EP0357607A1 - Vorrichtung zur zugentlastung von kabeln - Google Patents

Vorrichtung zur zugentlastung von kabeln

Info

Publication number
EP0357607A1
EP0357607A1 EP88901559A EP88901559A EP0357607A1 EP 0357607 A1 EP0357607 A1 EP 0357607A1 EP 88901559 A EP88901559 A EP 88901559A EP 88901559 A EP88901559 A EP 88901559A EP 0357607 A1 EP0357607 A1 EP 0357607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer part
clamping
opening
clamping fingers
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88901559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Potzas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0357607A1 publication Critical patent/EP0357607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • the invention relates to a device for strain relief of cables, in particular of Netzabschluß ⁇ cables on housings of electrical devices, consisting of two approximately concentrically inserted parts, of which the outer part can be fastened in a housing opening and the inner part around a through opening for the cable is rotatably supported in the outer part, and clamping fingers projecting into the through opening, which can be pivoted into the through opening by rotating the inner part relative to the outer part and can be locked in a clamping position.
  • the inner part has two inwardly directed clamping fingers, each of which can be moved about a pivot axis running parallel to the longitudinal axis.
  • the clamping fingers seated on the inner part which run against projections on the outer part, are pressed inwards.
  • This construction has the disadvantage that the cable rotates during adjustment of the clamping handle and dodges from the center, so that a defined clamping handle is not always possible.
  • a rotation of the inner part relative to the outer part by 90 ° must take place, ie that an attached open ring spanner or open-end wrench must be pivoted through 90 ° in order to produce the press fit. Since the connections are often located in housing corners or in hard-to-reach places, there is often not enough space for a tool movement of 90 °.
  • the invention has for its object to design the device of the type mentioned in such a way that a reliable clamping handle and easier assembly is possible.
  • this object is achieved in that the pivoting direction of the clamping fingers extends approximately transversely to the longitudinal axis of the cable feedthrough opening, that the clamping fingers are arranged on the outer part and lie approximately in the direction of the cable feedthrough opening, and that Tar1 cam on the inner surface of the inner part to actuate the outer part seated clamping fingers are provided.
  • the clamping seat is set in the device according to the invention " , the clamping fingers which sit on the outer part do not rotate, but only the inner part is rotated, which, with its Auf1nocken presses the clamping fingers against the cable to be fixed. In this respect, a perfect centering of the cable between the clamping fingers is possible without the cable being cranked out of its central position during the manufacture of the clamp seat.
  • clamping fingers which are arranged evenly distributed over the circumference. Preferably four are each around Clamping fingers arranged offset by 90 ° are used. Due to the larger number of clamping fingers, an absolutely reliable centering of the cable and thus an optimal fit in the strain relief device is possible.
  • the clamping fingers expediently sit on the head of the outer part, extend to the other end of the outer part and are provided at their free ends with radially inwardly directed clamping jaws which press against the cable to be fixed when the device is closed.
  • a relatively long swivel arm is available, so that the material is very gentle.
  • At least the outer part can consist of elastic plastic, the clamping fingers being integrally formed on the head of the outer part.
  • the inner part, which is fitted with the Auf1 can on the other hand consist of reinforced material, since no moving parts have to be molded onto it.
  • a functional area for attaching a tool is preferably formed on the end of the inner part protruding from the outer part, for example an outer setting edge which is turned with a normal open-ended spanner. Since the inner part, as described above, can consist of very strong material, the outer set edge withstands a strong tool attack, so that a firm fit can be created without damaging the device, which can also be easily removed again.
  • the head of the outer part can be followed by an outer support sleeve, which extends over the entire length of the outer part and engages in the housing opening, where there is an annular space between the support sleeve and the clamping fingers, into which the inner part of the side facing away from the head of the outer part can be used.
  • an outer support sleeve which extends over the entire length of the outer part and engages in the housing opening, where there is an annular space between the support sleeve and the clamping fingers, into which the inner part of the side facing away from the head of the outer part can be used.
  • the inward-facing cams of the inner part can lie between the clamping fingers seated on the outer part, so that there is sufficient space for inserting the cable.
  • each Rail slope is expediently formed on each ramp 1, which is assigned a corresponding counter slope on the respective clamping finger.
  • each Auf1 cam is provided in its most inwardly projecting area with a locking projection, which is assigned a locking recess on the back of each clamping finger. This creates a defined clamping position into which the part engages and audibly engages for the operator. This locking position also offers additional protection against unintentional loosening, because a greater torque must be used to lift the locking projections out of the locking recesses than for normal rotation of the inner part relative to the outer part.
  • At least one radially outward projection is expediently provided on the outer surface of the inner part and engages in an annular space or annular slot formed on the inner surface of the support sleeve and extending transversely to the longitudinal direction. This engagement serves to ensure that the inner part 1 is held in the outer part in a form-fitting manner.
  • the length of the ring slot preferably corresponds to the rotational path of the inner part from the inactive position to the clamping position. This makes the operation of the device even easier, since overtightening of the parts beyond the clamping position is excluded by this measure.
  • a longitudinal groove can be provided on the inner surface of the support sleeve, which connects the ring slot to the free end of the support sleeve.
  • the depth of the longitudinal groove can be greater than or equal to the height of the projection on the outside of the inner sleeve, which facilitates the insertion of the inner part into the outer part.
  • the depth of the longitudinal groove is preferably somewhat less than the height of the respective locking projection. The insertion is therefore somewhat more difficult and takes place with slight deformation of the parts, but this construction causes the inner part, when it assumes its final position, to snap into the annular groove with its locking projections, so that in any angle of the An axial fixation relative to the outer part guarantees constant.
  • Fig subjected. 1 is a section through an embodiment of the device with four clamping arms, wherein the inner part Sticked. 1 from the outer part and the outer part st i as a section along the line II shown in FIG. '
  • FIG. 2 is a view of the outer part in the direction of arrows II from FIG. 1,
  • Fig. 3 is a plan view of the outer part according to
  • Fig. 4 is a view of the inner part in the direction of
  • FIG. 5 is a plan view of the outer part of FIG. 4,
  • Fig. 6 shows a section through the composite Device in the area of line VI-VI
  • Fig. 7 shows the same section as Fig. 6, wherein the clamping fingers clamp a three-wire cable.
  • the device for strain relief of cables consists of an outer part 1, which can be snapped into a housing opening, and an inner part 2, which can be rotated at least by a certain angle in this.
  • the outer part 1 is provided with an essentially cylindrical support sleeve 3, which is provided at one end with a flange-like head 4 which, when the device is in the assembled state, should normally rest on the outside of a housing.
  • a plurality of freely cut detents 5 and 6 are arranged on the support sleeve and distributed over the circumference, which are matched to different housing wall thicknesses.
  • the detents 5 and 6 have, on the " side facing away from the head 4, protruding bevels 7 beyond the outer circumference of the support sleeve 3, while on the side facing the head 4, different detent shoulders 8 and 9 are provided on the detents.
  • the support sleeve 3 is provided with flats 10 so that the sleeve can be rotatably inserted into a non-circular housing opening provided with corresponding lateral flats, in which the outer part 1 is secured against rotation.
  • the detents 5 and 6 pushed inwards by the bevels 7 and then snap outwards again when the edge of the housing opening is located between the head 4 and the locking lugs 5 and 6.
  • a corresponding paragraph 8 or 9 engages behind the edge of the housing opening, so that the outer part is not only fixed in terms of rotation but also in the axial direction in the housing wall.
  • the outer part 1 with the support sleeve 3, the flange-like head 4 and the four clamping fingers 12 is designed as a one-piece plastic part 1, the plastic having to be at least slightly elastic so that the clamping fingers can be pivoted.
  • the pivoting direction of the clamping fingers extends transversely to the longitudinal axis of the central cable feed-through opening 14 running through both the outer part 1 and the inner part 2, the theoretical pivoting axis following the head 4 being located in the foot region of the clamping fingers 12. In practice, however, the pivoting movement takes place by bending the fingers 12 over their entire length.
  • annular free space 15 into which the inner part 2 is inserted from the side facing away from the head 4 of the outer part 1, as shown in FIG. 1, wherein however, the inner part 2 must be rotated slightly in relation to the outer part 1.
  • the inner part 2 has on the side facing the outer part 1 an all-round sleeve-shaped area 16, the wall thickness of which corresponds approximately to the height of the annular free space 15 of the outer part 1.
  • the sleeve-shaped region 16 is adjoined on the outside by a functional part 17 which is hexagonal in the outer circumferential region and onto which, for example, an open-end wrench can be placed.
  • the functional part 17 lies with its inside against the end face of the outer part 1 facing away from the head 4.
  • the functional part 17 also has a trumpet-shaped cable guide 18, so that bending protection is provided on both sides of the device, which makes additional bending protection sleeves 1 unnecessary.
  • the Auf1 cam 19 of the inner part ' interact with the jaws 13 of the clamping fingers 12.
  • ' ⁇ is any AuF1 aufschräge 20 of AuF1 aufnocken 19 a corresponding counter bevel 23 associated to the clamping jaws. 13
  • the rear sides 24 of the clamping fingers 12 or clamping jaws 13 have the shape of an outer cylinder, which is in the inactive position on the inner surface of the sleeve-shaped region 16 of the inner part 2 and in the clamped state on the respective inner cylinder surface 21 of the cam 1, as shown in FIG. 7.
  • a corresponding locking recess 25 on the rear side 24 of the clamping jaws 13 is assigned to each locking projection 22 of the Auf1 cam 19, so that a stable clamping handle can be achieved in the clamping position.
  • two locking projections 26 are provided on the outer surface of the sleeve-shaped area 16 of the inner part 2, each of which, in the assembled state, engages in an annular slot 27 provided in the support sleeve 3 of the outer part 1 .
  • the locking projections 26 For the introduction of the locking projections 26 into the two ring slots 27 serve two longitudinal grooves 28 which connect the ring slots 27 to the free end of the support sleeve.
  • the inner part 2 must therefore be aligned relative to the outer part 1 during assembly so that the locking projections 26 are aligned with the longitudinal grooves .28.
  • the inner part 2 When the inner part 2 assumes its most pushed-in position, it can be rotated, the locking projections 26 then engaging in the respective ring slot 27 and thus causing the inner part 2 to be axially fixed in the outer part 1.
  • the depth of the longitudinal grooves 28 is somewhat smaller than the height of the locking projections 28, that is to say that the parts have to be deformed somewhat when they are plugged together.
  • the locking projections 26 In the final position, the locking projections 26 then snap into the annular groove " ⁇ and hold the inner part 2 reliably in any angular position relative to the outer part 1 in the axial direction. The parts cannot then be released without the use of special tools more is possible.
  • ring slots 27 formed so long that they correspond exactly to the rotation of the inner part 2 from the inactive position to the clamping position. A particularly problem-free handling of the device is thereby achieved.
  • the outer part 1 together with the preassembled inner part 2 only needs to be pressed into a housing opening.
  • the use of a tool is not necessary.
  • the detents 5 and 6 automatically find their position and hold the device ⁇ firmly in the housing opening.
  • the insertion of a cable 29 is also very simple and easy.
  • the clamping fingers automatically swing outwards when they come into contact with the cable, so that the free passage cross-section can be optimally used.
  • the hexagonal function part 17 of the inner part 2 is turned with a commercially available open-ended wrench up to the predetermined stop, i.e. by about 45 °. After the rotation, the inner part 2 is automatically in its clamping position relative to the outer part 1.
  • the inner part 2 Since the inner part 2 is completely closed, there is a strong connection to the functional part 17 provided with the external hexagon, so that there is no risk of damage to the inner part 2.
  • the inner part 2 can also consist of reinforced material, which need not be elastic.
  • the inner part 2 does not come into contact with the cable 29 when rotating into the clamping position, but rather transforms its rotary movement only to a radial movement of the clamping fingers 12 or clamping jaws 13, so that the cable 29 is not displaced by the rotation of the inner part can.
  • the clamp seat produced is therefore optimal and has a quality which has not been achieved to date and which satisfies all the regulations or even exceeds them.

Description

'Vorrichtung zur Zugentlastung von Kabeln"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zugent¬ lastung von Kabeln, insbesondere von Netzanschlu߬ kabeln an Gehäusen von elektrischen Geräten, bestehend aus zwei etwa konzentrisch ineinander gesteckten Teilen, von denen das Außenteil in einer Gehäuseöff¬ nung befestigbar ist und das Innenteil um eine Durchführungsöffnung für das Kabel herum drehbar in dem Außenteil gelagert ist, sowie in die Durchfüh- rungsöffnung hineinragende Klemmfingern, die durch Drehung des Innenteils relativ zu dem Außenteil in die Durchführungsöffnung schwenkbar und in einer Klemm¬ stellung arretierbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art weist das Innenteil zwei nach innen gerichtete Klemmfinger auf, die je um eine parallel zur Längs¬ achse verlaufende Schwenkachse bewegbar sind. Durch Drehung des Innenteils werden die an dem Innenteil sitzenden Klemmfinger, die gegen Vorsprünge am Außen¬ teil auflaufen, nach innen gedrückt. Diese - Kon¬ struktion weist den Nachteil auf, daß sich das Kabel während der Einstellung des Klemmgriffs mitdreht und aus der Mitte ausweicht, so daß nicht immer ein definierter Klemmgriff möglich ist. Ferner besteht der Nachteil, daß zur Herstellung des Klemmgriffs eine Drehung des Innenteils relativ zu dem Außenteil um 90° erfolgen muß, d.h., daß ein angesetzter offener Ringschlüssel oder Maulschlüssel um 90° geschwenkt werden muß, um den Klemmsitz herzustellen. Da die Anschlüsse häufig in Gehäuseecken oder an schwer zugänglichen Stellen sitzen, ist ein ausreichender Platz für eine Werkzeugbewegung von 90° häufig nicht vorhanden .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrich- tung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein zuverlässiger Klemmgriff und eine einfachere Montage möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwenkrichtung der Klemmfinger etwa quer zur Längsachse der Kabel durchführungsöffnung verläuft, daß die Klemmfinger am Außenteil angeordnet sind und etwa in Richtung der Kabeldurchführungsöffnung liegen und daß an der Innenfläche des Innenteils Auf1 aufnocken zu Betätigung der an dem Außenteil sitzenden Klemm¬ finger vorgesehen sind.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Klemm¬ sitz eingestellt wird", so drehen sich die Klemmfinger, die an dem Außenteil sitzen, nicht mit, sondern es wird nur das Innenteil gedreht, welches mit seinen Auf1 aufnocken die Klemmfinger gegen das festzulegende Kabel drückt .. Insofern ist eine einwandfreie Zentrie¬ rung des Kabels zwischen den Klemmfingern möglich, ohne daß das Kabel während der Herstellung des Klemmsitzes aus seiner mittigen Position verschroben wird.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist es auch ohne weiteres möglich, drei oder mehr Klemmfinger vorzusehen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise werden vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnete Klemmfinger ver¬ wendet. Durch die größere Anzahl der Klemmfinger ist eine absolut zuverlässige Zentrierung des Kabels und dadurch ein optimaler Sitz in der Zugentlastungsvor¬ richtung möglich.
Zum Festlegen von Flachkabeln werden allerdings nur zwei Klemmfinger benötigt, die an den Flachseiten des Kabels angreifen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion, bei der die an dem Außenteil sitzenden Klemmfinger durch Auf1 aufnocken des Innenteils betätigt werden, kann zur Erzielung der Klemmposition ein sehr kurzer Drehweg gewählt werden, wodurch die Montage erheblich verein¬ facht wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit vier Klemmfingern kommt man mit einem Drehwinkel von etwa 45° zwischen der inaktiven Stellung und der Klemmstellung aus. Auch wird während des Klemmvorgangs ein nur sehr geringer Reibungsdruck auf das Außenteil übertragen, so daß ein Durchdrehen des Außenteils in einer Gehäusebohrung ausgeschlossen werden kann.
Die Klemmfinger sitzen zweckmäßig am Kopf des Außen- teils, erstrecken sich bis zum anderen Ende des Außenteils und sind an ihren freien Enden mit radial nach innen gerichteten Klemmbacken versehen, die beim Schließen der Vorrichtung gegen das festzulegende Kabel drücken. Zum Verschwenken der Klemmbacken aus der inaktiven Position in die Klemmposition steht also ein relativ langer Schwenkarm zur Verfügung, so daß die Materi al beanspruchung sehr schonend ist.
Zumindest das Außenteil kann aus elastischem Kunst- stoff bestehen, wobei die Klemmfinger einstückig an den Kopf des Außenteils angeformt sind. Das Innenteil , welches mit den Auf1 aufnocken versehen ist, kann dagegen aus verstärktem Material bestehen, da an dieses keine beweglichen Teile angeformt werden müssen .
Vorzugsweise ist an dem aus dem Außenteil herausragen¬ den Ende des Innenteils ein Funktionsbereich zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgebildet, und zwar bei¬ spielsweise ein Außensetzkant , der mit einem normalen Maulschlüssel gedreht wird. Da das Innenteil, wie oben beschrieben, aus sehr kräftigem Material bestehen kann, hält der Außensetzkant einem starken Werkzeugan¬ griff stand, so daß ohne Beschädigung der Vorrichtung ein fester Sitz geschaffen werden kann, der sich ohne weiteres auch wieder lösen läßt.
An den Kopf des AußenteiTs kann sich eine über die ganze Länge des Außenteils erstreckende äußere Trag¬ hülse anschließen, die in die Gehäuseöffnung ein¬ greift, wo ei zwischen der Traghülse und den Klemmfin¬ gern ein ringförmiger Freiraum vorhanden ist, in den das Innenteil von der dem Kopf des Außenteils abgewandten Seite aus eingesetzt werden kann. Eine solche Konstruktion ist besonders vorteilhaft, da sie ein harmonisches Zusammenspiel der Einzelteile ermög- 1 icht .
In der inaktiven, ungekle mten Position können dabei die nach innen gerichteten Auf1 aufnocken des Innen¬ teils zwischen den an dem Außenteil sitzenden Klemm¬ fingern liegen, so daß ausreichend Platz zum Ein¬ stecken deε Kabels vorhanden ist.
An jedem Auf1 aufnocken ist zweckmäßig eine Auflauf¬ schräge ausgebildet, der eine entsprechende Gegen- schräge an dem jeweiligen Klemmfinger zugeordnet ist. Vorzugsweise ist jeder Auf1 aufnocken in seinem am weitesten nach innen vorspringenden Bereich mit einem Rastvorsprung versehen, dem an der Rückseite jedes Klemmfingers eine Rastvertiefung zugeordnet ist. Dadurch wird eine definierte Klemmstellung geschaffen, in die das Teil für die Bedienungsperson fühlbar und hörbar einrastet. Diese Rastposition bietet auch gleichzeitig einen zusätzlichen Schutz gegen unge¬ wolltes Lösen, denn zum Herausheben der Rastvorsprünge aus den Rastvertiefungen ist ein größeres Drehmoment aufzuwenden, als zum normalen Verdrehen des Innenteils relativ zu dem Außenteil .
Zweckmäßig ist an der Außenfläche des Innenteils mindestens ein radial nach außen gerichteter Vorsprung vorgesehen, der in einen an der Innenfläche der Traghülse ausgebildeten, quer zur Längsrichtung ver¬ laufenden Ringraum bzw. Ringschlitz eingreift. Dieser Eingriff dient dazu, daß das Innentei 1. formschl üss g in dem Außenteil gehalten wird.
Vorzugsweise entspricht die Länge des Ringschlitzes dem Drehweg des Innenteils von der inaktiven Position in die Klemmposition. Dadurch wird di e -Betäti gung der Vorrichtung noch einfacher, da ein Überdrehen der Teile über die Klemmposition hinaus durch diese Maßnahme ausgeschlossen wird.
An der Innenfläche der Traghülse kann eine Längsnut vorgesehen sein, die den Ringschlitz mit dem freien Ende der Traghülse verbindet. Die Tiefe der Längsnut kann dabei größer oder gleich der Höhe des Vorsprungs an der Außenseite der Innenhülse sein, wodurch das Einsetzen des Innenteils in das Außenteil erleichtert wird .
Vorzugsweise ist aber die Tiefe der Längsnut etwas kleiner als die Höhe des jeweiligen Sperrvorsprungs. Das Einsetzen ist dadurch zwar etwas schwieriger und erfolgt bei leichter Deformation der Teile, jedoch wird durch diese Konstruktion bewirkt, daß das Innenteil, wenn es seine endgültige Position einnim t, mit seinen Sperrvorsprüngen in die Ringnut einrastet, so daß in jeder Wi πkel Stellung des Innenteils relativ zu dem Außenteil eine axiale Fixierung gewährle stet i st .
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung mit vier Klemmarmen, wobei das Innenteil aus dem Außenteil herausge¬ zogen ist und das Außenteil als Schnitt entlang der Linie I-I aus Fig. dargestellt ist»
Fig. 2 eine Ansicht des Außenteils in Richtung der Pfeile II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Außenteil gemäß
Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Innenteils in Richtung der
Pfeile IV-IV aus Fig. 1, wobei das Innen- teil in die richtige Position zum Einsetzen in das Außenteil gemäß Fig. 2 gedreht is-t,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Außenteil gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch die zusammengesetzte Vorrichtung im Bereich der Linie VI-VI aus
Fig. 1, wobei sich die Klemmfinger in einer inaktiven Position befinden, und
Fig. 7 den gleichen Schnitt wie Fig. 6, wobei die Klemmfinger ein dreiadriges Kabel klemmen.
Nach der Zeichnung besteht die Vorrichtung zur Zugentlastung von Kabeln aus einem Außenteil 1, welches in eine Gehäuseöffnung eingeschnappt werden kann, sowie einem zumindest um einen bestimmten Winkel drehbar in diesem gelagerten Innenteil 2.
Das Außenteil 1 ist mit einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Traghülse 3 versehen, die an einem Ende mit einem flanschartigen Kopf 4 versehen ist, der im montierten Zustand der Vorrichtung normalerweise an der Außenseite eines Gehäuses an¬ liegen soll. In einem kurzen Abstand von dem Kopf 4 sind an der Traghülse mehrere über den Umfang verteilt angeordnete frei geschni ttene Rastnasen 5 und 6 vorge¬ sehen, die auf verschiedene Gehäusewandstärken abge¬ stimmt .sind. Die Rastnasen 5 und 6 weisen auf der dem Kopf 4 abgewandten "Seite über den Außenumfang der Traghülse 3 hinaus vorstehende Schrägen 7 auf, während auf der dem Kopf 4 zugewandten Seite an den Rastnasen verschiedene Rastabsätze 8 und 9 vorgesehen sind. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten ist die Traghülse 3 mit Abflachungen 10 versehen, so daß die Hülse drehfest in eine mit entsprechenden seitlichen Abflachungen ver¬ sehene unrunde Gehäuseöffnung eingesetzt werden kann, in der das Außenteil 1 drehfest gesichert ist. Beim Einstecken des Außenteils in die Gehäusebohrung werden die Rastnasen 5 und 6 durch Auflaufen der Schrägen 7 nach innen gedrückt und schnappen anschließend wieder nach außen, wenn sich der Rand der Gehäuseöffnung zwischen dem Kopf 4 und den Rastnasen 5 bzw. 6 befindet. Je nach Wandstärke rastet ein entsprechender Absatz 8 bzw. 9 hinter dem Rand der Gehäuseöffnung ein, so daß das Außenteil nicht nur drehfest, sondern auch in axialer Richtung in der Gehäusewandung festgelegt ist.
An dem Kopf 4 befindet sich eine trompetenförmige Kabeleinführung 11, die zum Inneren des Außenteils 1 hin in vier Klemmfinger 12 übergeht. Die einstückig an dem Kopf 4 sitzenden Klemmfinger 12 erstrecken sich bis zum anderen Ende des Außenteils 1 und sind an " ihren freien Enden mit radial nach innen gerichteten Klemmbacken 13 versehen.
Das Außenteil 1 mit der Traghülse 3, dem flanscharti¬ gen Kopf 4 sowie den vier Klemmfingern 12 ist als einstückiges Kunststofftei 1 ausgebildet, wobei der Kunststoff zumindest leicht elastisch sein muß, damit die Klemmfinger geschwenkt werden können. Die Schwenk¬ richtung der Klemmfinger verl uft dabei quer zur Längsachse der sowohl durch das Außenteil 1 als auch durch das Innenteil 2 verlaufenden mittigen Kabel¬ durchführungsöffnung 14, wobei die- theoretische Schwenkachse im Anschluß an den Kopf 4 im Fußbereich der Klemmfinger 12 liegt. Praktisch erfolgt jedoch die Schwenkbewegung durch Verbiegung der Finger 12 über ihre gesamte Länge.
Zwischen der Traghülse 3 und den vier über den Umfang verteilt angeordneten Klemmfingem 12 ist ein ringför¬ miger Freiraum 15 vorhanden, in den das Innenteil 2 von der dem Kopf 4 des AußenteiTs 1 abgewandten Seite aus eingesteckt wird, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei allerdings das Innenteil 2 etwas gegenüber dem Außenteil 1 verdreht werden muß. Das Innenteil 2 weist auf der dem Außenteil 1 zugewandten Seite einen rundum durchgehenden hülsen- förmigen Bereich 16 auf, dessen Wandstärke etwa der Höhe des ringförmigen Freiraums 15 des Außenteil 1 entspricht. An den hül senförmi gen Bereich 16 schließt sich zur Außenseite hin ein im äußeren Umfangsberei ch sechskantförmiger Funktionsteil 17 an, auf den bei¬ spielsweise ein Maulschlüssel aufgesetzt werden kann.
Der Funktionsteil 17 liegt im montierten Zustand mit seiner Innenseite an der dem Kopf 4 abgewandten Stirnfläche des Außenteils 1 an. Ebenso wie der Kopf 4 des Außenteils weist auch der Funktionsteil 17 eine trompetenförmi ge Kabel ei nführung 18, so daß auf beiden Seiten der Vorrichtung für einen Biegeschutz gesorgt ist, der zusätzliche Biegeschutztül 1 en entbehrlich macht .
Wie insbesondere aus Figur 4 zu erkennen ist, sind an der Innenfläche des hül senför igen Bereichs 16 des Innenteils 2 Auf1 aufnocken 19 angeordnet, die eine Auf1 aufschräge 20 aufweisen. In ihrem höchsten Bereich sind die Auf1 aufnocken 19 mit Innenzyl i nderf1 chen 21 versehen, in deren Mitte sich je ein in Längsrichtung der Kabeldurchführungsöffnung 14 verlaufender Rastvor¬ sprung 22 erstreckt.
Die Auf1 aufnocken 19 des Innenteils wirken' mit den Klemmbacken 13 der Klemmfinger 12 zusammen.
Wie insbesondere aus Figur 6 zu erkennen.. ist,' ~ist jeder Auf1 aufschräge 20 der Auf1 aufnocken 19 eine entsprechende Gegenschräge 23 an den Klemmbacken 13 zugeordnet. Die Rückseiten 24 der Klemmfinger 12 bzw. Klemmbacken 13 weisen die Form eines Außenzylinders auf, der in der inaktiven Position an der Innenfläche des hül senförmi gen Bereichs 16 des Innenteils 2 und im Klemmzustand an der jeweiligen Innenzyl i nderf1 che 21 der Auf1 aufnocken 19 anliegt, wie in Fig. 7 veran¬ schaulicht ist.
Jedem Rastvorsprung 22 der Auf1 aufnocken 19 ist eine entsprechende Rastvertiefung 25 an der Rückseite 24 der Klemmbacken 13 zugeordnet, so daß in der Klemm- position ein stabiler Klemmgriff erzielt werden kann.
Zur Fixierung des Innenteils 2 in dem Außenteil 1 dienen zwei an der Außenfläche des hül senförmigen Bereichs 16 des Innenteils 2 vorgesehene Sperrvor¬ sprünge 26, die im montierten Zustand je in einen Ringschlitz 27, der in der Traghülse 3 des Außenteils 1 vorgesehen ist, eingreifen. Zur Einführung der Sperrvorsprünge 26 in die beiden Ri ngschlitze 27 dienen zwei Längsnuten 28, die die Ringschlitze 27 mit dem freien Ende der Traghülse verbinden. Das Innenteil 2 muß daher bei der Montage relativ zu dem Außenteil 1 so ausgerichtet werden, daß die Sperrvorsprünge 26 mit den Längsnuten .28 fluchten. Wenn das Innenteil 2 seine am weitesten eingeschobene Position einnimmt, kann es verdreht werden, wobei dann die Sperrvorsprünge 26 in den jeweiligen Ringschlitz 27 eingreifen und somit in eine axiale Fixierung des Innenteils 2 in dem Außenteil 1 bewirken. Die Tiefe der Längsnuten 28 ist etwas kleiner aTs die Höhe der Sperrvorsprünge 28, d. h., daß die Teile bei dem Zusammenstecken etwas verformt werden müssen. In der endgültigen Position rasten dann die Sperrvorsprünge 26 in die Ringnut"~ein und halten das Innenteil 2 relativ zu dem Außenteil 1 in axialer Richtung in jeder Wi nkel position zuverläs¬ sig fest. Ein Lösen der Teile ist dann ohne die Verwendung besonderer Werkzeuge nicht mehr möglich.
Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, sind die Ringschlitze 27 so lang ausgebildet, daß- sie genau dem Drehweg des Innenteils 2 von der inaktiven Position in die Klemmposition entsprechen. Dadurch wird eine besonders problemlose Handhabung der Vor- richtung erzielt.
Bei der Anbr ngung der Vorrichtung braucht das Außenteil 1 zusammen mit dem vormontierten Innenteil 2 lediglich in eine Gehäuseöffnung eingedrückt zu werden. Die Verwendung eines Werkzeugs ist dabei nicht erforderlich. Die Rastnasen 5 bzw. 6 suchen sich dabei automatisch ihre Position und halten die Vorrichtung fest in der Gehäuseöffnung.
Das Einführen eines Kabels 29 ist ebenfalls sehr einfach und problemlos. Beim Einstecken des Kabels schwenken die Klemmfinger bei der Berührung mit der Kabel automatisch nach außen auf, so daß eine optimale Nutzung des freien Durchgangsquerschnitts möglich ist.
Wenn das Kabel 29 seine endgültige Position erreicht hat und der Klemmsitz eingestellt werden soll, wird der sechskantför ige Funktionsteil 17 des Innenteils 2 mit einem handelsüblichen Maulschlüssel bis zum vorgegebenen Anschlag gedreht, d.h. um etwa 45°. Nach der Drehung befindet sich das Innenteil 2 relativ zu dem Außenteil 1 automatisch in seiner Klemmposition.
Da das Innenteil 2 rundum geschlossen ist, ist eine kräftige Verbindung zu dem mit dem Außensechskant versehenen Funktionsteil 17 vorhanden, so daß nfcht die Gefahr einer Beschädigung des Innenteils 2 besteht. Darüber hinaus kann, wie gesagt, das Innen¬ teil 2 auch aus verstärktem Material bestehen, welches nicht elastisch zu sein braucht.
Durch das Vorhandensein von vier Klemmfingern 12 mit relativ breiten Klemmbacken 13 ist ein exaktes Klemmen des Kabels in der Mitte der Durchgangsöffnung möglich. Das Innenteil 2 kommt bei der Drehung in die Klemmstellung überhaupt nicht mit dem Kabel 29 in Berührung, sondern transformiert seine Drehbewegung lediglich zu einer Radi al bewegung der Klemmfinger 12 bzw. Klemmbacken 13, so daß das Kabel 29 durch die Drehung des Innenteils nicht verschoben werden kann. Der hergestellte Klemmsitz ist daher optimal und weist eine bisher nicht erreichte Qualität auf, die sämt¬ lichen Vorschriften genügt bzw. diese noch übertrifft.
Bezuqszeichenliste
1. Außenteil
2. Innenteil
3. Traghülse
4. flanschartiger Kopf
5. Rastnasen
6. Rastnasen
7. Schräge
8. Rastabsätze
9. Rastabsätze
10. Abflachungen
1 1 . tromp etenf örmi ge Kabe l e i nf ü hru ng
12. Klemmfinger
13. Klemmbacken
14. Kabel durchführungsöffnung
15. ringförmiger Freiraum
16. hül senförmi ger Bereich
17. Funktionsteil
18. trompetenförmige Kabel ei nführung
19. Auf1 aufnocken
20. Auf1 aufschräge
21. Innenzyl i nderf1 chen
22. Rastvorsprünge
23. Gegenschräge
24. Rückseite
25. Rastvertiefung
26. Sperrvorsprünge
27. Ringschlitz
28. Längsnut
29. Kabel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zur Zugentlastung von Kabeln, insbe¬ sondere von Netzanschlußkabeln an Gehäusen von elektrischen Geräten, bestehend aus zwei etwa konzentrisch ineinander gesteckten Teilen, von denen das Außenteil in einer Gehäuseöffnung be¬ festigbar ist und das Innenteil um eine Durchführungsöffnung für das Kabel herum drehbar in dem Außenteil gelagert ist, sowie in die Durchführungsöffnung hineinragenden Klemmfingern, die durch Drehung des Innenteils relativ zu dem Außenteil in die Durchführungsöffnung schwenkbar und in einer Klemmstellung arretierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i h n e t, daß die Schwenkrichtung der Klemmfinger (12) etwa quer zur Längsachse der Kabeldurchführungsöffnung (14) verläuft," daß die Klemmfinger (12) am Außen¬ teil (1) angeordnet sind und etwa in Richtung der Kabel durchführungsöffnung (14) liegen und daß an der Innenfläche des Innenteils (2) Auf1 aufnocken (19) zur Betätigung der an dem Außenteil (l)-s-it- zenden Klemmfinger (12) vorgesehen sind.
2. . Vorrichtung nach Anspruch 1 für runde Kabel , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß drei oder mehr Klemmfinger (12) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vier Klemmfinger (12) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmfinger (12) am Kopf (4) des Außenteils (1) sitzen, sich bis zum anderen Ende des Außen¬ teils (1) erstrecken und an ihren freien Enden mit radial nach innen gerichteten Klemmbacken (13) versehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest das Außenteil (1) aus elastischem Kunststoff besteht und daß die Klemmfinger (12) einstückig an dem Kopf (4) des Außenteils (1 ) angeformt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Innenteil (2) aus verstärktem Material besteht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem aus dem Außenteil (1) herausragenden Ende des Innenteils (2) ein Funktionsteil (17) zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich an dem Kopf (4) des Außenteils (1) eine sich über die ganze Länge des Außenteils (1) erstrek- kende äußere Traghülse (3) anschließt, die in die Gehäuseöffnung eingreift, und daß zwischen der Traghülse (3) und den Klemmfingern (12) ein ringförmiger Freiraum (15) vorhanden ist, in den das Innenteil (2) von der dem Kopf (4) des Außen¬ teils (1) abgewandten Seite aus eingesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der in¬ aktiven, ungeklemmten Position die nach innen gerichteten Auf1 aufnocken (19) des Innenteils (2) zwischen den an dem Außenteil (1) sitzenden Klemmfingern (12) liegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an jedem Auf¬ laufnocken (19) eine Auf1 aufschräge (20) ausge- bildet ist, der eine entsprechende Gegenschräge (23) an dem jeweiligen Klemmfinger (12) zugeord¬ net ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Auf1 aufnocken (19) in seinem am weitesten nach innen vorspringenden Bereich einen Rastvor¬ sprung (22) aufweist, dem je eine Rastvertiefung (25) an der Rückseite (24) jedes Klemmfingers (12) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der ' Außenf1 äche des Innenteils (2) mindestens ein radial nach außen gerichteter Sperrvorsprung (26) angeordnet ist, der in einen an der Innen¬ fläche der Traghülse (3) des Außenteils (1) ausgebildeten, quer zur Längsrichtung verlaufen¬ den Ringraum bzw. Ringschlitz (27) eingreift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge des Ringschlitzes (27) dem Drehweg des Innenteils (2) von der inaktiven Position in die Klemmposit on entspricht .
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Innenfläche der Traghülse (3) eine Längsnut (28) vorgesehen ist, die den Ringschlitz (27) mit dem freien Ende der Traghülse (3) verbindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tiefe der ■ • Längsnut (28) etwas kleiner als die Höhe des an der Außenseite der Innenhülse (2) vorgesehenen Vorsprungs (26) ist.
EP88901559A 1987-02-20 1988-02-17 Vorrichtung zur zugentlastung von kabeln Withdrawn EP0357607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705413 1987-02-20
DE19873705413 DE3705413A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Vorrichtung zur zugentlastung von kabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0357607A1 true EP0357607A1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6321402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901559A Withdrawn EP0357607A1 (de) 1987-02-20 1988-02-17 Vorrichtung zur zugentlastung von kabeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5014938A (de)
EP (1) EP0357607A1 (de)
JP (1) JPH02502238A (de)
AU (1) AU1248888A (de)
DE (1) DE3705413A1 (de)
WO (1) WO1988006352A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374017A (en) * 1989-02-17 1994-12-20 Martin; William B. Cable fitting
DE4116911A1 (de) * 1991-05-18 1991-10-24 Elektroinstallation Ruhla Gmbh Vorrichtung zur zugentlastung beweglicher elektrischer leitungen
US5676339A (en) * 1995-03-13 1997-10-14 Simon; Hans Easily removable cable strain relief device
DE29706449U1 (de) * 1997-04-11 1997-06-05 Wiechard Hans Werner An einem Kabel festgeklemmter Stecker
DE10122746B4 (de) * 2001-05-10 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Knickschutzhülse für ein Netzkabel
CN1959860A (zh) * 2005-10-31 2007-05-09 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆
SE531217C2 (sv) * 2007-05-29 2009-01-20 Roxtec Ab Kabelgenomföring
CN102025078B (zh) * 2009-09-09 2013-12-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆
NL2006328C2 (nl) * 2011-03-02 2012-09-04 Widee Bv Meterkastvloerplaat.
US8651460B2 (en) * 2011-06-01 2014-02-18 The Wiremold Company Wall grommet for power connection
GB201614098D0 (en) * 2016-08-17 2016-09-28 Marflow Eng Ltd An apparatus for connection to a pipe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031777A (en) * 1962-10-29 1966-06-02 Carr Fastener Co Ltd Fastener device for supporting a cable or the like in an aperture in a support
FR2309054A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Sepm Dispositif d'amarrage d'un cable electrique sur une poignee de fiche
DE2556878C3 (de) * 1975-12-17 1982-09-30 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
CH612797A5 (en) * 1977-04-15 1979-08-15 Feller Ag Electrical plug connector
US4169572A (en) * 1977-11-10 1979-10-02 Hans Simon Cable grommet with tension relief
DE2822643A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Hans Simon Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE3018119C2 (de) * 1980-05-12 1983-04-14 Simon, Hans, 5463 Unkel Mit Zugentlastung versehene Kabeleinführung für Gehäuse elektrischer Maschinen und Geräte
DE3105316C2 (de) * 1981-02-13 1983-04-21 Hans 5463 Unkel Simon Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP0058739B1 (de) * 1981-02-13 1985-02-20 Hans Simon Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE3211511C2 (de) * 1982-03-29 1984-06-28 Hans 5463 Unkel Simon Zugentlastung bewirkende Kabeldurchführung
JPH0310578Y2 (de) * 1987-07-15 1991-03-15

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8806352A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1248888A (en) 1988-09-14
WO1988006352A1 (en) 1988-08-25
US5014938A (en) 1991-05-14
DE3705413A1 (de) 1988-09-01
JPH02502238A (ja) 1990-07-19
DE3705413C2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
DE3211511C2 (de) Zugentlastung bewirkende Kabeldurchführung
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE19839342C2 (de) Gerätesteckverbinder
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP1065426B1 (de) Anschlussarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern
DD139779A5 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
EP0357607A1 (de) Vorrichtung zur zugentlastung von kabeln
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
WO2017194419A1 (de) Halbringsegment, anschlussklemme und anschlussvorrichtung
EP0567821B1 (de) Rohrschelle
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0964493A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln
EP0615073B1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP1801485A1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
EP3045743A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen fluidverteiler, montageanordnung und verfahren zur montage eines fluidverteilers
DE10047633A1 (de) Klemmhalterung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung
EP2905799B1 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
DE3730033A1 (de) Stecker fuer eine steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE3105316C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP0923177B1 (de) Kabeleinführung mit Überwurfmutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930127