DE1601910B2 - Kältetransporteinrichtung - Google Patents

Kältetransporteinrichtung

Info

Publication number
DE1601910B2
DE1601910B2 DE1601910A DEN0031726A DE1601910B2 DE 1601910 B2 DE1601910 B2 DE 1601910B2 DE 1601910 A DE1601910 A DE 1601910A DE N0031726 A DEN0031726 A DE N0031726A DE 1601910 B2 DE1601910 B2 DE 1601910B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
line system
transport device
housing
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1601910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601910A1 (de
Inventor
Jan Eindhoven Mulder (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1601910A1 publication Critical patent/DE1601910A1/de
Publication of DE1601910B2 publication Critical patent/DE1601910B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0353Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid using cryocooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0355Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid in a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0379Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact inside the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kältetransport-
-'"■ einrichtung bestehend aus einem zwischen einer Kältequelle und einem zu kühlenden Gegenstand angeordneten, geschlossenen Leitungssystem, das ein gasförmiges, unter Druck stehendes Kältemittel und eine Pumpvorrichtung zum Zirkulieren des Kältemittels,
i" durch das Leitungssystem enthält.
Eine Kältetransporteinrichtung der erwähnten Art ist aus der GB-PS 5 57 093 bekannt.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung ist, daß der Wirkungsgrad des Kältetransportes und somit die *■■> Kühlleistung beeinträchtigt wird, besonders bei Kältetransport über großen Abständen, wegen der erheblichen Menge in die Einrichtung hineinleckende Wärme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kältetranspoiteinrichtung zu schaffen, die Kälte bei •l(1 sehr verschiedenen Temperaturen über einen großen Abstand mit niedrigen Verlusten transportieren kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Leitungssystem in einem vakuumisolierten Raum untergebracht ist, wobei wenigstens ein Teil 4r' dieses Leitungssystems von einem oder mehreren je aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Strahlungsschirmen umgeben ist, die den betreffenden Teil des Leitungssystems gegen die Wand des Vakuumraumes abschirmen, wobei jeder Strahlungsschirm mit einer "> zweiten Kältequelle im Wärmekontakt steht, die im Betrieb Kälte bei einer höheren Temperatur liefert als die erstgenannte Kältequelle.
In dieser Einrichtung wird Strahlungswärme in vorteilhafter Weise absorbiert von Schirmen, die das 1^ Leitungssystem umgeben, wobei die genannte Strahlungswärme ausgeglichen wird mit Kälte von der zweiten Kältequelle, die Kälte bei höherer Temperatur liefert. Kälte, geliefert bei höherer Temperatur, kann mit höherem Wirkungsgrad erzeugt werden, so daß der "'· Gesamtwirkungsgrad der Kältetransporteinrichtung erheblich verbessert wird.
Enthält das Leitungssystem z. B. Heliumgas unter
Druck, das Kälte bei der Temperatur von flüssigem Wasserstoff transportiert, so kann die zweite Kältequel-
""' Ie z. B. durch einen Behälter mit flüssigem Stickstoff gebildet sein.
Eine günstige Ausführungsform der Kältetransporteinrichtung nach der Erfindung hat das Kennzeichen,
daß der Wärmekontakt zwischen den Strahlungsschirmen und der zweiten Kältequelle von einem zweiten, im vakuumisolierten Raum angeordneten, geschlossenen Leitungssystem gebildet ist, das ein zweites, gasförmiges, unter Druck stehendes Kältemittel und eine zweite Pumpvorrichtung zum Zirkulieren des zweiten Kältemittels durch das zweite Leitungssystem enthält und daß das zweite Leitungssystem gegebenenfalls mit dem zu kühlenden Gegenstand in wärmeleitender Verbindung steht.
Eine derartige Konstruktion ist besonders geeignet für Kältetransport über großen Abständen.
Eine weitere günstige Ausführungsform der Kältetransporteinrichtung nach der Erfindung hat das Kennzeichen, daß die Pumpvorrichtung je aus einem Gehäuse besteht, das durch eine wärmeisolierende Zwischenwand in zwei Teile geteilt ist, wobei der erste Teil außerhalb des vakuumisolierten Raumes angeordnet ist und einen Elektromotor enthält, der über eine mit Spielraum durch die Zwischenwand geführte Welle mit einem oder mehreren im zweiten Teile drehbaren Ventilatoren verbunden ist und der zweite Teil in das zugehörige Leitungssystem aufgenommen ist, derart, daß im Gehäuse das gleiche Kältemittel gleichen Drucks wie im Leitungssystem vorhanden ist.
Auf diese Weise wird eine besonders gute Dichtung des Leitungssystems und des Pumpengehäuses erreicht, wobei sich ergeben hat, daß das den Elektromotor umgebende Mittel eine ausreichend hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, um die Wärme des Elektromotors direkt zur Umgebung abzuleiten.
Um Kälteverluste von dem die Ventilatoren enthaltenden Teil des Pumpengehäuses zu dem den Elektromotor enthaltenden Gehäuseteil zu umgehen, steht bei einer weiteren günstigen Ausführungsform der Kältetransporteinrichtung nach der Erfindung der zwischen den Ventilatoren und dem Elektromotor liegende Gehäuseteil der Pumpvorrichtung in Wärmekontakt mit der zweiten Kältequelle.
Auf diese Weise wird zum Leitungssystem hin leckende Wärme wieder auf einem Zwischentemperaturpegel aufgefangen, was naturgemäß vorteilhafter ist.
Eine weitere günstige Ausführungsform der Kältetransporteinrichtung nach der Erfindung hat das Kennzeichen, daß die Pumpvorrichtungen zu einer Pumpeinheit zusammengesetzt sind mit einem Gehäuse, das von zwei wärmeisolierenden Zwischenwänden in drei Teile geteilt ist, wobei der erste Teil einen Elektromotor enthält, der über eine mit Spielraum durch die beiden Zwischenwände geführte Welle mit einem oder mehreren im zweiten bzw. dritten Gehäuseteil drehbaren Ventilatoren verbunden ist, wobei der zwischen dem Elektromotor und dem dritten Gehäuseteil liegende, zweite Gehäuseteil im zweiten Leitungssystem und der dritte Gehäuseteil im Leitungssystem aufgenommen ist.
Dies ergibt nicht nur einen kompakteren Aufbau, sondern auch ist dabei derjenige Teil des Pumpengehäuses, der mit dem Leitungssystem mit der niedrigeren Temperatur zusammenwirkt, automatisch von dem Teil des Pumpengehäuses isoliert, in dem sich der Elektromotorbefindet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Kältetransporteinrichtung nach der Erfindung hat das Kennzeichen, daß die Welle der Pumpvorrichtung bzw. Pumpeinheit aus einem die Wärme schlecht leitenden Material hergestellt ist und eine sich auf Zimmertemperatur befindliche Lagerung hat, wobei das Gehäuse der Pumpvorrichtung bzw. Pumpeinheit von einer Umhüllung gebildet ist, die an der Ventilatorseite geschlossen und an der Elektromotorseite mit einem Deckel versehen ist.
·■> Diese Konstruktion ist thermisch günstig und läßt sich einfach (de)montieren.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform ist der zu kühlende Gegenstand von wenigstens einem Teil der Wand eines Hochvakuumraumes gebildet, der von
ίο einem weiteren Vakuumraum umgeben ist, in dem ein den Hochvakuumraum umgebender Strahlungsschirm angeordnet ist, wobei dieser Strahlungsschirm mit dem zweiten Leitungssystem in Wärmekontakt steht. Auf diese Weise ist eine äußerst günstige Einrichtung
i") entstanden, bei der im Hochvakuumraum schnell ein Hochvakuum erzeugt und aufrechterhalten werden kann, ·
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Kältetransporteinrichtung, die teilweise von Strahlungsschirmen umgeben ist, die in wärmeleitendem Kontakt mit einem weiteren Leitungssystem stehen, das in Wärmeaustausch mit flüssigem Stickstoff ist, der sich in einem den Behälter mit flüssigem
2r> Wasserstoff umgebenden Behälter befindet, :
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 111-111 durch einen Teil der Einrichtung nach F i g. 1,
Fig. 3 die Einrichtung nach Fig. 1, bei der nur eine Pumpvorrichtung für beide Leitungssysteme vorhanden
i'i ist, und ■..·■·.·■ .·■,.:
F i g. 4 eine Einrichtung nach F i g. 3, bei der die Kältequelle von einer Kaltgaskühlmaschine mit zwei Expansionsräumen gebildet ist.
In F i g. 1 ist ein flüssiger Wasserstoff enthaltendes
'·> Dewar-Gefäß mit 1 bezeichnet. Ein teilweise in einem vakuumisolierten Raum 4 untergebrachtes Leitungssystem 3 ist bei 5 mit dem flüssigen Wasserstoff im Wärmeaustausch. In diesem Leitungssystem befindet sich gasförmiges Helium unter einem Druck von 25 Atm
■μ und eine Pumpvorrichtung 7.
Weiterhin ist ein Gefäß 20 vorgesehen, das das Gefäß 1 umgibt und flüssigen Stickstoff enthält. Auch ist ein weiteres Leitungssystem 22 mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Kältemittel vorhanden, das bei
r> 23 mit dem flüssigen Stickstoff in Wärmeaustausch steht und gleichfalls im Vakuumraum 4 untergebracht ist, wobei das Leitungssystem mit einem an seinen Leitungen befestigten, aus zwei Teilen 24 und 25 bestehenden Strahlungsschirm in Wärmeaustausch ist,
"hi der die Leitungen des Leitungssystems 3 gegen die Wand des Vakuumraumes 4 abschirmt. Die weiteren kalten Teile sind von einem Strahlungsschirm 27 abgeschirmt, der gleichfalls in Wärmekontakt mit dem Leitungssystem 22 ist. Im Leitungssystem 22 liegt eine
'>·') Pumpvorrichtung 26, die in baulicher Hinsicht der im Leitungssystem 3 liegenden Pumpvorrichtung 7 ganz ähnlich ist. Eine weitere Besonderheit ist noch, daß das Leitungssystem 22 bei 28 in Wärmeaustausch mit dem Gehäuse der Pumpvorrichtung 7 gebracht ist. Bei dieser
Μ ι Einrichtung wird einstrahlende Wärme von den auf flüssiger Stickstoff temperatur stehenden Strahlungsschirmen 24 und 25 aufgefangen. Die einstrahlende Wärme wird also vom flüssigen Stickstoff ausgeglichen, während der Kälteverlust bei der niedrigeren Tempera-
|'Ί tür des flüssigen Wasserstoffs beträchtlich herabgesetzt sein wird. Dies führt naturgemäß zu einer Verbesserung des Wirkungsgrads der Einrichtung, da Kälte bei flüssiger Stickstofftemperatur mit einem beträchtlich
höheren Wirkungsgrad erzeugt werden kann als Kälte bei derTemperatur von flüssigem Wasserstoff.
Der zu kühlende Gegenstand ist bei dieser Anlage von einem Hochvakuumraum 70 gebildet. Das Leitungssystem 3 ist in Wärmekontakt mit der Wand des Raumes 70, so daß diese Wand auf nahezu flüssige Wasserstofftemperatur gekühlt wird. Bei dieser Temperatur wird die Wand die Dampfspannung der verschiedenen Gase im Raum 70 besonders niedrig machen, so daß sehr schnell ein Hochvakuum erreicht wird. Der Raum 70 ist von einem weiteren Vakuumraum 71 umgeben, in dem ein Strahlungsschirm 72 angeordnet ist, der mit dem Leitungssystem 22 in Wärmekontakt ist und daher ungefähr die flüssige Stickstoff temperatur annehmen wird.
In Fig.3 ist eine Einrichtung dargestellt, die im wesentlichen der Einrichtung nach F i g. 1 entspricht, aber bei der nur eine Pumpvorrichtung 30 vorhanden ist, die aus einem Gehäuse 31 besteht, das durch isolierende Zwischenwände 32 und 33 in drei Teile 34, 35 und 36 geteilt ist. Im Teil 34 befindet sich der Elektromotor, der über eine mit Spielraum durch die Zwischenwände 32 und 33 geführte Welle 38 mit einem im Teil 35 angeordneten Ventilator 40 und einem im Teil 36 angeordneten Ventilator 39 verbunden ist. An den Teil 36 schließt das Leitungssystem 3 und an den Teil 35 das Leitungssystem 22 an. Auf diese Weise ist nicht nur eine einfachere Bauart entstanden, sondern auch ist der Teil 36, der einen Teil des Leitungssystems 3 bildet, in dem sich das Mittel mit der niedrigeren Temperatur befindet,
gegen den Elektromotor 37 isoliert.
In Fig. 4 ist eine ähnliche Einrichtung wie in Fig. 3 dargestellt, bei der aber die Kältequelle von einer Zweistufenkühlmaschine gebildet ist. Diese Kühlmaschine, die nur teilweise dargestellt ist, enthält einen Kolben 51 und einen aus zwei Teilen 52 und 53 verschiedenen Durchmessers bestehenden Verdränger. Über dem Kolben 51 befindet sich ein Kompressionsraum 54, der über einen Kühler 55, einen ersten Regenerator 56 und einen ersten Gefrierer 57 mit einem Zwischenexpansionsraum 58 in Verbindung steht. Der Zwischenexpansionsraum 58 steht über einen zweiten Regenerator 59 und einen zweiten Gefrierer 60 mit dem Endexpansionsraum 61 in Verbindung. Diese Kühlmaschine liefert im Expansionsraum 58 Kälte bei einer Temperatur von z.B. 70°K, während im Expansionsraum 61 Kälte bei einer Temperatur von z.B. 200K geliefert wird. Das Leitungssystem 3 ist bei 62 in Wärmeaustausch mit dem Gefrierer 60, während das Leitungssystem 22 bei 63 in Wärmeaustausch mit dem Gefrierer 57 steht. Die weitere Wirkung und Konstruktion dieser Einrichtung ist ganz ähnlich derjenigen nach F i g. 1 und 3.
Nach dem Vorgehenden ist es einleuchtend, daß die Erfindung eine äußerst einfache Kältetransporteinrichtung schafft, mittels der mit einem äußerst guten thermischen Wirkungsgrad Kälte bei sehr niedrigen Temperaturen über einen langen Abstand von einer Kältequelle auf einen zu kühlenden Gegenstand übertragen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kältetransporteinrichtung bestehend aus einem zwischen einer Kältequelle und einem zu kühlenden Gegenstand angeordneten, geschlossenen Leitungssystem, das ein gasförmiges, unter Druck stehendes Kältemittel und eine Pumpvorrichtung zum Zirkulieren des Kältemittels durch das Leitungssystem enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (3) in einem vakuumisoiierten Raum (4) untergebracht ist, wobei wenigstens ein Teil dieses Leitungssystems von einem oder mehreren je aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Strahlungsschirmen (24, 25) umgeben ist, die den betreffenden Teil des Leitungssystems (3) gegen die Wand des Vakuumraumes (4) abschirmen, wobei jeder Strahlungsschirm mit einer zweiten Kältequelle (20; 57) im Wärmekontakt steht, die im Betrieb Kälte bei einer höheren Temperatur liefert als die erstgenannte Kältequelle (1; 60).
2. Kältetransporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekontakt zwischen den Strahlungsschirmen (24, 25) und der zweiten Kältequelle (20; 57) von einem zweiten, im vakuumisolierten Raum (4) angeordneten, geschlossenen Leitungssystem (22) gebildet ist, das ein zweites, gasförmiges, unter Druck stehendes Kältemittel und eine zweite Pumpvorrichtung (26) zum Zirkulieren des zweiten Kältemittels durch das zweite Leitungssystem (22) enthält und daß das zweite Leitungssystem (22) gegebenenfalls mit dem zu kühlenden Gegenstand (72) in wärmeleitender Verbindung steht.
3. Kältetransporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtung (7; 26) aus einem Gehäuse besteht, das durch eine wärmeisolierende Zwischenwand in zwei Teile geteilt ist, wobei der erste Teil außerhalb des vakuumisolierten Raumes (4) angeordnet ist und einen Elektromotor enthält, der über eine mit Spielraum durch die Zwischenwand geführte Welle mit einem oder mehreren im zweiten Teile drehbaren Ventilatoren verbunden ist und der zweite Teil in das zugehörige Leitungssystem (3; 22) aufgenommen ist, derart, daß im Gehäuse das gleiche Kältemittel gleichen Drucks wie im Leitungssystem vorhanden ist.
4. Kältetransporteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Elektromotor und den Ventilatoren liegende Gehäuseteil der Pumpvorrichtung (7; 26) in Wärmekontakt (27,24,22) mit der zweiten Kältequelle (20) steht.
5. Kältetransporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtungen zu einer Pumpeinheit (30) zusammengesetzt sind mit einem Gehäuse (31), das von zwei wärmeisolierenden Zwischenwänden (32,33) in drei Teile geteilt ist, wobei der erste Teil (34) einen Elektromotor (37) enthält, der über eine mit Spielraum durch die beiden Zwischenwände geführte Welle (38) mit einem oder mehreren im zweiten (35) bzw. dritten (36) Gehäuseteil drehbaren Ventilatoren (40,39) verbunden ist, wobei der zwischen dem Elektromotor (37) und dem dritten Gehäuseteil (36) liegende, zweite Gehäuseteil (35) im zweiten Leitungssystem (22) und der dritte Gehäuseteil (36) im Leitungssystem (3) aufgenommen ist.
6. Kältetransporteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (38) der Pumpvorrichtung (7, 26) bzw. Pumpeinheit (30) aus einem die Wärme schlecht leitenden Material hergestellt ist und eine sich auf Zimmertemperatur befindliche Lagerung hat, wobei das Gehäuse (31) der Pumpvorrichtung bzw. Pumpeinheit von einer Umhüllung gebildet ist, die an der Ventilatorseite geschlossen und an der Elektromotorseite mit einem Deckel versehen ist.
7. Kältetransporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zu kühlende Gegenstand von wenigstens einem Teil der Wand eines Hochvakuumraumes (70) gebildet ist, der von einem weiteren Vakuumraum (71) umgeben ist, in dem ein den Hochvakuumraum umgebender Strahlungsschirm (72) angeordnet ist, wobei dieser Strahlungsschirm mit dem zweiten Leitungssystem (22) in Wärmekontakt steht.
DE1601910A 1967-01-11 1967-12-01 Kältetransporteinrichtung Ceased DE1601910B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6700374A NL6700374A (de) 1967-01-11 1967-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601910A1 DE1601910A1 (de) 1970-05-06
DE1601910B2 true DE1601910B2 (de) 1978-05-03

Family

ID=19798952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1601910A Ceased DE1601910B2 (de) 1967-01-11 1967-12-01 Kältetransporteinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3492830A (de)
BE (1) BE709261A (de)
CH (1) CH488157A (de)
DE (1) DE1601910B2 (de)
FR (1) FR1552391A (de)
GB (1) GB1213901A (de)
NL (1) NL6700374A (de)
SE (1) SE317985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652764A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Messer Griesheim Gmbh Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721101A (en) * 1971-01-28 1973-03-20 Cryogenic Technology Inc Method and apparatus for cooling a load
US4079595A (en) * 1977-01-12 1978-03-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fusible heat sink for a cryogenic refrigerator
US5848532A (en) * 1997-04-23 1998-12-15 American Superconductor Corporation Cooling system for superconducting magnet
US6376943B1 (en) 1998-08-26 2002-04-23 American Superconductor Corporation Superconductor rotor cooling system
US6489701B1 (en) 1999-10-12 2002-12-03 American Superconductor Corporation Superconducting rotating machines
US6438969B1 (en) * 2001-07-12 2002-08-27 General Electric Company Cryogenic cooling refrigeration system for rotor having a high temperature super-conducting field winding and method
FR2926629B1 (fr) * 2008-01-21 2010-04-02 Bruker Biospin Sa Dispositif d'echangeur thermique et installation rmn comprenant un tel dispositif
US20130255281A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 General Electric Company System and method for cooling electrical components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006157A (en) * 1960-05-04 1961-10-31 Union Carbide Corp Cryogenic apparatus
US3055191A (en) * 1960-12-01 1962-09-25 Specialties Dev Corp Cooling device
US3364687A (en) * 1965-05-03 1968-01-23 Massachusetts Inst Technology Helium heat transfer system
US3399691A (en) * 1966-08-15 1968-09-03 Gen Electric Liquid transfer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652764A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Messer Griesheim Gmbh Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
SE317985B (de) 1969-12-01
FR1552391A (de) 1969-01-03
GB1213901A (en) 1970-11-25
NL6700374A (de) 1968-07-12
US3492830A (en) 1970-02-03
DE1601910A1 (de) 1970-05-06
CH488157A (de) 1970-03-31
BE709261A (de) 1968-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423301C2 (de) Vorrichtung zur erschütterungsfreien Übertragung von Kälte
EP1336236B1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende, supraleitende wicklung angekoppelten kaltkopf einer kälteeinheit
DE60013666T2 (de) Gerät zum Kühlen der Leistungselektronik eines Kälteverdichterantriebs
EP1628089B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Kryostatanordnung
US3823569A (en) Circulation system for low-temperature fluids
EP1628109A2 (de) Kryostatanordnung
US3150277A (en) Hermetic motor cooling by liquid refrigerant
EP1206667B1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende wicklung
DE1601910B2 (de) Kältetransporteinrichtung
DE2753461B2 (de) Elektrische Maschine mit Kryogenkühlung
DE19533555A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Kühlung einer elektrischen Einrichtung
DE102010041194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer supraleitenden Maschine
DE2841163C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Läufer mit supraleitender Erregerwicklung
DE2163270C2 (de) Stromzuführung für elektrische Einrichtungen mit auf Tieftemperatur gekühlten Leitern
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE19539154A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE2060894C3 (de) Geräuscharme Transformatoranordnung
DE1601044C3 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes mit einer Kaltgaskühlmaschine
DE69127733T2 (de) Verdünnungskältemaschinen
DE10037163A1 (de) Thermisches Verfahren und Verdichter zum komprimieren von Gasen
DE2605272C2 (de) Kühlvorrichtung
DE1501157A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen mit Helium
DE2263771C3 (de)
DE1601044A1 (de) Einrichtung zum Kuehlen eines Gegenstandes mit wenigstens einer Kaltgaskuehlmaschine
DE19724323A1 (de) Flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused