EP0199022B1 - Vorrichtung zum Kühlen von Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0199022B1
EP0199022B1 EP86102552A EP86102552A EP0199022B1 EP 0199022 B1 EP0199022 B1 EP 0199022B1 EP 86102552 A EP86102552 A EP 86102552A EP 86102552 A EP86102552 A EP 86102552A EP 0199022 B1 EP0199022 B1 EP 0199022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling device
housing
pump
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199022A2 (de
EP0199022A3 (en
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Gensberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH
Original Assignee
Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH filed Critical Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH
Priority to AT86102552T priority Critical patent/ATE65297T1/de
Publication of EP0199022A2 publication Critical patent/EP0199022A2/de
Publication of EP0199022A3 publication Critical patent/EP0199022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199022B1 publication Critical patent/EP0199022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors

Definitions

  • the invention relates to a cooling device according to the preamble of claim 1.
  • a unit which has a pressure medium pump which can be driven by means of a drive for the transport of the pressure medium and a cooling device with a driven fan and a cooling tube, a drive motor driving both the pressure medium pump and the fan wheel.
  • This known structural unit represents a ready-made solution for an application that occurs in practice and, accordingly, depending on the application, is specifically designed and built only for this.
  • DE-A-2 157 749 discloses a liquid container which, together with a cooling device, consisting of a drivable fan and a cooling tube, forms a component, which can be connected to other components of a hydraulic system to form a structural unit.
  • both the fan and the pressure medium pump each have a drive motor for themselves, which are, however, in operative connection with one another by means of the drive motor of the pressure medium pump via this, the pressure medium transported by it directly drives the drive motor of the fan. Because of this interrelation, in which the drives of the pressure medium pump and fan are positively coupled to one another, the performance of these drives must be coordinated with one another in the design of a relevant structural unit, which is contrary to the implementation of a modular construction system.
  • the present invention is based on the object of creating a cooling device which is versatile in use, which is easily interchangeable and which can be adapted well to the given spatial conditions.
  • the cooling device consisting of a fan with a drive motor and cooling tube
  • the cooling device represents a first modular component which, depending on the respective application, can be freely connected to other modular components, which essentially connect the pressure medium pump to a have independent drive motor for the transport of the pressure medium. Thanks to the overall concept solution that can be achieved with this, a cooling device can then be easily exchanged for another cooling device with a weaker or more powerful performance, insofar as, depending on the application, which can change during the period of use, a weaker or stronger cooling capacity for the hydraulic fluid is required .
  • the user of such assemblies is given the hand to freely select the correct module in the form of the cooling device according to the invention depending on the cooling capacity required, which is inexpensive.
  • the columns serve to connect the cooling device to the housing of the pump and / or the housing of its drive motor, and the device according to the invention can be attached to it from the beginning or subsequently.
  • the cooling device is advantageously housed in the space between the columns.
  • the columns and thus the cooling device can be arranged anywhere on the housing of the pump and / or the drive motor.
  • the columns are advantageously attached together with the cooling device above or below the pump and / or the drive motor. If the columns are attached below the pump and / or the drive motor, they serve as support feet for the pump and / or the drive motor.
  • the columns are also used to attach a connecting bar to which the fan housing can be attached.
  • the connecting piece is provided, which advantageously also has an additional connection, so that its connections to a hydraulic device are designed corresponding to the pressure medium connections of the pressure medium pump. Instead of only connecting two columns at a time, all the columns can be connected to one another by means of webs arranged in a ring.
  • a motor pump unit 1 as shown for example in DE-OS 33 12 828, is arranged with its four housing feet 2 on four columns or support feet 3, each at least in pairs by a web 4 arranged perpendicular to the motor pump unit 1 or by webs with one another are connected.
  • a fan housing 5 is fastened to the two opposite webs 4 by means of screws 6.
  • a fan wheel 7 is mounted, in the hub of which a drive motor is arranged.
  • housing webs, not shown, are provided on the fan housing 5.
  • the fan 5, 7 is of a commercial design.
  • cooling tube 8 With cooling fins arranged on its outer circumference. There is no fixed connection between the fan housing 5 and the cooling tube 8.
  • the cooling tube 8 is mechanically connected to the motor-pump housing 1 solely by means of a two-part connecting piece 9, 10. How 2, there is also a connection of the interior spaces between the cooling tube 8 and the connecting part 9.
  • the cooling tube end 12 at the bottom is connected to a first connecting channel 13 in the connecting part 9 and the cooling tube end 14 at the top is connected to a second connecting channel 15 in the connecting part 9.
  • the connecting channels 13 and 15 are guided horizontally and then vertically in the connecting piece 9, 10 in the area of the cooling tube 8, the gap between the connecting parts 9, 10 being sealed by sealing rings.
  • the first connection channel 13 leads to an external connection and the second connection channel 15 is connected to the pump inlet or the pump outlet.
  • the cooling device is surrounded up to the underside of the motor pump unit 1 by a jacket 16 having holes, which is connected to the connecting piece 9, 10 and / or the support feet 3.
  • the motor pump unit 1 is connected to the housing feet 2 by means of screws 17.
  • an intermediate space 18 is provided for the passage of air.
  • the helical and / or spiral cooling tube 8 can also be arranged above the fan 5, 7 or the fan 5, 7 between two layers of the cooling tube 8.
  • the cooling device can also be arranged at another suitable location with the housing of the motor pump unit, in particular above the motor pump unit 1, the columns 3 being fastened to the housing thereof.
  • All columns or support feet 3 can be connected to one another by webs 4 arranged in the manner of a ring.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch das DE-U-82 04 826 ist eine Baueinheit bekannt, die eine mittels eines Antriebes antreibbare Druckmittelpumpe für den Transport des Druckmittels sowie eine Kühlvorrichtung mit einem antreibbaren Lüfter und einem Kühlrohr aufweist, wobei ein Antriebsmotor sowohl die Druckmittelpumpe als auch das Lüfterrad antreibt. Diese bekannte Baueinheit stellt eine fertige Lösung für einen in der Praxis auftretenden Anwendungsfall dar und wird dementsprechend je nach Anwendungsfall speziell auch nur für diesen konzipiert und gebaut.
  • Durch die DE-A-2 157 749 ist ein Flüssigkeitsbehälter bekannt, der zusammen mit einer Kühlvorrichtung, bestehend aus einem antreibbaren Lüfter und einem Kühlrohr, ein Bauteil bildet, das für sich gesehen mit anderen Bauteilen einer Hydraulikanlage zu einer Baueinheit verbindbar ist. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Baueinheit weist sowohl der Lüfter als auch die Druckmittelpumpe jeweils für sich einen Antriebsmotor auf, die aber miteinander in Wirkzusammenhang stehen, indem mittels des Antriebsmotors der Druckmittelpumpe über diese, das von ihr transportierte Druckmittel den Antriebsmotor des Lüfters unmittelbar antreibt. Aufgrund dieses Wirkzusammenhanges, bei dem die Antriebe von Druckmittelpumpe und Lüfter miteinander zwangsgekoppelt sind, sind bei der Konzeption einer dahingehenden Baueinheit diese Antriebe in ihrem Leistungsverhalten aufeinander abzustimmen, was der Verwirklichung eines modular aufgebauten Baukastensystems entgegensteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von diesen bekannten Vorrichtungen, die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die vielseitig einsetzbar, die leicht gegeneinander austauschbar und die gut an die vorgegebenen räumlichen Verhältnisse anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Hierdurch läßt sich ein Baukastensystem verwirklichen, bei dem die Kühlvorrichtung, bestehend aus Lüfter mit Antriebsmotor und Kühlrohr für sich gesehen, ein erstes modulares Bauteil darstellt, das in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall frei mit anderen modularen Bauteilen verbindbar ist, die im wesentlichen die Druckmittelpumpe mit einem eigenständigen Antriebsmotor für den Transport des Druckmittels aufweisen. Dank der damit erreichbaren Gesamtkonzeptlösung läßt sich dann ohne weiteres eine Kühlvorrichtung gegen eine andere schwächer oder stärker in der Leistung dimensionierte Kühlvorrichtung austauschen, soweit, je nach Anwendungsfall, der sich während der Einsatzdauer ändern kann, eine schwächere bzw. stärkere Kühlleistung für die Druckflüssigkeit erforderlich ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung wird es dem Anwender von derartigen Baueinheiten an die Hand gegeben, in Abhängigkeit von der benötigten Kühlleistung jeweils das richtige Modul in Form der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung frei auszuwählen, was kostengünstig ist.
  • Die Säulen dienen zum Verbinden der Kühleinrichtung mit dem Gehäuse der Pumpe und/oder dem Gehäuse von deren Antriebsmotor, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung von Anfang an oder nachträglich daran angebaut werden kann. Die Kühleinrichtung ist in vorteilhafter Weise in dem Raum zwischen den Säulen untergebracht. Die Säulen und damit die Kühleinrichtung können an beliebiger Stelle am Gehäuse der Pumpe und/oder des Antriebsmotors angeordnet sein. Vorteilhaft sind die Säulen zusammen mit der Kühleinrichtung oberhalb oder unterhalb der Pumpe und/oder des Antriebsmotors anzubringen. Wenn die Säulen unterhalb der Pumpe und/oder des Antriebsmotors angebracht sind, dienen sie als Stützfüße für die Pumpe und/oder den Antriebsmotor. Die Säulen dienen auch zum Anbringen eines Verbindungssteges, an dem das Lüftergehäuse befestigt werden kann. Zum Überbrücken des Druckmittelein- oder -auslasses der Druckmittelpumpe mit dem Druckmittelauslaß bzw. -einlaß der Kühleinrichtung ist das Verbindungsstück vorgesehen, welches in vorteilhafter Weise noch einen zusätzlichen Anschluß aufweist, so daß dessen Anschlüsse an ein hydraulisches Gerät den Druckmittelanschlüssen der Druckmittelpumpe entsprechend ausgebildet sind. Anstatt jeweils nur zwei Säulen miteinander zu verbinden, können alle Säulen mittels ringförmig angeordneter Stege miteinander verbunden werden.
  • Die Merkmale des Anspruchs 2 dienen zum Schutz der Kühleinrichtung.
  • Die übrigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Druckflüssigkeit als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
    Fig. 1 einen Längsschnitt,
    Fig. 2 einen Ausschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
  • Eine Motorpumpeneinheit 1, wie sie beispielsweise in der DE-OS 33 12 828 dargestellt ist, ist mit ihren vier Gehäusefüßen 2 auf vier Säulen oder Stützfüßen 3 angeordnet, die jeweils mindestens paarweise durch einen senkrecht zur Motorpumpeneinheit 1 angeordneten Steg 4 bzw. durch Stege miteinander verbunden sind. An den beiden einander gegenüberliegenden Stegen 4 ist ein Lüftergehäuse 5 mittels Schrauben 6 befestigt. Im Lüftergehäuse 5 ist ein Lüfterrad 7 gelagert, in dessen Nabe ein Antriebsmotor angeordnet ist. Zum Lagern des Lüfterrades 7 sind am Lüftergehäuse 5 angeordnete, nicht dargestellte Gehäusestege vorgesehen. Der Lüfter 5, 7 ist handelsüblicher Bauart.
  • Unterhalb des Lüfterrades 7 befindet sich ein wendel- und spiralförmig ausgebildetes Kühlrohr 8 mit an seinem Außenumfang angeordneten Kühlrippen. Zwischen dem Lüftergehäuse 5 und dem Kühlrohr 8 besteht keine feste Verbindung. Das Kühlrohr 8 ist allein mittels eines zweiteiligen Verbindungsstückes 9, 10 mit dem Motor-Pumpen-Gehäuse 1 mechanisch verbunden. Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht zwischen dem Kühlrohr 8 und dem Verbindungsteil 9 auch eine Verbindung der Innenräume. Je nach der Durchflußrichtung ist das unten liegende Kühlrohrende 12 mit einem ersten Verbindungskanal 13 im Verbindungsteil 9 und das oben liegende Kühlrohrende 14 mit einem zweiten Verbindungskanal 15 im Verbindungsteil 9 verbunden. Die Verbindungskanäle 13 und 15 sind in dem Verbindungsstück 9, 10 im Bereich des Kühlrohres 8 waagerecht und anschließend lotrecht geführt, wobei der zwischen den Verbindungsteilen 9, 10 vorhandene Spalt durch Dichtringe abgedichtet ist. Der erste Verbindungskanal 13 führt zu einem Außenanschluß und der zweite Verbindungskanal 15 ist mit dem Pumpeneinlaß oder dem Pumpenauslaß verbunden.
  • Die Kühleinrichtung ist bis zur Unterseite der Motorpumpeneinheit 1 von einem Löcher aufweisenden Mantel 16 umgeben, der mit dem Verbindungsstück 9, 10 und/oder den Stützfüßen 3 verbunden ist. Die Motorpumpeneinheit 1 ist mittels Schrauben 17 mit den Gehäusefüßen 2 verbunden.
  • Zwischen der Unterseite der Motorpumpeneinheit 1 und der Oberseite des Lüftergehäuses 5 ist ein Zwischenraum 18 für den Durchtritt von Luft vorgesehen. Ein evtl. unter Berücksichtigung der Zwischenräume zwischen den Kühlrippen des Kühlrohres 8 entsprechender Zwischenraum 19 befindet sich an der Unterseite des Kühlrohres 8.
  • Je nach der Förderrichtung des Lüfterrades 7 wird Luft über den Zwischenraum 18 angesaugt, an dem Kühlrohr 8 vorbeigeführt und tritt über den Zwischenraum 19 nach unten aus oder umgekehrt und radial zwischen den Rohren und über den Mantel 16. Je nach der Förderrichtung der Pumpe der Motorpumpeneinheit 1 wird von dieser Flüssigkeit in den ersten Verbindungskanal 15 gefördert oder von dort angesaugt. Die Flüssigkeit durchfließt entweder das Kühlrohr 8 und tritt über den ersten Verbindungskanal 13 aus dem Kühlrohr aus und gelangt zu einem nicht dargestellten Verbraucher oder umgekehrt.
  • Das wendel- und/oder spiralförmig ausgebildete Kühlrohr 8 kann auch oberhalb des Lüfters 5, 7 oder der Lüfter 5, 7 kann zwischen zwei Lagen des Kühlrohres 8 angeordnet sein.
  • Die Kühleinrichtung kann auch an anderer geeigneter Stelle mit dem Gehäuse der Motorpumpeneinheit, insbesondere oberhalb der Motorpumpeneinheit 1, angeordnet sein, wobei die Säulen 3 an deren Gehäuse befestigt sind.
  • Alle Säulen oder Stützfüße 3 können durch ringartig angeordnete Stege 4 miteinander verbunden sein.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit, das von einer motorbetriebenen Druckmittelpumpe (11) förderbar ist, mit einer einen motorbetriebenen Lüfter (5,7) zum Fördern von Kühlluft aufweisenden Kühleinrichtung, die ein wendel- und/oder spiralförmig ausgebildetes Kühlrohr (8) hat, und mit Säulen (3) zum Verbinden der Kühleinrichtung mit dem Gehäuse der Pumpe und/oder dem Gehäuse von deren Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der motorbetriebene Lüfter (5,7) einen von dem Antriebsmotor für die Druckmittelpumpe (11) getrennten Antriebsmotor aufweist, daß mindestens zwei Säulen (3) durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, der zum Anbringen eines Lüftergehäuses (5) dient, daß sich die Kühleinrichtung zwischen den Säulen (3) befindet und daß ein Verbindungsstück (9,10) zum Verbinden der Kühleinrichtung mit der Druckmittelpumpe (11) vorgesehen ist, welches das Lüftergehäuse (5) außen übergreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (5,7,8) von einem durchbrochenen Mantel (16) umgeben ist, der bis zum Gehäuse der Pumpe (1) bzw. des Antriebsmotors reicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (16) am Verbindungsstück (9,10) und/oder an den Säulen (3) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftergehäuse (5) allein an den Säulen (3) befestigt ist und auf dem Kühlrohr (8) lose aufsteht.
EP86102552A 1985-04-13 1986-02-27 Vorrichtung zum Kühlen von Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit Expired - Lifetime EP0199022B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102552T ATE65297T1 (de) 1985-04-13 1986-02-27 Vorrichtung zum kuehlen von druckmittel, insbesondere druckfluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513324 DE3513324A1 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Vorrichtung zum kuehlen von druckmittel, insbesondere druckfluessigkeit
DE3513324 1985-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199022A2 EP0199022A2 (de) 1986-10-29
EP0199022A3 EP0199022A3 (en) 1989-01-04
EP0199022B1 true EP0199022B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6267966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102552A Expired - Lifetime EP0199022B1 (de) 1985-04-13 1986-02-27 Vorrichtung zum Kühlen von Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4718831A (de)
EP (1) EP0199022B1 (de)
AT (1) ATE65297T1 (de)
DE (2) DE3513324A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143527A (en) * 1991-04-24 1992-09-01 Tian Song Guo Waste gas-purifying device
DE102011111964A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdampfer-Wärmetauscher-Einheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204826U1 (de) * 1982-08-12 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Fördern und Kühlen von fließfähigen Druckmedien zum Antrieb von Maschinen und Geräten
US2134936A (en) * 1928-10-30 1938-11-01 Gen Motors Corp Motor compressor unit for refrigerating apparatus
US1948846A (en) * 1929-07-27 1934-02-27 Roches Philip W Des Electric refrigerant compressor
US1979851A (en) * 1931-01-31 1934-11-06 W B Parkyn Motor-compressor unit
US2040507A (en) * 1931-05-02 1936-05-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Pump for refrigeration apparatus
US2018521A (en) * 1933-02-13 1935-10-22 Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2152056A (en) * 1934-05-10 1939-03-28 Reconstruction Finance Corp Sealed unit
US2297220A (en) * 1938-03-23 1942-09-29 Hintze Rudolf Motor-compressor unit for refrigerators
US3156409A (en) * 1962-08-07 1964-11-10 Jaeger Machine Co Enclosed rotary industrial air compressor
FR1427972A (fr) * 1964-12-31 1966-02-11 Richier Sa Perfectionnements aux circuits hydrauliques, en particulier aux transmissions hydrauliques et leur application aux appareils de levage
US3741766A (en) * 1972-01-03 1973-06-26 Polaroid Corp Photographic film unit for producing images in color

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199022A2 (de) 1986-10-29
DE3680232D1 (de) 1991-08-22
EP0199022A3 (en) 1989-01-04
ATE65297T1 (de) 1991-08-15
DE3513324A1 (de) 1986-10-16
US4718831A (en) 1988-01-12
DE3513324C2 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
DE2460268B2 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE19512993A1 (de) Einheitliches Gehäuse für eine Doppelhydraulikeinheit
EP0413178B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung biologisch behandelten Abwassers
DE2555140A1 (de) Flotationskammer-maschine
EP0853726A1 (de) Doppelpumpe mit ladepumpe
EP0323834A2 (de) Dichtungsfreie Pumpe
DE2721233B1 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
EP1194694B1 (de) Vorrichtung zum pumpen grosser fördermengen einer flüssigkeit
DE1925066A1 (de) Schneckenfoerderer
DE2339954C2 (de) Zahnradpumpe
EP0199022B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Druckmittel, insbesondere Druckflüssigkeit
DE4212982C2 (de) Pumpe für heiße Fördermedien
DE2418967A1 (de) Verdraengerpumpe
DE4423589C1 (de) Zahnradpumpe zur Schmierölförderung in einer Brennkraftmaschine
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
EP3981662A1 (de) Fahrzeugkühlanlage
EP0050770A1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
DE2746090A1 (de) Schlauchpumpe
DE2739055A1 (de) Fluidmotor nach dem reaktionsprinzip
DE2658243B2 (de) Rührwerk einer Beleimungsmaschine zum Beleimen von lignozellulosehaltigen Teilchen, wie Fasern, Spänen, Staub o.dgl
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
CH637185A5 (en) Centrifugal pump
DE199677C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3680232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102552.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: FLUTEC FLUIDTECHNISCHE GERATE G.M.B.H.

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102552.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227