EP0356641B1 - Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe - Google Patents

Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe Download PDF

Info

Publication number
EP0356641B1
EP0356641B1 EP89111053A EP89111053A EP0356641B1 EP 0356641 B1 EP0356641 B1 EP 0356641B1 EP 89111053 A EP89111053 A EP 89111053A EP 89111053 A EP89111053 A EP 89111053A EP 0356641 B1 EP0356641 B1 EP 0356641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
ring
camshaft
arrangement according
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356641A3 (en
EP0356641A2 (de
Inventor
Michael Beer
Philipp Schimko
August Dipl.-Ing. Hofbauer
Matthias Dipl.-Ing. Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0356641A2 publication Critical patent/EP0356641A2/de
Publication of EP0356641A3 publication Critical patent/EP0356641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356641B1 publication Critical patent/EP0356641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/14Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to a valve seat ring cooling system according to the preamble of claim 1.
  • valve seats in particular the thermally highly loaded valve seat rings of exhaust valves of an internal combustion engine.
  • a valve seat ring cooling is known in which the cooling water used for cooling the internal combustion engine is used as the cooling medium.
  • the cooling water flows radially into the cooling channels of the valve seat rings and out through an opening opposite the inlet.
  • the drain openings open into a channel that leads directly into the suction side of the cooling water pump, which supplies the internal combustion engine with cooling water. This arrangement is not applicable when the internal combustion engine is air-cooled.
  • Cooling the valve seat rings of a liquid-cooled internal combustion engine independently of the main cooling circuit by another coolant, for example lubricating oil, in a separate cooling circuit is known from DE-0S 15 76 727.
  • the coolant first flows to the exhaust valve seat rings and from there to the seat rings of the Inlet valves. A uniform flow around the seat rings is not guaranteed due to the piping.
  • a separate coolant circuit with its own pump is required.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cooling device for valve seat rings of an air-cooled internal combustion engine, which is connected to an existing lubricating oil circuit and through which an optimal and uniform cooling of all valve seat rings is achieved.
  • the feed and discharge lines can be easily produced as bores perpendicular to the separating surface between the cylinder head and the camshaft housing.
  • the second embodiment of the invention specified in the subclaims does not require drilling in the cylinder head for the supply and discharge lines, since they are made in one piece with a part of a cooling ring, so that they are cast into the cylinder head.
  • the cooling ring surrounding the valve seat ring is constructed from two cooling ring parts which are welded together. This ensures that the ring channel running in the cooling ring is oil-tight. This is particularly advantageous since no oil can get into the combustion chamber or the exhaust duct. Furthermore, there is no leakage oil if the valve seat ring has to be replaced or reworked.
  • the valve seat ring can be easily replaced and a free choice of materials for the valve seat ring is possible regardless of the cooling ring.
  • the surface of the ring channel is enlarged by at least two circumferential projections, so that an optimal heat transfer takes place.
  • Fig. 1 shows a cylinder head 1 with a camshaft housing 2 mounted thereon of an internal combustion engine operating in the four-stroke process.
  • the cylinder head 1 has, inter alia, at least one exhaust port 4 , to which an unillustrated valve is assigned.
  • a valve seat ring 5 which is surrounded by an annular channel 6 , is arranged in each outlet channel 4 .
  • the lubricating oil used to lubricate the internal combustion engine circulates as the cooling medium.
  • the ring channel 6 is provided with a feed line 7 and a discharge line 8 , which open into the ring channel 6 in two closely spaced openings 9 , 10 .
  • an oil channel 12 runs parallel to at least one camshaft 11 and supplies the camshaft bearings with lubricating oil.
  • the feed line 7 is formed by two bores 13 , 14 in the camshaft housing 2 which extend transversely to the oil channel 12 and a bore 15 in the cylinder head 1 which adjoins the bore 14 .
  • the oil pumped with pressure from an oil pump through the lubricating oil circuit of the internal combustion engine flows through the oil channel 12 and from there, inter alia, through the supply line 7 into the ring channel 6 .
  • the opening 9 is almost completely separated from the opening 10 by a projection 16 projecting into the annular channel 6 in both embodiments of the invention.
  • the outer surface 17 of the valve seat ring 5 and the outer surface 30 of the inner cooling ring part 23 are provided with at least two circumferential projections 18 .
  • the discharge line 8 in the camshaft housing 2 is connected to a cuboid collecting space 20 which has at least two outlet openings 21 .
  • the distance between the outlet openings 21 is selected so that the oil emerging from the collecting space 20 is sprayed directly onto the cams 22 of the camshaft 11 . This reduces the wear between cam 22 and the valves and increases their service life.
  • the oil has no direct contact with the valve seat ring 5 ' , but flows in an annular channel 6 which extends within a cooling ring 25 .
  • the cooling ring 25 consists of an inner cooling ring part 23 and an outer cooling ring part 24 .
  • the valve seat ring 5 ' has an L-shaped cross-sectional area and is pressed into the cooling ring 25 .
  • one leg 26 of the valve seat ring 5 ' is in surface contact with the inner surface 27 of the inner cooling ring part 23 and thus ensures good heat transfer from the valve seat ring 5' to the cooling ring 25 .
  • Another leg 28 bears against the end face 29 of the inner cooling ring part 23 facing the combustion chamber 3 and thus defines the desired pressing depth of the valve seat ring 5 ' into the cooling ring 25 . Furthermore, the displacement of the valve seat ring into the outlet channel 4 is prevented by the closing outlet valve.
  • the part of the supply line 7 running inside the cylinder head 1 and the discharge line 8 are made in one piece with the outer cooling ring part 24 . After welding the inner and outer cooling ring part 23, 24 to the cooling ring 25 , this is poured into the cylinder head 1 . Drilling for coolant supply and removal in the cylinder head 1 is thus eliminated.
  • the coolant supply within the camshaft housing 2 and the use of the discharged coolant as a lubricant between the cams 22 and valves is carried out in the same way as in the first embodiment of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilsitzringkühlung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Ventilsitze, insbesondere die thermisch hochbelasteten Ventilsitzringe von Auslaßventilen einer Brennkraftmaschine zu kühlen. Aus der DE-PS 34 12 052 ist eine Ventilsitzringkühlung bekannt, bei der als Kühlmedium das der Brennkraftmaschinenkühlung dienende Kühlwasser verwendet wird. Dabei strömt das Kühlwasser radial in die Kühlkanäle der Ventilsitzringe ein und durch eine dem Eintritt gegenüberliegende Öffnung ab. Die Abflußöffnungen münden in einen Kanal, der direkt in die Saugseite der Kühlwasserpumpe führt, die die Brennkraftmaschine mit Kühlwasser versorgt.
    Diese Anordnung ist nicht anwendbar, wenn die Brennkraftmaschine luftgekühlt ist.
  • Die Ventilsitzringe einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine unabhängig vom Hauptkühlkreislauf durch ein anderes Kühlmittel, beispielsweise Schmieröl, in einem eigenen Kühlkreislauf zu kühlen, ist bekannt aus DE-0S 15 76 727. Bei dieser Ausführung strömt das Kühlmittel zunächst zu den Auslaßventilsitzringen und von dort zu den Sitzringen der Einlaßventile.
    Eine gleichmäßige Umströmung der Sitzringe ist aufgrund der Leitungsführung nicht gewährleistet. Zudem ist bei Verwendung von Schmieröl zur Ventilsitzringkühlung in dieser Erfindung ein separater Kühlmittelkreislauf mit einer eigenen Pumpe erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kühlvorrichtung für Ventilsitzringe einer luftgekühlten Brennkraftmaschine zu schaffen, die an einen vorhandenen Schmierölkreislauf angeschlossen ist und durch die eine optimale und gleichmäßige Kühlung aller Ventilsitzringe erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung vorteilhaft ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen benannt.
    Die bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre erzielbaren Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß durch die Art der Zu- und Abführung des Kühlmittels der gesamte, jedem Ventilsitzring zugeführte Kühlmittelstrom den Ventilsitzring umströmt und daß der Ventilsitzring durch den eng benachbarten Kühlmittelzu- und ablauf fast vollständig umströmt wird, was für einen maximalen Wärmeübergang und eine gleichmäßige Kühlung von entscheidender Bedeutung ist. Weiterhin wird vorteilhafter Weise für die Zuund Abfuhr des Kühlmittels ein vorhandener Kreislauf genutzt, dessen in ihm zirkulierendes Schmieröl als Kühlmittel benutzt wird. Das von den Ventilsitzringen zurückgeführte Schmieröl strömt nicht ungenutzt in den Ölsumpf, sondern wird auf die Nocken der Nockenwelle verspritzt. Dadurch sinkt der Verschleiß in der Reibpaarung Nocken/Ventil und die Lebensdauer beider Teile wird erhöht.
    In einer ersten Ausführung der Erfindung sind die Zu- und Abführleitungen als Bohrungen senkrecht zur Trennfläche zwischen Zylinderkopf und Nockenwellengehäuse leicht herstellbar.
    Die in den Unteransprüchen benannte zweite Ausführung der Erfindung erfordert keine Bohrbearbeitung im Zylinderkopf für die Zu- und Abführleitungen, da sie einteilig mit einem Teil eines Kühlrings ausgeführt sind, so daß diese mit in den Zylinderkopf eingegossen werden. Der den Ventilsitzring umgebende Kühlring ist aus zwei Kühlringteilen aufgebaut, die miteinander verschweißt werden. Somit ist sichergestellt, daß der im Kühlring verlaufende Ringkanal öldicht abgeschlossen ist. Dieses ist von besonderem Vorteil, da keinerlei Öl in den Brennraum bzw. den Auslaßkanal gelangen kann. Weiterhin tritt kein Lecköl aus, wenn der Ventilsitzring ausgewechselt oder nachgearbeitet werden muß. Der Ventilsitzring kann leicht ausgewechselt werden und eine freie Werkstoffwahl für den Ventilsitzring unabhängig vom Kühlring ist möglich.
  • In beiden Ausführungen der Erfindung ist die Oberfläche des Ringkanales durch mindestens zwei umlaufende Vorsprünge vergrößert, so daß ein optimaler Wärmeübergang stattfindet.
  • Die nachfolgend aufgeführten Figuren erläutern die Erfindung näher.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführung der Erfindung in einem Zylinderkopf angeordnet im Schnitt,
    • Fig. 2 einen Schnitt aus Fig. 1 entlang der Linie II-II,
    • Fig. 3 ein Detail aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
    • Fig. 4 eine zweite Ausführung der Erfindung in einem Zylinderkopf angeordnet im Schnitt,
    • Fig. 5 eine Einzelheit X aus Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt einen Zylinderkopf 1 mit einem darauf montierten Nockenwellengehäuse 2 einer im Viertakt-Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine. Zur Steuerung des Gaswechsels in einem Brennraum 3 weist der Zylinderkopf 1 u.a. mindestens einen Auslaßkanal 4 auf, dem ein nicht gezeichnetes Ventil zugeordnet ist. In jedem Auslaßkanal 4 ist ein Ventilsitzring 5 angeordnet, der von einem Ringkanal 6 umgeben ist. In diesem zirkuliert als Kühlmedium das zur Brennkraftmaschinenschmierung dienende Schmieröl. Hierzu ist der Ringkanal 6 mit einer Zufuhrleitung 7 und einer Abführleitung 8 versehen, die in zwei dicht zusammenliegenden Öffnungen 9, 10 in den Ringkanal 6 münden.
    Im Nockenwellengehäuse 2 verläuft parallel zu mindestens einer Nockenwelle 11 ein Ölkanal 12, der die Nockenwellenlager mit Schmieröl versorgt. Durch zwei im Nockenwellengehäuse 2 quer zum Ölkanal 12 verlaufende Bohrungen 13, 14 und eine sich an die Bohrung 14 anschließende Bohrung 15 im Zylinderkopf 1 wird die Zufuhrleitung 7 gebildet.
    Das mit Druck von einer Ölpumpe durch den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine geförderte Öl strömt durch den Ölkanal 12 und von dort u.a. durch die Zufuhrleitung 7 in den Ringkanal 6. Durch einen in beiden Ausführungen der Erfindung in den Ringkanal 6 ragenden Vorsprung 16 wird die Öffnung 9 nahezu vollstandig von der Öffnung 10 getrennt. Somit strömt nur ein sehr geringer Teil der Ölmenge durch einen Kurzschluß direkt von der Öffnung 9 zur Öffnung 10. Um einen optimalen Wärmeübergang zwischen dem durch die Abgase der Brennkraftmaschine stark erhitzten Ventilsitzring 5, 5′ und dem Öl zu erzielen, ist die Außenfläche 17 des Ventilsitzrings 5 und die Außenfläche 30 des inneren Kühlringteils 23 mit mindestens zwei umlaufenden Vorsprüngen 18 versehen.
  • Nachdem das Öl den Ventilsitzring 5 fast vollstandig umströmt hat, tritt es durch die Öffnung 10 in die Abführleitung 8. Diese wird durch eine Bohrung 19 gebildet, die senkrecht zur Trennfläche zwischen Zylinderkopf 1 und Nockenwellengehäuse 2 verläuft und vom Ringkanal 5 auf die Nockenwelle 11 weist.
    Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Abführleitung 8 im Nockenwellengehäuse 2 an einen quaderförmigen Sammelraum 20 angeschlossen ist, der mindestens zwei Austrittsöffnungen 21 aufweist. Der Abstand der Austrittsöffnungen 21 zueinander ist so gewählt, daß das aus dem Sammelraum 20 austretende Öl direkt auf die Nocken 22 der Nockenwelle 11 verspritzt wird. Dadurch wird der Verschleiß zwischen Nocken 22 und den Ventilen herabgesetzt und ihre Lebensdauer erhöht.
    Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführung der Erfindung. Hierbei hat das Öl keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Ventilsitzring 5′, sondern strömt in einem Ringkanal 6, der innerhalb eines Kühlringes 25 verläuft. Der Kühlring 25 besteht aus einem inneren Kühlringteil 23 und einem äußeren Kühlringteil 24. Der Ventilsitzring 5′ weist eine L-förmige Querschnittsfläche auf und ist in den Kühlring 25 eingepreßt. Dabei steht ein Schenkel 26 des Ventilsitzringes 5′ in Flächenkontakt mit der Innenfläche 27 des inneren Kühlringteils 23 und gewährleistet so einen guten Wärmeübergang vom Ventilsitzring 5′ auf den Kühlring 25. Ein weiterer Schenkel 28 liegt an der dem Brennraum 3 zugewandten Stirnfläche 29 des inneren Kühlringteils 23 an und definiert so die gewünschte Einpreßtiefe des Ventilsitzringes 5′ in den Kühlring 25. Weiterhin ist so das Verschieben des Ventilsitzringes in den Auslaßkanal 4 durch das schließende Auslaßventil verhindert.
    Der innerhalb des Zylinderkopfes 1 verlaufende Teil der Zufuhrleitung 7 sowie die Abführleitung 8 sind einteilig mit dem äußeren Kühlringteil 24 ausgeführt. Nach dem Verschweißen von innerem und äußerem Kühlringteil 23, 24 zum Kühlring 25 wird dieser in den Zylinderkopf 1 eingegossen. Die Bohrbearbeitung für Kühlmittelzu- und -abfuhr im Zylinderkopf 1 entfällt somit. Die Kühlmittelzufuhr innerhalb des Nockenwellengehäuses 2 und die Verwendung des abgeführten Kühlmittels als Schmiermittel zwischen Nocken 22 und Ventilen ist in gleicher Weise ausgeführt wie bei der ersten Ausführung der Erfindung.

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf (1) einer luftgekühlten Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe (5), mit jeweils einem von Schmieröl durchströmten, die Ventilsitzringe umgebenden Ringkanal(6) und mit einem weiteren Ölkanal (12), der die Lagerstellen einer Nockenwelle mit Schmieröl versorgt und in einem oberhalb eines Zylinderkopfes (1) angeordneten Nockenwellengehäuse (2) parallel zur Nockenwelle verläuft, und mit jeweils einer Zuführleitung (7), die vom Ölkanal (12) zu dem Ringkanal (6) führt, sowie einer Abführleitung (8), die vom Ringkanal (6) in das Nockenwellengehäuse (2) führt, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Zu- und Abführleitung (7, 8) in eng benachbarten Öffnungen (9, 10) in jeden Ringkanal (6) münden und daß eine Austrittsöffnung (21) der Abführleitung (8) im Nockenwellengehäuse (2) in unmittelbarer Nähe von Nocken (22) angeordnet ist, und daß der Ringkanal (6) zwischen den beiden Öffnungen (9, 10) einen ihn stark einengenden Vorsprung (16) aufweist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (6) in einem Kühlring (25) ausgebildet ist, der den Ventilsitzring (5) umschließt.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlring (25) aus einem inneren Kühlringteil (23) und einem äußeren Kühlringteil (24) besteht, und daß das äußere Kühlringteil (24) eine Zu- und Abführleitung (7, 8) aufweist, wobei diese in eng benachbarten Öffnungen (9, 10) in das äußere Kühlringteil (24) münden.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kühlringteil (24) einteilig mit der Zu- und Abführleitung (7, 8) ausgebildet ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zufuhrleitung (7) durch quer zum Ölkanal (12) im Nockenwellengehäuse (2) und in einem Zylinderkopf (1) verlaufende Bohrungen (13, 14, 15) gebildet ist und daß die Abführleitung (8) durch je eine Bohrung (19) im Zylinderkopf (1) gebildet ist, deren Richtung vom Ringkanal (6) senkrecht auf die Nockenwellenmittellängsachse (M) weist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abführleitung (8) in der Trennfläche zwischen Zylinderkopf (1) und Nockenwellengehäuse (2) ein Sammelraum (20) zugeordnet ist, der im Nockenwellengehäuse (2) ausgebildet ist und mindestens zwei Austrittsöffnungen (21) zur Nockenwelle (11) hin aufweist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Austrittsöffnung (21) eines Sammelraumes (20) auf einen Nocken (22) der Nockenwelle (11) weist.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (17) des Ventilsitzringes (5) und die Außenfläche (30) des inneren Kühlringteils (23) mindestens zwei umlaufende Vorsprünge (18) aufweisen.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ventilsitzring (5′) einen L-förmigen Querschnitt aufweist und mit einem Schenkel (26) an der Innenfläche (27) des inneren Kühlringteils (23) anliegt und mit einem Schenkel (28) an einer Stirnfläche (29) des inneren Kühlringteils (23) anliegt.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für den Kühlring (25) Buntmetall oder Stahl verwendet wird.
EP89111053A 1988-08-30 1989-06-19 Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe Expired - Lifetime EP0356641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829339 1988-08-30
DE3829339A DE3829339C1 (de) 1988-08-30 1988-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356641A2 EP0356641A2 (de) 1990-03-07
EP0356641A3 EP0356641A3 (en) 1990-05-23
EP0356641B1 true EP0356641B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6361854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111053A Expired - Lifetime EP0356641B1 (de) 1988-08-30 1989-06-19 Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4941436A (de)
EP (1) EP0356641B1 (de)
JP (1) JPH02104908A (de)
DE (2) DE3829339C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404390B (de) * 1992-09-24 1998-11-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit einem abschnittsweise gekühlten ventilsitzring
KR19990001641A (ko) * 1997-06-17 1999-01-15 김영귀 자동차 흡,배기밸브 시트의 냉각장치
DE10122581A1 (de) * 2001-05-10 2003-01-09 Mahle Ventiltrieb Gmbh Gekühlter Ventilsitzring
DE102004027084A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Man B & W Diesel Ag Gekühlter Ventilsitzring
FR2876747A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-21 Renault Sas Moteur thermique comportant un moyen de rechauffage electrique du conduit d'admission
FI124071B (fi) 2006-11-14 2014-02-28 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin venttiilin istukkarengas
FR2955618B1 (fr) * 2010-01-26 2016-02-19 Motorisations Aeronautiques Culasse de moteur a combustion interne comportant un circuit de refroidissement
FR3013771A1 (fr) * 2013-11-22 2015-05-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur thermique de vehicule automobile muni d'un insert pour la circulation d'un fluide et insert correspondant
DE102014012807A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Daimler Ag Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
JP2018048587A (ja) * 2016-09-21 2018-03-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US11008973B2 (en) 2017-02-24 2021-05-18 Cummins Inc. Engine cooling system including cooled exhaust seats
US10989146B2 (en) * 2018-11-05 2021-04-27 Caterpillar Inc. Oil injection methods for combustion enhancement in natural gas reciprocating engines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668962A (en) * 1949-03-09 1952-03-26 Sulzer Ag Improvements relating to machine parts with inserted valve seats
FR1012328A (fr) * 1949-03-09 1952-07-08 Sulzer Ag Siège de soupape rapporté
GB844119A (en) * 1957-07-26 1960-08-10 Sulzer Ag Liquid-cooled cylinder heads for internal combustion engines
US3115125A (en) * 1961-09-25 1963-12-24 Charles O Spencer Internal combustion engine cooling system
DE1576727A1 (de) * 1967-11-22 1970-06-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine fluessigkeitsgekuehlte ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
FR2095694A5 (de) * 1970-06-05 1972-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
FR2282041A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Tatra Np Procede et appareillage de refroidissement de la culasse de moteurs refroidis a l'air
CH614014A5 (de) * 1977-01-28 1979-10-31 Sulzer Ag
FR2399541A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Semt Chapelle de soupape en champignon refroidie par circulation d'un fluide refrigerant, pour moteur a combustion interne
DE3412052A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356641A3 (en) 1990-05-23
JPH02104908A (ja) 1990-04-17
EP0356641A2 (de) 1990-03-07
DE3829339C1 (de) 1989-12-14
DE58902410D1 (de) 1992-11-12
US4941436A (en) 1990-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356641B1 (de) Kühlvorrichtung für die im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventilsitzringe
DE4015610C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
DE3629672C2 (de)
WO2004040115A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit nockenwellenlagerleiste
CH628399A5 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors.
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE102005048566A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke
DE2704439B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekuehltem Ventilkorb fuer das Auslassventil
DE19641052C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Schmieröl eines V-Motors
DE10222078A1 (de) Mehrzylindermotor
WO2012175275A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE4116942C1 (en) Cylinder head for multicylinder IC engine - has accessory cover bolts with oil bores for guiding oil to bearing points and valve tappets
EP0806562B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE19739165C2 (de) Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter Zylinderbüchse
EP1722075B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE2945272C2 (de) Abgasturbolader
EP0787893B1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit einer pneumatischen Schliessfeder für ein Gaswechselventil
DE102017201741A1 (de) Kolben-Pleuel-Vorrichtung zur direkten Kolbenschmierung und -kühlung
AT5132U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP1008733B1 (de) Ölgekühlter Zylinderkopf
DE2511451A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte rotationskolben-brennkraftmaschine mit einem gehaeuse
DE102004034912B4 (de) Zylinderkopfstruktur eines Motors
EP0206184A2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr
EP1757783B1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE10020485A1 (de) Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930608

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619