EP0370326A2 - Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0370326A2
EP0370326A2 EP19890120826 EP89120826A EP0370326A2 EP 0370326 A2 EP0370326 A2 EP 0370326A2 EP 19890120826 EP19890120826 EP 19890120826 EP 89120826 A EP89120826 A EP 89120826A EP 0370326 A2 EP0370326 A2 EP 0370326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
organopolysiloxane copolymer
compound
materials
emulsifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890120826
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370326B1 (de
EP0370326A3 (de
Inventor
Franz Dr. Dirschl
Jürgen Uhl
Michael Dr. Bernheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFERSEE CHEMIE GMBH
Original Assignee
Pfersee Chemie GmbH
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfersee Chemie GmbH, Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Pfersee Chemie GmbH
Priority to AT89120826T priority Critical patent/ATE92551T1/de
Publication of EP0370326A2 publication Critical patent/EP0370326A2/de
Publication of EP0370326A3 publication Critical patent/EP0370326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370326B1 publication Critical patent/EP0370326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3568Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers

Definitions

  • the present invention relates to a method for treating fibrous materials with modified organopolysiloxanes and the fibrous materials treated in this way.
  • the object of the present invention was to find a system which eliminates the disadvantages of the prior art and gives the treated textiles a particularly soft feel, good to very good water resistance with good whiteness retention, the effects also with regard to washing - and resistance to cleaning should meet increased requirements.
  • the present patent application thus relates to a method for treating fibrous materials with modified organopolysiloxanes, as described in more detail in claim 1.
  • a method for treating fibrous materials with modified organopolysiloxanes as described in more detail in claim 1.
  • claims 2 to 13 certain embodiments of this method are protected and in claim 14 the fibrous materials treated with the modified organopolysiloxanes are claimed.
  • the modified organopolysiloxane copolymers are prepared in two stages. In the first stage, organopolysiloxane copolymers are prepared from conventional cyclic siloxanes (A) and (meth) acrylate silanes, vinylsilanes and / or cyclic vinylsiloxanes (B).
  • the cyclic siloxanes (A) are known. Suitable Compounds are hexamethyltricyclosiloxane, octamethyltetracyclosiloxane, decamethylpentacyclosiloxane, dodekamethylhexacyclosiloxane and trimethyltriphenyltricyclosiloxane.
  • connections are: -Acryloyloxipropyldimethoximethylsilan, -Acryloyloxipropyltrimethoxisilane, Methacryloyloxypropyl diethoxymethylsilane, Methacryloyloxypropyltriethoxysilane, -Methacryloyloxipropyldimethoximethylsilan, -Methacryloyloxipropyltrimethoxisilan and -Methacryloyloxypropyltris (methoxiethoxi) silane.
  • cyclic vinylsiloxanes can be considered as starting components (B).
  • the tetramethyltetravinylcyclosiloxane may be mentioned as an example, but other known cyclic vinylsiloxanes can also be used according to the invention without any problems.
  • Octamethyltetracyclosiloxane and compounds of the formula (1) or. Have proven to be particularly suitable for the preparation of the first stage organopolysiloxane copolymers.
  • the compounds (A) and (B) are used to prepare the organopolysiloxane copolymers in amounts of from 85 to 99.99, in particular 90 to 99.8,% by weight to 15 to 0.01, in particular 10 to 0.2,% by weight implemented.
  • this 1st stage is known in principle from DE-OS 3 617 267.
  • this preparation is carried out in the presence of a crosslinking agent.
  • Tetraalkoxysilanes and / or also can be used as crosslinkers the compounds (B), if n 3, are used.
  • trifunctional crosslinkers such as methyltrimethoxisilane or ethyltriethoxisilane are also suitable. These compounds are used in amounts of 0.1 to 15% by weight; in particular 0.5 to 10% by weight, based on the sum of (A) and (B).
  • alkylbenzenesulfonic acids such as dodecyclobenzenesulfonic acid
  • dodecyclobenzenesulfonic acid are used in amounts of 0.05 to 10% by weight, in particular in amounts of 0.5 to 6% by weight, based on the sum of the compounds (A) and (B).
  • a mixture of alkylbenzenesulfonic acids and a dispersing aid is used as emulsifier (1).
  • Straight and / or branched chain alcohols with 8 to 20, in particular 12 to 18, carbon atoms have proven to be such assistants.
  • the amount of dispersing aid in the emulsifier (1) can outweigh this.
  • copolymerization is carried out with at least one vinyl monomer.
  • the known base monomers such as vinyl esters, e.g. Vinyl acetate, but especially methacrylic or acrylic acid esters, e.g. Methacrylic or acrylic acid esters of alcohols with 1 to 6 carbon atoms, are used.
  • the alkyl acrylates with 2 to 6 carbon atoms in the alkyl radical are particularly suitable as base monomers.
  • these monomers are used in amounts of at least 50% by weight, in particular 55-90% by weight.
  • monomers are acrylonitrile and methacrylonitrile, acrylamide, styrene, vinyl ether, methacrylic and acrylic acid esters of alcohols with 8 to 12 carbon atoms, conjugated diolefins, such as e.g. Butadiene or isoprene, vinyl chloride, vinylidene chloride, allyl methacrylate and ethylene dimethacrylate.
  • Particularly suitable vinyl monomers are alkyl acrylates with 2 to 6 carbon atoms in the alkyl radical, acrylonitrile and styrene.
  • crosslinkable vinyl monomers are incorporated into the modified organopolysiloxane copolymers.
  • Suitable vinyl monomers here are monomers which contain N-methylol groups, in particular carboxamide methylol groups.
  • Etherified N-methylol groups where alcohols having 1 to 4 carbon atoms, in particular methanol, are used for the etherification, are also suitable as reactive groups.
  • Monomers by means of which these groups are introduced into the modified product include, in particular, N-addition products of formaldehyde with methacrylamide or acrylamide, and also allyl or methallyl carbamate, the relevant monomethylol compounds preferably being copolymerized.
  • N-methylolacrylamide etherified with methanol can be used.
  • the crosslinkable monomers are copolymerized in amounts, based on the total vinyl monomer, of at least 0.5% by weight, preferably 1.0 to 10% by weight.
  • hydrophilic vinyl monomers examples include 2-acrylamido-2-methylpropane sodium sulfonate and / or sodium vinyl sulfonate, but also allyl alcohol.
  • the reaction in the second stage is carried out such that the weight ratio of organopolysiloxane copolymer to vinyl monomer is 1: 0.5 to 1: 4, in particular 1: 1 to 1: 2.5.
  • the 2nd stage reaction also takes place in the presence of emulsifiers. It is generally sufficient to continue working with the emulsifier (1). However, it is particularly advantageous to add additional emulsifiers during the second stage.
  • the known nonionic emulsifiers namely the customary ethoxylation products of higher fatty alcohols, fatty acids, fatty amines and fatty acid amides or their salts with volatile acids, can be used for this purpose.
  • nonionic compounds examples include: ethoxylated isotridecyl alcohol with an average of 10 to 50 ethylene oxide, 2,6,8-trimethylnonyloxipolyethylene glycol with 10 to 30 ethylene oxide, ethoxylated N- (stearyl) - or (N-hexadecyl) trimethylene diamine with 10 ethylene oxide .
  • emulsifier (2) emulsifiers
  • emulsifier (2) emulsifiers
  • emulsifier (2) emulsifiers
  • sulfonated or sulfated ethoxylated fatty alcohols or alkylphenols for example nonylphenol 5 to 15 ethylene oxide ether sulfate and sulfated cetyl, stearyl and / or isotridecyl alcohol ethoxylated with 10 to 15 ethylene oxide.
  • protective colloids that can be used are known to the person skilled in the art.
  • the compounds known for emulsion polymerization in particular polyvinyl alcohol, polyacrylic derivatives and particularly preferably polyvinylpyrrolidone, are used, in quantities of 0.1 to 5% by weight, based on the finished dispersion.
  • the copolymerization is carried out essentially in a known manner.
  • the procedure is such that the component prepared in process step (1), together with any additional emulsifiers and protective colloids and water, is placed in a reaction vessel and adjusted to a weakly acidic to neutral pH.
  • the monomers or the monomer mixture are placed in a feed vessel and slowly stirred into the reaction vessel.
  • the polymerization takes place with slow stirring at temperatures of about 50 to 75 ° C.
  • the reaction is started by adding the usual polymerization initiators, especially hydrogen peroxide, sodium hydroxymethanesulfinate and tertiary butyl hydroperoxide, which are used in a customary manner.
  • process steps 1 and 2 can also be carried out in immediate succession (one-pot process).
  • dispersions of the modified organopolysiloxane copolymers are obtained in the manner described.
  • These dispersions can be used directly for the treatment of fiber materials, in particular by coating, i.e. the coating pastes can generally be prepared in a simple manner, especially without catalysts and stabilizers.
  • the dispersions obtained are thus used directly in the coating, it being only necessary to use customary thickening and defoaming agents.
  • Preparations known from textile printing e.g. Starch and modified starch, gum and mucilages such as tragacanth, alginates and locust bean gum, cellulose derivatives such as carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and synthetic thickeners such as polyacrylic acid.
  • the desired viscosity is set using these thickeners, for which purpose generally only small amounts, namely 0.4 to 6% by weight, based on the coating composition, are required.
  • the defoaming agents used are also known. For this purpose, those based on silicones or ethoxylated compounds are preferably used.
  • the coating composition is then applied to the textile material to be treated in a known manner by doctoring (for example using rollers or, above all, air and rubber-coated doctor blades), brushing, printing and the like.
  • doctoring for example using rollers or, above all, air and rubber-coated doctor blades
  • work is generally carried out continuously, while the coating composition, for example, is spread on discontinuously in the laboratory.
  • the goods run at a speed of 5 to 25 m / minute depending on the material and are passed through a heating channel immediately after application and dried here at temperatures of 100 to 190 ° C and condensed if necessary, the average residence time being between half and Is 6 minutes.
  • the circulation is between 5 to 100 g / m2.
  • Lighter materials which are processed for leisure and rainwear or umbrella fabrics, have a circulation of 5 to 20 g / m2.
  • Medium-weight materials such as tarpaulin, canvas, tent and awning fabrics or terry articles are provided with 20 to 70 g / m2 and heavier materials, such as particularly technical fabrics, have a print run of up to 100 g / m2 (information based on solid substance) , it being expedient or even necessary to apply the desired number of runs in two or more passes, in particular in the case of larger runs, in order to achieve a uniform, coherent film, which is easily possible by the process according to the invention.
  • Most articles are only coated on one side, but the other side can also be coated in the same way.
  • the materials coated on both sides, but especially the one-sided, are impregnated.
  • This re-impregnation optimizes the effects and, in the case of the coating on one side only, also provides the other side with a particular water-repellent finish.
  • the post-impregnation is carried out in a known manner using the known finishing agents, such as metal salt-containing paraffin emulsions and silicone emulsions, and can also be carried out with an oleophobic, rot-proof and / or crease Free equipment can be combined, with the known equipment also being used.
  • the post-impregnation process engineering is generally known. As a rule, padding is carried out and then completed by drying and condensing. The additional impregnation can also be carried out before coating.
  • the coating compositions can also contain other substances suitable for textile treatment, such as, in particular, finishing agents.
  • substances suitable for textile treatment such as, in particular, finishing agents. Examples include aminoplast condensates. Soft-grip agents and flame retardants, as well as the corresponding catalysts if necessary, should also be mentioned.
  • finishing liquors can also contain other substances suitable for textile treatment, such as finishing agents.
  • finishing agents include aminoplast condensates.
  • the method according to the invention is for the coating and finishing of fibrous materials of all kinds, Particularly suitable for textile fibrous materials in the form of woven, knitted or non-woven fabrics. These can be made both from natural fibers, such as cellulose or keratin fibers, and from synthetic fibers, such as polyacrylonitrile, polyamide or polyester. Of course, textile materials that consist of mixtures of natural and synthetic fibers are also suitable. It should be emphasized that, according to the method of the invention, even slightly adjusted fabrics. how taffeta and / or slightly adjusted poplin fabrics can be treated. This is particularly important, for example, for rain protection clothing such as anoraks or the like.
  • the modified organopolysiloxane copolymers used according to the invention have the advantage that they can be easily formulated into liquors and pastes and, above all, the pastes can be processed well with only minimal stickiness and good durability (pot life approx. 1 week).
  • the compatibility with other polymers is almost unlimited due to the lack of catalysts.
  • fibrous materials in particular textiles, are obtained from the coating, which have excellent waterproof properties and at the same time have a pleasant, soft feel, without the whiteness being significantly impaired. It is particularly noteworthy that the watertightness and above all its resistance to cleaning is given to a remarkably high degree. Otherwise, the further properties of the treated remain in the method according to the invention as well as in the known methods Materials such as especially the filling effect and the improved crease resistance are preserved. It cannot be inferred from the prior art in any way that the modified organopolysiloxane copolymers used here would provide the desired synergism with regard to the level of effects and the persistence of the effects. But excellent overall effects can also be achieved in a simple manner within the scope of the usual equipment.
  • the whiteness is determined using a formula developed by GANZ (see RG Griesser, Textilveredlung 18 (1983), No. 5, pages 157 to 162).
  • the "ELREPHO 2000 spectral photometer for remission measurements” from DATACOLOR has proven itself for these investigations.
  • the water resistance is determined according to DIN 53886 and the irrigation according to DIN 53888 (duration 10 minutes).
  • the mixture obtained is then homogenized on a high-pressure homogenizing machine at 250 bar and 55 ° C. for homogenization.
  • the emulsion obtained is then placed in a 1 liter four-necked flask equipped with a contact thermometer, reflux condenser, stirrer and nitrogen inlet tube and the polymerization is completed under nitrogen at 95 ° C. for 3 hours.
  • the organopolysiloxane copolymer dispersion obtained has a dry matter content of approximately 22%.
  • the mixture in the feed vessel is pumped into the polymerization vessel over 15 minutes (stirrer speed 200 revolutions per minute), the temperature is set to 64 ° C. and the polymerization is carried out as follows:
  • a white polyamide taffeta (approx. 70 g / m2) is treated as follows:
  • a product B is prepared as follows:
  • the polyamide taffeta is coated in one coat with 8 g / m 2 (based on solid substance), finally dried, with an aqueous liquor composed of 60 g / l® Scotchgard FC 270 (3M Company) and 10 g / l of a commercially available approx. 60% extender based on fat-modified synthetic resin, impregnated again, briefly dried and condensed at approx. 150 ° C for 2-3 minutes.
  • the results of the equipment obtained are summarized in the following table after being displayed in a normal climate: product Whiteness according to WHOLE Watertightness Handle (Water column in mm) Whiteness drop Whiteness Orig. 5X40 ° C Masch. 3XChem.
  • Example 1 is repeated in the manner described, with the exception that 7.45 g of vinyl tributoxisilane are used instead of the methacryloyloxypropyltriethoxisilane given there and the same amount of lauryl alcohol is used in the 1st stage for the reaction instead of the cetyl alcohol.
  • Example 1 the following monomers are copolymerized based on the organopolysiloxane copolymer of stage 1 of Example 1 in the manner described in Example 1, stage 2: 147 g butyl acrylate, 98 g vinyl acetate, 17 g styrene and 12 g of N-methoxymethylacrylamide.
  • a polyester / cotton poplin (67:33, approx. 110 g / m2) or a pure cotton poplin (120 g / m2) is coated in one coat with the dispersion prepared in this way, which is adjusted to approx. 45% by weight dry matter (edition 10 or 12 g / m2) and, as indicated in Example 1, impregnated and finished, a good degree of whiteness, good washable and cleaning-resistant water resistance and, above all, a pleasantly soft soft hand grip are obtained.
  • stage 2 is carried out as follows, based on the organopolysiloxane copolymer of stage 1 of example 1:
  • the polymerization is carried out as described in Example 1. A stable dispersion of 30% by weight is obtained.
  • a cotton poplin (approx. 120 g / m2) is equipped with the dispersion prepared in this way as follows:
  • the fabric finished in this way has a very good, durable water repellency and a pleasantly soft, full silicone handle, without significantly affecting the degree of whiteness.
  • Example 1 the following monomers are copolymerized based on the organopolysiloxane copolymer of stage 1 of this example in the manner described there under stage 2: 182 g butyl acrylate 99.3 g of ethyl acrylate 5.1 g acrylamide 1.6 g of 2-acrylamido-2-methylpropane sodium sulfonate and 24.3 g of N-butoxymethyl methacrylamide.
  • a commercially available release paper is coated with the following composition: 200 g of product A according to the invention mentioned in Example 1, 2 g of a commercially available thickener based on polyacrylic acid (diluted 1: 1 with distilled water), 0.5 g of a commercially available defoamer (®RESPUMIT SI from Bayer) and 5 ml / l of a 10% ammonia.
  • 200 g of product A according to the invention mentioned in Example 1 2 g of a commercially available thickener based on polyacrylic acid (diluted 1: 1 with distilled water), 0.5 g of a commercially available defoamer (®RESPUMIT SI from Bayer) and 5 ml / l of a 10% ammonia.
  • the circulation is 5 g / m2 (based on dry matter).
  • the coated paper is then dried at 90 ° C. for 10 minutes and condensed at 120 ° C. for 15 minutes.
  • the paper which is provided with a soft, water-repellent and waterproof film in this way, is outstandingly suitable as release paper.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen, wobei in wässerigem Medium ein Organopolysiloxancopolymer, hergestellt in einer ersten Stufe aus üblichen cyclischen Siloxanen (A) und ungesättigten Silanen (B) in Gegenwart eines Vernetzers und Emulgators (1) und in einer zweiten Stufe mit mindestens einem Vinylmonomeren in Gegenwart von Emulgatoren (2) copolymerisiert und die entstandene Dispersion des modifizierten Organopolysiloxancopolymers in üblicher Weise auf das Material aufgebracht, getrocknet und kondensiert wird. Das Verfahren hat den Vorteil, daß die damit behandelten, vor allen Dingen beschichteten Materialien, insbesondere Textilien, sehr gute wasserdichte Eigenschaften bei gleichzeitiger guter bis sehr guter Wasserabweisung aufweisen. Gleichzeitig zeichnen sich die Materialien aber auch durch einen angenehmen, weichen Griff aus, ohne daß der Weißgrad derselben in nennenswerter Weise beeinträchtigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten faserigen Materialien.
  • Es ist bekannt, daß die Beschichtung von faserigen Mate­rialien, insbesondere Textilien, mit α,ω-Dihydroxydi­methylpolysiloxanen denselben einen weichen Griff ver­leiht. Es ist weiterhin bekannt, daß Acrylatcopolymere mit eingebauten vernetzungsfähigen Gruppen bei der Be­schichtung der faserigen Materialien eine merkliche Wasserdichtigkeit bewirken (DE-PS 2 616 797). Es wurde auch schon versucht, durch Kombination der Polysiloxane mit den vernetzungsfähigen Copolymeren beide Effekte zu kombinieren. Diese Versuche haben nur zu einem be­grenzten Erfolg geführt, da dann die Wasserdichtigkeit doch sehr zu wünschen übrig läßt und vor allem der Weiß­grad der behandelten Materialien in keiner Weise den heutigen Anforderungen entspricht.
    Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, ein System zu finden, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und den behandelten Textilien einen besonders weichen Griff, eine gute bis sehr gute Wasserdichtigkeit bei gutem Erhalt des Weißgrades ver­leiht, wobei die Effekte auch hinsichtlich Wasch- und Reinigungsbeständigkeit erhöhte Anforderungen erfüllen sollen.
  • Überraschenderweise konnte diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß zur Behandlung der faserigen Materialien bestimmte ausgewählte modifizierte Organopolysiloxane herangezogen werden.
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft somit ein Ver­fahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen, wie es im Patentan­spruch 1 naher beschrieben ist. In den Ansprüchen 2 bis 13 werden bestimmte Ausgestaltungen dieses Verfahrens unter Schutz gestellt und im Patentanspruch 14 werden die mit den modifizierten Organopolysiloxanen behandelten faserigen Materialien beansprucht.
  • Die Herstellung der modifizierten Organopolysiloxanco­polymere erfolgt in zwei Stufen. In der ersten Stufe werden aus üblichen cyclischen Siloxanen (A) und (Meth)­acrylatsilanen, Vinylsilanen und/oder cyclischen Vinyl­siloxanen (B) Organopolysiloxancopolymere hergestellt.
  • Die cyclischen Siloxane (A) sind bekannt. Geeignete Verbindungen sind Hexamethyltricyclosiloxan, Octamethyl­tetracyclosiloxan, Dekamethylpentacyclosiloxan, Dodeka­methylhexacyclosiloxan und Trimethyltriphenyltricyclo­siloxan.
  • Unter die Verbindungen (B) fallen verschiedene Substan­zen. Als erstes seien (Meth)acrylatsilane, und zwar vor allem solche der Formel
    Figure imgb0001
    genannt, wobei R1 = H oder CH₃ x = 2 bis 6, R = vorzugs­weise C1-6 - alkyl - aber auch C2-3- alkyl-C1-3 - alkoxy und n = 1, 2 oder 3, insbesondere 2 oder 3 sind, wobei wiederum besonders diejenigen Verbindungen als Ausgangs­verbindungen geeignet sind, in denen R1 = Methyl, R = C1-6 - alkyl, x einen Wert von 3 oder 4 und n einen Wert von 2 oder 3 aufweist. Als Beispiele für derartige Ver­bindungen seien genannt:
    -Acryloyloxipropyldimethoximethylsilan,
    -Acryloyloxipropyltrimethoxisilan,
    -Methacryloyloxipropyldiethoximethylsilan,
    -Methacryloyloxipropyltriethoxisilan,
    -Methacryloyloxipropyldimethoximethylsilan,
    -Methacryloyloxipropyltrimethoxisilan und
    -Methacryloyloxipropyltris(methoxiethoxi)silan.
  • Die aufgeführten Verbindungen sind aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt, doch können selbstverständlich auch andere Verbindungen der Formel (1) als Ausgangskomponen­ten herangezogen werden.
  • Weiterhin kommen zur Umsetzung mit den cyclischen Silo­xanen (A) vor allem auch Vinylsilane in Betracht. Diese Verbindungen weisen die Formel
    CH₂ = CH - Si (R)3-n(OR)n      (2)
    auf, wobei R und n die gleiche Bedeutung wie oben angege­ben aufweisen, aber R zusätzlich auch Acetoxy sein kann. Als Beispiele seien Vinyltriethoxisilan, Vinyltris(2-­methoxiethoxi)silan, und Vinyldimethoximethylsilan ge­nannt.
  • Schließlich kommen als Ausgangskomponenten (B) cyclische Vinylsiloxane in Betracht. Aus wirtschaftlichen Gründen sei als Beispiel vor allem das Tetramethyltetravinyl­cyclosiloxan genannt, doch sind auch andere bekannte cyclische Vinylsiloxane erfindungsgemäß ohne weiteres einsetzbar.
    Als besonders geeignet für die Herstellung der Organopo­lysiloxancopolymere der ersten Stufe haben sich Octame­thyltetracyclosiloxan und Verbindungen der Formel (1)bzw. (2), in denen R1 = CH₃, R = C1-6 - alkyl, x = 3 oder 4 und n = 2 oder 3 ist, erwiesen. Aber auch das Tetrame­thyltetravinylcyclosiloxan kann vorteilhaft als Ausgangs­komponente eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen (A) und (B) werden zur Herstellung der Organopolysiloxancopolymeren in Mengen von 85 bis 99,99, insbesondere 90 bis 99,8 Gew.% zu 15 bis 0,01, insbe­sondere 10 bis 0,2 Gew.%, miteinander umgesetzt.
  • Die Umsetzung dieser 1. Stufe ist aus der DE-OS 3 617 267 grundsätzlich bekannt. So wird diese Herstellung in aller Regel in Gegenwart eines Vernetzers vorgenommen. Als Vernetzer können dabei Tetraalkoxisilane und/oder auch die Verbindungen (B), sofern n = 3 ist, herangezogen werden. Aber auch trifunktionelle Vernetzer wie Methyl­trimethoxisilan oder Ethyltriethoxisilan sind geeignet. Diese Verbindungen werden dabei in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.%; insbesondere 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Summe von (A) und (B), herangezogen.
  • Ein weiterer Bestandteil während des Verfahrens der 1. Stufe sind die Emulgatoren (1). Hierzu werden vor allem Alkylbenzolsulfonsäuren, wie Dodecyclbenzolsulfon­säure, in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.%, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 6 Gew.%, bezogen auf die Summe der Verbindungen (A) und (B), eingesetzt. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn als Emulgator (1) ein Gemisch aus Alkylbenzolsulfonsäuren und einem Dispergier­hilfsmittel verwendet wird. Als solche Hilfsmittel haben sich gerad- und/oder verzweigtkettige Alkohole mit 8 bis 20, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen erwiesen. Dabei kann in dem Emulgator (1) die Menge des Dispergierhilfs­mittels durchaus überwiegen.
  • Die Stufe 1 wird nun folgendermaßen durchgeführt:
  • Zuerst werden Wasser, vorteilhaft destilliertes bzw. doppelt destilliertes Wasser und der Emulgator bzw. die Emulgatormischung eingewogen und durch Rühren, gegebe­nenfalls unter Erwärmen, eine homogene Lösung hergestellt. Anschließend werden die Verbindungen (A) und (B) und der Vernetzer langsam zu der vorher hergestellten wäßrigen Lösung gegeben und unter Rühren bei leicht erhöhter Tempe­ratur eine homogene Mischung hergestellt. Die so herge­stellte Voremulsion wird mit Hilfe einer Hochdruckemul­giervorrichtung homogenisiert. Es wird eine beständige Dispersion des Organopolysiloxancopolymers erhalten (Kon­zentration etwa 10 bis 45 %ig).
  • In der anschließenden 2. Stufe wird mit mindestens einem Vinylmonomeren copolymerisiert. Als Vinylmonomere kommen dabei die bekannten Basismonomeren, wie Vinylester, z.B. Vinylacetat, vor allem aber Methacryl- bzw. Acrylsäure­ester, z.B. Methacryl- bzw. Acrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, zum Einsatz. Die Alkylacrylate mit 2 bis 6 C-Atomen im Alkylrest sind als Basismonomere besonders geeignet. Diese Monomeren werden in 2. Stufe, bezogen auf Gesamtmonomer, in Mengen von mindestens 50 Gew.%, insbesondere 55 - 90 Gew., eingesetzt. Daneben kommen als Monomere Acryl- und Methacrylsäurenitril, Acrylamid, Styrol, Vinylether, Methacryl- bzw. Acrylsäure­ester von Alkoholen mit 8 bis 12 C-Atomen, konjugierte Diolefine, wie z.B. Butadien oder Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Allylmethacrylat und Ethylendimethacry­lat in Betracht. Besonders geeignete Vinylmonomere sind dabei Alkylacrylate mit 2 bis 6 C-Atomen im Alkylrest, Acrylnitril und Styrol.
  • Daneben hat es sich gezeigt, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn vernetzungsfähige Vinylmonomere in die modifi­zierten Organopolysiloxancopolymere eingebaut werden. Als solche Vinylmonomere kommen dabei Monomere in Frage, die N-Methylolgruppen, insbesondere Carbonsäureamidmethy­lolgruppen enthalten. Auch veretherte N-Methylolgruppen, wobei zur Veretherung Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, verwendet werden, sind als reaktive Gruppen geeignet. Als Monomere, durch die diese Gruppen in das modifizierte Produkt eingeführt werden, sind insbe­sondere N-Additionsprodukte von Formaldehyd an Methacryl­amid bzw. Acrylamid, sowie Allyl- bzw. Methallylcarbamat, wobei vorzugsweise die betreffenden Monomethylolverbin­dungen einpolymerisiert werden, zu nennen. Daneben kommen z.B. mit Methanol verethertes N-Methylolacrylamid in Betracht. Die vernetzungsfähigen Monomeren werden dabei in Mengen, bezogen auf das gesamte Vinylmonomer, von mindestens 0,5 Gew.%, vorzugsweise 1,0 bis 10 Gew.% ein­polymerisiert.
  • Weiterhin sind als Vinylmonomere besonders hydrophile Vinylmonomere geeignet. Als Beispiele seien hier vor allem 2-Acrylamido-2-methylpropannatriumsulfonat und/oder Natriumvinylsulfonat, aber auch Allylalkohol, genannt.
  • Die Umsetzung in der 2. Stufe wird dabei so geführt, daß das Gewichtsverhältnis von Organopolysiloxancopolymer zu Vinylmonomer 1:0,5 bis 1:4, insbesondere 1:1 bis 1:2,5 beträgt.
  • Auch die Reaktion der 2. Stufe findet in Gegenwart von Emulgatoren statt. Dabei reicht es im allgemeinen schon aus, wenn mit dem Emulgator (1) weitergearbeitet wird. Besonders vorteilhaft ist es aber, während der 2. Stufe zusätzlich noch weitere Emulgatoren zuzufügen. Für diesen Zweck können die bekannten nichtionogenen Emulgatoren, nämlich die üblichen Ethoxilierungsprodukte von höheren Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen und Fettsäureamiden bzw. deren Salze mit flüchtigen Säuren eingesetzt werden. Als Beispiele für besonders geeignete nichtionogene Ver­bindungen seien genannt: Ethoxilierter Isotridecylalkohol mit durchschnittlich 10 bis 50 Ethylenoxid, 2,6,8-Tri­methylnonyloxipolyethylenglykol mit 10 bis 30 Ethylenoxid, ethoxiliertes N-(Stearyl)- oder (N-Hexadecyl-)trimethylen­diamin mit 10 Ethylenoxid.
  • Besonders bevorzugt ist es aber als Emulgator (2) eine Mischung aus den Emulgatoren (1) und ethoxilierten, an­ionaktiven Emulgatoren zum Einsatz zu bringen. Als solche Verbindungen seien sulfonierte bzw. sulfatierte ethoxilierte Fettalkohole oder Alkylphenole genannt, z.B. Nonylphenol- 5 bis 15 Ethylenoxid -ethersulfat und sulfatierter, mit 10 bis 15 Ethylenoxid ethoxilierter Cetyl-, Stearyl- und/oder Isotridecylalkohol.
  • Zusatzlich zu den Emulgatoren (2) ist es angebracht, die Umsetzung in Gegenwart von Schutzkolloiden durchzu­führen. Die einsetzbaren Schutzkolloide sind dem Fachmann bekannt. Es werden die für die Emulsionspolymerisation bekannten Verbindungen, insbesondere Polyvinylalkohol, Polyacrylderivate und besonders bevorzugt Polyvinylpyrro­lidon verwendet, und zwar in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf die fertige Dispersion.
  • Die Copolymerisation wird im wesentlichen in bekannter Weise durchgeführt. Im allgemeinen wird so verfahren, daß in ein Reaktionsgefäß die in der Verfahrensstufe (1) hergestellte Komponente zusammen mit eventuell zusätzli­chen Emulgatoren und Schutzkolloiden und Wasser vorgelegt und auf einen schwach-sauren bis neutralen pH-Wert einge­stellt wird. In ein Zulaufgefaß werden die Monomeren bzw. das Monomerengemisch vorgelegt und langsam in das Reaktionsgefaß eingerührt. Dabei erfolgt die Polymerisa­tion unter langsamen Ruhren bei Temperaturen von etwa 50 bis 75°C. Die Reaktion wird gestartet durch Zugabe der üblichen Polymerisationsinitiatoren, vor allen Dingen Wasserstoffperoxid, hydroximethansulfinsaures Natrium und Tertiärbutylhydroperoxid, die in ublicher Weise angewandt werden. Während der Polymerisation ist durch Zugabe von z.B. Soda auf einen weitgehend konstanten pH-Wert zu achten. Am Schluß wird durch nochmalige Zugabe von Katalysator die Polymerisation zum Abschluß gebracht und dann kalt geruhrt. - Vorteilhaft können auch die Ver­fahrensstufen 1 und 2 unmittelbar aufeinanderfolgend durchgeführt werden (Eintopfverfahren).
  • In der beschriebenen Weise werden 20 bis 50%-ige, insbe­sondere 30 bis 45%-ige Dispersionen der modifizierten Organopolysiloxancopolymeren erhalten. Diese Dispersionen können unmittelbar zur Behandlung von Fasermaterialien, insbesondere durch Beschichten eingesetzt werden, d.h. die Beschichtungspasten können im allgemeinen in einfa­cher Weise, vor allem ohne Katalysatoren und Stabilisato­ren, angesetzt werden.
  • Bei der Beschichtung werden die erhaltenen Dispersionen also direkt eingesetzt, wobei es lediglich notwendig ist, unter Umständen übliche Verdickungs- und Entschäu­mungsmittel mitzuverwenden. Als Verdickungsmittel kommen die vom Textildruck her bekannten Präparate, z.B. Stärke und abgewandelte Stärke, Pflanzengummi und Pflanzen­schleime, wie Tragant, Alginate und Johannisbrotkernmehl, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Hydroxy­ethylcellulose und synthetische Verdickungsmittel, wie Polyacrylsäure, in Betracht. Mit diesen Verdickungsmit­teln wird die gewünschte Viskosität eingestellt, wozu im allgemeinen nur geringe Mengen, nämlich 0,4 bis 6 Gew.%, bezogen auf die Beschichtungsmasse, erforderlich sind. Die verwendeten Entschäumungsmittel sind ebenfalls bekannt. Es werden hierzu vorzugsweise solche auf Basis von Silikonen oder ethoxilierten Verbindungen herangezo­gen.
  • Die Beschichtungsmasse wird dann in bekannter Weise durch Rakeln (z.B. mit Walzen oder vor allem Luft- und Gummituchrakel), Streichen, Drucken und ähnliches auf das zu behandelnde Textilgut aufgebracht. In der Praxis wird in der Regel kontinuierlich gearbeitet, während im Labor auch diskontinuierlich die Beschichtungsmasse, z.B. aufgestrichen, wird. Bei der kontinuierlichen Ar­ beitsweise läuft die Ware je nach Material mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 25 m/Minute und wird unmittel­bar nach dem Auftragen durch einen Wärmekanal geleitet und hier bei Temperaturen von 100 bis 190°C getrocknet und gegebenenfalls kondensiert, wobei die Verweilzeit durchschnittlich zwischen einer halben und 6 Minuten beträgt. Die Auflage liegt zwischen 5 bis 100 g/m². Leichtere Materialien, die zur Freizeit- und Regenbeklei­dung oder Schirmstoffen verarbeitet werden, erhalten eine Auflage von 5 bis 20 g/m². Mittelschwere Materia­lien, wie Planen-, Segeltuch-, Zelt- und Markisenstoffe oder Frotteeartikel werden mit 20 bis 70 g/m² versehen und schwerere Materialien, wie besonders technische Gewebe, erhalten eine Auflage von bis zu 100 g/m² (Anga­ben bezogen auf Festsubstanz), wobei es besonders bei höheren Auflagemengen zur Erzielung eines gleichmäßigen, zusammenhängenden Films zweckmäßig, bzw. sogar notwendig ist, die gewünschte Auflagenmenge in zwei oder mehr Durchgängen zu applizieren, was nach dem erfindungsge­mäßen Verfahren problemlos möglich ist. Die meisten Artikel werden nur einseitig beschichtet, doch kann in gleicher Weise auch die andere Seite mit einer Be­schichtung versehen werden.
  • Häufig werden die beidseitig, insbesondere aber die einseitig beschichteten Materialien nachimprägniert. Durch diese Nachimprägnierung wird eine Optimierung der Effekte erreicht und außerdem bei der nur einseitigen Beschichtung auch die andere Seite mit einer insbesonde­ren wasserabweisenden Ausrüstung versehen. Die Nachim­prägnierung erfolgt in bekannter Weise unter Verwendung der bekannten Ausrüstungsmittel, wie metallsalzhaltige Paraffinemulsionen und Silikonemulsionen und kann auch mit einer oleophoben, verrottungsfesten und/oder Knitter­ freiausrüstung kombiniert werden, wobei ebenfalls die bekannten Ausrüstungsmittel zum Einsatz gelangen. Die Verfahrenstechnik der Nachimprägnierung ist allgemein bekannt. In der Regel wird foulardiert und dann durch Trocknen und Kondensieren fertiggestellt. Die zusätzliche Imprägnierung kann auch vor der Beschichtung erfolgen.
  • Die Beschichtungsmassen können noch andere zur Textilbe­handlung geeignete Substanzen, wie insbesondere Appretur­mittel enthalten. Genannt seien beispielsweise Amino­plastkondensate. Auch Weichgriffmittel und Flammschutz­mittel, sowie nötigenfalls die entsprechenden Katalysato­ren sind zu nennen.
  • Bei der Ausrüstung werden in der Regel in Abhängigkeit von der Flottenaufnahme und dem gewünschten Effekt 4 bis 200 g/l (höhere Mengen sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht angebracht), insbesondere 5 bis 100 g/l der 100%-igen modifizierten Organopolysiloxancopolymeren in Wasser eingerührt und in üblicher Weise durch Tauchen und Abquetschen (Foulardieren), Pflatschen oder Sprühen behandelt. Danach wird getrocknet und in Abhängigkeit des behandelten Materials einige Sekunden bis Minuten bei 120 bis 190°C kondensiert.
  • Die Ausrüstungsflotten können ebenfalls noch andere zur Textilbehandlung geeignete Substanzen, wie Appretur­mittel enthalten. Genannt seien beispielsweise Amino­plastkondensate. Auch Weichgriffmittel und Flammschutz­mittel sowie nötigenfalls die entsprechenden Katalysato­ren sind zu nennen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Beschichtung und Ausrüstung von faserigen Materialien aller Art, insbesondere von textilen faserigen Materialien in Form von Geweben, Gewirken oder Vliesen geeignet. Diese können sowohl aus natürlichen Fasern, wie Cellulose- oder Kera­tinfasern, als auch aus synthetischen Fasern, wie Poly­acrylnitril, Polyamid oder Polyester hergestellt sein. Selbstverständlich kommen auch Textilmaterialien in Betracht, die aus Mischungen von natürlichen mit synthe­tischen Fasern bestehen. Hervorzuheben ist, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch leicht eingestellte Gewebe. wie Taft und/oder leicht eingestellte Popeline­stoffe, behandelt werden können. Dies ist beispielsweise für Regenschutzbekleidung, wie Anoraks oder dergleichen, von besonderer Bedeutung.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten modifizierten Organopoly­siloxancopolymeren haben den Vorteil, daß sie in ein­facher Weise zu Flotten und Pasten formuliert und vor allem die Pasten durch nur minimale Klebrigkeit und gute Haltbarkeit (Topfzeit ca. 1 Woche) gut verarbeitet werden können. Auch die Verträglichkeit mit anderen Polymeren ist durch fehlende Katalysatoren nahezu unbe­grenzt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden durch die Beschichtung faserige Materialien, insbesondere Texti­lien, erhalten, die hervorragende wasserdichte Eigen­schaften und gleichzeitig einen angenehmen, weichen Griff aufweisen, ohne daß der Weißgrad in nennenswerter Weise beeinträchtigt wird. Dabei ist es besonders bemer­kenswert, daß die Wasserdichtigkeit und vor allem auch deren Reinigungsbeständigkeit in einem beachtenswert hohen Maße gegeben ist. Im übrigen bleiben bei dem erfin­dungsgemäßen Verfahren ebenso wie bei den bekannten Verfahren die weiteren Eigenschaften der behandelten Materialien, wie vor allem die Füllwirkung und die ver­besserte Knitterfestigkeit, erhalten. Es ist dabei aus dem Stand der Technik in keiner Weise zu entnehmen, daß gerade die hier verwendeten modifizierten Organopoly­siloxancopolymeren den angestrebten Synergismus hinsicht­lich des Effektniveaus und der Beständigkeit der Effekte liefern würden.
    Aber auch im Rahmen der üblichen Ausrüstung können her­vorragende Gesamteffekte in einfacher Weise erzielt werden.
  • Die Bestimmung des Weißgrades erfolgt nach einer von GANZ entwickelten Formel (vergleiche hierzu R.G. Gries­ser, Textilveredlung 18 (1983), Nr. 5, Seiten 157 bis 162). Für diese Untersuchungen hat sich das "ELREPHO 2000 Spektral-Fotometer für Remmissionsmessungen" von DATACOLOR bewährt.
    Die Wasserdichtigkeit wird nach DIN 53886 und die Bereg­nung nach DIN 53888 (Dauer 10 Minuten) bestimmt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, wobei Teile = Gewichtsteile und Prozen­te = Gew.% bedeuten.
  • Beispiel 1 Herstellung des modifizierten Organopolysiloxancopolymer Verfahren der 1. Stufe:
  • In ein 2000 ml-Becherglas werden nacheinander 667 g doppelt destilliertes Wasser, 2,5 g Dodecylbenzolsulfonsäure und 7,5 g Cetylalkohol gegeben und unter Rühren auf 60°C erwärmt bis alle Komponenten gelöst sind. Man läßt dann zur Vervoll­ständigung noch 5 Minuten nachrühren.
    Daneben werden in einem 400 ml-Becherglas 2,5 g Tetra­ethylorthosilikat, 1,95 g Methacryloyloxipropyltriethoxy­silan und 249 g Octamethyltetracyclosiloxan eingewogen und langsam in die Mischung des 2000 ml-Becherglases einge­gossen. Es wird nun noch 10 Minuten bei 60°C rühren gelas­sen.
  • Die erhaltene Mischung wird danach zur Homogenisierung bei 250 bar und 55°C auf einer Hochdruckhomogenisiermaschine homogenisiert.
  • Anschließend wird die erhaltene Emulsion in einen 1 Liter-­Vierhalskolben, versehen mit Kontaktthermometer, Rückfluß­kühler, Rührer und Stickstoffeinleitungsrohr gegeben und während 3 Stunden bei 95°C die Polymerisation unter Stick­stoff vervollständigt. Die erhaltene Organopolysiloxanco­polymerdispersion weist einen Trockensubstanzgehalt von ca. 22% auf.
  • Verfahren der 2. Stufe:
  • In einem Polymerisationsgefäß werden 645 g der in Stufe 1 hergestellten Dispersion, 16,8 g eines ethoxilierten Nonyl­phenolnatriumsulfates mit durchschnittlich 8 Ethylenoxid-­Einheiten je Molekül, 38,3 g einer 10%-igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon, 4,6 g doppelt destilliertes Wasser, 1,1 g 2-Acrylamido-2-methylpropan-Natriumsulfonat und 5,5 g einer 10%-igen Sodalösung im Abstand von etwa 3 Minuten eingefüllt und mit einer Geschwindigkeit von 250 Umdrehungen pro Minute eine Stunde zusammengerührt.
  • Daneben werden in einem Zulaufbehälter 211,3 g Butylacrylat stabilisiert, 1,7 g ethoxilierter Isotridecylalkohol mit 40 Ethylenoxid je Mol auf 40°C erwärmt bis eine klare Lösung erhalten wird und dann 51,5 g Acrylnitril unter Kühlen auf 25°C und 16,6 g N-Butoximethylmethacrylamid zugegeben (pH-Wert ca. 5).
  • Zur Polymerisation wird die in dem Zulaufgefäß befindliche Mischung während 15 Minuten in das Polymerisationsgefäß gepumpt (Rührergeschwindigkeit 200 Umdrehungen pro Minute), die Temperatur auf 64°C eingestellt und wie folgt polymeri­siert:
  • Zuerst werden 4 ml 30%-iges Wasserstoffperoxid zugegeben, 2 Minuten gerührt und mit dem Zusatz von 8680 Mikroliter einer 10%-igen Lösung von hydroximethansulfinsaurem Natrium begonnen (Dosiergeschwindigkeit 104 Mikroliter pro Minute) und dabei die Temperatur zwischen 63 und 67°C konstant gehalten. Nach 60 Minuten werden 0,5 ml 10%-ige Sodalösung eingefüllt und nach 135 Minuten ist die Hauptreaktion been­det. Es werden nun 0,5 ml t-Butylhydroperoxid 85%-ig,nach 150 Minuten nochmals 2 ml der 10%-igen Lösung von hydroxi­methansulfinsaurem Natrium zugegeben, ohne Heizung 15 Minu­ten weitergerührt und dann auf 25°C abgekühlt. Die erhaltene Dispersion weist einen Trockensubstanzgehalt von 42,3% und einen pH-Wert von 4 bis 5 auf.
  • Zur Beschichtung wird ein weißer Polyamidtaft (ca. 70 g/m²) wie folgt behandelt:
  • 1000 g der wie oben beschrieben hergestellten Dispersion des modifizierten Organopolysiloxancopolymeren werden mit 30 g eines handelsublichen Verdickers auf Basis Poly­acrylsäure (verdunnt 1:1 mit destilliertem Wasser) und 3 ml eines handelsüblichen nichtionogenen Entschäumers vermischt und unter Rühren langsam 1 ml 25%-iger Ammoniak zugetropft. Die Beschichtungsmasse wird so auf eine Viskosi­tät von 13000 mPa.s eingestellt (erfindungsgemäßes Pro­dukt A).
  • Zum Vergleich gegenüber dem Stand der Technik wird ein Produkt B wie folgt bereitet:
  • 1000 g der im Beispiel 1 der DE-PS 2 616 797 angegebenen Copolymerisatdispersion werden mit 10 g einer Verbindung mit der Formel H₂N(CH₂)₂NH(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃ 20 g Dibutyl­zinndilaurat und 20 g 60%-iger Essigsäure zu einer Beschich­tungsmasse vermischt.
  • Zum weiteren Vergleich nach dem Stand der Technik wird ein Produkt C wie folgt bereitet:
  • 600 g der im Beispiel 1 der DE-PS 2 616 797 angegebenen Copolymerisationsdispersion und 400 g einer handelsüblichen ca. 60%-igen Dispersion eines α,ω -Dihydroxidimethylpoly­siloxans (Viskosität des Silikons ca. 80000 mPa.s bei 20°C) werden mit den unter Produkt B genannten Komponenten zu einer Beschichtungsmasse vermischt.
  • Mit den so hergestellten Produkten A bis C wird der Poly­amidtaft in einem Strich mit 8 g/m² (bezogen auf Festsub­stanz) beschichtet, abschließend getrocknet, mit einer waßrigen Flotte aus 60 g/l® Scotchgard FC 270 (3M Company) und 10 g/l eines handelsüblichen ca. 60%-igen Extenders auf Basis fettmodifiziertes Kunstharz nachimprägniert, nochmals kurz getrocknet und bei ca. 150°C 2-3 Minuten kondensiert.
    Die Ergebnisse der erhaltenen Ausrüstung sind - nach Auslie­gen im Normalklima - in der folgenden Tabelle zusammenge­faßt:
    Produkt Weißgrad nach GANZ Wasserdichtigkeit Griff
    (Wassersäule in mm)
    Weißgradabfall Weißgrad Orig. 5X40°C Masch. 3XChem. Reinigung
    A (entspr. d. Erfindung) + 3 24 üb.1000 210 350 Weich, angenehm fließend
    B (entspr. d. Stand der Technik) -20 1 üb.1000 190 235 Leicht klebrig, wenig weich
    C (entspr. d. Stand der Technik) -50 -29 220 120 180 Weich, papierig
    unbehandelt - 21 - - -
    Figure imgb0002
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 1 wird in der beschriebenen Weise wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des dort angegebenen Meth­acryloyloxipropyltriethoxisilans 7,45 g Vinyltributoxisilan und anstelle des Cetylalkohols die gleiche Menge Lauryl­alkohol in der 1. Stufe zur Umsetzung verwendet werden.
  • Wird mit dem so erhaltenen Produkt in gleicher Weise das gleiche Material beschichtet, so werden ähnliche Ausrü­stungsresultate erhalten.
  • Beispiel 3
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Weise werden aufbauend auf dem Organopolysiloxancopolymer der Stufe 1 des Bei­spiels 1 in der im Beispiel 1, Stufe 2 beschriebenen Weise folgende Monomeren copolymerisiert:
    147 g Butylacrylat,
    98 g Vinylacetat,
    17 g Styrol und
    12 g N-Methoximethylacrylamid.
  • Wird mit der so hergestellten, auf ca. 45 Gew.% Trockensub­stanz eingestellten Dispersion ein Polyester/Baumwollpope­line (67:33, ca. 110 g/m²) bzw. ein reiner Baumwollpopeline (120 g/m²) in einem Strich beschichtet (Auflage 10 bzw. 12 g/m²) und wie im Beispiel 1 angegeben, nachimprägniert und fertiggestellt, so wird ein guter Weißgrad, eine gute wasch- und reinigungsbeständige Wasserdichtigkeit und vor allem ein angenehm weicher Softhand-Griff erhalten.
  • Beispiel 4
  • In der im Beispiel 1 angegebenen Weise wird aufbauend auf dem Organopolysiloxancopolymer der Stufe 1 des Beispiels 1 die Stufe 2 wie folgt durchgeführt:
  • In dem Polymerisationsgefaß werden
    645 g der in Stufe 1 hergestellten Dispersion,
    11,2 g des dort genannten ethoxilierten Nonylphenolna­triumsulfats,
    2,55 g der 10 %igen Losung von Polyvinylpyrrolidon,
    169 g doppelt destilliertes Wasser,
    0,55 g 2-Acrylamido-2-methylpropannatriumsulfonat und
    5,9 g einer 10 %igen Sodalösung
    im Abstand von etwa 3 Minuten eingefüllt und mit einer Geschwindigkeit von 250 Umdrehungen / Minute 1 Stunde zu­sammengerührt.
  • Daneben werden in einem Zulaufbehalter
    105,4 g stabilisiertes Butylacrylat,
    1,1 g des genannten ethoxilierten Isotridecylalkohols
    auf 40°C erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wird und dann werden 25,7 g Acrylnitril unter Kühlen auf 25°C und 8,3 g N-Butoximethylmethacrylamid zugegeben (pH-Wert ca. 5,2).
  • Die Polymerisation wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Es wird eine stabile Dispersion von 30 Gew.% erhalten.
  • Mit der so hergestellten Dispersion wird ein Baumwollpo­peline (ca. 120 g/m²) wie folgt ausgerüstet:
  • Es wird eine Flotte aus
    30 g/l einer 70 %igen wässrigen Lösung eines Cellulose­vernetzers (Mischung aus Dimethyloldihydroxiethy­lenharnstoff und mit Methanol verethertem Penta­methylolmelamin 6:1 mit ca. 4 % Neutralsalz),
    9 g/l einer ca. 35 %igen, schwach sauren Zinknitratlö­sung,
    2 ml/l 60 %ige Essigsäure
    300 g/l der wie oben hergestellten 30 %igen Dispersion und
    5 g/l Ethylenharnstoff
    hergestellt, der Baumwollpopeline mit dieser Flotte foular­diert (Flottenaufnahme ca. 92 %), 10 Minuten bei 110°C getrocknet, anschließend bei 140°C kalandert und danach 5 Minuten bei 150°C nachkondensiert.
  • Das auf diese Weise ausgerüstete Gewebe weist eine sehr gute, beständige Wasserabweisung und einen angenehm wei­chen, fülligen Silikongriff auf, ohne daß der Weißgrad nennenswert in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Beispiel 5
  • In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden aufbauend auf dem Organopolysiloxancopolymer der Stufe 1 dieses Bei­spiels in der dort unter Stufe 2 beschriebenen Art folgende Monomeren copolymerisiert:
    182 g Butylacrylat
    99,3 g Ethylacrylat
    5,1 g Acrylamid
    1,6 g 2-Acrylamido-2-methylpropannatriumsulfonat und
    24,3 g N-Butoximethylmethacrylamid.
  • Wird mit der so hergestellten, auf ca. 43,5 Gew.% Trocken­substanz eingestellten Dispersion eine Beschichtung auf dem in Beispiel 1 angegebenen Polyamidtaft vorgenommen, so werden ähnlich gute Resultate wie dort angegeben, er­zielt.
  • Beispiel 6
  • Ein handelsübliches Release-Papier wird mit folgender Zu­sammensetzung beschichtet:
    200 g des in Beispiel 1 genannten erfindungsgemäßen Pro­duktes A,
    2 g eines handelsublichen Verdickers auf Basis Poly­acrylsäure (verdunnt 1:1 mit destilliertem Wasser),
    0,5 g eines handelsublichen Entschäumers (®RESPUMIT SI der Firma Bayer) und
    5 ml/l eines 10%-igen Ammoniaks.
  • Die Auflage beträgt (bezogen auf Trockensubstanz) 5 g/m². Danach wird das beschichtete Papier bei 90°C 10 Minuten getrocknet und bei 120°C 15 Minuten kondensiert. Das auf diese Weise mit einem weichen, wasserabweisenden und was­serdichten Film versehene Papier ist in hervorragender Weise als Trennpapier geeignet.

Claims (15)

1. Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß in wäßrigem Medium ein Organopolysiloxancopolymer, hergestellt in einer 1. Stufe aus üblichen cyclischen Siloxanen (A) und (Meth)acrylatsilanen, Vinylsilanen und/oder cyclischen Vinylsiloxanen (B) in Gegenwart eines Vernetzers und Emulgators (1), in einer 2. Stufe mit mindestens einem Vinylmonomeren in Gegenwart von Emulga­toren (2) copolymerisiert und die entstandene Dispersion des modifizierten Organopolysiloxancopolymers in üblicher Weise auf das Material aufgebracht, getrocknet und konden­siert wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxancopolymer durch Umsetzung von 90 bis 99,8 Gew.% Verbindung (A) mit 10 bis 0,2 Gew.% Verbindung (B) hergestellt worden ist, wobei als Verbin­dung (B) ein Tetramethylvinylcyclosiloxan und/oder eine Verbindung der Formel
Figure imgb0003
Formel
und/oder der CH₂ = CH - Si(R)3-n(OR)n,
eingesetzt worden sind, worin R1 = H oder CH₃, x = 2-6, R = C2-3-alkyl - C1-3-alkoxy, oder C1-6-alkyl und n = 1, 2 oder 3 sind.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten Formeln R1 = CH₃, R = C1-6-alkyl, x = 3 oder 4 und n = 2 oder 3 bedeuten.
4. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Organopolysiloxancopolymers in Gegenwart von 0,1 bis 15, insbesondere in Gegenwart von 0,5 bis 10 Gew.% Ver­netzer erfolgt ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (B) gleichzeitig als Vernetzer eingesetzt worden ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator (1) eine Mischung aus einer anionischen Sulfonsäure und einem Dispergierhilfsmittel verwendet worden ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergierhilfs­mittel ein gerad- und/oder verzweigtkettiger Alkohol mit 8 bis 20°C-Atomen verwendet worden ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung (A) Octamethyltetracyclosiloxan verwendet worden ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe mindes­tens 1 Vinylmonomeres in solchen Mengen copolymerisiert worden ist, daß das Gewichtsverhältnis von Organopoly­siloxancopolymer zu Vinylmonomer 1:0,5 bis 1:4, ins­besondere 1:1 bis 1:2,5 beträgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe als Vinylmonomere Alkylacrylate mit 2 bis 6 C-Atomen im Alkyl­rest als Basismonomere, weiterhin Acrylnitril, Styrol und/oder ein vernetzungsfähiges Monomeres copolymerisiert worden sind.
11. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Stufe zu­sätzlich ein hydrophiles Vinylmonomeres, vor allem 2-­Acrylamido-2-methylpropan-Natrumsulfonat und/oder Natrium­vinylsulfonat copolymerisiert worden ist.
12. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Emulgierung wäh­rend der 2. Stufe zusätzlich zum Emulgator (1) noch nicht­ionische Emulgatoren und/oder ethoxylierte, anionaktive Emulgatoren (=Emulgatoren (2)) und Schutzkolloide ver­wendet worden sind und die Copolymerisation bei einem schwachsauren bis neutralen pH-Wert durchgeführt worden ist.
13. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Organopolysiloxancopolymers und die anschließende Copoly­merisation des/der Vinylmonomeren im Eintopfverfahren durchgeführt worden ist.
14. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Organopolysiloxancopolymer in Mengen von mindestens 5, insbesondere 5 bis 70 g/m², bevorzugt 5 bis 20 g/m², auf die faserigen Materialien durch Beschichten in üb­licher Weise aufgebracht wird.
15. Nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 14 be­handelte faserige Materialien, insbesondere Textilien.
EP89120826A 1988-11-19 1989-11-10 Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien Expired - Lifetime EP0370326B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120826T ATE92551T1 (de) 1988-11-19 1989-11-10 Verfahren zur behandlung von faserigen materialien mit modifizierten organopolysiloxanen und die so behandelten materialien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839136 1988-11-19
DE3839136A DE3839136A1 (de) 1988-11-19 1988-11-19 Verfahren zur behandlung von faserigen materialien mit modifizierten organopolysiloxanen und die so behandelten materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0370326A2 true EP0370326A2 (de) 1990-05-30
EP0370326A3 EP0370326A3 (de) 1992-04-08
EP0370326B1 EP0370326B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6367482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120826A Expired - Lifetime EP0370326B1 (de) 1988-11-19 1989-11-10 Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0370326B1 (de)
JP (1) JPH02175973A (de)
AT (1) ATE92551T1 (de)
DE (2) DE3839136A1 (de)
ES (1) ES2058445T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643090A2 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Pfersee Chemie GmbH Organische Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien
EP0731207A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Wacker-Chemie GmbH Bindemittel für textile Flächengebilde

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101884C2 (de) * 1991-01-23 2001-05-03 Sonderhoff Ernst Fa Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbeschichtungen oder zur Flächenverklebung von Materialien und dessen Anwendung
FR2796272B1 (fr) * 1999-07-15 2003-09-19 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
GB0029198D0 (en) * 2000-11-30 2001-01-17 Ciba Sc Holding Ag Liquid dispersion polymer compositions their preparation and their use
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398017A (en) * 1964-09-14 1968-08-20 Dow Corning Water repellent treatment
GB1389873A (en) * 1972-07-19 1975-04-09 Vnii Pererabotke Nefti Method for preparing branched copolymers of ethylene with unsaturated silicon-containing monomers
FR2398782A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Bausch & Lomb Lentille de contact
DE3617267A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Bayer Ag Kerbschlagzaehe pfropfpolymerisate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404432A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Pfersee Chem Fab Verfahren zum veredeln von textilmaterial, das polyacrylnitrilfasern enthaelt
DE3105148A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-09 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München "verfahren zur beschichtung von unterlagen"
DE3108595A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur beschichtung von unterlagen
DE3151924A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige polysiloxanzubereitungen
DE3201194A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vernetzbare pfropfpolymerisat-dispersionen aus hydrogensiloxan-gruppen und si-vinyl-gruppen enthaltenden organopolysiloxanen
GB8319300D0 (en) * 1983-07-16 1983-08-17 Ciba Geigy Ag Treating textiles
DE3535136A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Bayer Ag Diorganosiloxanpolymerisatpulver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398017A (en) * 1964-09-14 1968-08-20 Dow Corning Water repellent treatment
GB1389873A (en) * 1972-07-19 1975-04-09 Vnii Pererabotke Nefti Method for preparing branched copolymers of ethylene with unsaturated silicon-containing monomers
FR2398782A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Bausch & Lomb Lentille de contact
DE3617267A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Bayer Ag Kerbschlagzaehe pfropfpolymerisate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643090A2 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Pfersee Chemie GmbH Organische Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien
EP0643090A3 (de) * 1993-09-13 1996-01-10 Pfersee Chem Fab Organische Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien.
US5562761A (en) * 1993-09-13 1996-10-08 Ciba-Geigy Corporation Compositions, containing organic silicon compounds, for the treatment of fibre materials
EP0731207A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Wacker-Chemie GmbH Bindemittel für textile Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370326B1 (de) 1993-08-04
DE3839136A1 (de) 1990-05-23
ES2058445T3 (es) 1994-11-01
ATE92551T1 (de) 1993-08-15
EP0370326A3 (de) 1992-04-08
DE58905149D1 (de) 1993-09-09
JPH02175973A (ja) 1990-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5196260A (en) Process for the treatment of fibrous materials with modified organopolysiloxanes and the materials
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
EP0314944B1 (de) Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien
EP0412324B1 (de) Zusammensetzung in Form einer wässrigen Dispersion und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
EP0325918A2 (de) Modifizierte, perfluoraliphatische Gruppen enthaltende Polyurethane und deren Verwendung
EP0554667A1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
EP0424765A2 (de) Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE19907766B4 (de) Wäßrige Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung sowie Wasser- und ölabweisendes Mittel
DE1795688C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate
EP0370326B1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
EP0643090A2 (de) Organische Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien
DE2616797C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymeren, die reaktive Gruppen enthalten
DE2608894A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung
EP0110290B1 (de) Wässrige Silicondispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Textilbehandlungsmittel
DE2922376C2 (de) Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial
EP0258551A2 (de) Mittel zur Ausrüstung von Textilien
DE2931470A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen waessrigen mischungen von polydimethylsiloxanen und buegelfreiharzen
EP0554863B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern
EP0039783A2 (de) Verfahren zum Dimensionsstabilisieren von flächenförmigen Textilmaterialien
DE2406002C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
EP1630280A1 (de) Verfahren zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE2607151C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern
DE1954276C3 (de) Polymere Fluoralkylamidoalkylacrylsäureester und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMISCHE FABRIK PFERSEE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFERSEE CHEMIE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 92551

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961107

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961112

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: PFERSEE CHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603