EP0354414A2 - Aufzugsschachttür-Verriegelung - Google Patents
Aufzugsschachttür-Verriegelung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0354414A2 EP0354414A2 EP89113854A EP89113854A EP0354414A2 EP 0354414 A2 EP0354414 A2 EP 0354414A2 EP 89113854 A EP89113854 A EP 89113854A EP 89113854 A EP89113854 A EP 89113854A EP 0354414 A2 EP0354414 A2 EP 0354414A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contacts
- pivotable
- contact
- spring
- shaft door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/02—Door or gate operation
- B66B13/14—Control systems or devices
- B66B13/16—Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/22—Operation of door or gate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/18—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
- H01H3/161—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
- H01H3/163—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member
Definitions
- the invention relates to an elevator shaft door, and in particular to an electromechanical elevator shaft door lock.
- Landing door locks are required to prevent an elevator car from being driven before the landing door of the floor on which the elevator car is located is closed and locked. After the cabin has left the relevant floor, the lock prevents the landing door from being opened by unauthorized persons from the floor side until the cabin is again in the entry zone of the floor and stops or is stopped. A landing door is locked mechanically when it reaches the closed position. After the mechanical locking, an electrical signal is generated which indicates to the elevator control that the car can be driven.
- shaft door locks are operated mechanically and electrically whenever an elevator car stops on a floor, they have to be robust and reliable. They should do without lubrication, and the generation of the electrical signal to indicate that the shaft door is locked should also be possible if the components that have to work together do not align. If the electrical signal is not generated after the shaft door has been properly closed and locked, the cabin cannot move down from the floor, so service personnel must be called to remedy the fault.
- the invention is therefore based on the object, the electrical switch, after perfect mechanical Locking the shaft door generates the electrical signal, improve it, and create a reliable, maintenance-free embodiment.
- the electrical switch mounted on a shaft door jamb has first and second elongated, fixed electrical contacts, which consist of upper parts which are fastened to an insulating mounting block and lower parts which depend from the mounting block.
- the lower parts are shaped in such a way that an electrical contact bridge, which is supported by the shaft door, is moved into the electrical switch when the shaft door is closed and after the shaft door is mechanically locked, the electrical switch can be actuated by a downward movement, the Downward movement is derived from the closing movement of the shaft door.
- the lower parts of the first and second fixed contacts When viewed from the side, the lower parts of the first and second fixed contacts have a substantially U-shaped shape, each with an upper, a lower leg and a connecting bay, the upper legs being components of the upper parts of the fixed contacts and the lower legs one have upward spring centering.
- the bays of the first and second fixed contacts have outwardly directed arms on their non-adjacent edges, in which closed slots are provided in which pivotable contacts with downwardly directed spring centers are mounted. Between the spring centers of the legs and pivotable contacts, springs are arranged which press the pivotable contacts into a first, oblique position.
- a contact bridge which is moved downwards after the shaft door has been locked, the pivotable contacts are simultaneously turned in the opposite direction of rotation Spring force pivoted into a second position.
- Alignment errors between the swiveling contacts are compensated for and good self-cleaning is achieved by friction between the contacts and the contact bridge with each closing and opening.
- the springs are an active part of the electrical circuit which is switched on when the pivotable contacts are actuated by the contact bridge, the springs and the connections between the pivotable contacts and the slots in the associated arms being connected in parallel.
- Fig. 1 denotes a shaft door lock, which is arranged on a shaft door jamb 14 and is operatively connected to a shaft door 12 which is only partially shown.
- the shaft door 12 can also be opened by means of suitable devices which are provided on the car door and on the shaft door 12 and which interlock when stopping on one floor when the car door is opened.
- the initial opening movement of the cabin door is converted into a counterclockwise rotary movement of an arm 16 arranged on the shaft door 12 and pivotable about an axis 18.
- An insulated nose 22 is attached to the arm 16 and has a leg 20 which is raised over the upper edge 24 of a lip 26 during the rotational movement.
- the lip 26 is part of a support 28 which is fastened to a shaft wall 30, directly adjacent to the shaft door jamb 14.
- the shaft door 12 is thus mechanically unlocked and is carried along by the cabin door as the opening movement continues.
- the force that holds the arm 16 in the raised position disappears, so that due to its weight it falls downward in a clockwise direction.
- the leg 20 latches again with the lip 26 of the carrier 28, so that the shaft door 12 can no longer be opened.
- An electrical switch 32 is in this way with the carrier 28 connected that after the mechanical locking of the shaft door 12, an electrical signal indicating the locking is generated for the elevator control 34 (FIG. 7). After receiving this signal, the elevator control 34 can generate a start signal for the elevator drive, for example a traction sheave or hydraulic drive.
- the electrical switch 32 has a metallic mounting base plate 36, on which a plate 38 made of electrically insulating material is arranged.
- a contact arrangement 42 which consists of an electrically insulating mounting block 40 and a first and second elongated metallic contacts 44 and 46, the contacts being arranged at a horizontal distance from one another.
- the first elongated metallic contact 44 has an upper and a lower part 48 and 54, the upper part 48 being fastened to the mounting block 40 by means of screws 50 and 52.
- the lower part 54 extends downward from the lower side 56 of the mounting block 40 (FIG. 2).
- the lower part 54 has a substantially U-shaped shape when viewed from the side, which is formed from a bay 58 and an upper and lower leg 60 and 62, the upper leg 60 being part of the upper part 48 of the first contact 44.
- the second elongated metallic contact 46 has an upper and a lower part 68 and 74, the upper part 68 being fastened to the mounting block 40 by means of screws 70 and 72.
- the lower portion 74 which extends downward from the mounting block 40, has a generally U-shaped shape when viewed from the side, which is formed from a bay 78 and upper and lower legs 80 and 82, the upper leg 80 Is part of the upper part 68 of the second contact 46.
- Bays 58 and 78 have inner edges 84 and 86 which are spaced apart from one another and outer non-adjacent edges 88 and 90 which have outwardly directed arms 92 and 94.
- the arms 92 and 94, together with the associated bays 58 and 78, are shaped flat together and then bent outwards, forming an angle of 90 degrees to the outer surfaces 96 and 98 of the bays 58 and 78.
- Closed slots 100 and 102 are provided in the arms 92 and 94, which are aligned horizontally to one another.
- the slots 100 and 102 extend in the longitudinal direction perpendicular to the plate 38 to the outside.
- the slots 100 and 102 are wider on the inner, opposite surfaces of the arms 92 and 94 upwards than on the outer surfaces.
- the first pivotable contact 104 has a first and a second part 108 and 110, which are arranged on opposite sides of the arm 92.
- the first part 108 is bent downwards, forming an angle 112 of approximately 75 degrees to a plane determined by the second part 110.
- the first pivotable contact 104 can pivot counterclockwise from a horizontal position with respect to FIG. 1 by approximately 15 degrees, assuming a limited, first position when the first part 108 strikes the arm 92.
- the second part 110 has a shoulder 114 which is immediately adjacent to the arm 92 and is provided with a bevel 116 from the vertical of approximately 15 degrees, which during the Pivotal movement of the first contact 104 adapts to the changing width of the slot 100.
- the second part 110 has on its downward surface a spring centering 118 and is provided with two openings 119 and 119 '.
- the second pivotable contact 106 is constructed in exactly the same way as the first pivotable contact 104. With reference to FIG. 1, the second pivotable contact 106 can pivot clockwise by approximately 15 degrees from a horizontal position, the one when the first is struck Part 108 on arm 94 occupies a limited, first position.
- the lower legs 62 and 82 of the first and second contacts 44 and 46 have spring centers 120 and 122 on their upward-facing surfaces.
- threaded holes 124 and 126 are provided, which serve to receive screws 128 and 130, which serve a double function as described in more detail below. Openings 131 and 133 are also provided in the lower legs.
- 132 and 134 are designated a first and a second spring under pressure, which move the pivotable contacts 104 and 106 in the counterclockwise and clockwise directions (Fig. 1). If the movement is not hindered, the contacts 104 and 106 are pressed into the first position by the springs 132 and 134 (FIG. 7).
- the first spring 132 is held between the spring centering 118 of the first pivotable contact 104 and the spring centering 120 of the first contact 44
- the second spring 134 is held between the spring centering 118 of the second pivoting contact 106 and the spring centering 122 of the second contact 46.
- the first and second springs 132 and 134 are the same Construction, so that only the first spring 132 is described in more detail below.
- 136 and 138 denote an upper and a lower end of the spring 132, which has, for example, four to five turns.
- the upper end 136 is bent such that it forms an inverted U-shape.
- the lower end 138 is only deformed during assembly.
- the pivotable contacts 104 and 106 and the fixed contacts 44 and 46 are assembled in the same way, so that only the assembly of the pivotable contact 104 and the fixed contact 44 is described below.
- the upper end 136 of the spring 132 is guided through the opening 119 of the pivotable contact 104, the upper opening of the spring 132 being brought into the required position for the spring centering 118.
- the upper end 136 is then deformed in the opening 119 such that a metallurgical connection of low electrical resistance is created between the spring 132 and the pivotable contact 104.
- the depending first part 108 of the pivotable contact 104 is then pushed through the slot 100.
- the lower opening of the compression spring 132 is then brought into the exact position by means of the spring centering 120, the lower end 138 being guided through the opening 131 of the lower leg 62.
- the screw 128 is then screwed into the threaded hole 124, the lower end 138 of the spring 132 being bent around the screw 128 and being clamped between the lower surface of the lower leg 62 and the screw head.
- the length of the screw 128 is selected such that the pivotable contact 104 strikes the end of the screw 128 during the pivoting movement in a clockwise direction, assuming a specific second limit position.
- the screw 128 fulfills two functions, namely ensuring a low electrical resistance of the connection between the spring 132 and the first contact 44 and the limitation of the pivoting movement of the pivotable contact 104.
- the pivotable contact 104 will not reach the limit given by the screw 128. In the event of alignment errors, the pivotable contact 104 could be moved beyond the limit position, but this is then prevented by the screw 128.
- the insulated nose 22 attached to the arm 16 carries a metallic contact bridge 142.
- the contact bridge 142 contacts both pivotable contacts 104 and 106 and pivots it circularly in opposite directions, from a position indicated by solid lines in Fig. 7, to a position shown by broken lines.
- insulated tab 22 will contact the upper edge 24 of lip 26 of bracket 28, actuating pivotable contacts 104 and 106 has ended and they have been pivoted about 15 degrees into a horizontal position without reaching the second limit position given by the screws 128 and 130.
- the first contact 44 is connected to the elevator control 34 via a screw 146 and a wire 144, and the second contact 46 via a screw 150 and a wire 148 (FIG. 7). If the shaft door 12 is now mechanically locked in the closed position by pivoting the arm 16 down into the carrier 28, the contact bridge 142 actuates both pivotable contacts 104 and 106, with the pivoting movement by 15 degrees preventing oxidation of the pivotable contacts 104 and 106 from cleaning and the contact bridge 142 is caused and misalignments are compensated.
- the contact bridge 142 completes an electrical circuit which, starting from the elevator control 34 via the wire 144, the screw 146, the first contact 44, the connection between the leg 62 of the first contact 44 and the end 138 of the spring 132, the spring 132, the metallurgical connection between the end 126 of the spring 132 and the pivotable contact 104, the adjoining, tight connection between the pivotable contact 104 and the contact bridge 142, the adjoining, tight connection between the contact bridge 142 and the pivotable contact 106, and from this leads back to the elevator control 34, this part of the electrical circuit containing the spring 134 being the same for the above corresponds to the first contact 44 described.
- the good electrical connection through the springs 132 and 134 which is parallel to the higher resistance connection between the arms 92 and 94 and the pivotable contacts 104 and 106, ensures that an electrical signal can be generated which indicates the elevator control 34 that the shaft door 12 is mechanically locked.
- the shaft door lock 10 is self-cleaning since the contact surfaces of the contact bridge 142 and the pivotable contacts 104 and 106 rub against one another continuously with each locking operation. This makes the shaft door lock 10 more reliable.
- the screws 128 and 130 prevent inadmissible bending of the springs 132 and 134 if, when misalignment occurs, the movement of the pivotable contacts 104 and 106 caused by the contact bridge would exceed the second limit position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufzugsschachttür, und insbesondere eine elektromechanische Aufzugsschachttür-Verriegelung.
- Schachttürverriegelungen sind erforderlich, um zu verhüten, dass eine Aufzugskabine angetrieben werden kann, bevor die Schachttür des Stockwerkes, auf dem sich die Aufzugskabine befindet, geschlossen und verriegelt ist. Nachdem die Kabine das betreffende Stockwerk verlassen hat, verhindert die Verriegelung, dass die Schachttür von der Stockwerkseite aus durch unbefugte Personen geöffnet werden kann, bis die Kabine wieder in der Einfahrtszone des Stockwerkes ist und anhält oder angehalten wird. Eine Schachttür wird jeweils mechanisch verriegelt, wenn sie die geschlossene Stellung erreicht. Nach der mechanischen Verriegelung wird ein elektrisches Signal erzeugt, welches der Aufzugssteuerung anzeigt, dass die Kabine angetrieben werden kann.
- Da Schachttürverriegelungen immer dann, wenn eine Aufzugskabine an einem Stockwerk anhält, mechanisch und elektrisch betätigt werden, müssen sie robust und zuverlässig ausgeführt sein. Sie sollten ohne Schmierung auskommen, und die Erzeugung des elektrischen Signales zwecks Anzeige, dass die Schachttür verriegelt ist, sollte auch dann möglich sein, wenn die Bauteile, die hierbei zusammenwirken müssen, nicht fluchten. Wenn das elektrische Signal nicht erzeugt wird, nachdem die Schachttür einwandfrei geschlossen und verriegelt wurde, kann die Kabine nicht vom Stockwerk abfahren, so dass Servicepersonal gerufen werden muss, um die Störung zu beheben.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter, der nach einwandfreier mechanischer Verriegelung der Schachttür das elektrische Signal erzeugt, zu verbessern, und eine zuverlässige, unterhaltsfreie Ausführungsform zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
- Hierbei weist der an einem Schachttürpfosten montierte elektrische Schalter einen ersten und zweiten länglichen, festen elektrischen Kontakt auf, welche aus oberen Teilen, die an einem isolierenden Montageblock befestigt sind und unteren Teilen, die vom Montageblock herabhängen, bestehen. Die unteren Teile sind derart geformt, dass eine elektrische Kontaktbrücke, welche von der Schachttür getragen wird, bei der Schliessbewegung der Schachttür in den elektrischen Schalter hinein bewegt wird und nachdem die Schachttür mechanisch verriegelt ist, durch eine Abwärtsbewegung den elektrischen Schalter betätigen kann, wobei die Abwärtsbewegung von der Schliessbewegung der Schachttür abgeleitet wird. Die unteren Teile des ersten und zweiten festen Kontaktes haben von der Seite gesehen eine im wesentlichen U-förmige Gestalt je mit einem oberen, einem unteren Schenkel und einer Verbindungsbucht, wobei die oberen Schenkel Bestandteile der oberen Teile der festen Kontakte sind und die unteren Schenkel eine nach aufwärts gerichtete Federzentrierung aufweisen. Die Buchten des ersten und zweiten festen Kontaktes weisen an ihren nicht benachbarten Kanten nach auswärts gerichtete Arme auf, in welchen geschlossene Schlitze vorgesehen sind, in denen schwenkbare Kontakte mit nach abwärts gerichteten Federzentrierungen gelagert sind. Zwischen den Federzentrierungen der Schenkel und schwenkbaren Kontakte sind Federn angeordnet, welche die schwenkbaren Kontakte in eine erste, schräge Stellung drücken. Mittels einer Kontaktbrücke, die nach der Verriegelung der Schachttür in geschlossener Stellung nach unten bewegt wird, werden die schwenkbaren Kontakte gleichzeitig in entgegengesetzter Drehrichtung gegen die Federkraft in eine zweite Stellung geschwenkt. Hierbei werden Fluchtungsfehler zwischen den schwenkbaren Kontakten ausgeglichen und eine gute Selbstreinigung durch Reibung zwischen den Kontakten und der Kontaktbrücke bei jedem Schliessen und Öffnen erzielt. Die Federn sind ein aktiver Teil des elektrischen Kreises, der eingeschaltet wird, wenn die schwenkbaren Kontakte durch die Kontaktbrücke betätigt werden, wobei die Federn und die Verbindungen zwischen den schwenkbaren Kontakten und den Schlitzen in den zugeordneten Armen parallel geschaltet sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Schachttürverriegelung und eines Teiles der Schachttür,
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Schachttürverriegelung gemäss Fig. 1,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines linken festen Kontaktes der Schachttürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2,
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines rechten festen Kontaktes der Schachttürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2,
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines schwenkbaren Kontaktes der Schachttürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2,
- Fig. 6 eine Ansicht einer Feder der Schachttürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2,
- Fig. 7 eine Ansicht der Anordnung der festen Kontakte der Schachttürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2, mit den in zwei Stellungen dargestellten schwenkbaren Kontakten und
- Fig. 8 eine Ansicht einer der beiden festen Kontakte der Kontaktanordnung gemäss Fig. 7, mit der erfindungsgemässen elektrischen Verbindung der Feder gemäss Fig. 6.
- In der Fig. 1 ist mit 10 eine Schachttürverriegelung bezeichnet, die an einem Schachttürpfosten 14 angeordnet ist und mit einer nur teilweise dargestellten Schachttür 12 in Wirkverbindung steht. Wie aus dem Aufzugsbau bekannt, kann mittels geeigneter, an der Kabinen- und an der Schachttür 12 vorgesehener, bei einem Halt auf einem Stockwerk ineinandergreifender Einrichtungen beim Öffnen der Kabinentür auch die Schachttür 12 geöffnet werden. Hierbei wird die anfängliche Öffnungsbewegung der Kabinentür in eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehbewegung eines an der Schachttür 12 angeordneten, um eine Achse 18 schwenkbaren Armes 16, umgesetzt. Am Arm 16 ist eine isolierte Nase 22 befestigt, die einen Schenkel 20 aufweist, der bei der Drehbewegung über die obere Kante 24 einer Lippe 26 angehoben wird. Die Lippe 26 ist Teil eines Trägers 28, welcher an einer Schachtwand 30, unmittelbar an den Schachttürpfosten 14 angrenzend, befestigt ist. Die Schachttür 12 ist damit mechanisch entriegelt und wird in Fortsetzung der Öffnungsbewegung der Kabinentür von dieser mitgenommen. Wenn die Kabinentür wieder schliesst und die Schachttür 12 die geschlossene Stellung erreicht, verschwindet die Kraft, die den Arm 16 in der angehobenen Lage hält, so dass er aufgrund seines Gewichtes im Uhrzeigersinn drehend nach unten fällt. Hierbei verklinkt der Schenkel 20 wieder mit der Lippe 26 des Trägers 28, so dass die Schachttür 12 nicht mehr geöffnet werden kann.
- Ein elektrischer Schalter 32 ist derart mit dem Träger 28 verbunden, dass nach der mechanischen Verriegelung der Schachttür 12 ein die Verriegelung anzeigendes elektrisches Signal für die Aufzugssteuerung 34 (Fig. 7) erzeugt wird. Nach Empfang dieses Signales kann die Aufzugssteuerung 34 ein Startsignal für den Aufzugsantrieb, beispielsweise Treibscheiben- oder Hydraulikantrieb, erzeugen.
- Der elektrische Schalter 32 weist eine metallische Montagegrundplatte 36 auf, an welcher eine Platte 38 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist. Auf der Platte 38 ist eine Kontaktanordnung 42 befestigt, die aus einem elektrisch isolierenden Montageblock 40 und einem ersten und zweiten länglichen metallischen Kontakt 44 und 46 besteht, wobei die Kontakte in einem horizontalen Abstand voneinander angeordnet sind.
- Gemäss Fig. 3 weist der erste längliche metallische Kontakt 44 einen oberen und einen unteren Teil 48 und 54 auf, wobei der obere Teil 48 mittels Schrauben 50 und 52 am Montageblock 40 befestigt ist. Der untere Teil 54 erstreckt sich von der unteren Seite 56 des Montageblockes 40 aus nach unten (Fig. 2). Der untere Teil 54 hat von der Seite gesehen eine im wesentlichen U-förmige Gestalt, die aus einer Bucht 58 und einem oberen und unteren Schenkel 60 und 62 gebildet ist, wobei der obere Schenkel 60 Bestandteil des oberen Teiles 48 des ersten Kontaktes 44 ist.
- In gleicher Weise weist gemäss Fig. 4 der zweite längliche metallische Kontakt 46 einen oberen und einen unteren Teil 68 und 74 auf, wobei der obere Teil 68 mittels Schrauben 70 und 72 am Montageblock 40 befestigt ist. Der untere Teil 74, der sich vom Montageblock 40 aus nach unten erstreckt, hat von der Seite gesehen eine im wesentlichen U-förmige Gestalt, die aus einer Bucht 78 und einem oberen und unteren Schenkel 80 und 82 gebildet ist, wobei der obere Schenkel 80 Bestandteil des oberen Teiles 68 des zweiten Kontaktes 46 ist.
- Die Buchten 58 und 78 haben innere Kanten 84 und 86, die mit Abstand voneinander benachbart sind und äussere, nicht benachbarte Kanten 88 und 90, die nach aussen gerichtete Arme 92 und 94 aufweisen. Die Arme 92 und 94 kennen mit den zugeordneten Buchten 58 und 78 zusammen flach geformt und anschliessend nach aussen gebogen werden, wobei sie einen Winkel von 90 Grad zu den äusseren Oberflächen 96 und 98 der Buchten 58 und 78 bilden.
- In den Armen 92 und 94 sind geschlossene Schlitze 100 bzw. 102 vorgesehen, welche horizontal zueinander ausgerichtet sind. Die Schlitze 100 und 102 verlaufen in ihrer Längsrichtung senkrecht zur Platte 38 nach aussen. Die Schlitze 100 und 102 sind an den inneren sich gegenüber liegenden Oberflächen der Arme 92 und 94 nach oben breiter als an den äusseren Oberflächen. Dadurch kann eine vorherbestimmte Schwenkbewegung von in den Schlitzen 100 und 102 angeordneten schwenkbaren Kontakten erreicht werden, wobei ein im Schlitz 100 angeordneter erster schwenkbarer Kontakt 104 von gleicher Konstruktion wie ein im Schlitz 102 angeordneter zweiter schwenkbarer Kontakt 106 ist, so dass im folgenden nur der erste schwenkbare Kontakt 104 näher beschrieben wird.
- Gemäss Fig. 5 weist der erste schwenkbare Kontakt 104 einen ersten und einen zweiten Teil 108 und 110 auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Armes 92 angeordnet sind. Der erste Teil 108 ist nach unten abgebogen, wobei er einen Winkel 112 von ungefähr 75 Grad zu einer durch den zweiten Teil 110 bestimmten Ebene bildet. Auf diese Weise kann der erste schwenkbare Kontakt 104 mit Bezug auf Fig. 1 aus einer horizontalen Lage im Gegenuhrzeigersinn um ungefähr 15 Grad schwenken, wobei er beim Anschlagen des ersten Teiles 108 am Arm 92 eine begrenzte, erste Stellung einnimmt. Der zweite Teil 110 weist eine Schulter 114 auf, die unmittelbar am Arm 92 angrenzt und mit einer Abschrägung 116 aus der Vertikalen von ungefähr 15 Grad versehen ist, die sich während der Schwenkbewegung des ersten Kontaktes 104 der sich verändernden Breite des Schlitzes 100 anpasst. Der zweite Teil 110 weist an seiner abwärts gerichteten Oberfläche eine Federzentrierung 118 auf und ist mit zwei Öffnungen 119 und 119′ versehen.
- Wie vorstehend erwähnt, ist der zweite schwenkbare Kontakt 106 genau gleich ausgebildet wie der erste schwenkbare Kontakt 104. Mit Bezug auf Fig. 1 kann der zweite schwenkbare Kontakt 106 aus einer horizontalen Lage im Uhrzeigersinn um ungefähr 15 Grad schwenken, wobei der beim Anschlagen des ersten Teiles 108 am Arm 94 eine begrenzte, erste Stellung einnimmt.
- Gemäss Fig. 3 und 4 weisen die unteren Schenkel 62 und 82 des ersten und zweiten Kontaktes 44 und 46 an ihren aufwärts gerichteten Oberflächen Federzentrierungen 120 und 122 auf. In den Federzentrierungen 120 und 122 und den unteren Schenkeln 62 und 82 sind Gewindelöcher 124 und 126 vorgesehen, die der Aufnahme von Schrauben 128 und 130 dienen, welche wie nachstehend näher beschrieben eine Doppelfunktion erfüllen. In den unteren Schenkeln sind ausserdem Öffnungen 131 und 133 vorgesehen.
- Mit 132 und 134 sind eine erste und eine zweite, auf Druck beanspruchte Feder bezeichnet, welche die schwenkbaren Kontakte 104 und 106 im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn bewegen (Fig. 1). Wenn die Bewegung nicht behindert ist, werden die Kontakte 104 und 106 durch die Federn 132 und 134 in die erste Stellung gedrückt (Fig. 7). Die erste Feder 132 wird zwischen der Federzentrierung 118 des ersten schwenkbaren Kontaktes 104 und der Federzentrierung 120 des ersten Kontaktes 44 gehalten, während die zweite Feder 134 zwischen der Federzentrierung 118 des zweiten schwenkbaren Kontaktes 106 und der Federzentrierung 122 des zweiten Kontaktes 46 gehalten wird. Die erste und die zweite Feder 132 und 134 sind von gleicher Konstruktion, so dass im folgenden nur die erste Feder 132 näher beschrieben wird.
- In der Fig. 6 sind mit 136 und 138 ein oberes und ein unteres Ende der Feder 132 bezeichnet, die beispielsweise vier bis fünf Windungen aufweist. Das obere Ende 136 ist derart abgebogen, dass es eine umgekehrte U-Form bildet. Das untere Ende 138 wird wie nachfolgend näher beschrieben erst während der Montage verformt.
- Die schwenkbaren Kontakte 104 und 106 und die festen Kontakte 44 und 46 werden in gleicher Weise zusammengesetzt, so dass im folgenden lediglich die Montage des schwenkbaren Kontaktes 104 und des festen Konaktes 44 beschrieben wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird das obere Ende 136 der Feder 132 durch die Öffnung 119 des schwenkbaren Kontaktes 104 geführt, wobei die obere Öffnung der Feder 132 in die erforderliche Position zur Federzentrierung 118 gebracht wird. Das obere Ende 136 wird dann in der Öffnung 119 derart verformt, dass zwischen der Feder 132 und dem schwenkbaren Kontakt 104 eine metallurgische Verbindung von kleinem elektrischen Widerstand entsteht. Danach wird der herabhängende erste Teil 108 des schwenkbaren Kontaktes 104 durch den Schlitz 100 geschoben. Die untere Öffnung der Druckfeder 132 wird dann mittels der Federzentrierung 120 in die genaue Position gebracht, wobei das untere Ende 138 durch die Öffnung 131 des unteren Schenkels 62 geführt wird. Sodann wird die Schraube 128 in das Gewindeloch 124 eingeschraubt, wobei das untere Ende 138 der Feder 132 um die Schraube 128 gebogen und zwischen der unteren Oberfläche des unteren Schenkels 62 und dem Schraubenkopf festgeklemmt wird. Die Länge der Schraube 128 ist derart gewählt, dass der schwenkbare Kontakt 104 bei der Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn am Ende der Schraube 128 anschlägt, wobei er eine bestimmte zweite Grenzlage einnimmt. Auf diese Weise erfüllt die Schraube 128 zwei Funktionen, nämlich die Gewährleistung eines geringen elektrischen Widerstandes der Verbindung zwischen der Feder 132 und dem ersten Kontakt 44 und die Begrenzung der Schwenkbewegung des schwenkbaren Kontaktes 104. Im normalen Betrieb wird der schwenkbare Kontakt 104 die durch die Schraube 128 gegebene Begrenzung nicht erreichen. Bei Fluchtungsfehlern könnte der schwenkbare Kontakt 104 über die Grenzlage hinaus bewegt werden, was dann jedoch von der Schraube 128 verhindert wird.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, trägt die am Arm 16 befestigte isolierte Nase 22 eine metallische Kontaktbrücke 142. Wenn die Schachttür 12 die geschlossene Stellung erreicht und der Arm 16 nach abwärts schwenkt, berührt die Kontaktbrücke 142 beide schwenkbaren Kontakte 104 und 106 und schwenkt diese kreisförmig in entgegengesetzte Richtungen, von einer in Fig. 7 durch ausgezogene Linien gekennzeichneten, zu einer durch gestrichelte Linien dargestellten Stellung. Wenn der Arm 16, die isolierte Nase 22 und der Träger 28, der den elektrischen Schalter 32 trägt, genau ausgerichtet sind, wird die isolierte Nase 22 die obere Kante 24 der Lippe 26 des Trägers 28 berühren, wobei die Betätigung der schwenkbaren Kontakte 104 und 106 beendet ist und sie um ungefähr 15 Grad in eine horizontale Lage geschwenkt wurden, ohne dass die durch die Schrauben 128 und 130 gegebene zweite Grenzlage erreicht wurde.
- Der erste Kontakt 44 ist über eine Schraube 146 und einen Draht 144, und der zweite Kontakt 46 über eine Schraube 150 und einen Draht 148 mit der Aufzugssteuerung 34 verbunden (Fig. 7). Wenn nun die Schachttür 12 in geschlossener Stellung durch Herabschwenken des Armes 16 in den Träger 28 mechanisch verriegelt wird, betätigt die Kontaktbrücke 142 beide schwenkbaren Kontakte 104 und 106, wobei durch die Schwenkbewegung um 15 Grad ein eine Oxydation verhindernder Reinigungsvorgang der schwenkbaren Kontakte 104 und 106 und der Kontaktbrücke 142 hervorgerufen wird und Fluchtungsfehler ausgeglichen werden. Die Kontaktbrücke 142 vervollständigt einen elektrischen Kreis, der ausgehend von der Aufzugssteuerung 34 über den Draht 144, die Schraube 146, den ersten Kontakt 44, die Verbindung zwischen dem Schenkel 62 des ersten Kontaktes 44 und dem Ende 138 der Feder 132, die Feder 132, die metallurgische Verbindung zwischen dem Ende 126 der Feder 132 und dem schwenkbaren Kontakt 104, die sich einstellende, fest anliegende Verbindung zwischen dem schwenkbaren Kontakt 104 und der Kontaktbrücke 142, die sich einstellende, fest anliegende Verbindung zwischen der Kontaktbrücke 142 und dem schwenkbaren Kontakt 106, und von diesem zurück zur Aufzugssteuerung 34 führt, wobei dieser, die Feder 134 enthaltende Teil des elektrischen Kreises dem vorstehend für den ersten Kontakt 44 beschriebenen entspricht. Die gute elektrische Verbindung durch die Federn 132 und 134, welche parallel zu der einen höheren Widerstand aufweisenden Verbindung zwischen den Armen 92 und 94 und den schwenkbaren Kontakten 104 und 106 liegt, gewährleistet, dass ein elektrisches Signal erzeugt werden kann, welches der Aufzugssteuerung 34 anzeigt, dass die Schachttür 12 mechanisch verriegelt ist. Die Schachttürverriegelung 10 ist selbstreinigend, da bei jedem Verriegelungsvorgang die Kontaktflächen der Kontaktbrücke 142 und der schwenkbaren Kontakte 104 und 106 ständig aufeinander reiben. Dadurch wird die Schachttürverriegelung 10 zuverlässiger. Die Schrauben 128 und 130 verhindern ein unzulässiges Verbiegen der Federn 132 und 134, wenn bei Auftreten von Fluchtungsfehlern die durch die Kontaktbrücke verursachte Bewegung der schwenkbaren Kontakte 104 und 106 über die zweite Grenzlage hinausgehen würde.
Claims (5)
dadurch gekennzeichnet,
- dass der elektrische Schalter (32) einen isolierenden Montageblock (40) und einen ersten und zweiten länglichen festen elektrischen Kontakt (44, 46) aufweist,
- dass der erste und zweite feste elektrische Kontakt (44, 46) je einen oberen und einen unteren Teil aufweist, wobei der obere Teil (48, 68) am isolierenden Montageblock (40) befestigt ist und der untere Teil (54, 74) vom isolierenden Montageblock (40) herabhängt,
- dass der untere Teil (54, 74) des ersten und zweiten festen elektrischen Kontaktes (44, 46) in Seitenansicht eine U-förmige Gestalt hat, die aus einer Bucht (58, 78), einem oberen Schenkel (60, 80) und einem unteren Schenkel (62, 82) gebildet ist,
- dass die Buchten (58, 78) des ersten und zweiten festen elektrischen Kontaktes (44, 46) innere Kanten (84, 86) und äussere Kanten (88, 90) aufweisen, wobei die inneren Kanten (84, 86) mit Abstand voneinander benachbart sind und die äusseren Kanten (88, 90) nicht benachbart sind,
- dass die oberen Schenkel (60, 80) Bestandteile der oberen Teile (48, 68) des ersten und zweiten festen elektrischen Kontaktes (44, 46) sind,
- dass die unteren Schenkel (62, 82) des ersten und zweiten elektrischen Kontaktes (44, 46) aufwärts gerichtete Federzentrierungen (120, 122) aufweisen,
- dass die Buchten (58, 78) des ersten und zweiten festen elektrischen Kontaktes (44, 46) an den äusseren, nicht benachbarten Kanten (88, 90) nach aussen gerichtete Arme (92, 94) aufweisen, in welchen geschlossene Schlitze (100, 102) vorgesehen sind,
- dass in den Schlitzen (100, 102) schwenkbare Kontakte (104, 106) angeordnet sind, die abwärts gerichtete Federzentrierungen (118) aufweisen,
- dass zwischen den Federzentrierungen (120, 122) der unteren Schenkel (62, 82) und den Federzentrierungen (118) der schwenkbaren Kontakte (104, 106) des ersten und zweiten festen elektrischen Kontaktes (44, 46) je eine Feder (132, 134) angeordnet ist, welche die schwenkbaren Kontakte (104, 106) in eine erste Stellung drücken, und
- dass die schwenkbaren Kontakte (104, 106) des ersten und zweiten festen elektrischen Kontaktes (44, 46) durch die Abwärtsbewegung der Kontaktbrücke (142) entgegen der Federkraft der Federn (132, 134) gleichzeitig in entgegengesetzten Drehrichtungen in eine zweite Stellung geschwenkt werden, wobei zwischen den schwenkbaren Kontakten (104, 106) und der Kontaktbrücke (142) ein Reinigungsvorgang stattfindet.
dadurch gekennzeichnet,
dass die schwenkbaren Kontakte (104, 106) je einen ersten und einen zweiten Teil (108, 110) aufweisen, welche an gegenüberliegenden Seiten des betreffenden Armes (92, 94) angeordnet sind, wobei der zweite Teil (110) die Federzentrierung (118) aufweist und der erste Teil (108) beim Anschlagen am betreffenden Arm (92, 94) die erste Stellung der schwenkbaren Kontakte (104, 106) bestimmt.
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Federzentrierungen (120, 122) der unteren Schenkel (62, 82) Gewindelöcher (124, 126) vorgesehen sind, in welchen Schrauben (128, 130) angeordnet sind, die sich gegen den jeweils zugeordneten schwenkbaren Kontakt (104, 106) erstrecken, und eine Länge aufweisen, durch die eine bestimmte Begrenzung der Abwärtsbewegung des betreffenden schwenkbaren Kontaktes (104, 106) gegeben ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federn (132, 134) je ein oberes und ein unteres Ende (136, 138) aufweisen, wobei das untere Ende (138) zwischen der zugeordneten Schraube (128, 130) und dem unteren Schenkel (62, 82) festgeklemmt ist, und das obere Ende (136) derart mit dem zugeordneten schwenkbaren Kontakt (104, 106) verbunden ist, dass sich eine elektrische Verbindung niederen Widerstandes zwischen dem oberen Teil (48, 68) des ersten und zweiten festen elektrischen Kontaktes (44, 46) und den zugeordneten schwenkbaren Kontakten (104, 106) ergibt.
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Verriegelungsteil einen Träger (28) aufweist, an welchem eine aufwärts gerichtete Lippe (26) vorgesehen ist, und dass das erste Verriegelungsteil eine U-förmige Ausnehmung mit einer Bucht und einen nach abwärts gerichteten Schenkel (20) aufweist, welcher bei der Abwärtsbewegung bei geschlossener Schachttür (12) mit der Lippe (26) ineinandergreift, wobei die Bucht an der Lippe (26) anschlägt, die Abwärtsbewegung der Kontaktbrücke (142) beendet ist und die schwenkbaren Kontakte (104, 106) die zweite Stellung einnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89113854T ATE88981T1 (de) | 1988-08-12 | 1989-07-27 | Aufzugsschachttuer-verriegelung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/231,407 US4840254A (en) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | Elevator hoistway door interlock |
US231407 | 1988-08-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0354414A2 true EP0354414A2 (de) | 1990-02-14 |
EP0354414A3 EP0354414A3 (en) | 1990-07-18 |
EP0354414B1 EP0354414B1 (de) | 1993-05-05 |
Family
ID=22869121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89113854A Expired - Lifetime EP0354414B1 (de) | 1988-08-12 | 1989-07-27 | Aufzugsschachttür-Verriegelung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4840254A (de) |
EP (1) | EP0354414B1 (de) |
KR (1) | KR900003054A (de) |
AT (1) | ATE88981T1 (de) |
DE (1) | DE58904257D1 (de) |
ES (1) | ES2041907T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558299A2 (de) * | 1992-02-24 | 1993-09-01 | Otis Elevator Company | Rotationsverriegelung einer Aufzugstür |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1316302B1 (it) * | 2000-01-26 | 2003-04-10 | Sematic Italia Spa | Serratura modulare per porte di ascensori |
US6659514B2 (en) * | 2001-05-04 | 2003-12-09 | Thyssen Elevator Capital Corp. | Swinging elevator hatchway door interlock |
CN105489408B (zh) * | 2016-01-14 | 2018-06-22 | 上海华晟电器有限公司 | 一种电磁式电梯行程开关装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689749C (de) * | 1935-09-27 | 1940-04-01 | Waldemar Rothmann | Tuerkontakt, insbesondere fuer Aufzuege |
US2307542A (en) * | 1942-03-18 | 1943-01-05 | Otis Elevator Co | Interlock for elevator doors |
DE1456405A1 (de) * | 1966-11-15 | 1969-05-08 | Winter Fritz | Sicherheitseinrichtung an Personenaufzuegen |
DE1640649B1 (de) * | 1966-12-07 | 1972-02-03 | Hans & Josef Kronenberg Ohg | Elektrischer sicherheitsschalter |
US4483420A (en) * | 1982-07-01 | 1984-11-20 | Byrne Francis J | Elevator door interlocking apparatus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1153293A (fr) * | 1956-05-09 | 1958-03-04 | Interrupteur |
-
1988
- 1988-08-12 US US07/231,407 patent/US4840254A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-07-27 ES ES198989113854T patent/ES2041907T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-27 DE DE8989113854T patent/DE58904257D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-27 AT AT89113854T patent/ATE88981T1/de active
- 1989-07-27 EP EP89113854A patent/EP0354414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-04 KR KR1019890011131A patent/KR900003054A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE689749C (de) * | 1935-09-27 | 1940-04-01 | Waldemar Rothmann | Tuerkontakt, insbesondere fuer Aufzuege |
US2307542A (en) * | 1942-03-18 | 1943-01-05 | Otis Elevator Co | Interlock for elevator doors |
DE1456405A1 (de) * | 1966-11-15 | 1969-05-08 | Winter Fritz | Sicherheitseinrichtung an Personenaufzuegen |
DE1640649B1 (de) * | 1966-12-07 | 1972-02-03 | Hans & Josef Kronenberg Ohg | Elektrischer sicherheitsschalter |
US4483420A (en) * | 1982-07-01 | 1984-11-20 | Byrne Francis J | Elevator door interlocking apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0558299A2 (de) * | 1992-02-24 | 1993-09-01 | Otis Elevator Company | Rotationsverriegelung einer Aufzugstür |
EP0558299A3 (de) * | 1992-02-24 | 1993-09-29 | Otis Elevator Company | Rotationsverriegelung einer Aufzugstür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2041907T3 (es) | 1993-12-01 |
DE58904257D1 (de) | 1993-06-09 |
KR900003054A (ko) | 1990-03-23 |
EP0354414B1 (de) | 1993-05-05 |
EP0354414A3 (en) | 1990-07-18 |
US4840254A (en) | 1989-06-20 |
ATE88981T1 (de) | 1993-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336207C3 (de) | Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte | |
DE1949966C3 (de) | Nockenschalter für Hochfrequenz | |
DE3819638A1 (de) | Schalter mit gehaeuse fuer zubehoerteile | |
WO2001008180A1 (de) | Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung | |
EP0054225A1 (de) | Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl. | |
EP0727797B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE69214707T2 (de) | Mechanische Verriegelung für ein Paar elektromagnetischer Schalter | |
EP2920804A1 (de) | Türkontaktschalter, insbesondere für schaltschränke | |
DE102008053137B4 (de) | Steckverbindung, Stromkreis mit Steckverbindung und Betriebsverfahren | |
EP0354414B1 (de) | Aufzugsschachttür-Verriegelung | |
DE69700661T2 (de) | Kabel/kreuzschienen verriegelungssystem für leistungsschalter | |
WO2021191358A1 (de) | Schaltbare magnetvorrichtung | |
DE69933155T2 (de) | Drehschalter | |
DE3942379C2 (de) | Schließvorrichtung | |
DE3433604A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter | |
EP0454018B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE10255617A1 (de) | Fassung für elektrische Bauteile | |
EP1042710B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE2746319A1 (de) | Befestigungs- und schaltvorrichtung | |
DE19934542C1 (de) | Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung | |
EP0487786A2 (de) | Relais | |
DE3501297A1 (de) | Motorzentralverteilung | |
DE4013994C2 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Überwachung einer sich um eine Achse drehenden Verschlusseinrichtung | |
DE19846219B4 (de) | Stromschalter | |
EP3945643B1 (de) | Elektrische kupplung, die mit einer weiteren elektrischen kupplung koppelbar ist, sowie kupplungssystem umfassend derartige elektrische kupplungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901120 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920812 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 88981 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904257 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930609 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930601 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2041907 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950615 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950616 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950622 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950623 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950626 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951019 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960727 Ref country code: AT Effective date: 19960727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19960729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960731 Ref country code: CH Effective date: 19960731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050727 |