EP0358156A2 - Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen - Google Patents

Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0358156A2
EP0358156A2 EP89116332A EP89116332A EP0358156A2 EP 0358156 A2 EP0358156 A2 EP 0358156A2 EP 89116332 A EP89116332 A EP 89116332A EP 89116332 A EP89116332 A EP 89116332A EP 0358156 A2 EP0358156 A2 EP 0358156A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
last
pressure chamber
piston
holding device
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358156B1 (de
EP0358156A3 (de
Inventor
Walter Dierks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grecon Greten GmbH and Co KG
Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Grecon Greten GmbH and Co KG
Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grecon Greten GmbH and Co KG, Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG filed Critical Grecon Greten GmbH and Co KG
Publication of EP0358156A2 publication Critical patent/EP0358156A2/de
Publication of EP0358156A3 publication Critical patent/EP0358156A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358156B1 publication Critical patent/EP0358156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/04Last-carriers; Shoe-guides

Definitions

  • the invention relates to a last holding device for shoe soling machines according to the preamble of claim 1.
  • Such a last holder device 2 for shoe soling machines is known from DE-OS 34 18 918, in which a last holder 3 guides a displaceable rod 6 and has two coupling jaws 11, 12 which can be pivoted by the rod 6 and a spline 4 has two recesses 28, 29, into which the clutch shoes 11, 12 engage in the rest position of the rod 6.
  • the coupling jaws 11, 12 are designed as two-armed levers and articulated on the strip holder 3; the upper legs 15, 17 of the clutch shoes 11, 12 bear against compression springs 19, 20, while the lower legs 16, 18 are angled to engage in the recesses 28, 29 and each have a cam 21, 22 cooperating with the rod 6.
  • the rod 6 has a section 25 with a tapered diameter, in the area of which the cams 21, 22 protrude in the rest position of the rod 6. With its lower end, designed as a centering pin, the rod 6 engages in a centering sleeve 26, to which a locking plate 27 is fastened at the top.
  • the locking plate 27 covers the recesses 28, 29 and can be gripped by the angled lower ends of the coupling jaws 11, 12.
  • This device which is known per se, is relatively complex and therefore expensive, and yet is unsuitable for machining the shaft of a shoe or boot that has been made using a roughening robot.
  • the roughening robot moves around the shaft and roughenes the shaft in the transition area to the sole to be molded later.
  • the lateral forces exerted on the lasting strips 8 of the roughening robot can push the lasting strips 8 off the last holder 4 '.
  • the counter-holder 5 'with the pressure piece 9 hinders an optimal working movement of the roughening robot.
  • a gripping head is known per se, which grips one shoe 41, removes it from a transport arm and transfers it to a conveyor belt 42.
  • the gripping head has a base 19 in which a horizontal, double-acting cylinder 9 is formed.
  • two pistons 6, 6 are arranged back to back displaceably by compressed air.
  • Piston rods 7, 7 of the pistons 6, 6 extend outwards and each engage at an articulation point 8 on an arm of a double-armed lever 1.
  • Each lever 1 is mounted on a horizontal pivot axis 5 of the base 19 and carries a gripping plate 2 on its other arm via an adjustable threaded bolt 4 and a ball joint 3.
  • the two gripping plates 2 grip the shoe 41 and remove it from the transport arm.
  • a device 100 for the pneumatic removal of finished shoes 10 is known per se.
  • Elastic clamps 64, 66 are gently applied from the outside to the contoured sides of the shoe being worn to seal the gap between the shoe and the last and to reduce compressed air leakage during pneumatic derailing.
  • Each clamping device 64, 66 has two multiply articulated pressure pads 72, 74; 76, 78 on the on an arm of an angle lever 68; 70 are articulated.
  • the other arm of each angle lever 68; 70 is articulated on a common bearing block 112, 114 such that it can be raised and lowered.
  • a bumper 94; 96 engages, which on the other hand is articulated on the outside of a cross member 92.
  • the traverse 92 is fastened in the middle to the piston rod 91 of a compressed air cylinder 90.
  • This device which is known per se, takes up a lot of lateral space because of the voluminous construction and articulation of the pressure cushions in several planes, and is accordingly of stable construction. This leads to high mass and a correspondingly high required drive power.
  • the invention has for its object a groin neck To design the device of the type mentioned at the outset in such a way that a mechanically highly stressable and non-positive connection of the last with the last holding device arises in the long-term operation with the least possible constructional and structural expenditure.
  • the last can be coupled to the last holding device by any high holding forces.
  • This coupling can be manufactured and released quickly and easily.
  • Coupling magnets are just as superfluous as a pressure piece arranged in the area of the tip part of the last. All processing operations on the listed shaft of a shoe or boot can be carried out without any problems. This applies in particular to roughening work on the shaft with a roughening robot.
  • the strip holder device is particularly robust, can be manufactured with little effort and is suitable for maintenance-free long-term operation.
  • the training according to claim 3 offers constructive advantages. If necessary, the head piece can be replaced relatively easily.
  • the design according to claim 4 is particularly favorable in terms of transmission technology.
  • the training according to claim 5 facilitates assembly.
  • the features of claim 7 enable a particularly quick actuation of the holding jaws, both for closing and for opening the holding jaws.
  • the two pressure chambers can be pressurized with the same or different pressures.
  • the holding pressure in the outer pressure chamber can e.g. 10 bar and the control pressure in the inner pressure chamber be 6 bar. Compressed air is preferably used as the pressure medium.
  • the centering of the last relative to the last holding device can be facilitated if, according to claim 8, the last has a centering sleeve for receiving a centering pin of the last holding device.
  • the last holding device 2 shown in the figures serves to hold a last 1 in a shoe soling machine.
  • the strip holding device 2 is not shown on one ten bar turret attached.
  • the last 1 consists of a heel part 45 and a toe part 46 (FIG. 2) which can be pivoted relative to one another along a division 47 in a manner known per se.
  • the strip holding device 2 has a support column 3 to which a head piece 4 is attached in a suitable manner, for example by means of screw connections.
  • a head piece 4 is attached on an upper, horizontal end face 33 of the head piece 4 in a suitable manner, for example by means of screw connections.
  • a plate 5 On an upper, horizontal end face 33 of the head piece 4 is a plate 5 with an upwardly extending centering pin 6 for a centering sleeve 7 of the last 1 fixed by screws or the like.
  • a cylindrical recess 44 in the support column 3 receives a sliding piston 8 which is fastened to a piston rod 9 which extends into a pressure chamber 10 of the head piece 4.
  • a piston 11 at the upper end of the piston rod 9 divides the pressure chamber 10 into one, based on the sliding piston 8, an outer pressure chamber 12 and an inner pressure chamber 13.
  • the pressure chambers 12 and 13 are connected via bores 14 and 15 through lines 34 and 35 via a fourth Way / 2 position valve 36 supplied with pressure medium, here compressed air, from a pressure medium source 41.
  • two tabs 16 and 17 are articulated at a distance from one another and symmetrically to the axis of the sliding piston 8 at articulation points 42 and 43, which diverge downwards like a roof and extend through axially parallel slots 37 (FIG. 2) in the support column 3.
  • a lower lever arm of a lever 18 and 19 is articulated on the tabs 16 and 17 outside the support column 3.
  • the levers 18, 19 are pivotally held on mutually parallel, horizontal and stationary hinge axes 20 and 21 of the head piece 4 and merge into mutually parallel, relatively long holding jaws 22 and 23.
  • the holding jaws 22 and 23 assume their pivoted-out position 24 and 25 in FIG. 1 when the directional valve 36 is switched to the left against the force of the return spring in FIG. 1. Then pressure medium passes through the line 35 and the bore 15 into the inner pressure chamber 13 and pushes the piston 11 flat. Then the bar 1 with its centering sleeve 7 can be placed on the plate 5 along the centering pin 6 and be aligned here by pivoting about the longitudinal axis of the centering pin 6.
  • plate-shaped locking elements 26 and 48 (FIG. 2) of a strip comb 38 of the strip parts 45, 46 rest on the plate 5.
  • the directional control valve 36 can then be switched through by releasing its manual actuation into the switching position shown in FIG. 1.
  • a shaft 31 of a shoe or boot can then be easily and easily fitted onto the last 1. All machining operations can be carried out correctly on the listed shaft 31, and the finished shoe or boot can be removed from the shape, which is also not shown, after the injection of the sole, which has not been drawn.
  • the release of the last 1 from the last holding device 2 results from the reversal of the steps described.
  • a particularly quick release of the last 1 is achieved if a holding pressure of e.g. 10 bar in the outer pressure chamber 12 a control pressure of e.g. 6 bar in the inner pressure chamber 13 follows that the directional control valve 36 is switched to the left again in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Auf einen Zentrierstift (6) einer Leistehaltevorrichtung (2) kann ein Leisten (1) mit einer Zentrierhülse (7) aufgesetzt werden. Dabei berühren Arretierelemente (z.B. 26) des Leistens (1) eine Platte (5) der Leistenhaltevorrichtung (2). In einem Kopfstück (4) der Leistenhaltevorrichtung (2) befindet sich eine Druckkamner (10) in der ein Kolben (11) durch Druckmittel verschiebbar ist. Eine Kolbenstange (9) des Kolbens (11) ist an einem Gleitkolben (8) befestigt. Der Gleitkolben (8) trägt über Anlenkpunkte (42,43) Laschen (16,17), die an Hebeln (18,19) angelenkt sind. Die Hebel (18, 19) tragen oben Haltebacken (22,23), die in Halteberührung mit Längskanten (39,40) der Arretierelemente (z.B. 26) geführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 34 18 918 ist eine solche Leistenhaltevor­richtung 2 für Schuhbesohlungsmaschinen bekannt, bei der ein Leistenhalter 3 eine verschiebbare Stange 6 führt und zwei durch die Stange 6 verschwenkbare Kupplungs­backen 11, 12 aufweist und ein Zwickleisten 4 zwei Ausneh­mungen 28,29 besitzt, in die die Kupplungsbacken 11,12 in Ruhestellung der Stange 6 eingreifen. Die Kupplungs­backen 11,12 sind hierbei als zweiarmige Hebel ausgebil­det und an dem Leistenhalter 3 angelenkt; die oberen Schenkel 15,17 der Kupplungsbacken 11,12 stehen gegen Druckfedern 19,20 an, während die unteren Schenkel 16,18 zum Eingreifen in die Ausnehmungen 28,29 abgewinkelt sind und jeweils einen mit der Stange 6 zusammenarbeiten­den Nocken 21,22 aufweisen. Die Stange 6 besitzt einen Abschnitt 25 mit einem verjüngten Durchmesser, in dessen Bereich die Nocken 21,22 in Ruhestellung der Stange 6 ragen. Mit ihrem unteren, als Zentrierstift ausgebilde­ten Ende greift die Stange 6 in eine Zentrierhülse 26 ein, an der oben eine Arretierplatte 27 befestigt ist. Die Arretierplatte 27 überdeckt die Ausnehmungen 28,29 und kann von den abgewinkelten unteren Enden der Kupp­lungsbacken 11,12 untergriffen werden. Bei einem Ver­schieben der Stange 6 nach unten geraten die Nocken 21,22 aus dem Abschnitt 25 verjüngten Durchmessers heraus, wodurch die Kupplungsbacken 11,12 außer Eingriff mit den Ausnehmungen 28,29 gebracht werden. Bei weiter fortge­setzter Abwärtsbewegung der Stange 6 trifft diese auf den Boden der Zentrierhülse 26 und drückt den Zwick­leisten 4 gegen die Haltekraft von Kupplungsmagneten (Fig. 1) von dem Leistenhalter 3 ab. Dann kann ein aufgeleisteter Schuh bzw. Stiefel mit dem Zwickleisten 4 aus der Arbeitsstation der Schuhbesohlungsmaschine entnommen werden.
  • In der Praxis hat sich bei der bekannten Leistenhalte­vorrichtung herausgestellt, daß die fertiggestellten Schuhe nach dem Anspritzen der Sohlen zwar aus der Form entnommen werden können, aber erst dann eine sichere Verriegelung des Zwickleistens 4 am Leistenhalter 3 sichergestellt ist, die auch extremen mechanischen Beanspruchungen standhält, wenn als lösbare Verbindung zwischen den Zwickleisten 4 und den Leistenhaltern 3 zugleich die Kupplungsmagneten vorgesehen sind. Die Betätigung der Stange 6 von Hand ist mühsam und zeitauf­wendig
  • In an sich bekannter Weise (DE-GM G 84 15 434.9) ist an der Schuhbesohlungsmaschine ein Gegenhalter 5 mit einem Druck­stück 9 angebracht, das gegen den aufgeleisteten Schaft eines Schuhs bzw. Stiefels im Bereich des Spitzenteils des Zwickleistens 8 ansteht.
  • Diese an sich bekannte Vorrichtung ist verhaltnismäßig aufwendig und damit kostspielig und dennoch für eine Bear­beitung des aufgeleisteten Schafts eines Schuhs bzw. Stie­fels mittels eines Aufrauhroboters ungeeignet. Der Aufrauh­roboter fährt um den Schaft herum und rauht den Schaft im Übergangsbereich zu der später anzuspritzenden Sohle auf. Die dabei auf den Zwickleisten 8 ausgeübten Querkräfte des Aufrauhroboters können den Zwickleisten 8 vom Leistenhalter 4′ abdrücken. Außerdem behindert der Gegenhalter 5′ mit dem Druckstück 9 eine optimale Arbeitsbewegung des Aufrauhrobo­ters.
  • Aus der GB-PS 977 147, Fig. 1 und 4, ist ein Greifkopf an sich bekannt, der jeweils einen Schuh 41 ergreift, von einem Transportarm abnimmt und an ein Förderband 42 über­gibt. Der Greifkopf weist eine Basis 19 auf, in der ein waagerechter, doppeltwirkender Zylinder 9 ausgebildet ist. In dem Zylinder 9 sind Rücken an Rücken zwei Kolben 6,6 durch Druckluft verschiebbar angeordnet. Kolbenstangen 7,7 der Kolben 6,6 erstrecken sich nach außen und greifen jeweils an einem Anlenkpunkt 8 an einem Arm eines doppelar­migen Hebels 1 an. Jeder Hebel 1 ist an einer waagerechten Schwenkachse 5 der Basis 19 gelagert und trägt an seinem anderen Arm über einen einstellbaren Gewindebolzen 4 und ein Kugelgelenk 3 eine Greifplatte 2. Die beiden Greifplat­ten 2 ergreifen den Schuh 41 und nehmen ihn von dem Trans­portarm ab.
  • Aus der US-PS 3 381 323 ist eine Vorrichtung 100 zum pneumatischen Entleisten fertiger Schuhe 10 an sich bekannt. Elastische Klemmvorrichtungen 64, 66 werden von außen schonend an die konturierten Seiten des auf­geleisteten Schuhs angelegt, um den Spalt zwischen dem Schuh und dem Leisten abzudichten und die Druckluft­leckage während des pneumatischen Entleistens zu ver­ringern. Jede Klemmvorrichtung 64;66 weist zwei mehr­fach artikulierte Druckkissen 72,74; 76, 78 auf die an einem Arm eines Winkelhebels 68; 70 angelenkt sind. Der andere Arm jedes Winkelhebels 68; 70 ist an einem ge­meinsamen Lagerbock 112, 114 heb- und senkbar angelenkt. Im Winkel jedes Winkelhebels 68;70 greift eine Stoßstange 94;96 an, die andererseits außen an einer Traverse 92 angelenkt ist. Die Traverse 92 ist mittig an der Kolben­stange 91 eines Druckluftzylinders 90 befestigt.
  • Diese an sich bekannte Vorrichtung beansprucht wegen der voluminösen Bauweise und Artikulation der Druckkissen in mehreren Ebenen viel seitlichen Raum und ist entspre­chend stabil gebaut. Das führt zu hoher Masse und entspre­chend hoher erforderlicher Antriebsleistung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leisten­hal­ tevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter geringstmöglichem konstruktiven und baulichen Aufwand eine mechanisch hoch beanspruchbare und kraftschlüs­sige Verbindung des Leistens mit der Leistenhaltevorrichtung im Langzeitbetrieb entsteht.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch läßt sich der Leisten mit der Leistenhaltevorrich­tung durch beliebig hohe Haltekräfte kuppeln. Diese Kupp­lung kann schnell und einfach hergestellt und gelöst werden. Kupplungsmagneten sind ebenso überflüssig wie ein im Bereich des Spitzenteils des Leistens angeordnetes Druckstück. Alle Bearbeitungsvorgänge am aufgeleisteten Schaft eines Schuhs oder Stiefels können problemlos ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Aufrauharbeiten am Schaft mit einem Aufrauhroboter. Die Leistenhaltevorrichtung ist besonders robust, mit geringem Aufwand herzustellen und für einen wartungsfreien Langzeitbetrieb geeignet.
  • Gemäß Anspruch 2 ergibt sich eine besonders günstige Über­tragung der durch das Druckmittel auf den Kolben ausgeübten Kräfte auf die Hebel.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 bietet konstruktive Vortei­le. Bei Bedarf läßt sich das Kopfstück verhältnismäßig leicht austauschen.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ist getriebetechnisch besonders günstig.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 erleichtert die Montage.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 wird eine besonders feste und sichere Halterung des Leistens an der Leistenhaltevor­richtung erreicht. Der Leisten wird relativ zu der Leisten­ haltevorrichtung selbsttätig zentriert. Dies gilt sowohl für eine Schwenkung um seine Hochachse als auch für die relative Zentrierung von Leistenteilen zueinander. Es kann vorkommen, daß in den Leistenteilen angeordnete Federn ermüden und ein Leistenteil gegenüber dem anderen etwas durchhängt. In einem solchen Fall werden dennoch beide Leistenteile durch die verhältnismäßig langen Haltebacken ergriffen und in eine zueinander fluchtende, plane Arbeits­lage gezogen.
  • Die Merkmale des Anspruchs 7 ermöglichen eine besonders schnelle Betätigung der Haltebacken, und zwar sowohl zum Schließen, als auch zum Öffnen der Haltebacken. Die beiden Druckräume können dabei mit Druckmittel gleichen oder auch unterschiedlichen Drucks beaufschlagt werden. Der Haltedruck im äußeren Druckraum kann z.B. 10 bar und der Steuerdruck in der inneren Druckkammer 6 bar betragen. Als Druckmittel kommt bevorzugt Druckluft zum Einsatz.
  • Die Zentrierung des Leistens relativ zu der Leistenhaltevor­richtung kann erleichtert werden, wenn gemäß Anspruch 8 der Leisten eine Zentrierhülse zur Aufnahme eines Zentrierstifts der Leistenhaltevorrichtung aufweist.
  • Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 die Rückansicht einer Leistenhaltevorrichtung mit einem Leisten gemäß Linie I-I in Fig. 2 und
    • Fig. 2 die Seitenansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1.
  • Die in den Figuren gezeigte Leistenhaltevorrichtung 2 dient zum Halten eines Leistens 1 in einer Schuhbesohlungsmaschine. Die Leistenhaltevorrichtung 2 ist an einem nicht dargestell­ ten Leistendrehkopf befestigt. Der Leisten 1 besteht aus einem Fersenteil 45 und einem Spitzenteil 46 (Fig. 2) die längs einer Teilung 47 in an sich bekannter Weise relativ zueinander schwenkbar sind.
  • Die Leistenhaltevorrichtung 2 weist eine Tragsäule 3 auf, an der ein Kopfstück 4 in geeigneter Weise, z.B. mittels Schraubverbindungen, angebracht ist. An einer oberen, waagerechten Stirnfläche 33 des Kopfstücks 4 ist eine Platte 5 mit einem sich nach oben erstreckenden Zentrier­stift 6 für eine Zentrierhülse 7 des Leistens 1 durch Schrauben oder dergleichen festgelegt.
  • Eine zylindrische Ausnehmung 44 der Tragsäule 3 nimmt einen Gleitkolben 8 auf, der an einer Kolbenstange 9 befestigt ist, die sich bis in eine Druckkammer 10 des Kopfstücks 4 erstreckt. Ein Kolben 11 am oberen Ende der Kolbenstange 9 unterteilt die Druckkammer 10 in einen, bezogen auf den Gleitkolben 8, äußeren Druckraum 12 und einen inneren Druckraum 13. Die Druckräume 12 und 13 werden über Bohrungen 14 und 15 durch Leitungen 34 und 35 über ein 4 Wege/2 Stellungsventil 36 aus einer Druck­mittelquelle 41 mit Druckmittel, hier Druckluft, versorgt. An dem Gleitkolben 8 sind im Abstand voneinander und symmetrisch zur Achse des Gleitkolbens 8 an Anlenkpunk­ten 42 und 43 zwei Laschen 16 und 17 angelenkt, die dachförmig nach unten divergieren und sich durch achs­parallele Schlitze 37 (Fig. 2) in der Tragsäule 3 er­strecken. An den Laschen 16 und 17 ist außerhalb der Tragsäule 3 je ein unterer Hebelarm eines Hebels 18 und 19 angelenkt.
  • Die Hebel 18, 19 sind an zueinander parallelen, waage­rechten und stationären Gelenkachsen 20 und 21 des Kopfstücks 4 schwenkbar gehalten und gehen oben in zueinander parallele, verhaltnismaßig lange Haltebacken 22 und 23 über.
  • Die Haltebacken 22 und 23 nehmen ihre in Fig. 1 strich­punktierte, ausgeschwenkte Stellung 24 und 25 ein, wenn das Wegeventil 36 gegen die Kraft der Rückstellfeder in Fig. 1 nach links durchgeschaltet wird. Dann gelangt Druckmittel über die Leitung 35 und die Bohrung 15 in den inneren Druckraum 13 und schiebt den Kolben 11 nach eben. Darauf kann der Leisten 1 mit seiner Zentrierhülse 7 entlang des Zentrierstiftes 6 auf die Platte 5 gesetzt und hier durch Schwenkung um die Längsachse des Zentrier­stiftes 6 ausgerichtet werden. Dabei liegen hier platten­förmige Arretierelemente 26 und 48 (Fig. 2) eines Lei­stenkamms 38 der Leistenteile 45, 46 auf der Platte 5 auf. Daraufhin kann das Wegeventil 36 durch Freigabe seiner Handbetätigung in die in Fig. 1 gezeigte Schalt­stellung durchgeschaltet werden. Auf diese Weise kann über die Leitung 34 und durch die Bohrung 14 Druckmedium in die äußere Druckkammer 12 strömen und den Kolben 11 und dadurch über die Kolbenstange 9 den Gleitkolben 8 in Pfeilrichtung 27 nach unten drücken. Dadurch greifen die Haltebacken 22,23 in seitliche Ausnehmungen 29 und 30 am Leistenkamm 38 und werden in ihrer in Fig. 1 voll ausge­zogen dargestellten eingeschwenkten Stellung an Längskan­ten 39, 40 und 49 der Arretierelemente 26, 48 gepreßt und hier blockiert. Der Leisten 1 wird damit selbsttätig um die Längsachse des Zentrierstifts 6 und in seinen Teilen 45,46 relativ zueinander exakt zentriert und sicher verriegelt.
  • Auf den Leisten 1 läßt sich dann ein Schaft 31 eines Schuhs bzw. Stiefels einfach und leicht aufziehen. Am aufgeleisteten Schaft 31 können alle Bearbeitungsvorgän­ge einwandfrei vorgenommen werden, und der fertiggestell­te Schuh oder Stiefel ist nach dem Anspritzen der nicht gezeichneten Sohle toleranzgenau aus der ebenfalls nicht gezeichneten Form entnehmbar.
  • Die Freigabe des Leistens 1 aus der Leistenhaltevorrich­tung 2 ergibt sich aus der Umkehr der beschriebenen Schritte. Eine besonders schnelle Freigabe des Leistens 1 wird erreicht, wenn auf einen Haltedruck von z.B. 10 bar in der äußeren Druckkammer 12 ein Steuerdruck von z.B. 6 bar in der inneren Druckkammer 13 dadurch folgt, daß das Wegeventil 36 in Fig. 1 wieder nach links durch­geschaltet wird.

Claims (8)

1. Leistenhaltevorrichtung (2) für Schuhbesohlungsma­schinen, an der einander gegenüberliegende, gegen­sinnig antreibbare, Halteorgane (vgl. 22,23) aufwei­sende Hebel (18,19) an Schwenkachsen (20,21) angelenkt sind, wobei mit der Leistenhaltevorrichtung (2) ein Leisten (1) lösbar verbunden ist, wobei der Leisten (1) wenigstens ein auf dem Kamm (38) des Leistens (1) befestigtes Arretierelement (26;48) aufweist, wobei die Halteorgane (22,23) zum Halten des Leistens (1) jeweils in Berührung mit dem wenigstens einen Arre­tierelement (26;48) treten, und wobei die Leistenhal­tevorrichtung bei entsprechend langen Schäften ganz oder teilweise innerhalb des Schafts (31) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenhaltevorrich­tung (2) eine zylindrische Druckkammer (10) aufweist,
daß in der Druckkammer (10) ein Kolben (11) durch ein Druckmittel verschiebbar ist,
daß eine Kolbenstange (9) des Kolbens (11) sich aus der Druckkammer (10) heraus erstreckt,
daß mit dem freien Ende der Kolbenstange (9) Anlenk­punkte (42,43) für Laschen (16,17) verbunden sind,
daß die Laschen (16,17) andererseits jeweils an einem der Hebel (18,19) angelenkt sind,
und daß die Halteorgane (22,23) durch Beaufschlagung der Druckkammer (10) mit Druckmittel und Betätigung des Kolbens (11) ein- und ausschwenkbar sowie in eingeschwenkter Stellung an Längskanten (39,40,49) des wenigstens einen Arretierelements (26;48) des Leistenkamms (38) anpreßbar sind.
2. Leistenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (42,43) an einem an dem freien Ende der Kolbenstange (9) befestigten Gleitkolben (8) vorgesehen sind, und daß der Gleitkol­ben (8) in einer zu der Druckkammer (10) koaxialen zylindrischen Ausnehmung (44) der Leistenhaltevorrich­tung (2) verschiebbar ist.
3. Leistenhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ausnehmung (44) in einer Tragsäule (3) der Leistenhaltevorrichtung (2) ausgebildet ist, daß die Druckkammer (10) sich in einem an der Tragsäule (3) befestigten Kopfstück (4) befindet, und daß die Laschen (16,17) sich durch Schlitze (37) in der Tragsäule (3) erstrecken.
4. Leistenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (16,­17), ausgehend von den Anlenkpunkten (42,43), von dem Kolben (11) weg divergieren.
5. Leistenhaltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (20,21) zueinander parallel an dem Kopfstück (4) angeordnet sind.
6. Leistenhaltevorrichtung nach.einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Halteor­gane als Haltebacken (22,23) ausgebildet ist, dessen Länge ein Vielfaches der Breite des zugehörigen Hebels (18,19) beträgt.
7. Leistenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (10) durch den Kolben (11) in einen, bezogen auf die Kolbenstange (9), äußeren Druckraum (12) und einen inneren Druckraum (13) unterteilt ist, und daß jeder der Druckräume (12,13) mit einer mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Bohrung (14,15) der Leistenhaltevor­richtung (2) verbunden ist.
78. Leistenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leisten (1) eine Zentrierhülse (7) zur Aufnahme eines Zentrier­stifts (6) der Leistenhaltevorrichtung (2) aufweist.
EP89116332A 1988-09-09 1989-09-05 Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen Expired - Lifetime EP0358156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830715 1988-09-09
DE3830715A DE3830715A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Leistenhaltevorrichtung fuer schuhbesohlungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0358156A2 true EP0358156A2 (de) 1990-03-14
EP0358156A3 EP0358156A3 (de) 1991-09-04
EP0358156B1 EP0358156B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6362635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116332A Expired - Lifetime EP0358156B1 (de) 1988-09-09 1989-09-05 Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0358156B1 (de)
DE (2) DE3830715A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2111432A1 (es) * 1994-04-11 1998-03-01 Vilar Diaz Adolfo Palet individual de transporte de hormas para la fabricacion de calzado.
WO2006111995A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Robot System S.R.L. Shoe last and process for handling shoe lasts
US20190152022A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-23 Pou Chen Corporation Gripping apparatus for gripping a shoe last
CN109820284A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 宝成工业股份有限公司 用于鞋楦的夹爪装置
CN115067631A (zh) * 2021-03-16 2022-09-20 温修锋 制鞋机及其楦头夹持装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365222A (en) * 1916-03-27 1921-01-11 Charles C Blake Work-support
US1822501A (en) * 1930-11-22 1931-09-08 Onsrud Machine Works Inc Fluid acturated gripping and work-positioning means
DE3418918A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Leistenhaltevorrichtung fuer schuhbesohlungsmaschinen
WO1987000472A1 (en) * 1985-07-22 1987-01-29 Ericson Goeran Device for holding tube and bar shaped objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365222A (en) * 1916-03-27 1921-01-11 Charles C Blake Work-support
US1822501A (en) * 1930-11-22 1931-09-08 Onsrud Machine Works Inc Fluid acturated gripping and work-positioning means
DE3418918A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Leistenhaltevorrichtung fuer schuhbesohlungsmaschinen
WO1987000472A1 (en) * 1985-07-22 1987-01-29 Ericson Goeran Device for holding tube and bar shaped objects

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2111432A1 (es) * 1994-04-11 1998-03-01 Vilar Diaz Adolfo Palet individual de transporte de hormas para la fabricacion de calzado.
WO2006111995A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Robot System S.R.L. Shoe last and process for handling shoe lasts
US20190152022A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-23 Pou Chen Corporation Gripping apparatus for gripping a shoe last
CN109820284A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 宝成工业股份有限公司 用于鞋楦的夹爪装置
KR102033257B1 (ko) * 2017-11-23 2019-10-16 포우 천 코포레이션 신발골을 파지하기 위한 파지 장치
CN115067631A (zh) * 2021-03-16 2022-09-20 温修锋 制鞋机及其楦头夹持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906976D1 (de) 1994-03-24
EP0358156B1 (de) 1994-02-16
DE3830715A1 (de) 1990-03-22
EP0358156A3 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007556B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE2948624A1 (de) Antriebsmechanismus fuer spritzgussventilnadeln
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2853577A1 (de) Presse zum pressformen von plastischen werkstoffen
EP0048499A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen auf Pressen
EP0358156A2 (de) Leistenhaltevorrichtung für Schuhbesohlungsmaschinen
DE2043883B2 (de) Biegebearbeitungseinnchtung
EP1056556B1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE2703895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines verstaerkungs- bzw. versteifungsmaterials auf einem werkstueck
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
CH670598A5 (de)
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE3712343A1 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE2537309A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigem schuhzement auf ein werkstueck
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE3508354A1 (de) Maschine zum aufquetschbestuecken von kabeladerenden mit aderendhuelsen od.dgl. anschlusselementen
DE102005028724A1 (de) Druckerpresse
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
EP0132767A2 (de) Greifer mit zwei gegeneinander beweglichen Fingern
DE3136413C2 (de)
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE2450957A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von gelenkstuecken und/oder brandsohlen mit gelenkfedern durch nietung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB GR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB GR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940215

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940826

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905