EP0371157A1 - Leitungstransformator - Google Patents

Leitungstransformator Download PDF

Info

Publication number
EP0371157A1
EP0371157A1 EP88119827A EP88119827A EP0371157A1 EP 0371157 A1 EP0371157 A1 EP 0371157A1 EP 88119827 A EP88119827 A EP 88119827A EP 88119827 A EP88119827 A EP 88119827A EP 0371157 A1 EP0371157 A1 EP 0371157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
conductor track
line
flat sides
strip conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371157B1 (de
Inventor
Ralph Dr.-Ing. Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE88119827T priority Critical patent/DE3888185D1/de
Priority to EP88119827A priority patent/EP0371157B1/de
Priority to JP01306357A priority patent/JP3120985B2/ja
Priority to US07/442,541 priority patent/US4992769A/en
Publication of EP0371157A1 publication Critical patent/EP0371157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371157B1 publication Critical patent/EP0371157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers

Definitions

  • the invention relates to a line transformer that can be used in high-frequency technology, for example, for matching impedances.
  • Transformers suitable for the area of low-frequency alternating currents generally contain a core made of ferromagnetic material and a primary and secondary winding, each with at least a few turns. The quadrupole thus formed is to change current and voltage in the desired manner. Such transformers are suitable for impedance transformation as long as the length of the conductor forming a winding is small compared to the wavelength.
  • radio antennas are also said to have electromagnetic energy for very high frequencies, i.e. any signals, transmitted undistorted. In the case of broadband transmitters, both windings are therefore coupled so closely that they form lines with a defined characteristic impedance and negligible radiation loss. Virtually any rational transmission ratio can be achieved with line transformers (NTZ 1966, number 9, pages 527 to 238).
  • inductors can also be designed as flat coils as so-called printed coils. They then consist of a conductor, for example in the form of a spiral, which is arranged on the surface of a flat body made of electrically insulating material. The opposite flat side of the insulating material body can be provided with a large-area metallization (1987 IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., Vol. 1, pages 123 to 126).
  • 4-port differential transformers are required in high-frequency technology to implement various decoupling and branching circuits, for example directional couplers. These 4-ports, often referred to as hybrid switching in low-frequency technology, must be designed as line transformers in order to achieve a wide bandwidth and to reduce throughput losses.
  • the invention is based on the object of simplifying and improving the known line transformers, in particular a 4-port differential transformer is to be designed such that it is completely symmetrical to the ports 3 and 3, both from port 1 and from port 2 4 behaves.
  • This object is achieved according to the invention with the characterizing features of claim 1.
  • This embodiment of the line transformer using stripline technology is simple to manufacture and contains no ferromagnetic parts. It can thus also be used in strong magnetic fields, for example in the field of superconducting magnets, in particular in the basic field of an MRI scanner.
  • the mirror-symmetrical arrangement of the two parts of each of the conductor track structures gives symmetrical electrical properties.
  • the thickness of the substrate i.e. the distance between the two conductor track structures and the width of the stripline, the required impedance Z can be set.
  • the degree of coupling between the partial inductors is also reproducible.
  • FIG. 1 shows the low-frequency equivalent circuit diagram of a 4-port differential transformer.
  • Figures 2 and 3 show an embodiment of the conductor track structures according to the invention.
  • FIGS. 4 and 5 show a special embodiment of these conductor track structures.
  • the input terminal c and the associated ground connection form the gate 1.
  • the gate 2 is formed by the pair of terminals d and e.
  • the gate 3 is formed by the terminal b and the corresponding ground connection and the gate 4 by the terminal a and the associated ground connection.
  • Optimal decoupling of gates 3 and 4 and gates 1 and 2 is obtained with an impedance equal to the impedance Z at gates 3 and 4 and an impedance Z / 2 at gates 1 and 2.
  • This 4-port differential transformer As is known, can be produced as a line transformer in that a preferably ferromagnetic carrier 6 is wound with lines of predetermined impedance.
  • the use of ferromagnetic material causes corresponding additional losses in high-frequency alternating fields.
  • operation in strong static magnetic fields is not possible.
  • a line transformer in the embodiment according to the invention, as shown in FIGS. 2 and 3, has these properties.
  • the 4-port differential transformer shown in Figure 1 is designed in stripline technology.
  • it contains on the upper flat side of a substrate 8 with a predetermined thickness of, for example, 0.8 mm and a predetermined relative dielectric number, which serves as a dielectric, a conductor track structure 10 with conductor tracks 16 to 19 made of electrically conductive material, preferably metal, in particular Copper, each from a ring part, practically a half ring, be stand.
  • the substrate 8 can, for example, be made of plastic, preferably tetrafluoroethylene (Teflon), or also of ceramic, for example aluminum oxide Al2O3.
  • the two strip lines 16 and 17 are arranged mirror-symmetrically to an axis of symmetry A, B. Concentric to these two strip lines 16 and 17, two further strip lines 18 and 19 are also arranged mirror-symmetrically to the axis of symmetry A, B.
  • the two strip conductors 16 and 19 are connected to one another by a line bridge 24, which can preferably be designed as a strip conductor of the same width.
  • the two ends of the strip conductors 17 and 18 are likewise connected to one another by a line bridge 25, which can then be designed, for example, as a wire bridge electrically insulated from the line bridge 24.
  • the ends a and b as well as d and e 'of the strip conductors 16 and 17 or 18 and 19 on the surface of the substrate 8 are arranged opposite one another.
  • a structure of strip conductors 20 to 23 is arranged on the lower flat side of the substrate 8, which is designed in such a way that, viewed from the upper flat side, there is a congruent arrangement of the strip conductors 20 to 23.
  • this conductor structure 11 which is not visible from the upper flat side and is therefore shown in dashed lines, two strip conductors 20 and 21 or 22 and 23 are also arranged mirror-symmetrically to the axis of symmetry A ', B'.
  • the axes of symmetry A, B and A'B ' lie on the two flat sides of the substrate 8 parallel to each other and opposite each other.
  • the ends of the strip conductors 22 and 21 and the ends of the strip conductors 20 and 23 are connected to each other by a bridge 26 and 27, respectively.
  • the line bridge 26 consists of a strip conductor, while the line bridge 27 is designed as a wire bridge which is electrically insulated from the bridge 26.
  • the terminal c On the left are on the terminal c, the beginnings of the strip conductors 20 and 21 connected to each other, while the connections d 'and e are arranged opposite one another.
  • the terminal d of the conductor structure 10 on the upper flat side is connected by a cable bridge to the terminal d 'of the conductor structure 11 on the lower flat side. The same applies to the connections e 'and e.
  • line connections can be made in a simple manner in that the substrate 8 is provided with a bore and an electrically conductive filling, for example made of solder, at the corresponding points. If, in this embodiment of a line transformer, a signal is fed into the gate 1, this signal is distributed symmetrically to the gates 3 and 4. In the same way, a signal fed into gate 2 is distributed symmetrically to gates 3 and 4.
  • the two antenna gates can be connected, for example, to gate 1 of the receiver, to gate 2 of the transmitter and to gates 3 and 4 with the interposition of a 90 ° two-phase network.
  • conductor track structures 12 and 13 are arranged on the upper and lower flat side of the substrate, each consisting of strip conductors 31 to 36 and 37 to 42, respectively.
  • the conductor track structure 12 should be arranged on the upper and the conductor track structure 13 on the lower flat side of the substrate 8.
  • the strip conductors 31 and 32 as well as 33 and 34 and also 35 and 36 which consist of ring parts and are each arranged mirror-symmetrically to the axis of symmetry A, B, form concentric rings.
  • the strip conductors 31 and 34 are connected to one another at their right ends and the strip conductors 34 and 35 at their left ends by a line bridge 44 and 45, respectively, which are designed as strip conductors. These bridges 44 and 45 are each crossed by a further bridge 46 and 47, which the stripline 32nd and 33 or 33 and 36 connect to one another in an electrically conductive manner.
  • the ends a and b of the strip conductors 31 and 32 on the left are opposite to each other.
  • the ends of the strip conductors 35 and 36 face each other.
  • the two ends of the strip conductors 37 and 38 are provided with a bridge c in the conductor track structure 13 on the lower flat side of the substrate 8.
  • the strip conductors 39 and 42 are connected to one another on the left side by a cable bridge 48, which preferably consists of a strip conductor.
  • the ends of the strip conductors 38 and 39 are electrically connected to one another on the right-hand side by a further line bridge 49.
  • the left ends of the strip conductors 40 and 41 are also connected to one another by a cable bridge 50, which can consist, for example, of a soldered wire which is insulated from the strip conductor bridge 48.
  • the ends of the strip conductors 37 and 40 are connected to one another on the right-hand side by a line bridge 51 which is insulated from the strip line bridge 49.
  • the ends d 'and e of the strip lines 42 and 41 are electrically connected to the ends d and e' of the strip lines 35 and 36 on the upper flat side.
  • This line connection can be made in a particularly simple manner by contacting the substrate 8 at these ends, since the ends of the strip conductors are located at the same location on the opposite flat sides due to the congruent arrangement.
  • the embodiment with an odd number of rings ( Figures 4 and 5) has the advantage over the embodiment with an even number of rings ( Figures 2 and 3) that the pair of terminals d, e (gate 2 in Fig. 1) from the rest Gates is farther away.
  • a design of the conductor track structures was assumed, each of which practically consist of concentric semicircles, because rings are the largest inductors with the shortest cable length, ie with minimal electrical losses.
  • other patterns can also be provided, which for example consist of ellipses or rectangles and in which the two halves of a conductor track structure are arranged symmetrically to a central axis on a flat side of the substrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Ein Leitungstransformator, insbesondere zur Ankopplung der Antenne eines Kernspintomographen, besteht erfindungsgemäß aus zwei deckungsgleichen Leiterbahnstrukturen (10, 11), die auf den gegenüberliegenden Flachseiten eines als Dielektrikum vorgesehenen Substrats (8) angeordnet sind. Jede dieser Leiterbahnstrukturen (10, 11) enthält zwei Muster konzentrischer Streifenleiter (16 bis 23), die spiegelsymmetrisch zu den Symmetrieachsen (A, B und A', B') angeordnet sind. Die Symmetrieachsen (A, B und A', B') verlaufen einander parallel und liegen auf den beiden Flachseiten einander gegenüber. Mit dieser Ausführungsform erhält man einen 4-Tor-Differentialtransformator ohne ferromagnetisches Material, der sich sowohl vom Tor 1 als auch vom Tor 2 aus gesehen symmetrisch zu den Toren 3 und 4 verhält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungstransformator, der in der Hochfrequenztechnik beispielsweise zur Anpassung von Impedanzen verwendet werden kann.
  • Für den Bereich niederfrequenter Wechselströme geeignete Trans­formatoren enthalten im allgemeinen einen Kern aus ferromagne­tischem Material sowie eine Primär- und Sekundärwicklung mit jeweils wenigstens einigen Windungen. Der dadurch gebildete Vierpol soll Strom und Spannung in gewünschter Weise ändern. Solche Übertrager sind zur Impedanztransformation geeignet, so­lange die Länge des eine Wicklung bildenden Leiters klein ist gegen die Wellenlänge. Funkantennen sollen bekanntlich auch für sehr hohe Frequenzen elektromagnetische Energie, d.h. beliebige Signale, unverzerrt übertragen. Bei Breitbandübertragern werden deshalb beide Wicklungen so eng gekoppelt, daß sie Leitungen mit definiertem Wellenwiderstand und vernachlässigbarem Strah­lungsverlust bilden. Mit Leitungsübertragern kann praktisch je­des rationale Übersetzungsverhältnis realisiert werden (NTZ 1966, Heft 9, Seiten 527 bis 238).
  • Es ist ferner bekannt, daß Induktivitäten auch in Flachbauweise als sogenannte gedruckte Spulen ausgeführt sein können. Sie be­stehen dann aus einem Leiter, beispielsweise in der Form einer Spirale, der auf der Oberfläche eines flachen Körpers aus elek­trisch isolierendem Material angeordnet ist. Die gegenüberlie­gende Flachseite des Isolierstoffkörpers kann mit einer groß­flächigen Metallisierung versehen sein (1987 IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., Vol. 1, Seiten 123 bis 126).
  • Zur Realisierung verschiedener Entkopplungs- und Verzweigungs­schaltungen, beispielsweise Richtkoppler, werden in der Hoch­frequenztechnik 4-Tor-Differentialtransformatoren benötigt. Diese in der Niederfrequenztechnik häufig als Gabelschaltung bezeichneten 4-Tore müssen zur Erzielung einer großen Bandbrei­te und zur Verminderung der Durchgangsverluste als Leitungs­transformatoren ausgebildet werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannten Leitungstransformatoren zu vereinfachen und zu verbessern, ins­besondere soll ein 4-Tor-Differentialtransformator so gestaltet werden, daß er sich sowohl vom Tor 1 als auch vom Tor 2 aus ge­sehen völlig symmetrisch zu den Toren 3 und 4 verhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnen­den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Ausführungsform des Lei­tungstransformators in Streifenleitungstechnik ist einfach her­stellbar und enthält keine ferromagnetischen Teile. Er kann so­mit auch in starken Magnetfeldern, beispielsweise im Feld supraleitender Magnete, insbesondere im Grundfeld eines Kern­spintomographen, eingesetzt werden. Durch die spiegelsymmetri­sche Anordnung der beiden Teile jeder der Leiterbahnstrukturen erhält man symmetrische elektrische Eigenschaften. Durch die Dicke des Substrats, d.h. den Abstand der beiden Leiterbahn­strukturen und die Breite der Streifenleiter, kann der benötig­te Wellenwiderstand Z eingestellt werden. Auch der Kopplungs­grad zwischen den Teilinduktivitäten ist reproduzierbar.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 das Niederfrequenz-Ersatz­schaltbild eines 4-Tor-Differentialtransformators schematisch veranschaulicht ist. Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausfüh­rungsform der Leiterbahnstrukturen gemäß der Erfindung. In den Figuren 4 und 5 ist eine besondere Ausführungsform dieser Lei­terbahnstrukturen dargestellt.
  • Im Niederfrequenz-Ersatzschaltbild eines 4-Tor-Differential­transformators gemäß Figur 1 mit einem Übersetzungsverhältnis 1:1 bildet die Eingangsklemme c und der zugeordnete, in der Figur nicht näher bezeichnete Masseanschluß das Tor 1. Das Tor 2 wird durch das Klemmenpaar d und e gebildet. Das Tor 3 wird durch die Klemme b und den entsprechenden Masseanschluß und das Tor 4 durch die Klemme a und dem zugeordneten Masseanschluß gebildet. Eine optimale Entkopplung der Tore 3 und 4 sowie der Tore 1 und 2 erhält man mit einer Impedanz von der Größe des Wellenwiderstandes Z an den Toren 3 und 4 und einer Impedanz Z/2 an den Toren 1 und 2. Dieser 4-Tor-Differentialtransforma­tor kann bekanntlich als Leitungstransformator dadurch herge­stellt werden, daß ein vorzugsweise ferromagnetischer Träger 6 mit Leitungen vorbestimmter Impedanz bewickelt wird. Die Ver­wendung von ferromagnetischem Material bewirkt jedoch in hoch­frequenten Wechselfeldern entsprechende zusätzliche Verluste. Ferner ist bei Verwendung von ferromagnetischem Material ein Betrieb in starken statischen Magnetfeldern nicht möglich.
  • Für eine Ausführungsform dieses 4-Tor-Differentialtransforma­tors in Streifenleitungstechnik ergibt sich nun das Problem, daß er sich sowohl vom Tor 1 als auch vom Tor 2 aus gesehen völlig symmetrisch zu den Toren 3 und 4 verhalten soll.
  • Diese Eigenschaften hat ein Leitungstransformator in der Aus­führungsform gemäß der Erfindung, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Gemäß Figur 2 ist der in Figur 1 darge­stellte 4-Tor-Differentialtransformator in Streifenleitungs­technik ausgeführt. In dieser Ausführungsform enthält er auf der oberen Flachseite eines Substrats 8 mit einer vorbestimmten Dicke von beispielsweise 0,8 mm und einer vorbestimmten rela­tiven Dielektrizitätszahl, das als Dielektrikum dient, eine Leiterbahnstruktur 10 mit Leiterbahnen 16 bis 19 aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Metall, insbesondere Kupfer, die jeweils aus einem Ringteil, praktisch einem Halbring, be­ stehen. Das Substrat 8 kann beispielsweise aus Kunststoff, vor­zugsweise Tetrafluorethylen (Teflon), oder auch aus Keramik, beispielsweise Aluminiumoxid Al₂O₃, bestehen. Die beiden Strei­fenleiter 16 und 17 sind spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrie­achse A, B angeordnet. Konzentrisch zu diesen beiden Streifen­leitern 16 und 17 sind zwei weitere Streifenleiter 18 und 19 ebenfalls spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse A, B angeordnet. Auf der rechten Seite sind die beiden Streifenleiter 16 und 19 durch eine Leitungsbrücke 24 miteinander verbunden, die vor­zugsweise als Streifenleiter der gleichen Breite ausgeführt sein kann. Die beiden Enden der Streifenleiter 17 und 18 sind ebenfalls durch eine Leitungsbrücke 25 miteinander verbunden, die dann beispielsweise als gegenüber der Leitungsbrücke 24 elektrisch isolierte Drahtbrücke ausgeführt sein kann. Auf der linken Seite sind jeweils die Enden a und b sowie d und e′ der Streifenleiter 16 und 17 bzw. 18 und 19 auf der Oberfläche des Substrats 8 einander gegenüber angeordnet.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist auf der unteren Flach­seite des Substrats 8 eine Struktur aus Streifenleitern 20 bis 23 angeordnet, die derart gestaltet ist, daß sich von der obe­ren Flachseite aus betrachtet eine deckungsgleiche Anordnung der Streifenleiter 20 bis 23 ergibt. In dieser von der oberen Flachseite nicht sichtbaren und deshalb gestrichelt dargestell­ten Leiterbahnstruktur 11 sind ebenfalls jeweils zwei Streifen­leiter 20 und 21 bzw. 22 und 23 spiegelsymmetrisch zur Symme­trieachse A′, B′ angeordnet. Die Symmetrieachsen A, B und A′B′ liegen auf den beiden Flachseiten des Substrats 8 parallel zu­einander und einander gegenüber. Auf der rechten Seite sind die Enden der Streifenleiter 22 und 21 und die Enden der Streifen­leiter 20 und 23 jeweils durch eine Brücke 26 bzw. 27 mitein­ander verbunden. In dieser Ausführungsform besteht die Lei­tungsbrücke 26 aus einem Streifenleiter, während die Leitungs­brücke 27 als Drahtbrücke ausgeführt ist, die gegenüber der Brücke 26 elektrisch isoliert ist. Auf der linken Seite sind an der Klemme c die Anfänge der Streifenleiter 20 und 21 miteinan­der verbunden, während die Anschlüsse d′ und e einander gegen­über angeordnet sind. Gemäß Figur 1 ist der Anschluß d der Lei­terbahnstruktur 10 auf der oberen Flachseite durch eine Lei­tungsbrücke verbunden mit dem Anschluß d′ der Leiterbahnstruk­tur 11 auf der unteren Flachseite. Das gleiche gilt für die Anschlüsse e′ und e. Diese Leitungsverbindungen können in ein­facher Weise dadurch hergestellt werden, daß an den entspre­chenden Stellen das Substrat 8 mit einer Bohrung und einer elektrisch leitenden Füllung, beispielsweise aus Lötmetall, versehen wird. Wird in dieser Ausführungsform eines Leitungs­transformators in das Tor 1 ein Signal eingespeist, so wird dieses Signal symmetrisch auf die Tore 3 und 4 verteilt. In gleicher Weise wird ein im Tor 2 eingespeistes Signal symme­trisch auf die Tore 3 und 4 verteilt. Zum Betrieb einer zir­kular polarisierenden Antenne eines Kernspintomographen können beispielsweise an Tor 1 der Empfänger, an Tor 2 der Sender und an die Tore 3 und 4 unter Zwischenschaltung eines 90°-Zweipha­sennetzwerkes die beiden Antennentore angeschlossen werden.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 sind auf der oberen und unteren Flachseite des Substrats 8 Leiterbahnstruk­turen 12 und 13 angeordnet, die jeweils aus Streifenleitern 31 bis 36 bzw. 37 bis 42 bestehen. Die Leiterbahnstruktur 12 soll auf der oberen und die Leiterbahnstruktur 13 auf der unteren Flachseite des Substrats 8 angeordnet sein. Wie in der Ausfüh­rungsform gemäß den Figuren 2 und 3 bilden die Streifenleiter 31 und 32 sowie 33 und 34 und auch 35 und 36, die aus Ringtei­len bestehen, und jeweils spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse A, B angeordnet sind, konzentrische Ringe. Die Streifenleiter 31 und 34 sind an ihren rechten Enden und die Streifenleiter 34 und 35 an ihren linken Enden jeweils durch eine Leitungsbrücke 44 bzw. 45 miteinander verbunden, die als Streifenleiter ausge­führt sind. Diese Brücken 44 und 45 werden jeweils durch eine weitere Brücke 46 und 47 gekreuzt, welche die Streifenleiter 32 und 33 bzw. 33 und 36 elektrisch leitend miteinander verbinden. Die Enden a und b der Streifenleiter 31 und 32 auf der linken Seite liegen einander gegenüber. In ähnlicher Weise liegen auf der rechten Seite die Enden der Streifenleiter 35 und 36 ein­ander gegenüber. In der Leiterbahnstruktur 13 auf der unteren Flachseite des Substrats 8 sind gemäß Figur 1 die beiden Enden der Streifenleiter 37 und 38 mit einer Brücke c versehen. Ebenso sind die Streifenleiter 39 und 42 auf der linken Seite durch eine Leitungsbrücke 48 miteinander verbunden, die vor­zugsweise aus einem Streifenleiter besteht. Durch eine weitere Leitungsbrücke 49 sind die Enden der Streifenleiter 38 und 39 auf der rechten Seite elektrisch miteinander verbunden. Die linken Enden der Streifenleiter 40 und 41 sind ebenfalls durch eine Leitungsbrücke 50 miteinander verbunden, die beispiels­weise aus einem angelöteten Draht bestehen kann, der isoliert gegenüber der Streifenleiterbrücke 48 ausgeführt ist. In glei­cher Weise sind auf der rechten Seite die Enden der Streifen­leiter 37 und 40 durch eine Leitungsbrücke 51 miteinander ver­bunden, die isoliert gegenüber der Streifenleitungsbrücke 49 ausgeführt ist. Gemäß Figur 1 sind die Enden d′ und e der Streifenleiter 42 und 41 mit den Enden d bzw. e′ der Streifen­leiter 35 und 36 auf der oberen Flachseite elektrisch verbun­den. Diese Leitungsverbindung kann in besonders einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß das Substrat 8 an diesen Enden durchkontaktiert ist, da sich die Enden der Streifenleiter durch die deckungsgleiche Anordnung auf den gegenüberliegenden Flachseiten jeweils am gleichen Ort befinden. Die Ausführungs­form mit einer ungeraden Zahl von Ringen (Figuren 4 und 5) hat gegenüber der Ausführungsform mit einer geraden Zahl von Ringen (Figuren 2 und 3) den Vorteil, daß das Klemmenpaar d, e (Tor 2 in Fig. 1) von den übrigen Toren räumlich weiter entfernt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde eine Bauform der Leiterbahnstruk­turen angenommen, die jeweils praktisch aus konzentrischen Halbkreisen bestehen, weil man mit Ringen die größte Induktivi­ tät bei kürzester Leitungslänge, d.h. bei geringsten elektri­schen Verlusten, erhält. Es können jedoch auch andere Muster vorgesehen sein, die beispielsweise aus Ellipsen oder Recht­ecken bestehen und bei denen die beiden Hälften einer Leiter­bahnstruktur symmetrisch zu einer Mittelachse auf einer Flach­seite des Substrats angeordnet sind.

Claims (4)

1. Leitungstransformator, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Flachseiten eines als Dielektrikum vorgesehenen schei­benförmigen Substrats (8) sind jeweils mit einer Leiterbahn­struktur (10, 11) versehen,
b) diese Leiterbahnstrukturen (10, 11) bestehen aus konzentri­schen Streifenleitern (16 bis 23), sie sind deckungsgleich ausgeführt und übereinander mit dem Substrat (8) als Zwi­schenlage angeordnet,
c) jede Leiterbahnstruktur (10, 11) besteht aus zwei Mustern, die spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse (A, B bzw. A′, B′) angeordnet sind,
d) die Symmetrieachsen (A, B und (A′, B′) verlaufen einander parallel und liegen einander gegenüber an jeweils einer der Flachseiten des Substrats (8) (Fig. 2 und 3).
2. Leitungstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnstrukturen (10 bis 13) im wesentlichen aus Halbringen bestehen.
3. Leitungstransformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbringe (31 bis 36) auf den beiden Flachseiten des Substrats (8) eine ungerade Zahl von Ringen bilden (Figuren 4 und 5).
4. Leitungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf den beiden Flachseiten des Substrats (8) einander gegenüberliegenden Enden (d, d′ und e, e′) der Streifenleiter (19, 22 bzw. 18, 23) metallisierte Bohrungen als Leitungs­brücken vorgesehen sind.
EP88119827A 1988-11-28 1988-11-28 Leitungstransformator Expired - Lifetime EP0371157B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88119827T DE3888185D1 (de) 1988-11-28 1988-11-28 Leitungstransformator.
EP88119827A EP0371157B1 (de) 1988-11-28 1988-11-28 Leitungstransformator
JP01306357A JP3120985B2 (ja) 1988-11-28 1989-11-24 線路変成器
US07/442,541 US4992769A (en) 1988-11-28 1989-11-28 Line transformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88119827A EP0371157B1 (de) 1988-11-28 1988-11-28 Leitungstransformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371157A1 true EP0371157A1 (de) 1990-06-06
EP0371157B1 EP0371157B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=8199606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119827A Expired - Lifetime EP0371157B1 (de) 1988-11-28 1988-11-28 Leitungstransformator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4992769A (de)
EP (1) EP0371157B1 (de)
JP (1) JP3120985B2 (de)
DE (1) DE3888185D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418775A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Alcatel Mobile Communication France Amplituden- und Phasenmodulator
EP0902443A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Planare, gekoppelte Spulenanordnung
FR2772973A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Sextant Avionique Bobinage pour transformateur planar
WO2000011687A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Nucleus Ecopower Limited Planar transformer
WO2000054292A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Secheron S.A. An electrical coil module, an electrical coil comprising such modules, an actuation mechanism including such a coil and a circuit breaker comprising such an actuation mechanism
EP1916677A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Laird Technologies AB Transformator und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037894A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Siemens Ag Kernspintomograph
KR960006848B1 (ko) * 1990-05-31 1996-05-23 가부시끼가이샤 도시바 평면형 자기소자
US5091708A (en) * 1990-07-30 1992-02-25 North American Philips Corporation Transmission line transformer
JP2941484B2 (ja) * 1991-05-31 1999-08-25 株式会社東芝 平面トランス
FR2699524B1 (fr) * 1992-12-21 1995-02-10 Rhone Poulenc Chimie Composition à base d'un oxyde mixte de cérium et de zirconium, préparation et utilisation.
US5451914A (en) * 1994-07-05 1995-09-19 Motorola, Inc. Multi-layer radio frequency transformer
US5917386A (en) * 1997-03-12 1999-06-29 Zenith Electronics Corporation Printed circuit transformer hybrids for RF mixers
DE19944741C2 (de) * 1999-09-17 2001-09-13 Siemens Ag Monolitisch integrierter Transformator
US6407647B1 (en) * 2001-01-23 2002-06-18 Triquint Semiconductor, Inc. Integrated broadside coupled transmission line element
TW578170B (en) * 2001-01-31 2004-03-01 Endpoints Technology Corp Inductor apparatus
EP1261033B1 (de) * 2001-05-24 2006-08-30 Nokia Corporation Induktive Anordnung auf einem Chip
DE10162263A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Induktives Bauteil
US6806558B2 (en) 2002-04-11 2004-10-19 Triquint Semiconductor, Inc. Integrated segmented and interdigitated broadside- and edge-coupled transmission lines
US6714112B2 (en) * 2002-05-10 2004-03-30 Chartered Semiconductor Manufacturing Limited Silicon-based inductor with varying metal-to-metal conductor spacing
US20050077992A1 (en) * 2002-09-20 2005-04-14 Gopal Raghavan Symmetric planar inductor
US7011197B2 (en) * 2003-02-18 2006-03-14 Labout Andrew M Clutch control system and method
JP4507508B2 (ja) * 2003-05-08 2010-07-21 パナソニック株式会社 インダクタ装置およびその製造方法
US7283028B2 (en) * 2003-08-07 2007-10-16 Tdk Corporation Coil component
US6825749B1 (en) * 2004-01-26 2004-11-30 National Applied Research Laboratories National Chip Implementation Center Symmetric crossover structure of two lines for RF integrated circuits
US7272375B2 (en) * 2004-06-30 2007-09-18 Silicon Laboratories Inc. Integrated low-IF terrestrial audio broadcast receiver and associated method
US7786836B2 (en) * 2005-07-19 2010-08-31 Lctank Llc Fabrication of inductors in transformer based tank circuitry
TWI344656B (en) * 2007-07-13 2011-07-01 Via Tech Inc Inductor structure
KR101453071B1 (ko) * 2008-05-14 2014-10-23 삼성전자주식회사 트랜스포머, 밸룬 및 이를 포함하는 집적 회로
US20100090789A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Middle Atlantic Products, Inc. Method, system and transformer for mitigating harmonics
CN104133357B (zh) 2010-06-11 2019-05-21 株式会社理光 可拆卸装置、显影剂容器和成像设备
JP5485807B2 (ja) * 2010-06-16 2014-05-07 日精株式会社 基板型アンテナ
WO2012039045A1 (ja) * 2010-09-22 2012-03-29 パイオニア株式会社 非接触電力伝送用コイル
US20160064137A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Apple Inc. Capacitively balanced inductive charging coil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1233894A (de) * 1967-06-19 1971-06-03
WO1987007074A1 (en) * 1986-05-08 1987-11-19 American Telephone & Telegraph Company Transformer structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819200B2 (ja) * 1977-12-23 1983-04-16 パイオニア株式会社 ム−ビングコイル形カ−トリッジ
US4430758A (en) * 1982-06-03 1984-02-07 Scientific Component Corporation Suspended-substrate co-planar stripline mixer
JPS60258911A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Fuji Xerox Co Ltd トランスの巻線形成方法
US4816784A (en) * 1988-01-19 1989-03-28 Northern Telecom Limited Balanced planar transformers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1233894A (de) * 1967-06-19 1971-06-03
WO1987007074A1 (en) * 1986-05-08 1987-11-19 American Telephone & Telegraph Company Transformer structure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN vol. 8, no. 5, Oktober 1965, NEW-YORK U.S. Seite 723 D.J. CRAWFORD: "ETCHED TRANSFORMER" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 129 (E-403)(2186) 14 Mai 1986, & JP-A-60 258911 (FUJI XEROX K.K.) 20 Dezember 1985, *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418775A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Alcatel Mobile Communication France Amplituden- und Phasenmodulator
EP0902443A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Planare, gekoppelte Spulenanordnung
EP0902443A3 (de) * 1997-09-11 1999-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Planare, gekoppelte Spulenanordnung
FR2772973A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Sextant Avionique Bobinage pour transformateur planar
WO1999034379A1 (fr) * 1997-12-23 1999-07-08 Sextant Avionique Bobinage pour transformateur planar
US6606022B1 (en) * 1997-12-23 2003-08-12 Sextant Avionique Planar transformer winding
WO2000011687A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Nucleus Ecopower Limited Planar transformer
WO2000054292A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Secheron S.A. An electrical coil module, an electrical coil comprising such modules, an actuation mechanism including such a coil and a circuit breaker comprising such an actuation mechanism
US6760202B1 (en) 1999-03-08 2004-07-06 Jean-Marc Meyer Electrical coil module, an electrical coil comprising such modules, and actuation mechanism including such a coil and a circuit breaker comprising such an actuation mechanism
EP1916677A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Laird Technologies AB Transformator und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02184005A (ja) 1990-07-18
EP0371157B1 (de) 1994-03-02
US4992769A (en) 1991-02-12
JP3120985B2 (ja) 2000-12-25
DE3888185D1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371157B1 (de) Leitungstransformator
EP1337001B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale und/oder Energie
Oltman The compensated balun
DE2448544C2 (de) Mikrowellenanordnung mit einem λ/2-Resonator
GB2173956A (en) Integrated electrical transformer
DE3009232A1 (de) Reziproker hf-leistungsteiler
US3784933A (en) Broadband balun
DE1958583A1 (de) Bauelement zur UEbertragung von Mikrowellen
DE2943502A1 (de) Unterstuetzte mikrostreifenleitungsanordnung zur fortpflanzung eines ungeraden wellenmodus
DE2757627A1 (de) Mikrowellenphasenschieber mit einer einrichtung zur energieein- oder auskopplung
DE19509371C2 (de) Veränderbare Antenne für ein Magnetresonanzgerät
US3965445A (en) Microstrip or stripline coupled-transmission-line impedance transformer
DE69934749T2 (de) Wandler für elektrisch transversale oder quasi-transversale Moden in Hohlleitermoden
EP2489095B1 (de) Antennenkoppler
DE102006046728A1 (de) Richtkoppler für symmetrische Signale
EP0337196A1 (de) Anordnung zur Impedanztransformation
DE202010016850U1 (de) HF Leistungs-Koppler
EP0124168B1 (de) Mischer
DE2253175A1 (de) Zirkulator mit in mic-technik ausgebildeten anschlussarmen
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
EP0337191A1 (de) Leitungstransformator
DE102009049609B4 (de) Streifenleiter-Balun
DE3004817C2 (de)
DE3504719C2 (de)
DE3014966C2 (de) Doppelgegentakt-Mikrowellenmischer für den Millimeterwellenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940302

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602