EP0366694A1 - Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe

Info

Publication number
EP0366694A1
EP0366694A1 EP19880905799 EP88905799A EP0366694A1 EP 0366694 A1 EP0366694 A1 EP 0366694A1 EP 19880905799 EP19880905799 EP 19880905799 EP 88905799 A EP88905799 A EP 88905799A EP 0366694 A1 EP0366694 A1 EP 0366694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
plates
ceramic
disc
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880905799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Heydenreich
Markus Poschner
Helmut Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Ceramtec GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0366694A1 publication Critical patent/EP0366694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • F16D2200/0043Ceramic base, e.g. metal oxides or ceramic binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts

Definitions

  • the invention relates to a Bremsschetbe according to the preamble of the main claim.
  • Such a brake disc is known from DE-A-35 15 512.
  • the brake ring consists of a VoH ceramic disc, which is held in the brake disc carrier.
  • the brake disc is characterized by increased wear resistance due to the great hardness of the ceramic material.
  • a disadvantage of this brake disc lies in another ceramic property, the brittleness. Therefore, this brake disc is much more susceptible to breakage under impact and bending loads than, for example, brake discs made of metal. Weiber is disadvantageous in such a Bremsschedbe that the connection between the ceramic brake ring and the normally made of metal, brake disc carrier is difficult to make.
  • the object of the invention is therefore to design a generic brake disc in such a way that it is non-sensitive while maintaining a high wear resistance against impact and bending loads. In addition, it should be easy to manufacture.
  • the brake shoes In order to ensure that the brake shoes do not get caught between the ceramic plates during a braking process, they have such a shape and are spaced from one another such that they overlap at least partially in a radial orientation. In this way, the brake shoe of the disc brake always grinds on the next ceramic plate before it releases the previous one.
  • a diamond-like shape is chosen.
  • other forms which fulfill the above-mentioned purpose can also be used.
  • the brake disc can be manufactured in a simple manner.
  • the ceramic plates are ring-shaped around the carrier material of the brake ring, so that only the friction surfaces interacting with the brake shoes remain free. An additional attachment is not necessary, since the shrinkage stresses that occur when the carrier material cools hold the ceramic plates securely. In addition, the shrinkage of the carrier material leads to compressive stresses in the ceramic ik platelets, which make them even more unbreakable.
  • both the brake ring, insofar as it serves as a carrier for the ceramic plates, and the brake disc carrier consist of one piece from one material.
  • the material can be aluminum, but the choice of material is not limited to this.
  • all that is required is to insert the ceramic plates into a mold that forms the brake pad, which is then filled with the desired material. After the mold has cooled and separated, the finished brake chute is already available. Small purifications are necessary at most.
  • the brake disc according to the invention is characterized by a low weight, high temperature resistance, insensitivity to impact and bending stresses and by a low wear while driving.
  • Fig. 1 is a not entirely complete brake disc
  • FIG. 2 shows a section through the brake disc according to FIG. 1 along the section line II-II and on a somewhat enlarged scale
  • a brake disc for a vehicle disc brake is generally designated 1.
  • the brake shed 1 has a fastening section 2 serving as a brake disk carrier with a plurality of fastening eyes 2a distributed over the circumference.
  • the brake shed 1 can be screwed onto a vehicle wheel to be braked, not shown in more detail, via the fastening eyes 2a.
  • the actual brake ring 3 is integrally connected to the fastening section 2 radially outward. It provides diamond-shaped ceramic plates 4 distributed over its circumference, which are spaced around the circumference of the brake shoe at uniform intervals and are cast around it in a ring-like manner. As can be seen from FIG. 2, the axial thickness of the ceramic plates 4 is selected to be somewhat larger than the thickness of the rest of the brake ring 3. As a result, the ceramic plates 4 in their entirety form the necessary friction surfaces for the brake shoes, not shown.
  • FIG. 2 also reveals a circumferential, co-molded bead 4a, which is used to anchor each ceramic plate 4 in the carrier material of the brake ring.
  • the position of the individual ceramic plates 4 relative to one another is shown in FIG. They are spaced from each other in such a way that the right upper corner section of a ceramic plate 4 overlaps the lower left corner section of the subsequent ceramic plate 4 in a radial view and clockwise. This is additionally ensured by an upper corner section of each ceramic plate 4, which is extended beyond the actual diamond shape.
  • the brake disc 1 is cast in one piece from the brake disc carrier 2 and the brake ring 3. During the casting process, the ceramic plates 4 are cast in at the same time.
  • the material for the brake disc carrier and the brake ring, insofar as it serves as a carrier for the ceramic plates 4, consists of an aluminum alloy.
  • the brake ring 3 carries brake plates 43, which have an elongated, diamond-like shape in the radial direction. As the center rays shown in the figure indicate, these brake plates 43 in turn overlap in the radial direction.
  • brake pads 44 and 44 'of different shapes are provided.
  • the brake plates 44 have approximately the shape of a triangular triangle, the tips of which point to the center of the brake disc 3, not shown. Between each two brake plates 44, a brake plate 44 'is arranged in a slender shape of the deck and with the tip radially outward.
  • brake pad 3 provides brake plates 45, which are arranged in three radial positions one above the other and offset from one another. These brake plates 45, like the brake plates 44 and 44 'according to FIG. 4, are in turn at such a distance from one another that they overlap in the radial direction.
  • Ceramic materials with high wear resistance and low porosity are particularly suitable as materials for the ceramic brake discs. Good thermal shock sensitivity is advantageous.
  • boron carbide can be used.
  • Si-lumcarfaid is preferred (reactivity-bound, sintered or hot isostatically pressed) or Silmumratrid (reaction-bound, sintered or hot isostatically re-compressed).
  • the ceramic brake pads can have a plurality of parallel channels inside. If these ducts are used for air cooling, they should remain free when pouring. For the most effective cooling, the plates are preferably attached so that the channels are arranged radially. The channels can also be filled when pouring metal in order to improve the mechanical connection between metal and ceramic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsschetbe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Bremsscheibe ist aus der DE-A-35 15 512 bekannt. Hier besteht der Bremsring aus einer VoHkeramikscheibe, die in dem Bremsscheibenträger gehalten ist. Die Bremsscheibe zeichnet sich durch eine erhöhte Verschlm Rfestigkeit aus aufgrund der großen Härte des keramischen Materials. Ein Nachteil dieser Bremsscheibe liegt aber in einer anderen keramischen Eigenschaft, in der Sprödigkedt. Daher ist diese Bremsscheibe bei Stoß- und Biegebelastungen weitaus bruchanfälliger als beispielsweise Bremsscheiben aus Metall. Weiber ist bei einer derartigen Bremsschedbe nachteilig, daß die Verbindung zwischen dem keramischen Bremsring und dem normal erweise aus Metall, bestehenden Bremsscheibenträger schwierig zu gestalten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Bremsscheibe so auszulegen, daß sie bei Beibehaltung einer hohen Verschleißfestigkeit gegen Stoß- und Biegebelastungen unempfiind- lieh ist. Außerdem soll sie sich in einfacher Weise herstellen lassen.
Die Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bei der Erfindung werden also anstatt einer vollen Keramikscheibe lediglich Keramik- Brems-Plättchen verwendet, die über dem Umfang des Bremsringes verteilt sind. Erschütterungen und andere Belastungen während des Fährbetriebes werden bei dieser Brems- schedbe zunächst vom Trägermaterial des Bremsringes aufgenommen. Dies kann entsprechend ausgelegt sein, in der Regel wird es aus einem geeigneten Metall bestehen. Das Trägermaterial dämpft und entkoppelt die Erschütterungen, so daß die Keramikplättchen davon selbst nur unwesentlich beeinflußt werden.
Um sicherzustellen, daß sich die Bremsbacken bei einem Bremsvorgang nicht zwischen den Keramikplättchen verhaken, weisen diese eine, derartige Form auf und haben einen solchen Abstand zueinander, daß sie sich wenigstens teilweise in radialer Ausrichtung überlappen. Auf diese Weise schleift der Bremsbacken der Schei- benbremse immer schon auf dem nächsten Keramikplättchen, bevor er das vorhergehende freigibt. In einer bevorzugten Ausführung ist eine rautenähnliche Form gewählt. Es sind aber auch andere, den oben genannten Zweck erfüllende Formen verwendbar.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 7 läßt sich die Brems- scheibe in einfacher Weise herstellen. Die Keramikplättchen werden vom Trägermaterial des Bremsringes ringartig umgössen, so daß lediglich die mit den Bremsbacken zusammenwirkenden Reibflächen frei bleiben. Eine zusätzliche Befestigung ist nicht notwendig, da die beim Abkühlen des Trägermaterials auftretenden Schrumpf- Spannungen die Keramikplättchen sicher halten. Außerdem führt die Schrumpfung des Trägermaterials zu Druckspannungen in den Keram-ikplättchen, die dadurch noch bruchsicherer werden.
Um die Befestigung der Keramikplättchen zu verbessern, ist es zweckmäßig, an deren stirnseitigen Umfang eine Verankerung vorzusehen. Am einfachsten läßt sich dies mit einem wenigstens teilweise umlaufenden Wulst verwirklichen. Dieser Wulst wird beim Gießen vom Trägermaterial umschlossen und verankert dadurch das Keramikplättchen zusätzlich. Durch diese Maßnahme sind die Keramikplättchen außerdem auch bei hohen Temperaturen am Herausfellen gehindert.
Eine besonders einfache Herstellung wird dadurch erreicht, daß sowohl der Bremsring, soweit er als Träger für die Keramikplättchen dient, und der Bremsscheibenträger einstückig aus einem Material bestehen. Das Material kann Aluminium sein, die Material - wähl ist darauf aber nicht beschränkt. Bei dieser Ausführung sind lediglich die Keramikplättchen in eine die Bremsschedbe bildende Gießform einzulegen, die dann mit dem gewünschten Material aufgefüllt wird. Nach dem Erkalten und Trennen der Gießform liegt bereits die fertige Bremsschedbe vor. Es sind allenfalls noch kleine Versäuberungen notwendig.
Insgesamt zeichnet sich die Bremsscheibe nach der Erfindung durch eine geringes Gewicht, hohe Temperaturbeständigkeit, Unempfindlichkedt gegenüber Stoß- und Biegebeanspruchungen sowie durch einen geringen Verschleiß im Fahrbetrieb aus.
Nachfolgend sind einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der dazugehörigen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine nicht ganz vollständige Bremsscheibe
Fig. 2 einen Schnitt durch die Bremsscheibe nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II und in einem etwas vergrößertem Maßstab ,
Fig. 3 bis 5 in bruchstückhaft dargestellten Bremsscheiben weitere Formen der Keramik-Brems-Plättchen. Eine Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Bremsschedbe 1 weist einen als Bremsscheibenträger dienenden Befestigungsabschnitt 2 auf mit mehreren über dem Umfang verteilten Befestigungsaugen 2a. über die Be- festigungsaugen 2a läßt sich die Bremsschedbe 1 an ein abzubremsendes, nicht näher dargestelltes Fahrzeugrad festschrauben.
An den Befestigungsabschnitt 2 schließt sich radial nach außen einstückig der eigentliche Bremsring 3 an. Er sieht über seinen Umfang verteilt rautenartige Keramikplättchen 4 vor, die mit Ab- stand zueinander über den Umfang der Bremsschedbe in gleichmäßigen Abständen verteilt in dem Bremsring ringartig umgössen sind. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die axiale Dicke der Keramikplättchen 4 etwas größer gewählt als die Dicke des übrigen Bremsringes 3. Dadurch bilden die Keramikplättchen 4 in ihrer Gesamtheit die beddseaügen Reibflächen für die nicht dargestellten Bremsbacken. Die Figur 2 läßt ebenfalls einen umlaufenden, miteingegossenen Wulst 4a erkennen, der zur Verankerung jedes Keramikplättchens 4 in dem Trägermaterial des Bremsringes dient.
Aus Figur 1 ergibt sich die Lage der einzelnen Keramikplättchen 4 zueinander. Sie liegen in einem derartigen Abstand zueinander, daß in radialer Sicht und im Uhrzeigersinn gesehen der rechte obere Eckabschnitt eines Keramikplättchens 4 den unteren linken Eckabschnitt des nachfolgenden Keramikplättchens 4 überlappt. Ein über die eigentliche Rautenferm hinausverlängerter, oberer Eckab- schnitt jedes Keramikplättchens 4 stellt dies zusätzlich sicher.
Die Bremsscheibe 1 ist einstückig aus Bremsscheibenträger 2 und Bremsring 3 gegossen. Beim Gießvorgang werden die Keramikplättchen 4 gleichzeitig miteingegossen. Das Material für den Brems- scheibenträger und den Bremsring, soweit er als Träger für die Keramikplättchen 4 dient, besteht aus einer Aluminium legierung. Nach Figur 3 trägt der Bremsring 3 Bremsplättchen 43, die eine in radialer Richtung längliche, rautenähnliche Form aufweisen. Wie die in die Figur eingezeichneten Mittelpunktstrahlen andeuten, überlappen sich diese Bremsplättchen 43 wiederum in radialer Richtung .
In Figur 4 sind Bremsplättchen 44 und 44' unterschiedlicher Form vorgesehen. Die Bremsplättchen 44 weisen dabei in etwa die Form eines gledchsedtigen Dreiecks auf, deren Spitzen auf den nicht dargestellten Mittelpunkt der Bremsscheibe 3 zeigen. Zwischen jeweils zwei Bremsplättchen 44 ist jeweils ein Bremsplättchen 44' in schlanker Dredecksform und mit der Spitze radial nach außen angeordnet.
Schließlich sieht die Bremsschedbe 3 in Figur 5 Bremsplättchen 45 vor, die in drei radialen Lagen übereinander und versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei weisen diese Bremsplättchen 45 wie auch die Bremsplättchen 44 und 44' nach Figur 4 wiederum einen solchen Abstand zueinander auf, daß sie sich in radialer Richtung überlappen.
"Als Material für die Keramik-Brems-Blättchen eignen sich insbesondere keramische Stoffe mit hoher Verschließfestigkeit und geringer Porosität. Eine gute Thermoschockempfindlichkeit ist vorteilhaft. Verwendbar ist z. B . Borcarbid. Bevorzugt ist Si- üzLumcarfaid (reakttonsgebunden, gesintert oder heiß isostatisch gepreßt) oder Silmumratrid (reaktionsgebunden, gesintert oder heiß iso statisch nachverdichtet) .
Die Bremsplättchen aus Keramik können im Inneren mehrere parallel angeordnete Kanäle aufweisen. Falls diese Kanäle zur Luftkühlung dienen, sollen sie beim Eingießen frei bleiben. Für eine möglichst effektive Kühlung werden die Plättchen vorzugsweise so befestigt, daß die Kanäle radial, angeordnet sind. Die Kanäle können auch beim Eingießen von Metall ausgefüllt werden, um die mechanische Verbindung Metall/Keramik zu verbessern.
Anstatt bei der Herstellung des Bremsrings 3 die Plättchen mit Metall zu umgießen, kann man auch zunächst einen Bremsring aus Metall mit mehreren Öffnungen herstellen, die zur Aufnahme der keramischen Bremsplättchen bestimmt sind. Die Keramikplättchen werden anschließend in die Öffnungen eingepaßt und an ihrem Rand mit einem warmfesten Zement, z.B . "Autostic" von Carlton & Brown, England umgössen" .

Claims

Patentansprüche:
1. Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse mit einem keramische Reibflächen aufweisenden Bremsring und einem Bremsscheibenträger zur Befestigung der Bremsschedbe an dem abzubremsenden Fahrzeugrad, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (3) über den Umfang seiner Bremsflächen verteilt, segmen tformige Keramik-Brems-Plättchen (4, 43, 44 , 44', 45) aufnimmt.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplättchen (4 , 43 , 44, 44', 45) eine derartige Form aufweisen und einen solchen Abstand zueinander haben, daß sie sich in radialen Richtungen wenigstens teilweise überlappen.
3. Bremsschedbe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplättchen (4) eine rautenähnliche Form aufweisen.
4. Bremsschedbe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplättchen (4, 43, 44, 44', 45) im Bremsring (3) eingegossen sind.
5. Bremsschedbe nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplättchen (4 , 43 , 44 , 44' , 45) an ihrem Umfang eine das Herausfallen verhindernde Verankerung aufweisen.
6. Bremsschedbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsplättchen (4, 43, 44, 44' , 45) an ihrem stirnseitigen Umfang einen wenigstens teilweise umlaufenden Wulst (4a) aufweisen.
7. Bremsschedbe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschedbenträger (2) und der Bremsring (3) als einstückiges Bauteil aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
EP19880905799 1987-07-03 1988-07-04 Bremsscheibe Withdrawn EP0366694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722031 1987-07-03
DE19873722031 DE3722031A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0366694A1 true EP0366694A1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6330857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880905799 Withdrawn EP0366694A1 (de) 1987-07-03 1988-07-04 Bremsscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0366694A1 (de)
JP (1) JPH03500798A (de)
DE (1) DE3722031A1 (de)
WO (1) WO1989000252A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0581249U (ja) * 1992-01-31 1993-11-05 株式会社ダイナックス 油膜排除効果を高めた形状の溝を具えた湿式摩擦材
US5460255A (en) * 1993-03-25 1995-10-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Universal segmented friction clutch facing
JPH09500193A (ja) * 1993-07-02 1997-01-07 クノル−ブレムゼ アクチェンゲゼルシャフト ディスクブレーキのためのブレーキディスク
DE4426540A1 (de) * 1993-08-18 1995-03-23 Bergische Stahlindustrie Bremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19650056A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Thyssen Guss Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, insbesondere als Achs- oder Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP0963519B1 (de) * 1997-11-27 2004-02-18 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsscheibe insbesondere für kraftfahrzeuge
GB9817763D0 (en) * 1998-08-15 1998-10-14 T & N Technology Ltd Friction material supporting assembly for a disc brake
GB2340566B (en) * 1998-08-15 2002-11-06 T & N Technology Ltd Disc brake pad assembly
DE10324186A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Volkswagen Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102007006164A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Ag Reibungsbremse mit einer zwischen zwei Bremselementen vorgesehenen Kontaktfläche
DE102012000487B3 (de) * 2012-01-13 2013-05-02 Daimler Ag Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung
DE102017127111A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655827A (en) * 1925-08-07 1928-01-10 Raybestos Co Friction member and insert
GB805638A (en) * 1955-12-22 1958-12-10 Hubert H P Trist & Company Ltd Improvements in and relating to friction or bearing members
DE1210266B (de) * 1958-12-31 1966-02-03 Schuler L Ag Scheibenreibungskupplung fuer Pressen
FR1340798A (fr) * 1962-12-13 1963-10-18 Dunlop Sa élément de friction perfectionné notamment pour frein d'avion
FR2044104A5 (de) * 1969-05-12 1971-02-19 Pelletier Andree
CH556985A (fr) * 1971-07-02 1974-12-13 Messier Hispano Sa Frein a disques, avec patins de friction en graphite.
GB1362801A (en) * 1971-10-07 1974-08-07 Dunlop Ltd Aircraft disc brakes
BE794962A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Goodyear Tire & Rubber Disque de frein a rainures
FR2485668A1 (fr) * 1980-06-24 1981-12-31 Acma Cribier Plaquettes de frottement et elements de surface de frottement realises a partir de ces plaquettes
JPS58152945A (ja) * 1982-03-08 1983-09-10 Sumitomo Electric Ind Ltd デイスクブレ−キ用デイスク
IL68538A0 (en) * 1982-05-13 1983-07-31 Sundstrand Corp Friction coupling device
FR2557240B1 (fr) * 1983-12-21 1989-05-19 Europ Propulsion Disque de frein a garnitures demontables
DE3535289A1 (de) * 1984-10-09 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibenanordnung
DE3515512A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Reibring, insbesondere fuer scheiben- oder trommelbremsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8900252A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722031C2 (de) 1990-06-28
WO1989000252A1 (en) 1989-01-12
JPH03500798A (ja) 1991-02-21
DE3722031A1 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446872C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse mit demontierbaren Reibbelägen
EP0366694A1 (de) Bremsscheibe
EP1859178B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für ein fahrzeug
WO1994017316A1 (de) Bremsscheibe
DE8708264U1 (de) Selbstbelüftete Scheibe für Scheibenbremsen
DE4322113A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2822379A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen, insbesondere fahrzeugbremsen
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
EP0201760A1 (de) Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
EP0989321A2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2458048A1 (de) Innenbelueftete bremsscheibe
EP1116898A2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0983452B1 (de) Reibeinheit in massivbauweise, insbesondere bremsscheibe, mit mehreren reibkörpern
DE2901349A1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
EP0933551A1 (de) Bremsscheibe
DE3603547A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
EP0508423B1 (de) Multielement Sinterbremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
EP0738376B1 (de) Bremsscheibe für scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
EP0706619B1 (de) Bremsscheibe für scheibenbremsen
DE7900930U1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
DE1026644B (de) Bremstrommel aus Leichtmetall fuer Fahrzeuge
AT155490B (de) Bremstrommel, insbesondere für Bremsen an Eisenbahnfahrzeugen.
DE2849539A1 (de) Bremstrommel fuer backenbremse
DE1268917B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen
DE102021213108A1 (de) Trommelbremsanordnung mit in die Bremstrommel integriertem Bremsbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911026

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19911026