EP0356577A1 - Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen - Google Patents

Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0356577A1
EP0356577A1 EP88117338A EP88117338A EP0356577A1 EP 0356577 A1 EP0356577 A1 EP 0356577A1 EP 88117338 A EP88117338 A EP 88117338A EP 88117338 A EP88117338 A EP 88117338A EP 0356577 A1 EP0356577 A1 EP 0356577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction head
housing
turbine
head according
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356577B1 (de
Inventor
Dieter J. Rief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pooltec Establishment
Original Assignee
Pooltec Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pooltec Establishment filed Critical Pooltec Establishment
Priority to AT88117338T priority Critical patent/ATE62050T1/de
Priority to CA000582780A priority patent/CA1312709C/en
Priority to AU28363/89A priority patent/AU608726B2/en
Priority to BR898900920A priority patent/BR8900920A/pt
Publication of EP0356577A1 publication Critical patent/EP0356577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356577B1 publication Critical patent/EP0356577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1618Hand-held powered cleaners
    • E04H4/1636Suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a suction head for cleaning submerged surfaces according to the preamble of claim 1.
  • a suction head is known from US-A-3,229,315.
  • suction head of the type mentioned, the front part is approximately triangular and the rear part is approximately semicircular and directly adjoins the front part.
  • a connecting piece on the top of the suction head for connecting a suction hose.
  • the suction head has two rear wheels that are at a relatively large distance from one another laterally, and two front wheels that are attached to a common turntable and are at a comparatively close distance from one another.
  • a turbine is arranged in the suction head with a vertical axis of rotation, which drives the two front wheels via a gear mechanism.
  • the suction head housing consists of an upper part with outer peripheral walls hanging downward and an intermediate floor attached to it at a distance from the upper wall of the upper part, the turbine housing being formed in the intermediate space between the upper wall of the upper part and the intermediate floor, and a transmission chamber being formed on the lower floor is in which the gear drive for driving the front wheel is housed.
  • This suction head has a relatively high flow resistance due to the convoluted flow path soaked up water.
  • the gear mechanism and the turbine are not easily accessible, rather the entire suction head must be dismantled if, for example, these parts need to be cleaned.
  • a suction head for cleaning submerged surfaces is known, with a housing which has an inlet arranged on its underside and a rotatable connecting element directed perpendicular to the underside for connecting a suction hose, with a water-driven turbine in the flow path of the water flowing through the suction head, with wheels arranged on the housing, which support the housing, with movement transmission devices between the turbine and at least one wheel, and with a second water-driven turbine in the housing, which drives the rotatable connecting member via a reduction gear with changing directions of rotation, so that the suction head, driven by the first-mentioned turbine, travels on the surface to be cleaned and thereby describes an arcuate path which is determined by the suction head being rotated by means of the second turbine around the rotatable connecting member and thus around the suction hose.
  • Caterpillars are looped around two wheels of the suction head, which give the suction head a relatively large contact surface with the surface to be cleaned.
  • the shaft of the first-mentioned turbine is provided with an eccentric weight which transmits an oscillating movement to the suction head during operation, so that the adhesion of the latter to the surface to be cleaned is reduced or prevented, so that a change in the direction of travel of the suction head is not opposed to great resistance. If this suction head is used in a swimming pool and abuts a vertical wall that delimits the pool floor, then it stops and is stopped by the second turbine around the connection link rotated, after which he can continue his journey. However, if he approaches a corner at an angle, he cannot free himself from this situation.
  • the drive for rotating the suction head with respect to the connecting element is quasi supported on the connecting element, it is essential for producing the rotary movement of the suction head that the suction hose is sufficiently torsionally rigid. This requirement may conflict with sufficient flexibility and a lightweight construction of the suction hose.
  • a similar suction head for a surface to be cleaned under water with a suction hose connected to a suction source is known from DE-C-3 320 923.
  • This suction head does not contain any wheels, but rather friction feet arranged obliquely and pivotably on the housing, which, when actuated by a first water-driven turbine on which an eccentric weight is arranged, cause the housing of the suction head to move forward by vibration.
  • the movement path is in turn influenced by a second water-driven turbine and an intermediate gear by means of a rotatable suction hose connector, as in the aforementioned suction head.
  • This suction head behaves like the aforementioned suction head when it hits a vertical swimming pool wall.
  • the invention has for its object to provide a suction head of the type mentioned, which is simple in construction is, has a long service life, can be manufactured with simple tools and is easy to maintain.
  • the present invention provides a suction head which can be sprayed with simple injection molds, for example made of plastic. It consists of very few parts that are very easily accessible and can therefore be cleaned with simple means.
  • the turbine which could be impaired in its effectiveness by foreign bodies in the water, is very easily accessible, since the gear housing can be opened with a simple handle without the aid of any tools and the turbine wheel is then completely exposed, so that it, also without further aids, can be removed from the turbine chamber and cleaned.
  • the transmission transmission devices between the turbine and the at least one driven front wheel are also easily accessible and can be cleaned well.
  • the suction head is essentially assembled using snap connections. It is possible to completely avoid the use of screw and welded connections.
  • the invention also provides for a self-steering mechanism to be used on the suction head which, in the rest position, enables a defined drive either straight ahead or in an arc and, when encountering an obstacle, leads to an off soft of the suction head leads.
  • the rest position can be adjusted by means of a simple eccentric bushing in order to determine the path of the suction head when driving freely, depending on whether it should run straight, in a slight or in a stronger arc.
  • a turntable which is freely rotatably mounted on the front of the suction head and protrudes beyond the outline of the suction head housing at the front and on the side, preferably over a floor of at least 180 ° C.
  • the figures show a suction head, which is denoted overall by 1, consisting of a housing 2 of approximately trapezoidal outline, which is rounded at its front end (see. Fig. 4) and in which two closely spaced front wheels 3 and two on a common axis Rear wheels 4 seated at a greater distance are rotatably mounted.
  • the housing 2 is open on its underside and closed at the top by a cover plate 5 which has a dome-like elevation 6 in which a connecting piece 7 for connecting a suction hose (not shown) is rotatably mounted about its axis.
  • the housing 2 has a recess in its cover plate 5, in which a turntable 8 is arranged, which is mounted on the housing 2 in a vertical, hollow connection piece 2a which is formed in one piece with the housing, and which is freely rotatable.
  • This turntable 8 is at the front and on the side over the housing 2.
  • Fig. 1 under the housing 2, the lateral extension of a suction nozzle 9, which will be described later.
  • Fig. 1 shows the suction head 1 on a scale reduced to about half.
  • the housing 2, the connecting piece 7, the turntable 8 and the nozzle 9 are preferably plastic injection molded parts, wherein the turntable 8 can optionally consist of two shells which are joined together on a peripheral edge.
  • the turntable 8 has on its underside a central pin 8a, which is inserted into the hollow connection piece 2a on the housing 2 and locked therein behind a projection.
  • a water-driven turbine is arranged in the housing 2 approximately in the rear third.
  • This turbine 10 comprises a turbine housing which is in two parts.
  • the one, upper housing part 11 is combined with the suction head housing 2 to form a one-piece unit.
  • the second, lower housing part 12 adjoins the upper housing part 11 on a straight dividing line 13, the axis of a turbine shaft 14 running in the dividing line 13 and being held there in the bearings 13a which can be divided in one half.
  • the second, lower housing part 12 is pivotably held on an axis rod 15, which runs transversely to the suction head housing 2 and is fastened therein, and which is also an axis rod for the rear wheels 4.
  • the lower housing part has the second halves of the separable bearings 13a on the dividing line 13.
  • An elastic holding device 16 is formed on the lower housing part 12, which latches the lower housing part 12 in the form of a slot by means of a catch 17 formed on the suction head housing 2 and thus closes the turbine housing and at the same time supports the turbine shaft 14.
  • the lower housing part 12 has an inlet opening 18 which is formed on the nozzle 9 and leads into the turbine chamber.
  • the lower housing part 12 is extended to the nozzle 9 shown in FIG. 1 and carries at the edge an elastic apron 19 which creates a not completely tight seal to the floor on which the suction head 1 rolls.
  • the dome-like elevation 6 of the suction head housing 2 is in the loading rich of the turbine housing with a circular opening, in which the aforementioned connection piece 7 is arranged.
  • This has a protruding collar at its lower end and is pushed through the opening. It is mounted on the housing 2 by means of a ball bearing 20 so as to be easily rotatable about its axis.
  • the ball bearing 20 includes a bearing ring 20a, which is pushed onto the connecting piece 7 from above and is locked behind an extension 7a on the connecting piece 7.
  • the connection piece 7 is secured in the opening on the suction head housing 2 by the aforementioned collar and the bearing ring 20a.
  • a turbine wheel 21 is rotatably mounted about a horizontal axis, of which some blades and the direction of rotation A can be seen in FIG. 2, which results when a suction effect is exerted on the connecting piece 7.
  • the turbine wheel 21 and the shaft 14 are designed here as an integral unit.
  • the inlet opening 18 of the nozzle 9 and the axis of the connecting piece 7 are arranged on a straight line which runs as a chord to the circulating circuit outlined by the turbine wheel 21, so that a straight flow path through the suction head during operation 1 results.
  • a bevel gear 22 is attached to the shaft 14 of the ball-bearing turbine wheel 21.
  • This has an axle socket which is inserted into the hollow turbine shaft 14.
  • Fig. 4 shows the nozzle 9 in dashed lines in the closed state of the turbine housing. It can be opened together with the lower housing part 12 around the axis rod 15 downwards and backwards, or, if the suction head 1 is placed on the head, upwards and backwards, so that the turbine housing then presents itself as shown in FIG. 4. It can be seen that the turbine wheel 21 from the shaft 14 and turbine blades is exposed and can be easily removed from the suction head 1.
  • a second bevel gear 23 meshes, the axis of rotation of which runs approximately in the longitudinal direction of the suction head 1.
  • This second bevel gear 23 is rotatably connected by means of a sleeve 24 to a third, front bevel gear 25.
  • the second and third bevel gears 23 and 24 are rotatably supported by an angled axle rod 26, one leg of which penetrates the two bevel gears 23 and 25 and the sleeve 24.
  • This axle rod 26 is held in the suction head housing 2 by means of elastic, fork-like fastening tabs 2b and 2c (see FIG. 2c), which are formed in one piece with the housing 1.
  • the one fastening tabs 2b are arranged near the one end of the axle rod, while the other fastening tabs 2c are arranged near the point where the axle rod 26 is angled.
  • the axle rod 26, as shown in FIG. 2a, slopes slightly upwards from the rear, second bevel gear 23 to the front, third bevel gear 25.
  • the axle rod 26 is angled at right angles and supports a fourth bevel gear 27 on the angled second leg, which is non-rotatably connected to a fifth bevel gear 29 by means of a sleeve 28.
  • the angled second section of the axle rod 26 runs approximately in the horizontal direction. Its free end is fixed in a pocket 30a (FIG. 2c) which is integrally formed with the suction head housing 2.
  • the pocket 30a is formed laterally on an approximately vertically extending bush 30, in which a torsion bar 31 is rotatable is stored.
  • the pocket 30a can be closed by a plug on the underside in order to secure the axle rod 26 therein.
  • the bushing 30 is formed in one piece with the suction head housing 2 and is stiffened on the outside by radial ribs 30b against the suction head housing 2. The bushing 30 penetrates the top of the suction head housing 2.
  • the torsion bar 31 is rotatably mounted in a turntable 32 in which a front axle shaft 33 is rotatably mounted, which supports the front wheels 3 at a close mutual distance.
  • the front wheels 3 can be mounted on the front axle shaft 33 in a free-running or non-rotatable manner, or one of the front wheels is non-rotatably and the other is attached to the shaft via a slip clutch.
  • a sixth bevel gear 34 is rotatably mounted on the torsion bar 31 and is connected in a rotationally fixed manner to a seventh bevel gear 36 by means of a sleeve 35.
  • the seventh bevel gear 36 is located above the turntable 32 and meshes in an eighth bevel gear 37 which is non-rotatably connected to one of the front wheels 3, in the present example the left front wheel.
  • an approximately semicircular disk 38 (see FIG. 3) is attached in a rotationally fixed manner, to which a spiral spring 41 is anchored, which is otherwise wound around a pin 42, which is inserted into a bracket 5a protruding from the suction head housing 2 .
  • This spiral spring 41 holds the turntable 32 in a defined rest position, in which the front axle shaft 33 has a predetermined orientation with respect to the rear axle rod 15.
  • the rest position is determined by the stop of the semicircular disk 38 on the hollow connection piece 2a and can be attached to the hollow connection piece 2a
  • Eccentric bushing 43 are adjusted against which the disk 38 abuts in its end positions.
  • the hollow socket 2a is slightly conical on the outside, so that the eccentric bush 43 can be clamped to it. The spring unwinds from the pin.
  • the turntable 8 is hollowed out on its underside in a suitable manner in order to be able to accommodate these parts, for example the bush 30, the spiral spring 31, the bracket 5a with the pin 42 and the bevel gears 27 and 29.
  • the mentioned sleeves 24, 28 and 35 which serve for the axial connection of bevel gearwheels, are preferably made of plastic material and take up axial connectors formed on the bevelwheels with a pressing force.
  • This type of construction allows standard bevel gears to be used, which makes the suction head very cheap.
  • the inner cross-section of the sleeves is angular, for example hexagonal, and the axle sleeves of the bevel gears have an adapted profile to produce a positive connection between sleeves and axle sleeves. With the help of the invention it is possible to manufacture the sleeves from yard goods, which greatly simplifies production.
  • the bevel gears are preferably made of plastic. The same applies to the turntable 32 and the wheels 3 and 4.
  • the wheels in particular the front wheels 3, are expediently provided with tires 39, the material of which is selected in this way is that with the swimming pool materials in question, for example ceramic plates, polyester, polyvinyl chloride, concrete, there are optimal friction properties for propelling the suction head 1.
  • the transmission formed by the bevel gears is a reduction gear with a reduction ratio of approximately 40: 1 to approximately 20: 1.
  • the suction head 1 in a water-flooded swimming pool is explained below.
  • the suction head 1 is located on the bottom of the swimming pool.
  • a flexible suction hose (not shown here) is connected to its connecting piece 7.
  • water is drawn in by a suction pump, also not shown here.
  • the water enters through the inlet opening 18 in the nozzle into the turbine housing formed in the suction head housing 2 and flows through it in an almost straight path in the direction of the suction nozzle 7 and thereby drives the blades of the turbine wheel 21 in the arrow A in FIG. 2a indicated direction of rotation.
  • the rotation of the turbine shaft 14 is transmitted via the first bevel gear 22 to the second bevel gear 23, which transmits its rotational movement to the third bevel gear 25 via sleeve 24.
  • the fifth bevel gear 29 converts the rotation about the horizontal axis into a rotation about the vertical axis, namely about that of the torsion bar 31, by means of the sixth bevel gear 34.
  • the sixth bevel gear 34 drives the seventh bevel gear 36 via the sleeve 35, which meshes in the eighth bevel gear 37, which is connected to the left front wheel in a rotationally fixed manner.
  • the suction head 1 pivots due to the impact on the obstacle the previous direction of movement encloses an angle that can be far greater than 90 °.
  • the extent of the deflection and the speed of its return can be determined by the choice of the return spring force, or the suction head can also be made to make a complete U-turn. If the gearwheel arrangement on the front wheels and the reset mechanism are mirror images, the suction head is deflected to the left.
  • the front area of the suction head housing 2 should be narrower than the rear area and the turntable 8 should have a sufficient projection.
  • openings 5 are formed in the cover plate 5 which delimits the top of the suction head housing and which enable or facilitate ventilation of the suction head 1 when immersed in the water.
  • These openings can, for example, be formed laterally in a recessed section of the cover plate 5, where the catch 17 is designed for the elastic holding device of the lower turbine housing part 12, cf. Fig. 2a.
  • the return spring arrangement can optionally also contain two return springs which urge the turntable into a predetermined rest position.
  • a stop for defining the rest position can be dispensed with and the suction head can, depending on the nature of the floor on which it is driving, execute a possibly wobbling movement.
  • an inner bushing 43 is seated in the vertically extending bushing 30 which is formed in one piece with the suction head housing 2 and which has a stop in the form of a collar 44 at its lower end.
  • This inner bushing 43 has a bore 45, the axis of which is inclined obliquely forward from the vertical and which is intended for receiving the torsion bar 31 of the turntable 32.
  • the inner bushing 43 is secured in the bushing 30 against twisting, for example by a suitably narrow fit.
  • the embodiment according to FIG. 7 makes it possible for the inner bush 43 to select an optimal material for storage purposes, which usually has an increased price, regardless of the material of the suction head housing 2.
  • FIG. 8 show a second embodiment of an adjustable stop device.
  • one of the ribs is on 30b, which support the bushing 30 on the cover plate 5 of the suction head housing 2, in the present case on a rib 30b arranged between the bushing 30 and the hollow connecting piece 2a, which supports the turntable 8, a plug-in part 46 provided with a slot on its underside , which seen from above has an approximately trapezoidal shape, as shown in FIG. 8.
  • the inclined side surfaces 47a and 47b of the plug-in part 46 form stop surfaces for the approximately semicircular disk 38, which is fixed in a rotationally fixed manner on the torsion bar 31 and is biased by the spring 41 in the direction of a rest position, as shown in FIG. 8.
  • This plug-in part can be produced as an exchange part, the angles which the two inclined side surfaces 47a and 47b form with a plane determined by the aforementioned slot can be different for different plug-in parts 46 in order to determine the rotational position of the turntable 32 in the rest position and in to determine the maximum deflected position.
  • the two inclined surfaces 47a and 47b do not need to run symmetrically to one another, as shown in FIG. 8, an asymmetrical design is also conceivable, depending on the angles of rotation in the aforementioned end positions.
  • FIG. 8 also shows a further possibility of influencing the angle of rotation positions of the turntable in the end positions.
  • the approximately radially running edges of the approximately semicircular disk 38 are screwed onto these eccentric disks 48, which rest in the end positions of the turntable and thus the disk 38 on the associated stop surfaces 47a and 47b of the plug-in part 46.
  • the corresponding angular positions can be adjusted.

Abstract

Es wird ein Saugkopf(1)zum Reinigen untergetauchter Flächen, insbesondere der Böden von Schwimmbecken, angegeben, der einen von einer wassergetriebenen Turbine angetriebenen Antriebsmechanismus für seine Fortbewegung aufweist. Dieser Antriebsmchanismus ist derart gestaltet, daß, wenn der Saugkopf(1)auf ein Hindernis aufläuft, er automatisch zur Seite abgelenkt wird und anschließend einen neuen Weg verfolgt. Der Saugkopf arbeitet ohne vibrierende Elemente, ist wartungsfreundlich und läßt sich billig herstellen. Insbesondere ist seine Turbine seht leicht zugänglich und ist annäherend geradlinig vom Wasser durchströmt, sodaß sich ein geringer Strömungswiderstand für das den Saugkopf(1)durchströmende Wasser ergibt. Der Saugkopf(1)läßt sich ohne Schweiß- und Schraubverbindungen zusammenbauen und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen reinigen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Saugkopf ist aus der US-A-3 229 315 bekannt.
  • Diese Druckschrift beschreibt einen Saugkopf der genannten Art, dessen Vorderteil etwa dreieckförmig gestaltet ist und dessen Hinterteil etwa halbkreisförmig gestaltet ist und sich an dem Vorderteil unmittelbar anschließt. Im Zentrum des halbkreisförmigen Hinterteils befindet sich an der Ober­seite des Saugkopfes ein Anschlußstutzen zum Anschluß eines Saugschlauches. Der Saugkopf weist zwei Hinterräder auf, die seitlich zueinander einen relativ großen Abstand haben, und zwei Vorderräder, die an einem gemeinsamen Drehschemel befestigt sind und einen vergleichsweise engen Abstand zu­einander haben. Über dem Drehschemel ist eine Turbine in dem Saugkopf mit vertikaler Umlaufachse angeordnet, die über einen Zahnradmechanismus die beiden Vorderräder an­treibt. Unter dem Hinterteil des Saugkopfes befindet sich eine Saugdüse, von der aus ein relativ gewundener Strömungs­weg zunächst nach oben, dann horizontal nach vorn, durch die Turbine und dann nach rückwärts und oben zum Anschluß­stutzen führt. Das Saugkopfgehäuse besteht aus einem Ober­teil mit nach unten hängenden Außenumfangswänden und einem im Abstand zur oberen Wand des Oberteils daran befestigten Zwischenboden, wobei in dem Zwischenraum zwischen der oberen Wand des Oberteils und dem Zwischenboden das Turbinegehäuse ausgebildet ist und unterhalb des Zwischenbodens an diesem eine Getriebekammer ausgebildet ist, in der das Zahnradge­triebe für den Antrieb des Vorderrades untergebracht ist.
  • Dieser Saugkopf weist aufgrund des verschlungenen Strömungs­weges einen relativ hohen Strömungswiderstand für das ange­ saugte Wasser auf. Der Getriebemechanismus und die Turbine sind nicht leicht zugänglich, vielmehr muß hierzu der ge­samte Saugkopf demontiert werden, wenn beispielsweise diese Teile gereinigt werden müssen.
  • Aus der DE-C-3 333 633 ist ein Saugkopf zum Reinigen unter­getauchter Flächen bekannt, mit einem Gehäuse, das einen an seiner Unterseite angeordneten Einlaß und ein senkrecht zur Unterseite gerichtetes, verdrehbares Verbindungsglied zum Anschluß eines Saugschlauches aufweist, mit einer wasser­getriebenen Turbine im Strömungsweg des den Saugkopf durch­fließenden Wassers, mit am Gehäuse angeordneten Rädern, die das Gehäuse abstützen, mit Bewegungsübertragungseinrich­tungen zwischen der Turbine und wenigstens einem Rad, und mit einer zweiten wassergetriebenen Turbine in dem Gehäuse, die über ein Untersetzungsgetriebe das drehbare Verbindungs­glied mit wechselnden Drehrichtungen antreibt, sodaß der Saugkopf, getrieben durch erstgenannte Turbine auf der zu reinigenden Fläche fährt und dabei einen Bogenförmigen Weg beschreibt, der dadurch bestimmt wird, daß der Saugkopf mittels der zweiten Turbine um das verdrehbare Verbindungs­glied und somit um den Saugschlauch gedreht wird. Um jeweils zwei Räder des Saugkopfes sind Raupen geschlungen, die dem Saugkopf eine relativ große Berührungsfläche mit der zu reinigenden Fläche verleihen. Die Welle der erstgenannten Turbine ist mit einem Exzentergewicht versehen, das im Be­trieb auf den Saugkopf eine Schwingbewegung überträgt, sodaß die Haftung desselben an der zu reinigenden Fläche reduziert oder unterbunden wird, damit einer Fahrtrichtungs­änderung des Saugkopfes kein allzu großer Widerstand ent­gegengesetzt wird. Wenn dieser Saugkopf in einem Schwimm­becken verwendet wird und an eine senkrechte Wand, die den Schwimmbeckenboden begrenzt, anstößt, dann bleibt er stehen und wird im Stand von der zweiten Turbine um das Verbindungs­ glied gedreht, woraufhin er seine Fahrt fortsetzen kann. Hat er jedoch eine Ecke schräg angefahren, kann er sich aus dieser Lage nicht selbst befreien. Da der Antrieb für das Verdrehen des Saugkopfes gegenüber dem Verbindungsglied sich quasi an dem Verbindungsglied abstützt, ist es zur Her­vorbringung der Drehbewegung des Saugkopfes unerläßlich, daß der Saugschlauch ausreichend torsionssteif ist. Diese Forderung steht zu einer ausreichenden Flexibilität und einem leichtgewichtigen Aufbau des Saugschlauches unter Umständen im Widerspruch.
  • Ein ähnlicher Saugkopf für eine unter Wasser liegende zu reinigende Fläche mit einem an eine Saugquelle angeschlos­senen Saugschlauch ist aus der DE-C-3 320 923 bekannt. Dieser Saugkopf enthält keine Räder, sonder schräg und schwenkbar am Gehäuse angeordnete Reibungsfüße, die bei Be­tätigung durch eine erste wassergetriebene Turbine, auf der ein Exzentergewicht angeordnet ist, das Gehäuse des Saug­kopfes durch Schwingung zu einer Vorwärtsbewegung veranlas­sen. Der Bewegungsweg wird wiederum durch eine zweite wasser­getrieben Turbine und ein Zwischengetriebe mittels eines verdrehbaren Saugschlauch-Anschlußstutzens, wie bei dem vor­genannten Saugkopf, beeinflußt. Dieser Saugkopf verhält sich beim Anstoßen an eine vertikale Schwimmbeckenwand wie der vorgenannte Saugkopf.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die beiden letztgenannten Saug­köpfe in Schwingungen versetzt sind, wirken auf sie Kräfte, die zu einem vorzeitigen Verschleiß führen. Darüberhinaus ist der Steuerungsmechanismus relativ kompliziert aufgebaut und, wie erwähnt, in seiner Wirkung häufig unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugkopf der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach aufgebaut ist, eine lange Lebensdauer hat, mit einfachen Werkzeugen herstellbar ist und leicht gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­dung, insbesondere solche, die sich auf eine Selbstlenkung des Saugkopfes beim Auflaufen auf ein Hindernis beziehen, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Saugkopf, der mit einfach aufgebauten Spritzwerkzeugen beispielsweise aus Kunststoff spritzbar ist. Er besteht nur aus sehr wenigen Teilen, der sehr leicht zugänglich sind und daher mit ein­fachen Mitteln gereinigt werden können. Insbesondere ist die Turbine, die durch Fremdkörper im Wasser in ihrer Wirk­samkeit beeinträchtigt werden könnte, sehr leicht zugäng­lich, da das Getriebegehäuse mit einem einfachen Handgriff ohne Zuhilfenahme jeglichen Werkzeuges geöffnet werden kann und das Turbinenrad dann völlig freiliegt, sodaß es, eben­falls ohne weitere Hilfsmittel, aus der Turbinenkammer ent­nommen und gereinigt werden kann.
  • Die Getriebeübertragungseinrichtungen zwischen der Turbine und dem wenigstens einen angtriebenen Vorderrad sind eben­falls leicht zugänglich und können gut gereinigt werden.
  • Der Zusammenbau des Saugkopfes erfolgt im wesentlichen mittels Schnappverbindungen. Es ist möglich, den Einsatz von Schraub- und Schweißverbindungen völlig zu vermeiden.
  • Die Erfindung sieht auch vor, an dem Saugkopf einen Selbst­lenkmechanismus zu verwenden, der in Ruhestellung eine definierte Fahrt entweder geradeaus oder in einem Bogen er­möglicht und beim Auflaufen auf ein Hindernis zu einem Aus­ weichen des Saugkopfes führt. Dabei kann gemäß einer vor­teilhaften Ausführungsform der Erfindung die Ruhestellung mittels einer einfachen Exzenterbuchse verstellt werden, um die Bahn des Saugkopfes bei hindernisfreier Fahrt danach zu bestimmen, ob sie geradeaus, in leichtem oder in stärkerem Bogen verlaufen soll.
  • Es ist bei der Erfindung nicht erforderlich, den gesamten Saugkopf in Vibration zu versetzen, um seine Lenkbarkeit zu erleichtern. Die Auslenkung des Saugkopfes beim Auflaufen auf eine Wand aus seiner Bahn wird durch einen Drehteller erleichtert, der an der Vorderseite des Saugkopfes frei drehbar gelagert ist und über den Umriß des Saugkopfgehäuses vorn und an der Seite vorsteht, und zwar vorzugsweise über einen Boden von wenigstens 180°C.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nach­folgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­tert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Umrißdarstellung eines Saug­kopfes nach der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 a eine seitliche Darstellung, teilweise im Schnitt, des Saugkopfes nach Fig. 1;
    • Fig. 2b und 2 c Einzelheiten aus Fig. 2a, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 3 als Einzelheit die Rückstelleinrichtung;
    • Fig. 4 eine Darstellung des Saugkopfes von unten ohne Dreh­teller;
    • Fig. 5 eine Teilschnittdarstellung in Höhe der Vorderachse des Saugkopfes, den Saugkopf von vorne zeigend, ohne Drehteller;
    • Fig. 6 einen Ausschnitt des Gehäuses im vorderen Bereich desselben;
    • Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem Gehäuse im Schnitt, eine alternative Ausführungsform eines Drehschemel­lagers zeigend, und
    • Fig. 8 eine alternative Ausführungsform einer Anschlag­einrichtung für den Drehschemel.
  • Die Figuren zeigen einen Saugkopf, der insgesamt mit 1 be­zeichnet ist, bestehend aus einem Gehäuse 2 von etwa trapez­förmigem Umriß, der an seinem vorderen Ende verrundet ist (vgl. Fig. 4) und in dem zwei eng nebeneinanderstehende Vorderräder 3 und zwei auf gemeinsamer Achse in größerem Abstand sitzende Hinterräder 4 drehbar gelagert sind. Das Gehäuse 2 ist an seiner Unterseite offen und oben von einer Deckplatte 5 abgeschlossen, die eine domartige Erhöhung 6 aufweist, in der ein Anschlußstutzen 7 zum Anschluß eines Saugschlauches (nicht dargestellt) um seine Achse drehbar gelagert ist.
  • Im vorderen Abschnitt weist das Gehäuse 2 in seiner Deck­platte 5 eine Vertiefung auf, in der ein Drehteller 8 ange­ordnet ist, der an dem Gehäuse 2 in einem einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten, senkrechten, hohlen Stutzen 2a frei drehbar gelagert ist. Dieser Drehteller 8 steht vorne und an der Seite über das Gehäuse 2 über. Man erkennt fernerhin in Fig. 1 unter dem Gehäuse 2 die seitliche Ver­längerung einer Saugdüse 9, die später noch beschrieben wird. Die Fig. 1 zeigt den Saugkopf 1 in etwa auf die Hälfte verkleinertem Maßstab.
  • Das Gehäuse 2, der Anschlußstutzen 7, der Drehteller 8 und die Düse 9 sind vorzugsweise Kunststoffspritzteile, wobei der Drehteller 8 ggf. aus zwei Schalen bestehen kann, die an einem Umfangsrand zusammengefügt sind. Der Drehteller 8 weist an seiner Unterseite einen zentralen Zapfen 8a auf, der in den hohlen Stutzen 2a am Gehäuse 2 eingesteckt und darin hinter einem Vorsprung verrastet ist.
  • Wie Fig. 2a in teilweise geschnittener Darstellung zeigt, ist in dem Gehäuse 2 etwa im hinteren Drittel eine wasserge­triebene Turbine angeordnet, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Diese Turbine 10 umfaßt ein Turbinengehäuse, das zwei­teilig ist. Das eine, obere Gehäuseteil 11 ist mit dem Saugkopfgehäuse 2 zu einer einstückigen Einheit vereinigt. Das zweite, untere Gehäuseteil 12 schließt sich an einer geradlinigen Trennlinie 13 an das obere Gehäuseteil 11 an, wobei die Achse einer Turbinenwelle 14 in der Trennlinie 13 verläuft und dort jeweils in den einen Hälften teilbarer Lager 13a gehalten ist. Das zweite, untere Gehäuseteil 12 ist schwenkbar an einem quer zum Saugkopfgehäuse 2 verlau­fenden, in diesem befestigten Achsstab 15 schwenkbar gehal­ten, der zugleich Achsstab für die Hinterräder 4 ist. Das untere Gehäuseteil weist an der Trennlinie 13 die zweiten Hälften der teilbaren Lager 13a auf. An dem unteren Gehäuse­teil 12 ist eine elastische Halteeinrichtung 16 ausgebildet, die das untere Gehäuseteil 12 rastend mittels einer am Saug­kopfgehäuse 2 ausgebildeten Rast 17 in Form eines Schlitzes hält und damit das Turbinengehäuse schließt und gleichzeitig die Turbinewelle 14 lagert.
  • Das untere Gehäuseteil 12 weist eine an der Düse 9 ausgebil­dete Einlaßöffnung 18 auf, die in die Turbinenkammer führt. Das untere Gehäuseteil 12 ist zu der in Fig. 1 erkennbaren Düse 9 erweitert und trägt am Rand eine elastische Schürze 19, die einen nicht vollständig dichten Abschluß zu dem Boden herstellt, auf dem der Saugkopf 1 rollt.
  • Die domartige Erhöhung 6 der Saugkopfghäuses 2 ist im Be­ reich des Turbinengehäuses mit einem kreisförmigen Durch­bruch versehen, in welchem der schon erwähnte Anschluß­stutzen 7 angeordnet ist. Dieser weist an seinem unteren Ende einen vorstehenden Bund auf und ist durch den Durch­bruch durchgesteckt. Er ist am Gehäuse 2 mittels eines Kugellagers 20 um seine Achse leicht drehbar gelagert. Zu dem Kugellager 20 gehört ein Lagerring 20a, der von oben auf den Anschlußstutzen 7 aufgeschoben und hinter einem An­satz 7a am Anschlußstutzen 7 verrastet ist. Durch den vor­genannten Bund und den Lagerring 20a wird der Anschluß­stutzen 7 in dem Durchbruch am Saugkopfgehäuse 2 gesichert.
  • In dem Turbinengehäuse ist ein Turbinenrad 21 um eine hori­zontale Achse drehbar gelagert, von dem in Fig. 2 einige Schaufeln sowie die Drehrichtung A zu erkennen sind, die sich ergibt, wenn am Anschlußstutzen 7 eine Saugwirkung ausgeübt wird. Das Turbinenrad 21 und die Welle 14 sind hier als integrale Einheit ausgebildet.
  • Um der Strömungswiderstand möglichst klein zu halten, sind die Einlaßöffnung 18 der Düse 9 und die Achse des Anschluß­stutzens 7 auf einer geraden Linie angeordnet, die als Sehne zu dem von dem Turbinenrad 21 umrissenen Umlaufkreis verläuft, sodaß sich im Betrieb ein geradliniger Strömungs­weg durch dem Saugkopf 1 ergibt.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist auf der Welle 14 des kugelgelagerten Turbinenrades 21 ein Kegelrad 22 befestigt. Dieses weist einen Achsstutzen auf, der in die hohl ausgebildete Turbinen­welle 14 eingesteckt ist. Fig. 4 zeigt die Düse 9 gestri­chelt in geschlossenem Zustand des Turbinengehäuses. Sie kann zusammen mit dem unteren Gehäuseteil 12 um den Achsstab 15 nach unten und hinten, bzw., wenn man den Saugkopf 1 auf den Kopf legt, nach oben und hinten geöffnet werden, sodaß sich dann das Turbinengehäuse so darstellt, wie in Fig. 4 gezeigt. Man sieht, daß das Turbinenrad 21 aus Welle 14 und Turbinenschaufeln frei daliegt und leicht aus dem Saugkopf 1 entnommen werden kann.
  • In dem auf der Welle 14 des Turbinenrades 21 befestigten Kegelzahnrad 22 kämmt ein zweites Kegelzahnrad 23, dessen Umlaufachse etwa in Längsrichtung des Saugkopfes 1 verläuft. Dieses zweite Kegelzahnrad 23 ist mittels einer Hülse 24 mit einem dritten, vorderen Kegelzahnrad 25 drehfest ver­bunden. Das zweite und das dritte Kegelzahnrad 23 und 24 werden von einem abgewinkelten Achsstab 26 drehbar gelagert, dessen einer Schenkel die beiden Kegelzahnräder 23 und 25 sowie die Hülse 24 durchdringt. Dieser Achsstab 26 ist in dem Saugkopfgehäuse 2 mittels elastischer, gabelartiger Be­festigungslaschen 2b und 2c (siehe Fig. 2c) festgehalten, die einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet sind. Die einen Befestigungslaschen 2b sind in der Nähe des einen Endes des Achsstabes angeordnet, während die anderen Be­festigungslaschen 2c in der Nähe der Stelle angeordnet sind, wo der Achsstab 26 abgewinkelt ist. Der Achsstab 26 verläuft, wie Fig. 2a zeigt, vom hinteren, zweiten Kegel­zahnrad 23 zum vorderen, dritten Kegelzahnrad 25 leicht nach oben geneigt. An seinem vorderen Ende ist der Achs­stab 26 rechtwinkelig abgewinkelt und lagert auf dem abge­winkelten zweiten Schenkel ein viertes Kegelzahnrad 27, das mittels einer Hülse 28 mit einem fünften Kegelzahnrad 29 drehfest verbunden ist. Der abgewinkelte zweite Abschnitt des Achsstabes 26 verläuft etwa in horizontaler Richtung. Sein freies Ende ist in einer Tasche 30a (Fig. 2c) fest­gelegt, die mit dem Saugkopfegehäuse 2 integral ausgebildet ist.
  • Die Tasche 30a ist seitlich an einer etwa vertikal verlau­fenden Buchse 30 ausgebildet, in der ein Drehstab 31 drehbar gelagert ist. Die Tasche 30a kann von einem Stopfen an der Unterseite verschlossen werden, um den Achsstab 26 darin zu sichern. Die Buchse 30 ist einstückig mit dem Saugkopfge­häuse 2 ausgebildet und durch radiale Rippen 30b außen gegen das Saugkopfghäuse 2 versteift. Die Buchse 30 durch­dringt die Oberseite des Saugkopfgehäuses 2.
  • Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten wird auf Fig. 5 Bezug genommen. Der Drehstab 31 ist in einem Drehschemel 32 dreh­fest angebracht, in welchem eine Vorderachswelle 33 drehbar gelagert ist, die die Vorderräder 3 in engem gegenseitigem Abstand lagert. Die Vorderräder 3 können auf der Vorderachs­welle 33 freilaufend oder drehfest angebracht sein, oder eines der Vorderräder ist drehfest und das andere über eine Rutschkupplung auf der Welle befestigt. Auf dem Drehstab 31 ist drehbar ein sechstes Kegelzahnrad 34 gelagert, das mittels einer Hülse 35 mit einem siebenten Kegelzahnrad 36 drehfest verbunden ist. Das siebente Kegelzahnrad 36 be­findet sich oberhalb des Drehschemels 32 und kämmt in einem achten Kegelzahnrad 37, das mit einem der Vorderräder 3, in vorliegendem Beispiel mit dem linken Vorderrad, drehfest verbunden ist.
  • Am oberen Ende des Drehstabes 31 eine etwa halbkreis­förmige Scheibe 38 (siehe Fig. 3) drehfest angebracht, an der eine Spiralfeder 41 verankert ist, die im übrigen um einem Zapfen 42 geschlungen ist, der in eine vom Saugkopf­gehäuse 2 vorstehende Konsole 5a verrastet eingesteckt ist. Diese Spiralfeder 41 hält den Drehschemel 32 in einer defi­nierten Ruhestellung, in der die Vorderachswelle 33 eine vorbestimmte Ausrichtung in Bezug auf den hinteren Achsstab 15 aufweist. Die Ruhestellung wird durch Anschlag der halb­kreisförmigen Scheibe 38 an dem hohlen Stutzen 2a bestimmt und kann durch eine auf den hohlen Stutzen 2a aufgesteckte Exzenterbuchse 43 verstellt werden, an die die Scheibe 38 in ihren Endstellungen anstößt. Der hohle Stutzen 2a ist außen leicht konisch, sodaß die Exzenterbuchse 43 an ihm verklemmbar ist. Die Feder wickelt sich von dem Zapfen ab.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind einige der Ele­mente oberhalb der Deckplatte 5 angeordnet, bzw, durch­dringen diese, sind jedoch von dem Drehteller 8 überdeckt. Es versteht sich daher, daß der Drehteller 8 an seiner Unterseite in geeigneter Weise ausgehöhlt ist,um diese Teile aufnehmen zu können, beispielsweise die Buchse 30, die Spiralfeder 31, die Konsole 5a mit dem Zapfen 42 und die Kegelzahnräder 27 und 29.
  • Die erwähnten Hülsen 24,28 und 35, die der axialen Verbin­dung von Kegelzahnrädern dienen, bestehen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial und nehmen an den Kegelrädern ausgebil­dete Achsstutzen mit Preßkraft in sich auf. Diese Art der Konstruktion erlaubt es, handelsübliche Kegelzahnräder zu verwenden, was die Fertigung des Saugkopfes sehr verbilligt. Vorzugsweise ist der innere Querschnitt der Hülsen eckig, beispielsweise sechseckig, und haben die Achsstutzen der Kegelzahnräder ein daran angepaßtes Profil,um einen Form­schluß zwischen Hülsen und Achsstutzen herzustellen. Es ist mit Hilfe der Erfindung möglich, die Hülsen aus Meterware herzustellen, was die Fertigung sehr vereinfacht. Die Kegel­zahnräder bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Gleiches gilt für den Drehschemel 32 und die Räder 3 und 4. Diese können mit Gewichtskörpern 40 gefüllt sein, um dem Saugkopf 1 einen niedrigliegenden Schwerpunkt zu geben, was ein Kippen behindert, das Selbstaufrichten begünstigt und den zum Vortrieb notwendigen Reibungsdruck erzeugt. Die Räder, insbesondere die Vorderräder 3, sind zweckmäßigerweise mit einer Bereifung 39 versehen, deren Material so ausgewählt ist, daß sich mit den in Frage kommenden Schwimmbeckenmate­rialien, z.B. Keramikplatten, Polyester, Polyvinylchlorid, Beton, optimale Reibungseigenschaften für den Vortrieb des Saugkopfes 1 ergeben. Dan von den Kegelzahnrädern gebildete Getriebe ist insgesamt ein Untersetzungsgetriebe mit einem Untersetzungsverhältnis von etwa 40:1 bis etwa 20:1.
  • Die Wirkungsweise des Saugkopfes 1 in einem wassergefluteten Schwimmbecken wird nachfolgend erläutert. Der Saugkopf 1 befindet sich auf dem Boden des Schwimmbeckens. An seinem Anschlußstutzen 7 ist ein hier nicht dargestellter felxibler Saugschlauch angeschlossen. Mittels dieses Saugschlauches wird Wasser von einer hier ebenfalls nicht dargestellten An­saugpumpe angesaugt. Das Wasser tritt durch die Einlaß­öffnung 18 in der Düse in das im Saugkopfgehäuse 2 ausge­bildete Turbinengehäuse ein und durchströmt dieses in einem nahezu geradlinigen Weg in Richtung auf den Ansaugstutzen 7 und treibt dabei die Schaufeln des Turbinenrades 21 in der in Fig. 2a mit dem Pfeil A eingezeichneten Drehrichtung an.
  • Die Drehung der Turbinenwelle 14 wird über das erste Kegel­zahnrad 22 auf das zweite Kegelzahnrad 23 übertragen, das seine Drehbewegung über Hülse 24 auf das dritte Kegelzahnrad 25 überträgt. Dieses kämmt in dem vierten Kegelzahnrad 27, das über die Hülse 28 mit dem fünften Kegelzahnrad 29 ver­bunden ist. Das fünfte Kegelzahnrad 29 setzt mittels des sechsten Kegelzahnrades 34 die Drehung um horizontale Achse in eine Drehung um vertikale Achse, nämlich um die des Dreh­stabes 31, um. Vom sechsten Kegelzahnrad 34 wird über die Hülse 35 das siebente Kegelzahnrad 36 angetrieben, das in dem mit dem linken Vorderrad drehfest verbundenen achten Kegelzahnrad 37 kämmt. Auf diese Weise ergibt sich eine formschlüssige Antriebsverbindung von der Turbinenwelle 14 zum linken Vorderrad 3 und über die Vorderradwelle 33 ggf. auch zum rechten Vorderrad, je nachdem, ob dieses drehfest oder über eine Schlupfkupplung mit der Vorderradwelle 33 verbunden ist. Der Saugkopf 1 wird in Vorwärtsrichtung ange­trieben. Er fährt, je nach Einstellung der Exzenterbuchse 43, geradeaus oder im Bogen über den Boden des Schwimm­beckens. Wenn er mit seinem Drehteller 8 auf ein Hindernis aufläuft, wird die Drehung des Vorderrades 3 angehalten. Gleiches tritt auch ein, wenn das Vorderrad 3 auf ein Hin­dernis, etwa einen Stein, aufläuft. Da indessen das Turbi­nenrad 21 von der Wasserströmung, die durch das Turbinenge­häuse verläuft, weiter angetrieben wird, und diese Dreh­bewegung bis zu dem siebenten Kegelzahnrad 36 übertragen wird, verschwenkt das siebente Kegelzahnrad 36 aufgrund des blockierten achten Kegelzahnrades 37 den Drehschemel 32 mitsamt der von ihm gelagerten Vorderachswelle 33 um die Achse des Drehstabes 31 von oben gesehen im Uhrzeigersinn, wie Pfeil B in Fig. 4 zeigt. Der gesamte Saugkopf weicht daher nach rechts aus, wobei sich der an dem Saugkopfgehäuse 2 frei drehbar gelagerte Drehteller 8 an dem Hindernis abwälzt. Da die Blockierwirkung zwischen dem siebenten und dem achten Kegelzahnrad 36 und 37 während der Kurvenfahrt an dem Hindernis in gewissem Umfang aufrechterhalten wird, und die Rückstellspiralfeder 41 keine allzu große Rückstell­kraft entwickelt, vollführt der Saugkopf 1 aufgrund des Auf­treffens auf das Hindernis eine Schwenkbewegung, die mit der vorherigen Bewegungsrichtung einen Winkel einschließt, der weit größer als 90° sein kann. Der Umfang der Auslenkung und die Geschwindigkeit seiner Rückstellung können durch Wahl der Rückstellfederkraft bestimmt werden, man kann auch erreichen, daß der Saugkopf eine vollständige Kehrtwendung macht. Sind die Zahnradanordnung an den Vorderrädern und der Rückstellmechanismus spiegelbildlich gestaltet, erfolgt eine Auslenkung des Saugkopfes nach links.
  • Um das Umwenden des Saugkopfes an einem Hindernis zu er­leichtern, sollte, wie hier dargestellt, der vordere Bereich des Saugkopfgehäuses 2 schmaler als der hintere Bereich aus­geführt sein, und der Drehteller 8 einen ausreichenden über­stand haben.
  • An dem erfindungsgemäßen Saugkopf können Modifikationen vor­genommen und weitere Merkmale realisiert werden, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen. So ist es insbesondere vorteilhaft, wenn in der das Saugkopfgehäuse 2 nach oben hin begrenzenden Deckplatte 5 Durchbrüche ausgebildet sind, die eine Entlüftung des Saugkopfes 1 beim Eintauchen in das Wasser ermöglich bzw. erleichtern. Diese Durch­brüche können beispielsweise seitlich in einem vertieften Abschnitt der Deckplatte 5 ausgebildet sein, wo die Rast 17 für die elastische Halteeinrichtung des unteren Turbinen­gehäuseteils 12 ausgebildet ist, vgl. Fig. 2a. Aus ferti­gungstechnischen Gründen kann es ferner günstig sein, über den Lagerhälften 13a, die an dem oberen Turbinengehäuse­teil 12 ausgebildet sind, in der domartigen Erhöhung 6 Durchbrüche für Teile des Spritzwerkzeuges vorzusehen, mit dem das Saugkopfgehäuse 2 gespritzt wird. Diese Durchbrüche dienen somit ebenfalls der Entlüftung.
  • Die Rückstellfederanordnung kann ggf. auch zwei Rückstell­federn enthalten, die den Drehschemel in eine vorbestimmte Ruhestellung drängen. In diesem Falle kann auf einen An­schlag zur Definierung der Ruhestellung verzichtet werden und kann der Saugkopf in Abhängigkeit von der Beschaffen­heit des Bodens, auf dem er fährt, eine ggf. schlingernde Bewegung ausführen.
  • In Fig. 7 ist als Ausschnittsdarstellung eine alternative Ausführungsform für eine Drehschemellagerung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sitzt in der vertikal verlaufen­den, einstückig mit dem Saugkopfgehäuse 2 ausgebildeten Buchse 30 eine Innenbuchse 43, die an ihrem unteren Ende einen Anschlag in Form eines Kragens 44 aufweist. Diese Innenbuchse 43 weist eine Bohrung 45 auf, deren Achse aus der Vertikalen schräg nach vorn geneigt ist und die zur Auf­nahme des Drehstabes 31 des Drehschemels 32 bestimmt. Die Innenbuchse 43 ist in der Buchse 30 gegen Verdrehen gesi­chert, beispielsweise, durch geeignet eng bemessene Passung.
  • Die Folge der Schräglage der Achse der Bohrung 45 der Innen­buchse 43 gegenüber der Vertikalen ist, daß beim Auflaufen des Saugkopfes auf ein Hindernis der Drehschemel 32 um eine zur Vertikalen schräg verlaufenden Achse dreht, sodaß eines der an dem Drehschemel gelagerten Räder 3, im vorliegenden Falle das rechte Rad, seine Bodenhaftung verliert. Hierdurch wird der Reibungswiderstand der Räder am Boden, der aufgrund starrer Kopplung der Räder 3 an der Vorderradachswelle 33 ein Verschwenken des Drehschemels 32 behindern könnte, vermindert. Indessen ist bei Geradeausfahrt des Saugkopfes sichergestellt, daß beide Vorderräder Bodenhaftung haben. Die genannte Schrägstellung begünstigt auch das Rückstellen des Drehschemels nach dem Passieren des Hindernisses.
  • Weiterhin ermöglicht es die Ausführungsform nach Fig. 7 für die Innenbuchse 43 ein für Lagerungszwecke optimales Mate­rial, das zumeist einen erhöhten Preis hat, unabhängig vom Material des Saugkopfgehäuses 2 auszuwählen.
  • Die Fig. 7 und, besser noch, die Fig. 8 zeigen einen zweite Ausführungsart einer verstellbaren Anschlageinrichtung. Gemäß dieser Ausführungsform ist auf die eine der Rippen 30b, die die Buchse 30 an der Deckplatte 5 des Saugkopf­gehäuses 2 abstützen, im vorliegenden Falle an einer zwi­schen der Buchse 30 und dem hohlen Stutzen 2a, der den Dreh­teller 8 lagert, angeordneten Rippe 30b ein an seiner Unter­seite mit einem Schlitz versehenes Steckteil 46 aufgesteckt, das von oben gesehen eine etwa trapezförmige Gestalt auf­weist, wie Fig. 8 zeigt. Die schräg verlaufenden Seiten­flächen 47a und 47b des Steckteils 46 bilden Anschlagflächen für die etwa halbkreisförmige Scheibe 38, die auf dem Dreh­stab 31 drehfest befestigt ist und von der Feder 41 in Rich­tung auf eine Ruhestellung, wie in Fig. 8 gezeigt, vorge­spannt ist. Dieses Steckteil kann als Austauschteil herge­stellt sein, wobei die Winkel, die die beiden schräg ver­laufenden Seitenflächen 47a and 47b mit einer durch den vor­erwähnten Schlitz bestimmten Ebene bilden, bei verschiedenen Steckteilen 46 verschieden sein können, um die Drehstellung des Drehschemels 32 in der Ruhelage und in der maximal ausgelenkten Stellung zu bestimmen. Die beiden schräg ver­laufenden Flächen 47a und 47b brauchen nicht, wie in Fig. 8 dargestellt symmetrisch zueinander verlaufen, es ist ebenso auch eine asymmetrische Gestaltung denkbar, je nach den Drehwinkeln in den vorerwähnten Endstellungen.
  • Außerdem zeigt Fig. 8 eine weitere Möglichkeit, die Dreh­winkelstellungen des Drehschemels in den Endstellungen zu beeinflussen. Hierfür sind benachbart den etwa radial ver­laufenden Kanten der etwa halbkreisförmigen Scheibe 38 auf diese Exzenterscheiben 48 aufgeschraubt, die in den End­stellungen des Drehschemels und damit der Scheibe 38 an den zugehörigen Anschlagflächen 47a bzw. 47b des Steckteils 46 anliegen. Durch Lösen der die Exzenterscheiben 48 an der Scheibe 38 sichernden Schrauben und Verdrehen der Exzenter­scheiben 48 lassen sich die entrprechenden Winkelstellungen verstellen.

Claims (17)

1. Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen, insbeson­dere der Böden von Schwimmbecken, bestehend aus einem an der Unterseite offenen Gehäuse (2), in welchem wenigstens ein vorderes lenkbares Rad (3) und hintere Räder (4) drehbar gelagert sind, einer in dem Gehäuse (2) angeordneten, wassergetriebenen Turbine (10), enthaltend eine Turbinen­kammer mit einer der Unterseite des Gehäuses (2) zugewandten Einlaßöffnung (18), einem die Oberseite des Gehäuses (2) durchdringenden, drehbaren Anschlußstutzen (7) für einen Saugschlauch und einem in der Turbinenkammer drehbar gela­gerten Turbinenrad (21), das das wenigstens eine Vorder­rad (3) über eine Getriebeeinrichtung (22-29,34-37) an­treibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinen­rad (21) eine horizontale Umlaufachse aufweist, die Turbi­nenkammer aus einem mit dem Saugkopfgehäuse (2) einstückig verbundenen oberen Gehäuseteil (12), in das der Anschluß­stutzen (7) mündet, und einem an dem Saugkopfgehäuse (2) ge­lenkig angebrachten unteren Gehäuseteil (12), an welchem die Einlaßöffnung (18) ausgebildet ist, besteht, das untere Gehäuseteil (12) durch eine lösbare, elastische Rastein­richtung (16,17) in der die Turbinenkammer geschlossenen Stellung gehalten ist, die Achse des Turbinenrades (21) der Turbine in der Trennlinie (13) der Turbinengehäuseteile (11,12) liegt und bei geöffneter Turbinenkammer frei zugäng­lich ist, und die Einlaßöffnung (18) und der Anschlußstutzen (7) in einer Linie liegen, die etwa als Sehne in Bezug zum Umlaufkreis des Turbinenrades (21) verläuft.
2. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das untere Turbinengehäuseteil (12) und die Hinterräder (4) des Saugkopfes (1) auf einem gemeinsamen Achsstab (15) gelagert sind.
3. Saugkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Achswelle (33) des wenigstens einen Vorderrades (3) des Saugkopfes (2) ist in einem Drehschemel (32) gelagert, der um eine etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Saugkopfes (1) und senkrecht zur Achswelle (33) verlaufende Achse (31) um mehr als 90° nach einer Seite verschwenkbar in dem Gehäuse (2) ge­lagert ist,
b) der Drehschemel (32) ist von einer Rückstellfederanord­nung (41) in eine Ruhestellung vorgespannt, in der die von ihm gelagerte Achswelle (33) in vorbestimmtem Winkel zur Achse (15) der Hinterräder (4) ausgerichtet ist,
c) die Achswelle (33) des wenigstens einen Vorderrades (3) des Saugkopfes (1) ist über ein Zahnradgetriebe (22-29, 34-27) angetrieben, das wenigstens ein Kegelradpaar (36,37) enthält, von dem ein Kegelrad (36) in der Schwenkachse (31) des Drehschemels (32) umläuft und das andere in ihm kämmende Kegelrad (37) mit dem wenigstens einen Vorderrad (3) dreh­fest verbunden ist, und
d) das angetriebene Vorderrad (3) ist mit einer Lauffläche versehen, die einen hohen Haft- und Gleitkreibungskoeffizi­enten aufweist.
4. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rückstellfederanordnung wenigstens eine Spiralfeder (41) enthält.
5. Saugkopf nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drehschemel (32) ein in der Schwenkachse verlaufender Drehstab (31) drehfest ver­ bunden ist, an dessen oberen Ende ein Anschlagelement (38) drehfest angebracht ist, das die Ruhestellung des Dreh­schemels (32) und dessen maximale Auslenkstellung bestimmt.
6. Saugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) ein über den vorderen Gehäuseteil nach vorn und nach der Seite überstehender Drehteller (8) frei drehbar gelagert ist.
7. Saugkopf nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Drehteller (8) über einen Bogen von wenigstens 180° über das Saugkopfgehäuse (2) vorsteht.
8. Saugkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Drehteller (8) an einem mit dem Saug­kopfgehäuse (2) einstückig verbundenen, von ihm nach oben vorstehenden hohlen Stutzen (2a) mittels einer Rastverbin­dung drehbar gelagert ist.
9. Saugkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem hohlen Stutzen (2a) eine Exzenterscheibe (43) aufgeklemmt ist, die einen Gegenan­schlag für das Anschlagelement (38) bildet.
10. Saugkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement eine teil­kreisförmige Scheibe (38) ist, an deren Umfang die Spiral­feder (41) verankert ist.
11. Saugkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Getriebeanordnung Kegel­räder (23,35;27,29) mittels Hülsen (24;28) miteinander ver­bunden sind, in die an den genannten Kegelrädern ausgebil­dete Zapfen form- und kraftschlüssig eingreifen.
12. Saugkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung einen abge­winkelten Achsstab (26) aufweist, der am Saugkopfgehäuse (2) durch verrastende Befestigungslelemente (2b,2c,30a) festgelegt ist.
13. Saugkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 12 mit zwei lenkbaren Vorderrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorderräder (3) auf einer gemeinsamen Achs­welle (33) drehfest angebracht sind und daß die Schwenkachse (31) des Drehschemels (32) gegen die Vertikale leicht nach vorn geneigt ist.
14. Saugkopf nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gehäue (2) eine Deckplatte (5) auf­weist, die von einer einstückig mit dem Gehäuse (2) ausge­bildeten Buchse (30) durchdrungen ist, und daß in der Buchse (30) eine Innenbuchse (43) fest angeordnet ist, die eine Bohrung (45) aufweist, deren Achse gegen die Vertikale zur Vorderseite des Saugkopfes (1) hin leicht geneigt ver­läuft.
15. Saugkopf nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Innenbuchse (43) zu einem anderen, für Lagerungszwecke besonders geeigneten Material besteht, als das Gehäuse (2).
16. Saugkopf nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Bereich der radial verlaufenden Kanten der sektorförmigen Scheibe (38) Exzenterscheiben (48) ver­stellbar befestigt sind, deren Umriß über die genannten Kan­ten vorstellbar ist.
17. Saugkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) ein Steckteil (46) trapezförmigen Querschnitts festgesteckt ist, das Gegenanschlagflächen (47a,47b) für das Anschlagelement (38) aufweist.
EP88117338A 1988-08-20 1988-10-18 Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen Expired - Lifetime EP0356577B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117338T ATE62050T1 (de) 1988-08-20 1988-10-18 Saugkopf zum reinigen untergetauchter flaechen.
CA000582780A CA1312709C (en) 1988-08-20 1988-11-10 Automatic swimming pool cleaner
AU28363/89A AU608726B2 (en) 1988-08-20 1989-01-11 An automatic swimming pool cleaner
BR898900920A BR8900920A (pt) 1988-08-20 1989-02-28 Cabecote de aspiracao para a limbeza de superficies submersas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88113599 1988-08-20
EP88113599 1988-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356577A1 true EP0356577A1 (de) 1990-03-07
EP0356577B1 EP0356577B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=8199218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117338A Expired - Lifetime EP0356577B1 (de) 1988-08-20 1988-10-18 Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4920599A (de)
EP (1) EP0356577B1 (de)
DE (1) DE3862192D1 (de)
ES (1) ES2021813B3 (de)
ZA (1) ZA895548B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565226A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Leslie, Philip L. Reinigungsgerät für Schwimmbecken
WO1999022100A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Wattatec, L.P. Submersible pool cleaner steering device and method
EP1980687A2 (de) 2007-04-10 2008-10-15 Winner The Pool Limited Schwimmbeckensäuberungsfahrzeug mit verbessertem Einlasskanal
EP2275626A3 (de) * 1998-06-04 2015-01-07 Zodiac Pool Systems, Inc. Durch Saugwirkung angetriebener Schwimmbeckenreiniger
EP2900888A4 (de) * 2012-09-26 2016-04-27 Poolvergnuegen Schwimmbeckenreiniger

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099535A (en) * 1988-02-18 1992-03-31 Daniel J. D. Chauvier Cleaner for submerged surfaces
NZ231196A (en) * 1989-10-30 1992-05-26 Trulock Prod Ltd Powered, wheeled suction cleaning head with supplementary driven roller between wheels, for use in swimming pools
US5379473A (en) * 1990-09-21 1995-01-10 Sta-Rite Industries, Inc. Automatic swimming pool cleaner
US5799351A (en) * 1990-09-21 1998-09-01 Rief; Dieter J. Swimming pool cleaner with vibratory power
US5396677A (en) * 1993-08-26 1995-03-14 Rissik; George V. Underwater cleaning device
US5469596A (en) * 1993-11-03 1995-11-28 Sta-Rite Industries, Inc. Dual-use and manual pool cleaning apparatus
DE19633057C1 (de) * 1996-08-16 1998-03-12 Boelling Bernd Albert Willi Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, die bei Betriebsbedingungen Flüssigkeit enthalten
US5740576A (en) * 1996-09-19 1998-04-21 Wattatec, L.P. Device for dislodging a submersible swimming pool cleaner
US5893188A (en) * 1996-10-31 1999-04-13 Letro Products, Inc. Automatic swimming pool cleaner
US5933899A (en) * 1996-10-31 1999-08-10 Letro Products, Inc. Low pressure automatic swimming pool cleaner
US6751822B2 (en) 1997-07-11 2004-06-22 Pavelssebor Family Trust Submerged surface pool cleaning device
BR9812098A (pt) 1997-07-11 2000-07-18 Moyra A Phillipson Family Trus Dispositivo de limpeza de piscina de superfìcie submersa
US6099091A (en) * 1998-01-20 2000-08-08 Letro Products, Inc. Traction enhanced wheel apparatus
US8434182B2 (en) 1999-01-25 2013-05-07 Aqua Products, Inc. Pool cleaner with high pressure cleaning jets
US6412133B1 (en) 1999-01-25 2002-07-02 Aqua Products, Inc. Water jet reversing propulsion and directional controls for automated swimming pool cleaners
US20080235887A1 (en) * 1999-01-25 2008-10-02 Aqua Products, Inc. Pool cleaner with high pressure cleaning jets
US6758226B2 (en) * 1999-04-01 2004-07-06 Aqua Products Inc. Motion detection and control for automated pool cleaner
USD429393S (en) * 1999-06-11 2000-08-08 Rief Dieter J Pool cleaner wheel
US6691362B1 (en) 1999-07-26 2004-02-17 Sebor Family Trust Device for dislodging a submersible pool cleaner
US6550162B2 (en) 2000-03-23 2003-04-22 Robert E. Price Sediment removal system
WO2003004800A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-16 Herman Stoltz Undercarriage for automatic pool cleaner
WO2003062563A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Smartpool Incorporated Swimming pool cleaner
US20040074024A1 (en) * 2002-10-19 2004-04-22 H-Tech, Inc. Suction-type cleaning device for submerged surfaces
US7797780B2 (en) * 2004-11-12 2010-09-21 Smartpool, Inc. Wheel arrangement for swimming pool cleaner
US7455782B2 (en) * 2006-03-24 2008-11-25 Kenneth Benscoter Grit removal system and method for emergency water reservoir
US9593502B2 (en) 2009-10-19 2017-03-14 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
US8402585B2 (en) * 2009-10-19 2013-03-26 Poolvergnuegen Convertible pressure/suction swimming pool cleaner
WO2011153551A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Gedaliahu Finezilber Reversing mechanism for a programmable steerable robot
AU2013338558B2 (en) 2012-10-30 2016-01-14 Pavel Sebor Turbine-driven swimming pool cleaning apparatus and method
US10036175B2 (en) 2012-10-30 2018-07-31 Pavel Sebor Turbine-driven swimming pool cleaning apparatus and method
US10161154B2 (en) 2013-03-14 2018-12-25 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner with articulated cleaning members and methods relating thereto
US9677294B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaning device with wheel drive assemblies
AU2014311608B2 (en) 2013-08-30 2018-07-05 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner
USD789624S1 (en) 2014-11-07 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD787761S1 (en) 2014-11-07 2017-05-23 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD789003S1 (en) 2014-11-07 2017-06-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
USD787760S1 (en) 2014-11-07 2017-05-23 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner
EP3274523B1 (de) 2015-03-23 2019-11-13 Aqua Products Inc. Selbstfahrender robotischer schwimmbadreiniger mit hochdruckreiniger zum lösen von ablagerungen von einer oberfläche unter dem schwimmbeckenreiniger
FR3041982B1 (fr) 2015-10-05 2017-11-24 Max Roumagnac Robot de nettoyage de piscine autonome
CN108396998A (zh) * 2018-03-09 2018-08-14 余姚泳丰游泳池用品有限公司 智能吸污机
USD939800S1 (en) * 2020-02-02 2021-12-28 Maytronics Ltd. Swimming pool cleaner
EP4107346A4 (de) 2020-02-19 2024-02-21 Pavel Sebor Automatischer schwimmbeckenreiniger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229315A (en) * 1963-12-05 1966-01-18 Swimline Inc Pool-cleaning device
FR2041339A5 (de) * 1969-04-21 1971-01-29 Myers Robert
DE3333633A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren zum aufbringen von steuerkraeften auf einen saugkopf und saugkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3320923A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines saugreinigungsapparates fuer unter wasser oder anderen fluessigkeiten liegende flaechen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612043A1 (de) * 1976-03-22 1977-09-29 Berg Ferdi A Fahrbares geraet zum reinigen von schwimmbecken durch ansaugen und absondern von im bereich des beckenbodens befindlichen sinkstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229315A (en) * 1963-12-05 1966-01-18 Swimline Inc Pool-cleaning device
FR2041339A5 (de) * 1969-04-21 1971-01-29 Myers Robert
DE3333633A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren zum aufbringen von steuerkraeften auf einen saugkopf und saugkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3320923A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines saugreinigungsapparates fuer unter wasser oder anderen fluessigkeiten liegende flaechen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565226A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Leslie, Philip L. Reinigungsgerät für Schwimmbecken
WO1999022100A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Wattatec, L.P. Submersible pool cleaner steering device and method
EP2275626A3 (de) * 1998-06-04 2015-01-07 Zodiac Pool Systems, Inc. Durch Saugwirkung angetriebener Schwimmbeckenreiniger
EP1980687A2 (de) 2007-04-10 2008-10-15 Winner The Pool Limited Schwimmbeckensäuberungsfahrzeug mit verbessertem Einlasskanal
EP1980687A3 (de) * 2007-04-10 2008-12-10 Winner The Pool Limited Schwimmbeckensäuberungsfahrzeug mit verbessertem Einlasskanal
EP2900888A4 (de) * 2012-09-26 2016-04-27 Poolvergnuegen Schwimmbeckenreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862192D1 (de) 1991-05-02
EP0356577B1 (de) 1991-03-27
ZA895548B (en) 1990-07-25
ES2021813B3 (es) 1991-11-16
US4920599A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356577B1 (de) Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen
DE3711346A1 (de) Drehbuerstenfeger mit mechanismus fuer die buerstenhoeheneinstellung
DE2242260B2 (de) Scheuermaschine
CH698063B1 (de) Lenkradeinheit und Rollstuhl mit mindestens einer Lenkradeinheit.
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE3119605C2 (de) Vorrichtung zum unterschneidenden Räumen von zylindrischen Bohrlöchern
DE69913890T2 (de) Handgeführte und handsteuerbare Strassenwalze
DE102005048057A1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und definierten Abgeben von Gehörschutzstöpsel
DE2457414C3 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE2845416A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwasserflaechen
DE4141802A1 (de) Kehrmaschine
EP4111924B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2049835A1 (de) Teppichkehrmaschine
WO2002062126A1 (de) Fahrbares bodenbearbeitungsgerät, insbesondere rasenmäher
DE6922170U (de) Seilzugbetaetigbare verstellvorrichtung fuer fahrzeugfenster
DE69919159T2 (de) Schwimmbeckenreiniger
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE7228274U (de) Torsionselastisches Federungselement, insbesondere Drehfederachse für ein Fahrzeug
DE4235839A1 (de) Lenkerverbindung
DE2400457A1 (de) Teppichreinigungsmaschine
CH669417A5 (de) Schneeschleuder.
DE1161860B (de) Ruehrwerk zum Aufschlaemmen von schnell absitzenden Suspensionen
EP1461990B1 (de) Lenkbarer motorbetriebener Rasenmäher
DE2831222A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel
DE1603343C (de) Schwerkraftbetatigte Gehvornchtung fur die Beine eines Spielzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900724

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910327

Ref country code: BE

Effective date: 19910327

REF Corresponds to:

Ref document number: 62050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018