EP0359069A2 - Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters Download PDF

Info

Publication number
EP0359069A2
EP0359069A2 EP89116220A EP89116220A EP0359069A2 EP 0359069 A2 EP0359069 A2 EP 0359069A2 EP 89116220 A EP89116220 A EP 89116220A EP 89116220 A EP89116220 A EP 89116220A EP 0359069 A2 EP0359069 A2 EP 0359069A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
chambers
luminaire
grid chambers
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359069A3 (de
Inventor
Willi Baldig
Theodor Dipl.-Ing. Hüttermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0359069A2 publication Critical patent/EP0359069A2/de
Publication of EP0359069A3 publication Critical patent/EP0359069A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a luminaire grid, which is composed of optically shaped reflector elements and is specifically assigned to a light source, in particular an elongated fluorescent lamp, and a luminaire grid produced by the method.
  • Luminaire grids serve as a cover for the light exit surface and as glare protection, particularly in the case of linear luminaires, and are known in a number of embodiments.
  • a grid light is described in DE-GM 69 23 876, which has interchangeable, matched to the lamp arrangement mirror grid with different light distribution.
  • the mirror louvres are composed of two or more longitudinal webs adapted to the lamps and a large number of thin transverse lamellae, so that there is good luminaire efficiency with sufficient glare limitation.
  • assembling them requires a considerable amount of manual effort and involves the risk of damaging the reflecting surface.
  • Louver grids which are only arranged flat below the lamp on the light exit surface.
  • These one-piece small grids have only low light-directing properties and are not specifically assigned to the lamp, but only serve to glare. Luminaires with such a small grid therefore have a very poor efficiency.
  • the invention is based on the object of demonstrating a method for producing luminaire grids in order to be able to produce and add them largely automatically with comparable optical properties to the high-quality mirror grids mentioned at the outset.
  • FIG. 1 shows in simplified form a lamp housing (1) with a rod-shaped light source, preferably a fluorescent lamp (2), above which a head mirror (3) is arranged as a roof reflector.
  • a luminaire grid (4) can be inserted into the luminaire housing, which is open on its underside (1a), which is provided with optically shaped reflecting surfaces and the manufacture of which forms the core of the invention. After insertion into the luminaire housing (1), the luminaire grid (4) is approximately flush with the underside of the luminaire housing and thus represents the light exit surface of the luminaire, which is usually located approximately at the ceiling level.
  • Each luminaire grid (4) is composed of a plurality of grid chambers (5) of the same type, which are connected to one another via a holding device, preferably a support plate (6).
  • the thin-walled, approximately truncated pyramid-shaped grid chambers (5) (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 8) or parabolic grid chambers (5 ') (Fig. 3, Fig. 6, Fig. 7 ) are included with their almost rectangular or round, each smooth-surface end contour (5a) or (5'a) on the support plate (6) or, (6 ').
  • the support plate is provided with adapted cutouts (6a) or (6'a), the edges of which are expediently slightly edged upwards.
  • the raised edges (6b) engage in the grid chambers and center them on their end contours.
  • the support plate itself is adapted to the lamp and can be handled by a corresponding edge formation (6c) and by the web-shaped edges (6b) for itself and like a conventional grid.
  • the individual grid chambers can also be designed with other basic shapes, for example oval or elliptical. They are manufactured as individual components by pulling or pressing, preferably from aluminum sheet, which is then anodized. The same applies to the manufacture of the support plate. A high-quality reflective surface and a corresponding optical quality of the luminaire grid are achieved.
  • the grid chambers in turn reach into the area of the fluorescent lamp (2) and enclose it largely due to existing recesses (5b) or (5'b).
  • grid chambers with a rectangular end contour the shape of which matches that of the conventional grids with side mirrors and concavely curved cross blades, result in a high-quality optical system with targeted light control, excellent efficiency and good glare control for interior lights.
  • grid chambers In addition to the sheet metal production of the grid chambers, there is also the possibility of producing them from plastic and then metallizing the surfaces. In this case, two or more grid chambers can advantageously be combined to form segments whose pitch can be matched to the standardized fluorescent lamps of different lengths.
  • parabolic grid chambers (5 ') it is also very easy to realize different light emission directions on a support plate and with only one light source by means of an oblique cut of the end contour (5'a), based on the respective optical axis.
  • the light cones of the individual louvre chambers of a luminaire grid are thus directed in different directions and can thus be adapted to individual requirements. If a different shape of the holding device between the individual grid chambers is selected instead of a supporting plate, for example a sheet metal frame or lateral guide strips in which the grid chambers are held displaceably, the direction of the light from a lamp can also be changed subsequently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Leuchtenraster dienen als Abdeckung der Lichtaustrittsfläche sowie als Blendschutz bei Langfeldleuchten und sind in etlichen Ausführungsformen bekannt. Meist sind sie aus zwei oder mehr Längsstegen und einer Vielzahl von dünnen Querlamellen zusammengesetzt. Dieser Zusammenbau erfordert insbesondere bei Spiegelrastern einen erheblichen, überwiegend manuellen Aufwand. Es soll daher ein Verfahren aufgezeigt werden, um hochwertige Spiegelraster weitgehend automatisch fertigen und fügen zu können. Bei dem Verfahren werden in sich ringförmig geschlossene parabolisch gekrümmte Rasterkammern (5) als Einzelbauteile gebildet, die anschließend zu mehreren aneinandergereiht auf einer Halteeinrichtung (6) miteinander verbunden werden. Ein so hergestelltes Leuchtenraster eignet sich besonders zum Abdecken der Lichtaustrittsfläche von Langfeldleuchten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters, das aus optisch geformten Reflektorelementen zusammengesetzt und einer Lichtquelle, insbesondere einer langgestreckten Leuchtstofflampe gezielt zugeordnet ist, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Leuchtenraster.
  • Leuchtenraster dienen als Abdeckung der Lichtaustrittsfläche sowie als Blendschutz, besonders bei Langfeldleuchten, und sind in etlichen Ausführungsformen bekannt. So ist beispielsweise im DE-GM 69 23 876 eine Rasterleuchte beschrieben, die auswechselbare, an die Lampenanordnung angepaßte Spiegelraster mit unterschiedlicher Lichtverteilung aufweist.
  • Die Spiegelraster sind aus zwei oder mehr an die Lampen angepaßten Längsstegen und einer Vielzahl von dünnen Querlamellen zusammengesetzt, so daß ein guter Leuchtenwirkungsgrad bei ausreichender Blendungsbegrenzung gegeben ist. Ihr Zusammenbau erfordert jedoch einen erheblichen, überwiegend manuellen Aufwand und birgt die Gefahr einer Beschädigung der spiegelnden Oberfläche in sich.
  • Es sind deshalb verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, um die Montage solcher Raster zu vereinfachen. Beispielsweise sei hier auf die Gegenstände der DE-PS 27 58 261, EP-PS 0 135 086, EP-OS 0 183 179 und DE-GM 86 20 126 verwiesen.
  • Zusätzlich erschwert wird der Zusammenbau von Spiegelrastern, wenn die Querlamellen nicht mehr plan eben, sondern als V-förmige Rasterstege mit lichttechnisch optimiertem Querschnitt ausgebildet sind und mit gekrümmten Seitenreflektoren verbunden werden (DE-PS 30 34 892, DE-PS 34 03 192, DE-GM 87 15 276). Diese hochwertigen Raster erfordern eine große Sorgfalt bei der Herstellung und sind sehr kostenintensiv, da eine Automatisierung kaum möglich ist. Außerdem besteht die Gefahr von unerwünschten Lichtblitzen an den Verbindungsstellen der Einzelteile.
  • Neben diesen hochwertigen, lichtlenkenden Rastern sind auch solche bekannt (sogenannte Louver-Raster), die lediglich flach unterhalb der Lampe an der Lichtaustrittsfläche angeordnet sind. Diese einstückigen Kleinraster haben nur geringe lichtlenkende Eigenschaften und sind der Lampe nicht gezielt zugeordnet, sondern dienen nur zur Entblendung. Leuchten mit einem solchen Kleinraster haben deshalb einen sehr schlechten Wirkungsgrad.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Leuchtenrastern aufzuzeigen, um diese bei vergleichbaren optischen Eigenschaften mit den eingangs erwähnten hochwertigen Spiegelrastern weitgehend automatisch fertigen und fügen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie besondere Formen des Leuchtenrasters sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Leuchte in perspektivischer Teilansicht mit herausgenommenem Leuchtenraster, während in ,
    • Fig 2 schematisch ein Leuchtenraster mit Lamellenreflektoren und in
    • Fig. 3 mit konzentrischen Reflektoren dargestellt ist. In
    • Fig. 4 ist in größerem Maßstab ein Längsschnitt durch ein Leuchtenraster gezeigt, wie es in
    • Fig. 5 perspektivisch dargestellt ist. Die
    • Fig. 6, 7 und 8 zeigen im verkleinerten Maßstab mögliche Rastergrundformen in Draufsicht sowohl für einlampige als auch mehrlampige Leuchten.
  • Die Leuchte gemäß Fig. 1 zeigt vereinfacht ein Leuchtengehäuse (1) mit einer stabförmigen Lichtquelle, vorzugweise einer Leuchtstofflampe (2), über der ein Kopfspiegel (3) als Dachreflektor angeordnet ist. In das an seiner Unterseite (1a) offene Leuchtengehäuse ist ein Leuchtenraster (4) einsetzbar, das mit optisch geformten spiegelnden Flächen versehen ist und dessen Herstellung den Kern der Erfindung bildet. Das Leuchtenraster (4) ist nach dem Einsetzen in das Leuchtengehäuse (1) mit diesem an der Unterseite etwa bündig und stellt somit die üblicherweise etwa in Deckenebene befindliche Lichtaustrittsfläche der Leuchte dar.
  • Jedes Leuchtenraster (4) ist aus mehreren gleichartigen Rasterkammern (5) zusammengesetzt, die aneinandergereiht über eine Halteeinrichtung, vorzugweise ein Tragblech (6), miteinander verbunden sind. Die dünnwandigen, etwa pyramidenstumpfförmigen Rasterkammern (5) (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 8) oder auch parabolischen Rasterkammern (5′) (Fig. 3, Fig. 6, Fig. 7) liegen dabei mit ihrer nahezu rechteckigen bzw. runden, jeweils glattflächigen Stirnkontur (5a) bzw. (5′a) auf dem Tragblech (6) bzw. ,(6′) auf. Entsprechend der jeweiligen Stirnkontur der Rasterkammern ist das Tragblech mit angepaßten Ausschnitten (6a) bzw. (6′a) versehen, deren Ränder zweckmäßigerweise jeweils geringfügig nach oben aufgekantet sind. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, greifen die hochgestellten Ränder (6b) in die Rasterkammern ein und zentrieren diese an ihrer Stirnkontur. Zusätzlich erfolgt eine mechanische Verbindung der einzelnen Rasterkammern mit dem Tragblech, um so dem fertigen Leuchtenraster eine ausreichende, handhabungsgerechte Stabilität zu gewähren. Das Tragblech selbst ist der Leuchte angepaßt und durch eine entsprechende Randausbildung (6c) sowie durch die stegförmigen Ränder (6b) für sich selbsttragend und wie ein herkömmliches Raster zu handhaben.
  • Die einzelnen Rasterkammern können neben den gezeigten auch mit anderen Grundformen, beispielsweise oval- oder ellipsenförmig ausgebildet sein . Ihre Fertigung als Einzelbauteile erfolgt durch Ziehen oder Drücken vorzugsweise aus Aluminiumblech, welches anschließend eloxiert wird. Ähnliches gilt für das Herstellen des Tragbleches. Man erreicht damit eine hochwertige spiegelnde Oberfläche und eine entsprechende optische Güte des Leuchtenrasters. Die Rasterkammern ihrerseits greifen bis in den Bereich der Leuchtstofflampe (2) und umschließen diese weitgehend aufgrund vorhandener Ausnehmungen (5b) bzw. (5′b). In Verbindung mit dem Kopfspiegel (3) ergeben daher besonders Rasterkammern mit rechteckiger Stirnkontur, deren Form den herkömmlichen Rastern mit Seitenspiegeln und konkav gewölbten Querlamellen angeglichen ist, ein hochwertiges optisches System mit gezielter Lichtlenkung, vorzüglichem Wirkungsgrad und guter Entblendung für Innenleuchten.
  • Neben der blechtechnischen Herstellung der Rasterkammern besteht auch die Möglichkeit, diese aus Kunststoff herzustellen und die Oberflächen anschließend zu metallisieren. Hierbei lassen sich vorteilhaft zwei oder mehr Rasterkammern zu Segmenten zusammenfassen, deren Teilungsmaß auf die genormten unterschiedlich langen Leuchtstofflampen abgestimmt sein kann.
  • Interessante Varianten lassen sich bei Rastern mit parabolischen Rasterkammern (5′) realisieren. So ist es möglich, mit nur einer Leuchtstofflampe den Effekt von aneinandergereihten Rundstrahlern zu erreichen (Fig. 7). Ebenso lassen sich mit den gleichen Rasterkammern quadratische Leuchten herstellen, die mit beispielsweise drei Leuchtstofflampen kürzerer Form bestückt sind (Fig. 6).
  • Bei parabolischen Rasterkammern (5′) ist es zudem sehr einfach, mittels Schräganschnitt der Stirnkontur (5′a), bezogen auf die jeweilige optische Achse, unterschiedliche Lichtaustrittsrichtungen auf einem Tragblech und mit nur einer Lichtquelle zu realisieren. Die Lichtkegel der einzelnen Rasterkammern eines Leuchtenrasters werden so in unterschiedliche Richtungen gelenkt und lassen sich damit individuellen Wünschen anpassen. Wird anstelle eines Tragbleches eine andere Form der Halteeinrichtung zwischen den einzelnen Rasterkammern gewählt, beispielsweise ein Blechrahmen oder seitliche Führungsleisten, in denen die Rasterkammern verschieblich gehalten sind, so läßt sich auch nachträglich die Richtung des Lichtes von einer Leuchte gezielt verändern.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters, das aus optisch geformten Reflektorelementen zusammengesetzt und einer Lichtquelle, insbesondere einer langgestreckten Leuchtstofflampe gezielt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in sich ringförmig geschlossene, parabolisch gekrümmte Rasterkammern (5,5′) mit ausgeprägter Lichtverteilung als Einzelbauteile gebildet und anschließend zu mehreren aneinandergereiht miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5,5′) jeweils durch Umformen von Blechzuschnitten als einstückige Reflektorbauteile ausgebildet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5,5′) als Kunststofformteile mit metallisierter Oberfläche ausgebildet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Rasterkammern (5,5′) zu einem einstückigen Bauteil zusammengefaßt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammnern (5,5′) mittels einer gemeinsamen Halteeinrichtung (6) untereinander verbunden sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5, 5′) auf einem die Lichtaustrittsfläche des Leuchtenrasters (4) bildenden und der Stirnkontur (5a, 5a′) der Rasterkammern (5, 5′) angepaßte Ausschnitte (6a, 6′a) aufweisenden Tragblech (6, 6′) gehalten sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5, 5′) innerhalb eines Blechrahmens angeordnet sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5, 5′) mittels seitlicher Verbindungsstege untereinander gehalten sind.
9. Leuchtenraster, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5, 5′) mit ihrer optischen Achse gegenüber der Ebene der Lichtaustrittsfläche in unterschiedlichen Neigungswinkeln angeordnet sind.
10. Leuchtenraster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5, 5′) gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind.
11. Leuchtenraster nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5, 5′) an der der Lichtquelle zugekehrten Oberseite mit die Lampe (2) seitlich weitgehend umgreifenden Reflektorflächen ausgebildet sind.
12. Leuchtenraster nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (6, 6′) Ausschnitte (6a, 6′a) mit jeweils hochgestellten Rändern (6b, 6′b) aufweist, die mit der Stirnkontur (5a, 5′a) der Rasterkammern (5, 5′) korrespondieren.
13. Leuchtenraster nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5′) eine konzentrische Grundform aufweisen.
14. Leuchtenraster nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5) eine nahezu eckige Stirnkontur (5a) aufweisen.
15. Leuchtenraster nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5′) mit einer ovalen bzw. ellipsenförmigen Stirnkontur (5′a) versehen sind.
16. Leuchtenraster nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkammern (5, 5′) mittels mechanischer Verbindung auf dem Tragblech (6, 6′) befestigt sind.
EP19890116220 1988-09-14 1989-09-02 Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters Withdrawn EP0359069A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831205 1988-09-14
DE19883831205 DE3831205A1 (de) 1988-09-14 1988-09-14 Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0359069A2 true EP0359069A2 (de) 1990-03-21
EP0359069A3 EP0359069A3 (de) 1990-09-05

Family

ID=6362912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890116220 Withdrawn EP0359069A3 (de) 1988-09-14 1989-09-02 Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0359069A3 (de)
DE (1) DE3831205A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734044A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-15 Vial Henri Noel Grille de defilement pour eclairage de type fluorescent
WO2001069123A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Accu-Sort Systems, Inc. High efficiency illumination system incorporating lamp safety reflector
WO2003036161A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren topfreflektoren
WO2004094897A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Zumtobel Staff Gmbh Rasterleuchte
WO2005066540A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Beleuchtungseinrichtung
GB2415770A (en) * 2004-07-01 2006-01-04 Jamie Barrett A lamp sculpture
EP1561994A3 (de) * 2004-02-06 2007-03-28 Zumtobel Staff GmbH Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
US7744253B2 (en) 2003-12-23 2010-06-29 Hartmut S. Engel Built-in light
US7780316B2 (en) 2003-12-23 2010-08-24 Hartmut S. Engel Built-in lamp
DE202013101791U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE202017101118U1 (de) * 2017-02-28 2018-05-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Reflektor-Element sowie Reflektor-Element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243659A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Licentia Gmbh Metallraster für eine Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117101A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Bartenbach C Leuchtdecke
AU496079B2 (en) * 1974-05-06 1976-09-30 Philips' Industries Limited Reflector cell
DE8707161U1 (de) * 1987-05-19 1987-10-15 Schaeffler, Wolfgang, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828408A (en) * 1955-11-07 1958-03-25 J A Wilson Lighting & Display Lighting fixture
FR1373097A (fr) * 1963-07-30 1964-09-25 Fisher & Ludlow Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs d'assemblage pour pièces en tôle métallique et analogues
DK130937C (da) * 1972-01-04 1982-07-05 Decorona Aps Gitter til belysningsarmatur
FR2174665B3 (de) * 1972-03-06 1975-03-07 Sol Mur Revet
US3798446A (en) * 1972-11-24 1974-03-19 C Deaton Illuminator grid
DE8304431U1 (de) * 1983-02-18 1983-07-07 Fiedler, Wolfgang, Ing. (grad.), 6230 Frankfurt Lichtrasterwanne
FR2554549B1 (fr) * 1983-11-03 1988-03-11 Sabir Dispositif anti-eblouissement pour luminaires a sources lineaires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117101A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Bartenbach C Leuchtdecke
AU496079B2 (en) * 1974-05-06 1976-09-30 Philips' Industries Limited Reflector cell
DE8707161U1 (de) * 1987-05-19 1987-10-15 Schaeffler, Wolfgang, 7000 Stuttgart, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734044A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-15 Vial Henri Noel Grille de defilement pour eclairage de type fluorescent
WO2001069123A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Accu-Sort Systems, Inc. High efficiency illumination system incorporating lamp safety reflector
WO2003036161A1 (de) * 2001-10-22 2003-05-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren topfreflektoren
US6793368B2 (en) 2001-10-22 2004-09-21 Zumtobel Staff Gmbh Luminaire having a plurality of pot reflectors
WO2004094897A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Zumtobel Staff Gmbh Rasterleuchte
EP1616124B1 (de) 2003-04-22 2015-06-24 Zumtobel Lighting GmbH Rasterleuchte
US7465070B2 (en) 2003-12-23 2008-12-16 Engel Hartmut S Illumination device
AU2004312576B2 (en) * 2003-12-23 2009-05-28 Hartmut S. Engel Illumination device
US7744253B2 (en) 2003-12-23 2010-06-29 Hartmut S. Engel Built-in light
US7780316B2 (en) 2003-12-23 2010-08-24 Hartmut S. Engel Built-in lamp
WO2005066540A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel Hartmut S Beleuchtungseinrichtung
EP1561994A3 (de) * 2004-02-06 2007-03-28 Zumtobel Staff GmbH Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
GB2415770A (en) * 2004-07-01 2006-01-04 Jamie Barrett A lamp sculpture
DE202013101791U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckungselement für Flächenleuchte
US9958135B2 (en) 2013-04-25 2018-05-01 Zumtobel Lighting Gmbh Cover element for flat luminaire
DE202017101118U1 (de) * 2017-02-28 2018-05-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Reflektor-Element sowie Reflektor-Element
EP3366993A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit reflektor-element sowie reflektor-element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831205A1 (de) 1990-03-22
EP0359069A3 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP0665936B1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
EP0309832B1 (de) Spiegelleuchte
EP0359069A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
EP0235652B1 (de) Blendungsfreie Leuchte mit streifenförmigen Abblendreflektor
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
EP1314928B1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
DE3600915A1 (de) Lichtkanaldecke
EP0008004A1 (de) Leuchte mit herausnehmbarem Spiegeleinsatz
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
AT500187A1 (de) Rasterlamelle und raster für eine verbesserte lichtabschirmung und zugehörige leuchte
DE3002137B1 (de) Leuchtenraster
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE2916331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasters, insbesondere eines leuchtenblendschutzrasters fuer spiegelrasterleuchten
DE10213536B4 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930429