WO2006072442A1 - Vorrichtung zum aufsammeln von fallobst - Google Patents

Vorrichtung zum aufsammeln von fallobst Download PDF

Info

Publication number
WO2006072442A1
WO2006072442A1 PCT/EP2005/014104 EP2005014104W WO2006072442A1 WO 2006072442 A1 WO2006072442 A1 WO 2006072442A1 EP 2005014104 W EP2005014104 W EP 2005014104W WO 2006072442 A1 WO2006072442 A1 WO 2006072442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rails
chassis
roller
collecting container
ground
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/014104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Förster
Original Assignee
Foerster Kai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerster Kai filed Critical Foerster Kai
Publication of WO2006072442A1 publication Critical patent/WO2006072442A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D51/00Apparatus for gathering together crops spread on the soil, e.g. apples, beets, nuts, potatoes, cotton, cane sugar
    • A01D51/002Apparatus for gathering together crops spread on the soil, e.g. apples, beets, nuts, potatoes, cotton, cane sugar for apples or nuts

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting lying on a ground Fallobst according to the preamble of claim 1.
  • a known device of this type has a chassis in which a drum is arranged between two wheels, which rotates at the same angular speed as the wheels.
  • the drum carries a variety of sharpened pens, which are moved just above the ground with a rotation of the drum and impale apples or pears lying on the ground.
  • the impaled pieces of fruit are taken by the drum and stripped off the pins by means of a scraping grid.
  • the stripped pieces of fruit then fall into a collection container.
  • the impaling of fruit pieces damages them so that they can not be stored, but must be sent for processing immediately.
  • the attachment of a plurality of pins on the drum requires a high production cost, so that the known device is relatively expensive.
  • the invention is based on the idea that lying on the ground Fallobst detected by the elastically flexible bristles, pushed onto the guide and is thrown up an inclined plane to the sump.
  • the roller with at least one row of bristles is not only easy to manufacture. By the bristles are elastically flexible damage to the fruit pieces is also largely avoided.
  • the roller is height-adjustable mounted on the chassis.
  • the distance in which the bristles can be moved past the substrate can be varied. For smaller pieces of fruit, a smaller distance is preferred, while for larger pieces of fruit a greater distance can be set.
  • the chassis advantageously has at least two, preferably three wheels. Furthermore, it is expedient to provide a handle for pushing the chassis. The collection device can thus be easily moved by hand to collect the fallen fruit. In a three-wheel design of the chassis ensures that always get up all the wheels on the ground.
  • the drive device expediently has a transmission, by means of which the roller is coupled to at least one of the wheels.
  • the roller is then driven simply by moving the device on the ground, thereby rotating the wheels and transmitting their rotational motion to the roller.
  • the distance between the roller and the axis of rotation of the wheel coupled to it can advantageously be variably adjusted.
  • the transmission has a drive chain, which is guided via a first gear on the roller and a second gear on the wheel and two rollers whose distance from each other is variably adjustable.
  • the chain is stretched.
  • This is preferably done by arranging a spring between the rollers which can be tensioned by reducing the spacing of the rollers.
  • the rollers are suitably mounted on a first and a second rod, wherein the first rod is telescopically guided in a longitudinal bore in the second rod, and wherein the spring is arranged in the longitudinal bore between the rods.
  • the restoring force The spring pushes the rollers apart, thus tensioning the drive chain.
  • the transmission advantageously has a gear ratio such that the angular speed of the roller is greater than that of the wheel coupled to it. Even at low driving speeds, such a high rotational speed of the roller is achieved, which causes pieces of fruit caught by the bristles to be thrown up the inclined plane and land in the collecting container.
  • the guide device preferably has a plurality of parallel guide rails spaced apart from one another.
  • the distance between the guide rails to each other is such that pieces of fruit can not fall through between them.
  • leaves captured by the bristles, as well as other unwanted foreign objects can fall through between the guide rails and does not end up in the collecting container.
  • the guide comprises a number of upper, leading to the collection guide rails and a number of lower, upstanding at their free ends on the ground guide rails. These can each be arranged parallel to one another and the upper guide rails can connect to the lower guide rails.
  • the lower guide rails are advantageously pivotable about a pivot axis for raising and lowering their free ends.
  • the chassis preferably has a stop limiting the lowering of the free ends of the lower guide rails.
  • the lower guide rails advantageously have at their free ends in each case a wheel for placing on the ground.
  • the attached to the lower rails wheels roll when moving the collecting device on the ground and keep the free ends of the lower guide rails at a distance to the ground. This prevents the free ends of the lower guide rails from getting stuck to ground waves or other smaller obstacles. Rolls the wheel of a lower guide rail over a bump, so the free end is raised by pivoting the guide rail about the pivot axis.
  • the collecting device If the collecting device is pushed over a depression in the ground, the free ends of the lower guide rails, which are located above the depression, are lowered by the springs into the depression. As a result, fallen fruit can be collected, which lies in depressions in the ground.
  • the guide rails is arranged transversely to its longitudinal extent displaceable in the guide.
  • the distances between adjacent guide rails can be varied and adapted to the size of the fruit to be collected. If, for example, small fruits such as olives or walnuts are to be collected, more guide rails must be mounted at a smaller distance from one another in the guide device than when apples or pears are to be picked up.
  • the guide can have at least one interchangeable mounted in the chassis set of guide rails. In order to adapt to fruits of different sizes, the set of guide rails stored in the chassis is then replaced by another set with the appropriate spacing between the guide rails.
  • the interchangeable set of guide rails may comprise the upper and / or lower guide rails.
  • the chassis in the direction of travel at least before a part of its wheels arranged deflectors for fallen fruit. This prevents Fallobst from being overwhelmed by the wheels.
  • the deflectors either pass fruit pieces to the roller or push them aside.
  • at least one of the wheels is rotatably mounted for steering the device about a vertical axis.
  • a covering device is mounted on the collecting container, which has a frame and at least one opening delimited by the frame for the passage of fallen fruit into the collecting container, which is covered by elastically flexible covering bristles, wherein the Cover bristles are each attached to the frame and protrude with a free end in the passage opening.
  • the frame expediently has baffles which form sloping inclined planes to the at least one passage opening. As a result, the fruits are directed to the passage opening.
  • the covering is expediently removable from the sump.
  • the collecting device has a blower unit arranged above the collecting container for generating a substantially horizontal air flow over the collecting container. Swirled leaves or blades of grass can be blown away and do not get into the collection container. Particularly advantageous is the attachment of the blower unit in connection with the cover. Even leaves or blades of grass left on the covering bristles can be blown away by the blower unit.
  • Fig. 1 is a perspective view of a device for collecting Fallobst
  • Fig. 2 is a perspective view of the device of FIG. 1 with removed roller obliquely from the front and 3a, 3b a cover device with blower unit shown schematically in a side view (partially cut away) and a plan view.
  • a collecting device 10 for Fallobst has a chassis 12 which rests on three wheels 14, 16, 18.
  • the rear wheel 18 is not visible in the drawing. It is mounted rotatably about a vertical axis on the chassis and serves to guide the collecting device 10.
  • a handle 20 is mounted so that the collecting device 10 can be moved by pushing by hand.
  • the chassis 12 carries a basket designed as a container 22, which serves to receive collected Fallobst. As seen in the direction of travel are in front of the two front wheels 14, 16 deflectors in the form of baffles 24 mounted on the chassis 12, 16 forward during forward movement of the collecting device 10 in front of the wheels 14, 16 Fallobst in a receiving area 26 between the wheels 14, 16.
  • a roller 28 is rotatably mounted on the chassis 12, whose axis is arranged transversely to the direction of travel.
  • the roller 28 On its cylindrical outer surface, the roller 28 carries four axially extending rows of bristles 30 made of elastic flexible plastic, which protrude in the radial direction of the roller 28.
  • the receiving area 26 further protrude parallel spaced apart guide rails 32, 34 which form a guide surface on the Fallobst from the ground on which the collecting device 10 moves, can be passed to the sump 22.
  • the roller 28 is coupled by means of a gear to the right front wheel 16 and is set in rotation as soon as the right front wheel 16 rotates.
  • Pieces of fruit that enter the receiving area 26 are detected by the bristles 30 of the rotating in the direction of travel roller 28, pushed onto the guide rails 32, 34 and thrown upwards along the control plane so that they end up in the collecting container 22. From the bristles 30 Foreign objects such as leaves, small branches or pieces of fruit which are too small also fall through the gaps between the guide rails 32, 34 and are therefore not picked up.
  • the guide surface is formed by upper guide rails 32 leading to the collecting container 22 and lower guide rails 34 adjoining the upper guide rails 32.
  • the upper guide rails 32 are straight and firmly anchored in the chassis 12.
  • the lower guide rails 34 are mounted on a pivot axis 38 so that their lower free ends 40 can be raised or lowered by pivoting the lower guide rails 34 about the pivot axis 38.
  • the lower guide rails 34 which are bent slightly upwards at their free ends 40, at the free ends 40 each have a plastic wheel 42 on which rests on the ground.
  • the chassis 12 has a stop bar 44 which extends transversely to the direction of travel under the lower guide rails 34 and serves as a stop for the lower guide rails 34.
  • the lower guide rails 34 are connected to the stopper rod 44 by springs 46, by which they are held down, so that the plastic wheels 42 are pressed onto the ground. If the collecting device 10 is pushed over a bump, the free ends 40 of the lower guide rails 34 are raised against the spring force. If the collecting device 10 is pushed over a recess in the ground, the free ends 40 of the lower guide rails 34 are pulled by the spring force into the depression, so that lying in the depression Fallobst can be detected by the lower guide rails.
  • the lower guide rails 34 are individually attached to the pivot axis 38 and thus individually pivotable.
  • Both the upper guide rails 32 and the lower guide rails 34 are slidably mounted transversely to their longitudinal extent.
  • the guide rails 32, 34 are moved closer together, and further guide elements are brought closer together.
  • an attachment of the lower guide rails 34 is released on the pivot axis 38, so that the lower guide rails 34 can be moved on the pivot axis 38.
  • the upper guide rails 32 are combined to form an upper guide rail set and the lower guide rails 34 to a lower guide rail set. Both sets of guide rails can be removed as a whole from the collection device 10 and replaced by other sets of guide rails, which have a different number of guide rails 32, 34 and a different distance between the guide rails 32, 34.
  • the gearbox has a first gear 48 mounted on the roller and a second gear with a larger circumference mounted on the right front wheel 16 than the first gear 48, via which a drive chain 52 is guided.
  • the drive chain 52 is further guided over two rollers 54, 56.
  • the distance of the axis of the roller 28 to the axis of rotation of the front wheels 14, 16 adjustable, so that the distance in which the bristles 30 are guided during a rotation of the roller 28 on the ground, is variable.
  • the rollers 54, 56 are variable in their spacing.
  • the first roller 54 is connected to the second roller 56 by means of two telescoping telescoping rods.
  • the telescopic rods 58 have in their interior a spring which with their restoring force the telescopic rods 58 and thus the rollers 54, 56 apart, so that the drive chain 52 is always kept under tension.
  • a first rod on which the first roller 54 is rotatably mounted is linearly displaceably guided in a second rod on which the second roller 56 is rotatably mounted.
  • the second rod has a longitudinal slot in which a screw securing the first roller 54 to the first rod is guided.
  • the two rods are movably guided through a hole in a block 12 attached to the chassis.
  • On the rollers 54, 56 stop elements are attached, which limit a displacement of the rods by abutment against the block.
  • a cover 70 can be placed, which has a frame 72 and two limited by the frame 72 through openings 74. Through the passage openings 74 fruits can fall into the collection container 22.
  • the covering bristles 78 extend in the horizontal direction and project in each case with its free end up to approximately the middle of the passage opening 74 into it.
  • the passage opening 74 is thus covered by the covering bristles 78. If a heavy object such as an apple (Fig.
  • cover bristles 78 strikes the cover bristles 78, they bend under its weight so that it falls into the collection container. However, light objects such as leaves or blades of grass remain on the cover bristles 78. These are then blown away by a blower unit 80 arranged above the cover device 70 by means of a horizontal air flow, as shown schematically in FIG. 3 a. It goes without saying that different covering devices 70 with different covering bristles 78 are used for different fruits. If light fruits such as olives are to be collected, the covering bristles 78 must be much easier to bend than when heavy fruits such as apples are picked up.
  • the invention relates to a device for collecting lying on a ground Fallobst such as apples, pears and the like, with a chassis 12 to which a collecting container 22 is attached to the fruit.
  • a roller 28 which can be displaced by a drive device into a rotational movement, transverse to a direction of travel is mounted, which has on its outer surface at least one extending in its longitudinal direction series of radially projecting, elastically flexible bristles 30 which are movable by rotation of the roller 28 for detecting pieces of fruit at a distance from the ground, and that the chassis 12, a guide 32, 34 is arranged for guiding the detected by the roller 28 pieces of fruit to the collecting container 22.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsammeln von auf einem Untergrund liegendem Fallobst wie Äpfel, Birnen und dergleichen, mit einem Fahrgestell (12), an dem ein Sammelbehälter (22) für das Obst angebracht ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Fahrgestell (12) quer zu einer Fortbewegungsrichtung eine durch eine Antriebseinrichtung in eine Drehbewegung versetzbare Walze (28) gelagert ist, die an ihrer Außenfläche mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Reihe von radial abstehenden, elastisch biegsamen Borsten (30) aufweist, die durch Rotation der Walze (28) zum Erfassen von Obststücken in Abstand am Untergrund vorbeibeweglich sind, und dass am Fahrgestell (12) eine Leiteinrichtung (32, 34) zum Leiten der von der Walze (28) erfassten Obststücke zum Sammelbehälter (22) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Aufsammeln von Fallobst
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsammeln von auf einem Untergrund liegendem Fallobst gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art weist ein Fahrgestell auf, bei dem zwischen zwei Rädern eine Trommel angeordnet ist, die mit der gleichen Win- kelgeschwindigkeit rotiert wie die Räder. Die Trommel trägt eine Vielzahl von angespitzten Stiften, die bei einer Rotation der Trommel knapp über dem Untergrund vorbeibewegt werden und auf dem Untergrund liegende Äpfel oder Birnen aufspießen. Die aufgespießten Obststücke werden von der Trommel mitgenommen und mittels eines Abstreifrosts von den Stiften ab- gestreift. Die abgestreiften Obststücke fallen dann in einen Sammelbehälter. Das Aufspießen der Obststücke beschädigt diese jedoch, so dass sie nicht gelagert werden können, sondern unverzüglich der Verarbeitung zugeführt werden müssen. Des Weiteren bedingt die Anbringung einer Vielzahl von Stiften auf der Trommel einen hohen Fertigungsaufwand, so dass die be- kannte Vorrichtung relativ teuer ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass auf dem Untergrund liegen- des Fallobst durch die elastisch biegsamen Borsten erfasst, auf die Leiteinrichtung geschoben und entlang einer schiefen Ebene bis zum Sammelbehälter hochgeschleudert wird. Die Walze mit mindestens einer Borstenreihe ist nicht nur einfach zu fertigen. Indem die Borsten elastisch biegsam sind wird eine Beschädigung der Obststücke zudem weitgehend vermieden.
Zweckmäßig ist die Walze höhenverstellbar am Fahrgestell gelagert. Da- durch kann der Abstand, in dem die Borsten am Untergrund vorbeibeweglich sind, variiert werden. Für kleinere Obststücke wird ein geringerer Abstand bevorzugt, während für größere Obststücke ein größerer Abstand eingestellt werden kann. Das Fahrgestell weist vorteilhaft mindestens zwei, vorzugsweise drei Räder auf. Des Weiteren ist zweckmäßig ein Handgriff zum Schieben des Fahrgestells vorgesehen. Die Sammelvorrichtung kann damit einfach von Hand zum Aufsammeln des Fallobsts bewegt werden. Bei einer dreirädrigen Ausführung des Fahrgestells wird erreicht, dass stets alle Räder auf dem Untergrund aufstehen.
Zweckmäßig weist die Antriebseinrichtung ein Getriebe auf, durch das die Walze mit mindestens einem der Räder gekoppelt ist. Die Walze wird dann einfach dadurch angetrieben, dass die Vorrichtung auf dem Untergrund fortbewegt wird, wodurch sich die Räder drehen und deren Drehbewegung auf die Walze übertragen wird. Der Abstand der Walze zur Drehachse des mit ihr gekoppelten Rades ist vorteilhaft variabel einstellbar. Dadurch ist der Abstand, in dem die Borsten am Untergrund vorbeibeweglich sind, variabel einstellbar. Zweckmäßig weist das Getriebe eine Antriebskette auf, die über ein erstes Zahnrad an der Walze und ein zweites Zahnrad am Rad sowie über zwei Rollen geführt ist, deren Abstand zueinander variabel einstellbar ist. Bei einer Veränderung des Abstands der Walze zur Drehachse des mit ihr gekoppelten Rades wird durch eine Änderung des Abstands der beiden Rollen die Kette gespannt. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass zwischen den Rollen eine Feder angeordnet ist, die durch Verkleinern des Abstands der Rollen spannbar ist. Hierzu sind die Rollen zweckmäßig auf einer ersten und einer zweiten Stange gelagert, wobei die erste Stange teleskopierbar in einer Längsbohrung in der zweiten Stange geführt ist, und wobei die Feder in der Längsbohrung zwischen den Stangen angeordnet ist. Die Rückstellkraft der Feder drückt die Rollen auseinander und spannt so die Antriebskette. Das Getriebe weist vorteilhaft eine Übersetzung auf, so dass die Winkelgeschwindigkeit der Walze größer ist als die des mit ihr gekoppelten Rades. Bereits bei geringen Fahrgeschwindigkeiten wird so eine hohe Drehge- schwindigkeit der Walze erreicht, die bewirkt, dass von den Borsten erfasste Obststücke die schiefe Ebene hochgeschleudert werden und im Sammelbehälter landen.
Vorzugsweise weist die Leiteinrichtung mehrere parallele, im Abstand zuein- ander angeordnete Leitschienen auf. Der Abstand der Leitschienen zueinander ist dabei so bemessen, dass Obststücke nicht zwischen ihnen durchfallen können. Dagegen kann von den Borsten erfasstes Laub ebenso wie andere unerwünschte Fremdkörper zwischen den Leitschienen durchfallen und landet nicht im Sammelbehälter. Zweckmäßig weist die Leiteinrichtung eine Anzahl obere, zum Sammelbehälter führende Leitschienen sowie eine Anzahl untere, an ihren freien Enden auf dem Untergrund aufstehende Leitschienen auf. Diese können jeweils parallel zueinander angeordnet sein und die oberen Leitschienen können an die unteren Leitschienen anschließen. Die unteren Leitschienen sind zum Anheben und Absenken ihrer freien En- den vorteilhaft um eine Schwenkachse verschwenkbar. Zwischen dem Fahrgestell und den unteren Leitschienen sind zweckmäßig Federn zum Niederhalten ihrer freien Enden angebracht. Das Fahrgestell weist vorzugsweise einen ein Absenken der freien Enden der unteren Leitschienen begrenzenden Anschlag auf. Des Weiteren weisen die unteren Leitschienen vorteilhaft an ihren freien Enden jeweils ein Rad zum Aufstellen auf den Untergrund auf. Die an den unteren Leitschienen angebrachten Räder rollen bei einer Fortbewegung der Sammelvorrichtung auf dem Untergrund ab und halten die freien Enden der unteren Leitschienen im Abstand zum Untergrund. Dadurch wird verhindert, dass die freien Enden der unteren Leitschienen an Boden- wellen oder anderen kleineren Hindernissen hängen bleiben. Rollt das Rad einer unteren Leitschiene über eine Bodenwelle, so wird deren freies Ende durch Verschwenken der Leitschiene um die Schwenkachse angehoben. - A -
Wird die Sammelvorrichtung über eine Vertiefung im Untergrund geschoben, so werden die freien Enden der unteren Leitschienen, die sich über der Vertiefung befinden, durch die Federn in die Vertiefung abgesenkt. Dadurch kann auch Fallobst aufgesammelt werden, das in Vertiefungen im Untergrund liegt.
Zweckmäßig ist zumindest ein Teil der Leitschienen quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbar in der Leiteinrichtung angeordnet. Dadurch können die Abstände benachbarter Leitschienen variiert und an die Größe der aufzusammelnden Früchte angepasst werden. Sollen beispielsweise kleine Früchte wie Oliven oder Walnüsse aufgesammelt werden, müssen in der Leiteinrichtung mehr Leitschienen in geringerem Abstand zueinander angebracht werden, als wenn Äpfel oder Birnen aufgesammelt werden sollen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Leiteinrichtung mindestens einen austauschbar im Fahrgestell gelagerten Satz Leitschienen aufweisen. Zur Anpassung an Früchte verschiedener Größe wird dann der im Fahrgestell gelagerte Satz Leitschienen durch einen anderen Satz mit dem passenden Abstand zwischen den Leitschienen ersetzt. Der austauschbare Satz Leit- schienen kann die oberen und/oder die unteren Leitschienen umfassen.
Zweckmäßig weist das Fahrgestell in Fahrtrichtung zumindest vor einem Teil seiner Räder angeordnete Abweiselemente für Fallobst auf. Dadurch wird verhindert, dass Fallobst von den Rädern überrollt wird. Die Abweiselemente leiten Obststücke entweder zur Walze oder schieben sie zur Seite. Zweckmäßig ist mindestens eines der Räder zum Lenken der Vorrichtung um eine vertikale Achse drehbar gelagert.
Vorteilhaft ist auf den Sammelbehälter eine Abdeckeinrichtung aufgesetzt, die einen Rahmen sowie mindestens eine vom Rahmen begrenzte Durchtrittsöffnung zum Durchtritt von Fallobst in den Sammelbehälter aufweist, welche durch elastisch biegsame Abdeckborsten abgedeckt wird, wobei die Abdeckborsten jeweils am Rahmen befestigt sind und mit einem freien Ende in die Durchtrittsöffnung ragen. Mit den aufgesammelten Früchten werden oft unerwünschte Gegenstände wie Blätter oder Grashalme durch die Borsten der Walze erfasst. Diese bleiben dann auf den Abdeckborsten liegen, wäh- rend die schwereren Früchte durch ihr Gewicht die Abdeckborsten verbiegen und so zwischen den Abdeckborsten hindurch in den Sammelbehälter fallen. Zweckmäßig weist der Rahmen Leitbleche auf, die zur mindestens einen Durchtrittsöffnung abfallende schiefe Ebenen bilden. Dadurch werden die Früchte zur Durchtrittsöffnung geleitet. Zur Entfernung der auf ihren Borsten liegen gebliebenen Blätter, Grashalme und dergleichen ist die Abdeckeinrichtung zweckmäßig vom Sammelbehälter abnehmbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Sammelvorrichtung eine oberhalb des Sammelbehälters angeordnete Gebläseeinheit zur Erzeugung eines im wesentlichen horizontalen Luftstroms über dem Sammelbehälter auf. Aufgewirbelte Blätter oder Grashalme können so weggeblasen werden und gelangen nicht in den Sammelbehälter. Besonders vorteilhaft ist die Anbringung der Gebläseeinheit im Zusammenhang mit der Abdeckeinrichtung. Auch auf den Abdeckborsten liegen gebliebene Blätter oder Grashalme kön- nen durch die Gebläseeinheit weggeblasen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufsammeln von Fallobst ;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit abgenommener Walze von schräg vorne und Fig. 3a, 3b eine Abdeckeinrichtung mit Gebläseeinheit schematisch dargestellt in einer Seitenansicht (teilweise aufgeschnitten) und einer Draufsicht.
Eine Sammelvorrichtung 10 für Fallobst gemäß Fig. 1 und 2 weist ein Fahrgestell 12 auf, das auf drei Rädern 14, 16, 18 ruht. Das Hinterrad 18 ist in der Zeichnung nicht sichtbar. Es ist um eine senkrechte Achse drehbar am Fahrgestell gelagert und dient der Lenkung der Sammelvorrichtung 10. Am Fahrgestell 12 ist ein Handgriff 20 angebracht, so dass die Sammelvorrichtung 10 durch Schieben von Hand fortbewegt werden kann. Das Fahrgestell 12 trägt einen als Korb ausgebildeten Sammelbehälter 22, der der Aufnahme von aufgesammeltem Fallobst dient. In Fahrtrichtung gesehen sind vor den beiden Vorderrädern 14, 16 Abweiselemente in Form von Leitblechen 24 am Fahrgestell 12 angebracht, die beim Vorwärtsschieben der Sammelvorrichtung 10 vor den Rädern 14, 16 liegendes Fallobst in einen Aufnahmebereich 26 zwischen den Rädern 14, 16 leiten. Oberhalb des Aufnahmebereichs 26 ist eine Walze 28 drehbar am Fahrgestell 12 gelagert, deren Achse quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist. Auf ihrer zylinderförmigen Außenfläche trägt die Walze 28 vier in axialer Richtung verlaufende Reihen von Borsten 30 aus elastischem biegsamem Kunststoff, die in radialer Richtung von der Walze 28 abstehen. In den Aufnahmebereich 26 ragen des weiteren parallel im Abstand zueinander verlaufende Leitschienen 32, 34, die eine Leitfläche bilden, auf der Fallobst vom Untergrund, auf dem sich die Sammelvorrichtung 10 bewegt, zum Sammelbehälter 22 geleitet werden kann.
Die Walze 28 ist mittels eines Getriebes mit dem rechten Vorderrad 16 gekoppelt und wird in Rotation versetzt, sobald sich das rechte Vorderrad 16 dreht. Obststücke, die in den Aufnahmebereich 26 gelangen, werden von den Borsten 30 der in Fahrtrichtung rotierenden Walze 28 erfasst, auf die Leitschienen 32, 34 geschoben und entlang der Leitebene nach oben geschleudert, so dass sie im Sammelbehälter 22 landen. Von den Borsten 30 ebenfalls erfasste Fremdkörper wie Laub, kleine Zweige oder zu kleine Obststücke fallen durch die Lücken zwischen den Leitschienen 32, 34 durch und werden daher nicht aufgesammelt.
Die Leitfläche wird von oberen, zum Sammelbehälter 22 führenden Leitschienen 32 und an die oberen Leitschienen 32 anschließende untere Leitschienen 34 gebildet. Die oberen Leitschienen 32 sind gerade und im Fahrgestell 12 fest verankert. Die unteren Leitschienen 34 sind an einer Schwenkachse 38 angebracht, so dass ihre unteren freien Enden 40 durch Verschwenken der unteren Leitschienen 34 um die Schwenkachse 38 angehoben oder abgesenkt werden können. Die unteren Leitschienen 34, die an ihren freien Enden 40 etwas nach oben gebogen sind, weisen an den freien Enden 40 jeweils ein- Kunststoff rad 42 auf, das auf dem Untergrund aufsteht. Das Fahrgestell 12 weist eine Anschlagstange 44 auf, die quer zur Fahrtrich- tung unter den unteren Leitschienen 34 verläuft und als Anschlag für die unteren Leitschienen 34 dient. Die unteren Leitschienen 34 sind mit der Anschlagstange 44 durch Federn 46 verbunden, durch die sie niedergehalten werden, so dass die Kunststoffräder 42 auf den Untergrund gedrückt werden. Wird die Sammelvorrichtung 10 über eine Bodenwelle geschoben, so werden die freien Enden 40 der unteren Leitschienen 34 entgegen der Federkraft angehoben. Wird die Sammelvorrichtung 10 über eine Vertiefung im Untergrund geschoben, so werden die freien Enden 40 der unteren Leitschienen 34 durch die Federkraft in die Vertiefung gezogen, so dass in der Vertiefung liegendes Fallobst von den unteren Leitschienen erfasst werden kann. Die unteren Leitschienen 34 sind einzeln an der Schwenkachse 38 angebracht und damit jeweils einzeln verschwenkbar.
Sowohl die oberen Leitschienen 32 als auch die unteren Leitschienen 34 sind quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbar gelagert. Um die im Aus- führungsbeispiel gezeigte Vorrichtung zum Aufsammeln kleinerer Früchte wie beispielsweise Walnüsse oder Oliven verwenden zu können, werden die Leitschienen 32, 34 näher zusammengerückt, und es werden weitere Leit- schienen 32, 34 montiert. Beispielsweise wird eine Befestigung der unteren Leitschienen 34 an der Schwenkachse 38 gelöst, so dass die unteren Leitschienen 34 auf der Schwenkachse 38 verschoben werden können. Desweiteren sind die oberen Leitschienen 32 zu einem oberen Leitschienensatz und die unteren Leitschienen 34 zu einem unteren Leitschienensatz zusammengefaßt. Beide Leitschienensätze können als Ganzes aus der Sammelvorrichtung 10 entnommen und durch andere Leitschienensätze ersetzt werden, die eine andere Anzahl von Leitschienen 32, 34 bzw. einen anderen Abstand zwischen den Leitschienen 32, 34 aufweisen.
Das Getriebe weist ein an der Walze angebrachtes erstes Zahnrad 48 sowie ein am rechten Vorderrad 16 angebrachtes zweites Zahnrad mit größerem Umfang als das erste Zahnrad 48 auf, über die eine Antriebskette 52 geführt ist. Die Antriebskette 52 wird des weiteren über zwei Rollen 54, 56 geführt. Mittels eines Verstellmechanismus ist der Abstand der Achse der Walze 28 zur Drehachse der Vorderräder 14, 16 verstellbar, so dass der Abstand, in dem die Borsten 30 bei einer Rotation der Walze 28 über den Untergrund geführt werden, variabel ist. Um die Antriebskette 52 auch bei Veränderung des Abstands zwischen der Walzenachse und der Radachse unter Span- nung zu halten, sind die Rollen 54, 56 in ihrem Abstand variabel. Die erste Rolle 54 ist mittels zweier ineinander greifender, teleskopierbarer Stangen mit der zweiten Rolle 56 verbunden. Die Teleskopstangen 58 weisen in ihrem Inneren eine Feder auf, die mit ihrer Rückstellkraft die Teleskopstangen 58 und damit die Rollen 54, 56 auseinanderdrückt, so dass die Antriebskette 52 stets unter Spannung gehalten wird. Eine erste Stange, auf der die erste Rolle 54 drehbar gelagert ist, ist in einer zweiten Stange, auf der die zweite Rolle 56 drehbar gelagert ist, linear verschiebbar geführt. Die zweite Stange weist einen längsverlaufenden Schlitz auf, in dem eine die erste Rolle 54 an der ersten Stange befestigende Schraube geführt ist. Die beiden Stangen sind beweglich durch eine Bohrung in einem am Fahrgestell 12 angebrachten Klotz geführt. An den Rollen 54, 56 sind Anschlagselemente angebracht, die einen Verschiebeweg der Stangen durch Anschlag an den Klotz begrenzen.
Auf den Sammelbehälter 22 kann eine Abdeckeinrichtung 70 aufgesetzt werden, die einen Rahmen 72 sowie zwei vom Rahmen 72 begrenzte Durchtrittsöffnungen 74 aufweist. Durch die Durchtrittsöffnungen 74 können Früchte in den Sammelbehälter 22 fallen. Am Rahmen sind Leitbleiche 76 angebracht, die schiefe Ebenen bilden, auf denen Früchte zu den Durchtrittsöffnungen 74 hinunterrutschen. An den Längsseiten der Durchtrittsöffnungen 74 ist jeweils eine Reihe von elastisch biegsamen Abdeckborsten 78 am Rahmen 72 befestigt. Die Abdeckborsten 78 erstrecken sich in horizontaler Richtung und ragen jeweils mit ihrem freien Ende bis etwa zur Mitte der Durchtrittsöffnung 74 in diese hinein. Die Durchtrittsöffnung 74 wird somit durch die Abdeckborsten 78 abgedeckt. Fällt ein schwerer Gegenstand wie beispielsweise ein Apfel (Fig. 3a) auf die Abdeckborsten 78, so verbiegen diese sich unter seinem Gewicht, so dass er in den Sammelbehälter fällt. Leichte Gegenstände wie Blätter oder Grashalme bleiben jedoch auf den Abdeckborsten 78 liegen. Diese werden dann durch eine oberhalb der Abdeckeinrichtung 70 angeordnete Gebläseeinheit 80 mittels eines horizonta- len Luftstroms weggeblasen, wie in Fig. 3a schematisch gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass für unterschiedliche Früchte unterschiedliche Abdeckeinrichtungen 70 mit unterschiedlichen Abdeckborsten 78 verwendet werden. Sollen leichte Früchte wie Oliven gesammelt werden, so müssen die Abdeckborsten 78 wesentlich leichter zu verbiegen sein, als wenn schwere Früchte wie Äpfel aufgesammelt werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsammeln von auf einem Untergrund liegendem Fallobst wie Äpfel, Birnen und dergleichen, mit einem Fahrgestell 12, an dem ein Sammelbehälter 22 für das Obst angebracht ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Fahrgestell 12 quer zu einer Fortbewegungsrichtung eine durch eine Antriebseinrichtung in eine Drehbewegung versetzbare Walze 28 gelagert ist, die an ihrer Außenfläche mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Reihe von radial abstehenden, elastisch biegsamen Borsten 30 aufweist, die durch Rotation der Walze 28 zum Erfassen von Obststücken in Abstand am Untergrund vorbeibeweglich sind, und dass am Fahrgestell 12 eine Leiteinrichtung 32, 34 zum Leiten der von der Walze 28 erfassten Obststücke zum Sammelbehälter 22 angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufsammeln von auf einem Untergrund liegendem Fallobst wie Äpfel, Birnen und dergleichen, mit einem Fahrgestell, an dem ein Sammelbehälter für das Obst angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrgestell (12) quer zu einer Fortbewegungsrichtung eine durch eine Antriebseinrichtung in eine Drehbewegung versetzbare Walze (28) gelagert ist, die an ihrer Außenfläche mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Reihe von radial abste- henden, elastisch biegsamen Borsten (30) aufweist, die durch Rotation der Walze (28) zum Erfassen von Obststücken im Abstand am Untergrund vorbeibeweglich sind, und dass am Fahrgestell (12) eine Leiteinrichtung (32, 34) zum Leiten der von der Walze (28) erfassten Obststücke zum Sammelbehälter (22) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (28) höhenverstellbar am Fahrgestell (12) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgesteil (12) mindestens zwei, vorzugsweise drei Räder (14, 16,
18) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Getriebe aufweist, durch das die Walze (28) mit mindestens einem der Räder (16) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Walze (28) zur Drehachse des mit ihr gekoppelten Rades (16) variabel einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Antriebskette (52) aufweist, die über ein erstes Zahnrad (48) an der Walze (28) und ein zweites Zahnrad am Rad (16) sowie über zwei Rollen (54, 56) geführt ist, deren Abstand zueinander variabel einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rollen (54, 56) eine Feder angeordnet ist, die durch Verkleinern des Abstands der Rollen (54, 56) spannbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die RoI- len (54, 56) auf einer ersten und einer zweiten Stange gelagert sind, wobei die erste Stange teleskopierbar in einer Längsbohrung in der zweiten Stange geführt ist, und wobei die Feder in der Längsbohrung zwischen den Stangen angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Übersetzung aufweist, so dass die Winkelgeschwindigkeit der Walze (28) größer ist als die des mit ihr gekoppelten Rades (16).
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung mehrere parallele, im Abstand zueinander angeordnete, vom Untergrund zum Sammelbehälter (22) führende Leitschienen (32, 34) aufweist. -
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung eine Anzahl obere, zum Sammelbehälter führende Leitschienen (32) sowie eine Anzahl untere, an ihren freien Enden (40) auf dem Untergrund aufstehende Leitschienen (34) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Leitschienen (34) zum Anheben und Absenken ihrer freien Enden (40) um eine Schwenkachse (38) verschwenkbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrgestell (12) und den unteren Leitschienen (34) Federn (46) zum Niederhalten ihrer freien Enden (40) angebracht sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) einen ein Absenken der freien Enden (40) der unteren
Leitschienen (34) begrenzenden Anschlag (44) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Leitschienen (34) an ihren freien Enden (40) jeweils ein Rad (42) zum Aufstellen auf den Untergrund aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Leitschienen (32, 34) quer zu ihrer Längserstreckung verschiebbar in der Leiteinrichtung angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung mindestens einen austauschbar im Fahrgestell (12) gelagerten Satz Leitschienen (32, 34) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Handgriff (20) zum Schieben des Fahrgestells (12).
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrgestell (12) in Fahrtrichtung mindestens ein vor einem seiner Räder (14, 16, 18) angeordnetes Abweiselement (24) für Fallobst aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Räder (18) zum Lenken der Vorrichtung um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Sammelbehälter (22) eine Abdeckeinrichtung (70) aufgesetzt ist, die einen Rahmen (72) sowie mindestens eine vom Rahmen (72) begrenzte Durchtrittsöffnung (74) zum Durchtritt von Fallobst in den Sammelbehälter (22) aufweist, welche durch elastisch biegsame Abdeckborsten (78) abgedeckt wird, wobei die Abdeckborsten (78) jeweils am Rahmen (72) befestigt sind und mit einem freien Ende in die Durchtrittsöffnung (74) ragen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (72) Leitbleche (76) aufweist, die zur mindestens einen Durchtrittsöffnung (74) abfallende schiefe Ebenen bilden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (70) vom Sammelbehälter (22) abnehmbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Sammelbehälters (22) angeordnete Ge- bläseeinheit (80) zur Erzeugung eines im wesentlichen horizontalen
Luftstroms über dem Sammelbehälter (22).
PCT/EP2005/014104 2005-01-05 2005-12-29 Vorrichtung zum aufsammeln von fallobst WO2006072442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000874.7 2005-01-05
DE200510000874 DE102005000874A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Vorrichtung zum Aufsammeln von Fallobst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072442A1 true WO2006072442A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35852829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/014104 WO2006072442A1 (de) 2005-01-05 2005-12-29 Vorrichtung zum aufsammeln von fallobst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005000874A1 (de)
WO (1) WO2006072442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104782327A (zh) * 2015-04-28 2015-07-22 塔里木大学 一种清扫式落地红枣捡拾收获装置
CN105052399A (zh) * 2015-08-18 2015-11-18 塔里木大学 自走式落地红枣清扫捡拾机
US9764202B2 (en) * 2015-12-31 2017-09-19 Far East University Ball collecting device with ball collecting module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109109945B (zh) * 2018-09-10 2020-12-08 嘉兴瑞知环保科技有限公司 花生晾晒收集专用推车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE443384A (de) *
US2441244A (en) * 1945-07-20 1948-05-11 Earl Maharg Harvester
US3568422A (en) * 1968-07-24 1971-03-09 John A Thies Nut harvester
GB1302165A (de) * 1969-11-04 1973-01-04
FR2441327A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Tuthill George Appareil a recueillir les fruits ou produits similaires et a les separer des debris
US4211062A (en) * 1976-03-17 1980-07-08 Yekutiel Alper Machine for harvesting agricultural produce
DE19736401A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Jun Hanns Ullstein Maschine zum Mähen/Mulchen von Gras usw. und Aufsammeln von Pferdemist u.ä.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE443384A (de) *
US2441244A (en) * 1945-07-20 1948-05-11 Earl Maharg Harvester
US3568422A (en) * 1968-07-24 1971-03-09 John A Thies Nut harvester
GB1302165A (de) * 1969-11-04 1973-01-04
US4211062A (en) * 1976-03-17 1980-07-08 Yekutiel Alper Machine for harvesting agricultural produce
FR2441327A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Tuthill George Appareil a recueillir les fruits ou produits similaires et a les separer des debris
DE19736401A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Jun Hanns Ullstein Maschine zum Mähen/Mulchen von Gras usw. und Aufsammeln von Pferdemist u.ä.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104782327A (zh) * 2015-04-28 2015-07-22 塔里木大学 一种清扫式落地红枣捡拾收获装置
CN105052399A (zh) * 2015-08-18 2015-11-18 塔里木大学 自走式落地红枣清扫捡拾机
US9764202B2 (en) * 2015-12-31 2017-09-19 Far East University Ball collecting device with ball collecting module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000874A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690445B1 (de) Handgeführte Vorrichtung zum Aufnehmen von Früchten
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE2434716A1 (de) Ballwurfgeraet
EP2300666B1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung
DE202009007484U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
WO2006072442A1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von fallobst
DE2657125A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ernten von trauben
EP0799580B1 (de) Schälmaschine
DE1582213A1 (de) Erntemaschine
DE69124521T2 (de) Knollenscheider
WO2009053092A1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung für das füllgut auf einem kunstrassenplatz
DE2509359C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines kontinuierlichen Stranges in bestimmte Längenabschnitte
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1917579A1 (de) Gemueseschneidvorrichtung
AT519464B1 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Aufsammeln von Fallobst
DE202020106733U1 (de) Rodeeinrichtung zum Abschneiden von an einer Rankhilfe herunterhängenden Pflanzen
DE2153130C3 (de) Vorrichtung zum schaelen von spargel
DE2851684C3 (de) Vorrichtung zum Entstielen und/oder Schälen von Früchten
DE2749558C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE1759781A1 (de) Kehrmaschine,insbesondere Rasenkehrmaschine
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
DE3900980A1 (de) Fahrbare obstauflesemaschine
DE102007010550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von länglichem Gemüse
DE3739786C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05821562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5821562

Country of ref document: EP