EP0355257B1 - Munitionskörperstapel - Google Patents

Munitionskörperstapel Download PDF

Info

Publication number
EP0355257B1
EP0355257B1 EP89106570A EP89106570A EP0355257B1 EP 0355257 B1 EP0355257 B1 EP 0355257B1 EP 89106570 A EP89106570 A EP 89106570A EP 89106570 A EP89106570 A EP 89106570A EP 0355257 B1 EP0355257 B1 EP 0355257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
cluster according
body cluster
bodies
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355257A1 (de
Inventor
Ulrich Rieger
Dieter Kalus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Publication of EP0355257A1 publication Critical patent/EP0355257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355257B1 publication Critical patent/EP0355257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Definitions

  • the invention relates to a stack of ammunition bodies according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a stack of ammunition bodies is known from DE-A-26 07 336.
  • the stack of ammunition bodies is enclosed in a carrier projectile and the holding parts holding the ammunition bodies together consist of half-shells forming the projectile jacket.
  • the half-shells are held together on the lower part of the floor by two folding tail wings, which are connected to the floor by hinges.
  • An ejection charge is present in the projectile tip above the ammunition body stack, which is ignited after the projectile emerges from the launch tube and blows off the projectile tip including the igniter.
  • the folding tail wings and half shells can then fold outwards, are braked by the air flow and release the stack of ammunition bodies, the individual ammunition bodies flying away in the direction of flight.
  • This device uses, in a known manner, a complete projectile for receiving the stack of ammunition bodies.
  • the projectile with the ammunition body stack thus consists in the complex manufacturing process of a complete jacket consisting of two half-shells with the two-part folding tail unit, the projectile tip and the projectile floor with the hinges.
  • EP-A-0 130 893 discloses a stack of ammunition bodies of the type mentioned at the outset.
  • An artillery projectile is described there, which consists of a nose element, a central body and a base element.
  • the central body contains the ammunition body stack, which is held together by straps.
  • the bands are guided around ejectable holding pins at the front end of the central body and held by these.
  • the ligaments are attached with pins.
  • the invention has for its object to form a stack of ammunition body of the type mentioned so that it forms the projectile itself with only a few other holding parts.
  • Fig. 1 shows a cannon 1 when shooting ammunition stacks with different distribution patterns of ammunition bodies.
  • the term ammunition stack is used instead of ammunition body stack for the sake of simplicity.
  • the beams 2a and 2b show firing paths from five ammunition bodies arranged one behind the other in an ammunition stack, with an immediate and with a delayed opening of the ammunition stack.
  • Fig. 1b shows a top view of an elliptically irregular distribution of the ammunition 3 after firing from the tube 4 of the cannon 1 with immediate and delayed opening of the ammunition stack according to the trajectories 2a and 2b.
  • FIGS. 1c and 1d represent a straight line-shaped and a scattered line-shaped distribution of the ammunition bodies 3.
  • the stacks of ammunition can be fired with a similar effect from launch tubes in aircraft or from submunition containers attached to aircraft with launch tubes.
  • ammunition stacks with three ammunition bodies 3 are always shown for the sake of simplicity.
  • the number of ammunition bodies 3 arranged one behind the other in an ammunition stack is arbitrary and depends only on the type and use of the ammunition bodies.
  • 2 and 3 represent a stack of ammunition 5 with which three munitions 3 lying one against the other can be ejected in the direction of an arrow 6, for example from the launch tube 4 of the cannon 1.
  • the ammunition body 3 are held together by four resilient flat strips 7.
  • Two flat belts 7 are connected to each other on the head side of the ammunition stack 5 by a cross belt 8.
  • the flat strips 7 with hooks 9 grip over the last ammunition body 3, being pressed against the ammunition body 3 with a tensioning means in the form of a band or soft wire 10 placed over the hooks 9.
  • the flat strips 7 can serve as slide rails in the launch tube 4 with a suitable surface treatment, for example with a lubricious plastic.
  • the clamping means 10 burns or melts due to the propellant gases during firing, so that the flat strips 7 according to FIG. 3 can expand immediately after leaving the firing tube.
  • the ammunition stack 5 follows the trajectory 2a of FIG. 1a and ammunition bodies 3 have the elliptical distribution on the bottom according to FIG. 1b.
  • the three ammunition bodies 3 on the head and bottom are additionally held together by end plates 16 and 17 by the flat strips 7.
  • the tensioning means drawn by the hook 9 here consists of a solid wire 18 which is additionally guided through a separating device 19.
  • the separating device has, in a known, not shown manner, a cutting knife for cutting the wire 18 inside. The cutting knife is released after leaving the firing tube by releasing a spring 20, whereby in this arrangement, as in the case of the ammunition stack 5 of FIG. 2 , the ammunition stack 15 follows the trajectory 2a of FIG. 1a and the ammunition bodies 3 on the floor have the elliptical distribution according to FIG. 1b.
  • FIG. 5 shows an ammunition stack 25 which, in addition to end disks 16 and 17, also has intermediate disks 26 and in which the ammunition bodies 3 are held together by only two flat strips 7.
  • a separating device 27 is provided here, which contains a delay set in the interior in a known manner, which is ignited by the propellant gases and melts a wire 28 serving as tensioning means for the flat strips 7 after a predetermined delay time, whereby the flat strips 7 open resiliently and the Release ammunition 3.
  • the ammunition stack 3 thus follows the trajectory 2b of FIG. 1a and the ammunition bodies 3 also have an elliptical distribution on the bottom according to FIG. 1.
  • the second and third ammunition bodies can be released with a delay compared to the previous one.
  • hook elements 29 are provided behind the intermediate disks in FIG. 6, which engage in the intermediate disks 26. This prevents the flat band 7 from spreading out completely immediately. Only when the first base-side ammunition body 3 is pulled out by the air forces due to the partial spreading of the flat strips 7 after loosening the hooks 9, can the first intermediate disk 26 be released from the hook element 29 and the flat strips 7 can be separated from one another Spread out the intermediate disc 26, whereby the second ammunition body 3 is released, etc. An almost linear distribution pattern corresponding to FIG. 1c can thereby be achieved. 7, the intermediate disk 26 is additionally supported by a driver 30, in which the hook element 29 engages.
  • FIG. 9 shows a top view of a parachute cap 44, one quarter of which is provided with an airtight fabric surface 45 and three quarters with open ring surfaces 46.
  • FIG. 10 shows the bottom part of an ammunition stack 50, in which the ammunition bodies 3 are ejected with a sabot 51.
  • the sabot 51 has a sealing part 52 acted upon by the propellant gases and a part 53 attached thereto, in which a separating device 54 is mounted.
  • the separating device 54 has a sleeve 55 in which a piston 57 loaded with a spring 56 is displaceably mounted.
  • a band 58 serving as a tensioning means is pulled through the sleeve 55 and the piston 57.
  • the spring 56 drives out the piston 57, the band 58 being cut by a cutting edge 59, so that the flat band 7 can release the first ammunition body 3.
  • Such a sabot 51 can also be installed in the place of the sabot 38 shown in FIG. 8 in the ammunition stack 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Munitionskörperstapel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Munitionskörperstapel ist aus der DE-A-26 07 336 bekannt. Hierbei ist der Munitionskörperstapel in ein Trägergeschoß eingeschlossen und die die Munitionskörper zusammenhaltenden Halteteile bestehen aus den Geschoßmantel bildenden Halbschalen. Die Halbschalen werden am Unterteil des Geschosses durch zwei Klappleitwerksflügel zusammengehalten, die mit dem Geschoßboden durch Scharniere verbunden sind. In der Geschoßspitze ist oberhalb des Munitionskörperstapels eine Ausstoßladung vorhanden, die nach dem Heraustreten des Geschosses aus dem Abschußrohr angezündet wird und die Geschoßspitze einschließlich des Anzünders absprengt. Die Klappleitwerksflügel und Halbschalen können dann nach außen klappen, werden vom Luftstrom abgebremst und geben den Munitionskörperstapel frei, wobei die einzelnen Munitionskörper in Flugrichtung fortfliegen. Diese Vorrichtung verwendet in bekannter Weise ein vollständiges Geschoß zur Aufnahme des Munitionskörperstapels. Das Geschoß mit dem Munitionskörperstapel besteht somit im aufwendigen Fertigungsverfahren aus einem vollständigen, aus zwei Halbschalen mit dem zweiteiligen Klappleitwerk bestehenden Mantel, der Geschoßspitze und dem Geschoßboden mit den Scharnieren.
  • Weiterhin ist aus der EP-A-0 130 893 ein Munitionskörperstapel der eingangs genannten Art bekannt. Dort ist ein Artilleriegeschoß beschrieben, das aus einem Nasenelement, einem Zentralkörper und einem Bodenelement besteht. Der Zentralkörper beinhaltet dabei den Munitionskörperstapel, der durch Bänder zusammengehalten ist. Die Bänder sind am vorderen Ende des Zentralkörpers um ausstoßbare Haltestifte herumgeführt und durch diese gehalten. Am hinteren Ende des Zentralkörpers sind die Bänder mit Stiften befestigt. Nach dem Ausstoßen des Geschosses und dem Loslösen der Haltestifte werden die Bänder durch gesonderte Federn aufgespreizt, so daß die einzelnen Munitionskörper in Flugrichtung des Geschosses ausgestoßen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Munitionskörperstapel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß dieser mit nur wenigen anderen Halteteilen das Geschoß selbst bildet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß der Munitionskörperstapel im einfachsten Fall durch nur zwei Flachbänder zusammengehalten ist, die um den in Ausstoßrichtung ersten Muntionskörper herumgeführt sind, mit angeformten Haken um den in Ausstoßrichtung letzten Munitionskörper greifen und mit Hilfe eines die Haken umschließenden Spannmittels, z.B. einem brennbaren Textil- oder Kunststoffband, zusammengehalten sind. Der Munitionskörperstapel bildet somit selbst das Geschoß, ohne daß noch weitere aufwendige Bauteile erforderlich sind. Außer dem weiteren Vorteil der Erfindung, daß die Munitionskörper nach ihrem Ausstoß als geschlossene Einheit bis zum Auftrennen der die Flachbänder zusammenhaltenden Spannmittel weiterfliegen, ergeben sich noch die nachfolgend angeführten Vorteile:
    • eine Kollision zwischen den Munitionskörper untereinander wird vermieden,
    • es wird eine Vergrößerung der Abschußweite des Munitionskörperstapels erzielt,
    • durch die in den Unteransprüchen wiedergegebenen zusätzlichen Merkmale können vorgegebene Verteilungsmuster der Munitionskörper erzielt werden,
    • der Munitionskörperstapel ist mit geringen Kosten aus bekannten Bauteilen herzustellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüche hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Darstellung einer Kanone, aus der Munitionsstapel mit zwei unterschiedlichen Weiten verschossen werden;
    Fig. 1b bis 1d
    drei unterschiedliche Verteilungsmuster für die Munitionskörper aus dem Munitionskörperstapel nach Fig. 1a;
    Fig. 2
    ein Munitionskörperstapel mit drei hintereinander angeordneten Munitionskörpern, die mit vier Flachbändern und einem brennbaren Spannmittel zusammengehalten werden;
    Fig. 3
    der Munitionskörperstapel nach Fig. 2 nach dem Verlassen des Ausstoßrohres;
    Fig. 4
    ein Munitionskörperstapel entsprechend Fig. 2 mit Endscheiben und einem festen Spannmittel, das durch eine Trennvorrichtung aufzuschneiden ist;
    Fig. 5
    ein Munitionskörperstapel mit Endscheiben und Zwischenscheiben, die durch zwei Flachbänder und einem durch eine Trennvorrichtung aufzuschneidenden Spannmittel zusammengehalten sind;
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung von einem Flachband, welches mit Haken in eine Zwischenscheibe einrastet;
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung ähnlich Fig. 6 mit einem Mitnehmer für die Zwischenscheibe;
    Fig. 8a bis 8h
    die zeitliche Folge, in der ein Munitionskörperstapel mit drei Munitionskörpern aus einem Abschußrohr verschossen und durch Fallschirme aus der Haltevorrichtung herausgezogen und verteilt wird;
    Fig. 9
    die Draufsicht auf eine Fallschirmkappe mit asymmetrischer Porosität und
    Fig. 10
    einen Triebspiegel für den Munitionskörperstapel mit integrierter Trennvorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Kanone 1 beim Abschuß von Munitionskörperstapeln mit unterschiedlichen Verteilungsmustern von Munitionskörpern. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber der Begriff Munitionsstapel an Stelle von Munitionskörperstapel verwendet. In der Fig. 1a sind mit den Strahlen 2a und 2b Schußbahnen von fünf in einem Munitionsstapel hintereinander angeordneten Munitionskörpern bei einer sofortigen und bei einer verzögerten Öffnung des Munitionsstapels dargestellt. Die Fig. 1b zeigt in der Draufsicht eine elliptisch unregelmäßige Verteilung der Munitionskörper 3 nach dem Abschuß aus dem Rohr 4 der Kanone 1 bei sofortiger und verzögerter Öffnung des Munitionsstapels entsprechend den Flugbahnen 2a und 2b. Die Figuren 1c und 1d stellen eine gerade linienförmige und eine gestreute linienförmige Verteilung der Munitionskörper 3 dar.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird an Hand der weiteren Figuren erläutert, mit welchen baulichen Mitteln die einzelnen Verteilungsmuster zu erzielen sind. Die Munitionsstapel können mit ähnlicher Wirkung aus in Flugzeugen befindlichen Abschußrohren oder aus an Flugzeugen angehängten Submunitionsbehältern mit Abschußrohren verschossen werden.
  • In den weiteren Figuren sind zur vereinfachten Darstellung stets Munitionsstapel mit drei Munitionskörpern 3 gezeigt. Die Anzahl der in einem Munitionsstapel hintereinander angeordneten Munitionskörper 3 ist beliebig und hängt nur von der Art und dem Einsatz der Munitionskörper ab. Die Fig. 2 und 3 stellen einen Munitionsstapel 5 dar, mit dem drei aneinander liegende Munitionskörper 3 in Richtung eines Pfeiles 6, z.B. aus dem Abschußrohr 4 der Kanone 1, ausgestoßen werden können. Die Munitionskörper 3 sind durch vier federnde Flachbänder 7 zusammengehalten. Je zwei Flachbänder 7 sind auf der Kopfseite des Munitionsstapels 5 durch ein Querband 8 miteinander verbunden. An der Bodenseite des Munitionsstapels greifen die Flachbänder 7 mit Haken 9 über den letzten Munitionskörper 3, wobei sie mit einem Spannmittel in Form eines über die Haken 9 gelegten Bandes oder weichen Drahtes 10 an die Munitionskörper 3 gedrückt werden. Die Flachbänder 7 können bei entsprechender Oberflächenbehandlung, z.B. mit einem gleitfähigen Kunststoff, im Abschußrohr 4 als Gleitschienen dienen. Bei diesem einfachen Munitionsstapel 5 verbrennt oder schmilzt das Spannmittel 10 durch die Treibgase beim Abschuß, so daß sich die Flachbänder 7 entsprechend Fig. 3 sofort nach Verlassen des Abschußrohres aufspreizen können. Dadurch folgt der Munitionsstapel 5 der Flugbahn 2a der Fig. 1a und Munitionskörper 3 haben am Boden die elliptische Verteilung nach Fig. 1b.
  • Bei der Ausführungsform eines Munitionsstapels 15 entsprechend Fig. 4 sind die drei Munitionskörper 3 am Kopf und Boden zusätzlich über Endscheiben 16 und 17 durch die Flachbänder 7 zusammengehalten. Das durch die Haken 9 gezogene Spannmittel besteht hier aus einem festen Draht 18, der zusätzlich durch eine Trennvorrichtung 19 geführt ist. Die Trennvorrichtung hat in bekannter, nicht dargestellter Weise im Inneren ein Schneidmesser zum Kappen des Drahtes 18. Das Schneidmesser wird nach dem Verlassen des Abschußrohres durch das Entspannen einer Feder 20 freigegeben, wodurch bei dieser Anordnung, ebenso wie bei dem Munitionsstapel 5 der Fig. 2, der Munitionsstapel 15 der Flugbahn 2a der Fig. 1a folgt und die Munitionskörper 3 am Boden die elliptische Verteilung nach Fig. 1b haben.
  • In der Fig. 5 ist ein Munitionsstapel 25 dargestellt, der außer Endscheiben 16 und 17 noch Zwischenscheiben 26 aufweist und bei der die Munitionskörper 3 durch nur zwei Flachbänder 7 zusammengehalten werden. Es ist hier eine Trennvorrichtung 27 vorgesehen, die im Inneren in bekannter Weise einen Verzögerungssatz enthält, der durch die Treibgase angezündet wird und einer als Spannmittel für die Flachbänder 7 dienenden Draht 28 nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit durchschmilzt, wodurch die Flachbänder 7 sich federnd öffnen und die Munitionskörper 3 freigeben. Der Munitionsstapel 3 folgt somit der Flugbahn 2b der Fig. 1a und die Munitionskörper 3 haben am Boden ebenfalls eine elliptische Verteilung nach Fig. 1.
  • Um die Munitionskörper 3 bei dem Munitionsstapel 25 nicht sofort freizugeben, kann nach den Fig. 6 und 7 der zweite und dritte Munitionskörper jeweils gegenüber dem vorhergehenden verzögert freigegeben werden. Dazu sind bei Fig. 6 jeweils hinter den Zwischenscheiben 26 Hakenelemente 29 vorgesehen, die in die Zwischenscheiben 26 eingreifen. Dadurch wird das sofortige vollständige Aufspreizen des Flachbandes 7 verhindert. Erst wenn der erste bodenseitige Munitionskörper 3 durch das teilweise Aufspreizen der Flachbänder 7 nach Lösen der Haken 9 durch die Luftkräfte herausgezogen wird, kann sich die erste Zwischenscheibe 26 aus dem Hakenelement 29 lösen und die Flachbänder 7 können sich bis zur nächsten Zwischenscheibe 26 aufspreizen, wodurch der zweite Munitionskörper 3 freigegeben wird usw. Es kann dadurch ein nahezu linienförmiges Verteilungsmuster entsprechend der Fig. 1c erzielt werden. In der Darstellung der Fig. 7 wird die Zwischenscheibe 26 zusätzlich durch einen Mitnehmer 30 gestützt, in den das Hakenelement 29 eingreift.
  • In der Fig. 8 ist in Schritten a bis h der Ausstoß und die Verteilung von Munitionskörpern mittels eines Munitionsstapels 35 dargestellt. In der Fig. 8a befindet sich der Munitionsstapel 35 noch in einem Ausstoßrohr 36. Bei der Fig. 8b hat der Munitionsstapel 35 bereits vollständig das Ausstoßrohr 36 verlassen. Eine Abschußkappe 37 am Kopf des Munitionsstapels hat sich abgelöst, ebenso ein Treibspiegel 38. Eine nur angedeutete Trennvorrichtung 39 hat das Spannmittel durchschnitten. Da die Flachbänder 7, wie an Hand der Fig. 6 und 7 beschrieben wurde, jeweils in den Zwischenscheiben eingehakt sind, öffnen sich entsprechend Fig. 8c die Flachbänder 7 nur bis zur ersten Zwischenscheibe 26. Es beginnt sich ein in die Endscheibe 17 eingelegter Fallschirm 40 zu entfalten, der sich in der Fig. 8d bereits vollständig geöffnet hat. Entsprechend der Fig. 8e zieht der Fallschirm 40 den ersten Munitionskörper 3 aus den Flachbändern 7 heraus. Dadurch wird ein weiterer Fallschirm 41 frei und die Flachbänder 7 haben sich aus der ersten Zwischenscheibe 26 ausgehakt. Bei der Fig. 8f ist auch bereits der zweite Fallschirm 41 entfaltet, der entsprechend Fig. 8g den zweiten Munitionskörper 3 abgezogen hat. Nachdem schließlich ein dritter Fallschirm 42 auch den dritten Munitionskörper 3 aus den Flachbändern 7 herausgezogen hat, fallen diese auseinander und sinken zu Boden. Mit Hilfe dieses Munitionsstapels 35 läßt sich eine verzögerte linienförmige Verteilung entsprechend Fig. 1c verwirklichen. Eine Verzögerung beim Ausziehen und Entfalten der Fallschirme läßt sich durch z.B. die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen erzielen:
    • Variation der Packungsdichte der Fallschirme im Packsack,
    • Verklebung der Schirmkappen,
    • Reffung mit pyrotechnischen Leinenschneidern,
    • Sollbruchverbindungen in den Aufziehleinen.
  • In der Fig. 9 ist in der Draufsicht eine Fallschirmkappe 44 dargestellt, die zu einem Viertel mit einer luftdichten Gewebefläche 45 und zu drei Vierteln mit offenen Ringflächen 46 versehen ist. Durch diese asymmetrische Durchlässigkeit der Kappe 44 wird der zugehörige Fallschirm mit einem daran hängenden Munitionskörper 3 etwas quer zu seiner Ausstoßrichtung abgelenkt. Wenn die einzelnen Fallschirme mit auf der Kappe 44 entgegengesetzten luftdichten Gewebeflächen 45 versehen sind, läßt sich eine Streuung der Munitionskörper 3 entsprechend der Fig. 1d erzielen.
  • In der Fig. 10 ist der Bodenteil eines Munitionsstapels 50 dargestellt, bei dem die Munitionskörper 3 mit einem Treibspiegel 51 ausgestoßen werden. Der Treibspiegel 51 weist einen durch die Treibgase beaufschlagten Dichtungsteil 52 und einen daran angesetzten Teil 53 auf, in dem eine Trennvorrichtung 54 gelagert ist. Die Trennvorrichtung 54 hat eine Hülse 55, in der ein mit einer Feder 56 beaufschlagter Kolben 57 verschiebbar gelagert ist. Ein als Spannmittel dienendes Band 58 ist durch die Hülse 55 und den Kolben 57 gezogen. Wenn der Treibspiegel 51 das Abschußrohr verläßt, treibt die Feder 56 den Kolben 57 heraus, wobei das Band 58 durch eine Schneide 59 durchgetrennt wird, sodaß das Flachband 7 den ersten Munitionskörper 3 freigeben kann. Ein derartiger Treibspiegel 51 kann auch an die Stelle des in der Fig. 8 dargestellten Treibspiegels 38 in den Munitionsstapel 35 eingebaut werden.

Claims (13)

  1. Munitionskörperstapel (5,25,35,50), der aus einem Ausstoßrohr (4) verschießbar ist und durch mindestens zwei parallel zur Ausstoßrichtung angeordnete Halteteile zusammengehalten ist, wobei nach dem Austreten des Munitionskörperstapels aus dem Ausstoßrohr (4) und der Freigabe der Haltemittel die Haltemittel sich zur Freigabe der Munitionskörper (3) aufspreizen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile als mit vorgespannter Federkraft versehene U-förmig gestaltete Flachbänder (7) ausgeführt sind, mit angeformten Haken (9) zumindestens den in Ausstoßrichtung letzten Munitionskörper (3) umgreifen und mit Hilfe eines die Haken (9) umschließenden Spannmittels (10,18,28,58) die Munitionskörper (3) zusammenspannen, und daß nach dem Austreten des Munitionskörperstapels (5,25,35,50) aus dem Ausstoßrohr (4) und dem Auftrennen des Spannmittels (10,18,28,58) die vorgespannten Flachbänder (7) zur Freigabe der Munitionskörper (3) auffedern, wodurch ein Ausstoß der einzelnen Munitionskörper (3) entgegen der Flugrichtung des Munitionskörperstapels (5,25,35,50), beginnend mit dem in Ausstoßrichtung letzten Munitionskörper (3) stattfindet.
  2. Munitionskörperstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionskörper (3) direkt aneinanderliegend durch die Flachbänder (7) zusammengespannt sind.
  3. Munitionskörperstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten und hinter dem letzten Munitionskörper (3) eine Endscheibe (16, 17) angeordnet ist.
  4. Munitionskörperstapel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Endscheiben (16, 17) noch zwischen allen Munitionskörpern (3) Zwischenscheiben (26) vorhanden sind, hinter die mit den Flachbändern (7) verbundene Hakenelemente (29) greifen oder die von Mitnehmern (30) umfaßt sind.
  5. Munitionskörperstapel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel aus brennbarem oder schmelzbarem Material (10), z.B. Textil- oder Kunststoffband, besteht.
  6. Munitionskörperstapel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel aus einem festen Material (18, 28, 58), z.B. Draht, besteht, welches durch eine Trennvorrichtung (19, 27, 54) aufzuschneiden ist.
  7. Munitionskörperstapel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (19,54) mit einem Schneidmesser versehen ist, welches durch eine nach Verlassen des Ausstoßrohres (4) frei werdende Feder (20, 56) betätigt ist.
  8. Munitionskörperstapel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (27) mit einer pyrotechnischen Einrichtung versehen ist, die sofort oder verzögert betätigt ist.
  9. Munitionskörperstapel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbänder (7) durch entsprechende Oberflächenbehandlung im Abschußrohr (4) als Gleitschienen dienen.
  10. Munitionskörperstapel nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der letzten Endscheibe (17) und in den Zwischenscheiben (26) je ein mit dem jeweils anliegenden Munitionskörper (3) verbundener Fallschirm (40, 41, 42) angeordnet ist, und daß sich jeder Fallschirm jeweils nach dem Verlassen des Ausstoßrohres (4), dem Lösen der Hakenelemente (29) und dem Aufspreizen der Flachbänder (7) durch den Luftstrom entfaltet und den anhängenden Munitionskörper aus dem Muntionskörperstapel (35) abzieht.
  11. Munitionskörperstapel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Fallschirme (40, 41, 42) mit wechselnder asymmetrischer Porosität in der Fallschirmkappe (44) verwendet sind.
  12. Munitionskörperstapel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionskörper (3) auf einem den Treibgasen im Ausstoßrohr (4) ausgesetzten Treibspiegel (38, 51) angeordnet sind.
  13. Munitionskörperstapel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Treibspiegel (51) die Trennvorrichtung (54) für das Spannmittel (58) integriert ist.
EP89106570A 1988-08-23 1989-04-13 Munitionskörperstapel Expired - Lifetime EP0355257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828501 1988-08-23
DE3828501A DE3828501C1 (de) 1988-08-23 1988-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0355257A1 EP0355257A1 (de) 1990-02-28
EP0355257B1 true EP0355257B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6361366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106570A Expired - Lifetime EP0355257B1 (de) 1988-08-23 1989-04-13 Munitionskörperstapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5020437A (de)
EP (1) EP0355257B1 (de)
DE (2) DE3828501C1 (de)
ES (1) ES2040402T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9014653D0 (en) * 1989-10-18 1997-11-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Auswerfen und verteilen von submunition
DE4041612A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Rheinmetall Gmbh Deckelentriegelung fuer eine submunition
US7207898B2 (en) * 2000-04-18 2007-04-24 Acushnet Company Metal wood club with improved hitting face
US6729222B2 (en) * 2001-04-03 2004-05-04 Mcnulty, Jr. James F. Dart propulsion system for an electrical discharge weapon
US6477933B1 (en) * 2001-04-03 2002-11-12 Yong S. Park Dart propulsion system for remote electrical discharge weapon
US6945088B2 (en) 2002-05-14 2005-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-fragment impact test specimen
WO2007082334A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Metal Storm Limited Projectile for a stacked projectile weapon
US8424233B2 (en) * 2006-01-17 2013-04-23 Metal Storm Limited Projectile for a stacked projectile weapon
DE102008017722A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkmassenbehälter
DE102008017725A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Scheinziel mit einfacher Sicherheitsvorrichtung
US9074843B1 (en) 2012-10-05 2015-07-07 Jerry R Montgomery Payload delivery device
US9188417B2 (en) 2013-08-01 2015-11-17 Raytheon Company Separable sabot for launching payload
SE540780C2 (sv) 2016-04-06 2018-11-06 Bae Systems Bofors Ab Delningsbar granat med fallskärmsanordning

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130893A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-09 Etienne Lacroix - Tous Artifices Sa Trägergeschoss für Streumunition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776755A (en) * 1929-07-20 1930-09-23 Jr Louis L Driggs Projectile for signaling or illuminating purposes
US1777188A (en) * 1929-07-23 1930-09-30 Samuel D Wiley Parachute aircraft flare
US2360473A (en) * 1938-03-03 1944-10-17 Chrysler Corp Projectile driving band
US2796021A (en) * 1952-11-17 1957-06-18 Berlin Aaron Samuel Aerial bomb
GB1050229A (de) * 1964-01-15 1900-01-01
US3956990A (en) * 1964-07-31 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Beehive projectile
DE2607336C2 (de) * 1976-02-23 1983-12-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE7902837U1 (de) * 1979-02-02 1982-12-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Streumunition
DE2903938A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Streumunition
US4505202A (en) * 1979-10-31 1985-03-19 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Multi source cartridge for dispersing a riot control agent
US4488488A (en) * 1982-12-23 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Warhead safety and ribbon chute holder
FR2568366B1 (fr) * 1984-07-26 1987-10-23 Serat Ogive telescopique deployable pour engins, projectiles, bombes ou missiles
DE3643293A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes traegergeschoss mit mindestens zwei submunitionsgeschossen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130893A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-09 Etienne Lacroix - Tous Artifices Sa Trägergeschoss für Streumunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828501C1 (de) 1989-10-19
ES2040402T3 (es) 1993-10-16
DE58903640D1 (de) 1993-04-08
EP0355257A1 (de) 1990-02-28
US5020437A (en) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355257B1 (de) Munitionskörperstapel
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP0069899A1 (de) Verfahren, Behälter, Mittel und Munition zum Belegen einer Zielfläche mit der Munition
DE3327043A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen elektromagnetischen scheinzielmaterials, insbesondere aus einer rakete
DE2340652A1 (de) Geschosswaffe
EP0274580B1 (de) Drallstabilisiertes Trägergeschoss mit mindestens zwei Submunitionsgeschossen
CH628978A5 (de) Unterkalibriges pfeilgeschoss mit einem widerstandsstabilisierenden heckteil.
DE3934042C2 (de)
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
EP0314875A2 (de) Übungsgeschoss mit verkürzter Reichweite
EP0274579B1 (de) Geschoss
DE4020337A1 (de) Submunitionsabgabesystem des typs mit aufblaehbarem sack
EP0392192B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Submunitionskörpern
DE1188478B (de) Leuchtgeschoss
DE3743840A1 (de) Geschoss mit einer submunition
EP0275370B1 (de) Drallstabilisiertes Trägergeschoss
DE2104914A1 (de) Trägergeschoß mit absprengbarem Geschoßboden
DE1300457B (de) Aufwaerts schleuderbares Flugspielzeug
DE1506101A1 (de) Vorrichtung zur einwandfreien Entfaltung von Fallschirmen
DE2429912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freigeben einer fallschirmgetragenen nutzlast
DE3808796C2 (de) Submunitionsstreubehälter
CH661347A5 (de) Geschoss mit einem leitwerk aus einer anzahl sich selbst aufrichtenden fluegeln, insbesondere fuer artilleriegeschuetze.
DE3040721C1 (de) Geschoß
DE2639719A1 (de) Durchschiessbarer muendungsdeckel
DE309216C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930405

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940415

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106570.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950413

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106570.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413