EP0338113A1 - Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas - Google Patents
Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas Download PDFInfo
- Publication number
- EP0338113A1 EP0338113A1 EP88106497A EP88106497A EP0338113A1 EP 0338113 A1 EP0338113 A1 EP 0338113A1 EP 88106497 A EP88106497 A EP 88106497A EP 88106497 A EP88106497 A EP 88106497A EP 0338113 A1 EP0338113 A1 EP 0338113A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stage
- cryopump
- gas
- temperature
- cold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 41
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 abstract 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B37/00—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
- F04B37/06—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
- F04B37/08—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/901—Cryogenic pumps
Definitions
- the invention relates to a method for adapting a two-stage refrigerator cryopump to a specific gas; the cryopump has a first cooling stage, to which pumping surfaces are attached and which is equipped with a heating device; in addition, the cryopump has a second cooling stage, to which the pumping surfaces are attached and which takes on a temperature between approx. 10 and 20 K during operation. Furthermore, the invention relates to cryopumps suitable for carrying out this method.
- the first stage can vary depending on the pump size, type, process and external load in a wide range from approx. 50 K to 150 k.
- Gases the vapor pressure curves of which lie between the previously mentioned condensable first gases and the condensable second gases, can therefore condense at sufficiently high process pressures at sufficiently cold points in the first stage. If you subsequently want to pump down to lower pressures, this is sometimes not possible because the first stage is not cold enough for this.
- the gas previously frozen on the first stage slowly migrates over to the second stage at a pressure between 10 ⁇ 3 and 10 utilise mbar. H. the pressure remains at an intermediate pressure; the pump no longer seems to be pumping.
- Another disadvantage of the passive load is that it is always present and thus extends the cold running time of the cryopump.
- the present invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset and a cryopump for carrying out this method, which enable optimum pump behavior in the case of gases with different vapor pressures and in which the cold driving time is not impaired.
- this object is achieved in that the heating device of the first stage is controlled in such a way that the coldest point of the first cold stage or its pumping surfaces assumes a temperature which is approximately 5 to 10 K higher than the temperature at which the vapor pressure of the respective gas is just equal to the highest occurring process pressure.
- the temperature of the first stage can also be kept constant regardless of varying external loads, since less heating power is used when the external load increases.
- the temperature control according to the invention can be used to observe the load condition of the pump. The higher the load, the less often the heater switches on. Generally speaking, the state of the pump is also stabilized against changing external loads by the actively controlled heating load.
- the cryopumps 1 with the housing 2 each shown in the figures each comprise the only partially illustrated two-stage refrigerator cold head 3, the cooling stages of which are designated 4 (first stage) and 5 (second stage).
- the cup-shaped pump surface or shield 6 is fastened in a heat-conducting manner, so that it encloses the interior 8 of the pump together with the baffle 7 carried and cooled by the shield 6.
- the pumping surfaces 10 of the second stage which are connected to the second cold head stage with good thermal conductivity.
- the inlet opening 9 of the pump equipped with the baffle 7 is preceded by a valve 11 only shown in FIG. It comprises a fixed disk 12 and a rotatable disk 13, each of which has essentially radial slot openings. The valve can be actuated by rotating the disk 13.
- the housing 2 of the cryopump 1 has a connecting piece 14 at approximately the level of the stage 4 of the first refrigerator stage, which supports a monitoring device denoted by 15.
- a monitoring device denoted by 15.
- this device there is a circuit for supplying heating devices 16 and 17 with which the cold heads 4 and 5 of the two-stage cold head 3 are equipped.
- a vacuum-tight bushing 23 is provided for the connecting lines 18 and 19 between the supply unit 15 and the heating devices 16, 17 in the region of flanges 21, 22 on the supply unit 15 and on the connecting piece 14.
- the cryopump there is also a temperature sensor 24, which is provided at the cold stage 4 and whose measuring line 26 also leads to the monitoring device 15.
- a supply unit 27, shown as a block, is connected to this monitoring device 15.
- the monitoring device In addition to its function as overtemperature protection when regenerating with electric heaters, the monitoring device also serves 15 to ensure the setting of the desired temperature of the cold stage 4 and the pumping surfaces or shields 6, 7 carried by it.
- the temperature of the cold stage 4 is measured using the sensor 24.
- This measured value is fed to the monitoring device 15. There, this measured value is compared with a target value, which depends on the gas to be pumped. If the temperature of the cold head is below this target value, the heating device 16 switches on until the target temperature has been reached, and then off again, etc.
- the vapor pressure curves of various gases are shown in FIG. Since, according to the teaching of the invention, the heating device is to be controlled in such a way that the coldest point of the first cooling stage or its pumping surfaces has a temperature which is 5 to 10 K higher than the vapor pressure temperature of the gas to be pumped which corresponds to the highest process pressure the target temperature to be set can be read from the family of curves shown.
- the process gases usually occur (e.g. in sputter processes) initially with a pressure of a few 10 ⁇ 3 mbar.
- the 10 ⁇ 3 mbar line intersects the vapor pressure curves shown.
- the temperature to be set is therefore a value that is 5 to 10 K to the right of the intersection of the 10 ⁇ 3 mbar line with the associated vapor pressure curve.
- the temperature of the first stage or its pumping surfaces to a value of about 55 to 60 K. Is preferably NH 3 to be pumped, then a temperature should be selected which is about 130 to 135 K. With such a choice of temperature, it is ensured that the gas considered in each case does not accumulate on the first pump stage, but is pumped directly by the pump surfaces of the second stage. Rearrangements that interfere with a pressure reduction during later pumping to ⁇ 10 ⁇ 3 mbar no longer occur.
- both pump stages are equipped with a heating device 16, 17.
- they serve to regenerate the pump surfaces of both stages by heating these pump surfaces to room temperature.
- the first stage is counter-heated by heat radiation onto a section of the shield 6.
- the housing 2 of the cryopump 1 is equipped with a further connecting piece 31.
- a radiation source 32 which, for. B. can be a high-energy light source or the like.
- suitable optics 35 the holder of which simultaneously forms the vacuum-tight seal of the interior 8 of the housing 2, the radiation emanating from the radiation source is concentrated on the outer surface of the pump surface 6, which is expediently blackened at this point.
- a temperature sensor 24 is again provided on the cold stage 4, which supplies its measured values to the control unit 27. This is where the comparison with the set target temperature value takes place. Accordingly, the radiation source 32 is switched on and off or its luminosity is regulated. It is useful with this solution that live lines do not have to be laid inside the cryopump.
- FIG. 4 shows an embodiment in which the cooling stage 4 is equipped with a heat exchanger, here in the form of a pipe coil 41. Through this coil, 4 warm gas, for. B. from the helium circuit of the refrigerator. An external heat exchanger 42 with an electric heater 43, which is supplied by the control unit 15, serves to heat the gas. This heat exchanger is located together with the valve 44 in the gas supply line.
- This arrangement enables two methods of adjusting the temperature of the cold stage 4. Either the gas flow can be controlled if the valve 44 is designed as a metering control valve. Another option is to get one supply a constant gas flow and heat the temperature of the gas in a controlled manner with the help of the heat exchanger.
- a component 51 is fastened to the cold stage 4 and has a downwardly directed threaded bore 52.
- a rod 53 can be screwed into this threaded bore 52, the free end of which has room temperature or is heated.
- the screw thread forms a heat exchange surface, the size of which can be regulated by changing the screw-in length.
- the screw-in depth can be regulated with the aid of a gearwheel system 54 and a motor 55.
- the motor is again controlled via the control unit 15, to which the values supplied by the temperature sensor 24 are fed.
- the screw thread is expediently encapsulated in relation to the rest of the vacuum space in order to avoid contamination, or is protected against inert gas.
- FIG. 6 shows a solution in which a plate system 61 is connected both to the cold head 4 and to a warm place.
- the plates 62 are alternately connected to the cold head 4 and to the warm point 63.
- the variation of the heat transfer for the purpose of keeping the target temperature constant takes place by a variation of the gas filling pressure by increasing the filling pressure in the plate system 61 if the temperature is too low.
- the filling pressure can be applied with the aid of a bellows 64 and a motor 65, the motor 65 again being controlled as a function of the values supplied by the sensor 24.
- a heat flow switch 71 is provided. It comprises the hollow rod 72, which is connected to the cold stage 4 and contains gas. Depending on the temperature, the gas expands or contracts the bellows attached to the lower end of the rod, the stamp 73 of which is assigned to the rod 74 connected to a hot spot. The contact of the heat flow switch is actuated by expansion or contraction of the gas in the rod 72.
- a suitable bimetallic element or a suitable magneto- or electrostrictive element can also be present.
- a hollow rod 81 which is filled with a suitably selected gas, is arranged between the cold stage 4 and a warm place.
- a suitably selected gas which is preferably to be pumped under an increased pressure. It condenses in the area of cold level 4, then flows downwards and evaporates again in the area of the warm place.
- a load on the cold stage 4 is achieved via this circuit. This load can be adjusted via the pressure or preferably by selecting suitable gases.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe an ein bestimmtes Gas; die Kryopumpe weist eine erste Kältestufe auf, an der Pumpflächen befestigt sind und die mit einer Heizeinrichtung ausgerüstet ist; außerdem weist die Kryopumpe eine zweite Kältestufe auf, an der Pumpflächen befestigt sind und die während des Betriebes eine Temperatur zwischen ca. 10 und 20 K annimmt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Kryopumpen.
- Bei Kryopumpen dieser Art werden zum Einfangen von Gasen hauptsächlich die physikalischen Vorgänge "Adsorption" und "Kondensation" benutzt. Aufgrund dieser Vorgänge pumpt eine unkonditionierte, zweistufige Refrigerator-Kryopumpe problemlos in allen Druckbereichen unter 10⁻² mbar, solange sich die auftretenden Gase in drei Klassen einteilen lassen:
- a) adsorbierbare Gase (H₂, Ne, He), bei T ≦ 20 K auf Adsorptionsflächen
- b) kondensierbare erste Gase (N₂, O₂, Ar), bei T ≦ 20 K
- c) kondensierbare zweite Gase (typisch: H₂O), bei T ≦ 150 K.
- Während beim Betrieb einer Kryopumpe für die zweite Stufe T₂ ≦ 20 K praktisch Betriebsvorschrift ist, kann sich die erste Stufe je nach Pumpengröße, -typ, Prozeß und je nach äußerer Belastung in weiten Bereichen von ca. 50 K bis 150 k einstellen.
- Dieser Sachverhalt ist beim Pumpen von Gasen wie Wasserdampf ohne direkte Auswirkung, kann aber beim Vorkommen von Gasen mit Dampfdruckkurven zwischen der von H₂O und der von O₂ und N₂ von besonderer Wichtigkeit sein. Beispiele für solche Gase sind CO, N₂O, CH₄ usw. Besonders kritisch wird es, wenn diese Gase unter variierenden Druckverhältnissen anfallen (10⁻³ bis 10⁻⁷ mbar). Ein in die Kryopumpe einfallendes Gasteilchen kondensiert nämlich auf seinem Weg innerhalb der Kryopumpe an der ersten Stelle, die gerade kalt genug ist, um das Teilchen zu binden. Aus der Dampfdruckkurve des jeweiligen Gases ist ablesbar, daß z. B. zur Bindung eines Gases bei einem Druck ≦ 10⁻⁷ mbar eine tiefere Temperatur erforderlich ist, als bei einem Druck von 10⁻³ mbar. Gase, deren Dampfdruckkurven zwischen den zuvor genannten kondensierbaren ersten Gasen und den kondensierbaren zweiten Gasen liegen, können daher bei zunächst höherem Prozeßdruck an hinreichend kalten Stellen der ersten Stufe kondensieren. Will man anschließend zu tieferen Drücken abpumpen, dann gelingt dieses zum Teil nicht, da hierzu die erste Stufe nicht kalt genug ist. Das auf der ersten Stufe zuvor angefrorene Gas wandert bei einem Druck zwischen 10⁻³ und 10⁻⁷ mbar langsam hinüber zur zweiten Stufe, d. h. der Druck bleibt bei einem Zwischendruck stehen; die Pumpe scheint nicht mehr zu pumpen.
- Aus der EU-PS 126 909 ist es bekannt, den Pumpflächen der ersten Stufe eine passive Wärmebelastung zu geben, indem die äußere Oberfläche des Strahlungsschirmes geschwärzt ist. Durch eine passive Last dieser Art läßt sich zwar die Temperatur der ersten Stufe auf einen Wert anheben, der oberhalb einer bestimmten Temperatur liegt; die Einhaltung eines festen Temperaturwertes ist jedoch nicht möglich. Mit steigender Belastung der Pumpe wird deshalb auch die ohnehin schon relativ hohe Temperatur der ständig belasteten ersten Stufe ansteigen, so daß die Effektivität des Pumpverhaltens negativ beeinflußt wird. Weiterhin ist die passive Last nicht veränderbar, so daß eine Kryopumpe mit einer solchen Last zwar für das Pumpen von z. B. Argon geeignet sein mag, für Gase mit höheren Dampfdrücken jedoch nicht mehr. Bei diesen treten die beschriebenen Umlagerungen nach wie vor ein.
- Ein weiterer Nachteil der passiven Last besteht darin, daß sie ständig vorhanden ist und damit die Kaltfahrzeit der Kryopumpe verlängert.
- Der vorliegenden Erfindung leigt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Kryopumpe zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, welche bei Gasen mit unterschiedlichen Dampfdrücken ein optimales Pumpverhalten ermöglichen und bei denen die Kaltfahrzeit nicht beeinträchtigt ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Heizeinrichtung der ersten Stufe derart gesteuert wird, daß die kälteste Stelle der ersten Kältestufe bzw. ihrer Pumpflächen eine Temperatur annimmt, die um ca. 5 bis 10 K höher ist als die Temperatur, bei der der Dampfdruck des jeweiligen Gases gerade gleich dem höchsten vorkommenden Prozeßdruck ist. Diese Maßnahmen ermöglichen es ohne weiteres, die Temperatur der Pumpflächen der ersten Stufe auf ± 2 K genau konstant zu halten. Außerdem kann die Temperatur der ersten Stufe variiert werden, so daß jeder Pumpentyp an jedes Prozeßgas in gleicher Weise anpaßbar ist. Einen nachteiligen Einfluß auf die Kaltfahrzeit haben die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht, da die Steuerung erst bei der Soll-Temperatur einsetzt. Die Temperatur der ersten Stufe kann außerdem unabhängig von variierenden äußeren Belastungen konstant gehalten werden, da bei externer Belastungszunahme entsprechend weniger Heizleistung eingesetzt wird. Schließlich läßt sich die erfindungsgemäße Temperatursteuerung dazu verwenden, den Belastungszustand der Pumpe zu beobachten. Je höher die Belastung ist, desto seltener schaltet sich die Heizeinrichtung ein. Allgemein gesagt wird durch die aktive gesteuerte Heizbelastung der Zustand der Pumpe auch gegenüber wechselnder äußerer Belastung stabilisiert.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen dargestellt werden.
- Die in den Figuren jeweils dargestellten Kryopumpen 1 mit dem Gehäuse 2 umfassen jeweils den nur teilweise dargestellten, zweistufigen Refrigerator-Kaltkopf 3, dessen Kältestufen mit 4 (erste Stufe) und 5 (zweite Stufe) bezeichnet sind. An der ersten Stufe 4 ist die topfförmige Pumpfläche bzw. Abschirmung 6 gut wärmeleitend befestigt, so daß diese gemeinsam mit dem von der Abschirmung 6 getragenen und gekühlten Baffle 7 den Innenraum 8 der Pumpe umschließt. Im Innenraum 8 befinden sich die Pumpflächen 10 der zweiten Stufe, welche gut wärmeleitend mit der zweiten Kaltkopfstufe verbunden sind. Der mit dem Baffle 7 ausgerüsteten Eintrittsöffnung 9 der Pumpe ist ein nur in Figur 1 dargestelltes Ventil 11 vorgelagert. Es umfaßt eine feste Scheibe 12 und eine drehbare Scheibe 13, welche jeweils im wesentlichen radiale Schlitzöffnungen aufweisen. Durch Drehen der Scheibe 13 kann das Ventil betätigt werden.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist das Gehäuse 2 der Kryopumpe 1 etwa in Höhe der Stufe 4 der ersten Refrigeratorstufe einen Anschlußstutzen 14 auf, der ein mit 15 bezeichnetes Überwachungsgerät trägt. In diesem Gerät befindet sich eine Schaltung zur Versorgung von Heizeinrichtungen 16 und 17, mit denen die Kaltköpfe 4 und 5 des zweistufigen Kaltkopfes 3 ausgerüstet sind. Für die Verbindungsleitungen 18 und 19 zwischen dem Versorgungsgerät 15 und den Heizeinrichtungen 16, 17 im Bereich von Flanschen 21, 22 am Versorgungsgerät 15 bzw. am Anschlußstutzen 14 einen vakuumdichte Durchführung 23 vorgesehen.
- In der Kryopumpe befindet sich ferner ein Temperatursensor 24, der an der Kältestufe 4 vorgesehen ist und dessen Meßleitung 26 ebenfalls zum Überwachungsgerät 15 führt. Mit diesem Überwachungsgerät 15 ist eine als Block dargestellte Versorgungseinheit 27 verbunden. Neben ihrer Funktion als Übertemperaturschutz beim Regenerieren mit elektrischen Heizern dient das Überwachungsgerät 15 dazu, die Einstellung der gewünschten Temperatur der Kältestufe 4 und der davon getragenen Pumpflächen bzw. Abschirmungen 6, 7 zu gewährleisten.
- Dazu wird die Temperatur der Kältestufe 4 mit Hilfe des Sensors 24 gemessen. Dieser Meßwert wird dem Überwachungsgerät 15 zugeführt. Dort wird dieser Meßwert mit einem Soll-Wert verglichen, der sich nach dem zu pumpenden Gas richtet. Liegt die Temperatur des Kaltkopfes unter diesem Soll-Wert, dann schaltet sich die Heizeinrichtung 16 so lange ein, bis die Soll-Temperatur erreicht ist, und anschließend wieder ab etc.
- In Figur 2 sind die Dampfdruckkurven verschiedener Gase dargestellt. Da nach der Lehre der Erfindung die Heizeinrichtung derart zu steuern ist, daß die kälteste Stellt der ersten Kältestufe bzw. ihrer Pumpflächen eine Temperatur hat, die um 5 bis 10 K höher ist als die dem höchsten Prozeßdruck entsprechende Dampfdruck-Temperatur des zu pumpenden Gases, läßt sich aus der dargestellten Kurvenschar die jeweils einzustellende Soll-Temperatur ablesen. Die Prozeßgase fallen in der Regel (z. B. bei Sputterprozessen) zunächst mit einem Druck von einigen 10⁻³ mbar an. Die 10⁻³ mbar-Linie schneidet die dargestellten Dampfdruckkurven. Die einzustellende Temperatur ist deshalb ein Wert, der um 5 bis 10 K rechts vom Schnittpunkt der 10⁻³ mbar-Linie mit der zugehörigen Dampfdruckkurve liegt. Soll z. B. CH₄ gepumpt werden, dann ist die Temperatur der ersten Stufe bzw. ihrer Pumpflächen auf einen Wert von etwa 55 bis 60 K. Ist vorzugsweise NH₃ zu pumpen, dann ist eine Temperatur zu wählen, die bei etwa 130 bis 135 K liegt. Bei einer derartigen Temperaturwahl ist sichergestellt, daß das jeweils berücksichtigte Gas sich nicht auf der ersten Pumpstufe anlagert, sondern direkt von den Pumpflächen der zweiten Stufe gepumpt wird. Umlagerungen, die einen Druckabbau beim späteren Abpumpen auf < 10₋₃ mbar stören, treten nicht mehr auf.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind beide Pumpstufen mit einer Heizeinrichtung 16, 17 ausgerüstet. Sie dienen - neben der Einstellung der Temperatur der Kältestufe 4 durch die Heizeinrichtung 16 - der Regenerierung der Pumpflächen beider Stufen, indem diese Pumpflächen auf Zimmertemperatur aufgeheizt werden.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 erfolgt die Gegenheizung der ersten Stufe durch Wärmestrahlung auf einen Ausschnitt der Abschirmung 6. Dazu ist das Gehäuse 2 der Kryopumpe 1 mit einem weiteren Anschlußstutzen 31 ausgerüstet. In diesem Anschlußstutzen befindet sich eine Strahlungsquelle 32, die z. B. eine energiereiche Lichtquelle oder dergleichen sein kann. Durch eine geeignete Optik 35, deren Halterung gleichzeitig den vakuumdichten Abschluß des Innenraumes 8 des Gehäuses 2 bildet, wird die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung auf die äußere Oberfläche der Pumpfläche 6 konzentriert, welche zweckmäßig an dieser Stelle geschwärzt ist. Zur Steuerung der Strahlungsenergie ist wieder ein Temperatursensor 24 auf der Kältestufe 4 vorgesehen, der seine Meßwerte an die Steuereinheit 27 liefert. Dort findet der Vergleich mit dem eingestellen Soll-Temperaturwert statt. Dementsprechend wird die Strahlungsquelle 32 ein- und ausgeschaltet oder in ihrer Leuchtkraft geregelt. Zweckmäßig an dieser Lösung ist, daß spannungsführenden Leitungen nicht im Innenraum der Kryopumpe verlegt werden müssen.
- Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kältstufe 4 mit einem Wärmetauscher, hier in Form einer Rohrschlange 41 ausgerüstet ist. Durch diese Rohrschlange kann zur Gegenheizung der Kältestufe 4 warmes Gas, z. B. aus dem Helium-Kreislauf des Refrigerators, geführt werden. Der Aufheizung des Gases dient ein externer Wärmetauscher 42 mit einer elektrischen Heizung 43, die von der Steuereinheit 15 versorgt wird. Dieser Wärmetauscher liegt gemeinsam mit dem Ventil 44 in der Gaszuführungsleitung. Diese Anordnung ermöglicht zwei Verfahrensweisen zur Einstellung der Temperatur der Kältestufe 4. Entweder kann der Gasstrom geregelt werden, wenn das Ventil 44 als Dosierregelventil ausgebildet ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen konstanten Gasstrom zuzuführen und die Temperatur des Gases mit Hilfe des Wärmetauschers geregelt aufzuheizen.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist an der Kältestufe 4 ein Bauteil 51 befestigt, das eine nach unten gerichtete Gewindebohrung 52 aufweist. In diese Gewindebohrung 52 ist ein Stab 53 einschraubbar, dessen freies Ende Zimmertemperatur hat oder aufgeheizt wird. Das Schraubgewinde bildet eine Wärmeaustauschfläche, deren Größe durch Veränderung der Einschraublänge regelbar ist. Mit Hilfe eines Zahnradsystems 54 und eines Motors 55 ist die Einschraubtiefe regelbar. Die Steuerung des Motors erfolgt wieder über die Steuereinheit 15, der die vom Temperaturfühler 24 gelieferten Werte zugeführt werden. Sinnvollerweise ist das Schraubgewinde zur Vermeidung von Kontaminationen gegenüber dem übrigen Vakuumraum verkapselt, bzw. inertgasgeschützt.
- Figur 6 zeigt eine Lösung, bei der ein Plattensystem 61 sowohl mit dem Kaltkopf 4 als auch mit einer warmen Stelle verbunden ist. Die Platten 62 sind abwechselnd mit dem Kaltkopf 4 und mit der warmen Stelle 63 verbunden. Die Variation des Wärmeüberganges zwecks Konstanthalten der Soll-Temperatur erfolgt durch eine Variation des Gasfülldruckes, indem bei zu niedriger Temperatur der Fülldruck im Plattensystem 61 erhöht wird. Der Fülldruck kann mit Hilfe eines Balges 64 und eines Motors 65 aufgebracht werden, wobei der Motor 65 wieder in Abhängigkeit von den vom Sensor 24 gelieferten Werten gesteuert wird.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist ein Wärmeflußschalter 71 vorgesehen. Er umfaßt den hohlen Stab 72, der mit der Kältestufe 4 verbunden ist und Gas enthält. Das Gas dehnt oder kontrahiert je nach Temperatur den am unteren Ende des Stabes befestigten Balg, dessen Stempel 73 dem mit einer warmen Stelle verbundenen Stab 74 zugeordnet ist. Durch Ausdehnung bzw. Kontraktion des Gases im Stab 72 wird der Kontakt des Wärmeflußschalters betätigt.
- Anstelle des Balges kann auch ein geeignetes Bimetallelement oder ein geeignetes magneto- oder elektrostriktives Element vorhanden sein.
- Bei der Kryopumpe nach Figur 8 ist zwischen der Kältestufe 4 und einer warmen Stelle ein Hohlstab 81 angeordnet, der mit einem geeignet ausgewählten Gas gefüllt ist. Dieses ist zweckmäßig das vorzugsweise zu pumpende Gas unter einem erhöhten Druck. Es kondensiert im Bereich der Kältestufe 4, fließt dann abwärts und verdampft wieder im Bereich der warmen Stelle. Über diesen Kreislauf wird eine Belastung der Kältestufe 4 erzielt. Über den Druck bzw. vorzugsweise durch Wahl geeigneter Gase ist diese Belastung einstellbar.
Claims (11)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88106497T ATE72301T1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Verfahren zur adaption einer zweistufigen refrigerator-kryopumpe auf ein betimmtes gas. |
DE8888106497T DE3868264D1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Verfahren zur adaption einer zweistufigen refrigerator-kryopumpe auf ein betimmtes gas. |
EP88106497A EP0338113B1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas |
US07/338,606 US4953359A (en) | 1988-04-22 | 1989-04-14 | Method of adapting a two-stage refrigerator cryopump to a specific gas |
JP1097712A JP2668261B2 (ja) | 1988-04-22 | 1989-04-19 | 2段冷凍機クライオポンプを所定の気体に適合させる方法及びこの方法を実施するために適したクライオポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88106497A EP0338113B1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0338113A1 true EP0338113A1 (de) | 1989-10-25 |
EP0338113B1 EP0338113B1 (de) | 1992-01-29 |
Family
ID=8198909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88106497A Expired - Lifetime EP0338113B1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4953359A (de) |
EP (1) | EP0338113B1 (de) |
JP (1) | JP2668261B2 (de) |
AT (1) | ATE72301T1 (de) |
DE (1) | DE3868264D1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918930A (en) * | 1988-09-13 | 1990-04-24 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled cryopump |
US5157928A (en) * | 1988-09-13 | 1992-10-27 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled cryopump |
US6022195A (en) * | 1988-09-13 | 2000-02-08 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled vacuum pump with control module |
US6318093B2 (en) | 1988-09-13 | 2001-11-20 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled cryopump |
US5305612A (en) * | 1992-07-06 | 1994-04-26 | Ebara Technologies Incorporated | Cryopump method and apparatus |
US6902378B2 (en) | 1993-07-16 | 2005-06-07 | Helix Technology Corporation | Electronically controlled vacuum pump |
JP4927642B2 (ja) * | 2007-05-28 | 2012-05-09 | キヤノンアネルバ株式会社 | 二段式冷凍機の運転制御方法、二段式冷凍機を用いたクライオポンプの運転制御方法、二段式冷凍機及びクライオポンプ |
JP4686572B2 (ja) * | 2008-05-14 | 2011-05-25 | 住友重機械工業株式会社 | クライオポンプ、真空排気システム、及びその診断方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1508542A (fr) * | 1966-01-17 | 1968-01-05 | Little Inc A | Pompes cryogéniques pour vides très poussés |
FR1553094A (de) * | 1967-11-30 | 1969-01-10 | ||
WO1982003993A1 (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-25 | Tech Corp Helix | Improved cryopump |
WO1984000404A1 (en) * | 1982-07-06 | 1984-02-02 | Helix Tech Corp | Means for periodic desorption of a cryopump |
EP0126909A2 (de) * | 1983-04-04 | 1984-12-05 | Helix Technology Corporation | Kryopumpe mit Schnellkühlung und erhöhter Druckstabilität |
FR2572794A1 (fr) * | 1984-11-06 | 1986-05-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede pour augmenter la capacite d'absorption d'une pompe de cryopompage et pompe de cryopompage associee |
US4614093A (en) * | 1985-04-06 | 1986-09-30 | Leybold-Heraeus Gmbh | Method of starting and/or regenerating a cryopump and a cryopump therefor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4667477A (en) * | 1985-03-28 | 1987-05-26 | Hitachi, Ltd. | Cryopump and method of operating same |
US4679401A (en) * | 1985-07-03 | 1987-07-14 | Helix Technology Corporation | Temperature control of cryogenic systems |
EP0250613B1 (de) * | 1986-06-23 | 1991-07-17 | Leybold Aktiengesellschaft | Kryopumpe und Verfahren zum Betrieb dieser Kryopumpe |
-
1988
- 1988-04-22 EP EP88106497A patent/EP0338113B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-22 AT AT88106497T patent/ATE72301T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-22 DE DE8888106497T patent/DE3868264D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-04-14 US US07/338,606 patent/US4953359A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 JP JP1097712A patent/JP2668261B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1508542A (fr) * | 1966-01-17 | 1968-01-05 | Little Inc A | Pompes cryogéniques pour vides très poussés |
FR1553094A (de) * | 1967-11-30 | 1969-01-10 | ||
WO1982003993A1 (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-25 | Tech Corp Helix | Improved cryopump |
WO1984000404A1 (en) * | 1982-07-06 | 1984-02-02 | Helix Tech Corp | Means for periodic desorption of a cryopump |
EP0126909A2 (de) * | 1983-04-04 | 1984-12-05 | Helix Technology Corporation | Kryopumpe mit Schnellkühlung und erhöhter Druckstabilität |
FR2572794A1 (fr) * | 1984-11-06 | 1986-05-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede pour augmenter la capacite d'absorption d'une pompe de cryopompage et pompe de cryopompage associee |
US4614093A (en) * | 1985-04-06 | 1986-09-30 | Leybold-Heraeus Gmbh | Method of starting and/or regenerating a cryopump and a cryopump therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2668261B2 (ja) | 1997-10-27 |
EP0338113B1 (de) | 1992-01-29 |
ATE72301T1 (de) | 1992-02-15 |
DE3868264D1 (de) | 1992-03-12 |
JPH01305173A (ja) | 1989-12-08 |
US4953359A (en) | 1990-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427601C2 (de) | ||
DE69430577T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur konvektiven kühlung eines supraleitenden magnets | |
DE102006046688B3 (de) | Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr | |
DE2802550A1 (de) | Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren | |
DE3333907C2 (de) | ||
EP0338113B1 (de) | Verfahren zur Adaption einer zweistufigen Refrigerator-Kryopumpe auf ein betimmtes Gas | |
EP0445503A1 (de) | Zweistufige Kryopumpe | |
DE2147837B2 (de) | Kuehlvorrichtung | |
DE1934938C3 (de) | Hochvakuumpumpanordnung | |
DE1903643A1 (de) | Verfahren zum Kuehlen eines Verbrauchers,der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht | |
DE3046458A1 (de) | Refrigerator-kryostat | |
DE3229779C2 (de) | ||
DE102006059139A1 (de) | Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr | |
DE1151261B (de) | Vorrichtung bei einem Kuehlschrank zur Regelung der Temperatur einer Kuehl-kammer unabhaengig von den Temperaturen in den uebrigen Kuehlkammern | |
DE4128881C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen der Temperatur | |
DE2543075A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungselemente | |
DE10115937A1 (de) | Verdampfer zum Erzeugen von Speisegas für eine Lichtbogenkammer | |
DE4114700A1 (de) | Verfahren zum regeln der temperatur eines mediums mittels eines temperaturregelkreises und temperaturregeleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0866291B1 (de) | Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine und Regelungsverfahren dafür | |
DE4409866C2 (de) | Elektrischer Feuchtigkeitssensor | |
DE19620105A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage | |
DE3801711A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4321135A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung eines dünnen supraleitenden Films | |
EP0705907B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken durch Gase | |
DE102020123960B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Wärmepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900201 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901108 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 72301 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3868264 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920312 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920430 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930311 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930315 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930329 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19931101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940430 Ref country code: CH Effective date: 19940430 Ref country code: BE Effective date: 19940430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LEYBOLD A.G. Effective date: 19940430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970307 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970319 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970321 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050422 |