EP0355681A1 - Vorrichtung zum Dämpfen von stossweise fördernden Pumpen - Google Patents

Vorrichtung zum Dämpfen von stossweise fördernden Pumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0355681A1
EP0355681A1 EP89115071A EP89115071A EP0355681A1 EP 0355681 A1 EP0355681 A1 EP 0355681A1 EP 89115071 A EP89115071 A EP 89115071A EP 89115071 A EP89115071 A EP 89115071A EP 0355681 A1 EP0355681 A1 EP 0355681A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
closed
damping device
lines
pulsating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berndt Kulitzscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0355681A1 publication Critical patent/EP0355681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts

Definitions

  • Pumps such as piston pumps, diaphragm pumps, peristaltic pumps and the like, deliver intermittently, which is problematic for many delivery tasks.
  • Devices are known for damping the shocks and thus for equalizing the volume flow, in which the pressure shocks of the pump are compensated by a spring-loaded membrane.
  • the main disadvantage is the cleaning and maintenance of the moving parts that have such devices. Furthermore, such devices do not automatically drain themselves when the pump is switched off.
  • the tube 1 In the area of the enclosed air volume 11, the tube 1, if not made of a transparent material, can have a window 12 with a pressure scale.
  • the pipe cross-section between the inlet opening and the outlet opening should be chosen smaller than the cross-section of the remaining pipe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung zum Dämpfen von stoßweise fördernden Pumpen ragen in ein schlankes, beidseitig geschlossenes Rohr (1) eine Zuleitung (2) und eine Ableitung (3) für das zu fördernde Medium hinein. Die Leitungen (2, 3) sind durch eines der verschlossenen Enden des Rohres (1) in das Rohr geführt. Dabei ist mindestens die Ablauföffnung (8) für die Ableitung (3) in der Nähe des anderen verschlossenen Endes (9) des Rohres angeordnet.

Description

  • Pumpen, wie Kolbenpumpen, Membranpumpen, Schlauchpumpen und dergleichen fördern stoßweise, was für viele Förderaufgaben problematisch ist. Zum Dämpfen der Stöße und damit zum Vergleichmäßigen des Volumenstromes sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Druckstöße der Pumpe durch eine federbelastete Membran ausgeglichen werden. Nachteilig ist im wesentlichen die Reinigung und Wartung der bewegten Teile, die solche Vorrichtungen aufweisen. Darüberhinaus entleeren sich solche Vorrichtungen nicht automatisch mit Abschalten der Pumpe.
  • Es besteht demnach die Aufgabe, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist, insbesondere keine bewegten Teile aufweist, und sich weitgehend entleert beim Abschalten der Pumpe.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in ein schlankes, beidseitig geschlossenes Rohr eine Zuleitung und eine Ableitung für das zu fördernde Medium hineinragen, wobei die Leitungen durch eines der verschlossenen Enden des Rohres in das Rohr geführt sind, und mindestens die Ablauföffnung für die Ableitung in der Nähe des anderen verschlossenen Endes des Rohres angeordnet ist.
  • Das Rohr kann durch einen Rohrboden an einem Ende und durch einen Verschluß an seinem anderen Ende verschlossen sein, wobei die Leitungen durch den Verschluß geführt sind. Das Rohr kann einen Abschnitt aufweisen, der gegenüber dem Restrohr einen reduzierten Querschnitt besitzt.
  • Die Vorrichtung, die preiswert hergestellt werden Kann, eignet sich unter anderem zum Betreiben von Chromatographiesäulen. Sie vergleichmäßigt Volumenströme von bis zu 60 l/Stunde. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Probenlösungen und Lösemittel nacheinander rückvermischungsfrei der Säule mittels Pumpe zuzuführen.
  • Im folgenden wird die Vorrichtung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellender Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt die Vorrichtung teilweise geschnitten und in teilweise explodierter Darstellung.
  • In ein schlankes, beidseitig geschlossenes Rohr 1 ragt eine Zuleitung 2 und eine Ableitung 3 für das zu fördernde Medium. Dabei sind die Leitungen 2, 3 durch eines der verschlossenen Enden in das Rohr 1 geführt. Die Durchführung kann aus einer Platte 4 bestehen, die mittels Überwurfmutter 5 gegen das Ende 6 des Rohres 1 gedrückt wird. Falls erforderlich kann zwischen Rohrende 6 und Platte 4 eine Dichtung 7 angeordnet sein. Von den Leitungen 2, 3, aus Kunststoff, Glas oder Metall, ist mindestens die Ablauföffnung 8 der Ableitung 3 in der Nähe des vorzugsweise durch einen Boden 9 verschlossenen Rohrendes angeordnet. Soll nacheinander Lösemittel und Probenlösung, ohne daß diese sich miteinander vermischen, aufgegeben werden, darf die Zulauföffnung 10 der Zuleitung 2 nicht auf dem gleichen Niveau wie die Ablauföffnung 8 der Ableitung 3 angeordnet sein. Ihr Niveau muß höher liegen, und zwar so hoch, daß die Zulauföffnung nach Abschalten der Pumpe nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht, was während des Betriebes der Fall sein muß, um zu vermeiden, daß Teile des eingeschlossenen Luftvolumens 11 von der zulaufenden Flüssigkeit mitgerissen werden, und damit für die Dämpfung verloren gehen. Im Bereich des eingeschlossenen Luftvolumens 11 kann das Rohr 1, falls nicht aus durchsichtigem Material hergestellt, ein Fenster 12 mit einer Druckskala aufweisen. Um die Flüssigkeitsreste in der Vorrichtung nach Abschalten der Pumpe klein zu halten, sollte der Rohrquerschnitt zwischen Zulauföffnung und Ablauföffnung kleiner gewählt werden als der Querschnitt des Restrohres.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Dämpfen von stoßweise fördernden Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß in ein schlankes, beidseitig geschlossenes Rohr (1) eine Zuleitung (2) und eine Ableitung (3) für das zu fördernde Medium hineinragen, wobei die Leitungen (2, 3) durch eines der verschlossenen Enden des Rohres (1) in das Rohr geführt sind, und mindestens die Ablauföffnung (8) für die Ableitung (3) in der Nähe des anderen verschlossenen Endes (9) des Rohres (1) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) durch einen Rohrboden (9) an einem Ende und durch einen Verschluß (5) an seinem anderen Ende verschlossen ist, wobei die Leitungen (2, 3) durch den Verschluß (5) geführt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) einen Abschnitt (13) mit gegenüber dem Restrohr reduzierten Querschnitt aufweist.
EP89115071A 1988-08-18 1989-08-16 Vorrichtung zum Dämpfen von stossweise fördernden Pumpen Withdrawn EP0355681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810455U 1988-08-18
DE8810455U DE8810455U1 (de) 1988-08-18 1988-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0355681A1 true EP0355681A1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6827021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115071A Withdrawn EP0355681A1 (de) 1988-08-18 1989-08-16 Vorrichtung zum Dämpfen von stossweise fördernden Pumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5018554A (de)
EP (1) EP0355681A1 (de)
JP (1) JPH0289896A (de)
DE (1) DE8810455U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36455C (de) * 1866-03-02 1886-08-16 G. RICHERT in Gothenburg, Schweden ; Vertreter : C. FEHLERT & G. LOUBIER, i. F. C. KESSELER in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47 Vorrichtung zur vermeidung der hydraulischen stösse beim schliessen von ausflusshähnen
GB456011A (en) * 1935-06-06 1936-11-02 Kirkless Ltd Improvements in air vessels for use in pumps in connection with the spinning pumps of artificial silk spinning machines
FR2107509A5 (de) * 1970-09-14 1972-05-05 Technicon Instr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173365A (en) * 1914-11-24 1916-02-29 William E Mccomb Means for dissolving and supplying boiler compounds to boilers.
US1781231A (en) * 1925-03-04 1930-11-11 Firm Werdohler Pumpenfabrik Pa Artificial-silk-spinning machine
US2376178A (en) * 1942-01-09 1945-05-15 Ornstein Georg Apparatus for supplying a treating medium
US2646039A (en) * 1950-08-21 1953-07-21 Agosti Dora Massage device
US4072168A (en) * 1976-11-10 1978-02-07 Wittenmyer James D Dual standpipe arrangement supplementing a water supply system
US4154264A (en) * 1977-11-10 1979-05-15 Schaller Hilary A Hydraulic shock suppressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36455C (de) * 1866-03-02 1886-08-16 G. RICHERT in Gothenburg, Schweden ; Vertreter : C. FEHLERT & G. LOUBIER, i. F. C. KESSELER in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47 Vorrichtung zur vermeidung der hydraulischen stösse beim schliessen von ausflusshähnen
GB456011A (en) * 1935-06-06 1936-11-02 Kirkless Ltd Improvements in air vessels for use in pumps in connection with the spinning pumps of artificial silk spinning machines
FR2107509A5 (de) * 1970-09-14 1972-05-05 Technicon Instr

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0289896A (ja) 1990-03-29
DE8810455U1 (de) 1988-09-29
US5018554A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023582A1 (de) Säule für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie und deren Verwendung
DE2557961B2 (de) Fluessigkeitspumpsystem fuer einen fluessigkeitsstrahlschreiber
DE102018004909B4 (de) Modulares Prozessiersystem und Verfahren zum modularen Aufbau eines Prozessiersystems
DE7303301U (de) Membran-Kolbenpumpe
DE2556169C3 (de) Impulsgesteuerte Tropfenspritzeinrichtung
EP0281794B1 (de) Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
DE2746037B2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0043011A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP0355681A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von stossweise fördernden Pumpen
DE3717817A1 (de) Pumpe mit einer anordnung zum fuehlen des auslassdrucks
DE2831625A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE1528419C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3103942A1 (de) Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
DE2724888B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
AT396800B (de) Einrichtung zur beseitigung von verstopfungen in abflussrohren
DE3332502A1 (de) Volumetrische verduennungsvorrichtung
DE3342384A1 (de) Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen
DE3410305C1 (de) Membranpumpe
DE3624843A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine druckpumpe
DE2234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form
EP0355680A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von stossweise fördernden Pumpen
DE2603139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der durchflussleistung einer fluessigkeit in einer biegsamen roehre
EP0199022B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit
EP0370136B1 (de) Schmiermittelfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920911