher plastisch verformbare Ebenen bildende Aufnahmeelemente angeordnet sind, die durch Drehung der Achse ein Fördern des aufzunehmenden Gegenstandes ermöglichen. Durch eine solche Anordnung kann der zu sammelnde Gegenstand auf einfache Weise aufgenommen werden.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmeelemente bürstenartig ausgestaltet und die aufzunehmenden Gegenstände werden entlang einer Rampe über eine Erhebung gefördert, auf derer der Aufnahmeelemente abgewandten Seite das Sammelbehältnis angeordnet ist. Gerade die bürstenartige Ausgestaltung und das Fördern des Gegenstandes über eine entsprechende Erhebung ermöglicht ein einfaches, sicheres und schnelles Aufsammeln des entsprechenden Gegenstandes.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sammelvorrichtung mittels einer Fernsteuerung (Infrarot, Funk, etc.) steuerbar. Insbesondere ein Stoppen der sich in Bewegung befindlichen Steuervorrichtung wird damit möglich.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sammelvorrichtung in drei verschiedenen Ansichten,
Fig. 2 die Sammelvorrichtung mit aufgeklappter Haube und
Fig. 3 die Sammelvorrichtung in teilweise durchsichtiger Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Sammelvorrichtung 1 in der Anwendung für den Tennissport dargestellt. Auf der Haube 2 ist hierbei die Farbkamera 3, welche in Hauptfahrtrichtung der Sammelvorrichtung 1 weist, dargestellt. Neben der Kamera sind an der Sammelvorrichtung 1 die Sonarsensoren 4 angeordnet, welche einerseits in Hauptfahrtrichtung, sowie nach rechts und links ausgerichtet sind. Unterhalb den Sonarsensoren 4 ist die Aufnahmevorrichtung 5 bestehend aus Bürstenelementen 6, sowie der Drehachse 7. Innerhalb der Haube 2 sind außerdem dargestellt ein Antriebsmotor 8, ein Akkublock 9, ein Sammelbehältnis in Form eines Korbes 10, sowie ein Bordrechner 11. Über die Kamera wird die Umgebung der Sammelvorrichtung 8 erfaßt und einzusammelnde Tennisbälle 12 erkannt. Wurde nun ein entsprechender Tennisball 12 erkannt, so wird von dem Rechner 11 ein entsprechend zurücklegender Weg ermittelt. Über den Antriebsmotor 8 werden die Antriebsräder 13 angetrieben. Treten entsprechende Hindernisse auf, so werden diese von den Sonarsensoren 4 erkannt und dem Rechner mitgeteilt. Ist der Tennisball 12 erreicht, so wird er über die Ballbürste 4 und die in Fig. 2 gezeigte Rampe 14 hochgefördert und fällt danach in den Korb 5.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung, bei welcher die Haube 2 nach vorne geklappt wurde, um den Zugang zu den gesammelten Tennisbällen 12 bzw. dem Korb 5 zu ermöglichen.
In Fig. 3 ist der Bürstenmotor 15 zu sehen, sowie verschiedene Microswitchbumper, welche beim Auftreffen der Sammelvorrichtung auf einen nicht erkannten Gegenstand den Antrieb 8 stoppen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen, und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Sammelvorrichtung
2
Haube
3
Farbkamera
4
Sonarsensoren
5
Aufnahmevorrichtung
6
Bürstenelement
7
Drehachse
8
Antriebsmotor
9
Akkublock
10
Korb
11
Bordrechner
12
Tennisball
13
Antriebsräder
14
Rampe
15
Bürstenmotor
16
Mikroswitchbumper

Claims (13)

1. Verfahren zum Sammeln von sich auf einem Untergrund befindenden Gegenständen (12), gekennzeichnet durch ein selbständiges Auffinden und Einsammeln der zu sammelnden Gegenstände (12) mittels einer durch einen Antrieb angetriebenen Sammelvorrichtung (1) sowie durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Erfassen der Umgebung der Sammelvorrichtung,
  • - Erkennen von zu sammelnden Gegenstände,
  • - Ermitteln eines für die Sammelvorrichtung zurücklegbaren Weges zu mindestens einem der zu sammelnden Gegenstände,
  • - Zurücklegen des ermittelten Weges zu dem zu sammelnden Gegenstand,
  • - gegebenenfalls Neuorientierung bei Auftreten von Hindernissen auf dem ermittelten Weg sowie wählen eines alternativen Weges,
  • - Aufnahme des zu sammelnden Gegenstandes in einen Sammelbehälter und gegebenenfalls wiederholen eines oder mehrere der Verfahrensschritte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß ein Rechensystem (11) aus der erfaßten Umgebung zu sammelnde Gegenstände ermittelt, den zurücklegbaren Wege bestimmt und einen den Sammelvorrichtung antreibenden Antrieb (8) steuert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnete daß die zu sammelnden Gegenstände (12) beim Sport verwendete Bälle, Kugel odgl. sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sammelnden Gegenstände Tennisbälle (12) sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß das Erfassen der Umgebung mittels optoelektrischen Systemen (3, 4) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als optoelektrisches System mindestens eine Kamera bzw. Farbkamera (3) und/oder Laserscanner und/oder Sonarsensoren (4) verwendet werden.
7. Sammelvorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Grundkörper,
mit einer die aufzunehmenden Gegenstände aufnehmenden Aufnahmevorrichtung (5, 6),
mit einem die Gegenstände aufbewahrenden Sammelbehältnis, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sammeleinrichtung einen Antrieb (8) aufweist, welcher ein Verfahren der Sammelvorrichtung (1) auf dem Untergrund ermöglicht und
daß die Sammelvorrichtung eine die Umgebung der Sammelvorrichtung erfassende Erfassungseinrichtung (3, 4) aufweist.
8. Sammelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitgehend geschlossene Haube (2) den Grundkörper weitgehend umgibt.
9. Sammelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) anhebbar angeordnet ist und daß durch eine Anhebung der Haube (2) das Sammelbehältnis (10) zugänglich ist.
10. Sammelvorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelbehältnis (10) von dem Grundkörper abnehmbar ausgestaltet ist.
11. Sammelvorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung eine weitgehend zum Untergrund parallele drehbare Achse (7) aufweist, entlang welcher plastisch verformbare Ebenen bildende Aufnahmeelemente (6) angeordnet sind, die durch Drehung der Achse (7) ein Fördern des aufzunehmenden Gegenstandes ermöglichen.
12. Sammelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (6) bürstenartig ausgestaltet sind und daß die aufzunehmenden Gegenstände (12) entlang einer Rampe (14) über eine Erhebung gefördert werden, auf deren der Aufnahmeelemente ab gewandten Seite das Sammelbehältnis angeordnet ist.
13. Sammelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung (1) mittels einer Fernsteuerung (Infrarot, Funk, etc.) steuerbar ist.
DE19711298A 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen Withdrawn DE19711298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711298A DE19711298A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711298A DE19711298A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711298A1 true DE19711298A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711298A Withdrawn DE19711298A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711298A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714940B3 (en) * 1999-02-24 2000-01-13 City Of Port Phillip A method of directing cleaning and/or maintenance services
WO2000078410A1 (fr) * 1999-06-17 2000-12-28 Solar & Robotics S.A. Dispositif automatique de ramassage d'objets
FR2834472A1 (fr) * 2002-01-07 2003-07-11 Jean Ducousso Dispositif motorise et radioteleguide destine au balayage mecanique des lignes des cours de tennis en terre battue
WO2009022929A2 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Universidade Do Minho Fully autonomous or remotely operated golf ball picking system
EP2343106A2 (de) 2010-01-12 2011-07-13 Foxtenn Bgreen, S.L. Verfahren, System und Vorrichtung für die automatische Erfassung und Bereitstellung von kugelförmigen Spielelementen
US9561403B2 (en) 2010-01-12 2017-02-07 Foxtenn Bgreen, S.L. Apparatus and system for automatic collection and delivery of spherical game elements
US20240068760A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Stuart KENNETH Main Automated collection system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003419A1 (fr) * 1984-12-06 1986-06-19 Delor Gerard Andre Henri Ramasse balles de tennis
CH662058A5 (en) * 1984-01-18 1987-09-15 Createchnic Dev Ag Apparatus for the collection of tennis balls
DE3437708C2 (de) * 1984-10-15 1987-12-17 Claus Dipl.-Volksw. 4300 Essen De Radebold
DE3901555A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Transita Vertriebs Und Handels Einrichtung zum sammeln von baellen, insbesondere tennisbaellen, und/oder zum glaetten des spielbelags
GB2274787A (en) * 1993-02-08 1994-08-10 Graham Wilde Apparatus for scooping an article from the ground.
DE29515797U1 (de) * 1995-10-05 1996-01-25 Kraus Harald Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662058A5 (en) * 1984-01-18 1987-09-15 Createchnic Dev Ag Apparatus for the collection of tennis balls
DE3437708C2 (de) * 1984-10-15 1987-12-17 Claus Dipl.-Volksw. 4300 Essen De Radebold
WO1986003419A1 (fr) * 1984-12-06 1986-06-19 Delor Gerard Andre Henri Ramasse balles de tennis
DE3901555A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Transita Vertriebs Und Handels Einrichtung zum sammeln von baellen, insbesondere tennisbaellen, und/oder zum glaetten des spielbelags
GB2274787A (en) * 1993-02-08 1994-08-10 Graham Wilde Apparatus for scooping an article from the ground.
DE29515797U1 (de) * 1995-10-05 1996-01-25 Kraus Harald Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714940B3 (en) * 1999-02-24 2000-01-13 City Of Port Phillip A method of directing cleaning and/or maintenance services
WO2000078410A1 (fr) * 1999-06-17 2000-12-28 Solar & Robotics S.A. Dispositif automatique de ramassage d'objets
FR2834472A1 (fr) * 2002-01-07 2003-07-11 Jean Ducousso Dispositif motorise et radioteleguide destine au balayage mecanique des lignes des cours de tennis en terre battue
WO2009022929A2 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Universidade Do Minho Fully autonomous or remotely operated golf ball picking system
WO2009022929A3 (en) * 2007-08-13 2009-07-30 Univ Do Minho Fully autonomous or remotely operated golf ball picking system
EP2343106A2 (de) 2010-01-12 2011-07-13 Foxtenn Bgreen, S.L. Verfahren, System und Vorrichtung für die automatische Erfassung und Bereitstellung von kugelförmigen Spielelementen
WO2011086480A2 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Foxtenn Bgreen, S. L. Method, system and apparatus for the automatic collection and delivery of spherical game elements
EP2343106A3 (de) * 2010-01-12 2011-08-17 Foxtenn Bgreen, S.L. Verfahren, System und Vorrichtung für die automatische Erfassung und Bereitstellung von kugelförmigen Spielelementen
WO2011086480A3 (en) * 2010-01-12 2011-10-13 Foxtenn Bgreen, S. L. Method, system and apparatus for the automatic collection and delivery of spherical game elements
ES2378708A1 (es) * 2010-01-12 2012-04-17 Foxtenn Bgreen, S.L. Método, sistema y aparato de recogida autom�?tica y entrega de elementos esféricos de juego.
EP2835154A1 (de) 2010-01-12 2015-02-11 Foxtenn Bgreen, S.L. Verfahren, System und Vorrichtung für die automatische Erfassung und Bereitstellung von kugelförmigen Spielelementen
US9089742B2 (en) 2010-01-12 2015-07-28 Foxtenn Bgreen, S.L. Method, system and apparatus for the automatic collection and delivery of spherical game elements
US9561403B2 (en) 2010-01-12 2017-02-07 Foxtenn Bgreen, S.L. Apparatus and system for automatic collection and delivery of spherical game elements
US20240068760A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Stuart KENNETH Main Automated collection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958494B1 (de) Verfahren zum Ernten von Spargel
DE60011266T2 (de) Automatische vorrichtung zum sammeln von gegenständen
DE621996C (de) Einrichtung an einem mit Raedern und mit einer Fuehrungsstange versehenen Werkzeug (Staubsauger, Teppichkehrer, Rasenmaeher o. dgl.)
DE202012102637U1 (de) Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät
DE102011003064A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Fläche mittels eines Roboter-Fahrzeugs
WO2001018697A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung und analyse des rezeptionsvrhaltens von personen
DE102016101552A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Umgebungskarte für ein selbsttätig verfahrbares Bearbeitungsgerät
EP3618677A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer reinigungsvorrichtung
DE102020121554A1 (de) Robotersystem und mobiler Roboter zum Pflücken von stielbehafteten Früchten einer Pflanze
DE19711298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen
EP1223538A2 (de) Handerkennung mit Positionsbestimmung
EP3710781A1 (de) Verfahren zur automatischen führung eines fahrzeugs entlang eines virtuellen schienensystems
DE102020204768A1 (de) Unbemanntes Transferrobotersystem
DE19632456C1 (de) Abziehvorrichtung
DE102007008910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen selbstfahrenden Mähgerätes
DE4116728C2 (de) Obstpflücker und Verfahren zum Aufsuchen von Zielgegenständen
DE102015005825A1 (de) Verfahren und Geräte zum automatischen Einsammeln von Tennisbällen
DE102013220982A1 (de) Golfcaddy mit Infrarot-Positionsbestimmung
WO2006072442A1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von fallobst
DE102021205701A1 (de) Lagersystem mit selbstfahrenden Wagen
EP2260692A1 (de) System und Vorrichtung zur Automatisierung der Ernte in Baumkulturen
WO1993007043A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenständen
DE102004032289A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Umgebung sehbehinderter Personen
DE4031937A1 (de) Schiessanlage
DE19632004C1 (de) System zum Tainieren des Golfspiels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee