EP0357919A1 - Anfeuchtschnecke und Verfahren ihrer Reinigung - Google Patents

Anfeuchtschnecke und Verfahren ihrer Reinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0357919A1
EP0357919A1 EP89113212A EP89113212A EP0357919A1 EP 0357919 A1 EP0357919 A1 EP 0357919A1 EP 89113212 A EP89113212 A EP 89113212A EP 89113212 A EP89113212 A EP 89113212A EP 0357919 A1 EP0357919 A1 EP 0357919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
moistening
shaft
paddles
screw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG filed Critical Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG
Publication of EP0357919A1 publication Critical patent/EP0357919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a moistening screw with wing-like paddles which are arranged on at least one shaft which is located in a housing which is provided with an inlet and an outlet for dusty materials, and with nozzles for the addition of water.
  • Moisturizing screws which are generally also referred to as so-called paddle screws, are used to put dust-like materials, especially ashes from coal-fired power plants or from waste incineration plants, in an earth-moist state, so that the ashes lose their dust or powder properties, which they have after loading Moisture due to chemical reactions generally does not return.
  • the object of the invention is to provide a moistening screw and a method for cleaning it, by which formation of incrustations on the paddle and the shaft is prevented during operation, so that the need for repeated decommissioning of the machine is eliminated.
  • the invention provides that the moistening screw is provided with high-pressure nozzles which are arranged one behind the other in the direction of the shaft and with which a proportion of the moistening water under a pressure of more than 20 bar, in particular 30 to 50 bar, to be sprayed onto the back of the paddles.
  • the formation of incrustations on the paddles and the shaft can be prevented from the outset, taking advantage of the ash to be added anyway for the moistening, or can be eliminated continuously during operation, so that business interruptions for the purpose of subsequent cleaning of the paddles and the Wave can be avoided.
  • Two types of high-pressure nozzles can be used together or alternatively.
  • nozzles that emit a fan-shaped jet for a relatively easy removal of deposits has proven to be suitable.
  • These nozzles are preferably arranged in such a way that they direct the fan-shaped water jet tangentially to the waves Release surface as well as diagonally or almost tangentially on the back of the paddle, which, in contrast to the front, is more exposed to the risk of build-ups or incrustations.
  • the rear side means the side that is at the back in the conveying direction.
  • nozzles can be arranged in the same number of paddles, so that each paddle is assigned a nozzle with which the shaft in the region of this paddle is preferably to be kept clean.
  • high-pressure nozzles can be provided which emit a sharply focused, aligned jet, preferably tangentially to the shaft and, if appropriate, additionally also to the rear of a paddle or also several paddles.
  • these high-pressure nozzles can be mounted so that they can be moved or pivoted, so that through their Swiveling movement creates a larger area of influence.
  • the pivotable nozzles can be coupled to one another and pivoted back and forth together at predetermined time intervals in the direction of the shaft axis. Through such a swiveling movement, the sharply focused or concentrated jets act in the same planes as the fan-shaped jets of the aforementioned nozzles.
  • the movement of the pivotable nozzles can be delayed with respect to each individual rotation of the shaft, so that the individual jet does not spray the same area of the surface with each rotation of the shaft, but rather less in the course Revolutions of the shaft cleans its entire surface.
  • the individual nozzles can be supplied with water one after the other via solenoid valves.
  • the moistening screw shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 1, in which two axially parallel shafts 2 and 3 are arranged, which are coupled to one another by a gear 4 in such a way that they rotate in opposite directions to one another in accordance with arrows 5 and 6.
  • the two shafts 2 and 3 each carry wing-like paddles 7 and 7 ', four of which form a worm gear arranged radially to a shaft and axially at a distance.
  • An inlet 8 for the addition of mixed material or ashes is arranged on the upper side of the housing and an outlet 9 at the other end on the underside of the housing.
  • the inlet 8 and the outlet 9 have a width which corresponds to the distance between the two shafts 2 and 3 , as can be seen in Figure 2.
  • two rows of nozzles 13 and 14 are provided with which a fan-shaped jet 15 is to be emitted.
  • This fan-shaped beam 15 is aligned such that it the two waves 2 and 3 on their in Pages on rising sides affected. On the one hand, this achieves the highest effect in terms of cleaning the shaft surface.
  • the jet hits the mix in an area where it is relatively high in the container, so that there is no risk of damage to the housing or the housing wall due to the high water pressure.
  • the supply of the individual nozzles of the two rows 13 and 14 takes place via manifolds 17 and 18 using solenoid valves 19.
  • water is preferably supplied to the nozzles one after the other, that is to say successively during one revolution of the shaft.
  • the solenoid valves 19 can be opened in an optimal sequence and time period to be determined for each specific dust material, taking into account that these water components together with the water that is supplied via the nozzle 11, also serves to adequately moisten the ash.
  • FIGS. 3 to 5 differs from the one described above essentially by the use of pivotable nozzles 20 which are suitable for the delivery of a sharply bundled, concentrated water jet 22 under high pressure, preferably 30 to 50 bar. It can be seen from FIG. 4 that these water jets 22 are again directed tangentially to the shafts 2 and 3. As a result of the pivoting movement of the nozzles 20, however, fan-shaped jets can again be produced, the fan not forming at the same time, but the water standing in the area of a fan being at a considerably higher pressure than in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the nozzles 20 are coupled to one another by a rod 23, which is connected to a motor 24, through which the rod 23 is to be moved back and forth in accordance with the double arrow 25, so that the individual nozzles 20, which are connected to the main line 17 via hoses 26, can rotate about their axis 28, whereby they rotate in a slot 29 in the housing 1 and move around.
  • the number of nozzles is smaller than in the embodiment according to FIG. 1, since a nozzle 20 covers a larger area due to its pivotability.
  • the pivoting movement of the nozzles 20 does not take place synchronously with the rotation of the shafts 2 and 3, but preferably with a slight delay from one rotation to a further rotation, so that all areas of the shaft surface are cleaned of any deposits in the course of several shaft rotations.
  • the individual nozzles 20 can also be supplied with water one after the other via magnetic valves.
  • each nozzle is effective in the area of several paddles, it preferably works continuously during several revolutions of a shaft.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Gegenstand der Anmeldung bildet eine Anfeuchtschnecke mit der staubförmige Materialien wie Aschen aus Kohlekraftwerken in einen erdfeuchten Zustand zu versetzen sind. Die Anfeuchtschnecke besitzt dafür flügelartige Paddel, die auf einer Welle angeordnet sind, welche in einem Gehäuse liegt. Die Zugabe von Wasser erfolgt über Düsen (11, 20) . Um Verschmutzungen und Ankrustungen an den Paddeln und der Welle während des Betriebes zu verhindern ist vorgesehen, die Düsen (11, 20) als Hochdruckdüsen auszubilden mit denen ein Anteil des Anfeuchtwassers auf die Rückseite der Paddel (7) und an die Welle (2, 3) zu sprühen ist, wobei ein fächerförmiger Strahl abgegeben werden kann, der annähernd tangential auf die Rückseite der Paddel (7) und an die Welle (2, 3) zu richten ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung bildet eine Anfeucht­schnecke mit flügelartigen Paddeln, die auf mindestens einer Welle angeordnet sind, welche in einem Gehäuse liegt, das mit einem Einlauf und einem Auslauf für staubförmige Materialien versehen ist, sowie mit Düsen für die Zugabe von Wasser.
  • Anfeuchtschnecken, die allgemein auch als soge­nannte Paddelschnecken bezeichnet werden, finden Anwendung, um staubförmige Materialien, insbeson­dere Aschen aus Kohlekraftwerken oder aus Müll­verbrennungsanlagen in einen erdfeuchten Zustand zu versetzen, so daß die Asche ihre Staub- bzw. Pulvereigenschaft verliert, die sie nach der Be­ feuchtung infolge chemischer Reaktionen im allgemeinen auch nicht wieder annimmt.
  • Die Wirtschaftlichkeit aes Einsatzes derar­tiger Mischeinrichtungen wird jedoch beein­trächtigt durch einen erheblichen Aufwand für die regelmäßig notwendige Reinigung der Maschinen, die insbesondere notwendig sind, wenn die Aschen oder anderen staubförmigen Materialien sehr kleine Kornfraktionen ent­halten, welche mit dem zum Anfeuchten verwen­deten Wasser chemisch reagieren. Derartige Aschen führen nämlich zur Ausbildung von An­krustungen bzw. Ansätzen aus feuchtem Staub auf der Rückseite der einzelnen Paddel wie auch auf der Welle.
  • Derartige Ansätze lassen sich bisher nur ent­fernen durch eine Unterbrechung des Betriebes der Anfeuchtschnecke. Die Notwendigkeit derar­tiger Betriebsunterbrechungen hat sich in jüngerer Zeit noch vermehrt durch den Anfall von Aschen besonders feiner bzw. kleiner Kör­nung in Kohlekraftwerken infolge des Einsatzes verbesserter Elektrofilter zum Zwecke des Um­weltschutzes sowie durch das Einblasen von Kalk zum Zwecke der Bindung von Schwefel, das zu höheren Anteilen von Kalzium-Schwefelverbin­dungen wie Kalziumsulfid und Kalziumsulfat in der Asche führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anfeucht­schnecke und ein Verfahren ihrer Reinigung zu schaffen, durch die eine Ausbildung von An­krustungen an dem Paddel und der Welle während des Betriebes verhindert wird, so daß die Not­wendigkeit der wiederholten Außerbetriebsetzung der Maschine entfällt.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Anfeuchtschnecke mit in Wellenrichtung hintereinander liegenden Hochdruckdüsen ver­sehen ist, mit denen ein Anteil des Anfeucht­ wassers unter einem Druck von mehr als 20 bar, insbesondere 30 bis 50 bar, auf die Rückseite der Paddel zu sprühen ist. Durch diese Anord­nung läßt sich die Ausbildung von Ankrustun gen an den Paddeln und der Welle unter Aus­nutzung des ohnehin der Asche für die Anfeuch­tung beizugebenden Wassers von vornherein ver­hindern bzw. während des Betriebes fortlaufend beseitigen, so daß Betriebsunterbrechungen zum Zwecke einer nachträglichen Reinigung der Paddel und der Welle vermieden werden.
  • Dazu können zwei Arten von Hochdruckdüsen ge­meinsam oder alternativ Verwendung finden.
  • Zum einen hat sich die Verwendung von Düsen als geeignet gezeigt, die einen fächerförmigen Strahl abgeben für eine relativ leichte Entfernung von Ansätzen. Diese Düsen sind vorzugsweise fest­stehend derart angeordnet, daß sie den fächer­förmigen Wasserstrahl tangential an die Wellen­ oberfläche abgeben sowie schräg oder annähernd tangential auf die Rückseite der Paddel, die im Gegensatz zu der Vorderseite stärker der Gefahr der Ausbildung von Ansätzen bzw. An­krustungen ausgesetzt ist. Dabei ist unter Rück­seite diejenige Seite gemeint, die in Förderrich­tung hinten liegt.
  • Diese Düsen können in der gleichen Anzahl der Paddel angeordnet sein, so daß jedem Paddel eine Düse zugeordnet ist, mit der vorzugsweise auch die Welle im Bereich dieses Paddels sauberzuhal­ten ist.
  • Daneben oder stattdessen können Hochdruckdüsen vorgesehen sein, die einen scharf gebündelten, ausgerichteten Strahl abgeben, und zwar vorzugs­weise tangential an die Welle und gegebenenfalls zusätzlich auch die Rückseite eines Paddels oder auch mehrerer Paddel. Diese Hochdruckdüsen kön­nen in Ausgestaltung der Erfindung beweglich bzw. schwenkbar gelagert sein, so daß durch ihre Schwenkbewegung ein größerer Einflußbereich ge­schaffen wird. Dazu können die schwenkbaren Dü­sen miteinander gekoppelt sein und in vorgege­benen Zeitintervallen gemeinsam in Richtung der Wellenachse hin und her geschwenkt werden. Durch eine solche Schwenkbewegung wirken die scharf gebündelten bzw. konzentrierten Strahlen in gleichen Ebenen wie die fächerförmigen Strahlen feststehender vorgenannter Düsen.
  • Um die gesamte Oberfläche der Welle tangential anzuströmen bzw. abzusprühen, läßt sich die Be­wegung der schwenkbaren Düsen gegenüber jeder einzelnen Umdrehung der Welle zeitlich verzö­gern, so daß der einzelne Strahl bei jeder Um­drehung der Welle nicht den gleichen Bereich der Oberfläche absprüht, sondern im Verlaufe weniger Umdrehungen der Welle deren gesamte Oberfläche reinigt. Auch bei dieser Anordnung lassen sich die einzelnen Düsen in zeitlicher Aufeinanderfolge nacheinander über Magnetventile mit Wasser versorgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bilden Gegen­stand der Ansprüche.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeich­nung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1: eine Anfeuchtschnecke mit feststehen­den Düsen im Längsschnitt;
    • Figur 2: die Anordnung von Figur 1 im Schnitt nach der Linie I - I;
    • Figur 3: eine Anfeuchtschnecke mit schwenkba­ren Düsen im Längsschnitt;
    • Figur 4: die Anordnung nach Figur 3 im Schnitt nach der Linie IV - IV und
    • Figur 5: eine schwenkbare Düse im vergrößerten Maßstab.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte An­feuchtschnecke besitzt ein Gehäuse 1, in dem zwei achsparallel liegende Wellen 2 und 3 an­geordnet sind, die durch ein Getriebe 4 mit­einander derart gekoppelt sind, daß sie ent­sprechend den Pfeilen 5 und 6 gegensinnig zu­einander rotieren.
  • Die beiden Wellen 2 und 3 tragen jeweils flü­gelartige Paddel 7 bzw. 7′, von denen jeweils vier radial zu einer Welle und achsial im Ab­stand angeordnet einen Schneckengang bilden.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses ist ein Einlauf 8 für die Zugabe von Mischgut bzw. Asche angeord­net und anderenends an der Unterseite des Ge­häuses ein Auslauf 9. Der Einlauf 8 und der Auslauf 9 haben eine Breite, die dem Abstand der beiden Wellen 2 und 3 entspricht, wie der Figur 2 zu entnehmen ist.
  • Hinter dem Einlauf 8 sind auf der Oberseite des Gehäuses 1 Düsen 11 für die Zugabe von Wasser angeordnet, mit denen die Asche während ihrer Förderung durch das Gehäuse 1 unter gleichzei­tiger Durchmischung anzufeuchten ist. Diese fortlaufende Durchmischung der Asche mit dem beigegebenen Wasser zur Anfeuchtung ergibt sich einerseits durch die vorgesehene Gegen­läufigkeit der Wellen 2 und 3 mit ihren Paddeln 7 und 7′, die beim Umlauf miteinander kämmen, so daß das Mischgut entsprechend der gestrichel­ten Linie in Figur 2 etwa in der Mitte des Ge­häuses 1 am höchsten angehoben und am stärksten durchmischt wird.
  • Um die Ausbildung von Ankrustungen an den Rück­seiten der Paddel 7 bzw. der in Förderrichtung hinten liegenden Seiten der Paddel 7 sowie den Wellen 2 und 3 zu verhindern, sind zwei Reihen von Düsen 13 und 14 vorgesehen, mit denen ein fächerförmiger Strahl 15 abzugeben ist. Dieser fächerförmige Strahl 15 ist derart ausgerichtet, daß er die beiden Wellen 2 und 3 auf ihren im Umlauf ansteigenden Seiten tangiert. Dadurch wird einerseits die höchste Wirkung erreicht im Sinne einer Reinigung der Wellenoberfläche. Andererseits trifft der Strahl auf das Misch­gut in einem Bereich, in dem dieses verhält­nismäßig hoch im Behälter steht, so daß nicht die Gefahr einer Beschädigung des Gehäuses bzw. der Gehäusewandung durch den hohen Wasser­druck gegeben ist.
  • Die Versorgung der einzelnen Düsen der beiden Reihen 13 und 14 erfolgt über Sammelleitungen 17 und 18 unter Ausnutzung von Magnetventilen 19. Dabei wird vorzugsweise den Düsen in För­derrichtung gesehen nacheinander d. h. aufein­anderfolgend während jeweils einer Wellenum­drehung Wasser zugeführt. Die Magnetventile 19 lassen sich dabei in einer für jedes spezifi­sche Staubgut zu ermittelnden optimalen Folge und Zeitdauer öffnen unter Berücksichtigung, daß diese Wasseranteile zusammen mit dem Wasser, das über die Düse 11 zugeführt wird, auch für eine ausreichende Anfeuchtung der Asche dient.
  • Die Ausführung nach den Figuren 3 bis 5 unter­scheidet sich von der vorbeschriebenen im wesent­lichen durch die Ausnutzung von schwenkbaren Dü­sen 20, die geeignet sind für die Abgabe eines scharf gebündelten, konzentrierten Wasserstrah­les 22 unter hohem Druck wie vorzugsweise 30 bis 50 bar. Der Figur 4 ist zu entnehmen, daß diese Wasserstrahlen 22 wiederum tangential zu den Wellen 2 und 3 gerichtet sind. Infolge der Schwenkbewegung der Düsen 20 können dabei jedoch wiederum fächerförmige Strahlen hervorgerufen werden, wobei sich der Fächer zwar nicht gleich­zeitig ausbildet, jedoch das im Bereich eines Fächers stehende Wasser unter einem erheblich höheren Druck steht als bei der Ausführung nach Figur 1 und 2.
  • Für eine gemeinsame Schwenkbewegung sind die Dü­sen 20 durch eine Stange 23 miteinander gekoppelt, die mit einem Motor 24 verbunden ist, durch den die Stange 23 entsprechend dem Doppelpfeil 25 hin und her zu bewegen ist, so daß die einzel­nen Düsen 20, die über Schläuche 26 mit der Hauptleitung 17 verbunden sind, um ihre Achse 28 drehen können, wobei sie sich in einem Schlitz 29 des Gehäuses 1 hin und her bewegen.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Düsen kleiner als bei der Aus­führungsform nach Figur 1, da eine Düse 20 in­folge ihrer Schwenkbarkeit einen größeren Be­reich erfaßt. Die Schwenkbewegung der Düsen 20 erfolgt nicht synchron mit der Umdrehung der Wellen 2 und 3, sondern vorzugsweise etwas ver­zögert von einer Umdrehung zu einer weiteren Um­drehung, so daß im Verlaufe mehrerer Wellenum­drehungen alle Bereiche der Wellenoberfläche von eventuellen Ansätzen gesäubert werden. Im übrigen lassen sich auch bei dieser Anordnung die einzelnen Düsen 20 nacheinander über Mag­netventile mit Wasser versorgen. Da jedoch je­de Düse im Bereich mehrerer Paddel wirksam ist, arbeitet sie vorzugsweise fortlaufend während mehrerer Umdrehungen einer Welle.

Claims (13)

1. Anfeuchtschnecke mit flügelartigen Paddeln, die auf mindestens einer Welle angeordnet sind, welche in einem Gehäuse liegt, das mit einem Einlauf und Auslauf für staubför­mige Materialien versehen ist, sowie mit Düsen für die Zugabe von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchtschnecke mit in Wellenrichtung hintereinander liegen­den Hochdruckdüsen (11, 20) versehen ist, mit denen ein Anteil des Anfeuchtwassers unter einem Druck von mehr als 10 bar, ins­besondere 30 bis 50 bar, auf die Rückseite der Paddel (7) und an die Welle (2, 3) zu sprühen ist.
2. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (11, 20) so ausgebildet sind, daß sie einen fächerför­migen Strahl abgeben.
3. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Strahl (15) annähernd tangential auf die Rückseite der Paddel (7, 7′) gerichtet ist.
4. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Strahl (15) tangential an die Welle (2, 3) gerichtet ist.
5. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Anfeuchtschnecke zwei parallel liegende Wellen (2, 3) mit schnecken­förmig angeordneten Paddeln (7, 7′) aufweist und jeder Paddelschnecke (2, 7; 3, 7′) eigene Düsen (13, 14, 20) zugeordnet sind.
6. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei zwei gegenläufig rotie­renden Paddelschnecken die Düsen (13, 14, 20) tangential auf die einander zugewandten Seiten der Wellen (2, 3) ausgerichtet sind.
7. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den in Förderrichtung einer Reihe hintereinander stehenden Düsen (13, 14, 20) Wasser aufeinanderfolgend wäh­rend jeder Wellenumdrehung zugeführt wird.
8. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Paddeln (7, 7′) jeweils eine Düse (13) zugeordnet ist.
9. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (20) in Wel­lenrichtung hin und her beweglich angeord­net sind.
10. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Düsen (20) miteinander mechanisch gekoppelt sind.
11. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Düsen (20) zeitlich versetzt zu den Umdrehun­gen der Wellen (2, 3) erfolgt.
12. Anfeuchtschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ansteuerung der Düsen (13, 14, 20) Magnetventile (19) vorge­sehen sind.
13. Verfahren zum Reinigen einer Anfeuchtschnecke, die mit auf mindestens einer Welle angeordne­ten Paddeln versehen ist, dadurch gekennzeich­net, daß die Rückseite der Paddel (7) sowie die Welle (2, 3) während des Betriebes der Anfeuchtschnecke mit Anfeuchtwasser für das Mischgut besprüht wird, das unter einem Hoch­druck von 10 bis 60 bar steht.
EP89113212A 1988-08-20 1989-07-19 Anfeuchtschnecke und Verfahren ihrer Reinigung Withdrawn EP0357919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828405 1988-08-20
DE3828405A DE3828405A1 (de) 1988-08-20 1988-08-20 Anfeuchtschnecke und verfahren ihrer reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0357919A1 true EP0357919A1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6361309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113212A Withdrawn EP0357919A1 (de) 1988-08-20 1989-07-19 Anfeuchtschnecke und Verfahren ihrer Reinigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0357919A1 (de)
DE (1) DE3828405A1 (de)
DK (1) DK406989A (de)
ZA (1) ZA887682B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700492A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Bingler Albert Malaxeur à béton pourvu d'un dispositif de lavage à haute pression.
EP0629351A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
FR2736284A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Gec Alsthom Stein Ind Procede de traitement par lavage des cendres dans une installation d'incineration de dechets
WO2000061273A2 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Merkle Engineers, Inc. In-barrel wetting screw charger
CN104003120A (zh) * 2014-06-06 2014-08-27 智思控股集团有限公司 烟草物料回填加料设备及方法
CN110898746A (zh) * 2019-11-26 2020-03-24 北新集团建材股份有限公司 一种混合机干料口防结块装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213344C2 (de) * 1992-04-23 1998-10-08 Flexible Fertigungstechnik Gmb Gerät zur Herstellung eines reaktiven Mehrkomponentengemisches
DE29715710U1 (de) * 1997-09-02 1997-10-23 Intensiv-Filter Gmbh & Co Kg, 42555 Velbert Reinigungsvorrichtung für einen Industrieschalldämpfer
DE19824991C2 (de) * 1998-06-04 2002-11-14 Kilia Fleischerei Und Spezial Cutterreinigungseinrichtung
DE19904994A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Buehler Ag Düsenstab
DE10157970B4 (de) * 2000-11-29 2005-11-03 Alexander Kniele Mischer mit einer Vorrichtung zur Reinigung desselben
CN108905688A (zh) * 2018-07-17 2018-11-30 淮安青岛科技大科技服务有限公司 一种搅拌均匀的防腐材料用搅拌机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879692A (en) * 1958-04-10 1961-10-11 Iowa State College Res Found Improved method for combining a bituminous binder with an aggregate
DE2000201A1 (de) * 1969-11-05 1971-05-13 Hazet Zwickau Hartzerkleinerun Vorrichtung zum Reinigen von Mischeinrichtungen
DE2245302A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-28 Papenmeier Kg Maschf Guenther Mischer fuer die aufbereitung von staubfoermigem, koernigem, fluessigem, gelartigem oder sonstigem fliessfaehigen mischgut
FR2312285A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Rhone Poulenc Ind Procede de nettoyage d'un agitateur rotatif oriente suivant l'axe d'un reacteur et passant pres de ses parois et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4194925A (en) * 1977-08-15 1980-03-25 Columbia Machine, Inc. Method and apparatus for washing mixing containers
FR2468416A3 (fr) * 1979-10-29 1981-05-08 Magni & Teodori Ione Snc Appareillage pour le nettoyage interne des melangeurs de beton
DE3114307A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Reinigungsvorrichtung fuer den mischraum eines betonmischers
DE3127858A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Wasserzufuhr- und reinigungssystem fuer betonzwangsmischer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861787A (en) * 1956-06-20 1958-11-25 Iowa State College Res Found Apparatus for mixing finely-divided solids with liquids
DE1077133B (de) * 1957-06-24 1960-03-03 Impact Mixing Corp Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln
DE1776853U (de) * 1958-04-01 1958-11-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zum befeuchten von staub- und/oder feinkornstoffen.
WO1983001910A1 (en) * 1981-11-30 1983-06-09 Grove, F., Allen Structure for continuous-line coal desulfurization reaction
FR2556986A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Guerin Sa Pierre Dispositif de nettoyage pour recipients

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879692A (en) * 1958-04-10 1961-10-11 Iowa State College Res Found Improved method for combining a bituminous binder with an aggregate
DE2000201A1 (de) * 1969-11-05 1971-05-13 Hazet Zwickau Hartzerkleinerun Vorrichtung zum Reinigen von Mischeinrichtungen
DE2245302A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-28 Papenmeier Kg Maschf Guenther Mischer fuer die aufbereitung von staubfoermigem, koernigem, fluessigem, gelartigem oder sonstigem fliessfaehigen mischgut
FR2312285A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Rhone Poulenc Ind Procede de nettoyage d'un agitateur rotatif oriente suivant l'axe d'un reacteur et passant pres de ses parois et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4194925A (en) * 1977-08-15 1980-03-25 Columbia Machine, Inc. Method and apparatus for washing mixing containers
FR2468416A3 (fr) * 1979-10-29 1981-05-08 Magni & Teodori Ione Snc Appareillage pour le nettoyage interne des melangeurs de beton
DE3114307A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Reinigungsvorrichtung fuer den mischraum eines betonmischers
DE3127858A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Wasserzufuhr- und reinigungssystem fuer betonzwangsmischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 269 (C-372)[2325], 12. September 1986; & JP-A-61 93 820 (SUMITOMO CHEM CO LTD) 12-05-1986 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700492A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Bingler Albert Malaxeur à béton pourvu d'un dispositif de lavage à haute pression.
EP0608191A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-27 Mebi Production S.A. Mit einer unter hohem Druck arbeitenden Waschvorrichtung versehener Betonmischer
EP0629351A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
FR2736284A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Gec Alsthom Stein Ind Procede de traitement par lavage des cendres dans une installation d'incineration de dechets
WO2000061273A2 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Merkle Engineers, Inc. In-barrel wetting screw charger
WO2000061273A3 (en) * 1999-04-14 2001-04-19 Merkle Eng Inc In-barrel wetting screw charger
US6349570B1 (en) 1999-04-14 2002-02-26 Merkle Engineers, Inc. In-barrel wetting screw charger
CN104003120A (zh) * 2014-06-06 2014-08-27 智思控股集团有限公司 烟草物料回填加料设备及方法
CN110898746A (zh) * 2019-11-26 2020-03-24 北新集团建材股份有限公司 一种混合机干料口防结块装置
CN110898746B (zh) * 2019-11-26 2021-01-29 北新集团建材股份有限公司 一种混合机干料口防结块装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK406989D0 (da) 1989-08-18
DE3828405A1 (de) 1990-02-22
DK406989A (da) 1990-02-21
ZA887682B (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE2923669C2 (de) Waschvorrichtung für mechanisch aufgeschlossenes Altpapier in Suspensionsform
EP0357919A1 (de) Anfeuchtschnecke und Verfahren ihrer Reinigung
DE3344531C2 (de) Mischvorrichtung
DE202012104538U1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE2801460A1 (de) Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE1091011B (de) Vorrichtung zum OEffnen, Reinigen und Mischen von Fasergut
AT405249B (de) Vorrichtung zur vereinfachten trockenentschwefelung
DE3516419A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgas
DE3913384A1 (de) Mischer, verwendung dieses mischers und verfahren zum herstellen von pulvermischprodukten
DE3246718C1 (de) Einrichtung fuer die mechanische Reinigung eines Kuehlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoren
DE8810585U1 (de) Anfeuchtschnecke
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
EP0134878A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE2400160A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines pulvers fuer maschinen zum umhuellen von unterschiedlichen gegenstaenden, beispielsweise von nahrungsmitteln oder pharmazeutischen produkten
AT389488B (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von vorzugsweise zerkleinerte kunststofffolien und bzw. oder kunststoffstuecke und bzw. oder hartkunststoffe od.dgl. enthaltenden substraten
DE4201860C1 (de)
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE9317447U1 (de) Anlage zum Reinigen und/oder Abtragen der Oberfläche eines Werkstücks
DE581625C (de) Mischzentrifuge
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
DE2656477B1 (de) Flotiervorrichtung
EP1136598A1 (de) Faserverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920201