EP0371100A1 - Verfahren zur herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen legierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen legierungen

Info

Publication number
EP0371100A1
EP0371100A1 EP89904553A EP89904553A EP0371100A1 EP 0371100 A1 EP0371100 A1 EP 0371100A1 EP 89904553 A EP89904553 A EP 89904553A EP 89904553 A EP89904553 A EP 89904553A EP 0371100 A1 EP0371100 A1 EP 0371100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver
melt
zirconium
copper
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89904553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fehmi Nilmen
Heinrich Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Publication of EP0371100A1 publication Critical patent/EP0371100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver

Definitions

  • the invention relates to a process for preparing v ⁇ ⁇ _ start-up, oxidation and scale-resistant alloys based on copper or silver, wherein the melt small additions of boron and zirconium are added.
  • a process for dispersion hardening of copper, silver or gold and their alloys as matrix metal with metal borides as dispersoid is already known (DE 35 22 341 C2), the melt based on the matrix metals with stoichiometric additions of boron and boride-forming metals to form a Amount of 1 to 5 vol .-% of metal boride overheated by 300 to 750 * C, and then subjected to an extremely rapid solidification.
  • the required overheating of the melt requires the choice of an expensive crucible material and the extremely rapid solidification of complex powder metallurgical processes.
  • the invention is based on the object of forming a process which does not require great overheating of the melt and does not make any demands on the solidification difficulty, with low alloy additions being used.
  • This object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • the method according to the invention achieves very high resistance to tarnishing, oxidation and igniters. Since only very small alloy additives are required in this process, which also combine to form the insoluble boride, the electrical conductivity practically corresponds to that of pure copper. This also results in an excellent formability of the material produced by these processes.
  • This process can be used to produce tarnish, oxidation and scale-resistant sheets and profiles, for example pipes, rods or wires with an electrical conductivity of 97 to 99% of pure copper.
  • the softening temperature can be above 550 ° C.
  • the material produced by this process is particularly suitable for thermally stressed electrical conductors, contacts, plug connections, as well as for semiconductor carriers.
  • the principle of the invention can be applied to silver. Contains For example, the silver melt or Silberleg istsschme additions of zirconium and boron to form an amount of a few than 1 vol .-% r preferably 0.4 to 0.8 vol .-%, of zirconium, it is also a result, the blush resistance of the silver significantly improved .
  • the materials produced by this method are particularly suitable for thermally highly loaded electric motors and generators.
  • the melt advantageously contains 0.3 to 0.6% by weight of zirconium and 0.1 to 0.2% by weight of boron.
  • melt is deoxidized before the addition of zirconium and boron. This ensures that the desired volume fraction of zirconium boride can be formed. It is advantageous that calcium hexaboride CaB is used as the deoxidizing agent.
  • zirconium and boron it is advantageous for zirconium and boron to be added in the form of master alloys or powder compacts made of copper with zirconium or boron or calcium hexaboride CaB_ to the deoxidized melt. This results in a loss-free absorption of the alloy elements in the melt. It is advantageous to melt under protective gas, such as argon or under vacuum, in order to prevent oxidation of the melt.
  • the material produced by this process can be processed into sheets and / or profiles or wire and undamaged it can be exposed to an atmosphere which contains pollutants such as HS or NaCL.
  • the materials produced by this process are also suitable for sheets and profiles for architectural purposes, for example for facades or roofs.
  • the method according to the invention is used to produce a tarnish, oxidation and scale resistant material based on copper and its alloys.
  • Small amounts of additions of boron or zirconium in the copper melt or in the copper alloy melt are sufficient to form an amount of less than 1% by volume, preferably from 0.4 to 0.8% by volume, of zirconium boride.
  • These small additives give a tarnish, oxidation and scale resistant material.
  • the low-alloy melts can therefore advantageously be processed continuously on casting and rolling machines to form sheet metal extrusion billets or primary material for wire drawing.
  • the semi-finished products such as sheets, rods, pipes, wire, which are produced in this very economical way while saving alloy additives, have the tarnish, oxidation and scale resistance mentioned. Strain hardening is not affected up to temperatures of 500 # C and beyond. Measurements also showed that the electrical conductivity practically comes close to the conductivity of copper (IACS values are 99%). The same applies to thermal conductivity.
  • the alloys produced by the process according to the invention thus offer an excellent combination of tarnish, oxidation and scale resistance with a high softening temperature and electrical and thermal conductivity and good Formability. The costs for the production of the material can be significantly reduced since, on the one hand, fewer alloy additives are required and, on the other hand, work is carried out inexpensively on casting and rolling systems.
  • Room temperature showed a value of 450 N / mirr with an elongation of 12% on the rolled alloy.
  • the softening temperature was determined to be> 600 ° C, while at 800 ° C a heat resistance of 120 N / mm was measured.
  • the elongation in the tensile test increased continuously from 12 to 19% from room temperature to 800 ° C.
  • the electrical conductivity of the rolled and tempered sample at room temperature was determined to be 97.5 IACS.
  • Calcium hexaboride was added in the form of tablets, which were pressed from 5 parts of copper powder and one part of CaBg powder after thorough mixing. The deoxidation and the boron Added in one step and then added the zirconium in the form of a master alloy with copper from pressed powders.
  • a material based on silver and its alloys can also be produced.
  • the melt contains less than 1% by volume, preferably 0.4 to 0.8% by volume, of zirconium boride. Above all, this makes it possible to use the process for producing a tarnish-resistant material based on silver, which is largely insensitive to hydrogen sulfide H 2 S.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen Legierungen Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung vσ~_ anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen Legierungen auf der Basis von Kupfer oder Silber, wobei der Schmelze kleine Zusätze von Bor und Zirkonium zugegeben werden.
Es ist bereits ein Verfahren zur Dispersionshärtung von Kupfer, Silber oder Gold sowie deren Legierungen als Matrixmetall mit Metallboriden als Dispersoid bekannt (DE 35 22 341 C2), wobei di Schmelze auf der Basis der Matrixmetalle mit stöchioirtetrischen Zusätzen von Bor und boridbildenden Metallen zur Bildung einer Menge von 1 bis 5 Vol.-% an Metallborid um 300 bis 750 * C über¬ hitzt, und anschließend einer extrem raschen Erstarrung unter¬ worfen wird. Die erforderliche Überhitzung der Schmelze erfor¬ dert die Wahl eines teuren Tiegelmaterials und die extrem rasche Erstarrung aufwendige pulvermetallurgische Verfahrensweisen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu bilden, das ohne große Überhitzung der Schmelze auskommt, und keine Ansprüche an die Erstarrungsschwierigkeit stellt, wobei mit niedrigen Legierungszusätzen gearbeitet werden soll. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch das erfindungs¬ gemäße Verfahren wird eine sehr hohe Beständigkeit gegen An¬ laufen, Oxidieren und Zündern erreicht. Da bei diesem Verfahren nur sehr geringe Legierungszusätze benötigt werden, die sich zudem zum unlöslichen Borid verbinden, entspricht die elektri¬ sche Leitfähigkeit praktisch der von reinem Kupfer. Dadurch ergibt sich auch eine hervorragende Umformbarkeit des nach diese Verfahren hergestellten Werkstoffes. Mit diesem Verfahren lassen sich anlauf-, oxidations- und zunderbeständige Bleche und Profil beispielsweise Rohre, Stangen oder auch Drähte mit einer elektri schen Leitfähigkeit von 97 bis 99 % des reinen Kupfers herstelle wobei die Erweichungstemperatur über 550°C liegen kann. Der nach diesem Verfahren hergestellte Werkstoff eignet sich insbesondere für thermisch beanspruchte elektrische Leiter, Kontakte, Steckve bindungen, sowie für Halbleiterträger. Des weiteren läßt sich da Prinzip der Erfindung auf Silber übertragen. Enthält beispielsweise die Silberschmelze oder die Silberlegierungsschme Zusätze von Zirkonium und Bor zur Bildung einer Menge von wenige als 1 Vol.-%r vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Vol.-%, an Zirkoniumborid, so wird auch hierdurch die Anlaufbeständigkeit des Silbers wesentlich verbessert.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Werkstoffe eignen sich insbesondere für thermisch hoch belastete Elektromotoren und Generatoren.
.
In vorteilhafter Weise enthält die Schmelze 0,3 bis 0,6 Gew.-% Zirkonium und 0,1 bis 0,2 Gew.-% Bor.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Schmelze vor der Zugabe von Zirkonium und Bor desoxidiert wird. Hierdurch wird erreicht, daß der gewünschte Volumenanteil Zirkoniumborid gebildet werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, daß als Desoxidationsmittel Kalziumhexaborid CaB verwendet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Zugabe von Zirkonium und Bor in der Form von Vorlegierungen oder Pulverpresεlingen aus Kupfer mit Zirkonium bzw. Bor oder Kalziumhexaborid CaB_ zur desoxidierten Schmelze erfolgt. Hier¬ durch wird eine verlustfreie Aufnahme der Legierungselemente in der Schmelze erreicht. Dabei ist es vorteilhaft, daß unter Schutzgas, wie Argon oder unter Vakuum geschmolzen wird, um dadurch eine Oxidation der Schmelze zu verhindern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, die Schmelze nach Zugabe von Zirkonium und Bor in eine Gießwalz¬ maschine zu Blech oder zu Bolzen für die Weiterverarbeitung zu Draht oder Profilen zu verarbeiten. Dies ist deshalb möglich, da die niedrig legierten Schmelzen in der Gieß-Walzmaschine genügen rasch erstarren. Der nach diesem Verfahren hergestellte Werkstoff, läßt sich zu Blechen bzw. und Profilen, bzw. Draht verarbeiten und unbescha¬ det einer Atmosphäre aussetzen, die Schadstoffe, wie H S oder NaCL enthält. Die nach diesem Verfahren hergestellten Werkstoffe eignen sich auch für Bleche und Profile für architektonische Zwecke, beispielsweise für Fassaden oder Dächer.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gehen aus de ünteransprüchen hervor.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung von einem anlauf-, oxidations- und zunderbeständigem Werkstoff auf der Basis von Kupfer und seinen Legierungen. Es genügen bereits geringe Anteile von Zusätzen von Bor bzw. Zirkonium in der Kupferschmelze bzw. in der Kupferlegierungsschmelze zur Bildung einer Menge von weniger als 1 Vol.-%, vorzugsweise von 0,4 bis 0,8 Vol.-%, an Zirkoniumborid. Diese geringen Zusätze geben eine anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen Werkstoff. Bei diesem Verfahren ist es auch nicht notwendig, die Schmelze einer starke Überhitzung und anschließend einer hohen Erstarrungsgeschwindig¬ keit auszusetzen. Die niedrig legierten Schmelzen können daher i vorteilhafterweise kontinuierlich auf Gießwalzmaschinen zu Blech Strangpreßbolzen oder Vormaterial zum Drahtziehen verarbeitet werden. Die auf diese sehr wirtschaftliche Weise unter Einsparun von Legierungszusätzen hergestellten Halbzeuge, wie Bleche, Stangen, Rohre, Draht, weisen die erwähnte Anlauf-, Oxidations- und Zunderbeständigkeit auf. Die Kaltverfestigung wird bis zu Temperaturen von 500#C und darüber hinaus, nicht beeinträchtigt. Ebenfalls ergaben Messungen, daß die elektrische Leitfähigkeit praktisch an die Leitfähigkeit von Kupfer herankommt (IACS-Werte liegen bei 99 %). Das gleiche gilt für die Wärmeleitfähigkeit. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Legierunge bieten somit eine ausgezeichnete Kombination von Anlauf-, Oxidations- und Zunderbeständigkeit mit hoher Erweichungstempera¬ tur sowie elektrischer und thermischer Leitfähigkeit und guter Umformbarkeit. Dabei können die Kosten zur Herstellung des Werk¬ stoffes wesentlich herabgesetzt werden, da einerseits weniger Legierungszusätze benötigt werden und andererseits kostengünstig auf Gieß-Walz-Anlagen gearbeitet wird. Diese Werkstoffe eignen sich daher in hervorragender Weise zur Herstellung von thermisch und mechanisch hochbelasteten elektrischen Leitern sowie von elektrischen Kontakten, Steckverbindern, Halbleiter-trägern und können auch in Schadstoffbelasteter Atmosphäre, etwa in Luft mit Anteilen an H2S oder NaCL ohne weiteres eingesetzt werden. Ferne lassen sich diese Werkstoffe für Fagsaden und Dächer sowie im chemischen Apparatebau einsetzen.
In einem hundert Stunden Zundertest mit ca. 1200 Temperatur¬ wechseln zwischen 20 und 300βC wurde an der schon recht guten Legierung des Kupfers mit 0,8 Gew.-% Chrom eine Gewichtszunahme p von 4 mg/cm ermittelt, während die erfindungsgemäß hergestellte Legierung des Kupfers mit kombinierten Anteilen von 0,4 Gew.-%
Zirkonium und 0,1 Gew.-% Bor im gleichen Test eine Gewichtszu- nähme von nur 0,5 mg/cm ? erreichte. Di.e Zugfesti.gkei.t bei.
Raumtemperatur zeigte an der gewalzten Legierung einen Wert von 450 N/mirr mit einer Dehnung von 12 %. Die Erweichungstemperatur wurde zu >600°C bestimmt, während bei 800°C noch eine Warmfestigkeit von 120 N/mm gemessen wurde. Die Dehnung im Zugversuch nahm von Raumtemperatur bis 800°C kontinuierlich von 12 bis 19 % zu. Die elektrische Leitfähigkeit der gewalzten und angelassenen Probe bei Raumtemperatur wurde zu 97,5 IACS bestimm Um die Ergebnisse weiterhin zu verbessern, ist es besonders vorteilhaft, wenn eine gründliche Desoxidation der Kupferschmelz und das Einbringen der Legierungszusätze unter Schutzgas oder Vakuum vorgenommen wird. Besonders gute Ergebnisse lassen sich nach einer Desoxidationsbehandlung der Schmelze mit Kalzium¬ hexaborid erzielen (CaBg ) . Kalziumhexaborid wurde in Form von Tabletten zugesetzt, welche aus 5 Teilen Kupferpulver und einem Teil von CaBg -Pulver nach gründlicher Durchmischung gepreßt wurden. Vorteilhafterweise wurde die Desoxidation und die Bor- Zugabe in einem Schritt durchgeführt und anschließend das Zirkonium in Form einer Vorlegierung mit Kupfer aus gepreßten Pulvern zugesetzt.
In sinngemäßer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich auch ein Werkstoff auf der Basis von Silber und seinen Legierungen herstellen. Dabei enthält die Schmelze weniger als 1 Vol.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Vol.-% Zirkoniumborid. Vor allem wird es damit möglich, das Verfahren zur Herstellung von einem anlaufbeständigen Werkstoff auf der Basis von Silber einzusetzen, der weitgehend unempfindlich gegen Schwefelwasser¬ stoff H 2 S ist.
In eingehenden Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß sich unmittelbar nach dem Einbringen von Bor und Zirkonium in eine Kupfer- oder Silberschmelze eine Dispersion von feinsten Zirkondiboridteilchen schlagartig ausbildet. Diese Teilchen sind in der Schmelze unlöslich und bleiben nach dem Erstarren in der Matrix bis zur Schmelztemperatur absolut stabil. Dies bedingt einerseits die hohe Warmfestigkeit und Erweichungstemperatur und andererseits die hohe Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme sowie die ausgezeichnete Umformbarkeit der erfindungsgemäßen Legierungen. Desweiteren konnte ermittelt werden, daß die er¬ findungsgemäßen Legierungen bei Temperaturen ab etwa 500 C an Luft sich mit einer dünnen, zusammenhängenden Schicht eines glasartigen Schutzfilms aus CU3B2θg bzw. aus Ag3B2θg überziehen, der weitgehend das Eindiffundieren von Sauerstoff und anderen Schadstoffen wie Schwefel unterbindet. Da das Prinzip kaum von Verunreinigungen und kleinen Zusätzen abhängt, können auch niedriglegierte Legierungen auf der Basis von Kupfer oder Silber in ihrer Anlauf-, Oxidations- und Zunderfestigkeit sowie in ihrer Erweichungstemperatur stark verbessert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen Legierungen auf der Basis von Kupfer oder Silber mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit von mehr als 90 % IACS und einer Erweichungstemperatur von mehr als 550 "C , wobei der Kupfer- bzw. Silberschmel¬ ze stöchiometrische Zusätze von Bor und Zirkonium zuge¬ setzt werden, dadurch gekennzeichnet f daß eine Kupfer¬ bzw. Silberschmelze Zusätze von vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Gew.% Zirkonium und 0,1 bis 0,2 Gew.% Bor zu Bildung einer feinen Dispersion von weniger als 1, vorzugsweise von 0,4 bis 0,8 Vol.% Zirkoniujadiborid enthält, derge¬ stalt, daß die Schmelze auf Gieß-Walz-Anlagen kontinuier¬ lich zu Halbzeug verarbeitet werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Desoxidationsmittel Calziumhexaborid CaBg im Über¬ schuß verwendet wird, dergestalt, daß der Überschuß zum Einbringen des erforderlichen Boranteils in der Kupfer¬ bzw. Silberschmelze dient.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch σekennzeichnet , daß damit Bleche, Profile und Draht für thermisch und mechanisch hochbelastbare, anlauf-, oxidations- und zunderbeständige Bauteile für den Einsatz in schadstoff- haltiger Atmosphäre hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß. damit Halbleiterträger, elektrische Kontakte, Steckver¬ binder und Draht für hochbeanspruchte Motoren und Gene¬ ratoren hergestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß damit Legierungen des Silbers hergestellt werden, welche in schwefelhaltiger Umgebung anlaufbeständig sind.
EP89904553A 1988-04-16 1989-04-14 Verfahren zur herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen legierungen Withdrawn EP0371100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812738 1988-04-16
DE3812738A DE3812738A1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Verfahren zur herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbestaendigen legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0371100A1 true EP0371100A1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6352150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89904553A Withdrawn EP0371100A1 (de) 1988-04-16 1989-04-14 Verfahren zur herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen legierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5149498A (de)
EP (1) EP0371100A1 (de)
DE (1) DE3812738A1 (de)
WO (1) WO1989009838A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904494C1 (de) * 1989-02-15 1989-12-14 Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De
US6024779A (en) * 1998-07-30 2000-02-15 Amcol International Corporation Method of protecting copper melt from oxidation with carbon sand
DE10202445C1 (de) * 2002-01-22 2003-04-10 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung eines Silberrohlings sowie ein Rohrtarget
JP4312641B2 (ja) * 2004-03-29 2009-08-12 日本碍子株式会社 強度および導電性を兼備した銅合金およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194656A (en) * 1961-08-10 1965-07-13 Crucible Steel Co America Method of making composite articles
SU359286A1 (ru) * 1970-04-28 1972-11-21 В. Н. Федоров, В. М. Розенберг, Е. П. Данели А. Л. Гольдберг , Ю. А. Матвеев Сплав на основе меди
US3993478A (en) * 1972-02-09 1976-11-23 Copper Range Company Process for dispersoid strengthening of copper by fusion metallurgy
HU170948B (hu) * 1975-10-24 1977-10-28 Csepeli Femmue Sposob izgotovlenija vysokodeformiruemykh lent i listov s izotropicheskimi mekhanicheskimi svojstvami iz medi ili splavov medi
US4016010A (en) * 1976-02-06 1977-04-05 Olin Corporation Preparation of high strength copper base alloy
JPS5625940A (en) * 1979-08-07 1981-03-12 Toshiba Corp Refinig method of copper alloy
US4419130A (en) * 1979-09-12 1983-12-06 United Technologies Corporation Titanium-diboride dispersion strengthened iron materials
US4540546A (en) * 1983-12-06 1985-09-10 Northeastern University Method for rapid solidification processing of multiphase alloys having large liquidus-solidus temperature intervals
DE3522341A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Battelle Institut E V Verfahren zur dispersionshaertung von kupfer, silber oder gold sowie deren legierungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8909838A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812738A1 (de) 1989-10-26
US5149498A (en) 1992-09-22
WO1989009838A1 (en) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE68915678T2 (de) Dispersionsgehärtete Kupferlegierungen und Verfahren zur Herstellung dieser Legierungen.
DE2644041A1 (de) Gedaechtnislegierung
EP3247530B1 (de) Hartlotlegierung
EP3444370B1 (de) Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE3522341C2 (de)
US4440572A (en) Metal modified dispersion strengthened copper
DE2049757A1 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE1295842B (de) Verwendung einer Ruthenium-Rhenium-Legierung
EP0264626A2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehärteten Legierungen auf der Basis von Kupfer
WO1992022079A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0371100A1 (de) Verfahren zur herstellung von anlauf-, oxidations- und zunderbeständigen legierungen
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
DE1260154B (de) Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben
EP0302255B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
DE2243731A1 (de) Kupferlegierung
DE19928330C2 (de) Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Knetlegierung
EP0249740B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE2837054C3 (de) Silber-Kupfer-Germanium-Dentallegierungen
DE102004012386A1 (de) Verbundhalbzeug aus einer Kupferlegierung, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2004546B2 (de) Zwei- und mehrphasige silberbasiswerkstoffe
DE2748056C3 (de) Legierung auf Kupferbasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920909