EP0366818A1 - Kryostat mit einem Flüssig-Stickstoff (LN2)-Bad - Google Patents

Kryostat mit einem Flüssig-Stickstoff (LN2)-Bad Download PDF

Info

Publication number
EP0366818A1
EP0366818A1 EP19880118199 EP88118199A EP0366818A1 EP 0366818 A1 EP0366818 A1 EP 0366818A1 EP 19880118199 EP19880118199 EP 19880118199 EP 88118199 A EP88118199 A EP 88118199A EP 0366818 A1 EP0366818 A1 EP 0366818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cryostat
bath
cold head
cold
cryostat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880118199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to EP19880118199 priority Critical patent/EP0366818A1/de
Priority to US07/426,166 priority patent/US4967564A/en
Priority to JP1283173A priority patent/JPH02171573A/ja
Publication of EP0366818A1 publication Critical patent/EP0366818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0276Laboratory or other miniature devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box

Definitions

  • Cryostats are devices that allow the setting and maintenance of low temperatures. With a bath cryostat, the temperature is kept constant at the boiling point of the refrigerant.
  • the boiling point of liquid nitrogen (LN2) is 77 K at normal pressure. The boiling point can be changed by overpressure or underpressure in the bath. Usually, however, a nitrogen bath cryostat is operated at about atmospheric pressure.
  • cryostats to maintain temperatures up to 77 K is becoming increasingly important. It is known to cool electromagnets, computer circuits or the like in order to achieve higher power densities to temperatures of this magnitude. Superconductors can also be operated with transition temperatures> 80 K at the boiling point of LN2.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cryostat with an LN2 bath in which gas losses are avoided.
  • this object is achieved in that a container with a lid is provided for receiving the LN2 bath, that the cryostat for recondensation of the evaporating LN2 is equipped with at least one downward cold head of a refrigerator and that the lid supports the cold head or cold heads is.
  • a refrigerator is a cryogenerator or a cryogenic refrigerator with a cold head, in which a thermodynamic cycle takes place (see, for example, US Pat. No. 2,9 06,101).
  • a single-stage refrigerator cold head has a cylindrical chamber with a displacer moving back and forth therein. The chamber is connected in a certain manner alternately with a high pressure and a low pressure gas reservoir so that the thermodynamic cycle (Stirling process, Gifford / Mcmahon process, etc.) takes place during the reciprocating movement of the displacer. The result is that one of the two end faces of the chamber is extracted from heat.
  • temperatures of up to about 40 K can be generated.
  • a recondensation of the evaporating nitrogen can be achieved with the aid of the refrigerator cold heads arranged within the container of the bathroom cryostat; the cold end of the cold head can either be located directly above the LN2 bath or be immersed in it.
  • a major advantage of this arrangement is that the cold ends are directly in the liquid or gas phase of the LN2 bath. Their effect is not affected by transmission elements.
  • the respective cold heads are located directly above the surface of the LN2 bath, they form condensation surfaces, from which condensed nitrogen drips back into the bath.
  • the surface of the respective cold heads is expediently enlarged with the aid of radial sheet metal sections.
  • the cold heads are expediently adjustable in height - individually or in their entirety. This makes it possible to adjust the cooling capacity, either by lifting individual cold heads and putting them out of operation, or by changing the immersion depth of one or more cold heads. Is z. B. the heat load of the bath larger, then an increase in cooling capacity is required, which can be achieved by increasing the immersion depth.
  • This process can be regulated automatically, for example depending on the pressure in the cryostat. The increase in the amount of nitrogen evaporating as the bath load increases causes an increase in pressure in the bath. With such a pressure change, the immersion depth can be regulated in such a way that the pressure remains essentially constant. Due to the height adjustment of the cold heads, it is also possible to adapt the cold-generating surfaces to the mirror of the LN2 bath.
  • the cryostat is designated by 1 in the figures. It comprises the container 2 with the lid 3.
  • the double-walled container and the lid are made of poorly heat-conducting materials and have vacuum insulation.
  • Container 2 and lid 3 each have a flange 4, 5 which abut one another during operation and are sealed by means of a sealing ring 6 (FIG. 6) and clips, not shown.
  • the current feedthrough ( Figures 5 and 7) is designated 10.
  • the cover 3 is equipped with a continuous flange base 8 which is covered by the hood 9.
  • the cold heads 11 are attached to the flange base and each protrude with their cold ends 12 into the container 2.
  • six cold heads 11 are held on the flange base 8. They each have a gas control device 13, which are located at the ends of the essentially cylindrical cold heads 11 opposite the cold ends 12.
  • the gas control devices 13 are each connected via lines 14 and 15 to a high-pressure and low-pressure gas source (working gas helium), not shown, located outside the cryostat 1.
  • a high-pressure and low-pressure gas source working gas helium
  • the splitting of refrigerators is known from DE-OS 32 01 496. The splitting results in a smaller construction volume.
  • FIG. 2 shows a cold head 11, the cold end 12 of which is equipped with an electrical heater 16 formed by the wire winding 17 and the feed lines 18.
  • the recondensation performance in the cryostat can be regulated.
  • the regulation can be controlled as a function of the pressure in the cryostat.
  • the cold head 11 shown in FIG. 3 is a cold head without a gas control device 13. It is held vertically adjustable in the flange base 8.
  • the cold head 11 is equipped on its side opposite the cold end 12 with a flange 21.
  • the flange 21 and the edge of the opening 22 in the flange base 8 penetrated by the cold head 11 are connected to one another via a metal bellows 23, so that a tight seal of the container 2 is ensured.
  • a hood 24 is placed on the flange base 8 in a vacuum-tight manner. The flange 21 is tightly guided in the hood 24.
  • the annular space 26 formed by the flange 21, the bellows 23, the cylindrical part of the hood 24 and the adjacent part of the flange base 8 is connected via the connection 25 to a device, not shown, for adjusting the pressure.
  • the flange 21 and thus the cold head 11 are supported on the flange base 8 by a compression spring 27.
  • the hood 24 forms a space 28 which is connected to the interior of the cryostat 1 via the connecting piece 29.
  • the compression spring 27 causes a force which is directed upwards and just compensates the bellows force and the force exerted by the pressure in the cryostat.
  • the force of the spring 27 can be overcome and the refrigerator 11 can be raised.
  • This also makes it possible to control the immersion depth depending on the load on the LN2 bath. For example, if the load on the LN2 bath increases, then the pressure inside the cryostat increases. Depending on this pressure, the Pressure in room 28 can be increased so that the cold head dips deeper into the LN2 bath via the force of the differential piston surface. This increases the cooling capacity and compensates for the higher load on the LN2 bath.
  • the cold head is not in operation, the same can be lifted up into the room 26 by means of pressure so that the heat conduction losses via the cold head are significantly reduced.
  • FIG. 4 shows a cold head 11, the cold end 12 of which is equipped with an enlarged surface.
  • This consists of a ring 20 which bears against the cold head 12 and which carries sheet metal sections 30 which extend radially outward.
  • a cold head 11 of this type is preferably suitable for an arrangement immediately above the LN2 bath (mirror 7). Evaporating nitrogen condenses on the enlarged surface and drips back into the LN2 bath.
  • FIGS. 5 to 7 show how the cold heads located in the cryostat 1 can be exchanged or maintenance work carried out on them.
  • a hose section 31 is provided, the ends of which are fastened to the flanges 4, 5.
  • the outer flange edges are equipped with grooves 32, 33 in which there are O-rings 34, 35 and clamp the ends of the hose 31 in a gas-tight manner (FIG. 6).
  • FIG. 5 shows a partially broken cryostat 1, in which, for example, two cold heads 11 according to FIGS. 2 and 4 are shown. Via the hood 9 of the cover 3, the cold heads 11 are connected to a compressor 36 (high-pressure and low-pressure gas source) via a flexible line. The cold heads, the line and the compressor form the refrigerators used for recondensation purposes. Above the LN2 level 7 opens into the cryostat a connecting piece 37 with a valve 38.
  • the hose section 31 is also equipped with several connecting pieces 41, 42, 43, each of which is provided with a valve.
  • pressure equalization must be brought about before lifting the lid 3. This can be done by venting or admitting nitrogen gas through the connector 37. If the cryostat is under negative pressure, the pressure compensation can also be established by evaporating such a large amount of LN2 with the aid of a heater 16 on the refrigerator 11 that the desired pressure increase occurs.
  • the lid 3 can be raised. Additional nitrogen gas for filling the hose section 31 can be supplied via one of the connecting pieces 41, 42, 43. After the cover 3 has been raised, the hose section 21 is clamped off approximately in its center by means of a clamp 44. Thereafter, the bath in container 2 is protected from air entry. The cover 3 can then be detached from the hose section 31.
  • the cover 3 is connected again to the upper part of the hose section 31.
  • the interior of the upper tube section is flushed with nitrogen via the connecting pieces 42 and 43. This makes it possible to run the refrigerators 11 cold in a nitrogen atmosphere.
  • the procedure described prevents contamination by air humidity and oxygen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kryostaten (1) mit einem LN2-Bad; um Gasverluste zu vermeiden, ist der Kryostat mit einem Kaltkopf (11) eines Refrigerators ausgerüstet, der am Deckel (3) des Kryostat-Gehäuses gehaltert ist.

Description

  • Kryostaten sind Einrichtungen, welche die Einstellung und Auf­rechterhaltung niedriger Temperaturen erlauben. Bei einem Badkryo­staten wird die Temperatur auf dem Siedepunkt des Kältemittels konstant gehalten. Die Siedetemperatur von Flüssig-Stickstoff (LN₂) beträgt bei Normaldruck 77 K. Durch Überdruck oder Unter­druck im Bad kann die Siedetemperatur verändert werden. Übli­cherweise wird jedoch ein Stickstoff-Badkryostat bei etwa Atmo­sphärendruck betrieben.
  • Der Einsatz von Kryostaten zur Aufrechterhaltung von Temperaturen bis zu 77 K gewinnt zunehmend Bedeutung. Es ist bekannt, Elek­tromagneten, Schaltungen von Rechnern oder dergleichen zur Erzielung höherer Leistungsdichten auf Temperaturen dieser Größenordnung zu kühlen. Ebenso können Supraleiter mit Sprung­temperaturen > 80 K bei der Siedetemperatur von LN₂ betrieben werden.
  • Bei der Verwendung von LN₂-Badkryostaten tritt infolge des siedenden Stickstoffs ein ständiger, von der Belastung des Bades abhängiger Gasverlust ein. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kryostaten mit einem LN₂-Bad zu schaffen, bei dem Gasverluste vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Aufnahme des LN₂-Bades ein Behälter mit einem Deckel vorgesehen ist, daß der Kryostat zur Rekondensation des verdampfenden LN₂ mit mindestens einem nach unten gerichteten Kaltkopf eines Refrigerator ausgerüstet ist und daß der Deckel Träger des oder der Kaltköpfe ist.
  • Ein Refrigerator ist ein Kryogenerator oder eine Tieftempera­tur-Kältemaschine mit einem Kaltkopf, in dem ein thermodyna­mischer Kreisprozeß abläuft (vgl. z. B. die US-PS 29 06 101). Ein einstufiger Refrigeratorkaltkopf weist eine zylindrische Kammer mit einem sich darin hin und her bewegenden Verdränger auf. Die Kammer wird in bestimmter Weise alternierend mit einem Hochdruck­und einem Niederdruckgasreservoir verbunden, so daß während der Hin- und Herbewegung des Verdrängers der thermodynamische Kreis­prozeß (Stirling-Prozeß, Gifford/Mcmahon-Prozeß usw.) abläuft. Die Folge ist, daß eine der beiden Stirnseiten der Kammer Wärme entzogen wird. Mit einem einstufigen Refrigeratorkaltkopf dieser Art und Helium als Arbeitsgas lassen sich Temperaturen bis zu etwa 40 K erzeugen.
  • Mit Hilfe des oder der innerhalb des Behälters des Badkryostaten angeordneten Refrigeratorkaltköpfe kann eine Rekondensierung des verdampfenden Stickstoffs erzielt werden; das jeweils kalte Ende des Kaltkopfes kann sich entweder unmittelbar oberhalb des LN₂-Bades befinden oder darin eingetaucht sein. Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung besteht daring, daß sich die kalten Enden unmittelbar in der Flüssig- oder Gasphase des LN₂-Bades befinden. Ihre Wirkung ist durch Übertragungselemente nicht beeinträchtigt.
  • Für den Fall, daß sich die jeweiligen Kaltköpfe unmittelbar oberhalb der Oberfläche des LN₂-Bades befinden, bilden sie Kondensationsflächen, von denen kondensierter Stickstoff in das Bad zurücktropft. Zweckmäßig ist dazu die Oberfläche der jewei­ligen Kaltköpfe mit Hilfe radialer Blechabschnitte vergrößert.
  • Tauchen die kalten Enden der Kaltköpfe in das Bad ein, dann besteht ein unmittelbarer Kontakt mit dem zu kühlenden Stickstoff. Insgesamt tritt eine Temperaturerniedrigung ein. Aus dem Bad verdampfender Stickstoff kondensiert entweder an den sich noch oberhalb der Oberfläche des Bades befindenden kalten Flächen oder an der Oberfläche des Bades selbst.
  • Zweckmäßig sind die Kaltköpfe - einzeln oder in ihrer Gesamtheit - in der Höhe einstellbar. Dadurch ist es möglich, die Kältelei­stung einzustellen und zwar entweder dadurch, daß einzelne Kaltköpfe angehoben und außer Betrieb gesetzt werden oder da­durch, daß die Eintauchtiefe einzelner oder mehrerer Kaltköpfe verändert wird. Wird z. B. die Wärmebelastung des Bades größer, dann ist eine Erhöhung der Kälteleistung erforderlich, die durch Vergrößerung der Eintauchtiefe erzielt werden kann. Dieser Vorgang ist automatisch regelbar, und zwar beispielsweise in Abhängigkeit vom Druck im Kryostaten. Die mit der Erhöhung der Badbelastung eintretende Vergrößerung der verdampfenden Stick­stoffmenge bewirkt eine Druckerhöhung im Bad. Mit einer derar­tigen Druckveränderung kann die Eintauchtiefe derart geregelt werden, daß der Druck im wesentlichen konstant bleibt. Infolge der Höheneinstellbarkeit der Kaltköpfe ist auch eine Anpassung der Kälte erzeugenden Flächen an den Spiegel des LN₂-Bades möglich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
    • - Figur 1 einen Kryostaten nach der Erfindung, teilweise aufgebrochen,
    • - Figuren 2 bis 4 verschiedene Ausführungen von in den Kryostaten nach der Erfindung einbaubaren Refrigeratoren und
    • - Figuren 5 bis 7 Ansichten und Details des Kryostaten nach der Erfindung zur Erläuterung des Refrigerator-Austausches.
  • In den Figuren ist der Kryostat mit 1 bezeichnet. Er umfaßt den Behälter 2 mit dem Deckel 3. Der doppelwandige Behälter und der Deckel sind aus schlecht wärmeleitenden Werkstoffen hergestellt und weisen eine Vakuumisolierung auf. Behälter 2 und Deckel 3 weisen je einen Flansch 4, 5 auf, welche während des Betriebs einander anliegen und mittels eines Dichtringes 6 (Figur 6) und nicht dargestellten Klammern abgedichtet sind.
  • Innerhalb des Behälters 2 befindet sich das LN₂-Bad, dessen Oberfläche mit 7 bezeichnet ist. Die zu kühlenden, nicht darge­stellten Bauteile befinden sich innerhalb dieses LN₂-Bades. Die Stromdurchführung (Figuren 5 und 7) ist mit 10 bezeichnet.
  • Der Deckel 3 ist mit einem durchgehenden Flanschboden 8 ausgerü­stet, der von der Haube 9 überdeckt ist. Am Flanschboden sind die Kaltköpfe 11 befestigt, die jeweils mit ihren kalten Enden 12 in den Behälter 2 hineinragen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind sechs Kaltköpfe 11 am Flanschboden 8 gehaltert. Sie weisen jeweils eine Gassteuerein­richtung 13 auf, die sich jeweils an den den kalten Enden 12 gegenüberliegenden Enden der im wesentlichen zylindrischen Kaltköpfe 11 befinden. Die Gassteuereinrichtungen 13 sind über Leitungen 14 und 15 jeweils mit einer außerhalb des Kryostaten 1 befindlichen, nicht dargestellten Hochdruck- und Niederdruckgas­quelle (Arbeitsgas Helium) verbunden. Es besteht auch die Mög­lichkeit, die Refrigeratoren 11 zu splitten und die Gassteuer­einrichtungen 13 außerhalb des Kryostaten 1 anzuordnen. Das Splitten von Refrigeratoren ist aus der DE-OS 32 01 496 bekannt. Infolge des Splittens ergibt sich ein kleineres Bauvolumen.
  • Figur 2 zeigt einen Kaltkopf 11, dessen kaltes Ende 12 mit einer elektrischen Heizung 16, gebildet von der Drahtwicklung 17 und den Zuführungsleitungen 18 ausgerüstet ist. Mit Hilfe dieser elektrischen Heizeinrichtung kann die Rekondensationsleistung im Kryostaten geregelt werden. Die Regelung kann in Abhängigkeit vom Druck im Kryostaten gesteuert sein.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Kaltkopf 11 handelt es sich um einen Kaltkopf ohne Gassteuereinrichtung 13. Er ist vertikal verstellbar im Flanschboden 8 gehaltert. Dazu ist der Kaltkopf 11 an seiner dem kalten Ende 12 gegenüberliegenden Seite mit einem Flansch 21 ausgerüstet. Der Flansch 21 und der Rand, der vom Kaltkopf 11 durchsetzten Öffnung 22 im Flanschboden 8 sind über einen Metallfaltenbalg 23 miteinander verbunden, so daß ein dichter Abschluß des Behälters 2 sichergestellt ist. Auf dem Flanschboden 8 ist eine Haube 24 vakuumdicht aufgesetzt. In der Haube 24 ist der Flansch 21 dicht geführt. Der vom Flansch 21, dem Balg 23, dem zylindrischen Teil der Haube 24 und dem angren­zenden Teil des Flanschbodens 8 gebildete Ringraum 26 ist über den Anschluß 25 mit einer nicht dargestellten Einrichtung zur Einstellung des Druckes verbunden. Über eine Druckfeder 27 stützt sich der Flansch 21 und damit der Kaltkopf 11 auf dem Flanschbo­den 8 ab. Oberhalb des Flansches 21 bildet die Haube 24 einen Raum 28, der über den Anschlußstutzen 29 mit dem Innenraum des Kryostaten 1 in Verbindung steht.
  • Die Druckfeder 27 bewirkt eine Kraft, die nach oben gerichtet ist und die Federbalgkraft und die durch den Druck im Kryostaten ausgeübte Kraft gerade kompensiert. Durch Erniedrigen des Druckes im Raum 28 von außen durch eine Vakuumpumpe oder durch den Kryostatinnendruck kann die Kraft der Feder 27 überwunden und der Refrigerator 11 angehoben werden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, die Eintauchtiefe in Abhängigkeit der Belastung des LN₂-Bades zu steuern. Tritt zum Beispiel eine Erhöhung der Belastung des LN₂-Bades ein, dann erhöht sich der Druck innerhalb des Kryostaten. In Abhängigkeit dieses Druckes kann auch der Druck im Raum 28 derart erhöht werden, so daß der Kaltkopf über die Kraft der Differenzkolbenfläche tiefer in das LN₂-Bad ein­taucht. Dadurch wird die Kälteleistung erhöht und die höhere Belastung des LN₂-Bades kompensiert. Bei Nichtbetrieb des Kalt­kopfes kann derselbe über Druckeinlassung in den Raum 26 nach oben gehoben werden, so daß die Wärmeleitungsverluste über den Kaltkopf deutlich reduziert werden.
  • Figur 4 zeigt einen Kaltkopf 11, dessen kaltes Ende 12 mit einer Oberflächenvergrößerung ausgerüstet ist. Diese besteht aus einem dem Kaltkopf 12 anliegenden Ring 20, der radial nach außen sich erstreckende Blechabschnitte 30 trägt. Ein Kaltkopf 11 dieser Art ist vorzugsweise geeignet für eine Anordnung unmittelbar oberhalb des LN₂-Bades (Spiegel 7). An der vergrößerten Oberfläche kon­densiert verdampfender Stickstoff und tropft in das LN₂-Bad zurück.
  • Die Figuren 5 bis 7 lassen erkennen, wie die im Kryostaten 1 befindlichen Kaltköpfe ausgetauscht oder Wartungsarbeiten daran durchgeführt werden können. Dazu ist ein Schlauchabschnitt 31 vorgesehen, dessen Enden an den Flanschen 4, 5 befestigt sind. Die äußeren Flanschränder sind mit Nuten 32, 33 ausgerüstet, in denen sich O-Ringe 34, 35 befinden und die Enden des Schlauches 31 gasdicht einklemmen (Figur 6).
  • Figur 5 zeigt einen teilweise aufgebrochenen Kryostaten 1, in den beispielsweise zwei Kaltköpfe 11 nach den Figuren 2 und 4 einge­zeichnet sind. Über die Haube 9 des Deckels 3 sind die Kaltköpfe 11 über eine flexible Leitung mit einem Kompressor 36 (Hochdruck­und Niederdruck-Gasquelle) verbunden. Die Kaltköpfe, die Leitung und der Kompressor bilden die zu Rekondensationszwecken einge­setzten Refrigeratoren. Oberhalb des LN₂-Spiegels 7 mündet in den Kryostaten ein Anschlußstutzen 37 mit einem Ventil 38. Auch der Schlauchabschnitt 31 ist mit mehreren Anschlußstutzen 41, 42, 43 ausgerüstet, die jeweils mit einem Ventil versehen sind.
  • Da im Kryostat 1 Unter- oder Überdruck herrscht, muß vor dem Anheben des Deckels 3 ein Druckausgleich herbeigeführt werden. Dieses kann durch Ablassen oder Einlassen von Stickstoffgas über den Anschlußstutzen 37 erfolgen. Steht der Kryostat unter Unter­druck, dann kann der Druckausgleich auch dadurch hergestellt werden, daß mit Hilfe einer Heizung 16 am Refrigerator 11 eine derart hohe LN₂-Menge verdampft wird, daß die gewünschte Druck­erhöhung eintritt. Nach dem Druckausgleich kann der Deckel 3 angehoben werden. Zusätzliches Stickstoffgas zur Füllung des Schlauchabschnittes 31 kann über einen der Anschlußstutzen 41, 42, 43 zugeführt werden. Nach dem Anheben des Deckels 3 wird der Schlauchabschnitt 21 etwa in seiner Mitte mittels einer Klammer 44 abgeklemmt. Danach ist das im Behälter 2 befindliche Bad vor Lufteintritt geschützt. Der Deckel 3 kann danach vom Schlauchab­schnitt 31 gelöst werden.
  • Nach der Durchführung der erforderlichen Arbeiten wird der Deckel 3 wieder mit dem oberen Teil des Schlauchabschnittes 31 verbun­den. Über die Anschlußstutzen 42 und 43 erfolgt eine Spülung des Innenraumes des oberen Schlauchabschnittes mit Stickstoff. Dadurch ist es möglich, die Refrigeratoren 11 in einer Stick­stoffatmosphäre kalt zu fahren. Durch die beschriebene Vorge­hensweise wird eine Verunreinigung durch Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff vermieden.

Claims (11)

1. Kryostat mit einem LN₂-Bad, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des LN₂-Bades ein Behälter (2) mit einem Deckel (3) vorgesehen ist, daß der Kryostat zur Rekondensation des verdampfenden Stickstoffes mit mindestens einem nach unten gerichteten Kaltkopf (11) eines Refrigerators ausgerüstet ist und daß der Deckel (3) Träger des oder der Kaltköpfe (11) ist.
2. Kryostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach unten gerichtete kalte Ende (12) des Kaltkopfes (11) entweder in das LN₂-Bad eintaucht oder sich unmittelbar darüber befindet.
3. Kryostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) einen Flanschboden (8) und eine Haube (9) umfaßt und daß der oder die Kaltköpfe (11) am Flanschboden (8) gehaltert sind.
4. Kryostat nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kaltköpfe (11) höhen­verstellbar im Kryostaten (1) angeordnet sind.
5. Kryostat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur höhenverstellbaren Befestigung des Kaltkopfes (11) eine Haube (24), eine Druckfeder (27) und ein Faltenbalg (23) vorgesehen sind, die gemeinsam mit einem am Kaltkopf (11) befestigten, verschiebbar in der Haube angeordneten Flansch (21) zwei abgeschlossene Räume (26 und 28) bilden.
6. Kryostat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (27) und die Größe der Flächen so gewählt sind, daß sich eine von der Belastung des LN₂-Bades abhän­gige Rekondensierung einstellt.
7. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Gifford/McMahon-Prinip arbei­tende Kaltköpfe (11) vorgesehen sind und daß sich die Gassteuereinrichtungen außerhalb des Kryostaten befinden.
8. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich seines Kaltkopfes (12) eine Heizung (16) vorgesehen ist.
9. Kryostat nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltkopf (12) mit einer Oberflä­chenvergrößerung (28, 29) ausgerüstet ist, die vorzugsweise aus einem Aluminium- oder Kupfer-Strangpreßprofil besteht.
10. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter (2) und Deckel (3) mit Flanschen (4, 5) ausgerüstet sind und daß diese Flansche zur Ausführung von Service-Arbeiten über einen Schlauchabschnitt (31) gasdicht miteinander verbunden sind.
11. Kryostat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Schlauchabschnitt (31) oder der Schlauchab­schnitt (31) und der Kryostat oberhalb des LN₂-Bades mit Anschlußstutzen ausgerüstet ist/sind.
EP19880118199 1988-11-02 1988-11-02 Kryostat mit einem Flüssig-Stickstoff (LN2)-Bad Withdrawn EP0366818A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880118199 EP0366818A1 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Kryostat mit einem Flüssig-Stickstoff (LN2)-Bad
US07/426,166 US4967564A (en) 1988-11-02 1989-10-25 Cryostatic temperature regulator with a liquid nitrogen bath
JP1283173A JPH02171573A (ja) 1988-11-02 1989-11-01 液体窒素(ln↓2)浴を備えたクライオスタツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880118199 EP0366818A1 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Kryostat mit einem Flüssig-Stickstoff (LN2)-Bad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0366818A1 true EP0366818A1 (de) 1990-05-09

Family

ID=8199510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880118199 Withdrawn EP0366818A1 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Kryostat mit einem Flüssig-Stickstoff (LN2)-Bad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4967564A (de)
EP (1) EP0366818A1 (de)
JP (1) JPH02171573A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033972A1 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Praxair Technology, Inc. Cryogenic vessel system with pulse tube refrigeration
DE102004037837B3 (de) * 2004-08-04 2006-05-11 Universität Augsburg Vorrichtung zur Schaffung einer evakuierten Tieftemperaturumgebung für eine Probe und Verwendung der Vorrichtung
WO2006125059A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Praxair Technology, Inc. Cryogenic biological preservation unit
WO2007052069A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Siemens Magnet Technology Limited Apparatus and methods for transporting cryogenically cooled goods or equipment
DE102014218773A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bruker Biospin Gmbh Automatische thermische Entkopplung eines Kühlkopfs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163297A (en) * 1991-01-15 1992-11-17 Iwatani International Corporation Device for preventing evaporation of liquefied gas in a liquefied gas reservoir
JPH04350906A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Nippon Steel Corp 酸化物超電導コイルの冷却方法および冷却装置
US5417072A (en) * 1993-11-08 1995-05-23 Trw Inc. Controlling the temperature in a cryogenic vessel
US6337205B1 (en) * 1998-01-06 2002-01-08 Integrated Biosystems, Inc Cryopreservation vial apparatus and methods
FR2776762B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Matra Marconi Space France Dispositif de liaison thermique pour machine cryogenique
US6212904B1 (en) * 1999-11-01 2001-04-10 In-X Corporation Liquid oxygen production
US6477855B1 (en) * 2001-05-01 2002-11-12 Severn Trent Services - Water Purification Solutions, Inc Chiller tank system and method for chilling liquids
US6631616B2 (en) * 2001-05-22 2003-10-14 Richard Wisniewski Cryopreservation system with controlled dendritic freezing front velocity
US6945056B2 (en) * 2001-11-01 2005-09-20 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, mixing and thawing biopharmaceutical material
US6684646B2 (en) 2001-05-22 2004-02-03 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical material
US6698213B2 (en) * 2001-05-22 2004-03-02 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing and storing biopharmaceutical material
US7104074B2 (en) * 2001-11-01 2006-09-12 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing, transporting and thawing biopharmaceutical material
JP2004028516A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Sanyo Electric Co Ltd 保存装置
TWI325949B (en) * 2004-02-09 2010-06-11 Sanyo Electric Co Refrigerant system
US20060010881A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Keith Gustafson Cryogenic dewar
EP1630492A3 (de) * 2004-08-23 2008-10-29 Twinbird Corporation Temperaturregeleinheit und dieser benutzender Behälter
US20090200320A1 (en) * 2004-08-23 2009-08-13 Twinbird Corporation Storage container
US7290396B2 (en) * 2005-01-19 2007-11-06 Praxair Technology, Inc. Cryogenic biological preservation unit
US20060260328A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Rampersad Bryce M Cryogenic biological preservation unit with active cooling and positive atmospheric seal lid
WO2007103917A2 (en) 2006-03-06 2007-09-13 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
JP5913157B2 (ja) * 2013-03-06 2016-04-27 住友重機械工業株式会社 極低温冷却装置及び液面調整機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015728A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Air Products And Chemicals, Inc. Kryostat
EP0260036A2 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Oxford Medical Limited Kryostatzusammenbau
WO1988005519A2 (en) * 1987-01-20 1988-07-28 Helix Technology Corporation Cryogenic recondenser with remote cold box

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784560A (en) * 1954-02-11 1957-03-12 American Messer Corp Process and apparatus for storing and shipping liquefied gases
US4279127A (en) * 1979-03-02 1981-07-21 Air Products And Chemicals, Inc. Removable refrigerator for maintaining liquefied gas inventory
US4689970A (en) * 1985-06-29 1987-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Cryogenic apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015728A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Air Products And Chemicals, Inc. Kryostat
EP0260036A2 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Oxford Medical Limited Kryostatzusammenbau
WO1988005519A2 (en) * 1987-01-20 1988-07-28 Helix Technology Corporation Cryogenic recondenser with remote cold box

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033972A1 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Praxair Technology, Inc. Cryogenic vessel system with pulse tube refrigeration
EP1436554A1 (de) * 2001-10-18 2004-07-14 Praxair Technology, Inc. Kryogenes behältersystem mit pulsationsrohrkühlung
EP1436554A4 (de) * 2001-10-18 2006-05-03 Praxair Technology Inc Kryogenes behältersystem mit pulsationsrohrkühlung
KR100891291B1 (ko) * 2001-10-18 2009-04-06 프랙스에어 테크놀로지, 인코포레이티드 펄스 튜브 냉각이 제공된 극저온 용기 장치
DE102004037837B3 (de) * 2004-08-04 2006-05-11 Universität Augsburg Vorrichtung zur Schaffung einer evakuierten Tieftemperaturumgebung für eine Probe und Verwendung der Vorrichtung
WO2006125059A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Praxair Technology, Inc. Cryogenic biological preservation unit
WO2006125059A3 (en) * 2005-05-17 2007-01-04 Praxair Technology Inc Cryogenic biological preservation unit
WO2007052069A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Siemens Magnet Technology Limited Apparatus and methods for transporting cryogenically cooled goods or equipment
CN101300457B (zh) * 2005-11-01 2011-01-26 英国西门子公司 用于运输被低温冷却的货物或装置的设备和方法
DE102014218773A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bruker Biospin Gmbh Automatische thermische Entkopplung eines Kühlkopfs
DE102014218773B4 (de) * 2014-09-18 2020-11-26 Bruker Biospin Gmbh Automatische thermische Entkopplung eines Kühlkopfs

Also Published As

Publication number Publication date
US4967564A (en) 1990-11-06
JPH02171573A (ja) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366818A1 (de) Kryostat mit einem Flüssig-Stickstoff (LN2)-Bad
DE4310138C2 (de) Supraleitender Magnet
DE102005029151B4 (de) Kryostatanordnung mit Kryokühler
DE3427601C2 (de)
DE69838866T2 (de) Verbesserungen in oder mit Bezug auf Kryostatsystemen
EP0053784B1 (de) Refrigerator-Kryostat
DE102011078608A1 (de) Kryostatanordnung
DE3621562A1 (de) Kaeltemaschine
EP0890063B1 (de) Mehrstufige tieftemperaturkältemaschine
DE69836528T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ultrahochdruckgasen
DE1918624A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Tiefkuehlung von Objekten
DE102005035894B3 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Strahlungsschild zwischen Kryofluidtank und Refrigerator
DE1551279A1 (de) Kaelteerzeugendes Kuehlsystem
EP0254759A1 (de) Verfahren zum Austauschen des Verdrängers eines Refrigerators und Refrigerator zur Durchführung des Verfahrens
CH657204A5 (de) Tiefkuehlmaschine.
DE19632123A1 (de) Kryopumpe
EP0339298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für eine Tieftemperatur-Kältemaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Regenerator
EP0354263B1 (de) Kompressor zur Versorgung eines Kryo-Refrigerators mit Helium
DE102011013577B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff und von magnetischer Energie sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3310437A1 (de) Tieftemperatur-kaeltemaschine
DE19832480A1 (de) Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE3632490A1 (de) Waermeisolierende trageinrichtung
DE1601910B2 (de) Kältetransporteinrichtung
EP0338113A1 (de) Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas
DE2203844A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901110